DE102021206056A1 - Verbesserte Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung - Google Patents

Verbesserte Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102021206056A1
DE102021206056A1 DE102021206056.0A DE102021206056A DE102021206056A1 DE 102021206056 A1 DE102021206056 A1 DE 102021206056A1 DE 102021206056 A DE102021206056 A DE 102021206056A DE 102021206056 A1 DE102021206056 A1 DE 102021206056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper arm
shaft
socket
socket wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206056.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tihomir Pajic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021206056.0A priority Critical patent/DE102021206056A1/de
Publication of DE102021206056A1 publication Critical patent/DE102021206056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wischervorrichtung (10) für ein Fahrzeug, umfassend eine Wischerwelle (20) und einen an der Wischerwelle (20) angeordneten Wischerarm (12), sowie eine Vorrichtung (32) für eine solche Wischervorrichtung (10). Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Wischerarms (12) an eine Wischerwelle (20), sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Wischervorrichtung (10). Es wird eine steckschlüsselartige Vorrichtung (32) vorgeschlagen, welche dazu vorgesehen ist den Wischerarm (12) an der Wischerwelle (20) festzusetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wischervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend eine Wischerwelle und einen an der Wischerwelle angeordneten Wischerarm, sowie eine Vorrichtung für eine solche Wischervorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Wischerarms an eine Wischerwelle, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Wischervorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Das Dokument DE 10 2013 226 387 A1 offenbart eine Wischervorrichtung, bei der ein Wischerarm mittels einer Mutter an einer Wischerwelle befestigt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs zeichnet sich demgegenüber durch eine steckschlüsselartige Vorrichtung aus, welche dazu vorgesehen ist den Wischerarm an der Wischerwelle festzusetzen. Dadurch wird eine vereinfachte, insbesondere werkzeuglose, Montage ermöglicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch möglich. So ist es vorteilhaft, wenn der Wischerarm eine Aufnahme für die steckschlüsselarte Vorrichtung aufweist, wodurch eine schnelle und platzsparende Montage der steckschlüsselartigen Vorrichtung am Wischerarm ermöglicht wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Wischerarm eine mehreckige, vorzugsweise viereckige, Ausnehmung für die Wischerwelle und/oder die Wischerwelle einen, insbesondere zur mehreckigen Ausnehmung des Wischerarms korrespondierenden, mehrkantig, vorzugsweise vierkantig, ausgebildeten Abschnitt aufweist, wodurch zwischen dem Wischerarm und der Wischerwelle eine Verbindung mit guter Drehmomentübertragung ermöglicht wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn die steckschlüsselartige Vorrichtung ein Rahmenelement umfasst, welches dazu vorgesehen die Wischerwelle zumindest teilweise aufzunehmen und/oder an den Wischerarm angeordnet, insbesondere in die Aufnahme für die steckschlüsselartige Vorrichtung des Wischerarms eingebracht, zu werden. Dadurch wird eine technisch elegante und stabile Realisierung der steckschlüsselartigen Vorrichtung ermöglicht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die steckschlüsselartige Vorrichtung zumindest ein, vorzugsweise sphärisch ausgebildetes, Blockierelement umfasst, welches dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung, insbesondere das Rahmenelement, für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle, vorzugsweise in axialer Richtung, zu blockieren. Dadurch kann der an der Wischerwelle angeordnete Wischerarm effizient festgesetzt werden.
  • Besonders ist es von Vorteil, wenn zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung, vorzugsweise das Rahmenelement, und/oder die Wischerwelle zumindest eine Ausnehmung aufweist, welche dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung, vorzugsweise das Blockierelement, zumindest teilweise aufzunehmen. Dadurch kann der an der Wischerwelle angeordnete Wischerarm besonders effizient festgesetzt werden.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die steckschlüsselartige Vorrichtung eine Sperreinheit, insbesondere ein Sperrelement und ein Federelement und/oder ein Anschlagselement, umfasst, welche dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung, insbesondere das Rahmenelement, vorzugsweise unter Mitwirkung des Blockierelements, für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle, vorzugsweise in axialer Richtung, zu sperren. Dadurch wird eine besonders einfaches Montieren und Abmontieren des Wischerarms ermöglicht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die steckschlüsselartige Vorrichtung ein Betätigungselement umfasst, welches dazu vorgesehen ist zum Montieren und/oder Abmontieren des Wischerarms von der Wischerwelle betätigt zu werden. Dadurch wird ein Abmontieren des Wischerarms für einen Nutzer besonders vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung für eine Wischervorrichtung, insbesondere eine Wischervorrichtung nach der vorhergehenden Beschreibung. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie steckschlüsselartig ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist einen Wischerarm an einer Wischerwelle festzusetzen. Dadurch wird ebenfalls eine vereinfachte, insbesondere werkzeuglose, Montage ermöglicht.
  • Des Weiteren Betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Wischerarms an eine Wischerwelle, welches sich dadurch auszeichnet, dass der Wischerarm mittels einer steckschlüsselartigen Vorrichtung an der Wischerwelle festgesetzt wird. Dadurch wird ebenfalls eine vereinfachte, insbesondere werkzeuglose, Montage ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Wischerarm mittels der steckschlüsselartigen Vorrichtung an der Wischerwelle festgesetzt wird, indem zumindest folgende Verfahrensschritte erfolgen:
    1. a) Anordnen der steckschlüsselartigen Vorrichtung an den Wischerarm, insbesondere Einbringen der steckschlüsselartigen Vorrichtung in den Wischerarm, vorzugsweise in eine für die steckschlüsselartige Vorrichtung vorgesehene Ausnehmung des Wischerarms,
    2. b) Aufsetzen des Wischerarms auf die Wischerwelle und/oder Einbringen der Wischerwelle in den Wischerarm und/oder die steckschlüsselartige Vorrichtung.
  • Dadurch wird eine schnelle Montage, insbesondere auch mit einer bereits fertig zusammengebauten steckschlüsselartigen Vorrichtung, ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Anordnen der steckschlüsselartigen Vorrichtung an den Wischerarm erfolgt, indem zumindest einer der folgenden Verfahrensschritte erfolgt:
    • c) Anordnen eines Rahmenelements an den Wischerarm, insbesondere Einbringen des Rahmenelements in den Wischerarm, vorzugsweise in eine für die steckschlüsselartige Vorrichtung vorgesehene Ausnehmung des Wischerarms, wobei das Rahmenelement dazu vorgesehen die Wischerwelle zumindest teilweise aufzunehmen,
    • d) Anordnen zumindest eines Blockierelements an das Rahmenelement, insbesondere Einbringen des zumindest einen Blockierelements in das Rahmenelement, vorzugsweise in eine für das Blockierelement vorgesehene Ausnehmung des Rahmenelements, wobei das zumindest eine Blockierelement dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung, insbesondere das Rahmenelement, für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle, vorzugsweise in axialer Richtung, zu blockieren,
    • e) Anordnen einer Sperreinheit an das Rahmenelement, insbesondere Aufsetzen eines Federelements und eines Sperrelements der Sperreinheit auf das Rahmenelement und Anbringen eines Anschlagselements der Sperreinheit an das Rahmenelement, wobei die Sperreinheit dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung, insbesondere das Rahmenelement, vorzugsweise unter Mitwirkung des Blockierelements, für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle, vorzugsweise in axialer Richtung, zu sperren,
    • f) Anordnen eines Betätigungselements an das Rahmenelement und/oder die Sperreinheit, insbesondere Aufsetzen des Betätigungselements auf das Rahmenelement und/oder Anbringen des Betätigungselements an die Sperreinheit, vorzugsweise an ein Sperrelement der Sperreinheit, wobei das Betätigungselement dazu vorgesehen ist zum Montieren und/oder Abmontieren des Wischerarms von der Wischerwelle betätigt zu werden.
  • So kann die steckschlüsselartige Vorrichtung auch direkt an dem Wischerarm zusammengebaut werden, wodurch eine kostengünstigere Montage ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Wischervorrichtung, insbesondere einer Wischervorrichtung nach der vorhergehenden Beschreibung, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Verfahren zur Montage eines Wischerarms an eine Wischerwelle nach der vorhergehenden Beschreibung durchgeführt wird. Dadurch wird ebenfalls eine vereinfachte, insbesondere werkzeuglose, Montage ermöglicht.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wischervorrichtung,
    • 2 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer steckschlüsselartigen Vorrichtung mit einem Teil des Wischerarms und einem Teil einer Wischerwelle,
    • 3 eine Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels der schlüsselartigen Vorrichtung aus 2 in einem bereits montierten Zustand,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Abfolge der Montage eines Wischerarms an eine Wischerwelle.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wischervorrichtung 10 gezeigt. Die gezeigte Wischervorrichtung 10 umfasst zwei Wischerarme 12. Die Wischerarme 12 wiederum umfassen jeweils ein Befestigungsteil 14, ein Gelenkteil 16 und ein Wischblatt 18. Die Wischerarme 12 sind, in dem gezeigten Fall mit ihrem jeweiligen Befestigungsteil 14, jeweils an einer Wischerwelle 20 (in 1 nicht sichtbar, siehe 2 bis 4) angeordnet. Die Wischerwellen 20 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in jeweils einem Lagergehäuse 22 drehbeweglich angeordnet. Die Lagergehäuse 22 wiederum sind durch ein Trägerrohr 24 miteinander verbunden und weisen jeweils einen Befestigungsabschnitt 26 auf, mittels welchem das jeweilige Lagergehäuse 22 und damit auch die gesamte Wischervorrichtung 10 an einer Karosserie eines Fahrzeugs befestigt werden kann. An dem Trägerrohr 24 wiederum ist ein Antriebsmotor 28 angebracht, welcher dazu vorgesehen ist eine Antriebsbewegung zu erzeugen. Die Antriebsbewegung des Antriebsmotors 28 wird über ein Gestänge 30 auf die Wischerwellen 20 übertragen und in eine Pendelbewegung für die Wischerarme 12 umgewandelt.
  • Die gezeigte Wischervorrichtung 10 zeichnet sich nun durch eine steckschlüsselartige Vorrichtung 32 aus, welche dazu vorgesehen ist den Wischerarm 12, im vorliegenden Fall das Befestigungsteil 14 des Wischerarms 12, an einer der Wischerwellen 20 festzusetzen. Entsprechend ist in 2 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der steckschlüsselartigen Vorrichtung 32 mit einem Teil des Wischerarms 12, bzw. des Befestigungsteils 14 des Wischerarms 12, und einem Teil einer Wischerwelle 10 gezeigt. Auch ist in 3 eine entsprechende Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels der schlüsselartigen Vorrichtung 32 aus 2 in einem bereits montierten Zustand gezeigt. Durch die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 wird eine vereinfachte, werkzeuglose Montage des Wischerarms 12 an die Wischerwelle 20 ermöglicht.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Wischerarm 12, bzw. das Befestigungsteil 14 des Wischerarms 12, eine Aufnahme 34 für die steckschlüsselarte Vorrichtung 32 auf. Dadurch wird eine schnelle und platzsparende Montage der steckschlüsselartige Vorrichtung 32 am Wischerarm 12, bzw. am Befestigungsteil 14, ermöglicht.
  • Weiter weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Wischerarm 12, bzw. das Befestigungsteil 14, eine mehreckige, im gezeigten Fall viereckige, Ausnehmung 36 für die Wischerwelle 20 auf. Zudem weist die Wischerwelle 20 einen, insbesondere zur mehreckigen Ausnehmung 36 des Wischerarms 12 korrespondierenden, mehrkantig, im gezeigten Fall vierkantig, ausgebildeten Abschnitt 38 auf. So wird zwischen dem Wischerarm 12 und der Wischerwelle 20 eine Verbindung mit guter Drehmomentübertragung ermöglicht.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 ein Rahmenelement 40, welches dazu vorgesehen die Wischerwelle 20 zumindest teilweise aufzunehmen. Zudem ist das Rahmenelement 40 dazu vorgesehen an den Wischerarm 12, bzw. an das Befestigungsteil 14, angeordnet, im vorliegenden Fall in die Aufnahme 34 für die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 des Wischerarms 12 eingebracht, zu werden. Dadurch wird eine technisch elegante und stabile Realisierung der steckschlüsselartigen Vorrichtung 32 ermöglicht.
  • Des Weiteren umfasst die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest ein, im vorliegenden Fall sphärisch ausgebildetes, Blockierelement 32, welches dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung 32, im vorliegenden Fall das Rahmenelement 40, für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle 20, im gezeigten Fall bezogen auf die Wischerwelle 20 in axialer Richtung, zu blockieren. Dadurch kann der an der Wischerwelle 20 angeordnete Wischerarm 12 besonders effizient festgesetzt werden. In dem gezeigten Fall handelt es sich bei dem zumindest einen Blockierelement 44 um zumindest eine Kugel 44, im vorliegenden Fall um sechs Kugeln 44.
  • Weiter weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung 32, im gezeigten Fall das Rahmenelement 40 und die Wischerwelle 20 zumindest eine Ausnehmung 46 auf, welche dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung 32, im vorliegenden Fall das Blockierelement 42, bzw. die Kugeln 44, zumindest teilweise aufzunehmen. Dadurch kann der an der Wischerwelle 20 angeordnete Wischerarm 12 besonders effizient festgesetzt werden.
  • Des Weiteren umfasst die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 eine Sperreinheit 48, im gezeigten Fall ein Sperrelement 50 und ein Federelement 52 und ein Anschlagselement 54, welche dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung 32, im vorliegenden Fall das Rahmenelement 40, vorzugsweise unter Mitwirkung des Blockierelements 42, bzw. der Kugeln 44, für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle 20, im gezeigten Fall bezogen auf die Wischerwelle 20 in axialer Richtung, zu sperren. Dadurch wird eine besonders einfaches Montieren und Abmontieren des Wischerarms 12 ermöglicht. Bei dem Anschlagselement 54 handelt es sich in dem Gezeigten Fall um einen C-Clip 56. Das Anschlagselement 54 ist zum Anschlagen des Sperrelements 50 in Ausdehnungsrichtung des Federelements 52 vorgesehen.
  • Darüber hinaus umfasst die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Betätigungselement 58, welches dazu vorgesehen ist zum Abmontieren des Wischerarms 12 von der Wischerwelle 20 betätigt zu werden. Dadurch wird das Abmontieren des Wischerarms 12 für einen Nutzer besonders vereinfacht.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Abfolge der Montage des Wischerarms 12 an die Wischerwelle 20 gezeigt. Der Wischerarm 12, bzw. das Befestigungsteil 14 des Wischerarms 12, wird dabei mittels der steckschlüsselartigen Vorrichtung 32 an der Wischerwelle 20 festgesetzt, wodurch eine vereinfachte, werkzeuglose Montage des Wischerarms 12 an die Wischerwelle 20 ermöglicht wird.
  • Wie in 4 dargestellt wird der Wischerarm mittels der steckschlüsselartigen Vorrichtung an der Wischerwelle festgesetzt, indem
    1. a) die steckschlüsselartigen Vorrichtung 32 an den Wischerarm 12 angeordnet, im gezeigten Fall in den Wischerarm 12, bzw. in die für die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 vorgesehene Aufnahme 34 des Wischerarms 12, eingebracht wird, und
    2. b) der Wischerarm 12 auf die Wischerwelle 20 aufgesetzt wird und/oder die Wischerwelle 20 in den Wischerarm 12 und die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 eingebracht, im gezeigten Fall eingeschoben und/oder eingesteckt, wird.
  • Dadurch wird eine schnelle Montage ermöglicht.
  • In dem gezeigten Fall wird die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 am Wischerarm 12, bzw. an dem Befestigungsteil 14 des Wischerarms 12 zusammengebaut. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Montage des Wischerarms 12 an die Wischerwelle mit einer bereits fertig zusammengebauten steckschlüsselartigen Vorrichtung 32 erfolgt.
  • In der in 4 gezeigten Abfolge wird die steckschlüsselartigen Vorrichtung 32 an den Wischerarm 12, bzw. das Befestigungsteil 14 des Wischerarms 12, angeordnet, indem
    • c) das Rahmenelement 40 an den Wischerarm 12 angeordnet wird, im gezeigten Fall in den Wischerarm 12, bzw. in die für die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 vorgesehene Aufnahme 34 des Wischerarms 12, eingebracht wird,
    • d) das Blockierelement 42, bzw. die Kugeln 44, an das Rahmenelement 40 angeordnet wird, im gezeigten Fall in das Rahmenelement 40, bzw. in die für die Kugeln 44 vorgesehenen Ausnehmungen 46 des Rahmenelements 40, eingebracht wird,
    • e) die Sperreinheit 48, bzw. das Federelement 52 und das Sperrelement 50 und das Anschlagselement 54, an das Rahmenelement 40 angeordnet wird (in 4 in den Schritten el, e2 und e3 dargestellt), im gezeigten Fall das Federelement 52 und das Sperrelements 50 der Sperreinheit 48 auf das Rahmenelement 40 aufgesetzt und das Anschlagselements 54 der Sperreinheit 48 an das Rahmenelement 40 angebracht wird, und
    • f) das Betätigungselement 58 an das Rahmenelement 40 und/oder die Sperreinheit 48 angeordnet wird, im gezeigten Fall des Betätigungselement 40 an die Sperreinheit 48, im vorliegenden Fall an das Sperrelement 50 der Sperreinheit 48, angebracht wird.
  • So kann die steckschlüsselartige Vorrichtung 38 auch direkt an dem Wischerarm 12, bzw. am Befestigungsteil 14 des Wischerarms 12, zusammengebaut werden, wodurch eine kostengünstigere Montage ermöglicht wird.
  • Wie in 3 zudem erkennbar ist, weist das Sperrelement 50 der Sperreinheit 48 eine innenliegende Ausnehmung 60 auf. Um nun den Wischerarm 12 zu montiert, bzw. die Wischerwelle 20 in den Wischerarm 12 eizubringen oder den Wischerarm 12 auf die Wischerwelle 20 aufzusetzen, kann ein Nutzer das Betätigungselement 58 betätigten, bzw. von oben nach unten drücken, sodass sich die Ausnehmung 60 des Sperrelements 50 in Höhe des Blockierelements 42, bzw. der Kugeln 44, befindet, wodurch die Wischerwelle 20 beim Einführen in die steckschlüsselartige Vorrichtung 32 das Blockierelement 42, bzw. die Kugeln 44, nach außen in die Ausnehmung 60 des Sperrelements 50 drücken kann. So kann der Wischerarm 12 besonders schnell montiert werden. Alternativ könnte die schlüsselartige Vorrichtung 32 auch so ausgestaltet werden, dass der Wischerarm 12 auch ohne Betätigen des Betätigungselements 58 montiert, bzw. die Wischerwelle 20 in den Wischerarm 12 eingebracht oder der Wischerarm 12 auf die Wischerwelle 20 aufgesetzt, werden kann.
  • Ist der Wischerarm 12 montiert, bzw. die Wischerwelle 20 in den Wischerarm 12 eingebracht oder der Wischerarm 12 auf die Wischerwelle 20 aufgesetzt und wird das Betätigungselement 58 nicht durch einen Nutzer betätigt, wird das Sperrelement 50 durch das Federelement 52 nach oben gedrückt, sodass die Ausnehmung 60 des Sperrelements 50 sich nicht mehr in Höhe des Blockierelements 42, bzw. der Kugeln 44, befindet und das Blockierelement 42, bzw. die Kugeln 44, durch das Sperrelement 50 nach innen in die Ausnehmung 36 der Wischerwelle 20 gedrückt werden, wodurch wiederum das Blockierelement 42, bzw. die Kugeln 44, ein herausziehen der Wischerwelle 20 aus dem Wischerarm 12 oder ein Abziehen des Wischerarms 12 von der Wischerwelle 20 verhindern. So kann der Wischerarm 12 besonders gut auf der Wischerwelle 12 festgesetzt werden.
  • Um den Wischerarm 12 abzumontieren, bzw. die Wischerwelle 20 aus dem Wischerarm 12 herauszuziehen oder den Wischerarm 12 von der Wischerwelle 12 abzuziehen, kann ein Nutzer das Betätigungselement 58 betätigen, bzw. von oben nach unten drücken, wodurch das Sperrelement 50 entgegen der Druckkraft des Federelements 52 nach unten geschoben und das Blockierelement 42, bzw. die Kugeln 44, in die Ausnehmung 60 des Sperrelements 50 entweichen können, wenn die Wischerwelle 20 aus dem Wischerarm 12 herausgezogen oder der Wischerarm 12 von der Wischerwelle 20 abgezogen wird. So kann der Wischerarm 12 besonders schnell abmontiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013226387 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Wischervorrichtung (10) für ein Fahrzeug, umfassend eine Wischerwelle (20) und einen an der Wischerwelle (20) angeordneten Wischerarm (12), gekennzeichnet durch eine steckschlüsselartige Vorrichtung (32), welche dazu vorgesehen ist den Wischerarm (12) an der Wischerwelle (20) festzusetzen.
  2. Wischervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (12) eine Aufnahme (34) für die steckschlüsselarte Vorrichtung (32) aufweist.
  3. Wischervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (12) eine mehreckige, vorzugsweise viereckige, Ausnehmung (36) für die Wischerwelle (20) und/oder die Wischerwelle (20) einen, insbesondere zur mehreckigen Ausnehmung (36) des Wischerarms (12) korrespondierenden, mehrkantig, vorzugsweise vierkantig, ausgebildeten Abschnitt (38) aufweist.
  4. Wischervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steckschlüsselartige Vorrichtung (32) ein Rahmenelement (40) umfasst, welches dazu vorgesehen die Wischerwelle (20) zumindest teilweise aufzunehmen und/oder an den Wischerarm (12) angeordnet, insbesondere in die Aufnahme (34) für die steckschlüsselartige Vorrichtung (32) des Wischerarms (12) eingebracht, zu werden.
  5. Wischervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steckschlüsselartige Vorrichtung (32) zumindest ein, vorzugsweise sphärisch ausgebildetes, Blockierelement (42) umfasst, welches dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32), insbesondere das Rahmenelement (40), für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle (20), vorzugsweise in axialer Richtung, zu blockieren.
  6. Wischervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32), vorzugsweise das Rahmenelement (40), und/oder die Wischerwelle (12) zumindest eine Ausnehmung (46) aufweisen, welche dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32), vorzugsweise das Blockierelement (42), zumindest teilweise aufzunehmen.
  7. Wischervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steckschlüsselartige Vorrichtung (32) eine Sperreinheit (48), insbesondere ein Sperrelement (50) und ein Federelement (52) und/oder ein Anschlagselement (54), umfasst, welche dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32), insbesondere das Rahmenelement (40), vorzugsweise unter Mitwirkung des Blockierelements (42), für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle (20), vorzugsweise in axialer Richtung, zu sperren.
  8. Wischervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steckschlüsselartige Vorrichtung (32) ein Betätigungselement (58) umfasst, welches dazu vorgesehen ist zum Montieren oder Abmontieren des Wischerarms (12) von der Wischerwelle (20) betätigt zu werden.
  9. Vorrichtung (32) für eine Wischervorrichtung (10), insbesondere eine Wischervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (32) steckschlüsselartig ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist einen Wischerarm (12) an einer Wischerwelle (20) festzusetzen.
  10. Verfahren zur Montage eines Wischerarms (12) an eine Wischerwelle (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (12) mittels einer steckschlüsselartigen Vorrichtung (32) an der Wischerwelle (20) festgesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (12) mittels der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32) an der Wischerwelle (20) festgesetzt wird, indem zumindest folgende Verfahrensschritte erfolgen: a) Anordnen der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32) an den Wischerarm (12), insbesondere Einbringen der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32) in den Wischerarm (12), vorzugsweise in eine für die steckschlüsselartige Vorrichtung (32) vorgesehene Aufnahme (34) des Wischerarms (12), b) Aufsetzen des Wischerarms (12) auf die Wischerwelle (20) und/oder Einbringen der Wischerwelle (20) in den Wischerarm (12) und/oder die steckschlüsselartige Vorrichtung (32).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32) an den Wischerarm (12) erfolgt, indem zumindest einer der folgenden Verfahrensschritte erfolgt: c) Anordnen eines Rahmenelements (40) an den Wischerarm (12), insbesondere Einbringen des Rahmenelements (40) in den Wischerarm (12), vorzugsweise in eine für die steckschlüsselartige Vorrichtung (32) vorgesehene Ausnehmung (34) des Wischerarms (12), wobei das Rahmenelement (40) dazu vorgesehen die Wischerwelle (12) zumindest teilweise aufzunehmen, d) Anordnen zumindest eines Blockierelements (42) an das Rahmenelement (40), insbesondere Einbringen des zumindest einen Blockierelements (42) in das Rahmenelement (40), vorzugsweise in eine für das Blockierelement (42) vorgesehene Ausnehmung (46) des Rahmenelements (40), wobei das zumindest eine Blockierelement (42) dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32), insbesondere das Rahmenelement (40), für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle (20), vorzugsweise in axialer Richtung, zu blockieren, e) Anordnen einer Sperreinheit (48) an das Rahmenelement (40), insbesondere Aufsetzen eines Federelements (52) und eines Sperrelements (50) der Sperreinheit (48) auf das Rahmenelement (40) und Anbringen eines Anschlagselements (54) der Sperreinheit (48) an das Rahmenelement (40), wobei die Sperreinheit (48) dazu vorgesehen ist zumindest ein Bauteil der steckschlüsselartigen Vorrichtung (32), insbesondere das Rahmenelement (40), vorzugsweise unter Mitwirkung des Blockierelements (42), für Bewegungen gegenüber der Wischerwelle (20), vorzugsweise in axialer Richtung, zu sperren, f) Anordnen eines Betätigungselements (58) an das Rahmenelement (40) und/oder die Sperreinheit (48), insbesondere Aufsetzen des Betätigungselements (58) auf das Rahmenelement (40) und/oder Anbringen des Betätigungselements an die Sperreinheit (48), vorzugsweise an ein Sperrelement (50) der Sperreinheit (48), wobei das Betätigungselement (58) dazu vorgesehen ist zum Montieren und/oder Abmontieren des Wischerarms (12) von der Wischerwelle (20) betätigt zu werden.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Wischervorrichtung (10), insbesondere einer Wischervorrichtung (10) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren zur Montage eines Wischerarms (12) an eine Wischerwelle (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 durchgeführt wird.
DE102021206056.0A 2021-06-15 2021-06-15 Verbesserte Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung Pending DE102021206056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206056.0A DE102021206056A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verbesserte Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206056.0A DE102021206056A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verbesserte Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206056A1 true DE102021206056A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206056.0A Pending DE102021206056A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verbesserte Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206056A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007350A1 (de) 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
DE102013226387A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung sowie Scheibenwischeinrichtung, Wischeranlage oder Wischersystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007350A1 (de) 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
DE102013226387A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung sowie Scheibenwischeinrichtung, Wischeranlage oder Wischersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209140T2 (de) Verbindungselement
WO2010040651A1 (de) Vorrichtung zur axialen fixierung
EP3131795A1 (de) Wischeranlage
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE60124543T2 (de) Verbindungselement
EP2195211B1 (de) Wischanlage mit einem wischantrieb zum antrieb eines wischgestänges
DE102009023073A1 (de) Brückenkontaktsystem
DE102007029410B4 (de) Befestigungsklammer
DE102021206056A1 (de) Verbesserte Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung
DE102014012700A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
EP2546115A2 (de) Wischblattadaptervorrichtung
DE102015219853A1 (de) Wischeranlage
DE102018219685A1 (de) Flatterverhinderungsvorrichtung für einen hebel einer pumpvorrichtung
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102021204852A1 (de) Wischer, insbesondere Wischerarm, für eine Wischervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wischers
DE102013107902A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Windabweiser
WO2008058581A2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung einer durchgangsöffnung und montageverfahren
EP1803619A2 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102016011546A1 (de) Schnellverschluss mit Verschlussbügel für Motorabdeckung
DE102007021102A1 (de) Demontagevorrichtung zur Demontage eines eine Steckbuchse aufweisenden Zubehörteils
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
DE2735332C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102011081027A1 (de) Scheibenwischerlager-Rohrverbindung
DE102018116802A1 (de) Elektromechanischer Aktuator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Betätigung eines solchen Aktuators
DE19960431C1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines rohrförmigen Leitungselements an einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified