DE102021205090A1 - Magnetresonanztomographie mit Signalentstörung - Google Patents

Magnetresonanztomographie mit Signalentstörung Download PDF

Info

Publication number
DE102021205090A1
DE102021205090A1 DE102021205090.5A DE102021205090A DE102021205090A1 DE 102021205090 A1 DE102021205090 A1 DE 102021205090A1 DE 102021205090 A DE102021205090 A DE 102021205090A DE 102021205090 A1 DE102021205090 A1 DE 102021205090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
received signal
detector
imaging device
modality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205090.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Biber
Jan Bollenbeck
Ludwig Eberler
Philipp Höcht
Stephan Kannengiesser
Jürgen Nistler
Dieter Ritter
Rainer Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102021205090.5A priority Critical patent/DE102021205090A1/de
Priority to US17/744,922 priority patent/US11774533B2/en
Priority to CN202210544762.2A priority patent/CN115363560A/zh
Publication of DE102021205090A1 publication Critical patent/DE102021205090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/481MR combined with positron emission tomography [PET] or single photon emission computed tomography [SPECT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/4812MR combined with X-ray or computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/4814MR combined with ultrasound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Bildgebungsvorrichtung (1) weist ein MRT-System (10) mit einer MR-Empfangsantenne (15) auf, die dazu eingerichtet ist, während eines Untersuchungszeitraums ein erstes Empfangssignal zu empfangen, welches ein MR-Signal aus einem zu untersuchenden Objekt (100) enthält. Die Bildgebungsvorrichtung (1) weist eine Modalität (40, 44, 46) zur Untersuchung des Objekts (100) und/oder zur Einwirkung auf das Objekt (100) anhand mechanischer oder elektromagnetischer Wellen auf, wobei die Modalität (40, 44, 46) einen elektronischen Schaltkreis (46) aufweist. Die Bildgebungsvorrichtung (1) enthält eine Hilfsantenne (60), die angeordnet und dazu eingerichtet ist, während des Untersuchungszeitraums ein zweites Empfangssignal zu empfangen, welches ein durch den elektronischen Schaltkreis (46) erzeugtes Störsignal enthält. Die Bildgebungsvorrichtung (1) weist ein Verarbeitungssystem (70) auf, das dazu eingerichtet ist, basierend auf dem ersten und dem zweiten Empfangssignal das erste Empfangssignal zu entstören.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildgebungsvorrichtung mit einem Magnetresonanztomographiesystem sowie einer Modalität zur Untersuchung eines Objekts oder zur Einwirkung auf das Objekt anhand mechanischer oder elektromagnetischer Wellen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Magnetresonanztomographie und ein Computerprogrammprodukt.
  • Systeme zur Magnetresonanztomographie, MRT, sind bildgebende Vorrichtungen, die zur Abbildung eines Untersuchungsobjekts Kernspins des Untersuchungsobjekts mit einem starken äußeren Magnetfeld ausrichten und durch ein magnetisches Wechselfeld zur Präzession um die entsprechende Ausrichtung anregen. Die Präzession beziehungsweise die Rückkehr der Spins aus diesem angeregten Zustand in einen Zustand mit geringerer Energie wiederum erzeugt als Antwort ein magnetisches Wechselfeld, das über Empfangsantennen detektiert werden kann.
  • Mithilfe von magnetischen Gradientenfeldern kann den Signalen eine Ortscodierung aufgeprägt werden, die nachfolgend eine Zuordnung von dem empfangenen Signal zu einem Volumenelement des Untersuchungsobjekts ermöglicht. Das empfangene Signal kann dann ausgewertet werden, beispielsweise um eine dreidimensionale bildgebende Darstellung des Untersuchungsobjekts bereitzustellen. Als Empfangsantennen können beispielsweise lokale Empfangsantennen, sogenannte Lokalspulen, verwendet werden, die zur Erzielung eines besseren Signal-Rausch-Verhältnisses, SNR, unmittelbar an dem Untersuchungsobjekt angeordnet werden können. Die Empfangsantennen können aber auch in der Umgebung des Untersuchungsobjekts angeordnet sein oder beispielsweise in einer Patientenliege verbaut sein.
  • MRT-Systeme können mit anderen Modalitäten zur Bildgebung, wie beispielsweise Systemen zur Positronen-Emissions-Tomographie, PET, oder zur Einwirkung auf das Untersuchungsobjekt, beispielsweise mittels hochintensiver fokussierter Ultraschallwellen, HIFU, oder Systemen zur Elastographie, zu Hybridsystemen kombiniert werden. Um MRT-Bildartefakte zu vermeiden, die aus von der Elektronik der zusätzlichen Modalität abgestrahlten elektromagnetischen Störsignalen resultieren, beispielsweise internen Taktsignalen, Signalen zur Datenverarbeitung und so weiter, können Komponenten der Modalität, wie etwa Detektoren, Aktuatoren, Emitter und so weiter, in einem geschirmten Gehäuse, beispielsweise einem kupferkaschierten Plastikgehäuse, verbaut werden.
  • Dies hat jedoch zum einen den Nachteil, dass in dem geschirmten Gehäuse aufgrund der Gradientenaktivität des MRT-Systems Wirbelströme angeregt werden können. Dadurch erwärmen sich das geschirmte Gehäuse und folglich auch die innenliegende, gegebenenfalls temperaturempfindliche, Elektronik. Dies kann die Genauigkeit oder Wirksamkeit der zusätzlichen Modalität beeinträchtigen. Durch die Wirbelströme können außerdem Artefakte in der MRT-Bildgebung erzeugt werden, beispielsweise so genannte Ghosting-Artefakte.
  • In bekannten Hybridsystemen werden daher beispielsweise Schlitze in dem geschirmten Gehäuse vorgesehen. Der Wirbelstrom und seine nachteiligen Auswirkungen können dadurch jedoch nicht vollständig verhindert werden.
  • Im Dokument US 2020/0249292 A1 werden ein Magnetresonanztomograph mit aktiver Störunterdrückung und ein entsprechendes Verfahren beschrieben. Dabei ist eine erste Empfangsantenne zum Empfang eines Magnetresonanzsignals aus einem Patienten vorgesehen und eine zweite Empfangsantenne zum Empfang eines Störsignals. Ein mit den Empfangsantennen verbundener Empfänger ist dazu ausgelegt, das mit der zweiten Empfangsantenne empfangene Störsignal in dem von der ersten Empfangsantenne empfangenen Magnetresonanzsignal zu unterdrücken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Hybridsystem mit einem MRT-System und einer weiteren Modalität die Anforderungen an eine Abschirmung von Komponenten der Modalität, welche die Magnetresonanztomographie stören können, weiter zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Bildgebungsvorrichtung mit einem Untersuchungsbereich zur Platzierung eines zu untersuchenden Objekts angegeben. Die Bildgebungsvorrichtung weist ein Magnetresonanztomographiesystem, MRT-System, mit einer Magnetresonanz-, MR-, Empfangsantenne auf. Die MR-Empfangsantenne ist angeordnet und dazu eingerichtet, während eines Untersuchungszeitraums ein erstes Empfangssignal zu empfangen, welches ein MR-Signal aus dem Objekt enthält. Die Bildgebungsvorrichtung weist eine Modalität zur Untersuchung des Objekts anhand mechanischer oder elektromagnetischer Wellen und/oder zur Einwirkung auf das Objekt anhand der mechanischen oder elektromagnetischen Wellen auf. Die Modalität beinhaltet dabei einen elektronischen Schaltkreis zum Betrieb der Modalität. Die Bildgebungsvorrichtung weist eine Hilfsantenne auf, die angeordnet und dazu eingerichtet ist, während des Untersuchungszeitraums ein zweites Empfangssignal zu empfangen, welches ein durch den elektronischen Schaltkreis erzeugtes und in den Untersuchungsbereich emittiertes Störsignal enthält. Die Bildgebungsvorrichtung weist ein Verarbeitungssystem auf, das dazu eingerichtet ist, basierend auf dem ersten Empfangssignal und dem zweiten Empfangssignal das erste Empfangssignal zu entstören, so dass ein Einfluss des Störsignals, insbesondere ein Einfluss des Störsignals auf das entstörte erste Empfangssignal im Vergleich zum Einfluss des Störsignals auf das erste Empfangssignal, reduziert ist.
  • Bei der Modalität kann es sich beispielsweise um eine weitere Bildgebungsmodalität neben dem MRT-System handeln. In diesem Fall ist die Modalität zur Untersuchung des Objekts anhand der mechanischen oder elektromagnetischen Wellen ausgestaltet. Ein Beispiel hierfür ist ein System zur Positronen-Emissions-Tomographie, PET. In diesem Fall ist die Modalität zur Untersuchung des Objekts anhand der elektromagnetischen Wellen, welche insbesondere Gammastrahlung entsprechen, eingerichtet.
  • Ein weiteres Beispiel für die Modalität ist ein System zur hochintensiven fokussierten Ultraschallanwendung, HIFU. In diesem Fall ist die Modalität zur Einwirkung auf das Objekt anhand der mechanischen Wellen, bei denen es sich in diesem Fall um Ultraschallwellen handelt, eingerichtet.
  • Ein weiteres Beispiel für die Modalität wäre ein System zur Elastographie. In diesem Fall ist die Modalität zur Untersuchung des Objekts und zur Einwirkung auf das Objekt anhand der mechanischen Wellen, bei welchen es sich in diesem Fall um durch zyklische Kompression des Objekts erzeugte Druckwellen handelt, eingerichtet.
  • Es sind jedoch auch andere Modalitäten zur Untersuchung des Objekts und/oder Einwirkung auf das Objekt möglich. In jedem Fall enthält die Modalität den elektronischen Schaltkreis zum Betrieb der Modalität. Der elektronische Schaltkreis kann dabei eine analoge und/oder eine digitale Schaltung, gegebenenfalls einen integrierten Schaltkreis und/oder eine Recheneinheit beinhalten. Je nach Ausgestaltung der Modalität kann der elektronische Schaltkreis für unterschiedliche Zwecke im Betrieb der Modalität dienen.
  • Bei Modalitäten zur Untersuchung des Objekts anhand der mechanischen oder elektromagnetischen Wellen kann der elektronische Schaltkreis beispielsweise einen Empfänger oder ein Frontend zum Empfang entsprechender Signale, die auf die mechanischen oder elektromagnetischen Wellen zurückgehen, enthalten. Der elektronische Schaltkreis kann auch zur Digitalisierung und/oder Vorverarbeitung der entsprechend empfangenen Signale dienen. Handelt es sich bei der Modalität um eine Modalität zur Einwirkung auf das Objekt, so kann der elektronische Schaltkreis beispielsweise zum Erzeugen der mechanischen oder elektromagnetischen Wellen dienen, zur Verstärkung und/oder zum Aussenden der elektromagnetischen Wellen.
  • In seinem bestimmungsgemäßen Betrieb erzeugt der elektronische Schaltkreis daher im Allgemeinen zeitvariante magnetische Felder und/oder elektromagnetische Wellen, die er in Form des Störsignals unter anderem in Richtung des Untersuchungsbereichs abgeben kann. Dies kann beispielsweise durch interne Taktsignale in dem elektronischen Schaltkreis, Vorgänge zur Datenverarbeitung in dem elektronischen Schaltkreis, beispielsweise zur Digitalisierung von Signalen, und so weiter verursacht werden.
  • Dies führt dazu, dass das erste Empfangssignal im Allgemeinen durch das Störsignal beeinflusst wird, was zu Artefakten in der Bildrekonstruktion führen kann. Mit anderen Worten empfängt die MR-Empfangsantenne bevorzugt das MR-Signal, das erste Empfangssignal enthält aber auch einen Teil des Störsignals. Umgekehrt empfängt die Hilfsantenne in der Regel nicht ausschließlich das Störsignal, sondern gegebenenfalls auch einen geringen Anteil des MR-Signals. Dass das zweite Empfangssignal das Störsignal enthält, kann also derart verstanden werden, dass das zweite Empfangssignal einer Überlagerung des Störsignals mit dem MR-Signal beziehungsweise einem Teil des MR-Signals entspricht. Entsprechendes gilt für das erste Empfangssignal.
  • Das Verarbeitungssystem kann eine oder mehrere Recheneinheiten und/oder einen oder mehrere analoge oder digitale Schaltkreise, insbesondere zur Signalverarbeitung, enthalten. Insbesondere kann das Verarbeitungssystem basierend auf dem entstörten ersten Empfangssignal ein MRT-Bild rekonstruieren.
  • Unter einer Recheneinheit kann insbesondere ein Datenverarbeitungsgerät verstanden werden, die Recheneinheit kann also insbesondere Daten zur Durchführung von Rechenoperationen verarbeiten. Darunter fallen gegebenenfalls auch Operationen, um indizierte Zugriffe auf eine Datenstruktur, beispielsweise eine Umsetzungstabelle, LUT (englisch: „look-up table“), durchzuführen.
  • Die Recheneinheit kann insbesondere einen Computer, einen Mikrocontroller oder einen integrierten Schaltkreis enthalten, beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, ASIC (englisch: „application-specific integrated circuit“), ein feldprogrammierbares Gate-Array, FPGA, und/oder ein Einchipsystem, SoC (englisch: „system on a chip“). Die Recheneinheit kann auch einen Prozessor, beispielsweise einen Mikroprozessor, eine zentrale Prozessoreinheit, CPU (englisch: „central processing unit“), eine Grafikprozessoreinheit, GPU (englisch: „graphics processing unit“) und/oder einen Signalprozessor, insbesondere einen digitalen Signalprozessor, DSP, enthalten. Die Recheneinheit kann auch einen physischen oder einen virtuellen Verbund von Computern oder sonstigen der genannten Einheiten beinhalten. In diesem Fall kann die Recheneinheit beispielsweise auch als Rechensystem bezeichnet werden.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen beinhaltet die Recheneinheit eine oder mehrere Hardware- und/oder Softwareschnittstelle und/oder eine oder mehrere Speichereinheiten.
  • Eine Speichereinheit kann als flüchtiger Datenspeicher, beispielsweise als dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff, DRAM (englisch: „dynamic random access memory“) oder statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff, SRAM (englisch: „static random access memory“), oder als nicht-flüchtiger Datenspeicher, beispielsweise als Festwertspeicher, ROM (englisch: „read-only memory“), als programmierbarer Festwertspeicher, PROM (englisch: „programmable read-only memory“), als löschbarer Festwertspeicher, EPROM (englisch: „erasable read-only memory“), als elektrisch löschbarer Festwertspeicher, EEPROM (englisch: „electrically erasable read-only memory“), als Flash-Speicher oder Flash-EEPROM, als ferroelektrischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff, FRAM (englisch: „ferroelectric random access memory“), als magnetoresistiver Speicher mit wahlfreiem Zugriff, MRAM (englisch: „magnetoresistive random access memory“) oder als Phasenänderungsspeicher mit wahlfreiem Zugriff, PCRAM (englisch: „phase-change random access memory“), ausgestaltet sein.
  • Der Untersuchungsbereich kann beispielsweise einem Patiententunnel oder einem Teil des Patiententunnels, auch als Bore bezeichnet, entsprechen.
  • In einem einfachen Fall kann das Verarbeitungssystem zur Entstörung des ersten Empfangssignals beispielsweise den Anteil des MR-Signals im zweiten Empfangssignal vernachlässigen. In diesem Fall repräsentiert das zweite Empfangssignal näherungsweise das Störsignal. Durch Subtraktion des, gegebenenfalls in Betrag und/oder Phase gewichteten, zweiten Empfangssignals von dem ersten Empfangssignal kann der Einfluss des Störsignals auf das erste Empfangssignal daher reduziert werden. Es sind jedoch auch komplexere Algorithmen zur Entstörung denkbar, beispielsweise Algorithmen zur Unabhängigkeitsanalyse, ICA (englisch: „independend component analysis“), oder zur Hauptkomponentenanalyse, PCA (englisch: „principal component analysis“). Insbesondere können neben der Hilfsantenne weitere Hilfsantennen an unterschiedlichen Positionen vorgesehen sein, um entsprechende weitere Empfangssignale zu erfassen, welche jeweils im Allgemeinen unterschiedliche Teile des Störsignals sowie des MR-Signals beinhalten. So kann eine multivariante Trennung der Signale erreicht werden.
  • Insbesondere kann das Verarbeitungssystem für das erste Empfangssignal und das zweite Empfangssignal sowie gegebenenfalls für die entsprechenden weiteren Empfangssignale, die mittels der weiteren Hilfsantennen empfangen werden, jeweils einen im Allgemeinen komplexen Gewichtungsfaktor bestimmen und durch entsprechende Kombination, beispielsweise durch Bilden einer entsprechenden gewichteten Summe, das entstörte erste Empfangssignal erzeugen. Dies kann durch analoge und/oder digitale Signalverarbeitung erzielt werden.
  • Auf diese Weise kann der Einfluss des Störsignals auf die MRT-Bildrekonstruktion reduziert werden. Dementsprechend können die Anforderungen zur Abschirmung des elektronischen Schaltkreises durch ein entsprechendes metallhaltiges Abschirmgehäuse oder dergleichen reduziert werden, ohne eine Verschlechterung der MRT-Bildqualität hinnehmen zu müssen. Im Idealfall kann auf eine solche Abschirmung des elektronischen Schaltkreises vollständig verzichtet werden. Gemäß der Erfindung wird also gezielt zugelassen, dass der elektronische Schaltkreis das erste Empfangssignal durch das Störsignal beeinflusst und die Beeinflussung des ersten Empfangssignals durch das Störsignal wird nachträglich anhand des zweiten Empfangssignals wenigstens zum Teil kompensiert.
  • Durch den Verzicht auf das geschirmte Gehäuse beziehungsweise durch den reduzierten Einsatz von metallischen Komponenten in dem Gehäuse, können auch Wirbelströme reduziert werden. Dies ist insbesondere im Fall eines PET-Systems als Modalität vorteilhaft, da eine Beeinflussung der Genauigkeit der PET-Messung durch Erhitzung der temperaturempfindlichen Detektorelektronik des PET-Systems vermieden wird. Ferner können auch Artefakte in der MRT-Bildgebung, beispielsweise Ghosting, vermieden oder reduziert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass der Aufbau und die Funktionsweise der Modalität und des elektronischen Schaltkreises beim Einsatz des MRT-Systems im Allgemeinen bekannt ist. Der elektronische Schaltkreis stellt also insbesondere einen internen und charakterisierbaren beziehungsweise quantifizierbaren Störer dar, was die Kombination des ersten Empfangssignals mit dem zweiten Empfangssignal und gegebenenfalls den weiteren Empfangssignalen der weiteren Hilfsantennen zur möglichst effizienten Kompensation des Einflusses des Störsignals vereinfacht.
  • Das Verarbeitungssystem kann beispielsweise eine Entstörungseinrichtung enthalten, die zum Entstören des ersten Empfangssignals basierend auf dem ersten und dem zweiten Empfangssignal, eingerichtet ist. Die Entstörungseinrichtung kann beispielsweise eine programmierbare Logikeinheit, beispielsweise ein feldprogrammierbares Gate-Array, FPGA, oder einen digitalen Signalprozessor, DSP, beinhalten. Die Entstörung des ersten Empfangssignals kann dann beispielsweise in Echtzeit ausgeführt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Entstörungsvorrichtung einen Speicher aufweist, der das erste Empfangssignal sowie das zweite Empfangssignal zunächst speichert. Die Entstörung des ersten Empfangssignals erfolgt dann beispielsweise erst zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Verzögerung, beispielsweise von der Dauer einer Echosequenz, einer Anregungssequenz oder einer ganzen Bilderfassung einer einzelnen Schicht oder der ganzen Bilderfassungssequenz des MRT-Systems. Die Verzögerung kann beispielsweise größer als 50 ms, größer als 100 ms, größer als 0,5 s, größer als 1 s, größer als 10 s, größer als 1 min oder noch größer sein.
  • Zum Empfangen des ersten und des zweiten Empfangssignals kann das Verarbeitungssystem einen Empfänger aufweisen. Der Empfänger kann beispielsweise Bestandteil der Entstörungseinrichtung sein oder umgekehrt. Der Empfänger kann dabei insbesondere eine Hardware zur analogen und/oder digitalen Hochfrequenzverarbeitung beinhalten, wie beispielsweise einen oder mehrere Verstärker, Mischer oder Filter und/oder eine Bildauswerteeinheit zur späteren Erzeugung des MRT-Ortsraumbildes oder sonstiger Abbildungen aus dem entstörten ersten Empfangssignal.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Bildgebungsvorrichtung weist das MRT-System eine Sendeantenne auf, die dazu eingerichtet ist, während des Untersuchungszeitraums wenigstens einen Anregungspuls in den Untersuchungsbereich zu senden und das MR-Signal wird mittels der MR-Empfangsantenne in Antwort auf den wenigstens einen Anregungspuls empfangen. Der Anregungspuls entspricht dabei insbesondere einem elektromagnetischen Puls, auch als Hochfrequenzpuls oder HF-Puls bezeichnet. Durch den wenigstens einen Anregungspuls werden insbesondere die Kernspins des Objekts in dem Untersuchungsbereich zur Präzession angeregt, so dass deren Resonanz zu dem MR-Signal führen kann.
  • Es versteht sich, dass während des Untersuchungszeitraums auch ein homogenes Grundmagnetfeld erzeugt wird, beispielsweise mittels eines Feldmagneten des MRT-Systems, sowie eine Abfolge von Magnetfeldgradienten, insbesondere mittels einer oder mehrerer Gradientenspulen des MRT-Systems.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Modalität eine Ultraschallquelle auf und der elektronische Schaltkreis ist dazu eingerichtet, die Ultraschallquelle zum Erzeugen der mechanischen Wellen als Ultraschallwellen anzusteuern.
  • Insbesondere ist die Modalität als HIFU-System ausgestaltet. Die Modalität ist also zur Einwirkung auf das Objekt anhand der mechanischen Wellen ausgestaltet, insbesondere findet keine Untersuchung des Objekts durch die Modalität statt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Modalität einen mechanischen Aktuator auf. Der elektronische Schaltkreis ist dazu eingerichtet, den Aktuator anzusteuern, um das Objekt zyklisch zu komprimieren und insbesondere zyklisch zu entlasten.
  • Der Aktuator kann dabei beispielsweise in direkten mechanischen Kontakt mit dem Objekt gebracht werden. Durch die zyklische Kompression und Entlastung werden also die mechanischen Wellen als Druckwellen in dem Objekt erzeugt. Insbesondere ist die Modalität also als System zur Elastographie ausgebildet. Dabei kann der Einfluss der Druckwellen auf die MRT-Bildgebung ausgewertet werden. Es findet also insbesondere eine Einwirkung auf das Objekt sowie eine Untersuchung des Objekts anhand der mechanischen Wellen statt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Modalität als PET-System ausgestaltet.
  • Insbesondere weist die Modalität einen Detektor auf, der dazu eingerichtet ist, Gammastrahlung aus dem Objekt zu detektieren und abhängig von der detektierten Gammastrahlung ein Detektorsignal, insbesondere ein analoges Detektorsignal, zu erzeugen. Der elektronische Schaltkreis ist mit dem Detektor verbunden, um das Detektorsignal zu erhalten, und dazu eingerichtet, das Detektorsignal zu verarbeiten.
  • Bei der PET wird das Objekt vor der Untersuchung mit einer radioaktiven Substanz versetzt, welche Positronen, also Betastrahlung, emittiert. Handelt es sich bei dem Objekt um einen Patienten, so wird diesem insbesondere ein Radiopharmakon verabreicht, beispielsweise intravenös. Die entsprechend emittierten Positronen wechselwirken im Objekt mit den dort vorhandenen Elektronen, so dass es zu einer Annihilation kommt, in deren Folge zwei hochenergetische Photonen, die Gammastrahlung, in entgegengesetzte Richtungen emittiert werden. Diese so emittierte Gammastrahlung kann auch als Vernichtungs- oder Annihilationsstrahlung bezeichnet werden. Der Detektor des PET-Systems ist dazu eingerichtet und entsprechend angeordnet, die Vernichtungsstrahlung zu detektieren.
  • Insbesondere kann die Modalität eine Vielzahl von Detektorpaaren aufweisen, die ringförmig um den Untersuchungsbereich herum angeordnet sind. Dabei sind zwei Detektoren eines Detektorpaars auf gegenüberliegenden Seiten des Untersuchungsbereichs angeordnet, so dass sie jeweils Gammastrahlung mit Propagationsrichtungen, die sich um 180 Grad unterscheiden, detektieren können. Der elektronische Schaltkreis kann mit jedem der Detektoren der Vielzahl von Detektorpaaren verbunden sein und die entsprechenden Detektorsignale verarbeiten. Alternativ oder zusätzlich können mehrere entsprechende elektronische Schaltkreise vorgesehen sein, beispielsweise ein elektronischer Schaltkreis für jedes Detektorpaar oder für jeden Detektor.
  • Insbesondere können für die Detektoren der Vielzahl von Detektorpaaren außer der Hilfsantenne auch weitere Hilfsantennen vorgesehen sein, wobei beispielsweise jedem der Detektoren eine der Hilfsantennen räumlich und/oder funktional zugeordnet sein kann. Auf diese Weise kann eine besonders exakte Kompensation der entsprechenden Störsignale erzielt werden.
  • Die hier und im Folgenden bezüglich des Detektors beschriebenen Sachverhalte lassen sich analog auf alle weiteren Detektoren der Modalität übertragen sowie gegebenenfalls auf alle weiteren elektronischen Schaltkreise.
  • Der elektronische Schaltkreis kann beispielsweise ein analoges Empfangs-Frontend zum Empfangen des Detektorsignals und/oder einen Verstärker und/oder einen Analog-zu-DigitalWandler und/oder einen oder mehrere Filter zur Verarbeitung des Detektorsignals beinhalten. Insbesondere führt die Verarbeitung des Detektorsignals zu dem Störsignal oder verursacht das Störsignal wenigstens zum Teil. Beispielsweise kann die Abtastung des Detektorsignals zur Digitalisierung des Detektorsignals durch den elektronischen Schaltkreis das Störsignal wenigstens zum Teil verursachen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform, in der die Modalität als PET-System ausgestaltet ist, ist das Verarbeitungssystem dazu eingerichtet, ein PET-Bild abhängig von dem Detektorsignal, insbesondere dem digitalisierten Detektorsignal, zu erzeugen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der elektronische Schaltkreis mit der Hilfsantenne verbunden, um das zweite Empfangssignal zu erhalten und der elektronische Schaltkreis ist dazu eingerichtet, abhängig von dem zweiten Empfangssignal ein digitales zweites Empfangssignal zu erzeugen.
  • Das digitalisierte zweite Empfangssignal kann dabei durch Digitalisieren des zweiten Empfangssignals oder einer vorverarbeiteten Version des zweiten Empfangssignals erfolgen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der elektronische Schaltkreis dazu eingerichtet, abhängig von dem Detektorsignal das digitalisierte Detektorsignal zu erzeugen.
  • Der elektronische Schaltkreis kann dazu insbesondere das Detektorsignal direkt digitalisieren oder eine vorverarbeitete Version des Detektorsignals.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen kann der elektronische Schaltkreis sowohl abhängig von dem zweiten Empfangssignal das digitalisierte zweite Empfangssignal erzeugen und abhängig von dem Detektorsignal das digitalisierte Detektorsignal. Dies hat den Vorteil, dass das digitalisierte Detektorsignal sowie das digitalisierte zweite Empfangssignal wenigstens zum Teil gemeinsam an das Verarbeitungssystem übermittelt werden können, so dass der Aufwand für Signalleitungen oder zur Verkabelung insgesamt reduziert werden kann.
  • Insbesondere weist die Modalität eine gemeinsame Signalleitung auf und der elektronische Schaltkreis ist dazu eingerichtet, das digitalisierte Detektorsignal und das digitalisierte zweite Empfangssignal über die gemeinsame Signalleitung an das Verarbeitungssystem zu übertragen. Beispielsweise kann die gemeinsame Signalleitung eine Glasfaserleitung beinhalten.
  • In Ausführungsformen, in denen der elektronische Schaltkreis zur Erzeugung des digitalisierten zweiten Empfangssignals eingerichtet ist, ist das Verarbeitungssystem insbesondere dazu eingerichtet, das erste Empfangssignal abhängig von dem digitalisierten zweiten Empfangssignal zu entstören.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Modalität ein mit dem elektronischen Schaltkreis verbundenes Kabel, welches insbesondere Kupfer oder ein sonstiges Metall enthält, auf und die Hilfsantenne ist zum Empfangen des zweiten Empfangssignals aus dem Kabel mit dem Kabel gekoppelt, beispielsweise induktiv gekoppelt.
  • Mit anderen Worten ist die Hilfsantenne im Wesentlichen unmittelbar an dem Kabel angeordnet, um das zweite Empfangssignal zu erhalten. Solche Ausführungsformen sind insbesondere vorteilhaft, wenn das Störsignal sich in dem Kabel ausbreitet. Das Kabel kann dabei zur Energieversorgung und/oder zur Ansteuerung des elektronischen Schaltkreises, beispielsweise über das Verarbeitungssystem, dienen.
  • Ein Vorteil solcher Ausführungsformen ist, dass das Kabel gegebenenfalls auch beim Austausch defekter oder zu wartender Detektoren mehr oder weniger unverändert in der Bildgebungsvorrichtung verbleiben kann. Dem entsprechend wird auch durch den Austausch des Detektors die Kopplung der Hilfsantenne mit dem Kabel nicht beeinflusst beziehungsweise die Position oder Orientierung der Hilfsantenne wird nicht beeinflusst. Dadurch wird vermieden, dass beim Austausch von Detektoren eine erneute Kalibrierung des Verarbeitungssystems zur Entstörung des ersten Empfangssignals erforderlich wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Modalität ein Detektorgehäuse auf und der Detektor sowie die Hilfsantenne sind innerhalb des Detektorgehäuses angeordnet. Beispielsweise ist auch der elektronische Schaltkreis in dem Detektorgehäuse angeordnet.
  • Auf diese Weise kann eine besonders kostengünstige Integration der Hilfsantenne und auch eine besonders direkte Erfassung des Störsignals realisiert werden. Beispielsweise kann die Hilfsantenne direkt mit dem oder auf dem elektronischen Schaltkreis verbaut werden. Die Hilfsantenne kann etwa auf einem Schaltungsträger des elektronischen Schaltkreises angeordnet sein. So wird eine kompakte und kostengünstige und dennoch sehr genaue Erfassung des Störsignals möglich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält das MRT-System eine Gradientenspule zum Erzeugen eines Magnetfeldgradienten in dem Untersuchungsbereich. Das MRT-System weist außerdem eine Sendeantenne zum Emittieren des wenigstens einen Anregungspulses in den Untersuchungsbereich auf. Das Detektorgehäuse ist bezüglich einer Längsachse des Untersuchungsbereichs in radialer Richtung zwischen der Sendeantenne und der Gradientenspule angeordnet.
  • Die Sendeantenne kann insbesondere als Körperspule ausgestaltet sein oder eine Körperspule beinhalten. Die Längsachse des Untersuchungsbereichs entspricht insbesondere einer Längsachse des Patiententunnels. Die Gradientenspule sowie die Sendeantenne können den Untersuchungsbereich tangential umlaufen, so dass diese also insbesondere näherungsweise konzentrische Zylindermantel bilden beziehungsweise auf näherungsweise konzentrischen Zylindermänteln liegen. Das Detektorgehäuse kann ebenfalls ringförmig die Längsachse umlaufen.
  • Um den wenigstens einen Anregungspuls nach außen hin abzuschirmen, kann die Bildgebungsvorrichtung einen HF-Schirm aufweisen, der in radialer Richtung bezüglich der Längsachse beispielsweise zwischen der Sendeantenne und dem Detektorgehäuse angeordnet ist.
  • Dadurch wird neben der Abschirmung des wenigstens einen Anregungspulses durch den HF-Schirm auch erreicht, dass das Störsignal signifikant stärker in die Hilfsantenne einkoppelt als das MR-Signal. Das vereinfacht die Trennung des MR-Signals von dem Störsignal und dadurch die Entstörung des ersten Empfangssignals.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Verarbeitungssystem dazu eingerichtet, abhängig von dem Detektorsignal ein PET-Bild zu rekonstruieren und/oder abhängig von dem entstörten ersten Empfangssignal ein MR-Bild, insbesondere ein Ortsraumbild, zu rekonstruieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Verarbeitungssystem dazu eingerichtet, basierend auf dem ersten Empfangssignal und dem zweiten Empfangssignal das zweite Empfangssignal zu entstören, so dass ein Einfluss des Störsignals auf das entstörte zweite Empfangssignal, insbesondere im Vergleich zu einem Einfluss des Störsignals auf das nicht entstörte zweite Empfangssignal, reduziert ist. Das Verarbeitungssystem kann das MR-Bild abhängig von dem entstörten ersten Empfangssignal und dem entstörten zweiten Empfangssignal rekonstruieren.
  • Insbesondere kann vorteilhafter Weise auch derjenige Anteil des MR-Signals, der als Teil des zweiten Empfangssignals anhand der Hilfsantenne empfangen wird, zur Bildrekonstruktion genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Magnetresonanztomographie angegeben. Während eines Untersuchungszeitraums wird mittels einer MR-Empfangsantenne ein erstens Empfangssignal empfangen, welches ein MR-Signal aus einem in einem Untersuchungsbereich platzierten, zu untersuchenden Objekt enthält. Mittels eines elektronischen Schaltkreises zum Betrieb einer Modalität zur Untersuchung des Objekts anhand mechanischer oder elektromagnetischer Wellen und/oder zur Einwirkung auf das Objekt anhand der mechanischen oder elektromagnetischen Wellen, wird ein Störsignal erzeugt und in den Untersuchungsbereich emittiert. Mittels einer Hilfsantenne wird während des Untersuchungszeitraums ein zweites Empfangssignal empfangen, welches das Störsignal enthält. Basierend auf dem ersten Empfangssignal und dem zweiten Empfangssignal wird, insbesondere mittels eines Verarbeitungssystems, das erste Empfangssignal entstört, so dass ein Einfluss des Störsignals auf das entstörte erste Empfangssignal im Vergleich zu einem Einfluss des Störsignals auf das erste Empfangssignal reduziert wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird, insbesondere mittels des Verarbeitungssystems, basierend auf dem entstörten ersten Empfangssignal ein MR-Bild erzeugt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird mittels eines Detektors der Modalität Gammastrahlung aus dem Objekt detektiert und abhängig von der detektierten Gammastrahlung ein Detektorsignal erzeugt. Das Detektorsignal wird mittels des elektronischen Schaltkreises verarbeitet.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens folgen unmittelbar aus den verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bildgebungsvorrichtung und umgekehrt. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße Bildgebungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sein oder sie führt ein solches Verfahren durch.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt mit Befehlen angegeben. Bei Ausführung der Befehle durch eine erfindungsgemäße Bildgebungsvorrichtung, insbesondere durch eine Recheneinheit der Bildgebungsvorrichtung, beispielsweise des Verarbeitungssystems der Bildgebungsvorrichtung, veranlassen die Befehle die Bildgebungsvorrichtung ein Verfahren gemäß der Erfindung durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein computerlesbares Speichermedium angegeben, welches ein Computerprogramm gemäß der Erfindung speichert.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm sowie das erfindungsgemäße computerlesbare Speichermedium können auch als jeweilige Computerprogrammprodukte mit den Befehlen aufgefasst werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen können nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen von der Erfindung umfasst sein. Es sind insbesondere auch Ausführungen und Merkmalskombinationen von der Erfindung umfasst, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen von der Erfindung umfasst, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand konkreter Ausführungsbeispiele und zugehöriger schematischer Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren können gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Beschreibung gleicher oder funktionsgleicher Elemente wird gegebenenfalls nicht notwendigerweise bezüglich verschiedener Figuren wiederholt.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildgebungsvorrichtung und
    • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildgebungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildgebungsvorrichtung 1.
  • Die Bildgebungsvorrichtung 1 weist ein MRT-System 10 mit einer Magneteinheit auf, welche einen Feldmagneten 11 enthält, der ein statisches Magnetfeld zur Ausrichtung von Kernspins eines zu untersuchenden Objekts, beispielsweise eines Patienten 100, in einem Untersuchungsbereich oder Aufnahmebereich erzeugt.
  • Der Aufnahmebereich zeichnet sich insbesondere durch ein äußerst homogenes statisches Magnetfeld auf, wobei die Homogenität insbesondere die Magnetfeldstärke beziehungsweise deren Betrag betrifft. Der Aufnahmebereich ist beispielweise nahezu kugelförmig und in einem Patiententunnel 16 positioniert, der sich in einer Längsrichtung 2 durch die Magneteinheit erstreckt. Bei dem Feldmagneten 11 kann es sich beispielsweise um einen supraleitenden Magneten handeln, der magnetische Felder mit einer magnetischen Flussdichte von bis zu 3 T oder mehr bereitstellen kann. Für geringere Feldstärken können jedoch auch Permanentmagnete oder Elektromagnete mit normalleitenden Spulen Verwendung finden. Eine Patientenliege 30 kann in dem Patiententunnel 16 von einer Verfahreinheit 36 bewegbar sein.
  • Weiterhin weist die Magneteinheit Gradientenspulen 12 auf, die dazu ausgelegt sind, zur räumlichen Differenzierung der erfassten Abbildungsbereiche in dem Aufnahmebereich dem statischen Magnetfeld ortsabhängige Magnetfelder in den drei Raumrichtungen zu überlagern. Die Gradientenspulen 12 können beispielsweise als Spulen aus normalleitenden Drähten ausgestaltet sein, die beispielsweise zueinander orthogonale Felder oder Feldgradienten in dem Aufnahmebereich erzeugen können.
  • Die Magneteinheit kann als Sendeantenne beispielsweise eine Körperspule 14 aufweisen, die dazu ausgelegt ist, mittels eines über eine Signalleitung zugeführten Hochfrequenzsignals im Untersuchungsbereich ein entsprechendes magnetisches Wechselfeld zu erzeugen. Die Körperspule 14 kann in manchen Ausführungsformen auch dazu genutzt werden, von dem Patienten 100 emittierte MR-Signale zu empfangen und über eine Signalleitung abzugeben.
  • Die Bildgebungsvorrichtung 1 weist eine Steuereinheit 20 auf, die die Magneteinheit mit verschiedenen Signalen für die Gradientenspulen 12 und die Körperspule 14 versorgen kann und die empfangenen Signale auswerten kann. Die Steuereinheit 20 kann beispielsweise eine Gradientensteuerung 21 aufweisen, die dazu ausgelegt ist, die Gradientenspulen 12 über Zuleitungen mit variablen Strömen zu versorgen, welche zeitlich koordiniert die gewünschten Gradientenfelder in dem Untersuchungsbereich bereitstellen können.
  • Die Steuereinheit 20 kann auch eine Hochfrequenzeinheit 22 aufweisen, die dazu ausgelegt ist, Hochfrequenzpulse oder Anregungspulse mit vorgegebenen zeitlichen Verläufen, Amplituden und spektraler Leistungsverteilung zur Anregung einer Magnetresonanz der Kernspins in dem Patienten 100 zu erzeugen. Dabei können Pulsleistungen im Bereich von Kilowatt eingesetzt werden. Die Anregungspulse können über die Körperspule 14 oder über eine oder mehrere lokale Sendeantennen in den Patienten 100 eingekoppelt werden. Die Steuereinheit 20 kann auch eine Steuerung 23 enthalten, die über einen Signalbus 25 mit der Gradientensteuerung 21 und der Hochfrequenzeinheit 22 kommunizieren kann.
  • Optional kann in der unmittelbaren Umgebung des Patienten 100, beispielsweise auf dem Patienten 100 oder in der Patientenliege 30, eine Lokalspule 50 angeordnet sein, die über eine Anschlussleitung 33 mit der Hochfrequenzeinheit 22 verbunden sein kann. Je nach Ausgestaltungsform kann die Lokalspule 50 alternativ oder zusätzlich zur Körperspule 14 als MR-Empfangsantenne dienen.
  • Die Bildgebungsvorrichtung 1 weist außerdem ein PET-System, also ein System zur Positronen-Emissions-Tomographie, auf. Das PET-System enthält ein Detektorgehäuse 44, das den Patiententunnel 16 ringförmig umgibt und insbesondere zwischen der Körperspule 14 und den Gradientenspulen 12 angeordnet ist. In dem Detektorgehäuse 44 ist eine Vielzahl von radial gegenüberliegenden PET-Detektoren 40 angeordnet. Zudem ist ein dem Detektorgehäuse 44 auch ein elektronischer Schaltkreis 46 angeordnet.
  • Die PET-Detektoren 40 können aus dem Patienten in Folge einer Positron-Elektron-Annihilation erzeugte Gammastrahlung detektieren und entsprechende analoge Detektorsignale basierend darauf erzeugen. Die Detektorsignale können von dem elektronischen Schaltkreis 46 vorverarbeitet werden, beispielsweise verstärkt und/oder digitalisiert und beispielsweise über eine Glasfaserleitung 34 an die Steuereinheit 20 übertragen werden. Ein Verarbeitungssystem 70 der Steuereinheit 20 kann basierend auf den vorverarbeiteten Detektorsignalen ein PET-Bild erzeugen.
  • Im Rahmen der Vorverarbeitung der analogen Detektorsignale, insbesondere durch die Digitalisierung der Detektorsignale, durch den elektronischen Schaltkreis 46 erzeugt dieser ein elektromagnetisches Störsignal und emittiert es beispielsweise in den Untersuchungsbereich. Das Störsignal kann dann das MR-Signal, welches durch die MR-Empfangsantenne, insbesondere die Lokalspule 50, überlagern. Die MR-Empfangsantenne empfängt also ein erstes Empfangssignal, welches das MR-Signal enthält und durch das Störsignal gestört beziehungsweise beeinflusst wird.
  • Die Bildgebungsvorrichtung 1 enthält des Weiteren eine Hilfsantenne 60 die derart angeordnet ist, dass sie ein zweites Empfangssignal empfangen kann, welches das Störsignal enthält.
  • Das erste Empfangssignal und das zweite Empfangssignal können dann an das Verarbeitungssystem 70 übertragen werden, welches das erste Empfangssignal unter Berücksichtigung des zweiten Empfangssignals entstören kann. Das Verarbeitungssystem 70 kann dazu das erste und das zweite Empfangssignal insbesondere geeignet gewichten und überlagern, um den Einfluss des Störsignals auf das resultierende entstörte erste Empfangssignal zu reduzieren.
  • Da die Art, Stärke, Frequenz und so weiter des Störsignals bekannt sind, beziehungsweise über eine Kalibrierroutine ermittelt werden können, und auch die Position des elektronischen Schaltkreises 46 bekannt ist, können die entsprechenden Gewichtungsfaktoren vorab im Rahmen einer Kalibrierung oder dergleichen bestimmt und in dem Verarbeitungssystem 70 gespeichert werden. Das Konzept lässt sich entsprechend auf weitere Hilfsantennen erweitern.
  • Das Verarbeitungssystem 70 kann beispielsweise eine Summationseinrichtung aufweisen, welche die von der Körperspule 14 und/oder der Lokalspule 50 sowie die von der Hilfsantenne 60 eingehenden Signale mit den Gewichtungsfaktoren gewichten kann, wobei die Parameter auch komplex sein können, um eine Phasenverschiebung darzustellen. Dies kann beispielsweise analog durch einen einstellbaren Verstärker in Verbindung mit einem einstellbaren Phasenschieber erfolgen. Ein Realteil eines Parameters entspricht dann einem Verstärkungsfaktor und ein Imaginärteil des Parameters entspricht der Phasenverschiebung. Nach der Gewichtung werden die Signale entsprechend summiert. Es sind aber auch andere, insbesondere nichtlineare, Signaloperationen zur Kombination der Einzelsignale denkbar oder eine digitale Signalverarbeitung.
  • Im Beispiel der 1 ist die Hilfsantenne 60 in dem Detektorgehäuse 44 angeordnet, was eine besonders kostengünstige Lösung, beispielsweise durch Integration der Hilfsantenne 60 auf einem Schaltungsträger des elektronischen Schaltkreises 46, ermöglicht. Alternativ sind jedoch andere Positionen der Hilfsantenne 60, beispielsweise an einem Versorgungskabel (nicht gezeigt) des elektronischen Schaltkreises 46 oder an einer anderen Stelle in dem Patiententunnel 16 oder an einer Öffnung des Patiententunnels 16 möglich.
  • In 2 ist schematisch ein Querschnitt durch den Patiententunnel 16 einer erfindungsgemäßen Bildgebungsvorrichtung 1, beispielsweise derjenigen aus 1, dargestellt.
  • In dieser Ausführungsform weist die Bildgebungsvorrichtung 1 beispielsweise einen HF-Schirm 80 auf, der zwischen der Körperspule 14 und dem Detektorgehäuse 44 angeordnet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, insbesondere hinsichtlich der Figuren, wird durch die Erfindung ermöglicht, dass die Anforderungen an eine Abschirmung elektronischer Komponenten in einem MRT-Hybridsystem, insbesondere einem MRT-PET-Hybridsystem, reduziert werden können. Folglich kann die Erwärmung eines entsprechenden Schirmgehäuses und die damit einhergehenden negativen Effekte auf die Elektronik des PET-Systems sowie wirbelstrombedingte MRT-Bildartefakte minimiert werden.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, dass die Störquelle in Gestalt des elektronischen Schaltkreises ortsfest ist. So kann die Hilfsantenne insbesondere signifikant höhere Anteile des Störsignals messen als Anteile des MR-Signals. Beispielsweise kann dies durch den Einbau der Hilfsantenne innerhalb des Detektorgehäuses erreicht werden, beispielsweise direkt auf einen Schaltungsträger des elektronischen Schaltkreises verbaut werden.
  • Im Falle eines MRT-PET-Hybridsystems kann beispielsweise jeder Detektor des PET-Systems mit einer eigenen Hilfsantenne ausgestattet werden und die voneinander unabhängigen Signale können unabhängig voneinander vom Nutzsignal der MR-Empfangsantenne subtrahiert werden. Wenn die einzelnen Störsignale hinreichend ähnlich sind, können diese auch mit einer gemeinsamen Antenne oder mit einer geringeren Anzahl von Hilfsantennen detektiert und zu einem gemeinsamen Signal kombiniert werden und/oder Störsignalanteile, die von keiner der Hilfsantennen empfangen werden, können über eine passende Gewichtung berücksichtigt werden.
  • Auch das Vorwissen über die Art und die zeitliche Charakteristik der Störsignale, beispielsweise das PET-Empfangssignal selbst, kann verwendet werden, um die Anzahl der erforderlichen Hilfsantennen zu reduzieren beziehungsweise die Qualität der Entstörung zu verbessern.
  • Da sich die Anordnung der Störer gegenüber den MR-Empfangsantennen und gegenüber der Hilfsantenne über die Zeit nicht ändert, können die Gewichtungsfaktoren zur Kompensation der Störsignale vor der eigentlichen MRT-Messung sehr genau bestimmt werden. Auch eine Festlegung oder Voreinstellung durch eine Werkskalibrierung oder eine Vorhersage auf Basis von Designparametern des Systems ist denkbar.
  • Falls sich die Störungen hinreichend auf Kabeln, die zu den Detektoren führen, ausbreiten, kann in entsprechenden Ausführungsformen eine Aufnahme des Störsignals über die Hilfsantenne erfolgen, die elektromagnetisch mit dem metallischen Kabel, das zu dem Detektor führt, gekoppelt ist.
  • Weiterhin kann die Konstruktion der PET-Detektoren, ihre Elektronik und weitere Details der Konstruktion des Gesamtsystems auf die Entstörbarkeit hin optimiert werden.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen werden die Signale der Hilfsantennen gleich im entsprechenden Detektor, ebenso wie auch die PET-Detektorsignale, digitalisiert und über die gleiche Signalleitung, beispielsweise eine Glasfaserverbindung, aus dem Bore transferiert. Alternativ können sie auch über eine Kupferverbindung nach außen geführt werden.
  • Es ist jedoch nicht notwendig für verschiedene Detektoren jeweils einzelne Hilfsantennen zu implementieren. Aus Kosten- und Komplexitätsgründen kann eine entsprechende Reduzierung der gesamten Anzahl von Hilfsantennen sinnvoll sein.
  • Die in den Empfangssignalen der Hilfsantennen enthaltenen Reste oder Anteile des MR-Signals können bei der weiteren Verarbeitung verworfen werden. Die entsprechenden restlichen MR-Signalanteile können jedoch auch zur Bildreduktion eingesetzt werden. Dem entsprechend können alle verfügbaren Signale, welche Anteile des MR-Signals beinhalten, im Sinne einer Subraumanalyse gemeinsam betrachtet und geeignet getrennt werden.
  • Durch die Erfindung kann in entsprechenden Ausführungsformen die Erwärmung der temperaturempfindlichen PET-Detektoren verringert werden und die durch Wirbelströme verursachten Bildartefakte können ebenfalls verringert werden. Gegebenenfalls kann auf eine Abschirmung durch ein entsprechendes Schirmgehäuse auch vollständig verzichtet werden, so dass die Abstände zwischen Kristallen der PET-Detektoren minimiert werden können und so die Bildqualität des PET-Bildes gesteigert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2020/0249292 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Bildgebungsvorrichtung (1) mit einem Untersuchungsbereich zur Platzierung eines zu untersuchenden Objekts (100), aufweisend - ein Magnetresonanztomographiesystem (10) mit einer MR-Empfangsantenne (50), die angeordnet und dazu eingerichtet ist, während eines Untersuchungszeitraums ein erstes Empfangssignal zu empfangen, welches ein MR-Signal aus dem Objekt (100) enthält; - eine Modalität (40, 44, 46) zur Untersuchung des Objekts (100) anhand mechanischer oder elektromagnetischer Wellen und/oder zur Einwirkung auf das Objekt (100) anhand der mechanischen oder elektromagnetischen Wellen, wobei die Modalität (40, 44, 46) einen elektronischen Schaltkreis (46) zum Betrieb der Modalität (40, 44, 46) aufweist; - eine Hilfsantenne (60), die angeordnet und dazu eingerichtet ist, während des Untersuchungszeitraums ein zweites Empfangssignal zu empfangen, welches ein durch den elektronischen Schaltkreis (46) erzeugtes und in den Untersuchungsbereich emittiertes Störsignal enthält; und - ein Verarbeitungssystem (70), das dazu eingerichtet ist, basierend auf dem ersten Empfangssignal und dem zweiten Empfangssignal das erste Empfangssignal zu entstören, sodass ein Einfluss des Störsignals reduziert ist.
  2. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Modalität (40, 44, 46) eine Ultraschallquelle aufweist und der elektronische Schaltkreis (46) dazu eingerichtet ist, die Ultraschallquelle zum Erzeugen der mechanischen Wellen als Ultraschallwellen anzusteuern.
  3. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Modalität (40, 44, 46) einen mechanischen Aktuator aufweist und der elektronische Schaltkreis (46) dazu eingerichtet ist, den Aktuator anzusteuern, um das Objekt (100) zyklisch zu komprimieren.
  4. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei - die Modalität (40, 44, 46) einen Detektor (40) aufweist, der dazu eingerichtet ist, Gammastrahlung aus dem Objekt (100) zu detektieren und abhängig von der detektierten Gammastrahlung ein Detektorsignal zu erzeugen; - der elektronische Schaltkreis (46) mit dem Detektor (40) verbunden ist, um das Detektorsignal zu erhalten, und dazu eingerichtet ist, das Detektorsignal zu verarbeiten.
  5. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei der elektronische Schaltkreis (46) mit der Hilfsantenne (60) verbunden ist, um das zweite Empfangssignal zu erhalten und dazu eingerichtet ist, abhängig von dem zweiten Empfangssignal ein digitalisiertes zweites Empfangssignal zu erzeugen.
  6. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei - der elektronische Schaltkreis (46) dazu eingerichtet ist, abhängig von dem Detektorsignal ein digitalisiertes Detektorsignal zu erzeugen; und - die Modalität (40, 44, 46) eine gemeinsame Signalleitung aufweist und der elektronische Schaltkreis (46) dazu eingerichtet ist, das digitalisierte Detektorsignal und das digitalisierte zweite Empfangssignal über die gemeinsame Signalleitung an das Verarbeitungssystem (70) zu übertragen.
  7. Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei - die Modalität (40, 44, 46) ein mit dem elektronischen Schaltkreis (46) verbundenes Kabel aufweist; und - die Hilfsantenne (60) zum Empfangen des zweiten Empfangssignals aus dem Kabel (34) mit dem Kabel (34) gekoppelt ist.
  8. Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei - die Modalität (40, 44, 46) ein Detektorgehäuse (45) aufweist; und - der Detektor (40) und die Hilfsantenne (60) innerhalb des Detektorgehäuses (45) angeordnet sind.
  9. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei - das Magnetresonanztomographiesystem (10) eine Gradientenspule (12) zum Erzeugen eines Magnetfeldgradienten in dem Untersuchungsbereich aufweist; - das Magnetresonanztomographiesystem (10) eine Sendeantenne (14) emittieren wenigstens eines Anregungspulses in den Untersuchungsbereich aufweist; und - das Detektorgehäuse (45) bezüglich einer Längsachse (2) des Untersuchungsbereichs in radialer Richtung zwischen der Sendeantenne (14) und der Gradientenspule (12) angeordnet ist.
  10. Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei das Verarbeitungssystem (70) dazu eingerichtet ist, abhängig von dem Detektorsignal ein Positronen-Emissions-Tomographiebild zu rekonstruieren.
  11. Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verarbeitungssystem (70) dazu eingerichtet ist, abhängig von dem entstörten ersten Empfangssignal ein Magnetresonanzbild zu rekonstruieren.
  12. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei das Verarbeitungssystem (70) dazu eingerichtet ist, - basierend auf dem ersten Empfangssignal und dem zweiten Empfangssignal das zweite Empfangssignal zu entstören, sodass ein Einfluss des Störsignals auf das entstörte zweite Empfangssignal reduziert ist; und - das Magnetresonanzbild abhängig von dem entstörten zweiten Empfangssignal zu rekonstruieren.
  13. Verfahren zur Magnetresonanztomographie, wobei - während eines Untersuchungszeitraums mittels einer MR-Empfangsantenne (50) ein erstes Empfangssignal empfangen wird, welches ein MR-Signal aus einem in einem Untersuchungsbereich platzierten, zu untersuchenden Objekt (100) enthält; - mittels eines elektronischen Schaltkreises (46) zum Betrieb einer Modalität (40, 44, 46) zur Untersuchung des Objekts (100) anhand mechanischer oder elektromagnetischer Wellen und/oder zur Einwirkung auf das Objekt (100) anhand der mechanischen oder elektromagnetischen Wellen, ein Störsignal erzeugt und in den Untersuchungsbereich emittiert wird; - mittels einer Hilfsantenne (60) während des Untersuchungszeitraums ein zweites Empfangssignal empfangen wird, welches das Störsignal enthält; und - basierend auf dem ersten Empfangssignal und dem zweiten Empfangssignal das erste Empfangssignal entstört wird, sodass ein Einfluss des Störsignals reduziert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei - mittels eines Detektors (40) der Modalität (40, 44, 46) Gammastrahlung aus dem Objekt (100) detektiert wird und abhängig von der detektierten Gammastrahlung ein Detektorsignal erzeugt wird; und - das Detektorsignal mittels des elektronischen Schaltkreises (46) verarbeitet wird.
  15. Computerprogrammprodukt mit Befehlen, welche bei Ausführung durch eine Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 die Bildgebungsvorrichtung (1) dazu veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14 durchzuführen.
DE102021205090.5A 2021-05-19 2021-05-19 Magnetresonanztomographie mit Signalentstörung Pending DE102021205090A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205090.5A DE102021205090A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Magnetresonanztomographie mit Signalentstörung
US17/744,922 US11774533B2 (en) 2021-05-19 2022-05-16 Magnetic resonance tomography with signal interference suppression
CN202210544762.2A CN115363560A (zh) 2021-05-19 2022-05-19 成像设备、用于磁共振断层扫描的方法和计算机程序产品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205090.5A DE102021205090A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Magnetresonanztomographie mit Signalentstörung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205090A1 true DE102021205090A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83898622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205090.5A Pending DE102021205090A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Magnetresonanztomographie mit Signalentstörung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11774533B2 (de)
CN (1) CN115363560A (de)
DE (1) DE102021205090A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027417A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Siemens Ag Sensorvorrichtung zum Betrieb in einem zeitveränderlichen Magnetfeld und Verfahren
US20080312526A1 (en) 2006-10-31 2008-12-18 Koninklijke Philips Electronics N. V. Hybrid pet/mr imaging systems
DE102008047217A1 (de) 2008-09-15 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Übertragen von Signalen
US20200249292A1 (en) 2017-10-05 2020-08-06 Siemens Healthcare Gmbh Mri scanner with active interference suppression and interference suppression method for an mri scanner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0820687D0 (en) * 2008-11-12 2008-12-17 Siemens Ag Upconversion method
KR101085354B1 (ko) * 2010-04-30 2011-11-22 서강대학교산학협력단 모델링을 이용한 pet―mri 융합장치에서의 pet 신호의 잡음제거방법 및 이를 이용한 pet―mri 융합장치에서의 pet 시스템
JP2013053859A (ja) * 2011-09-01 2013-03-21 Taiyo Yuden Co Ltd 電磁妨害源を特定する測定装置及びその推測方法並びにそれらの動作をさせるコンピュータ読み取り可能な情報記録媒体
JP5986443B2 (ja) * 2012-07-13 2016-09-06 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置、放射線の照射開始の検出感度の制御方法およびプログラム
WO2015022660A2 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 Koninklijke Philips N.V. System for simultaneous pet/mr imaging
WO2015150236A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Koninklijke Philips N.V. Magnetic resonance imaging with rf noise detection coils
US10820329B2 (en) * 2017-12-04 2020-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave communication system with interference mitigation and methods for use therewith
EP3800479B1 (de) 2019-10-02 2023-03-22 Siemens Healthcare GmbH Magnetresonanztomograph mit einer leitung mit sensor zum erfassen leitungsgebundener störungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027417A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Siemens Ag Sensorvorrichtung zum Betrieb in einem zeitveränderlichen Magnetfeld und Verfahren
US20080312526A1 (en) 2006-10-31 2008-12-18 Koninklijke Philips Electronics N. V. Hybrid pet/mr imaging systems
DE102008047217A1 (de) 2008-09-15 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Übertragen von Signalen
US20200249292A1 (en) 2017-10-05 2020-08-06 Siemens Healthcare Gmbh Mri scanner with active interference suppression and interference suppression method for an mri scanner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHERWOOD, Victoria, et al. Development of a hybrid magnetic resonance and ultrasound imaging system. BioMed Research International, 2014, 2014. Jg.

Also Published As

Publication number Publication date
US20220373626A1 (en) 2022-11-24
US11774533B2 (en) 2023-10-03
CN115363560A (zh) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203385B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Bewegungsinformation zu einem zumindest teilweise bewegten Untersuchungsbereich sowie Magnetresonanzanlage und Hybrid-Bildgebungsmodalität
DE102011083959B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102009052197B4 (de) MR-Signal-Übertragung in einer Lokalspulenanordnung
EP3467531A1 (de) Magnetresonanztomograph mit aktiver störunterdrückung und verfahren zur störunterdrückung in einem magnetresonanztomographen
EP3770624B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum berücksichtigen des magnetresonanzsignals bei einer störunterdrückung
DE102007013564B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Strahlen schwächenden Objekten mittels einer Magnetresonanzanlage
DE112011104494T5 (de) Verfahren zur Reduzierung der deponierten Leistung bei Magnetresonanz- Tomografie unter Verwendung von Vielband-Pulsen und Vielkanal-Übertragung
DE102004057030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer HF-Anregung entsprechend einem gewünschten Anregungsprofil unter Verwendung einer Sendespulenanordnung
DE112015001951T5 (de) System und Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit reduziertem Sichtfeld
DE102010004514A1 (de) Dynamische Nachführung der HF-Justage bei parallelem Senden
DE102016111245A1 (de) Magnetresonanzbildgebungssystem und -verfahren
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE60320376T2 (de) Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr-vorrichtung
DE102011079564A1 (de) MRT Lokalspule
DE102010027295B4 (de) Trommel-Mantelwellensperre
DE102012210827B4 (de) Bestimmung einer Kommunikationslatenz in einem Magnetresonanztomographen
DE102021210497A1 (de) Entstörung von Magnetresonanztomographen
DE102013214307A1 (de) Lokale Sendespulen / Sendespulenarray in der Wirbelsäulenbildgebung in einem MRI
DE102013218226A1 (de) Kompatibler Magnetresonanzempfänger
DE102020213938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störunterdrückung für MR-Ganzkörperantennen
DE102020215738A1 (de) Magnetresonanztomographiesystem mit Störungsreduktion
DE112016004343T5 (de) Radiofrequenz-Antennenanordnung für Magnetresonanzbild-Geführte Therapie
DE102014202716B4 (de) Verbesserung des lokalen SAR-Verhaltens von MRT-Sendespulen durch Verwendung orthogonaler Schleifenantennen
DE102021205090A1 (de) Magnetresonanztomographie mit Signalentstörung
DE102014215531A1 (de) MRT und Verfahren zum Betrieb eines klinischen pTX-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE