DE102021205070A1 - Kraftfahrzeug mit einem integrierten Betriebsbremssystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem integrierten Betriebsbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021205070A1
DE102021205070A1 DE102021205070.0A DE102021205070A DE102021205070A1 DE 102021205070 A1 DE102021205070 A1 DE 102021205070A1 DE 102021205070 A DE102021205070 A DE 102021205070A DE 102021205070 A1 DE102021205070 A1 DE 102021205070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
service brake
braking
pump
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205070.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Müller-Linkowitsch
Daniel Martin
Christian SIBLA
Wolfgang Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021205070.0A priority Critical patent/DE102021205070A1/de
Priority to PCT/EP2022/062424 priority patent/WO2022243079A1/de
Publication of DE102021205070A1 publication Critical patent/DE102021205070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Betriebsbremssystem 4 mit einem elektrischen Antriebssystem 2. Die Aufgabe, eine neue Möglichkeit zur Ausnutzung von Synergieeffekten zwischen Betriebsbremssystem 4 und elektrischem Antriebssystem 2 von Pkw zu finden, die im Zusammenwirken der beiden Systeme Bauraum, Gewicht und Kosten reduziert, wird erfindungsgemäß gelöst, indem das Betriebsbremssystem 4, bei dem eine steuerbare elektrischen Pumpe 41 einen ausgeübten Bremspedaldruck in Bremsdruck der hydraulisch betätigten Bremseinrichtungen 43 umgesetzt und die Bremseinrichtungen 43 unabhängig vom Bremspedaldruck steuerbar sind, durch Integration der elektronisch gesteuerten Pumpe 41 des Betriebsbremssystems 4 in das elektrische Antriebssystem 4 ein Parallelbetrieb der Pumpe 41 für den Fluidkreislauf einer Kühl- und Schmierungseinrichtung 23 der elektrischen Antriebseinheit 22 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Betriebsbremssystem mit einem elektrischen Antriebssystem, wobei das Betriebsbremssystem eine mechanisch-elektrische Umsetzung eines vom Fahrzeugführer ausgeübten Bremspedaldruckes über eine elektronische Steuerung einer Pumpe in Bremsdruck von mittels Hydraulikbremskreisen betätigten Bremseinrichtungen aufweist und die Bremseinrichtungen je Rad des Pkw unabhängig vom realen Bremspedaldruck elektronisch steuerbar sind.
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt insbesondere in der Automobilindustrie der Elektro- oder Hybridfahrzeuge, insbesondere für die Effizienzsteigerung von Hauptbetriebskomponenten der Elektromobilität.
  • Elektro- oder Hybridfahrzeuge sollen vor allem in der Leistungsfähigkeit, insbesondere aber in der Reichweite gegenüber Pkw mit Verbrennungsmotoren verbessert werden, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, vor allem durch Gewichtseinsparungen, aber auch durch Reduzierung und Effektivierung aller elektrischen Verbraucher und Hilfsbetriebssysteme den elektrischen Energiebedarf zugunsten des Hauptantriebs zu reduzieren. Dabei sind die Möglichkeiten, Stromfresser durch energieeffizientere Bauelemente (z. B. im Beleuchtungssystem, Heizung etc.) zu ersetzen, nahezu ausgeschöpft.
  • Aufgrund des Fehlens eines permanenten Stromgenerators, der in Elektrofahrzeugen nur sporadisch im Schiebe- oder Bremsbetrieb vom Elektroantrieb zur Verfügung steht, werden zunehmend Anstrengungen unternommen, Synergieeffekte zwischen unterschiedlichen Fahrzeugkomponenten zu finden. Somit werden alle Systeme, die der frühere Verbrennungsmotor mühelos durch die elektrische Betriebsspannung der Lichtmaschine mitversorgt hat, auf den Prüfstand gestellt, wobei nicht nur Hilfssysteme des Fahrzeugs, sondern ebenfalls die Basiskomponenten in Betracht kommen.
  • Im Stand der Technik der Elektrofahrzeuge sind insbesondere bei der Ausnutzung der Bremsen für die Energierückgewinnung allerlei unterschiedliche Lösungsansätze für sog. Rekuperationsbremsen bekannt geworden, die vornehmlich den Energiespeicher (Akku) nachladen oder aber zur Umwandlung von Bremsenergie (Wirbelstrombremse) in Heizenergie dienen.
  • Dennoch werden, vornehmlich aus Sicherheitsaspekten, Fahrzeugbetriebsbremssystem und elektrisches Antriebssystem getrennt voneinander entwickelt und separat eingesetzt und betrieben, wodurch Synergieeffekte zwischen den Systemen kaum zustande kommen.
  • Obwohl es heutzutage Stand der Technik ist, dass eine Betriebsbremse im Pkw vor allem wegen der Zusatzfunktionalitäten, wie ESP (elektronisches Stabilitäts-Programm), ASR, ABS etc., ohne mechanische Verbindung zum Bremspedal den erforderlichen Bremsdruck über elektronisch gesteuerte Pumpen für die immer noch hydraulischen Bremszylinder bereitstellt, hat sich die strikte Trennung von Betriebsbremse und Antriebssystem auch für reine Elektrofahrzeuge nicht geändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Ausnutzung von Synergieeffekten zwischen Betriebsbremssystem und Antriebssystem in Elektro- oder Hybridfahrzeugen zu finden, die Zusammenwirken der beiden Systeme fördert und Bauraum, Gewicht und Kosten reduziert.
  • Die Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeug mit einem Betriebsbremssystem mit einem elektrischen Antriebssystem, wobei das Betriebsbremssystem eine mechanisch-elektrische Umsetzung eines vom Fahrzeugführer ausgeübten Bremspedaldruckes über eine elektronische Steuerung einer Pumpe in Bremsdruck von mittels Hydraulikbremskreisen betätigten Bremseinrichtungen aufweist und die Bremseinrichtungen je Rad des Pkw unabhängig vom realen Bremspedaldruck elektronisch steuerbar sind, dadurch gelöst, dass die durch den Bremspedaldruck elektronisch gesteuerte Pumpe in das elektrische Antriebssystem integriert ist und für den Fluidkreislauf einer Kühl- und Schmierungseinrichtung der elektrischen Antriebseinheit vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist die Pumpe zum Druckaufbau in Hydraulikbremskreis und Fluidkreislauf der Kühl- und Schmierungseinrichtung der Antriebseinheit zum parallelen Betrieb vorgesehen und ist wechselseitig mit Priorität für den Bremsdruck der Hydraulikbremskreise im Bedarfsfall der gesteigerten bis vollen Bremsleistung des Betriebsbremssystems 4 freischaltbar.
  • Dabei ist die Pumpe zweckmäßig in ihrer Haupt- und Dauerfunktion für den Betrieb der Kühl- und Schmierungseinrichtung der Antriebseinheit vorgesehen und lediglich kurzzeitig für die volle Bremsfunktion über die Hydraulikbremskreise betätigten Bremseinrichtungen freischaltbar oder umschaltbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Betriebsbremssystem eine Mechatronikeinheit für eine Steuerung mittels ESP, ASR und/oder ABS auf, um die Bremsung mindestens der Räder der Antriebsachse, vorzugsweise aller vier Räder, nicht nur unabhängig vom realen Bremspedaldruck, sondern unabhängig voneinander in Abhängigkeit von Sensordaten des ESP zu steuern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Mechatronikeinheit des Betriebsbremssystems für die ESP-Steuerung in das Antriebssystem integriert ist und über Schnittstellen mit der Antriebseinheit gekoppelt, um Bremsprozesse des Antriebssystems, die unter Nutzung der Rekuperation von Energie ablaufen, mit Bremsvorgängen des Betriebsbremssystems zu koordinieren oder zu kombinieren.
  • Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die im Antriebssystem integrierte Mechatronikeinheit zur Steuerung von Bremsvorgängen mit separater alleiniger Wirkung der Bremseinrichtungen an den Rädern oder mit gekoppelter Mitwirkung des Antriebssystems unter Ausnutzung von rekuperativen Bremsprozessen der elektrischen Antriebseinheit derart ausgebildet ist, dass die Pumpleistung der Pumpe im wechselnden Einsatz für sporadische akute Bremsvorgänge der Bremseinrichtungen und Dauerbelastung durch Kühl- und Schmierungseinrichtung der Antriebseinheit in Abhängigkeit vom Bedarf an Bremsverzögerung des Pkw gesteuert werden.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass modernen Kraftfahrzeugen beliebiger Antriebstechnik das Betriebsbremssystem aufgrund von integrierten Sicherheitsfunktionen, wie elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), Antriebs-Schlupf-Regulierung (ASR), Antiblockiersystem (ABS) etc.) nicht mehr auf direktem mechanischem Kontakt von Bremspedal und Hydraulikbremskreis beruht, sondern elektrisch betriebene Steuerungskomponenten für die vorgenannten Fahrzeugstabilisierungssysteme zwischengeschaltet sind.
  • Aufgrund dieser umfangreichen Mechatronik der Fahrzeugbetriebsbremse sind bereits grundlegende Voraussetzungen dafür erfüllt, eine weitergehende Integration des Betriebsbremssystems in das elektrische Antriebssystem zu unternehmen. Der Kerngedanke der Erfindung liegt nun darin, die im System der Fahrzeugbetriebsbremse bereits eingeflossene „Elektrifizierung“ dahingehend zu nutzen, dass die vorhandene mechanische/elektrische Pumpe zur Betätigung der Fahrzeugbetriebsbremse in das elektrische Antriebssystem für die Druckerzeugung im Schmierungs- und Kühlsystem integriert wird, um eine funktionsgleiche Komponente einzusparen.
  • Durch die Integration der Pumpe der Fahrzeugbetriebsbremse kann diese strategiebehaftet für die Kühlung und Schmierung des elektrischen Antriebssystems immer dann genutzt werden, wenn keine Bremswirkung im Sinne einer Voll- bzw. Gefahrenbremsung gefordert ist. Da einfache Bremsmanöver in der Bremsstrategie von Elektrofahrzeugen ohnehin meist ausschließlich oder im direkten Zusammenwirken mit dem Antriebssystem (Rekuperationsmodus) durchgeführt werden, steht die Pumpe des Betriebsbremssystems somit nahezu ununterbrochen mit der vollen Pumpleistung für die Kühlung und Schmierung des elektrischen Antriebssystems zur Verfügung.
  • Wenn eine Betätigung der Betriebsbremse erfolgt (aktiv oder passiv) wird - kurzzeitig - die noch zur Verfügung stehende Pumpenleistung für die Kühlung und Schmierung des elektrischen Antriebssystems verwendet. Der kontroverse Bedarf der Bremsleistung (bspw. bei Vollbremsung wenig Kühlung/Schmierung des Antriebssystems erforderlich) begünstigt eine strategisch ideale Pumpenauslegung entsprechend dem Energiebedarf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann die mechanische/elektrische Pumpe des Betriebsbremssystems gegebenenfalls auch mit Bremsaktuatorik, Sensorik und weiterer Hardware (wie Steuergerät, Bremskraftregler etc.) in das elektrische Antriebssystem integriert und/oder mit vorhandenen Komponenten des Antriebssystems kombiniert werden.
  • Zusätzlich entstehen durch diese Integration noch weitere Vorteile durch Vereinfachung von artverwandten Funktionen, wie z.B. Wegfahrsperre, bei der die Aktivierung der Betriebsbremse die Parksperre im elektrischen Antriebssystem ersetzt.
  • Durch die Erfindung wird eine neue Möglichkeit zur Ausnutzung von Synergieeffekten zwischen Betriebsbremssystem und elektrischem Antriebssystem von Elektro- oder Hybridfahrzeugen realisiert, bei der gleichartige Komponenten in das Antriebssystem integriert, wobei die Pumpe der Betriebsbremse die Kühlmittelumlaufpumpe ersetzt, und dadurch Bauraum, Gewicht und Kosten reduziert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer Antriebsachse eines Elektrofahrzeugs mit Integration der Pumpe des Betriebsbremssystems in das Antriebssystem;
    • 2: eine schematische Darstellung der Integration der gesamten Steuerung des Betriebsbremssystems, inklusive der Mechatronikeinheit mit ESP-Systemen, in das elektrische Antriebssystem.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau der Antriebsachse 1 eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit einem elektrischen Antriebssystem 2, das für seine beiden Seitenantriebswellen 21 entweder eine gemeinsame Antriebseinheit 22 für beide Räder 3 der Antriebsachse 1 oder aber eine für jedes Rad 3 separate Antriebseinheit (nur als gestrichelte Teilung angedeutet) enthält, und über eine Kühl- und Schmierungseinrichtung 23 verfügt, die mit der Antriebseinheit 22 (gegebenenfalls inklusive Getriebe) gekoppelt ist.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsbremssystem 4 umfasst eine mechanische/elektrische Pumpe 41 zur Druckerzeugung in den (nur stilisiert gezeigten) Hydraulikbremskreisen 42 sowie je eine separat pro Rad 3 vorhandene Bremseinrichtung 43, die vorzugsweise als Lamellenbremse, insbesondere als verschleißminimierte Nassbremse ausgeführt ist.
  • Für das aus Sicherheitsredundanzgründen in Fahrzeugen mit Elektroantrieb immer noch vorherrschende und auch hier angenommene System der Hydraulikbremskreise 42, wird die Pumpe 41 in das Antriebssystem 2 derart integriert, dass mit der Pumpe 41 auch der Fluidumlauf für die Kühlung und Schmierung der elektrischen Antriebseinheit 22 über die Kühl- und Schmierungseinrichtung 23 betrieben wird. Folglich kann eine ansonsten für Kühlung und Schmierung vorhandene Pumpe gleicher oder ähnlicher Bauart entfallen, sodass die Pumpe 41 beide separaten Fluidkreisläufe von Kühl- und Schmierungseinrichtung 23 und Hydraulikbremskreise 42 parallel betreibt.
  • Das ist deshalb relativ problemfrei möglich, da die Hydraulikbremskreise 42 bei Personenkraftwagen (Pkw) mit elektrischer Antriebseinheit 22 in der Regel nur noch für Bremsvorgänge, die Voll- oder Gefahrenbremsung darstellen, voll gefordert sind und alle übrigen Bremsvorgänge unter Nutzung von Rekuperation von Energie durch elektrische Komponenten, vornehmlich vom elektrischen Antriebssystem 2 übernommen werden.
  • Somit kann die Pumpe 41 des Betriebsbremssystems 4, da sie - außer bei wenigen Vollbremsungen - nicht mit ihrer vollen Leistung benötigt wird und mehr in einer Druckerhaltungs- und Bereitschaftsfunktion arbeitet, erfindungsgemäß in ihrer Haupt- und Dauerfunktion für den Betrieb der Kühl- und Schmierungseinrichtung 23 der Antriebseinheit 22 verwendet werden. Sie muss dabei nur kurzzeitig für die volle Bremsfunktion freischaltbar sein und umgeschaltet werden. In den Phasen der Bremsfunktion kann die Kühl- und Schmierungseinrichtung 23 zwar vorübergehend nicht (voll) bedient werden, was jedoch lediglich einen geringen Druckabfall für den Fluidkreislauf im Wärmetauschersystem von Kühlung und Schmierung bedeutet und zwar in einer Phase, in der die Antriebseinheit 22 jedenfalls nicht im Hochleistungsmodus betrieben wird.
  • Die Doppelfunktion der Pumpe 41 führt somit zu keinem Sicherheitsrisiko in keinem der beiden gemeinsam bedienten Systeme, wenn die Pumpe 41 parallel betrieben wird und wechselseitig mit Priorität für den Bremsdruck des Betriebsbremssystems 4 im Bedarfsfall der gesteigerten bis vollen Bremsleistung umschaltbar ist.
  • Grundlegend umfasst das Betriebsbremssystem 4 eine Mechatronikeinheit 44 mit einer ESP-Steuerung (ggf. mit ASR und ABS kombiniert), wie sie üblicherweise zum Brems- und Stabilisierungssystem von modernen Personenkraftwagen mit beliebigem Antriebskonzept gehört. Die ESP-Steuerung ist dabei mit vorzugsweise an allen vier Rädern 3 (in 1 nur zwei Räder 3 der Antriebsachse 1) vorhandenen Drehzahlsensoren, wie sie auch vom ABS genutzt werden, einem Lenkwinkelsensor (für mit dem Lenkrad beabsichtigte Fahrtrichtung), Querbeschleunigungs- und Gierratensensoren (zur Erfassung von Querbewegungen des Fahrzeugs) sowie einem in einer Mechatronikeinheit 44 enthaltenen Rechner zur Verarbeitung der Sensordaten ausgestattet. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die vorgenannten Sensoren, obgleich sie im Fahrzeug mehrheitlich dezentral angeordnet sind, hier der Mechatronikeinheit 44 zugerechnet.
  • Das in der Mechatronikeinheit 44 enthaltene ESP steuert das Betriebsbremssystem 4 mit den Hydraulikbremskreisen 42 bei Brembspedalbetätigung durch den Fahrzeugführer mittels der Pumpe 41 gegebenenfalls für jedes Rad 3 unabhängig von den anderen Rädern 3, um diese unabhängig vom tatsächlichen Pedalbetätigungsdruck in einem vom ESP bestimmten Bedarfsfall unterschiedlich abzubremsen.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, bei der die Mechatronikeinheit 44 zur bedarfsgerechten Bremskraftsteuerung in das elektrische Antriebssystem 2 integriert ist.
  • Die Mechatronikeinheit 44 ist zusätzlich zur elektrischen/mechanischen Pumpe 41, wie sie bereits in 1 zum kombinierten Druckaufbau für Hydraulikbremskreise 42 und Kühl- und Schmierungseinrichtung 23 vorgesehen war, in der Ausführung gemäß 2 direkt in das Antriebssystem 2 mit eingebettet und kann hier für Synergieeffekte unmittelbar auch mit der Antriebseinheit 22 und der Kühl- und Schmierungseinrichtung 23 des Antriebssystems 2 sorgen.
  • Soweit Schnittstellen mit der Steuerung des Antriebssystems 2 (ggf. mit separat steuerbarem Getriebe) vorhanden und mit der Mechatronikeinheit 44 verknüpft sind, kann das ESP im Idealfall mit der Antriebseinheit 22 die Bremsung und Stabilisierung des Pkw zusätzlich unterstützen .Damit ergibt sich der zusätzliche Vorteil, die Antriebseinheit 22 auch aktiv in das Management des Betriebsbremssystems 4 mit einzubinden, wodurch vor allem gesichert werden kann, dass Bremsvorgänge mit separater alleiniger Wirkung der Bremseinrichtungen 43 an den Rädern 3 und/oder gekoppelter Mitwirkung des Antriebssystems 2 (ggf. unter Ausnutzung von Rekuperationsprozessen der elektrischen Antriebseinheit 22) gesteuert werden können.
  • Dadurch kann zugleich die Pumpleistung der Pumpe 41 besser im wechselnden Einsatz für sporadische akute (Volllast-) Bremsvorgänge und Dauerbelastung für Kühlung und Schmierung der Antriebseinheit 22 in Abhängigkeit vom Bedarf an Bremsverzögerung des Pkw gesteuert werden.
  • Die Mechatronikeinheit 44 des Betriebsbremssystems 4 kann somit im Antriebssystem 2 direkt integriert und für weitere Steuerungsprozesse der elektrischen Antriebseinheit 22, deren Kühl- und Schmierungseinrichtung 23 und für die Ausnutzung der Antriebs-, Brems- und Stabilisierungsfunktionen der Antriebseinheit 22 genutzt oder mit dem gesamten Steuerungssystem des elektrischen Antriebssystems 2 kombiniert oder sogar verschmolzen werden.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten der Erfindung wird die übliche „Gewaltenteilung“ zwischen Antriebssystem 2 und Betriebsbremssystem 4 aufgeweicht oder sogar aufgehoben, wodurch neben der Einsparung von doppelt vorhandenen baugleichen Komponenten elektrisch/mechanischen Pumpen vor allem synergetische Effekte im Bremsmanagement von Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie eine Reduzierung von Bauraum, Gewicht und Kosten erreichbar sind. Die obigen Ausführungsbeispiele sind jedoch nicht auf die angegebenen Gestaltungen des Zusammenwirkens von Betriebsbremssystem 4 und elektrischem Antriebssystem 2 beschränkt, sondern können sich auch auf andere Ausführungen erstrecken, soweit eine Zusammenführung (Vereinigung) von Pumpen für Brems- und elektrische Antriebsfunktionen erfolgt und/oder deren Steuerung vereinheitlicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsachse
    2
    (elektrisches) Antriebssystem
    21
    Antriebsseitenwelle
    22
    (elektrische) Antriebseinheit
    23
    Kühl- und Schmierungseinrichtung
    3
    Rad
    4
    Betriebsbremssystem
    41
    (mechanische/elektrische) Pumpe
    42
    Hydraulikbremskreis
    43
    Bremseinrichtung
    44
    Mechatronikeinheit

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Betriebsbremssystem mit einem elektrischen Antriebssystem, wobei das Betriebsbremssystem (4) eine mechanisch-elektrische Umsetzung eines vom Fahrzeugführer ausgeübten Bremspedaldruckes über eine elektronische Steuerung einer Pumpe (41) in Bremsdruck von mittels Hydraulikbremskreisen (42) betätigten Bremseinrichtungen (43) aufweist und die Bremseinrichtungen (43) je Rad (3) des Pkw unabhängig vom realen Bremspedaldruck elektronisch steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Bremspedaldruck elektronisch gesteuerte Pumpe (41) in das elektrische Antriebssystem (2) integriert ist und für den Fluidkreislauf einer Kühl- und Schmierungseinrichtung (23) der elektrischen Antriebseinheit (22) vorgesehen ist.
  2. Kraftfahrzeug mit einem Betriebsbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (41) zum Druckaufbau in Hydraulikbremskreis (42) und Fluidkreislauf der Kühl- und Schmierungseinrichtung (23) der Antriebseinheit (22) zum parallelen Betrieb vorgesehen ist und wechselseitig mit Priorität für den Bremsdruck der Hydraulikbremskreise (42) im Bedarfsfall einer gesteigerten bis vollen Bremsleistung des Betriebsbremssystems (4) freischaltbar ist.
  3. Kraftfahrzeug mit einem Betriebsbremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (41) in ihrer Haupt- und Dauerfunktion für den Betrieb der Kühl- und Schmierungseinrichtung (23) der Antriebseinheit (22) vorgesehen ist und lediglich kurzzeitig für die volle Bremsfunktion über die Hydraulikbremskreise (42) betätigten Bremseinrichtungen (43) freischaltbar oder umschaltbar ist.
  4. Kraftfahrzeug mit einem Betriebsbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsbremssystem (4) eine Mechatronikeinheit (44) für eine Steuerung mittels elektronischer Stabilisierungsprogramme (ESP) aufweist, um die Bremsung mindestens der Räder (3) der Antriebsachse (1) nicht nur unabhängig vom realen Bremspedaldruck, sondern unabhängig voneinander in Abhängigkeit von Sensordaten des ESP zu steuern.
  5. Kraftfahrzeug mit einem Betriebsbremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechatronikeinheit (44) des Betriebsbremssystems (4) für die ESP-Steuerung in das Antriebssystem (2) integriert ist und über Schnittstellen mit der Antriebseinheit (22) gekoppelt ist, um Bremsprozesse des Antriebssystems (2), die unter Nutzung der Rekuperation von Energie ablaufen, mit Bremsvorgängen des Betriebsbremssystems (4) zu koordinieren oder zu kombinieren.
  6. Kraftfahrzeug mit einem Betriebsbremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Antriebssystem (2) integrierte Mechatronikeinheit (44) zur Steuerung von Bremsvorgängen mit separater alleiniger Wirkung der Bremseinrichtungen (43) an den Rädern (3) oder gekoppelter Mitwirkung des Antriebssystems (2) unter Ausnutzung von rekuperativen Bremsprozessen der elektrischen Antriebseinheit (22) derart ausgebildet ist, dass die Pumpleistung der Pumpe (41) im wechselnden Einsatz für sporadische akute Bremsvorgänge der Bremseinrichtungen (43) und Dauerbelastung durch Kühl- und Schmierungseinrichtung (23) der Antriebseinheit (22) in Abhängigkeit vom Bedarf an Bremsverzögerung des Pkw gesteuert werden.
DE102021205070.0A 2021-05-19 2021-05-19 Kraftfahrzeug mit einem integrierten Betriebsbremssystem Pending DE102021205070A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205070.0A DE102021205070A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Kraftfahrzeug mit einem integrierten Betriebsbremssystem
PCT/EP2022/062424 WO2022243079A1 (de) 2021-05-19 2022-05-09 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen antriebssystem mit integrierter pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205070.0A DE102021205070A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Kraftfahrzeug mit einem integrierten Betriebsbremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205070A1 true DE102021205070A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81975361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205070.0A Pending DE102021205070A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Kraftfahrzeug mit einem integrierten Betriebsbremssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021205070A1 (de)
WO (1) WO2022243079A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102886A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102020206146A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007223430A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Toyota Motor Corp インホイールモータ車用のブレーキ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102886A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102020206146A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022243079A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114556A1 (de) Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
EP1817217A1 (de) Elektromechanische bremsanlage
DE102016203563A1 (de) Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
EP1773636A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von druck für eine betätigungseinheit einer fahrzeugbremsanlage und verfahren zum steuern der vorrichtung
DE102010007634B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102013021608A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Abbremsen einer solchen Arbeitsmaschine
WO2005082694A1 (de) Redundantes bremssteuerungssystem für ein fahrzeug
DE10010735A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102012020421A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102018212790A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102021205073A1 (de) Personenkraftwagen mit elektrischem Heckantrieb
DE102017202322A1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer fahrerseitigen Verzögerungsanforderung in eine Fahrzeugverzögerung beim Betrieb eines Elektrofahrzeugs sowie Elektrofahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009046273A1 (de) Hydroaggregat und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021205070A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem integrierten Betriebsbremssystem
DE102017126783A1 (de) Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Reduzierung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit bei elektrifizierten Fahrzeugen
DE102004009466A1 (de) Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102017103399A1 (de) Achsantriebseinheit mit Bremsanlage, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
EP2776271A1 (de) Verfahren zur steuerung einer durch eine betriebsbremse und eine elektrische generatorbremse gebildeten bremseinrichtung eines fahrzeugs
DE102011109587A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches oder ein automatisiertes Getriebe in einem Fahrzeug mit einem Bordnetz und Verfahren zum Betrieb der Betätigungsvorrichtung
DE102022205939B3 (de) Betriebsbremssystem in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit gekoppelten Kühlkreisen von Antrieb und Bremse
DE102016225198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102018209472A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine motorisierte Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2023222570A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102018211298A1 (de) Steuerbare Aktuatoreinrichtung, Bremsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified