DE102021207635A1 - Verfahren und Anordnung zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021207635A1
DE102021207635A1 DE102021207635.1A DE102021207635A DE102021207635A1 DE 102021207635 A1 DE102021207635 A1 DE 102021207635A1 DE 102021207635 A DE102021207635 A DE 102021207635A DE 102021207635 A1 DE102021207635 A1 DE 102021207635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
rail vehicle
devices
signal
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021207635.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lohneis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102021207635.1A priority Critical patent/DE102021207635A1/de
Priority to PCT/EP2022/068666 priority patent/WO2023285218A1/de
Publication of DE102021207635A1 publication Critical patent/DE102021207635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G7/00Synchronisation
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs. Dabei wird im Schienenfahrzeug eine Referenz-Uhrzeit an ausgewählte Geräte des Schienenfahrzeugs übertragen. Die Geräte synchronisieren sich zeitlich auf die Referenz-Uhrzeit. Eine im Schienenfahrzeug angeordnete, interne Uhrzeit-Quelle wird verwendet, um eine interne Uhrzeit zu bilden. Eine außerhalb des Schienenfahrzeugs angeordnete, externe Uhrzeit-Quelle wird verwendet, um eine externe Uhrzeit zu bilden und diese als Signal an das Schienenfahrzeug zu übertragen. Bei einer Inbetriebnahme des Schienenfahrzeugs wird zu einem ersten Zeitpunkt, zu dem das externe Uhrzeit-Signal seitens des Schienenfahrzeugs noch nicht empfangen wurde, die interne Uhrzeit als Referenz-Uhrzeit verwendet. Zu einem dem ersten Zeitpunkt nachfolgendem zweiten Zeitpunkt, zu dem das externe Uhrzeit-Signal seitens des Schienenfahrzeugs empfangen wurde, wird im Schienenfahrzeug ein Uhrzeit-Abgleich zwischen der internen Uhrzeit und der externen Uhrzeit durchgeführt, um eine aktualisierte Referenz-Uhrzeit für die zeitliche Synchronisation der Geräte zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs.
  • In einem Schienenfahrzeug benötigen Geräte sowohl für ihren Betrieb als auch zu Diagnosezwecken eine Uhrzeitangabe und eine Positionsangabe.
  • Insbesondere bei der Diagnose der Geräte ist es wichtig, dass die Geräte im Schienenfahrzeug miteinander zeitlich synchronisiert sind. So wird sichergestellt, dass eine zeitliche Reihenfolge von auftretenden Meldungen unterschiedlicher Geräte fehlerfrei sichergestellt bzw. durchgeführt wird. Die korrekte zeitliche Reihenfolge der Meldungen ist insbesondere bei einer erforderlichen Fehlersuche und Fehleranalyse von größter Bedeutung.
  • Wird ein Schienenfahrzeug in Betrieb genommen, werden die betroffenen Geräte des Schienenfahrzeugs neu gestartet, gespeicherte Programme werden geladen und die Geräte werden beim sogenannten Hochlaufen zeitlich miteinander synchronisiert.
  • Beim Hochfahren der Geräte erfolgt also eine schrittweise Anpassung bzw. Synchronisation der Geräte an eine einheitliche Uhrzeit bzw. Systemzeit: einzelne Geräte benötigen mehr Zeit zum Hochlaufen, andere Geräte benötigen weniger Zeit dafür, einige der Geräte weisen anfangs eine individuelle Uhrzeit auf, die an die Systemzeit angepasst werden muss, etc.
  • Bis zum erfolgreichen Abschluss der Synchronisation, die einige Minuten dauern kann, weisen also die Geräte individuelle Uhrzeiten auf, im Ablauf der Synchronisation treten bei einzelnen Geräten Zeitsprüngen in Bezug zur Systemzeit auf, so dass eine Gerätediagnose erst nach dem Abschluss der Synchronisation und damit zeitlich ggf. stark verzögert durchführbar ist.
  • Bei vorbekannten Architekturen wird ein mit einem externen Zeitsignal gespeister Uhrzeit-Empfänger, bevorzugt ein GPS-Empfänger, im Schienenfahrzeug zur Synchronisation verwendet. Aus einem empfangenen GPS-Signal wird eine im GPS-Signal enthaltene Uhrzeit extrahiert und an ein zentrales Steuergerät übertragen, das unter Verwendung der GPS-basierten Uhrzeit einen Uhrzeitabgleich bzw. die Synchronisation der Geräte bezüglich der Uhrzeit durchführt.
  • Jedoch benötigt auch der GPS-Empfänger einige Zeit nach erfolgter Aktivierung bzw. nach erfolgtem Hochlauf, um ein korrektes Zeitsignal zu liefern: erst wenn der GPS-Empfänger unterbrechungsfreie Signale von drei GPS-Satelliten empfangen konnte, ist eine Auswertung der Uhrzeit in gebotener Genauigkeit möglich.
  • Bei verschiedenen Baureihen von Schienenfahrzeugen ist der GPS-Empfänger als getrenntes Gerät im Schienenfahrzeug integriert und wird dort hauptsächlich im Rahmen einer Datenfernübertragung verwendet. Wird der GPS-Empfänger beim Hochlauf der Geräte zu spät oder fehlerbedingt nicht aktiviert, folgt daraus eine weitere Verzögerung bei der Synchronisation der Geräte auf die Systemzeit bzw. wird die Synchronisation gänzlich unmöglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine zugehörige Anordnung anzugeben, mit denen eine schnelle und sichere zeitliche Synchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs im Schienenfahrzeug eine Referenz-Uhrzeit an ausgewählte Geräte des Schienenfahrzeugs übertragen, die die Geräte zur zeitlichen Synchronisation verwenden.
  • Eine im Schienenfahrzeug angeordnete, interne Uhrzeit-Quelle wird verwendet, um eine interne Uhrzeit zu bilden. Eine außerhalb des Schienenfahrzeugs angeordnete, externe Uhrzeit-Quelle wird verwendet, um eine externe Uhrzeit zu bilden und diese als Signal an das Schienenfahrzeug zu übertragen.
  • Bei einer Inbetriebnahme des Schienenfahrzeugs wird zu einem ersten Zeitpunkt, zu dem das externe Uhrzeit-Signal seitens des Schienenfahrzeugs noch nicht empfangen wurde, die interne Uhrzeit als Referenz-Uhrzeit verwendet wird.
  • Zu einem dem ersten Zeitpunkt nachfolgendem zweiten Zeitpunkt, zu dem das externe Uhrzeit-Signal seitens des Schienenfahrzeugs empfangen wurde, wird im Schienenfahrzeug ein Uhrzeit-Abgleich zwischen der internen Uhrzeit und der externen Uhrzeit durchgeführt, um eine aktualisierte Referenz-Uhrzeit für die zeitliche Synchronisation der Geräte zu bilden.
  • Die aktualisierte Referenz-Uhrzeit wird für eine erneute bzw. nachfolgende Synchronisation der Geräte verwendet.
  • Zum Uhrzeit-Abgleich werden dafür geeignete Funktionen bzw. Algorithmen verwendet, die aus dem Stand der Technik vorbekannt sind und die zur Synchronisation von physikalischen Uhren in verteilten Systemen verwendet werden.
  • Beispielhaft wird dazu der „Berkeley-Algorithmus“, der „Algorithmus von Cristian“ (benannt nach Flaviu Cristian) oder der „Konvergenz-Algorithmus CNV“ genannt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird als interne Uhrzeit-Quelle eine als „real time clock“ bezeichnete Echtzeituhr im Schienenfahrzeug verwendet. Die Echtzeituhr misst eine physikalische Zeit und stellt in Bezug auf das Schienenfahrzeug eine lokale Uhrzeit bereit.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird als externe Uhrzeit-Quelle ein Zeitsignal verwendet, das an das Schienenfahrzeug übertragen bzw. von diesem empfangen und analysiert wird. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein GPS-Signal oder um ein Signal eines Zeitservers, etc.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung verfügt das Schienenfahrzeug über eine GPS-Antenne und über einen damit gekoppelten GPS-Empfänger, um das GPS-Signal zu empfangen. Basierend auf dem GPS-Signal wird für das Schienenfahrzeug eine Uhrzeitangabe aus dem Signal extrahiert bzw. gebildet und dem Uhrzeit-Abgleich zugeführt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird basierend auf dem GPS-Signal eine Positionsangabe des Schienenfahrzeugs gebildet und, bevorzugt über einen Positionsserver des Schienenfahrzeugs, vorbestimmten Geräten des Schienenfahrzeugs zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird als externe Uhrzeit-Quelle ein vom Schienenfahrzeug räumlich getrennter Zeitserver, beispielsweise ein NTP-Server, eines Kommunikationssystems oder IT-Systems verwendet.
  • Der Zeitserver bzw. der NTP-Server ist aus der Zeitsynchronisation von IT-Systemen bekannt. Er wird dazu verwendet, um Zeitstempel für einen zeitlichen Abgleich an Systemkomponenten bzw. Geräte zu übertragen.
  • Die Kommunikation des NTP-Servers basiert auf dem „Network Time Protocol, NTP“, das als elementares Protokoll der Maschinen- bzw. Netzwerkkommunikation bei einer erfolgenden Daten- bzw. Signalübertragung verwendet wird, um Zeitstempel für synchronisierte Uhrzeiten verschiedener Systeme zu bilden, die bis auf eine Nanosekunde genau sind.
  • Die Zeitstempel des Zeitservers werden bevorzugt über eine Mobilfunkübertragung zum Schienenfahrzeug übertragen und dort ausgewertet. Nachfolgend wird dann der Uhrzeit-Abgleich durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird als externe Uhrzeit-Quelle ein Signal eines Mobilfunknetzes verwendet, das vom Schienenfahrzeug empfangen wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird als interne Uhrzeit-Quelle eine Display-Eingabe verwendet. Dies ermöglicht eine manuelle Zeitvorgabe bzw. Korrektur oder ein Zurücksetzen der Referenz-Uhrzeit durch einen Triebfahrzeugführer, etc.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die interne Uhrzeit-Quelle bzw. die Echtzeituhr derart ausgebildet, dass die von ihr bereitgestellte Uhrzeit unabhängig vom Betriebszustand des Schienenfahrzeugs für den Uhrzeit-Abgleich stets zur Verfügung steht - also unabhängig davon, ob sich das Schienenfahrzeug im operativen Betrieb befindet, aufgerüstet oder abgerüstet ist, auf einem Gleis abgestellt ist, etc.
  • Um diese Funktionalität zu gewährleisten, wird beim betriebenen Schienenfahrzeug die interne Uhrzeit-Quelle über eine Bordbatterie des Schienenfahrzeugs mit Energie versorgt.
  • Bei einem Ausschalten des Schienenfahrzeugs wird die interne Uhrzeit-Quelle über einen Akku mit Energie versorgt, sobald die Bordbatterie in ihrer Kapazität erschöpft ist.
  • Sind sowohl Bordbatterie als auch Akku in ihrer Kapazität erschöpft, wird die interne Uhrzeit-Quelle über eine Batterie, die der internen Uhrzeit-Quelle individuell zugeordnet ist, mit Energie versorgt. Diese Batterie ist dabei bevorzugt als Lithium-Batterie ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Referenz-Uhrzeit an die entsprechenden Geräte über ein Kommunikationsmedium (beispielsweise Ethernet, MVB, CAN, etc.) übertragen.
  • Aus dem GPS-Signal wird neben der Uhrzeit auch die Position des Schienenfahrzeugs ermittelt. Diese Position in einem Schienenfahrzeug-internen Positionsserver abgespeichert und über ein Kommunikationsmedium angeschlossenen Geräten zur Verfügung gestellt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird den beteiligten Geräten eine Referenz-Uhrzeit schnell und zuverlässig zur Verfügung gestellt, denn die beteiligten Uhrzeit-Quellen bzw. die im Schienenfahrzeug zu ihrer Übertragung verwendeten Komponenten weisen lediglich geringe Hochlaufzeiten auf.
  • Durch die vorliegende Erfindung steht eine hochgenaue Referenz-Uhrzeit über eine lange Betriebszeit auf dem Schienenfahrzeug zuverlässig zur Verfügung.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden Diagnosemeldungen zuverlässig und fehlerfrei gebildet, so dass deren Auswertung verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt einen langzeitigen und stromsparenden Betrieb der beteiligten Komponenten, auch wenn das Schienenfahrzeug ausgeschaltet bzw. abgerüstet ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auf dem Schienenfahrzeug die gleiche Referenz-Uhrzeit wie in einer landseitigen, d.h in einer vom Schienenfahrzeug räumlich entfernten, Kontrollstelle verwendet. Dies ist wichtig für einen Nachweis der Dauer einer Datenübertragung zwischen Schienenfahrzeug und Landseite.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden Uhrzeit-Abweichungen der internen Uhrzeit-Quelle bzw. der Echtzeituhr, die durch Chip-Alterungsprozesse verursacht werden können, durch den Signal-Empfang der externen Uhrzeit-Quellen kompensiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die einzige Figur das erfindungsgemäße Verfahren in einem prinzipiellen Blockschaltbild.
  • Ein Uhrzeit-Positionsserver UPS wird über eine Bordbatterie eines Schienenfahrzeugs BAT-LOK und über einen Akku AKKU-EXT mit Energie versorgt.
  • Der Uhrzeit-Positionsserver UPS erhält als Eingangssignale einen Betriebszustand des Schienenfahrzeugs BET-FZ, eine über ein Display DISP manuell setzbare Zeiteingabe und Zeitsignale von externen Uhrzeit-Quellen.
  • Der Uhrzeit-Positionsserver UPS beinhaltet einen Uhrzeit-Abgleich T-ABG, der Zeitsignale mehrerer Uhrzeit-Quellen erhält. Durch den Uhrzeit-Abgleich T-ABG wird eine Referenz-Uhrzeit gebildet, die über einen Uhrzeit-Server T-SER und über eine Kommunikationsverbindung Ethernet oder MVB oder CAN an Geräte GER des Schienenfahrzeugs übertragen wird.
  • Die Geräte GER synchronisieren sich zeitlich auf die Referenz-Uhrzeit.
  • Der Uhrzeit-Positionsserver UPS weist eine im Schienenfahrzeug angeordnete, also interne Uhrzeit-Quelle auf, die hier als „real time clock“ bzw. als Echtzeituhr RTC ausgebildet ist. Diese Echtzeituhr RTC misst eine physikalische Zeit und stellt in Bezug auf das Schienenfahrzeug eine lokale Uhrzeit bereit.
  • Zur Energieversorgung ist die Echtzeituhr RTC mit einer Lithium-Batterie BAT verbunden.
  • Dem Uhrzeit-Abgleich T-ABG werden, wie nachfolgend beschrieben, Zeitsignale von externen Uhrzeit-Quellen zugeführt, die außerhalb des Schienenfahrzeugs angeordnet sind.
  • Dabei handelt es sich um ein GPS-Signal, das im Schienenfahrzeug über eine GPS-Antenne GPS-ANT empfangen und an einen GPS-Empfänger GPS-REC übertragen wird. Basierend auf dem GPS-Signal wird eine Uhrzeitangabe T gebildet und dem Uhrzeit-Abgleich T-ABG zugeführt.
  • Basierend auf dem GPS-Signal wird auch eine Positionsangabe des Schienenfahrzeugs gebildet und über einen Positionsserver POS-SER des Schienenfahrzeugs jeweils betroffenen bzw. vorbestimmten Geräten GER des Schienenfahrzeugs über die Kommunikationsverbindung Ethernet oder MVB oder CAN zur Verfügung gestellt.
  • Alternativ oder ergänzend zum GPS-Signal wird als externe Uhrzeit-Quelle ein vom Schienenfahrzeug räumlich getrennter NTP-Server verwendet, um dem Schienenfahrzeug unter Verwendung einer Mobilfunkübertragung MF und einer Funkeinheit FE, das im Schienenfahrzeug angeordnet ist, ein weiteres Zeitsignal zuzuführen. Die Funkeinheit FE ist über eine Verbindung Ethernet mit dem Uhrzeit-Abgleich T-ABG verbunden.
  • Bei der Inbetriebnahme des Schienenfahrzeugs bzw. beim Hochfahren der Geräte GER des Schienenfahrzeugs wird zur Synchronisation der Geräte GER die Uhrzeit der internen Uhrzeit-Quelle RTC bzw. der Echtzeituhr RTC als Referenz-Uhrzeit verwendet.
  • Sobald im Schienenfahrzeug eine Uhrzeit einer externen Uhrzeit-Quelle empfangen wird, wird ein Abgleich der Uhrzeit der externen Uhrzeit-Quelle GPS, NTP mit der Uhrzeit der internen Uhrzeit-Quelle RTC durchgeführt und dadurch eine neue Referenz-Uhrzeit gebildet, die an die Geräte zur Synchronisation übertragen wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs - bei dem im Schienenfahrzeug eine Referenz-Uhrzeit an ausgewählte Geräte des Schienenfahrzeugs übertragen wird, - bei dem sich die Geräte auf die Referenz-Uhrzeit zeitlich synchronisieren, - bei dem eine im Schienenfahrzeug angeordnete, interne Uhrzeit-Quelle verwendet wird, um eine interne Uhrzeit zu bilden, - bei dem eine außerhalb des Schienenfahrzeugs angeordnete, externe Uhrzeit-Quelle verwendet wird, um eine externe Uhrzeit zu bilden und diese als Signal an das Schienenfahrzeug zu übertragen, - bei dem bei einer Inbetriebnahme des Schienenfahrzeugs zu einem ersten Zeitpunkt, zu dem das externe Uhrzeit-Signal seitens des Schienenfahrzeugs noch nicht empfangen wurde, die interne Uhrzeit als Referenz-Uhrzeit verwendet wird, - bei dem zu einem dem ersten Zeitpunkt nachfolgendem zweiten Zeitpunkt, zu dem das externe Uhrzeit-Signal seitens des Schienenfahrzeugs empfangen wurde, im Schienenfahrzeug ein Uhrzeit-Abgleich zwischen der internen Uhrzeit und der externen Uhrzeit durchgeführt wird, um eine aktualisierte Referenz-Uhrzeit für die zeitliche Synchronisation der Geräte zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als interne Uhrzeit-Quelle eine Echtzeituhr im Schienenfahrzeug verwendet wird, um das interne Uhrzeit-Signal zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als interne Uhrzeit-Quelle eine Display-Eingabe verwendet wird, um aus einer damit im Schienenfahrzeug vorgenommenen, manuellen Zeiteingabe die interne Uhrzeit zu bilden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als externe Uhrzeit-Quelle ein GPS-Signal verwendet wird, das vom Schienenfahrzeug empfangen und analysiert wird, um daraus die externe Uhrzeit zu bilden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als externe Uhrzeit-Quelle ein NTP-Server verwendet wird, um die externe Uhrzeit zu bilden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als externe Uhrzeit-Quelle ein vom Schienenfahrzeug empfangenes Signal eines Mobilfunknetzes verwendet wird, um die externe Uhrzeit zu bilden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Echtzeituhr unabhängig vom Betriebszustand des Schienenfahrzeugs mit Betriebsenergie versorgt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Echtzeituhr - über eine Bordbatterie des Schienenfahrzeugs mit Energie versorgt wird, bis deren Kapazität erschöpft ist, - nachfolgend über einen Akku des Schienenfahrzeugs mit Energie versorgt wird, bis dessen Kapazität erschöpft ist, und - nachfolgend über eine Batterie, die der Echtzeituhr zur individuellen Energieversorgung zugeordnet ist, mit Energie versorgt wird, wenn die Kapazitäten der Bordbatterie und des Akkus erschöpft sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Referenz-Uhrzeit an die entsprechenden Geräte über ein Kommunikationsmedium übertragen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem aus dem GPS-Signal neben der Uhrzeit auch die Position des Schienenfahrzeugs ermittelt wird und diese über ein Kommunikationsmedium angeschlossenen Geräten zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt wird.
  11. Anordnung mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zumindest aufweisend: - ein Schienenfahrzeug, - Geräte im Schienenfahrzeug, die derart ausgebildet sind, dass sie sich bei einer Inbetriebnahme des Schienenfahrzeugs auf eine Referenz-Uhrzeit synchronisieren, - im Schienenfahrzeug angeordnete Mittel zur Übertragung der Referenz-Uhrzeit an die Geräte, - eine im Schienenfahrzeug angeordnete, interne Uhrzeit-Quelle, die ein internes Uhrzeit-Signal bildet, - eine außerhalb des Schienenfahrzeugs angeordnete, externe Uhrzeit-Quelle, die ein externes Uhrzeit-Signal bildet, das an das Schienenfahrzeug übertragen wird, - Mittel zur Bildung der Referenz-Uhrzeit, derart ausgebildet, - dass bei einer Inbetriebnahme des Schienenfahrzeugs, bei dem das externe Uhrzeit-Signal seitens des Schienenfahrzeugs noch unbekannt ist, das interne Uhrzeit-Signal als Referenz-Uhrzeit verwendet wird, - dass nach einem seitens des Schienenfahrzeugs erfolgenden Empfang des externen Uhrzeit-Signals im Schienenfahrzeug ein Uhrzeit-Abgleich zwischen dem internen Uhrzeit-Signal und dem externen Uhrzeit-Signal durchgeführt wird, um eine aktualisierte Referenz-Uhrzeit für die Synchronisation der Geräte zu bilden.
DE102021207635.1A 2021-07-16 2021-07-16 Verfahren und Anordnung zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs Withdrawn DE102021207635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207635.1A DE102021207635A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Verfahren und Anordnung zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs
PCT/EP2022/068666 WO2023285218A1 (de) 2021-07-16 2022-07-06 Verfahren und anordnung zur zeitsynchronisation von geräten eines schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207635.1A DE102021207635A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Verfahren und Anordnung zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207635A1 true DE102021207635A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82656832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207635.1A Withdrawn DE102021207635A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Verfahren und Anordnung zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021207635A1 (de)
WO (1) WO2023285218A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216047A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Einstellen einer Referenzzeit
DE102019200437A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Synchronisierung von Komponenten durch ein Steuergerät
JP2020126317A (ja) 2019-02-01 2020-08-20 株式会社デンソー 車両用装置、車両用装置の時刻同期方法
DE102019001714A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Devolo Ag Verfahren zum Verarbeiten von Messwerten durch eine Datenkommunikationsvorrichtung, Smart-Meter-Gateway-Vorrichtung, sowie Datenkommunikationssystem für ein Stromnetz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101878455B (zh) * 2007-11-30 2012-12-19 三菱电机株式会社 列车的时刻同步系统以及时刻同步方法
US8971154B2 (en) * 2009-07-14 2015-03-03 Igrs Engineering Lab Ltd. Synchronization of system time in electronic device
CN112769517B (zh) * 2021-01-14 2024-01-12 武汉光庭信息技术股份有限公司 一种t-box时间同步方法和装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216047A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Einstellen einer Referenzzeit
DE102019200437A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Synchronisierung von Komponenten durch ein Steuergerät
JP2020126317A (ja) 2019-02-01 2020-08-20 株式会社デンソー 車両用装置、車両用装置の時刻同期方法
US20210289328A1 (en) 2019-02-01 2021-09-16 Denso Corporation Vehicular apparatus, and time synchronization method for vehicular apparatus
DE102019001714A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Devolo Ag Verfahren zum Verarbeiten von Messwerten durch eine Datenkommunikationsvorrichtung, Smart-Meter-Gateway-Vorrichtung, sowie Datenkommunikationssystem für ein Stromnetz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023285218A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005986T5 (de) Fahrzeugbordeinheit und fahrzeugbordeinheitdiagnosesystem
DE102014208266A1 (de) Zeitstempelerzeugung ohne GNSS-Signal
DE102021207635A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zeitsynchronisation von Geräten eines Schienenfahrzeugs
DE102008042013B4 (de) Verfahren zur Dokumentation einer Verkehrssituation
EP2782072A2 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP2041991B8 (de) Verfahren und system zur ermittlung der abhängigkeit zwischen geräteparametern eines mobilfunkgeräts und signalgrössen
WO2015104204A1 (de) Verfahren zum starten eines batteriemanagementsystems
DE102018117497B4 (de) Drahtlose fahrzeugeinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102010004617A1 (de) Verbesserung der Integritätskommunikation in einem Satellitennavigationssystem
DE112006003271T5 (de) Taktsynchronisation für ein Maschinensteuersystem
WO2023046357A1 (de) Verfahren zur detektion von gnss-spoofing in einem gnss-empfänger eines lokalisierungssystem
DE102017206280A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Integrität von Referenzstationen eines Korrekturdienstsystems, Korrekturdienstsystem, Verfahren zum Betreiben eines satellitengestützten Navigationssystems und satellitengestütztes Navigationssystem
DE102019200437A1 (de) Synchronisierung von Komponenten durch ein Steuergerät
EP3198302A1 (de) Fahrzeug-zu-x-kommunikationsmodul
DE102018001004A1 (de) Verfahren zum Erfassen von hochgenauen Umgebungsinformationen für digitale Karten
DE102017214125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Simulation mit einem Echtzeitsystem
WO2018113858A1 (de) Vorrichtung und verfahren zu einer verbesserten positionsbestimmung eines fahrzeugs
DE102008011824A1 (de) Verwendung von Phasor Measurement Units für differentielle Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS)
EP3457233A1 (de) Broadcastvorrichtung zum übertragen von firmware-daten und/oder konfigurationsdaten
EP2244230B1 (de) Komponenten und Verfahren zum Messen der Funktionsfähigkeit eines Strassenmautsystems
DE102015203992B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Position eines Flugobjekts, insbesondere eines bemannten Luftfahrzeugs
AT523584B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102021202188A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Zeitsynchronisation eines ersten Fahrzeuges und eines zweiten Fahrzeuges
DE102009052081B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von zumindest einer komponentenspezifischen Zeit aus einer Referenz-Zeit in einer Komponente eines Testsystems und entsprechende Kommunikationseinrichtung
DE112009001527T9 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee