DE102021207995A1 - Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums - Google Patents

Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102021207995A1
DE102021207995A1 DE102021207995.4A DE102021207995A DE102021207995A1 DE 102021207995 A1 DE102021207995 A1 DE 102021207995A1 DE 102021207995 A DE102021207995 A DE 102021207995A DE 102021207995 A1 DE102021207995 A1 DE 102021207995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelastic
transition zone
housing
energy conversion
conversion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021207995.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kircher
Klaus Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021207995.4A priority Critical patent/DE102021207995A1/de
Priority to PCT/DE2022/200154 priority patent/WO2023006159A1/de
Publication of DE102021207995A1 publication Critical patent/DE102021207995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/06114Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using the thermal expansion or contraction of solid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/0614Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
    • F03G7/06143Wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Eine thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung (1a, 1b) zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums (2) umfasst ein Gehäuse (10) zur Aufnahme des Mediums (2). In dem Gehäuse (10) sind mindestens ein erster und ein zweiter Strömungskanal (11, 12) zum Führen des Mediums (2) angeordnet. Der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Strömungskanal (11, 12) sind durch eine Transitionszone (13) voneinander getrennt. Zwischen der Transitionszone (13) und mindestens einem des ersten und zweiten Strömungskanals (11, 12) ist mindestens ein Durchlassventil (70) zum Einströmen des Mediums (2) von mindestens einen des ersten und zweiten Strömungskanals (11, 12) in die Transitionszone (13) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen eines Mediums, beispielsweise einer Flüssigkeit oder eines Gases, mit mindestens einer Warm- und Kaltzone.
  • Bei einer Energiewandlungsvorrichtung beziehungsweise einer Wärme-/Kältemaschine, die auf dem elastokalorischen Effekt beruht, wird eine Heizwirkung beziehungsweise Kühlwirkung durch reversible Umformung und Entspannung eines thermoelastischen Elements erzielt. Das thermoelastische Element weist ein thermoelastisches beziehungsweise mechanokalorisches Material (Formgedächtnis-Material) auf, das beim Anlegen einer mechanischen Spannung einen strukturellen diffusionslosen Phasenübergang durchläuft. Dabei handelt es sich üblicherweise um eine Kristallgitterumwandlung zwischen einer Hochtemperaturphase (Austenit) und einer Niedrigtemperaturphase (Martensit), so dass bei dem Phasenübergang eine Temperaturänderung des Materials hervorgerufen wird.
  • Ein elastokalorischer Energiewandler kann mindestens einen Strömungskanal, der als Medien-Aufheizstrecke zum Erwärmen eines Mediums dient, und mindestens einen weiteren Strömungskanal, der als Medien-Abkühlungsstrecke zum Abkühlen des Mediums dient, aufweisen. In derartigen elastokalorischen Wärme-/Kältemaschinen muss die Warm- und Kaltzone durch eine Transitionszone voneinander getrennt werden. Die Transitionszone verhindert, dass die Medien ungehindert zwischen dem Strömungskanal der Medien-Aufheizstrecke und dem Strömungskanal der Medien-Abkühlungsstrecke strömen können und insbesondere ungehindert direkt von einem Warmeinlass zu einem Kaltauslass der Energiewandlungsvorrichtung strömen können.
  • Unter bestimmten Umständen ist es allerdings vorteilhaft, einen gewissen Anteil der Strömung aus dem kalten beziehungsweise warmen Medienzulauf in die Transitionszone umzuleiten, zum Beispiel um ein Dehnen beziehungsweise Entspannen eines thermoelastischen Elements in einem möglichst vorteilhaften Arbeitsbereich des SMA-Materials zu vollziehen. Wenn das Dehnen und Entspannen des thermoelastischen Elements in der Transitionszone geschehen soll, ist es vorteilhaft, die Transitionszone auf ein gezieltes Temperaturniveau zu regulieren.
  • Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums anzugeben, bei der ein Temperaturniveau in der Transitionszone auf eine gewünschte Temperatur geregelt werden kann.
  • Eine Ausführungsform einer derartigen thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung zum Regeln einer Temperatur innerhalb einer Transitionszone ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Die thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme eines Mediums. In dem Gehäuse sind mindestens ein erster und ein zweiter Strömungskanal zum Führen des Mediums angeordnet. Der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Strömungskanal sind durch eine Transitionszone voneinander getrennt. Zwischen der Transitionszone und mindestens einem des ersten und zweiten Strömungskanals ist mindestens ein Durchlassventil zum Einströmen des Mediums von dem mindestens einen ersten und zweiten Strömungskanals in die Transitionszone angeordnet.
  • Zum Ein- und Ausströmen des Mediums in den mindestens einen ersten und zweiten Strömungskanal sind an dem Gehäuse der thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung für jeden Strömungskanal mindestens ein Einlass und ein Auslass für das Medium vorgesehen. Durch Druckgefälle zwischen den Ein- und Auslässen findet immer ein gewisses Überströmen in die Transitionszone zwischen dem Strömungskanal für die Medien-Aufheizstrecke und dem Strömungskanal für die Medien-Abkühlungsstrecke statt. Erfindungsgemäß erfolgt durch das mindestens eine Durchlass- beziehungsweise Überströmventil zwischen der Transitionszone und mindestens einem des ersten und zweiten Strömungskanals eine gezielte Steuerung des Überströmens/Einströmens des Mediums von dem mindesten einen ersten und zweiten Strömungskanal in die Transitionszone.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist in dem Gehäuse der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung mindestens ein thermoelastisches Element zwischen dem ersten und zweiten Strömungskanal beweglich angeordnet. Bei der Bewegung zwischen den beiden Strömungskanälen kann das mindestens eine thermoelastische Element durch die Transitionszone bewegt werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung erfolgt die Steuerung des Medienstroms von dem mindestens einen ersten und zweiten Strömungskanal in die Transitionszone in Abhängigkeit von einer Position des mindestens einen thermoelastischen Elements bei der Bewegung in dem Gehäuse.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann das Umleiten von Kalt- oder Warmmedien aus den jeweiligen Strömungskanälen in die Transitionszone moduliert beziehungsweise gepulst stattfinden, um Effizienzverluste durch das Umleiten der Kalt- oder Warmmedien in die Transitionszone zu verringern. Das Durchlassventil kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, eine Durchlassstrecke von einem der Strömungskanäle in die Transitionszone nur dann zu öffnen, wenn sich das mindestens eine thermoelastische Element bei seiner Bewegung in dem Gehäuse der Energiewandlungsvorrichtung in der Transitionszone oder kurz vor der Durchfahrt durch die Transitionszone befindet. Dadurch wird die Transitionszone nur dann auf ein bestimmtes Temperaturniveau temperiert, wenn sich das mindestens eine thermoelastische Element in der Transitionszone oder kurz vor der Durchfahrt durch die Transitionszone befindet.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Transitionszone umfassen. Das mindestens eine Durchlassventil kann als ein Regelventil ausgebildet sein, welches den Volumenstrom des Mediums von dem mindestens einen ersten und zweiten Strömungskanal in die Transitionszone in Abhängigkeit von einer von dem Temperartursensor erfassten Temperatur regelt.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung in der Transitionszone ein Auslass- und/oder Einlassventil als Ergänzung zu dem Durchlass-/Überströmventil aufweisen, um Verluste durch Überströmen des zugeführten Mediums aus der Trennung der Zonen zu verringern und/oder ein besseres Strömungsprofil des zugeführten Mediums zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsformen der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums zeigen, näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1A eine Querschnittsansicht einer zirkularen Ausführungsform einer thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung mit mindestens einem Durchlassventil zwischen Strömungskanälen und einer Transitionszone der Energiewandlungsvorrichtung,
    • 1B eine weitere Schnittansicht einer zirkulare Ausführungsform einer thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums,
    • 2A eine perspektivische Ansicht einer tubularen Ausführungsform einer thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung mit mindestens einem Durchlassventil zwischen Strömungskanälen und einer Transitionszone der Energiewandlungsvorrichtung, und
    • 2B eine Querschnittsansicht einer tubularen Ausführungsform einer thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung mit mindestens einem Durchlassventil zwischen Strömungskanälen und einer Transitionszone der Energiewandlungsvorrichtung.
  • Eine thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung 1a in zirkularer beziehungsweise radialer Ausführungsform, wie sie in den 1A und 1B gezeigt ist, und eine thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung 1b in tubularer Ausführungsform, wie sie in den 2A und 2B gezeigt ist, umfasst ein Gehäuse 10 zur Aufnahme eines Mediums 2, das beim Durchströmen der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung 1a, 1b in verschiedenen Teilbereichen des Gehäuses 10 erwärmt und abgekühlt wird.
  • In dem Gehäuse 10 sind mindestens ein erster Strömungskanal 11 und mindestens ein zweiter Strömungskanal 12 zum Führen des Mediums 2 angeordnet. Der mindestens eine erste Strömungskanal 11 ist durch eine Transitionszone 13 von dem mindestens einen zweiten Strömungskanal 12 getrennt. Die Transitionszone kann beispielsweise durch eine erste Trennwand 14 von dem mindestens einen ersten Strömungskanal 11 und durch eine zweite Trennwand 15 von dem mindestens einen zweiten Strömungskanal 12 getrennt sein.
  • Die thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung 1 a, 1 b umfasst des Weiteren mindestens ein thermoelastisches Element 20 aus einem thermoelastischen Material, das innerhalb des Gehäuses 10 zwischen dem mindestens einen ersten und zweiten Strömungskanal 11, 12 bewegbar angeordnet ist. Das mindestens eine thermoelastische Element 20 ist innerhalb des Gehäuses 10 insbesondere derart gelagert, dass das mindestens eine thermoelastische Element 20 bei der Bewegung zwischen dem mindestens einen ersten und zweiten Strömungskanal 11, 12 durch die Transitionszone 13 bewegbar ist.
  • Gemäß der in den 1A und 1B gezeigten zirkularen Ausführungsform der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung 1a ist das mindestens eine thermoelastische Element 20 in dem Gehäuse 10 auf einer Kreisbahn K um eine Drehachse D bewegbar. Dabei wird das mindestens eine thermoelastische Element 20 von dem ersten Strömungskanal 11 durch die Transitionszone 13 in den zweiten Strömungskanal 12 beziehungsweise von dem zweiten Strömungskanal 12 durch die Transitionszone 13 in den ersten Strömungskanal 11 bewegt.
  • Das mindestens eine thermoelastische Element 20 ist innerhalb einer Ebene/Rotationsebene E in dem Gehäuse 10 angeordnet und auf der Kreisbahn K innerhalb der Ebene E um die Drehachse D bewegbar. Bei der zirkularen Ausführungsform der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung 1a strömt das Medium 2 bei einem Durchströmen des Gehäuses 10 tangential zu der Ebene E an dem mindestens einen thermoelastischen Element 20 vorbei.
  • Das mindestens eine thermoelastische Element 20 ist innerhalb des Gehäuses 10 derart gelagert, dass das mindestens eine thermoelastische Element 20 in seiner Längsrichtung gedehnt ist, wenn sich das mindestens eine thermoelastische Element 20 in dem mindestens einen ersten Strömungskanal 11 befindet. Das mindestens eine thermoelastische Element 20 ist somit bei der Bewegung in dem mindestens einen ersten Strömungskanal 11 erwärmt. Der mindestens eine erste Strömungskanal 11 dient daher bei der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung 1a als eine Medien-Aufheizstrecke.
  • Des Weiteren ist das mindestens eine thermoelastische Element 20 innerhalb des Gehäuses 10 derart gelagert, dass das mindestens eine thermoelastische Element 20 in seiner Längsrichtung entspannt ist, wenn sich das mindestens eine thermoelastische Element 20 in dem mindestens einen zweiten Strömungskanal 12 befindet. Daher ist das mindestens eine thermoelastische Element 20 bei der Bewegung in dem mindestens einen zweiten Strömungskanal 12 abgekühlt. Der mindestens eine zweite Strömungskanal 12 dient somit für das Medium 2 als Abkühlungsstrecke.
  • Im Unterschied zu der zirkularen Ausführungsform strömt das Medium bei der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung 1b der 2A und 2B in Längsrichtung des Gehäuses 10, das heißt parallel zu der Drehachse D und somit senkrecht zu der Rotationsebene E1.
  • Die tubulare thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung 1b kann nur eine einzige Rotationsebene E1 umfassen, in der das mindestens eine thermoelastische Element 20 innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet und auf einer Kreisbahn K1 innerhalb der Ebene E1 um eine Drehachse D bewegbar ist. Die Ebene E1 ist senkrecht zu der Drehachse D angeordnet. Das mindestens eine thermoelastische Element 20 ist innerhalb des Gehäuses 10 derart gelagert, dass das mindestens eine thermoelastische Element 20 bei einer Bewegung auf der Kreisbahn K1 in Abhängigkeit von der Position des mindestens einen thermoelastischen Elements 20 auf der Kreisbahn K1 gedehnt oder entspannt wird.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der tubularen Energiewandlungsvorrichtung 1b können thermoelastische Elemente in dem Gehäuse 10 in verschiedenen Rotationsebenen angeordnet sein, wie in 2A gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst die tubulare thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung 1b neben dem mindestens einen thermoelastischen Element 20 zusätzlich mindestens ein zweites thermoelastisches Element 21 aus einem thermoelastischen Material.
  • Das mindestens eine zweite thermoelastische Element 21 ist in Längsrichtung innerhalb einer zweiten Ebene/Rotationsebene E2, die parallel und in einem Abstand zu der ersten Ebene E1 in dem Gehäuse 10 liegt, angeordnet. Das mindestens eine zweite thermoelastische Element 21 ist auf einer zweiten Kreisbahn K2 innerhalb der zweiten Ebene E2 um die Drehachse D bewegbar. Das mindestens eine zweite thermoelastische Element 21 ist innerhalb des Gehäuses 10 der Energiewandlungsvorrichtung 1b derart gelagert, dass das mindestens eine zweite thermoelastische Element 21 bei der Bewegung entlang der zweiten Kreisbahn K2 in Abhängigkeit von seiner Position gedehnt oder entspannt wird.
  • Bei der tubularen Ausführungsform der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung 1b ist das Gehäuse 10 röhrenförmig ausgebildet. Die Drehachse D für die Rotation des mindestens einen thermoelastischen Elementes 20 und des mindestens einen zweiten thermoelastischen Elements 21 ist in einer Längsrichtung des Gehäuses 10 ausgerichtet.
  • Ähnlich wie bei der zirkularen Ausführungsform können auch bei der tubularen Ausführungsform der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung 1b die thermoelastischen Elemente 20 und 21 in ihren jeweiligen Rotationsebenen E1 und E2 derart gelagert sein, dass die thermoelastischen Elemente in ihrer Längsrichtung gedehnt sind, wenn sie sich bei der Rotationsbewegung in dem mindestens einen ersten Strömungskanal 11 befinden. Bei der Bewegung in dem mindestens einen ersten Strömungskanal 11 sind die thermoelastischen Elemente 20, 21 daher erwärmt, so dass der mindestens eine erste Strömungskanal 11 für das Medium 2 als eine Aufheizstrecke dient.
  • Des Weiteren sind die thermoelastischen Elemente 20, 21 in ihren jeweiligen Rotationsebenen E1 und E2 derart gelagert, dass sie in ihrer Längsrichtung entspannt sind, wenn sie sich während der Rotationsbewegung in dem mindestens einen zweiten Strömungskanal 12 befinden. Dadurch sind die thermoelastischen Elemente 20, 21 in dem mindestens einen zweiten Strömungskanal 12 abgekühlt, so dass der mindestens eine zweite Strömungskanal 12 als eine Medien-Abkühlungsstrecke dient.
  • Bei den thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtungen 1a und 1b sind vorzugsweise bei der zirkularen Ausführungsform eine Vielzahl von thermoelastischen Elementen 20 in der Rotationsebene E und bei der tubularen Ausführungsform eine Vielzahl von thermoelastischen Elementen 20 und 21 in den Rotationsebenen E1 und E2 angeordnet. Die thermoelastischen Elemente können in Längsrichtung zwischen Halteelementen 41, 42 angeordnet sein. Die Halteelemente 41 bewegen sich als Innenläufer auf einer geschlossenen Bahn 51. Die Halteelemente 42 bewegen sich auf einer äußeren geschlossenen Bahn 52 als Außenläufer.
  • Das mindestens eine thermoelastische Element 20 beziehungsweise das mindestens eine zweite thermoelastische Element 21 kann als ein Draht mit Formgedächtnis (SMA-Draht) ausgebildet sein.
  • Um den thermoelastischen Elementen bei der Kreisbewegung eine radiale Längenänderung aufzuprägen können sich die ersten oder zweiten Halteelemente entlang eines Profilelements 60, das als ein Nocken ausgebildet sein kann, bewegen. Bei den schematischen Darstellungen der 1a und 1b können sich beispielsweise die Halteelemente 41 entlang des nockenförmigen Profilelements 60 bewegen. Die thermoelastischen Elemente befinden sich bei der Bewegung ihrer jeweiligen Halteelemente auf einem Abschnitt 61 des Profilelements 60 in einem gedehnten Zustand und bei der Bewegung auf einem Teilabschnitt 62 des nockenförmigen Profilelements 60 in einem entspannten Zustand. Das Dehnen beziehungsweise Entspannen der thermoelastischen Elemente erfolgt bei der Bewegung der inneren Halteelemente entlang eines Teilabschnitts 63 des nockenförmigen Profilelements 60.
  • Die Trennwände 14 und 15, die die Transitionszone 13 von dem mindestens einen ersten Strömungskanal 11 beziehungsweise dem mindestens einen zweiten Strömungskanal 12 trennen, können zum Durchlassen der thermoelastischen Elemente 20, 21 entlang ihrer Wandung geschlitzt oder mit Dichtungen versehen sein.
  • Die thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtungen 1a und 1b weisen mindestens ein Durchlassventil 70 zum Einströmen des Mediums 2 von mindestens einem des ersten und zweiten Strömungskanals 11, 12 in die Transitionszone 13 auf. Das mindestens eine Durchlassventil 70 ist zwischen mindestens einem des ersten und zweiten Strömungskanals 11, 12 und der Transitionszone 13 angeordnet. Das mindestens eine Durchlassventil 70 kann beispielsweise in mindestens einer der ersten und zweiten Trennwand 14, 15 angeordnet sein.
  • Mit Hilfe des mindestens einen Durchlassventils 70 kann ein gewisser Anteil der Medienströmung aus mindestens einem der Strömungskanäle 11, 12 beziehungsweise aus dem Kalt- beziehungsweise Warm-Medienzulauf in die Transitionszone 13 umgeleitet werden, um beispielsweise ein Dehnen beziehungsweise Entspannen des mindestens einen thermoelastischen Elements in einem möglichst vorteilhaften Arbeitsbereich des SMA-Materials zu vollziehen. Dies kann vorteilhafterweise in der Transitionszone 13 geschehen. Mit Hilfe des mindestens einen Durchlassventils kann die Transitionszone 13 somit gezielt auf ein bestimmtes Temperaturniveau geregelt werden. Das mindestens eine Durchlassventil 70 ermöglicht bei der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung somit eine zusätzliche Regelbarkeit von Leistung und Wirkungsgrad.
  • Das mindestens eine Durchlassventil 70 kann dazu ausgebildet sein, eine Durchlassstrecke zum Einströmen des Mediums 2 in die Transitionszone 13 in Abhängigkeit von der Position des mindestens einen thermoelastischen Elements 20 beziehungsweise des mindestens einen zweiten thermoelastischen Elements 21 bei der Bewegung in dem Gehäuse 10 zu öffnen oder zu schließen.
  • Beispielsweise kann das mindestens eine Durchlassventil 70 dazu ausgebildet sein, die Durchlassstrecke zum Einströmen des Mediums 2 in die Transitionszone 13 zu öffnen, wenn sich das mindestens eine thermoelastische Element 20 beziehungsweise das mindestens eine zweite thermoelastische Element 21 bei der Bewegung in dem Gehäuse 10 in der Transitionszone 13 oder kurz vor der Transitionszone 13, das heißt, kurz vor dem Passieren der Trennwand zu der Transitionszone, befindet. Diese Ausführungsform ermöglicht es, dass das Umleiten des Medienstroms in einem der Strömungskanäle 11, 12 in die Transitionszone moduliert beziehungsweise gepulst stattfinden kann, um nur zu temperieren, wenn sich das mindestens eine thermoelastische Element 20, 21 in der Transitionszone oder kurz vor der Durchfahrt durch die Transitionszone befindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Spannen beziehungsweise Entspannen der thermoelastischen Elemente 20, 21 innerhalb der temperaturgeregelten Transitionszone 13 erfolgen. Da die Transitionszone durch das gezielte Umleiten des Medienstroms aus dem kalten beziehungsweise warmen Strömungskanal auf ein bestimmtes Temperaturniveau geregelt werden kann, kann somit das Dehnen beziehungsweise Entspannen des mindestens einen thermoelastischen Elements 20 beziehungsweise des mindestens einen zweiten thermoelastischen Elements 21 innerhalb der Transitionszone 13 in einem vorteilhaften Arbeitsbereich des SMA-Materials vollzogen werden.
  • Die thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung 1a und 1b kann gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Temperatursensor 80 zum Erfassen der Temperatur der Transitionszone umfassen. Der Temperatursensor 80 kann in der Transitionszone 13 angeordnet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das mindestens eine Durchlassventil 70 dazu ausgebildet sein, das Einströmen des Mediums 2 von mindestens einem des ersten und zweiten Strömungskanals 11, 12 in die Transitionszone 13 in Abhängigkeit von der von dem Temperatursensor 80 erfassten Temperatur zu steuern. Dadurch kann ein Regelkreis erzeugt werden, durch den der Volumenstrom des Mediums 2 von mindestens einem der Strömungskanäle 11, 12 in die Transitionszone 13 geregelt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtungen 1a und 1b kann zusätzlich zu dem mindestens einen Durchlassventil 70 ein Auslassventil 91, das ein Ausströmen des Mediums 2 aus der Transitionszone 13 ermöglicht, oder ein Einlassventil 92, das ein Einströmen des Mediums 2 in die Transitionszone 13 ermöglicht, vorhanden sein. Mit Hilfe von derartigen Auslass- beziehungsweise Einlassventilen können Verluste durch Überströmen des zugeführten Mediums aus den Trennungen der Zonen verringert und/oder ein besseres Strömungsprofil des zugeführten Mediums erzeugt werden.
  • Die vorgeschlagene Verwendung eines Durchlassventils 70 zwischen der Transitionszone 13 und mindestens einem der Strömungskanäle 11, 12 ist nicht auf die in den 1A bis 2B gezeigten Ausführungsformen einer zirkularen beziehungsweise tubularen thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung beschränkt. Grundsätzlich kann das vorgeschlagene Konzept auf jegliche elastokalorische Wärme-/Kältemaschine angewendet werden, bei der die Warm- und Kaltzone durch eine Transitionszone voneinander getrennt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    zirkulare/radiale thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung
    1b
    tubulare thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung
    10
    Gehäuse
    11, 12
    Strömungskanal
    13
    Transitionszone
    14, 15
    Trennwand
    20, 21
    thermoelastisches Element
    31-34
    Medien Ein- und Auslässe
    41, 42
    Halteelement
    51, 52
    geschlossene Bahn
    60
    Profilelement/Nocken
    61-63
    Teilbereiche des Profilelements
    70
    Durchlassventil
    80
    Temperatursensor
    91
    Auslassventil
    92
    Einlassventil

Claims (15)

  1. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums, umfassend: - ein Gehäuse (10) zur Aufnahme des Mediums (2), - wobei in dem Gehäuse (10) mindestens ein erster und ein zweiter Strömungskanal (11, 12) zum Führen des Mediums (2) angeordnet sind, wobei der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Strömungskanal (11, 12) durch eine Transitionszone (13) voneinander getrennt sind, - wobei zwischen der Transitionszone (13) und mindestens einem des ersten und zweiten Strömungskanals (11, 12) mindestens ein Durchlassventil (70) zum Einströmen des Mediums (2) von mindestens einen des ersten und zweiten Strömungskanals (11, 12) in die Transitionszone (13) angeordnet ist.
  2. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: einen Temperatursensor (80) zum Erfassen der Temperatur der Transitionszone (13).
  3. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Durchlassventil (70) dazu ausgebildet ist, das Einströmen des Mediums (2) von dem mindestens einem des ersten und zweiten Strömungskanals (11, 12) in die Transitionszone (13) in Abhängigkeit von der vom dem Temperatursensor (80) erfassten Temperatur zu steuern.
  4. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend: ein Auslassventil (91) zum Ausströmen des Mediums (2) aus der Transitionszone (13).
  5. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: ein Einlassventil (92) zum Einströmen des Mediums (2) in die Transitionszone (13).
  6. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: - mindestens ein thermoelastisches Element (20) aus einem thermoelastischen Material, - wobei das mindestens eine thermoelastische Element (20) innerhalb des Gehäuses (10) zwischen dem mindestens einen ersten und zweiten Strömungskanal (11, 12) bewegbar angeordnet ist.
  7. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine thermoelastische Element (20) innerhalb des Gehäuses (10) derart gelagert ist, dass das mindestens eine thermoelastische Element (20) bei der Bewegung zwischen dem mindestens einen ersten und zweiten Strömungskanal (11, 12) durch die Transitionszone (13) bewegbar ist.
  8. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das mindestens eine Durchlassventil (70) dazu ausgebildet ist, eine Durchlasstrecke zum Einströmen des Mediums (2) in die Transisitonszone (13) in Abhängigkeit von der Position des mindestens einen thermoelastischen Elements (20) bei der Bewegung in dem Gehäuse (10) zu öffnen oder zu schließen.
  9. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das mindestens eine Durchlassventil (70) dazu ausgebildet ist, eine Durchlasstrecke zum Einströmen des Mediums (2) in die Transitionszone (13) zu öffnen, wenn sich das mindestens eine thermoelastische Element (20) bei der Bewegung in dem Gehäuse (10) in der Transitionszone (13) befindet.
  10. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, - wobei die Transitionszone (13) durch eine erste Trennwand (14) von dem mindestens einen ersten Strömungskanal (11) und durch eine zweite Trennwand (15) von dem mindestens einen zweiten Strömungskanal (12) getrennt ist, - wobei das mindestens eine Durchlassventil (70) in mindestens einer der ersten und zweiten Trennwand (14, 15) angeordnet ist.
  11. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das mindestens eine Durchlassventil (70) dazu ausgebildet ist, eine Durchlasstrecke zum Einströmen des Mediums in die Transitionszone (13) zu öffnen, wenn das mindestens eine thermoelastische Element (20) bei der Bewegung in dem Gehäuse (10) durch die erste oder zweite Trennwand (14, 15) hindurch bewegt wird.
  12. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das mindestens eine thermoelastische Element (20) innerhalb des Gehäuses (10) derart gelagert ist, dass das mindestens eine thermoelastische Element (20) in seiner Längsrichtung gedehnt ist, wenn sich das mindestens eine thermoelastische Element (20) in dem mindestens einen ersten Strömungskanal (11) befindet, wodurch das mindestens eine thermoelastische Element (20) bei der Bewegung in dem mindestens einen ersten Strömungskanal (11) erwärmt ist, - wobei das mindestens eine thermoelastische Element (20) innerhalb des Gehäuses (10) derart gelagert ist, dass das mindestens eine thermoelastische Element (20) in seiner Längsrichtung entspannt ist, wenn sich das mindestens eine thermoelastische Element (20) in dem mindestens einen zweiten Strömungskanal (12) befindet, wodurch das mindestens eine thermoelastische Element (20) bei der Bewegung in dem mindestens einen zweiten Strömungskanal (12) abgekühlt ist.
  13. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12 wobei das mindestens eine thermoelastische Element (20) in dem Gehäuse (10) auf einer Kreisbahn (K, K1, K2) um eine Drehachse (D) bewegbar ist und dabei von dem ersten Strömungskanal (11) durch die Transitionszone (13) in den zweiten Strömungskanal (12) oder von dem zweiten Strömungskanal (12) durch die Transitionszone (13) in den ersten Strömungskanal (11) bewegt wird.
  14. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12 - wobei das mindestens eine thermoelastische Element (20) in Längsrichtung innerhalb einer Ebene (E) in dem Gehäuse (10) angeordnet und auf einer Kreisbahn (K) innerhalb der Ebene (E) um eine Drehachse (D) bewegbar ist, - wobei das Medium (2) bei einem Durchströmen des Gehäuses (10) tangential zu der Ebene (E) an dem mindestens einen thermoelastischen Element (20) vorbeiströmt.
  15. Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, umfassend: - mindestens ein zweites thermoelastisches Element (21) aus einem thermoelastischen Material, - wobei das mindestens eine thermoelastische Element (20) in Längsrichtung innerhalb einer ersten Ebene (E1) in dem Gehäuse (10) angeordnet und auf einer ersten Kreisbahn (K1) innerhalb der ersten Ebene (E1) um eine Drehachse (D) bewegbar ist, - wobei das mindestens eine thermoelastische Element (20) innerhalb des Gehäuses (10) derart gelagert ist, dass das mindestens eine thermoelastische Element (20) bei der Bewegung entlang der ersten Kreisbahn (K1) in Abhängigkeit von seiner Position gedehnt oder entspannt wird, - wobei das mindestens eine zweite thermoelastische Element (21) in Längsrichtung innerhalb einer zweiten Ebene (E2), die parallel und in einem Abstand zu der ersten Ebene (E1) in dem Gehäuses (10) liegt, angeordnet und auf einer zweiten Kreisbahn (K2) innerhalb der zweiten Ebene (E2) um die Drehachse (D) bewegbar ist, - wobei das mindestens eine zweite thermoelastische Element (21) innerhalb des Gehäuses (10) derart gelagert ist, dass das mindestens eine zweite thermoelastische Element (21) bei der Bewegung entlang der zweiten Kreisbahn (K2) in Abhängigkeit von seiner Position gedehnt oder entspannt wird, - wobei das Gehäuse (10) röhrenförmig ausgebildet ist und die Drehachse (D) in einer Längsrichtung des Gehäuses (10) ausgerichtet ist.
DE102021207995.4A 2021-07-26 2021-07-26 Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums Withdrawn DE102021207995A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207995.4A DE102021207995A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums
PCT/DE2022/200154 WO2023006159A1 (de) 2021-07-26 2022-07-12 Thermoelastische energiewandlungsvorrichtung zum erwärmen und abkühlen eines mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207995.4A DE102021207995A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207995A1 true DE102021207995A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82742987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207995.4A Withdrawn DE102021207995A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021207995A1 (de)
WO (1) WO2023006159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207886B3 (de) 2022-07-29 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Elastokalorische Maschine und entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer solchen elastokalorischen Maschine
DE102022207885B3 (de) 2022-07-29 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Elastokalorische Maschine
DE102022206830A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Continental Automotive Technologies GmbH Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10259965A (ja) 1997-03-19 1998-09-29 Masaru Utamura 熱の移動方法及びヒートポンプ装置
WO2002084185A1 (en) 2001-04-12 2002-10-24 The University Of Bristol Solid state cooling device
DE102015121657A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb kreisprozessbasierter Systeme
DE102016118776A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Universität des Saarlandes Energiewandler mit thermoelastischer Anordnung sowie Energiewandlersystem
DE102018208076A1 (de) 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Wärmetransport mittels eines kalorischen Elements
DE102020207876A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zum Heizen und/oder Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107726663B (zh) * 2017-11-16 2023-11-10 珠海格力电器股份有限公司 磁热交换系统、磁热式制冷装置及热弹性冷却设备

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10259965A (ja) 1997-03-19 1998-09-29 Masaru Utamura 熱の移動方法及びヒートポンプ装置
WO2002084185A1 (en) 2001-04-12 2002-10-24 The University Of Bristol Solid state cooling device
DE102015121657A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb kreisprozessbasierter Systeme
DE102016118776A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Universität des Saarlandes Energiewandler mit thermoelastischer Anordnung sowie Energiewandlersystem
DE102018208076A1 (de) 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Wärmetransport mittels eines kalorischen Elements
DE102020207876A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zum Heizen und/oder Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206830A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Continental Automotive Technologies GmbH Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer thermoelastischen Energiewandlungsvorrichtung
DE102022207886B3 (de) 2022-07-29 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Elastokalorische Maschine und entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer solchen elastokalorischen Maschine
DE102022207885B3 (de) 2022-07-29 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Elastokalorische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023006159A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021207995A1 (de) Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums
EP3119622A1 (de) Heizkühlmodul
WO2015140040A1 (de) Heizkühlmodul
DE102021207996B4 (de) Thermoelastische Energiewandlungsvorrichtung zum Erwärmen und Abkühlen eines Mediums
DE1259362B (de) Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
DE102012104963A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Folie mit einem Hebelsystem
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE102006018561B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP3600589B1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne
DE202014101213U1 (de) Heizkühlmodul
EP3600588B1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne
WO2018086759A1 (de) Verfahren zur temperaturänderung eines fluids mittels eines rohrbündelwärmetauschers und rohrbündelwärmetauscher
DE2523218A1 (de) Mittelbarer waermeaustauscher fuer klimaanlagen
DE1450591A1 (de) Gekuehltes Ventil fuer heisse Gase
DE102016000317A1 (de) Mehrwegeventil für ein Heiz-und Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE715568C (de) Verfahren zum Betriebe von Waermeregeneratoren
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil
DE102021211702A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Fluid und Klimaanlage
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE20320443U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Fluidströmen
DE102008024254B4 (de) Ventil für eine Entnahme-Dampfturbine und Entnahme-Dampfturbine mit einem solchen Ventil
DE1550330A1 (de) Mehrwegeventil
DE19649261C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stoffen in röhrenförmigen Kühlvorrichtungen
DE10248904B3 (de) Schlangenkühler
DE2028729A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee