DE102021206850A1 - Process for producing a diffractive optical element and diffractive optical element - Google Patents

Process for producing a diffractive optical element and diffractive optical element Download PDF

Info

Publication number
DE102021206850A1
DE102021206850A1 DE102021206850.2A DE102021206850A DE102021206850A1 DE 102021206850 A1 DE102021206850 A1 DE 102021206850A1 DE 102021206850 A DE102021206850 A DE 102021206850A DE 102021206850 A1 DE102021206850 A1 DE 102021206850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
cover layer
diffractive optical
diffractive
dks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021206850.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan SCHMITT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102021206850.2A priority Critical patent/DE102021206850A1/en
Publication of DE102021206850A1 publication Critical patent/DE102021206850A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1857Manufacturing methods using exposure or etching means, e.g. holography, photolithography, exposure to electron or ion beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02034Interferometers characterised by particularly shaped beams or wavefronts
    • G01B9/02038Shaping the wavefront, e.g. generating a spherical wavefront
    • G01B9/02039Shaping the wavefront, e.g. generating a spherical wavefront by matching the wavefront with a particular object surface shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements (DOE), insbesondere eines Computergenerierten Hologramms, zur Verwendung in einer interferometrischen Messvorrichtung zum interferometrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche eines Testobjekts wird ein Substrat (SUB) für das diffraktive optische Element bereitgestellt und an einer Oberfläche des Substrats wird eine diffraktive Struktur (DIFF) erzeugt, die eine Vielzahl von erhabenen Stegen (ST) und Vertiefungen (VT) zwischen den Stegen aufweist. Dann wird durch kontrolliertes Beschichten der diffraktiven Struktur mit einem wieder-entfernbaren Deckschichtmaterial eine wieder-entfernbare Deckschicht (DKS) mit vorgegebener Schichtdicke auf der diffraktiven Struktur (DIFF) erzeugt. Diese wird nach Handhabung des mit Deckschicht versehenen diffraktiven optischen Elements vor einer bestimmungsgemäßen Verwendung des diffraktiven optischen Elements wieder entfernt, gegebenenfalls zusammen mit auf der Deckschicht aufgewachsenen Verunreinigungen.In a method for producing a diffractive optical element (DOE), in particular a computer-generated hologram, for use in an interferometric measuring device for interferometrically measuring a shape of a surface of a test object, a substrate (SUB) is provided for the diffractive optical element and attached to a surface of the A diffractive structure (DIFF) is produced on the substrate, which has a large number of raised ridges (ST) and depressions (VT) between the ridges. A removable cover layer (DKS) with a predetermined layer thickness is then produced on the diffractive structure (DIFF) by controlled coating of the diffractive structure with a removable cover layer material. After handling the diffractive optical element provided with a cover layer, this is removed again before the diffractive optical element is used as intended, optionally together with impurities that have grown on the cover layer.

Description

ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIKFIELD OF APPLICATION AND PRIOR ART

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements (DOE) zur Verwendung in einer interferometrischen Messvorrichtung sowie ein mithilfe des Verfahrens herstellbares diffraktives optisches Element.The invention relates to a method for producing a diffractive optical element (DOE) for use in an interferometric measuring device and a diffractive optical element that can be produced using the method.

Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Herstellung eines diffraktiven optischen Elements in Form eines Computergenerierten Hologramms (CGH) zur Verwendung in einer interferometrischen Messvorrichtung zur Vermessung der Oberflächenform von Spiegeln für den Einsatz in optischen Systemen für die EUV-Mikrolithographie, also der Mikrolithographie, die extreme Ultraviolettstrahlung (EUV) nutzt.A preferred area of application is the production of a diffractive optical element in the form of a computer-generated hologram (CGH) for use in an interferometric measuring device for measuring the surface shape of mirrors for use in optical systems for EUV microlithography, i.e. microlithography that uses extreme ultraviolet radiation ( EUV) uses.

Für die Herstellung von optischen Systemen für die EUV-Mikrolithographie werden große Spiegel benötigt. Die Oberflächenform der Spiegel wird im Zuge des Herstellungsprozesses hochgenau interferometrisch vermessen. Um mithilfe eines Interferogramms hohe Messgenauigkeiten zu erreichen bzw. um auch kleinste Abweichungen zwischen Sollform und Istform erfassen zu können, ist es wichtig, eine möglichst geringe Anzahl an Interferenzstreifen zu generieren.Large mirrors are required for the production of optical systems for EUV microlithography. The surface shape of the mirrors is measured with high precision interferometrically during the manufacturing process. In order to achieve high measurement accuracy with the help of an interferogram or to be able to record even the smallest deviations between the desired shape and the actual shape, it is important to generate the smallest possible number of interference fringes.

Spiegel für EUV-Systeme weisen häufig Freiformflächen auf, also Oberflächenformen, die deutlich von rotationssymmetrischen sphärischen oder asphärischen Oberflächenformen abweichen. Das heißt, dass man für eine interferometrische Messung eine frei geformte Eingangswelle benötigt, um ein Interferogramm mit geringer Streifenanzahl zu erreichen.Mirrors for EUV systems often have free-form surfaces, i.e. surface shapes that deviate significantly from rotationally symmetrical spherical or aspherical surface shapes. This means that an interferometric measurement requires a freely formed input wave in order to achieve an interferogram with a small number of fringes.

Computergenerierte Hologramme können die Funktion erfüllen, eine „einfache“, z.B. kugelförmige oder ebene Eingangswelle in eine dem Prüfling-Design folgende Freiformwelle umzuwandeln. Dabei wird die Wellenfront derart an die Sollform der Oberfläche angepasst, dass die Prüfwelle an jedem Ort senkrecht auf die Sollform auftreffen und von dieser in sich zurück reflektiert würde. Zudem können je nach Anwendung noch mehrere andere Wellenfronten aus der Eingangswelle generiert werden, z.B. zur Kalibrierung.Computer-generated holograms can fulfill the function of converting a "simple", e.g. spherical or plane input wave into a free-form wave following the DUT design. The wave front is adapted to the target shape of the surface in such a way that the test wave would strike the target shape at any point and would be reflected back into itself. Depending on the application, several other wavefronts can also be generated from the input wave, e.g. for calibration.

Die DE 10 2017 217 369 A1 beschreibt eine Messanordnung, bei der ein diffraktives optisches Element zur Erzeugung mindestens einer Kalibrierwelle ein komplex kodiertes Phasengitter mit mindestens drei unterschiedlichen Phasenfunktionen aufweist.the DE 10 2017 217 369 A1 describes a measuring arrangement in which a diffractive optical element has a complex-coded phase grating with at least three different phase functions to generate at least one calibration wave.

Die Intensität bzw. derjenige Anteil an Licht, welcher in jeder Beugungsordnung steckt, ist u.a. abhängig vom so genannten Füllgrad, der vor allem von der Breite bzw. den kritischen Dimensionen (CD, Critical Dimension) der diffraktiven Strukturen abhängt.The intensity or the proportion of light that is in each diffraction order depends, among other things, on the so-called filling level, which primarily depends on the width or the critical dimensions (CD, critical dimension) of the diffractive structures.

Kritische Dimensionen für die Linienbreiten und Linienabstände einer diffraktiven Struktur können z.B. in der Größenordnung von wenigen zehn Nanometern (z.B. bis hinunter in den Bereich von 100 nm oder darunter) liegen. Solche Strukturen können z.B. mittels Elektronenstrahl-Lithographie erzeugt werden.Critical dimensions for the line widths and line spacings of a diffractive structure can be, for example, of the order of a few tens of nanometers (e.g. down to the range of 100 nm or below). Such structures can be produced, for example, by means of electron beam lithography.

Es hat sich gezeigt, dass es mit zunehmend geringer werdenden Strukturgrößen am diffraktiven optischen Element immer schwieriger wird, systematisch hohe Messgenauigkeiten zu erzielen. Dies wird zum Teil auf Kontaminationseffekte zurückgeführt, die vor allem außerhalb von Reinräumen nur schwer zu vermeiden sind.It has been shown that with increasingly smaller structure sizes on the diffractive optical element, it becomes more and more difficult to systematically achieve high measurement accuracies. This is partly attributed to contamination effects, which are difficult to avoid, especially outside of clean rooms.

AUFGABE UND LÖSUNGTASK AND SOLUTION

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements (DOE) bereitzustellen, mit dem es möglich ist, DOEs, insbesondere in Form von CGHs, herzustellen, deren Verwendung systematisch interferometrische Messungen mit höchster Messgenauigkeit ermöglicht.Against this background, the invention is based on the object of providing a method for producing a diffractive optical element (DOE) with which it is possible to produce DOEs, in particular in the form of CGHs, the use of which enables systematic interferometric measurements with the highest measurement accuracy.

Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein diffraktives optisches Element mit den Merkmalen von Anspruch 8 bereit. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.To solve this problem, the invention provides a method with the features of claim 1 and a diffractive optical element with the features of claim 8. Preferred developments are specified in the dependent claims. The wording of all claims is incorporated into the description by reference.

Mit dem Verfahren wird ein diffraktives optisches Element (DOE) hergestellt, bei dem es sich insbesondere um ein computergeneriertes Hologramm (CGH) handeln kann. Ein diffraktives optisches Element ist ein optisches Element zur Formung eines Lichtstrahls. Das physikalische Prinzip ist die Beugung (auch Diffraktion genannt) an einem optischen Gitter. Vorzugsweise soll sich das diffraktive optische Element dazu eignen, in einer interferometrischen Messvorrichtung zum interferometrischen Vermessen der Form einer Oberfläche eines Testobjekts verwendet zu werden. Bei dem Verfahren wird zunächst ein Substrat für das diffraktive optische Element bereitgestellt. Bei dem Substrat kann es sich beispielsweise um eine planparallele Platte aus einem transparenten optischen Material mit geringem thermischem Ausdehnungskoeffizienten handeln, wie zum Beispiel Quarzglas (fused silica). An einer Oberfläche des Substrats wird eine diffraktive Struktur erzeugt. Die diffraktive Struktur weist eine Vielzahl von erhabenen Stegen und Vertiefungen zwischen den Stegen auf. Die Herstellung kann z.B. in einer lithographischen Prozesskette erfolgen, wie sie auch zur Herstellung phasenschiebender Lithographiemasken genutzt wird. Dabei wird zunächst das Substrat mit einer Chromschicht und einer Photoresist-Schicht beschichtet, die anschließend mittels Elektronenstrahl-Lithographie belichtet wird. Danach erfolgt ein Strukturtransfer in die Chrommaske sowie ein Strukturtransfer in das Substrat durch reaktives lonenätzen. Anschließend wird die Chrommaske entfernt.The method is used to produce a diffractive optical element (DOE), which can be a computer-generated hologram (CGH), in particular. A diffractive optical element is an optical element for shaping a light beam. The physical principle is diffraction (also called diffraction) on an optical grating. The diffractive optical element should preferably be suitable for being used in an interferometric measuring device for interferometrically measuring the shape of a surface of a test object. In the method, a substrate for the diffractive optical element is first provided. The substrate can be, for example, a plane-parallel plate made of a transparent optical material with a low coefficient of thermal expansion, such as quartz glass (fused silica). A diffractive structure is produced on a surface of the substrate. The diffractive structure has a large number of raised ridges and depressions between the ridges. The production can take place, for example, in a lithographic process chain, as is also used for the production of phase-shifting lithography masks. First, the substrate is coated with a chromium layer and a photoresist layer, which is then exposed using electron beam lithography. This is followed by a structure transfer into the chromium mask and a structure transfer into the substrate by reactive ion etching. The chrome mask is then removed.

Eine Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass anschließend, d.h. nach Fertigstellung der diffraktiven Struktur, eine wieder-entfernbare Deckschicht mit vorgegebener Schichtdicke auf der diffraktiven Struktur erzeugt wird. Dieser Verfahrensschritt erfolgt durch kontrolliertes Beschichten der diffraktiven Struktur mit einem wieder-entfernbaren Deckschichtmaterial. Ein wieder-entfernbares Deckschichtmaterial im Sinne dieser Anmeldung ist ein zur Herstellung einer Beschichtung geeignetes Beschichtungsmaterial, welches am Material der zu beschichtenden diffraktiven Struktur eine ausreichende Haftfestigkeit bietet, um eine zuverlässig haftende Beschichtung, nämlich die Deckschicht, zu bilden, wobei jedoch die Haftfestigkeit gleichzeitig derart moderat ist, dass das Deckschichtmaterial durch eine gezielte Reinigungsprozedur im Wesentlichen vollständig wieder von der beschichteten diffraktiven Struktur entfernt werden kann, ohne dass die darunterliegende diffraktive Struktur beschädigt wird.A special feature of the process is that subsequently, i.e. after completion of the diffractive structure, a removable cover layer with a specified layer thickness is produced on the diffractive structure. This process step is carried out by the controlled coating of the diffractive structure with a removable cover layer material. A removable top layer material within the meaning of this application is a coating material suitable for producing a coating, which offers sufficient adhesion to the material of the diffractive structure to be coated in order to form a reliably adhering coating, namely the top layer, but the adhesion is at the same time such moderate is that the cover layer material can be essentially completely removed from the coated diffractive structure by a targeted cleaning procedure without damaging the underlying diffractive structure.

Die Maßnahme kann auch so beschrieben werden, dass als letzter Schritt der Fertigung bzw. der Herstellung kontrolliert eine Deckschicht auf die diffraktive Struktur bzw. das dadurch gebildete Gitter aufgebracht wird, wobei es sich bei der Deckschicht dem Zweck nach um eine Opferschicht handelt, die in gewissen Phasen der weiteren Verwendung des diffraktiven optischen Elements auf der diffraktiven Struktur verbleiben soll, jedoch zu einem geeigneten Zeitpunkt, ggf. Wochen oder Monate später, ohne Beschädigung der diffraktiven Struktur wieder entfernt wird und bei der tatsächlichen Verwendung des diffraktiven optischen Elements, also insbesondere bei einer interferometrischen Messung, nicht mehr auf der diffraktiven Struktur vorhanden ist. Es handelt sich insoweit um eine temporäre Beschichtung mit möglichst genau kontrollierten Eigenschaften.The measure can also be described in such a way that as the last step in production or production, a cover layer is applied to the diffractive structure or the grating formed by it in a controlled manner, with the cover layer being a sacrificial layer in terms of purpose certain phases of further use of the diffractive optical element should remain on the diffractive structure, but is removed again at a suitable point in time, possibly weeks or months later, without damaging the diffractive structure and during actual use of the diffractive optical element, i.e. in particular at an interferometric measurement, is no longer present on the diffractive structure. In this respect, it is a temporary coating with properties that are controlled as precisely as possible.

Das diffraktive optische Element mit der auf die diffraktive Struktur aufgebrachten Deckschicht kann als Zwischenprodukt des Verfahrens angesehen werden. Dieses Zwischenprodukt kann bereits ein selbständig verkehrsfähiges Produkt sein, welches von einem Hersteller für die weitere Nutzung an einen ggf. an einem anderen Ort befindlichen Endnutzer geliefert wird. Dabei schützt die Deckschicht die darunterliegende diffraktive Struktur vor unmittelbarer Kontamination.The diffractive optical element with the cover layer applied to the diffractive structure can be regarded as an intermediate product of the method. This intermediate product can already be an independently marketable product, which is supplied by a manufacturer for further use to an end user who may be located at a different location. The cover layer protects the underlying diffractive structure from direct contamination.

Der Erfindung liegen unter anderem die folgenden Erkenntnisse zugrunde. Wie eingangs erwähnt, wird die Intensitätsverteilung in den durch die diffraktive Struktur erzeugten Beugungsordnungen unter anderem durch den Füllgrad und somit letztendlich durch die Breite der Strukturen bestimmt. Befinden sich Verunreinigungen bzw. Kontaminationen auf den Oberflächen der Stege, so verbreitert sich deren effektive kritische Dimension. Die Vertiefungen wirken enger. Nach den Beobachtungen des Erfinders können bereits unbekannte Kontaminationen in der Größenordnung von mehr als 0,3 nm für relativ hohe Messungenauigkeiten sorgen. Insbesondere können solche unkontrollierten Kontaminationen dazu führen, dass sehr große Spiegel mit hohen Anforderungen an die Formgenauigkeit nicht mehr bzw. nicht mehr systematisch mit ausreichender Qualität gefertigt werden können.The invention is based, inter alia, on the following findings. As mentioned at the outset, the intensity distribution in the diffraction orders generated by the diffractive structure is determined, among other things, by the degree of filling and thus ultimately by the width of the structures. If there are impurities or contamination on the surfaces of the webs, their effective critical dimension widens. The indentations appear tighter. According to the inventor's observations, even unknown contaminations in the order of magnitude of more than 0.3 nm can cause relatively high measurement inaccuracies. In particular, such uncontrolled contamination can mean that very large mirrors with high demands on the dimensional accuracy can no longer be manufactured or can no longer be manufactured systematically with sufficient quality.

Daraus wurde geschlossen, dass die Kenntnis der Kontamination und die Kenntnis der absoluten Schichtdicke einer Kontaminationsschicht äußerst wichtig sind. Wird als letzter Schritt der Fertigung kontrolliert eine wieder-entfernbare Deckschicht auf das Gitter aufgebracht, so kann diese für eine homogene Oberflächenstruktur des diffraktiven optischen Elements sorgen, da dann alle freien Oberflächen gleichartig hergestellt sind und aus dem gleichen Material, nämlich dem Deckschichtmaterial, bestehen.From this it was concluded that knowledge of the contamination and knowledge of the absolute layer thickness of a contamination layer are extremely important. If a removable cover layer is applied to the grating in a controlled manner as the last step in production, this can ensure a homogeneous surface structure of the diffractive optical element, since all free surfaces are then produced in the same way and consist of the same material, namely the cover layer material.

Nach dem Aufbringen der gewünschten Beschichtung möglicherweise auftretende weitere Kontaminationen, besonders solche von schwer zu reinigenden Materialien, befinden sich nun auf der durch die Deckschicht gebildeten Unterlage und nicht mehr direkt auf dem diffraktiven optischen Element, welches letztendlich bei der Messung genutzt wird. Solche Kontaminationen können dann zusammen mit der Deckschicht vom diffraktiven optischen Element entfernt werden, bevor dieses bestimmungsgemäß verwendet wird.After the desired coating has been applied, any further contamination that may occur, especially from materials that are difficult to clean, is now on the substrate formed by the top layer and no longer directly on the diffractive optical element, which is ultimately used for the measurement. Such contamination can then be removed from the diffractive optical element together with the cover layer before it is used as intended.

Vor der bestimmungsgemäßen Verwendung des diffraktiven optischen Elements umfasst das Verfahren somit auch eine Handhabung des diffraktiven optischen Elements mit der auf der diffraktiven Struktur aufgebrachten Deckschicht in mindestens einer Handhabungsoperation. Die Handhabung kann z.B. einen Transport vom Hersteller zum Endnutzer umfassen. Weiterhin können Messungen am oder mit dem diffraktiven optischen Element durchgeführt werden, um dieses zu qualifizieren. Schließlich wird die wieder-entfernbare Deckschicht, gegebenenfalls zusammen mit auf der Deckschicht aufgewachsenen Kontaminationen, vor einer bestimmungsgemäßen Verwendung des diffraktiven optischen Elements möglichst rückstandsfrei entfernt. Zwischen dem Aufbringen und dem Entfernen der Deckschicht können viele Wochen, Monate oder Jahre liegen. Diese Schritte werden häufig nicht vom Hersteller, sondern wenigstens zum Teil von einem Endnutzer durchgeführt, der nicht der Hersteller ist. Hersteller und Endnutzer können unterschiedliche Einheiten sein.Before the diffractive optical element is used as intended, the method thus also includes handling the diffractive optical element with the cover layer applied to the diffractive structure in at least one handling operation. Handling can, for example, include transport from the manufacturer to the end user. Furthermore, measurements can be carried out on or with the diffractive optical element in order to qualify it. Eventually will the removable cover layer, possibly together with contamination that has grown on the cover layer, is removed as residue-free as possible before the diffractive optical element is used as intended. There can be many weeks, months or years between the application and removal of the top coat. These steps are often not performed by the manufacturer, but at least in part by an end user who is not the manufacturer. Manufacturer and end user can be different entities.

Mithilfe der Erfindung kann u.a. erreicht werden, dass zum Zeitpunkt des Einbaus des diffraktiven optischen Elements in eine Messvorrichtung das diffraktive optische Element im Wesentlichen frei von Kontamination ist, bzw. dass eine eventuell vorhandene Grundkontamination sehr niedrig ist. Damit können die Nutzungszeiten, bis eventuell eine weitere Reinigung notwendig wird, verlängert werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass auf der diffraktiven Struktur keine schwer zu entfernbaren oder nicht zu beseitigenden Verunreinigungen vorhanden sind, die eine dauerhafte Beschränkung des nutzbaren Bereichs der Kontamination bedeuten würden.With the help of the invention it can be achieved, among other things, that at the time the diffractive optical element is installed in a measuring device, the diffractive optical element is essentially free of contamination, or that any basic contamination that may be present is very low. In this way, the times of use can be extended until further cleaning becomes necessary. In particular, it can be achieved that no contaminants that are difficult to remove or impossible to remove are present on the diffractive structure, which would mean a permanent restriction of the usable area of contamination.

Die Grundkontamination des diffraktiven optischen Elements bei einer „scharfen“ Messung kann derjenigen eines perfekt gereinigten Substrats entsprechen - so kann auch eine in-situ-Reinigung (d.h. eine Reinigung des in die Messvorrichtung eingebauten DOEs) ohne Nachmessen durchgeführt werden. Für eine in-situ-Reinigung kann eine Messvorrichtung eine interne Reinigungskammer mit Mitteln zum Reinigen des DOE aufweisen.The basic contamination of the diffractive optical element in a "sharp" measurement can correspond to that of a perfectly cleaned substrate - this means that in-situ cleaning (i.e. cleaning of the DOE built into the measuring device) can also be carried out without re-measuring. For in-situ cleaning, a measuring device can have an internal cleaning chamber with means for cleaning the DOE.

Somit können hochgenaue Messungen über längere Nutzungszeiten als bisher durchgeführt werden.This means that highly precise measurements can be carried out over longer periods of use than before.

Gemäß einer Weiterbildung wird zur Erzeugung der Deckschicht ein kohlenstoffhaltiges Deckschichtmaterial auf die diffraktive Struktur aufgebracht, wobei vorzugsweise das Deckschichtmaterial im Wesentlichen aus Kohlenstoff besteht. Die Nutzung eines kohlenstoffhaltigen Deckschichtmaterials kann unter anderem deshalb vorteilhaft sein, weil das Deckschichtmaterial aufgrund des Kohlenstoffgehalts wenigstens teilweise chemisch ähnlich zu typischen natürlich auftretenden Kontaminationen wird, die beispielsweise Rückstände von Ölen und Fetten enthalten. Zudem kann bei Verwendung eines mehr oder weniger vollständig aus Kohlenstoff bestehenden Deckschichtmaterials auf Erfahrungen zum gezielten Beschichten auch mit dünnen Schichtdicken zurückgegriffen werden. Schließlich kann auch auf etablierte Reinigungsverfahren zurückgegriffen werden, die speziell zur Beseitigung von kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen bereits existieren. Ein kohlenstoffhaltiges Deckschichtmaterial im Sinne dieser Anmeldung besteht mindestens zu 50 at. % aus Kohlenstoff. Die Bezeichnung „im Wesentlichen aus Kohlenstoff“ bedeutet einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 90 at. %.According to a development, a carbon-containing cover layer material is applied to the diffractive structure to produce the cover layer, the cover layer material preferably consisting essentially of carbon. The use of a carbon-containing top layer material can be advantageous, inter alia, because the top layer material, due to the carbon content, becomes at least partially chemically similar to typical naturally occurring contaminations, which contain residues of oils and fats, for example. In addition, when using a cover layer material consisting more or less entirely of carbon, one can fall back on experience with targeted coating, even with thin layer thicknesses. Finally, it is also possible to fall back on established cleaning processes that already exist specifically for the removal of carbon-containing impurities. A carbon-containing cover layer material within the meaning of this application consists of at least 50 at.% carbon. The designation "essentially of carbon" means a carbon content of at least 90 at.%.

Um einerseits die Anforderung einer möglichst gut definierbaren Schichtdicke zu erfüllen und andererseits durch die Deckschicht zwischengeschaltete Kontrollschritte nicht mehr als nötig zu beeinträchtigen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Deckschicht mit einer Schichtdicke im Bereich von ca. 5 nm bis ca. 15 nm aufgebracht wird. Bei deutlich größeren Schichtdicken verändern sich die Beugungseigenschaften der mit Deckschicht versehenen diffraktiven Struktur zu stark. Bei deutlich geringeren Schichtdicken kann es sein, dass die gewünschte Wirkung nicht ausreicht.In order on the one hand to meet the requirement of a layer thickness that can be defined as well as possible and on the other hand not to impair the control steps interposed by the cover layer more than necessary, it is preferably provided that the cover layer is applied with a layer thickness in the range from approx. 5 nm to approx. 15 nm. With significantly greater layer thicknesses, the diffraction properties of the diffractive structure provided with a cover layer change too much. With significantly lower layer thicknesses, the desired effect may not be sufficient.

Vorzugsweise wird die Deckschicht mittels Atomlagenabscheidung aufgebracht. Die Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition, ALD) ist ein Verfahren zur Abscheidung von extrem dünnen Schichten bis hin zu atomaren Monolagen auf dem Ausgangsmaterial. Es handelt um ein stark verändertes chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren (CVD-Verfahren) mit zwei oder mehr zyklisch durchgeführten selbstbegrenzenden Oberflächenreaktionen. Eine Deckschicht kann damit chemisch sehr rein, homogen und ohne innere Spannungen aufgebracht werden.Preferably, the top layer is applied by atomic layer deposition. Atomic layer deposition (ALD) is a process for depositing extremely thin layers up to atomic monolayers on the starting material. It is a highly modified chemical vapor deposition (CVD) process with two or more cyclically performed self-limiting surface reactions. A top layer can be applied chemically very pure, homogeneous and without internal stresses.

Bei bevorzugten Verfahrensvarianten wird nach der Erzeugung der diffraktiven Struktur eine Vor-Qualifikation durchgeführt, in der Regel außerhalb eines Reinraums. In zeitlichem Abstand zur Vor-Qualifikation wird später eine End-Qualifikation innerhalb eines Reinraums durchgeführt. Diese End-Qualifikation findet in der Regel zeitnah vor Einbau des (von der Deckschicht befreiten) diffraktiven optischen Elements in eine Messvorrichtung statt. Im Rahmen einer Qualifikation wird ein formeller Nachweis erbracht, dass das diffraktive optische Element zum Zeitpunkt der Qualifikation alle für diesen Zeitpunkt vorgegebenen Anforderungen eines Lastenhefts o.dgl. erfüllt. Beispielsweise kann im Rahmen einer Qualifikation die diffraktive Struktur taktil, optisch und/oder auf andere Weise dimensional vermessen und/oder im Hinblick auf die angestrebte optische Wirkung z.B. optisch geprüft werde. Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn die Deckschicht vor Beginn der Vor-Qualifikation aufgebracht und vor Beginn der End-Qualifikation in einem Reinigungsschritt entfernt wird. Dadurch kann die Deckschicht während der kompletten Vor-Qualifikation (und danach) auf der diffraktiven Struktur verbleiben und aufgrund ihrer bekannten Schichtdicke bei allen Berechnungen berücksichtigt werden. Der Reinigungsschritt wird vorzugsweise noch außerhalb des Reinraums durchgeführt.In preferred variants of the method, after the production of the diffractive structure, a pre-qualification is carried out, usually outside of a clean room. A final qualification is later carried out in a clean room at a time interval from the pre-qualification. This final qualification usually takes place shortly before the installation of the diffractive optical element (freed from the cover layer) in a measuring device. As part of a qualification, formal proof is provided that the diffractive optical element at the time of the qualification meets all the requirements of a specification or the like specified for this point in time. Fulfills. For example, as part of a qualification, the diffractive structure can be measured tactilely, optically and/or dimensionally in some other way and/or checked optically, for example, with regard to the desired optical effect. It has turned out to be advantageous if the cover layer is applied before the start of the pre-qualification and is removed in a cleaning step before the start of the final qualification. As a result, the cover layer can remain on the diffractive structure during the complete pre-qualification (and afterwards) and can be taken into account in all calculations due to its known layer thickness. the Reini ment step is preferably carried out outside the clean room.

Für die Reinigung der diffraktiven Struktur, d. h. für den Schritt der Beseitigung der Deckschicht von der diffraktiven Struktur, können unterschiedliche Verfahren genutzt werden. Vorzugsweise wird zum Entfernen der Deckschicht von der diffraktiven Struktur eine Reinigungsoperation durchgeführt, die wenigstens einen Nassreinigungsschritt umfasst. Die Deckschicht wird dabei mithilfe wenigstens einer Reinigungsflüssigkeit entfernt. Eine Nassreinigung hat sich u.a. zur vollständigen Beseitigung von dünnen, kohlenstoffhaltigen Deckschichten bewährt. Der Reinigungseffekt kann dabei teils mechanischer, teils chemischer Natur sein und erreicht auch kleinste Zwischenräume, um das Deckschichtmaterial vollständig und das strukturierte Substrat schonend aus dem Bereich der diffraktiven Struktur zu entfernen.For cleaning the diffractive structure, i. H. for the step of removing the cover layer from the diffractive structure, different methods can be used. To remove the cover layer from the diffractive structure, a cleaning operation is preferably carried out, which comprises at least one wet cleaning step. The cover layer is removed using at least one cleaning liquid. Wet cleaning has proven itself, among other things, for the complete removal of thin, carbonaceous top layers. The cleaning effect can be partly mechanical and partly chemical in nature and reaches even the smallest gaps in order to remove the cover layer material completely and the structured substrate gently from the area of the diffractive structure.

Die Erfindung betrifft auch ein Messverfahren zum interferometrischen Vermessen der Form einer Oberfläche eines Testobjekts. Dabei wird (wenigstens) ein gemäß dem Verfahren hergestelltes diffraktives optisches Element verwendet.The invention also relates to a measuring method for interferometrically measuring the shape of a surface of a test object. In this case (at least) one diffractive optical element produced according to the method is used.

Figurenlistecharacter list

Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.

  • 1 zeigt schematisch eine mit einem CGH ausgestattete Messvorrichtung zum interferometrischen Vermessen eines reflektiven optischen Elements mit asphärischer Oberfläche;
  • 2 illustriert anhand von 2A bis 2C schematisch den Einfluss von Kontaminationen an der diffraktiven Struktur auf deren Beugungsverhalten;
  • 3 zeigt in 3A bis 3C wie eine Kontaminationsschicht gleichmäßig über die Zeit (A-C) aufwächst;
  • 4 zeigt in 4A bis 4D, dass CGHs ggf. mit einem Schichtstapel (4A) hergestellt werden und eine Zwischenschicht schwer reinigbare Kontamination anziehen kann (4B), dass die tief geätzten Strukturen andere Oberflächeneigenschaften, z.B. Rauheit, als die polierte Oberseite haben können (4C) und deshalb mehr (4D) oder weniger Kontaminationswachstum erhalten können, was zur Folge haben kann, dass sich die effektive Tiefe ändert (4D);
  • 5 zeigt ein Diagramm, welches die zeitliche Entwicklung von kontaminationsabhängigen Werten schematisch darstellt;
  • 6 zeigt in 6A eine CGH Struktur und in 6B eine mit ALD aufgebrachte Opferschicht;
  • 7 zeigt die in 6B aufgebrachte Opferschicht auf Strukturen wie in 4A oder 4C gezeigt. Für ankommende Kontamination sieht nun jede Oberfläche gleich aus, es bilden sich weniger Stellen mit besonderer Kontamination aus, und mehr gleichmäßige Kontamination;
  • 8 zeigt verschiedene Beispiele von schwer reinigbaren Kontamination, die auf der Opferschicht verbleibt, so dass kein direkter Kontakt mit dem CGH besteht;
  • 9 zeigt schematisch den Effekt einer Reinigung der Opferschicht und damit verbunden aller aufgewachsenen Kontamination;
  • 10 zeigt eine zeitabhängige Kontaminationsdarstellung analog zu 5.
Further advantages and aspects of the invention result from the claims and from the description of exemplary embodiments of the invention, which are explained below with reference to the figures.
  • 1 shows schematically a measuring device equipped with a CGH for interferometric measuring of a reflective optical element with an aspherical surface;
  • 2 illustrated by 2A until 2C Schematically the influence of contamination on the diffractive structure on its diffraction behavior;
  • 3 3A to 3C shows how a contamination layer grows uniformly over time (AC);
  • 4 shows in 4A to 4D that CGHs may be produced with a layer stack (4A) and an intermediate layer can attract contamination that is difficult to clean (4B), that the deeply etched structures can have different surface properties, e.g. roughness, than the polished upper side (4C) and therefore may receive more (4D) or less contamination growth, which may cause the effective depth to change (4D);
  • 5 shows a diagram which schematically shows the development of contamination-dependent values over time;
  • 6 FIG. 6A shows a CGH structure and FIG. 6B shows a sacrificial layer applied with ALD;
  • 7 FIG. 6 shows the sacrificial layer deposited in FIG. 6B on structures as shown in FIG. 4A or 4C. For incoming contamination, every surface now looks the same, fewer spots of particular contamination develop, and more uniform contamination;
  • 8th shows various examples of difficult-to-clean contamination that remains on the sacrificial layer so that there is no direct contact with the CGH;
  • 9 shows schematically the effect of cleaning the sacrificial layer and associated all grown contamination;
  • 10 shows a time-dependent contamination plot analogous to 5 .

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDETAILED DESCRIPTION OF EXEMPLARY EMBODIMENTS

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements DOE am Beispiel der Herstellung eines computergenerierten Hologramms (Abkürzung CGH) dargestellt. Dieses soll in einer interferometrischen Messvorrichtung zum interferometrischen Vermessen der Form einer Oberfläche eines Testobjekts genutzt werden.Exemplary embodiments of methods according to the invention for the production of a diffractive optical element DOE are presented below using the example of the production of a computer-generated hologram (abbreviation CGH). This is to be used in an interferometric measuring device for interferometrically measuring the shape of a surface of a test object.

1 zeigt hierzu schematisch eine Messvorrichtung 100 zum interferometrischen Vermessen eines Testobjekts 110 in Form eines EUV-Spiegels, der eine als Freiformfläche gestaltete Spiegeloberfläche 112 hat. Das computergenerierte Hologramm DOE wird hier genutzt, um eine auftreffende sphärische Eingangswelle EW in eine auf die Spiegeloberfläche gerichtete Prüfwelle PW umzuwandeln, deren Wellenform so gegenüber der Kugelform der Eingangswelle umgewandelt ist, dass die Prüfwelle PW an jedem Ort senkrecht auf die Sollform der Prüflingsoberfläche 112 fallen und dann von dieser in sich zurückreflektiert werden würde. Weicht die tatsächlich vorhandene Oberflächenform (Istform) von der Sollform ab, zeigt sich dies in den erzeugten Interferogrammen und kann quantitativ ausgewertet werden. 1 12 schematically shows a measuring device 100 for interferometric measuring of a test object 110 in the form of an EUV mirror, which has a mirror surface 112 designed as a free-form surface. The computer-generated hologram DOE is used here to convert an incident spherical input wave EW into a test wave PW directed at the mirror surface, the waveform of which is converted in relation to the spherical shape of the input wave in such a way that the test wave PW falls perpendicularly to the target shape of the test object surface 112 at every location and would then be reflected back into itself. If the actual surface shape (actual shape) deviates from the target shape, this is reflected in the generated interferograms and can be evaluated quantitatively.

Bei diesem Verfahren ist es wichtig, dass das CGH, d.h. das diffraktive optische Element DOE, die Prüfwelle PW exakt so erzeugt, wie es für die Vermessung vorbestimmt ist. Abweichungen davon führen zu Messungenauigkeiten. Anhand von 2 wird beispielhaft erläutert, wie Kontaminationen an der diffraktiven Struktur zu Messungenauigkeiten führen können.With this method it is important that the CGH, ie the diffractive optical element DOE, generates the test wave PW exactly as it is predetermined for the measurement. Deviations from this lead to measurement inaccuracies. Based on 2 an example explains how contamination on the diffractive structure can lead to measurement inaccuracies.

Das vergrößerte Detail zeigt einen Ausschnitt des DOE. Dieses weist ein für die Messtrahlung transparentes Substrat SUB auf. An einer Oberfläche des Substrats SUB ist eine diffraktive Struktur DIFF ausgebildet, die als Phasengitter wirkt. Die diffraktive Struktur weist eine Vielzahl von erhabenen Stegen ST und Vertiefungen VT zwischen den Stegen auf.The enlarged detail shows a section of the DOE. This has a substrate SUB that is transparent to the measurement radiation. A diffractive structure DIFF, which acts as a phase grating, is formed on a surface of the substrate SUB. The diffractive structure has a multiplicity of raised webs ST and depressions VT between the webs.

Die 2A bis 2C dienen zur Veranschaulichung von Problemen, die sich durch Verunreinigungen bzw. Kontaminationen der diffraktiven Struktur ergeben können, Die 2A zeigt in der oberen Teilfigur eine Draufsicht auf ein binäres Gitter mit schwarz dargestellten Gitterlinien. Der Abstand korrespondierender Strukturelemente an benachbarten Gitterlinien wird als Pitch P1 bezeichnet, die Linienbreite bzw. Strukturbreite als kritische Dimension CD1. Darunter ist schematisch eine Seitenansicht der von diesem Gitter erzeugten Beugungsordnungen dargestellt. In dem darunter dargestellten Intensitätsdiagramm ist anhand der Pfeillängen ersichtlich, wie sich die Intensität der Strahlung über die einzelnen Beugungsordnungen bei idealem Gitter verteilt.the 2A until 2C serve to illustrate problems that can arise from impurities or contamination of the diffractive structure 2A shows in the upper partial figure a plan view of a binary lattice with lattice lines shown in black. The distance between corresponding structure elements on adjacent grid lines is referred to as pitch P1, the line width or structure width as critical dimension CD1. A schematic side view of the diffraction orders generated by this grating is shown underneath. In the intensity diagram shown below, the arrow lengths show how the intensity of the radiation is distributed over the individual diffraction orders with an ideal grating.

In der 2B sind korrespondierende Darstellungen untereinander angegeben. Dabei haben sich jedoch an den erhabenen Strukturen, die die Gitterlinien bilden, seitlich Kontaminationen KO angelagert, die zu einer effektiven Verbreiterung der Linien führen (siehe vergrößertes Detail in 2C). Bei dem kontaminierten Gitter bleibt der Pitch P1, d.h. der Strukturabstand, unverändert, jedoch ergibt sich eine effektive kritische Dimension CD, die größer als die kritische Dimension CD1 des sauberen Gitters ist (CD > CD1). Die Teilfigur darunter zeigt die dadurch geänderte Intensitätsverteilung in den Beugungsordnungen. Das darunter dargestellte Intensitätsdiagramm zeigt, dass sich durch die Anlagerung von Kontaminationen KO eine Veränderung der Intensitätsverteilung ergibt, wobei im Beispielsfall die Intensität in der ungebeugt durchgehenden nullten Beugungsordnung („0“) gegenüber den Intensitäten in den ersten („+1“, „-1“) und zweiten („+2“, „-2“) Beugungsordnungen geringer geworden ist.In the 2 B Corresponding representations are given one below the other. However, contamination KO has accumulated laterally on the raised structures that form the grid lines, which leads to an effective broadening of the lines (see enlarged detail in Fig 2C ). In the contaminated lattice, the pitch P1, ie the structure spacing, remains unchanged, but the result is an effective critical dimension CD that is larger than the critical dimension CD1 of the clean lattice (CD > CD1). The partial figure below shows the changed intensity distribution in the diffraction orders. The intensity diagram shown below shows that the accumulation of contamination KO results in a change in the intensity distribution, whereby in the example the intensity in the non-diffracted, continuous zeroth diffraction order ("0") compared to the intensities in the first ("+1", "- 1") and second ("+2", "-2") orders of diffraction has decreased.

Es ist verständlich, dass die durch Verunreinigungen verursachte Änderung der Beugungseigenschaften zu Messungenauigkeiten führen kann, vor allem, wenn das Ausmaß der Kontamination nicht bekannt ist. Es hat sich gezeigt, dass bereits eine unbekannte Kontamination in der Größenordnung von etwas mehr als 0,3 nm Dicke für eine zu hohe Messungenauigkeit sorgen kann, so dass damit sehr große EUV-Spiegel nicht mehr mit der erforderlichen Zuverlässigkeit geprüft werden können. Der Erfinder hat daraus geschlossen, dass die absolute Dicke der Kontamination und deren Kenntnis äußerst wichtig sind.It is understandable that the change in diffraction properties caused by contamination can lead to measurement inaccuracies, especially if the extent of the contamination is not known. It has been shown that even unknown contamination with a thickness of a little more than 0.3 nm can result in too high a measurement inaccuracy, so that very large EUV mirrors can no longer be tested with the required reliability. The inventor has concluded that the absolute thickness of the contamination and knowing it are extremely important.

Im Rahmen bevorzugter Prozesse wird ein diffraktives optisches Element mehrmals einer Qualifikation unterzogen, um zu prüfen, ob das diffraktive optische Element die für diese Verfahrensstufe vorgesehenen Eigenschaften mit ausreichender Genauigkeit aufweist. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, dass nach der ursprünglichen Herstellung der diffraktiven Strukturen, die an einem anderen Ort als den Ort der Endnutzung durchgeführt worden sein kann, vor Beginn der Nutzung des diffraktiven optischen Elements beim Endnutzer eine Vor-Qualifikation stattfinden sollte. Diese kann Wochen oder Monate nach der ursprünglichen Erzeugung bzw. Herstellung der diffraktiven Strukturen und gegebenenfalls nach einem zwischengeschalteten Transport zum Endnutzer beginnen. Beim Endnutzer können dann möglichst zeitnah vor der tatsächlichen Nutzung weitere Qualifikationsschritte erfolgen, insbesondere eine End-Qualifikation, die vorzugsweise bereits innerhalb eines Reinraums vor Einbau in eine Messvorrichtung durchgeführt wird.Within the framework of preferred processes, a diffractive optical element is subjected to a qualification several times in order to check whether the diffractive optical element has the properties intended for this process step with sufficient accuracy. It has been found to be expedient that after the original manufacture of the diffractive structures, which may have been carried out at a location other than the location of end use, a pre-qualification should take place before the start of use of the diffractive optical element by the end user. This can begin weeks or months after the original generation or manufacture of the diffractive structures and possibly after intermediate transport to the end user. Further qualification steps can then be carried out by the end user as promptly as possible before actual use, in particular a final qualification, which is preferably already carried out in a clean room before installation in a measuring device.

3A bis 3C veranschaulichen schematisch, wie sich über die Zeit eine kohlenstoffhaltige Kontaminationsschicht KO aufbauen kann. 3A zeigt das DOE unmittelbar nach Erzeugen der diffraktiven Strukturen DIFF an einem transparenten Substrat SUB. Bei dem Substrat SUB kann es sich beispielsweise um eine zunächst planparallele Platte aus einem transparenten optischen Material mit geringem thermischem Ausdehnungskoeffizienten handeln, wie zum Beispiel Quarzglas (fused silica). An einer Oberfläche des Substrats ist eine diffraktive Struktur DIFF ausgebildet, die als Phasengitter wirkt. Die diffraktive Struktur weist eine Vielzahl von erhabenen Stegen ST und Vertiefungen VT zwischen den Stegen auf. 3A until 3C illustrate schematically how a carbonaceous contamination layer KO can build up over time. 3A shows the DOE immediately after generating the diffractive structures DIFF on a transparent substrate SUB. The substrate SUB can be, for example, an initially plane-parallel plate made of a transparent optical material with a low coefficient of thermal expansion, such as quartz glass (fused silica). A diffractive structure DIFF, which acts as a phase grating, is formed on a surface of the substrate. The diffractive structure has a multiplicity of raised webs ST and depressions VT between the webs.

Während unmittelbar nach Erzeugung der diffraktiven Struktur DIFF die freien Oberflächen der diffraktiven Struktur DIFF noch kontaminationsfrei sind (3A), hat sich nach einigen Tagen, Wochen oder Monaten vor Beginn der Vor-Qualifikation bereits eine mehr oder weniger dicke kohlenstoffhaltige Kontaminationsschicht KO gebildet (3B). Während der Vor-Qualifikation und danach kann sich die Kontaminationsschicht KO weiter aufbauen, so dass sie zu Beginn der End-Qualifikation eine noch größere Dicke haben kann (3C). Im Zuge der Qualifikation eines DOE bzw. eines CGH wächst also immer mehr Kontamination auf, vor allem bis zum Beginn der End-Qualifikation, da ab diesem Zeitpunkt das CGH in der Regel nur noch im Reinraum bewegt wird. Die natürlich aufgewachsene Kontaminationsschicht kann recht locker und porös sein, sie kann chemisch inhomogen sein, die Schichtdicke der natürlich aufgewachsenen Kontamination kann örtlich variieren, typische Schichtdicken können z.B. bei 1 nm oder wenigen nm liegen.While the free surfaces of the diffractive structure DIFF are still free of contamination immediately after the production of the diffractive structure DIFF ( 3A) , a more or less thick carbonaceous contamination layer KO ( 3B) . During the pre-qualification and after, the contamination layer KO can continue to build up, so it can have an even greater thickness at the beginning of the final qualification ( 3C ). In the course of the qualification of a DOE or a CGH, more and more contamination grows, especially up to the start of the final qualification, since from this point on the CGH is usually only moved in the clean room. The naturally grown contamination layer can be quite loose and porous, it can be chemically inhomogeneous, the layer thickness of the naturally grown contamination can vary locally, typical layer thicknesses can be 1 nm or a few nm, for example.

Es hat sich gezeigt, dass zusätzlich aufgrund der verwendeten Materialien und/oder aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit der diffraktiven Struktur noch schwer oder nicht zu reinigende Kontaminationen im Bereich der Steg-Füße, also am Übergang von den erhabenen Stegen zu den Zwischenräumen, entstehen können. Die 4A bis 4D veranschaulichen schematisch einige Problemfälle. Der Querschnitt in 4A zeigt eine diffraktive Struktur DIFF mit Resten einer Ätzstoppschicht (etch stop layer) ASS in den Fußbereichen der erhabenen Stege ST. In den zwischenliegenden Vertiefungen VT ist die Ätzstoppschicht nach dem Ätzschritt entfernt worden. 4B veranschaulicht, wie gerade die unterschiedlichen Materialien in den Fußbereichen gewisse Verunreinigungen, wie zum Beispiel öl- oder fetthaltige Rückstände etc., anziehen, die sich in den Fußbereichen anlagern und zu einer Verbreiterung der effektiven Breite führen können. 4C veranschaulicht, dass die freie Oberfläche der Stege ST aufgrund der Endbearbeitung durch lonenstrahlbestrahlung und Polieren relativ glatt ist, während an den Flanken der Stege ST, am Boden der Vertiefungen VT und in den Übergangsbereichen der Innenecken durch Ätzen Strukturen mit größerer Oberflächenrauheit entstehen können. 4D veranschaulicht schematisch die Veränderung der effektiven Höhe (Doppelpfeil) der diffraktiven Struktur aufgrund von Kontamination vor allem im Bodenbereich der Vertiefungen.It has been shown that, due to the materials used and/or due to the surface properties of the diffractive structure, contamination that is difficult or impossible to clean can also occur in the area of the web feet, i.e. at the transition from the raised webs to the gaps. the 4A until 4D schematically illustrate some problem cases. The cross section in 4A shows a diffractive structure DIFF with remnants of an etch stop layer (etch stop layer) ASS in the foot regions of the raised webs ST. In the intermediate depressions VT, the etch stop layer has been removed after the etching step. 4B illustrates how the different materials in the foot areas attract certain contaminants, such as oily or greasy residues, etc., which accumulate in the foot areas and can lead to a widening of the effective width. 4C illustrates that the free surface of the ridges ST is relatively smooth due to the finishing by ion beam irradiation and polishing, while structures with greater surface roughness can arise on the flanks of the ridges ST, at the bottom of the depressions VT and in the transition areas of the inner corners by etching. 4D schematically illustrates the change in the effective height (double arrow) of the diffractive structure due to contamination, especially in the bottom area of the wells.

Um eine der Erfindung zugrundeliegende Problematik zu veranschaulichen, zeigt 5 ein schematisches Diagramm, welches den zeitlichen Verlauf von kontaminationsrelevanten Werten schematisch darstellt. Die gestrichelte Linie KA repräsentiert das Ausmaß der absoluten Kontamination über der Zeit t, die durchgezogene Linie KU repräsentiert die Kontamination-Unsicherheit über der Zeit t, also die Unsicherheit hinsichtlich des tatsächlichen Ausmaßes der absoluten Kontamination KA. Es ist verständlich, dass die Unsicherheit tendenziell größer wird, wenn mehr Zeit zum Aufbau einer Kontamination vorhanden war und dementsprechend auch das absolute Ausmaß tendenziell größer wird. Unmittelbar nach der Herstellung (t=0) liegt noch keine Kontamination vor (KA=0, KU=0).In order to illustrate one of the problems on which the invention is based, FIG 5 a schematic diagram that shows the time course of contamination-relevant values. The dashed line KA represents the extent of the absolute contamination over time t, the solid line KU represents the contamination uncertainty over time t, ie the uncertainty with regard to the actual extent of the absolute contamination KA. It is understandable that the uncertainty tends to increase when there has been more time for contamination to build up and, accordingly, the absolute extent also tends to increase. Immediately after production (t=0) there is no contamination (KA=0, KU=0).

Während ein gewisses Ausmaß an Kontamination im Rahmen einer Messung akzeptabel ist, werden in der Praxis für beide Größen zulässige Maximalwerte angenommen, die nicht überschritten werden sollten. Bei absehbarer Überschreitung der Maximalwerte wird eine Reinigung (Bezugszeichen RE) erforderlich. Mit einer Reinigung können, die durch die Reinigung entfernbaren Kontaminationen beseitigt werden. Es gibt jedoch auch Kontaminationen, die sich durch Reinigung nicht entfernen lassen und die daher permanent am diffraktiven optischen Element verbleiben. Deren Niveau wird durch die Linie NEK repräsentiert. Der Zeitpunkt MR ist derjenige Zeitpunkt, ab welchem das diffraktive optische Element von einer normalen Umgebung in eine Reinraumumgebung gelangt, in welcher auch die bestimmungsgemäße Nutzung des diffraktiven optischen Elements zum Beispiel in einer interferometrischen Messvorrichtung erfolgt.While a certain amount of contamination is acceptable in the context of a measurement, in practice both quantities are assumed to have maximum permissible values that should not be exceeded. If it is foreseeable that the maximum values will be exceeded, cleaning (reference RE) will be required. With cleaning, the contamination that can be removed by cleaning can be eliminated. However, there are also contaminations that cannot be removed by cleaning and therefore remain permanently on the diffractive optical element. Their level is represented by the line NEK. The point in time MR is the point in time from which the diffractive optical element moves from a normal environment into a clean room environment in which the intended use of the diffractive optical element also takes place, for example in an interferometric measuring device.

Wie an den schematischen Bildern unterhalb der Zeit-Achse erkennbar ist, finden sich unmittelbar nach Herstellung (t = 0) keine Kontamination auf der diffraktiven Struktur. Im Verlauf der Zeit nehmen die absolute Kontamination KA und die Unsicherheit KU über das absolute Ausmaß allmählich zu. In dieser Zeit kann beispielsweise der Transport (Transportfahrzeugsymbol) des diffraktiven optischen Elements vom Hersteller zum Endnutzer erfolgen. In diesem Zeitraum erfolgt auch eine Vor-Qualifikation QV, typischerweise beim Endnutzer. Erreicht die Kontamination den zulässigen Maximalwert, wird eine Reinigung RE durchgeführt, wodurch die absolute Kontamination sinkt, bevor sie sich anschließend allmählich wiederaufbaut. Ab der Übernahme des diffraktiven optischen Elements in den Reinraum (ab Zeitpunkt MR) nimmt die Kontamination wieder allmählich zu, allerdings mit geringerer Rate als außerhalb des Reinraums. Auch die Unsicherheit KU steigt nun langsamer. Kommt die Kontamination innerhalb des Reinraums den zulässigen Kontaminationsgrenzen wieder nahe, so wird erneut gereinigt (RE1). Im Reinraum wird eine End-Qualifikation QE vorgenommen.As can be seen from the schematic images below the time axis, there is no contamination on the diffractive structure immediately after production (t=0). Over time, the absolute contamination KA and the uncertainty KU about the absolute extent gradually increase. During this time, for example, the diffractive optical element can be transported (transport vehicle symbol) from the manufacturer to the end user. During this period, a pre-qualification QV is also carried out, typically by the end user. When the contamination reaches the maximum allowable level, an RE cleaning is carried out, which reduces the absolute contamination before gradually building up again. From the time the diffractive optical element is taken over into the clean room (from point in time MR), the contamination gradually increases again, albeit at a lower rate than outside the clean room. The uncertainty KU now also increases more slowly. If the contamination within the clean room comes close to the permissible contamination limits again, cleaning is carried out again (RE1). A final qualification QE is carried out in the clean room.

Bei Nutzung der beanspruchten Erfindung können deutliche Verbesserungen erzielt werden. Dazu wird als letzter Schritt der Fertigung, also möglichst unmittelbar nach Erzeugen der diffraktiven Struktur DIFF am Substrat, eine vorzugsweise aus Kohlenstoff bestehende, wieder-entfernbare Deckschicht DKS auf dem Gitter bzw. der diffraktiven Struktur DIFF aufgebracht. 6A zeigt hierzu das diffraktive optische Element DOE unmittelbar nach der Herstellung und in 6B dieselbe diffraktive Struktur, auf der nun eine Kohlenstoff-Deckschicht mit exakt definierter Schichtdicke durch Atomlagendeposition (ALD) aufgebracht wurde. Die Schichtdicke SD liegt in der Regel zwischen 5 nm (Nanometer) und 15 nm und variiert über die gesamte Fläche des diffraktiven optischen Elements nur gering. Die Schichtdicke ist somit im Wesentlichen konstant.Significant improvements can be achieved using the claimed invention. For this purpose, as the last step in production, ie as soon as possible after producing the diffractive structure DIFF on the substrate, a removable cover layer DKS, preferably made of carbon, is applied to the grating or the diffractive structure DIFF. 6A shows the diffractive optical element DOE immediately after production and in 6B the same diffractive structure on which a carbon top layer with a precisely defined layer thickness was applied by atomic layer deposition (ALD). The layer thickness SD is generally between 5 nm (nanometers) and 15 nm and varies only slightly over the entire surface of the diffractive optical element. The layer thickness is thus essentially constant.

In 7A ist erkennbar, dass durch die Deckschicht DKS auch kritische Bereiche unterschiedlicher Materialien zum Beispiel am Übergang zwischen erhabenen Stegen ST und benachbarten Vertiefungen VT abgedeckt werden. 7B veranschaulicht, dass durch die aufgebrachte Deckschicht DKS auch Rauheitsunterschiede ausgeglichen werden können, um eine möglichst glatte Oberfläche der Deckschicht DKS zu erzielen.In 7A it can be seen that the cover layer DKS also covers critical areas of different materials, for example at the transition between raised webs ST and adjacent depressions VT. 7B illustrates that the applied top layer DKS can also compensate for differences in roughness in order to achieve the smoothest possible surface of the top layer DKS.

In den 8A, 8B und 8C sind verschiedene Beispiele für nicht oder schwer zu beseitigende Verunreinigungen NRV gezeigt, die sich dank der Deckschicht DKS nicht direkt auf der diffraktiven Struktur DIFF, also auf dem Substratmaterial abscheiden, sondern mit Abstand davon auf der Deckschicht DKS.In the 8A , 8B and 8C Various examples of NRV impurities that are difficult or impossible to remove are shown, which, thanks to the cover layer DKS, are not deposited directly on the diffractive structure DIFF, i.e. on the substrate material, but at a distance from it on the cover layer DKS.

9 veranschaulicht den Nassreinigungsschritt (Wellensymbol), der das jeweils in der oberen Reihe gezeigte, mit Deckschicht DKS und eigentlich nicht entfernbaren Verunreinigungen NRV versehene diffraktive optische Element DOE in ein gereinigtes und dadurch gebrauchsfertiges DOE überführt (untere Reihe). Der Nassreinigungsschritt wird jeweils so durchgeführt wird, dass mittels Nassreinigung sowohl die Deckschicht DKS als auch alle darauf angelagerten Kontaminationen KO beseitigt werden. Zur Reinigung können z.B. lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden, die Reinigung kann durch Einleiten von Ultraschall mechanisch unterstützt werden. Nach der Nassreinigung liegt wieder die ursprüngliche Substratoberfläche mit dem diffraktiven Strukturen DIFF frei, jedoch ohne darauf angelagerte Kontaminationen. 9 illustrates the wet cleaning step (wave symbol), which converts the diffractive optical element DOE shown in the top row, provided with a top layer DKS and actually non-removable impurities NRV, into a cleaned and therefore ready-to-use DOE (bottom row). The wet cleaning step is carried out in such a way that both the cover layer DKS and all contaminations KO deposited on it are removed by means of wet cleaning. Cleaning fluids containing solvents, for example, can be used for cleaning, and cleaning can be mechanically supported by introducing ultrasound. After wet cleaning, the original substrate surface with the diffractive structures DIFF is exposed again, but without any contamination deposited on it.

Die Handhabung erfolgt vorzugsweise so, dass die Deckschicht DKS unmittelbar nach Herstellung der diffraktiven Struktur DIFF aufgebracht wird und während der Vor-Qualifikation QV auf dem diffraktiven optischen Element DOE verbleibt und bei allen Berechnungen berücksichtig wird. Nach der Vor-Qualifikation QV, bevor das diffraktive optische Element nur noch im Reinraum verwendet wird, wird diese Schicht DKS mit allen darauf aufgewachsenen Kontaminationen mit Hilfe eines Nassreinigungsschritts entfernt (9). Anschließend wird das DOE bzw. das CGH nur noch in hochreiner Umgebung innerhalb eines Reinraums bewegt und erfährt dadurch eine deutlich geringere Rest-Kontamination.It is preferably handled in such a way that the cover layer DKS is applied immediately after the production of the diffractive structure DIFF and remains on the diffractive optical element DOE during the pre-qualification QV and is taken into account in all calculations. After the pre-qualification QV, before the diffractive optical element is only used in the clean room, this layer DKS with all contamination that has grown on it is removed with the help of a wet cleaning step ( 9 ). The DOE or the CGH is then only moved in a highly clean environment within a clean room and thus experiences significantly less residual contamination.

Vorzugsweise wird vor einer „High Quality“ Messung das CGH noch einmal gereinigt und vermessen. Die Vor-Qualifikation dient dem Feststellen des Zustandes des CGHs und kann feststellen, ob das CGH in Toleranz gefertigt ist. Dies kann auf relativ geringerer (Mess-)Performance festgestellt werden. Eine High Quality Qualifikation dient dagegen der Charakterisierung des CGHs für spätere rechnerische Korrekturen der mit dem CGH erstellten Messdaten. Dies wird auf einer deutlich höheren Messgenauigkeit und Ortsauflösung durchgeführt.Preferably, before a "high quality" measurement, the CGH is cleaned and measured again. The pre-qualification is used to determine the condition of the CGH and can determine whether the CGH is manufactured within tolerance. This can be determined on the relatively lower (measurement) performance. A high quality qualification, on the other hand, is used to characterize the CGH for later mathematical corrections of the measurement data created with the CGH. This is carried out with a significantly higher measurement accuracy and spatial resolution.

10 zeigt eine zeitabhängige Kontaminationsdarstellung analog zu 5. Es ist durch unmittelbaren Vergleich ersichtlich, wie durch Anwendung der wieder-entfernbaren Deckschicht DKS die Kontaminationsprobleme insgesamt reduziert werden können und sich längerer Nutzungsdauern ohne zwischengeschaltete Reinigung ergeben. 10 shows a time-dependent contamination plot analogous to 5 . A direct comparison shows how the use of the removable cover layer DKS can reduce the overall contamination problems and result in longer service lives without intermediate cleaning.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102017217369 A1 [0006]DE 102017217369 A1 [0006]

Claims (8)

Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements (DOE), insbesondere eines Computergenerierten Hologramms (CGH), zur Verwendung in einer interferometrischen Messvorrichtung (100) zum interferometrischen Vermessen einer Form einer Oberfläche (112) eines Testobjekts (110), umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Substrats (SUB) für das diffraktive optische Element (DOE); Erzeugen einer diffraktiven Struktur (DIFF) an einer Oberfläche des Substrats, wobei die diffraktive Struktur eine Vielzahl von erhabenen Stegen (ST) und Vertiefungen (VT) zwischen den Stegen aufweist; gekennzeichnet durch Erzeugen einer wieder-entfernbaren Deckschicht (DKS) mit vorgegebener Schichtdicke (SD) auf der diffraktiven Struktur (DIFF) durch kontrolliertes Beschichten der diffraktiven Struktur mit einem wieder-entfernbaren Deckschichtmaterial.Method for producing a diffractive optical element (DOE), in particular a computer-generated hologram (CGH), for use in an interferometric measuring device (100) for interferometrically measuring a shape of a surface (112) of a test object (110), comprising the following steps: providing a substrate (SUB) for the diffractive optical element (DOE); producing a diffractive structure (DIFF) on a surface of the substrate, the diffractive structure having a multiplicity of raised ridges (ST) and depressions (VT) between the ridges; characterized by producing a removable cover layer (DKS) with a predetermined layer thickness (SD) on the diffractive structure (DIFF) by controlled coating of the diffractive structure with a removable cover layer material. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Handhaben des diffraktiven optischen Elements (DOE) mit der auf der diffraktiven Struktur (DIFF) aufgebrachten Deckschicht (DKS) in mindestens einer Handhabungsoperation vor einer bestimmungsgemäßen Verwendung des diffraktiven optischen Elements (DOE) sowie ein Entfernen der wieder-entfernbaren Deckschicht (DKS) gegebenenfalls zusammen mit auf der Deckschicht aufgewachsenen Kontaminationen (KO) vor einer bestimmungsgemäßen Verwendung des diffraktiven optischen Elements, wobei das Handhaben vorzugsweise einen Transport von einem Hersteller zu einem Endnutzer und/oder wenigstens eine Messung am oder mit dem mit der Deckschicht (DKS) bedeckten diffraktiven optischen Element (DOE) umfasst, um dieses zu qualifizieren.procedure after claim 1 , characterized by handling of the diffractive optical element (DOE) with the cover layer (DKS) applied to the diffractive structure (DIFF) in at least one handling operation prior to the intended use of the diffractive optical element (DOE) and removal of the removable cover layer ( DKS) optionally together with contaminations (KO) that have grown on the cover layer before the intended use of the diffractive optical element, the handling preferably involving transport from a manufacturer to an end user and/or at least one measurement on or with the cover layer (DKS) covered diffractive optical element (DOE) includes to qualify this. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Deckschicht (DKS) ein kohlenstoffhaltiges Deckschichtmaterial auf die diffraktive Struktur (DIFF) aufgebracht wird, wobei vorzugsweise das Deckschichtmaterial im Wesentlichen aus Kohlenstoff besteht.procedure after claim 1 or 2 , characterized in that to produce the cover layer (DKS), a carbon-containing cover layer material is applied to the diffractive structure (DIFF), the cover layer material preferably consisting essentially of carbon. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (DKS) mit einer Schichtdicke (SD) im Bereich von ca. 5 nm bis ca. 15 nm aufgebracht wird, wobei die Schichtdicke im Wesentlichen konstant ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the cover layer (DKS) is applied with a layer thickness (SD) in the range from approximately 5 nm to approximately 15 nm, the layer thickness being essentially constant. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (DKS) mittels Atomlagenabscheidung (ALD) aufgebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the cover layer (DKS) is applied by means of atomic layer deposition (ALD). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erzeugung der diffraktiven Struktur (DIFF) eine Vor-Qualifikation (QV), vorzugsweise außerhalb eines Reinraums, und in zeitlichem Abstand zur Vor-Qualifikation (QV) eine End-Qualifikation (QE) innerhalb eines Reinraums vor Einbau in eine Messvorrichtung (100) durchgeführt wird, wobei die Deckschicht (DKS) vor Beginn der Vor-Qualifikation aufgebracht und vor Beginn der End-Qualifikation in einem Reinigungsschritt entfernt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that after the generation of the diffractive structure (DIFF), a pre-qualification (QV), preferably outside a clean room, and at a time interval from the pre-qualification (QV) a final qualification (QE ) is carried out within a clean room before installation in a measuring device (100), the cover layer (DKS) being applied before the start of the pre-qualification and being removed in a cleaning step before the start of the final qualification. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen der Deckschicht (DKS) von der diffraktiven Struktur (DIFF) eine Reinigungsoperation (RE) durchgeführt wird, die wenigstens einen Nassreinigungsschritt umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a cleaning operation (RE) which comprises at least one wet cleaning step is carried out to remove the cover layer (DKS) from the diffractive structure (DIFF). Messverfahren zum interferometrischen Vermessen der Form einer Oberfläche (112) eines Testobjekts (110), umfassend die folgenden Schritte: Montieren eines diffraktiven optischen Elements (DOE) in einer Messvorrichtung (100); Bereitstellen einer auf das diffraktive optische Element gerichteten Eingangswelle (EW) und einer Referenzwelle; Erzeugen einer auf das Testobjekt (110) gerichteten Prüfwelle (PW) mit einer zumindest teilweise an eine Sollform der optischen Oberfläche (112) angepassten Wellenfront durch Beugung an dem diffraktiven optischen Element (DOE), Überlagern der Prüfwelle (PW) nach Wechselwirkung mit dem Testobjekt mit der Referenzwelle; Erfassen eines durch die Überlagerung der Prüfwelle (PW) und der Referenzwelle in einer Erfassungsebene erzeugten Interferogramms Auswerten des Interferogramms zur Ermittlung der Form der Oberfläche (112), dadurch gekennzeichnet, dass ein diffraktives optisches Element (DOE) verwendet wird, welches nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.Measuring method for interferometrically measuring the shape of a surface (112) of a test object (110), comprising the following steps: mounting a diffractive optical element (DOE) in a measuring device (100); providing an input wave (EW) directed onto the diffractive optical element and a reference wave; Generating a test wave (PW) directed towards the test object (110) with a wavefront that is at least partially adapted to a desired shape of the optical surface (112) by diffraction at the diffractive optical element (DOE), superimposing the test wave (PW) after interaction with the test object with the reference wave; Detection of an interferogram generated by the superimposition of the test wave (PW) and the reference wave in a detection plane Evaluation of the interferogram to determine the shape of the surface (112), characterized in that a diffractive optical element (DOE) is used, which according to the method according to is made according to any one of the preceding claims.
DE102021206850.2A 2021-06-30 2021-06-30 Process for producing a diffractive optical element and diffractive optical element Ceased DE102021206850A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206850.2A DE102021206850A1 (en) 2021-06-30 2021-06-30 Process for producing a diffractive optical element and diffractive optical element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206850.2A DE102021206850A1 (en) 2021-06-30 2021-06-30 Process for producing a diffractive optical element and diffractive optical element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206850A1 true DE102021206850A1 (en) 2023-01-05

Family

ID=84492334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206850.2A Ceased DE102021206850A1 (en) 2021-06-30 2021-06-30 Process for producing a diffractive optical element and diffractive optical element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206850A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020176988A1 (en) 1999-07-02 2002-11-28 Medwick Paul A. Light-transmitting and/or coated article with removable protective coating and methods of making the same
DE102007007907A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 Carl Zeiss Smt Ag Method for producing a diffractive optical element, diffractive optical element produced by such a method, illumination optics having such a diffractive optical element, microlithography projection exposure apparatus with such illumination optics, method for producing a microelectronic component using such a projection exposure apparatus, and method produced by such a method module
DE102014211693A1 (en) 2014-06-18 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflective optical element and method of operating an EUV lithography device with a reflective optical element
DE102017217369A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Compensation optics for an interferometric measuring system
US20190185999A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Lam Research Corporation Ex situ coating of chamber components for semiconductor processing
DE102018221191A1 (en) 2018-12-07 2020-06-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical element for reflection of VUV radiation and optical arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020176988A1 (en) 1999-07-02 2002-11-28 Medwick Paul A. Light-transmitting and/or coated article with removable protective coating and methods of making the same
DE102007007907A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 Carl Zeiss Smt Ag Method for producing a diffractive optical element, diffractive optical element produced by such a method, illumination optics having such a diffractive optical element, microlithography projection exposure apparatus with such illumination optics, method for producing a microelectronic component using such a projection exposure apparatus, and method produced by such a method module
DE102014211693A1 (en) 2014-06-18 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflective optical element and method of operating an EUV lithography device with a reflective optical element
DE102017217369A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Compensation optics for an interferometric measuring system
US20190185999A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Lam Research Corporation Ex situ coating of chamber components for semiconductor processing
DE102018221191A1 (en) 2018-12-07 2020-06-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical element for reflection of VUV radiation and optical arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079382B4 (en) Method and device for analyzing and eliminating a defect in an EUV mask
DE102017205629B4 (en) Method and device for repairing defects of a photolithographic mask for the EUV range
DE102007028172B3 (en) EUV mask and procedure for repairing an EUV mask
DE10155112B4 (en) Reflection mask for EUV lithography and manufacturing method therefor
DE10259331B4 (en) Production process for a photomask for an integrated circuit and corresponding photomask
EP0478055A2 (en) Process for making at least one trench in a substrate layer
DE102008041436A1 (en) Optical membrane element
DE102014217907A1 (en) Method for producing a mask for the extremely ultraviolet wavelength range, mask and device
DE102017213900A1 (en) Mirror, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus
DE102014216118A1 (en) Vacuum system, in particular EUV lithography system, and optical element
DE102006004230B4 (en) Method for producing a mask for the lithographic projection of a pattern onto a substrate
DE102017208340A1 (en) Projection exposure method and projection objective with adjustment of the pupil transmission
DE102012212757A1 (en) METHOD FOR OPERATING A MICROLITHOGRAPHIC PROJECTION EXPOSURE PLANT
DE102019215800A1 (en) Method for determining an optical phase difference of measuring light of a measuring light wavelength over a surface of a structured object
DE102018209175A1 (en) Computer-generated hologram (CGH), as well as methods for characterizing the surface shape of an optical element
WO2018104250A1 (en) Intensity adaptation filter for euv microlithography, method for producing same, and illumination system having a corresponding filter
DE10360414A1 (en) EUV projection lens and method for its production
WO2021032589A1 (en) Diffractive optical element for a test interferometer
DE102015207002A1 (en) Method for characterizing a diffractive optical structure
DE102014224569A1 (en) Surface correction on coated reflective optical elements
DE102021206850A1 (en) Process for producing a diffractive optical element and diffractive optical element
DE102004038548A1 (en) Mask blank manufacturing method for photolithography processing, involves designing handling portion so that multilayered layer on front surface of substrate is exposed in each handling portion and pressed by mechanical clamp
DE102021205391A1 (en) Process for producing a diffractive optical element and diffractive optical element
DE102013212462A1 (en) Surface correction of mirrors with decoupling coating
DE102017202945A1 (en) Method and device for transforming measurement data of a photolithographic mask for the EUV range from a first environment to a second environment

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final