DE102021204883A1 - Erkennung des audiomodus der gegenseite - Google Patents

Erkennung des audiomodus der gegenseite Download PDF

Info

Publication number
DE102021204883A1
DE102021204883A1 DE102021204883.8A DE102021204883A DE102021204883A1 DE 102021204883 A1 DE102021204883 A1 DE 102021204883A1 DE 102021204883 A DE102021204883 A DE 102021204883A DE 102021204883 A1 DE102021204883 A1 DE 102021204883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endpoint
transducer
message
response
privacy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204883.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anand Padhye
Tatya Kadam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avaya Man Lp
Avaya Management LP
Original Assignee
Avaya Man Lp
Avaya Management LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avaya Man Lp, Avaya Management LP filed Critical Avaya Man Lp
Publication of DE102021204883A1 publication Critical patent/DE102021204883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42093Notifying the calling party of information on the called or connected party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/82Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
    • H04K3/822Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by detecting the presence of a surveillance, interception or detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1045Proxies, e.g. for session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • H04L65/1086In-session procedures session scope modification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1096Supplementary features, e.g. call forwarding or call holding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/403Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/02Protecting privacy or anonymity, e.g. protecting personally identifiable information [PII]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Der Schutz der Privatsphäre ist oft ein Problem, wenn eine sprachbasierte Kommunikation über ein Netz geführt wird. Benutzer, die eine Freisprecheinrichtung verwenden, können unerwünschten Dritten die Möglichkeit geben, den Teil des Gesprächs auf der Gegenseite mitzuhören. Durch den Aufbau einer SIP-Mediensitzung (Session Initiation Protocol), die eine Signalisierung mit einem Transducer-Header verwendet, kann ein angerufenes Gerät den gewünschten Transducer verwenden, um die Privatsphäre besser zu schützen (z. B. Headset, Hörer). Wenn keine Privatsphäre gewünscht wird, kann der Transducer-Header angeben, dass jeder Transducer verwendet werden kann oder dass die Verwendung einer Freisprecheinrichtung erlaubt ist. Änderungen der geforderten Privatsphäre während des Gesprächs können ebenfalls berücksichtigt werden, um den Wechsel zu oder von einem privateren Wandler, der von der Gegenstelle verwendet wird, zu verlangen.

Description

  • COPYRIGHT-VERMERK
  • Ein Teil der Offenbarung dieser Patentschrift enthält Material, das dem Urheberrechtsschutz unterliegt. Der Urheberrechtsinhaber hat keine Einwände gegen die Faksimile-Reproduktion des Patentdokuments oder der Patentoffenbarung, wie sie in den Patent- und Markenamts-Patentakten oder -Aufzeichnungen erscheint, erhoben, behält sich aber ansonsten alle Urheberrechte vor.
  • BEREICH DER OFFENLEGUNG
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Systeme und Verfahren zur Ermittlung und Ermöglichung sicherer Kommunikation und insbesondere zur Ermittlung der Verwendung einer unsicheren Kommunikationskomponente auf der Gegenseite.
  • HINTERGRUND
  • Wenn ein Benutzer (Anrufer) einen anderen Benutzer (Angerufener) anruft und ein Gespräch über ein heikles Thema führen möchte, möchte der Anrufer vielleicht sicherstellen, dass der Angerufene ein Headset oder einen Hörer benutzt und nicht eine Freisprecheinrichtung, was dazu führen könnte, dass beide Seiten des Gesprächs von unbeabsichtigten Parteien mitgehört werden. Ab sofort müsste der Anrufer den Gesprächspartner fragen, ob er die Freisprecheinrichtung benutzt, und wenn ja, auf den Hörer/Headset umschalten. Wenn der Angerufene behauptet, von der Freisprecheinrichtung auf den Hörer/Headset umgeschaltet zu haben, hat der Anrufer keine Möglichkeit zu überprüfen, ob dies der Wahrheit entspricht.
  • Anrufe können paketvermittelt über ein digitales Netzwerk, wie das Internet, transportiert werden. Das Session Initiation Protocol ist ein Mittel, mit dem solche Anrufe aufgebaut und durchgeführt werden. Genauer gesagt wird ein Signalisierungskanal für den Austausch von Nachrichten zwischen den Endpunkten eingerichtet, während der eigentliche Inhalt der Kommunikation (z. B. verschlüsselte Sprachsignale) z. B. durch ein Echtzeitprotokoll über einen Medienkanal ausgetauscht wird.
  • Ein bekannter Standard für paketvermittelte Anrufe ist die Reihe der Session Initiation Protocol (SIP)-Standards, die auf dem „Request for Comments: 3261“ der Network Working Group 2002 zurückgehen und unter https://tools.ietf.org/html/rfc3261 abrufbar sind. Im Anschluss an RFC 3261 wurden zusätzliche, alternative und aktualisierte Funktionen und die dazugehörigen Standards von der Network Working Group et al. veröffentlicht.
  • Die SIP-Standards werden hier durch Verweis einbezogen.
  • ZUSAMMENFAS SUNG
  • Diese und andere Bedürfnisse werden durch die verschiedenen Ausführungsformen und Konfigurationen der vorliegenden Erfindung angesprochen. Die vorliegende Erfindung kann eine Reihe von Vorteilen in Abhängigkeit von der jeweiligen Konfiguration bieten. Diese und andere Vorteile werden aus der hierin enthaltenen Offenbarung der Erfindung(en) ersichtlich sein.
  • Wenn der Anrufer den Angerufenen anruft und der Angerufene antwortet, wird der aktive Wandler des Angerufenen (z. B. Headset, Hörer, Lautsprecher usw.) den Anrufer über eine Nachricht in der ersten Zeile oder ein Popup-Fenster auf dem anrufenden Gerät informieren. Der Anrufer kann sein Gespräch wie gewohnt fortsetzen und immer dann, wenn er ein privates oder sensibles Thema ansprechen möchte, eine Taste/einen Knopf drücken, z. B. mit der Aufschrift „Privat“. Der Ton des Anrufers kann automatisch stummgeschaltet werden, und der Angerufene wird über eine Meldung in der oberen Zeile oder über ein Popup-Fenster benachrichtigt, z. B. mit der Aufforderung „Privatsphäre erwünscht, bitte auf Headset/Headset umschalten“. Wenn der Angerufene seine Headset-Taste drückt oder auf andere Weise sein Kommunikationsgerät über den Hörer oder das Headset abhebt, wird der Anrufer benachrichtigt und, falls er zuvor stummgeschaltet war, automatisch wieder freigeschaltet. Der Anrufer und die Gegenstelle können dann ihr Gespräch fortsetzen, wobei die Freisprecheinrichtung der Gegenstelle ausgeschaltet ist, um zu verhindern, dass ein Unbeteiligter oder ein Lauscher den Teil des Gesprächs des Anrufers hört.
  • In einer Ausführungsform sendet das Kommunikationsgerät des Anrufers eine Datenschutzanforderung in einem SIP-eigenen Header, zum Beispiel „Transducer: <local=private; remoteRequested=private> in der INVITE-Nachricht. Die Verwendung des Feldes „local“ zeigt den Transducer an, der auf dem Gerät des Anrufers oder „near end“ verwendet wird, und „remoteRequested“ zeigt den Transducer an, den das Gerät des Angerufenen oder „far end“ verwenden muss. Die Werte für die Felder können „private“ lauten, was bedeutet, dass Handset/Headset verwendet werden sollen, aber zumindest eine Freisprechfunktion oder ein Gerät nicht verwendet werden soll, oder „SpeakerPhone“, um anzuzeigen, dass eine Freisprechvorrichtung oder -funktion verwendet werden kann. Es sollte beachtet werden, dass „SpeakerPhone“ die Verwendung einer Freisprecheinrichtung erlaubt, aber die Verwendung eines Headsets/Handsets nicht ausschließt.
  • In einer anderen Ausführungsform antwortet das Gerät des Anrufers auf die INVITE-Nachricht und sendet den gewählten aktiven Wandler im Header der 200 OK-Nachricht, z. B. „Transducer: <lokal=privat>“. In einer anderen Ausführungsform, z. B. wenn der Anruf bereits aufgebaut wurde und sich im normalen Modus (ohne Anforderung der Privatsphäre) befindet und die Privatsphäre dann während des Gesprächs angefordert wird. Das Gerät des Anrufers sendet eine INFO-Nachricht mit der Aufforderung zum Schutz der Privatsphäre in den Kopfzeilen, z. B. „Transducer: <local=private; remoteRequested=private>“, z. B. wenn „private“ bedeutet, dass der Transducer auf Handapparate und Headsets beschränkt werden soll. Wenn der Anrufer mitten im Gespräch den Transducer wechselt, sendet er eine 200 OK-Nachricht mit dem Namen des aktiven Transducers im SIP-Header Transducer, z. B. „<local=private>“ .
  • In einer Ausführungsform wird ein System zur Kommunikation über ein Netzwerk offenbart, das Folgendes umfasst: einen Prozessor; eine Kommunikationsschnittstelle zum Netzwerk; und eine Benutzerschnittstelle; und wobei der Prozess Folgendes durchführt: beim Empfangen eines Signals von der Benutzerschnittstelle, das mit dem Platzieren eines Anrufs verbunden ist, Formatieren einer Session Initiation Protocol (SIP) INVITE-Nachricht, wobei die INVITE-Nachricht einen SIP-Header umfasst, der ferner ein Transducer-Header-Feld für das Gerät der Gegenseite umfasst; Initiieren einer Mediensitzung mit dem Gerät der Gegenseite, umfassend das Senden der INVITE-Nachricht über die Kommunikationsschnittstelle an das Gerät der Gegenseite; als Reaktion auf das Senden der INVITE-Nachricht, Empfangen einer ersten Antwort, die den aktuellen Wandler des Geräts der Gegenseite umfasst; und Darstellen von Anzeigen des aktuellen Wandlers des Geräts der Gegenseite auf der Benutzerschnittstelle.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein System zur Kommunikation über ein Netzwerk offenbart, das Folgendes umfasst: einen Prozessor; eine Kommunikationsschnittstelle zum Netzwerk; und eine Benutzerschnittstelle; und wobei der Prozess Folgendes durchführt: Durchführen einer Session Initiation Protocol Mediensitzung mit einem Gerät der Gegenseite über die Kommunikationsschnittstelle; bei Empfang eines Signals von der Benutzerschnittstelle, das mit dem Platzieren eines Anrufs verbunden ist, Formatieren einer Session Initiation Protocol (SIP) INFO-Nachricht, wobei die INFO-Nachricht einen SIP-Header umfasst, der ferner ein Wandler-Header-Feld für das Gerät der Gegenseite umfasst; Senden der INFO-Nachricht über einen SIP-Signalisierungskanal an die Gegenstelle; als Reaktion auf das Senden der INFO-Nachricht, Empfangen einer ersten Antwort, die den aktuellen Wandler der Gegenstelle umfasst; und Darstellen von Angaben über den aktuellen Wandler der Gegenstelle auf der Benutzerschnittstelle.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein System zur Kommunikation über ein Netzwerk offenbart, das Folgendes umfasst: einen Prozessor; eine Kommunikationsschnittstelle zum Netzwerk; eine Benutzerschnittstelle; und mindestens ein Audioeingabegerät; und wobei der Prozess Folgendes durchführt: Empfangen, über die Kommunikationsschnittstelle, einer Session Initiation Protocol (SIP) INVITE-Nachricht von einem Gerät am fernen Ende, wobei die INVITE-Nachricht einen SIP-Header umfasst, der ferner ein Wandler-Header-Feld umfasst; als Reaktion auf den Empfang der INVITE-Nachricht, Präsentieren einer Anrufanforderung auf der Benutzerschnittstelle, die Hinweise auf das Wandler-Header-Feld umfasst; als Reaktion auf das Präsentieren der Anrufanforderung, Empfangen eines Abhebesignals von der Benutzerschnittstelle, wobei das Abhebesignal Hinweise auf ein ausgewähltes des mindestens einen Audioeingabegeräts umfasst; und als Reaktion auf den Empfang des Abhebesignals, Formatieren einer Antwortnachricht, die ferner ein Wandler-Kopffeld umfasst, das das aktive des mindestens einen Audioeingabegeräts anzeigt; Senden der Antwortnachricht; und Verbinden des Geräts am fernen Ende für eine Mediensitzung dazwischen.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen Verfahrensschritte, die von einem oder mehreren Prozessoren auszuführen sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Empfangen eines Signals von der Benutzerschnittstelle, das mit dem Platzieren eines Anrufs verbunden ist, Formatieren einer Session Initiation Protocol (SIP) INVITE-Nachricht, wobei die INVITE-Nachricht einen SIP-Header umfasst, der ferner ein Wandler-Header-Feld für die Gegenseite umfasst; Initiieren einer Mediensitzung mit der Gegenseite, die das Senden der INVITE-Nachricht über die Kommunikationsschnittstelle an die Gegenseite umfasst; als Reaktion auf das Senden der INVITE-Nachricht, Empfangen einer ersten Antwort, die den aktuellen Wandler der Gegenseite umfasst; und Darstellen von Anzeigen des aktuellen Wandlers der Gegenseite auf der Benutzerschnittstelle.
  • Ein weiterer Aspekt der Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Durchführen einer Session Initiation Protocol-Mediensitzung mit einem Gerät der Gegenseite über die Kommunikationsschnittstelle; beim Empfangen eines Signals von der Benutzerschnittstelle, das mit dem Platzieren eines Anrufs verbunden ist, Formatieren einer Session Initiation Protocol (SIP) INFO-Nachricht, wobei die INFO-Nachricht einen SIP-Header umfasst, der ferner ein Wandler-Header-Feld für das Gerät der Gegenseite umfasst; Senden der INFO-Nachricht über einen SIP-Signalisierungskanal an die Gegenseite; als Reaktion auf das Senden der INFO-Nachricht, Empfangen einer ersten Antwort, die den aktuellen Wandler der Gegenseite umfasst; und Darstellen von Anzeigen des aktuellen Wandlers der Gegenseite auf der Benutzerschnittstelle.
  • Ein weiterer Aspekt der Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Empfangen, über die Kommunikationsschnittstelle, einer Session Initiation Protocol (SIP) INVITE-Nachricht von einem Gerät am fernen Ende, wobei die INVITE-Nachricht einen SIP-Header umfasst, der ferner ein Wandler-Header-Feld umfasst; als Reaktion auf den Empfang der INVITE-Nachricht, Präsentieren einer Anrufanforderung auf der Benutzerschnittstelle, die Hinweise auf das Wandler-Header-Feld umfasst; als Reaktion auf das Präsentieren der Anrufanforderung, Empfangen eines Abhebesignals von der Benutzerschnittstelle, wobei das Abhebesignal Hinweise auf ein ausgewähltes des mindestens einen Audioeingabegeräts umfasst; und als Reaktion auf den Empfang des Abhebesignals, Formatieren einer Antwortnachricht, die ferner ein Wandler-Kopffeld umfasst, das das aktive des mindestens einen Audioeingabegeräts anzeigt; Senden der Antwortnachricht; und Verbinden des Geräts am fernen Ende für eine Mediensitzung dazwischen.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen eine Audio-Eingabekomponente; und wobei der Prozessor ferner Folgendes durchführt: Formatieren der SIP INVITE-Nachricht, die das Wandler-Header-Feld für das Gerät der Gegenseite umfasst, das ferner einen Wert aufweist, der mit der Verwendung eines Headsets und/oder Handapparats verbunden ist; und bei der ersten Antwort, die den aktuellen Wandler umfasst, der einen Wert aufweist, der mit der Verwendung einer Freisprecheinrichtung verbunden ist, automatisches Stummschalten der Audio-Eingabekomponente.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen, dass der Prozessor ferner Folgendes durchführt: Formatieren der SIP INVITE-Nachricht, die das Wandler-Kopffeld für das Gerät der Gegenseite umfasst, das ferner einen Wert aufweist, der mit der Verwendung eines Headsets und/oder Handapparats assoziiert ist; und dass auf die erste Antwort hin, die den aktuellen Wandler umfasst, der einen Wert aufweist, der mit der Verwendung einer Freisprecheinrichtung assoziiert ist, der Prozessor die Anzeige des aktuellen Wandlers des Geräts der Gegenseite präsentiert, die ein Fehlen von Privatsphäre anzeigt.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen mindestens ein Audio-Eingabegerät, wobei eines des mindestens einen Audio-Eingabegeräts aktiv ist; und wobei der Prozessor die SIP-INVITE-Nachricht formatiert, die ferner ein Wandler-Header-Feld umfasst, das das aktive des mindestens einen Audio-Eingabegeräts angibt.
  • Aspekte der Ausführungsformen schließen ein, dass das Wandler-Header-Feld für das Gerät der Gegenseite Indizien umfasst, die entweder Privatsphäre oder Nicht-Privatheit anzeigen.
  • Aspekte der Ausführungsformen schließen ein, dass der Hinweis, der Nicht-Privatsphäre anzeigt, weiterhin „Freisprechen“ anzeigt.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen, dass die Anzeige, die den Schutz der Privatsphäre anzeigt, außerdem mindestens eines von „Headset“ oder „Handapparat“ anzeigt.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen, dass der Prozessor ferner Folgendes durchführt: Durchführen einer Mediensitzung mit dem Gerät der Gegenseite; Empfangen einer zweiten Antwort, die einen aktualisierten Stromwandler des Geräts der Gegenseite umfasst, während die Mediensitzung im Gange ist; und Darstellen von Anzeigen des aktualisierten Stromwandlers des Geräts der Gegenseite auf der Benutzerschnittstelle.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen eine Audioeingangskomponente; wobei der Prozessor ferner die automatische Stummschaltung der Audioeingangskomponente durchführt, wenn die zweite Antwort bestimmt wird, die den aktualisierten Stromwandler mit einem mit der Verwendung einer Freisprecheinrichtung verbundenen Wert umfasst.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen eine Audio-Ausgangskomponente; wobei der Prozessor ferner ein von der Audio-Ausgangskomponente präsentiertes Alarm-Audiosignal automatisch aktiviert, wenn die zweite Antwort bestimmt wird, die den aktualisierten Stromwandler mit einem der Verwendung einer Freisprecheinrichtung zugeordneten Wert umfasst.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen, dass der Prozessor als Reaktion auf das Senden der INVITE-Nachricht ferner Folgendes durchführt: Warten auf den Empfang der ersten Antwort, die den aktuellen Wandler des Geräts am anderen Ende umfasst; und während des Wartens, Darstellen von Anzeigen eines unbekannten aktuellen Wandlers des Geräts am anderen Ende auf der Benutzeroberfläche.
  • Aspekte der Ausführungsformen beinhalten, dass der Prozessor zu einem Zeitpunkt nach dem Empfang der ersten Antwort eine zweite Antwort empfängt, die den jetzt aktuellen Wandler des Geräts am fernen Ende umfasst.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen eine Audio-Eingabekomponente; wobei der Prozessor ferner Folgendes durchführt: Formatieren der SIP INFO-Nachricht, die das Wandler-Header-Feld für die Gegenseite umfasst, das ferner einen Wert aufweist, der mit der Verwendung eines Headsets und/oder eines Handapparats verbunden ist; und bei der ersten Antwort, die den aktuellen Wandler umfasst, der einen Wert aufweist, der mit der Verwendung einer Freisprecheinrichtung verbunden ist, automatisches Stummschalten der Audio-Eingabekomponente.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen, dass der Prozessor ferner Folgendes durchführt: Formatieren der SIP INFO-Nachricht, die das Wandler-Kopffeld für das Gerät der Gegenseite umfasst, das ferner einen Wert aufweist, der mit der Verwendung eines Headsets und/oder Handapparats assoziiert ist; und bei der ersten Antwort, die den aktuellen Wandler umfasst, der einen Wert aufweist, der mit der Verwendung einer Freisprecheinrichtung assoziiert ist, automatisches Aufheben der Stummschaltung der Audio-Eingabekomponente.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen, dass die Antwortnachricht einen Teil einer SIP 200 OK-Nachricht oder einer SIP INFO-Nachricht umfasst.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen, dass die INVITE-Nachricht ferner einen SIP-Header umfasst, der ferner ein Wandler-Header-Feld für die Gegenseite umfasst, und dass der Prozessor als Reaktion darauf veranlasst, dass eine Rufpräsenz mit der Gegenseite präsentiert wird, wobei die Präsentation Hinweise auf das Wandler-Header-Feld für die Gegenseite umfasst.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen, dass der Prozessor ferner Folgendes durchführt: Durchführen einer Mediensitzung mit dem Gerät der Gegenseite; Empfangen einer zweiten Antwort, die einen aktualisierten aktuellen Wandler des Geräts der Gegenseite umfasst, während die Mediensitzung im Gange ist; und Darstellen von Angaben des aktualisierten aktuellen Wandlers des Geräts der Gegenseite auf der Benutzeroberfläche.
  • Aspekte der Ausführungsformen umfassen, dass der Prozessor Folgendes durchführt: beim Verbinden des Geräts der Gegenseite für die Mediensitzung eine erste SIP-INFO-Nachricht empfängt, die einen Wandler-Header mit einem Hinweis auf eine Anforderung der Privatsphäre umfasst; als Reaktion auf den Empfang der SIP-INFO-Nachricht die Benutzerschnittstelle veranlasst, eine Aufforderung zu präsentieren, um mindestens eine der folgenden Aktionen durchzuführen: Beenden der Verwendung einer Freisprecheinrichtung, Verwenden eines Headsets oder Verwenden eines Hörers; und beim Empfangen eines Signals von der Benutzerschnittstelle, das anzeigt, dass die Verwendung der Freisprecheinrichtung eingestellt wird, das Headset verwendet wird oder der Handapparat verwendet wird, eine zweite SIP INFO-Nachricht formuliert, die Hinweise auf die Einstellung der Verwendung einer Freisprecheinrichtung, die Verwendung des Headsets oder die Verwendung des Handapparats enthält.
  • Die Ausdrücke „mindestens eines“, „eines oder mehrere“, „oder“ und „und/oder“ sind unbestimmte Ausdrücke, die sowohl konjunktiv als auch disjunktiv verwendet werden können. Zum Beispiel bedeutet jeder der Ausdrücke „mindestens eines von A, B und C“, „mindestens eines von A, B oder C“, „eines oder mehrere von A, B und C“, „eines oder mehrere von A, B oder C“, „A, B und/oder C“ und „A, B oder C“ A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen oder A, B und C zusammen.
  • Der Begriff „ein“ oder „eine“ Einheit bezieht sich auf eine oder mehrere dieser Einheiten. Daher können die Begriffe „ein“ (oder „ein“), „eine oder mehrere“ und „mindestens eine“ hier austauschbar verwendet werden. Es ist auch zu beachten, dass die Begriffe „umfassend“, „einschließlich“ und „mit“ austauschbar verwendet werden können.
  • Der Begriff „automatisch“ und Variationen davon, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf jeden Prozess oder Vorgang, der typischerweise kontinuierlich oder halbkontinuierlich ist und ohne wesentliche menschliche Eingaben durchgeführt wird, wenn der Prozess oder Vorgang ausgeführt wird. Ein Prozess oder Vorgang kann jedoch automatisch sein, auch wenn die Durchführung des Prozesses oder Vorgangs materielle oder immaterielle menschliche Eingaben erfordert, wenn die Eingaben vor der Durchführung des Prozesses oder Vorgangs empfangen werden. Menschliche Eingaben gelten als wesentlich, wenn sie die Durchführung des Prozesses oder Vorgangs beeinflussen. Menschlicher Input, der der Durchführung des Verfahrens oder Vorgangs zustimmt, gilt nicht als „wesentlich“.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung können die Form einer Ausführungsform annehmen, die vollständig aus Hardware besteht, einer Ausführungsform, die vollständig aus Software besteht (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode usw.), oder einer Ausführungsform, die Software- und Hardwareaspekte kombiniert, die hier allgemein als „Schaltung“, „Modul“ oder „System“ bezeichnet werden können. Jede Kombination aus einem oder mehreren computerlesbaren Medien kann verwendet werden. Das computerlesbare Medium kann ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium sein.
  • Ein computerlesbares Speichermedium kann zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, ein Apparat oder eine Vorrichtung oder eine geeignete Kombination der vorgenannten sein. Zu den spezifischeren Beispielen (eine nicht erschöpfende Liste) für das computerlesbare Speichermedium gehören: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein Festwertspeicher (ROM), ein löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine optische Faser, ein tragbarer Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROM), eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung oder eine beliebige geeignete Kombination der vorgenannten. Im Zusammenhang mit diesem Dokument kann ein computerlesbares Speichermedium jedes greifbare, nicht-übertragbare Medium sein, das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Befehlsausführungssystem, -apparat oder -gerät enthalten oder speichern kann.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein verbreitetes Datensignal mit darin verkörpertem computerlesbarem Programmcode enthalten, zum Beispiel im Basisband oder als Teil einer Trägerwelle. Ein solches übertragenes Signal kann eine beliebige Form annehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, elektromagnetische oder optische Signale oder eine geeignete Kombination davon. Ein computerlesbares Signalmedium kann ein beliebiges computerlesbares Medium sein, das kein computerlesbares Speichermedium ist und das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Befehlsausführungssystem, -apparat oder -gerät übermitteln, verbreiten oder transportieren kann. Programmcode, der auf einem computerlesbaren Medium verkörpert ist, kann über jedes geeignete Medium übertragen werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf drahtlose, drahtgebundene, optische Faserkabel, RF, etc. oder jede geeignete Kombination der vorgenannten Medien.
  • Die Begriffe „bestimmen“, „berechnen“, „rechnen“ und Abwandlungen davon werden hier austauschbar verwendet und umfassen jede Art von Methodik, Prozess, mathematischer Operation oder Technik.
  • Der Begriff „Mittel“, wie er hier verwendet wird, ist gemäß 35 U.S.C., Abschnitt 112(f) und/oder Abschnitt 112, Absatz 6 so weit wie möglich auszulegen. Dementsprechend umfasst ein Anspruch, der den Begriff „Mittel“ enthält, alle hierin dargelegten Strukturen, Materialien oder Handlungen sowie alle Äquivalente davon. Ferner umfassen die Strukturen, Materialien oder Handlungen und deren Äquivalente alle in der Zusammenfassung, der Kurzbeschreibung der Zeichnungen, der detaillierten Beschreibung, der Zusammenfassung und den Ansprüchen selbst beschriebenen.
  • Das Vorstehende ist eine vereinfachte Zusammenfassung der Erfindung, um ein Verständnis für einige Aspekte der Erfindung zu vermitteln. Diese Zusammenfassung ist weder ein umfassender noch ein erschöpfender Überblick über die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsformen. Es ist weder beabsichtigt, wichtige oder kritische Elemente der Erfindung zu identifizieren noch den Umfang der Erfindung abzugrenzen, sondern ausgewählte Konzepte der Erfindung in vereinfachter Form als Einführung in die detailliertere Beschreibung weiter unten zu präsentieren. Es wird deutlich, dass auch andere Ausführungsformen der Erfindung möglich sind, bei denen eines oder mehrere der oben genannten oder unten im Detail beschriebenen Merkmale allein oder in Kombination verwendet werden. Auch wenn die Offenbarung in Form von beispielhaften Ausführungsformen dargestellt wird, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass ein einzelner Aspekt der Offenbarung separat beansprucht werden kann.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen beschrieben:
    • 1 zeigt ein erstes System in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine erste Interaktion in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 3A-B zeigt eine zweite Interaktion in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 zeigt eine dritte Interaktion in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5A-C zeigt eine vierte Interaktion in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
    • 6 zeigt ein zweites System in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung enthält nur Ausführungsbeispiele und soll den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Ausgestaltung der Ansprüche nicht einschränken. Vielmehr soll die nachfolgende Beschreibung dem Fachmann eine Beschreibung zur Verfügung stellen, die es ihm ermöglicht, die Ausführungsformen umzusetzen. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Jeder Verweis in der Beschreibung, der eine Elementnummer enthält, ohne einen Unterelement-Identifikator, wenn ein Unterelement-Identifikator in den Figuren vorhanden ist, soll, wenn er im Plural verwendet wird, auf zwei oder mehr Elemente mit einer gleichen Elementnummer verweisen. Wenn ein solcher Verweis in der Einzahl erfolgt, soll er auf eines der Elemente mit der gleichen Elementnummer verweisen, ohne sich auf ein bestimmtes Element zu beschränken. Jede ausdrückliche gegenteilige Verwendung oder eine weitere Qualifizierung oder Identifizierung hat Vorrang.
  • Die beispielhaften Systeme und Methoden dieser Offenbarung werden auch in Bezug auf Analysesoftware, Module und zugehörige Analysehardware beschrieben. Um die vorliegende Offenbarung jedoch nicht unnötig zu verschleiern, wird in der folgenden Beschreibung auf bekannte Strukturen, Komponenten und Geräte verzichtet, die in den Figuren weggelassen oder in vereinfachter Form dargestellt oder anderweitig zusammengefasst werden können.
  • Zu Erklärungszwecken werden zahlreiche Details dargelegt, um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen. Es sollte jedoch gewürdigt werden, dass die vorliegende Offenbarung über die hier dargelegten spezifischen Details hinaus auf vielfältige Weise praktiziert werden kann.
  • 1 zeigt das System 100 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Der erste Endpunkt 102 und der zweite Endpunkt 106 sind jeweils elektronische Geräte, die die Kommunikation zwischen dem ersten Benutzer 104 bzw. dem zweiten Benutzer 108 über das Netzwerk 110 ermöglichen. Während der erste Endpunkt 102 und der zweite Endpunkt 106 als reine Sprachtelefone dargestellt sind, können auch andere Geräte verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Mobiltelefone, ein Computergerät mit einem Prozessor, der so konfiguriert ist, dass er ein Kommunikationsprogramm ausführt (z. B. ein Softphone), usw. Ein Anruf, z. B. ein reiner Audioanruf, wird von einem Endpunkt zum anderen getätigt, z. B. von einem ersten Benutzer 104, der einen Anruf an einen zweiten Endpunkt 106 tätigt. Ein Anruf kann auch als Audio-Video-Anruf oder eine andere Form des Anrufs (z. B. eine Co-Browsing-Sitzung) erfolgen, bei dem zumindest ein Audioteil vorgesehen ist, um kodierte Audiosignale zwischen den Teilnehmern des Anrufs zu übertragen. Der erste Endpunkt 102 und der zweite Endpunkt 106 umfassen jeweils ein Audio-Ausgabegerät oder eine damit verbundene Komponente, wie z. B. ein Headset, einen Hörer oder eine Freisprecheinrichtung. Ein integriertes Gerät (z. B. ein Mobiltelefon) kann einen integrierten Lautsprecher oder einen Bluetooth- oder kabelgebundenen Ohrhörer, Kopfhörer oder ein anderes Ausgabegerät haben. In ähnlicher Weise umfassen sowohl der erste Endpunkt 102 als auch der zweite Endpunkt 106 eine Audio-Eingabevorrichtung (z. B. ein Mikrofon), die in das Gerät selbst (eingebautes Mikrofon), in eine Komponente (Headset/Handapparat-Mikrofon) oder in eine andere Komponente oder Vorrichtung integriert sein kann, in der Schallwellen, wie sie von der Sprache des ersten Benutzers 104 und/oder des zweiten Benutzers 108 erzeugt werden, in elektrische Signale zur weiteren Umwandlung in Pakete für den Transport über das Netzwerk 110 umgewandelt werden können.
  • In einer Ausführungsform initiiert der erste Nutzer 104 einen Anruf an den zweiten Nutzer 108. Der erste Benutzer 104 plant, ein Thema zu besprechen, von dem er/sie nicht möchte, dass es abgehört wird, z. B. von einer anderen Person, die in der Lage wäre, das Sprechen des ersten Benutzers 104, wie es am zweiten Endpunkt 106 dargestellt wird, zu hören, wenn der zweite Endpunkt 106 eine Freisprechfunktion oder ein zugehöriges Freisprechgerät verwendet. Dementsprechend möchte der erste Benutzer 104, dass der zweite Benutzer 108 das Gespräch oder zumindest einen Teil davon mit einem Wandler führt, der es dem zweiten Benutzer 108 ermöglicht, die Sprache des ersten Benutzers 104 zu hören, wie sie vom zweiten Endpunkt 106 decodiert wird. Infolgedessen kann der gewünschte Wandler ein Headset oder ein Handapparat oder ein anderer Wandler sein, der es dem zweiten Benutzer 108 ermöglichen würde, den Audioteil zu empfangen, aber die Freisprecheinrichtung oder einen anderen Wandler ausschließt, der Ton in einer Weise ausstrahlt, die es einer anderen Partei ohne weiteres ermöglichen würde, die vom zweiten Endpunkt 106 präsentierte Sprache zu hören.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Headset oder Handapparat ein Audioausgabegerät oder eine Komponente, die Schallwellen aus kodierten Signalen erzeugt, die über das Netzwerk 110 für das private Hören eines Benutzers empfangen werden. Während eine andere Person in der Lage sein kann, die Ausgabe von einem Headset oder Handapparat zu hören, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe des teilnehmenden Benutzers befindet (z. B. einige Zentimeter, innerhalb einer Armlänge in einem ruhigen Raum), müsste sich eine solche Person in einer derartigen Nähe befinden, dass sie die Ausgabe nicht hören kann, ohne dass das beabsichtigte Publikum die Anwesenheit der anderen Person bemerkt. Dementsprechend ist ein Schallwandler, wie er hier verwendet wird, in Form eines Kopfhörers oder Handapparats oder einer ähnlichen persönlichen Hörvorrichtung, eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Schall ausschließlich für den vorgesehenen Benutzer.
  • Im Gegensatz dazu ist eine Freisprecheinrichtung, wie sie hier verwendet wird, ein Audio-Ausgabegerät oder eine Komponente, die aus kodierten, über das Netzwerk 110 empfangenen Signalen Schallwellen erzeugt, die von einem oder mehreren Benutzern gehört werden können. Die Ausgabe einer Freisprecheinrichtung kann von anderen Personen gehört werden, z. B. während einer Telefonkonferenz, wenn eine Vielzahl von Benutzern die Ausgabe hören soll. Eine Freisprecheinrichtung überträgt den Ton jedoch so, dass Personen, die sich in einem größeren Umkreis der Freisprecheinrichtung befinden, die Ausgabe hören können. Dieser ausgedehnte Nahbereich kann es Personen ermöglichen, die Ausgabe der Freisprecheinrichtung zu hören, ohne dass sich der gemeinte Teilnehmer ihrer Anwesenheit bewusst ist, wie z. B. ein versehentlicher Zuschauer oder ein absichtlicher Lauscher. Dementsprechend ist ein Wandler in Form einer Freisprecheinrichtung oder einer anderen Tonübertragungsvorrichtung eine Vorrichtung zur Übertragung von Tönen an alle Teilnehmer innerhalb eines erweiterten Bereichs, der mindestens einen weiteren unbeabsichtigten Zuhörer einschließt, unabhängig davon, ob ein solcher unbeabsichtigter Zuhörer tatsächlich anwesend ist oder nicht. Der/die unbeabsichtigte(n) Zuhörer wäre(n) vom Hören des Tons ausgeschlossen, wenn der beabsichtigte Teilnehmer anstelle der Freisprecheinrichtung ein Headset oder einen Hörer verwenden würde. In einer Ausführungsform ist der vorgesehene Teilnehmer der zweite Benutzer 108. In einer anderen Ausführungsform ist der beabsichtigte Teilnehmer der erste Benutzer 104. In einer weiteren Ausführungsform sind sowohl der erste Benutzer 104 als auch der zweite Benutzer 108 jeweils beabsichtigte Teilnehmer.
  • Beim Einleiten des Anrufs wird dem ersten Benutzer 104 die Benutzeroberfläche 114 auf dem ersten Endpunkt 102 angezeigt und die Möglichkeit geboten, die Ruftaste 116 oder die Taste für den Privatmodus 118 auszuwählen. Wenn er gerade nicht an einem Anruf beteiligt ist, können die Ruftaste 116 und die Taste für den privaten Modus 118 jeweils einen Anruf einleiten. Wenn sie bereits an einem Anruf beteiligt sind, können die Anruftaste 116 und die Taste für den privaten Modus 118 mit einer Änderung des Privatzustands für den laufenden Anruf verbunden sein, z. B. wenn der Text der Anruftaste 116 in „Privatsphäre aufheben“, „Freisprechen auf der Gegenseite aktivieren“ oder einen ähnlichen Wortlaut geändert wird und/oder der Text der Taste für den privaten Modus 118 in „In den privaten Modus wechseln“ oder einen ähnlichen Wortlaut geändert wird. Es ist zu beachten, dass die Benutzerschnittstelle 114 eine Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle darstellt und dass andere Benutzerschnittstellen verwendet werden können, um einen Anruf in einem nicht-privaten Modus (z. B. Freisprecheinrichtung auf der Gegenseite erlaubt, beliebiger Wandler erlaubt usw.) oder in einem privaten Modus (z. B. Freisprecheinrichtung auf der Gegenseite verboten, Verwendung eines Headsets/Handsets erforderlich usw.) einzuleiten, aufrechtzuerhalten oder umzuschalten.
  • Der Anruf kann über einen oder mehrere SIP-Proxyserver aufgebaut werden, wie z. B. Proxy/Proxys 112, bei denen es sich um einen einzelnen Proxyserver handeln kann, der jeweils einer Domäne für den ersten Endpunkt 102 und einer Domäne für den zweiten Endpunkt 106 zugeordnet ist, oder um einen einzelnen, gemeinsam genutzten Proxyserver, z. B. wenn sich sowohl der erste Endpunkt 102 als auch der zweite Endpunkt 106 jeweils in derselben Domäne befinden. Der Proxy/die Proxys 112 erleichtern den Verbindungsaufbau, indem sie beispielsweise einen bestimmten Endpunkt auf der Grundlage von Regeln für die Weiterleitung des Anrufers und/oder des angerufenen Teilnehmers, den Verbindungsaufbau und -abbau usw. finden. Die Medien, die den eigentlichen Gesprächsinhalt transportieren (z. B. kodierte Audiosignale), können über das Netz 110 auf einem Weg übertragen werden, der Proxy/Proxys 112 ausschließt.
  • Wenn der erste Benutzer 104 keine Anforderungen an die Privatsphäre hat, kann die Anruftaste 116 ausgewählt werden, um den Anruf in Übereinstimmung mit der Anrufeinleitung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, einzuleiten. Durch die Erweiterung des Standes der Technik auf SIP-Basis und andere Fortschritte im Stand der Technik kann ein erster Benutzer 104 einen Anruf mit einer Datenschutzanforderung einleiten. Dementsprechend kann der erste Benutzer 104 die Taste 118 für den privaten Modus wählen, um den Anruf mit einer Anforderung für den privaten Modus für das Gerät der Gegenseite, z. B. den zweiten Endpunkt 106, einzuleiten. Eine SIP-Sitzung kann dann mit geeigneten Nachrichten aufgebaut werden, um einen privaten Modus zu ermöglichen, der dann die Gegenseite auffordern oder von ihr verlangen kann, einen mit der Privatsphäre verbundenen Wandler (z. B. Headset/Handset) zu verwenden oder die Verwendung eines nicht mit der Privatsphäre verbundenen Wandlers (z. B. Freisprecheinrichtung) auszuschließen. Ein aufgebautes Gespräch kann entweder im privaten Modus oder im nicht-privaten Modus aufgebaut werden und dann in den anderen Modus, d. h. in den privaten Modus oder in den nicht-privaten Modus, übergehen und, als weitere Option, auch wieder zurück. Zusätzlich oder alternativ kann der Empfänger der Anrufanforderung, z. B. der zweite Endpunkt 106, einen privaten Modus vom Anrufer, z. B. dem ersten Endpunkt 102, anfordern. Dementsprechend kann in einer anderen Ausführungsform entweder der erste Endpunkt 102 oder der zweite Endpunkt 106 den anderen Endpunkt auffordern, den Anruf in den privaten Modus (oder aus dem privaten Modus) umzuschalten.
  • In einer anderen Ausführungsform können Hinweise auf den Modus des Geräts der Gegenseite (zweiter Endpunkt 106) auf der Benutzeroberfläche 114 angezeigt werden, z. B. durch Text oder ein Symbol 120.
  • Wie in den 2-5 näher beschrieben, werden spezifische SIP- und SIP-konforme Nachrichten zwischen dem ersten Endpunkt 102 und dem zweiten Endpunkt 106 für den Aufbau und/oder den Übergang eines Anrufs in einen bestimmten privaten oder nicht-privaten Modus ausgetauscht. Die 2-5 können als maschinenausführbare Anweisungen ausgeführt werden, die einen Algorithmus für die Ausführung durch mindestens einen Prozessor des ersten Endpunkts 102, des zweiten Endpunkts 106 und/oder des Proxys/der Proxys 112 verkörpern, wie im Hinblick auf die Formatierung/den Versand oder den Empfang einer bestimmten Nachricht angegeben. Darüber hinaus können solche maschinenausführbaren Anweisungen als maschinenlesbare Anweisungen in einer nichtübertragbaren Vorrichtung oder Vorrichtungen aufbewahrt werden, auf die der mindestens eine Prozessor des ersten Endpunkts 102, des zweiten Endpunkts 106 und/oder des Proxys/der Proxys 112 zugreifen kann.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die in den 2-5 dargestellten Nachrichten native SIP-Nachrichten oder SIP-konforme Nachrichten. Genauer gesagt können sowohl Standard-SIP-Nachrichten (z. B. 100 TRYING, ACK, 180 RINGINGusw.) als auch anpassbare SIP-Nachrichten (z. B. INVITE, INFO, 200 OK usw.) verwendet werden, die vom SIP-Protokoll bereitgestellt werden und in der Lage sind, benutzerdefinierte Felder und Werte zu enthalten, wobei die spezifischen Felder und der zugehörige Inhalt sowie deren Verwendung außerhalb des SIP-Protokolls liegen.
  • 2 zeigt die Interaktion 200 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In einer Ausführungsform verwendet der erste Benutzer 104 den ersten Endpunkt 102, um einen Anruf an den zweiten Endpunkt 106 ohne eine Anforderung des Privatsphärenmodus einzuleiten. Dementsprechend empfängt der Schritt 202 eine Eingabe, wie z. B. die Ruftaste 116, die mit der Nummer, dem Namen oder anderen Angaben des zweiten Benutzers 108 und/oder des zweiten Endpunkts 106 verbunden ist. Die Nachricht 204 wird als INVITE-Nachricht formatiert und gesendet, die einen Header mit einem „Transducer“-Feld umfasst und den Wert „Freisprecheinrichtung“ oder andere Angaben enthält, die mit einer fehlenden Privatsphäre verbunden sind. Es können auch andere Formulierungen verwendet werden, ohne den Rahmen der Ausführungsformen zu sprengen. Beispielsweise kann „transducer“ „privacy mode“ oder eine andere Kennung im Zusammenhang mit der Privatsphäre sein. Ebenso können andere Ausdrücke für den Wert des Feldes „SpeakerPhone“ verwendet werden, wie z. B. „no-privacy“, „non-private“, „any transducer“ usw., wie sie vom ersten Endpunkt 102 und vom zweiten Benutzer 108 verstanden werden können.
  • Die Nachricht 204 wird von dem/den Proxy(s) 112 empfangen, der/die dies mit der Nachricht 206 bestätigt/bestätigen und die Nachricht 208 an den zweiten Benutzer 108 sendet, der seinerseits mit der Nachricht 210 antwortet. Der Empfang der Nachricht 210 löst dann die Nachricht 212 zurück zum ersten Endpunkt 102 aus. Der zweite Endpunkt 106 wird dann in Schritt 214 beantwortet, der dann die Nachricht 216 an den/die Proxy(s) 112 und seinerseits die Nachricht 218 sendet. Nachricht 216 und Nachricht 218 enthalten einen Header mit einem „Transducer“-Feld, dessen Wert einen Hinweis auf den zur Beantwortung des Anrufs in Schritt 214 verwendeten Transducer enthält, in diesem Beispiel „SpeakerPhone“, was anzeigt, dass der zweite Endpunkt 106 den Hörer mit einem Freisprecher abgenommen hat.
  • Die Nachrichten 220 und 222 werden vom ersten Endpunkt 102 an den/die Proxy(s) 112 und dann an den zweiten Endpunkt 106 gesendet, um die 200 OK-Nachricht zu bestätigen, wodurch der erste Endpunkt 102 und der zweite Endpunkt 106 dann verbunden werden, z. B. über ein Echtzeitprotokoll, um Medien (z. B. kodierte Audiosignale) in der Mediensitzung 224 auszutauschen. Der erste Endpunkt 102 zeigt dem Gerät der Gegenseite (zweiter Endpunkt 106) in Schritt 226 an, dass es sich in einem nicht-privaten Modus befindet (z. B. Freisprechen), und der zweite Endpunkt 106 zeigt dem Gerät der Gegenseite (erster Endpunkt 102) in Schritt 228 an, dass es sich in einem nicht-privaten Modus befindet (z. B. Freisprechen). Die Beendigung des Anrufs kann eingeleitet werden (nicht dargestellt), z. B. indem der erste Endpunkt 102 oder der zweite Endpunkt 106 eine Beendigungsnachricht sendet (z. B. „BYE“).
  • 3A-B zeigen die Interaktion 300 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In einer Ausführungsform verwendet der erste Benutzer 104 den ersten Endpunkt 102, um einen Anruf an den zweiten Benutzer 108 einzuleiten, der den zweiten Endpunkt 106 verwendet, beispielsweise durch Abheben des ersten Endpunkts 102 mit einem Headset in Schritt 302. Ein Prozessor des ersten Endpunkts 102 kann ein Signal von einem Benutzerschnittstellenteil erkennen oder empfangen (z. B. eine Schaltung, die mit der Verwendung eines bestimmten Wandlers verbunden ist, wie z. B. eines Headsets oder nicht eines Wandlers, der mit einem Freisprecher verbunden ist). Der erste Endpunkt 102 formuliert dann die Nachricht 304 mit dem Zustand des aktuellen Wandlers und sendet die Nachricht an den/die Stellvertreter 112. Daraufhin antwortet der Proxy/Proxy 112 mit Nachricht 306 und sendet Nachricht 308 an den zweiten Endpunkt 106. Der zweite Endpunkt 106 antwortet mit der Nachricht 310, und der Proxy/Proxies 112 sendet seinerseits die Nachricht 312.
  • Der zweite Endpunkt 106 nimmt den Anruf in Schritt 314 entgegen, z. B. durch Abheben des Hörers über eine Freisprecheinrichtung. Dementsprechend formatiert der zweite Endpunkt 106 die Nachricht 316 und sendet sie an den/die Proxy(s) 112, woraufhin die Nachricht 318 an den ersten Endpunkt 102 gesendet wird. Als Antwort sendet der erste Endpunkt 102 die Nachricht 320, die wiederum als Nachricht 322 an den zweiten Endpunkt 106 gesendet wird. Die Mediensitzung 324 wird dann zwischen dem ersten Endpunkt 102 und dem zweiten Endpunkt 106 aufgebaut. In Schritt 326 zeigt der erste Endpunkt 102 dem Gerät der Gegenseite (dem zweiten Endpunkt 106) an, dass es eine Freisprecheinrichtung oder einen anderen, nicht mit der Privatsphäre verbundenen Wandler verwendet, und in Schritt 328 zeigt der zweite Endpunkt 106 dem Gerät der Gegenseite (dem ersten Endpunkt 102) an, dass es ein Headset oder einen anderen, mit der Privatsphäre verbundenen Wandler verwendet.
  • Während des laufenden Gesprächs (z. B. während der laufenden Mediensitzung 324) möchte der erste Benutzer 104 dem zweiten Benutzer 108 möglicherweise vertrauliche oder andere sensible Informationen zur Verfügung stellen und wählt dementsprechend in Schritt 330 einen privaten Modus aus, z. B. durch Auswahl der Taste 118 für den privaten Modus. Als Reaktion darauf kann der erste Endpunkt 102 in Schritt 332 eine Funktion des ersten Endpunkts 102 aktivieren, die mit dem Führen eines privaten Gesprächs mit einem nicht-privaten Fernteilnehmer verbunden ist, z. B. durch Stummschalten des Audioeingangs des ersten Endpunkts 102, Abspielen eines hörbaren Tons oder einer Nachricht über einen Audioausgang (nicht dargestellt) des ersten Endpunkts 102, Anzeigen einer Nachricht oder Aufleuchten eines Lichts auf der Benutzerschnittstelle 114 oder einer Kombination davon, um ein Zeichen für Nicht-Privatheit zu setzen.
  • Als Nächstes wird die Nachricht 334 formatiert und an den zweiten Endpunkt 106 gesendet, die eine Kopfzeile und einen mit der Privatsphäre verbundenen Wert enthält, wie z. B. „Transducer: remoteRequest=private“. Alternativ oder zusätzlich kann ein lokaler Status des ersten Endpunkts 102 enthalten sein, wie z. B. „Transducer: local=private“, um anzuzeigen, dass der erste Endpunkt 102 einen mit der Privatsphäre verbundenen Transducer verwendet. Als Reaktion darauf fordert der zweite Endpunkt 106 den zweiten Benutzer 108 in Schritt 336 auf, ein Headset/Handset oder einen anderen mit der Privatsphäre verbundenen Wandler zu verwenden. Alternativ oder zusätzlich zeigt der zweite Endpunkt 106 dem Gerät der Gegenseite (erster Endpunkt 102) an, dass es sich in einem privaten Modus befindet, z. B. bei Verwendung eines Headsets. Während der zweite Benutzer 108 aufgefordert werden kann, auf einen privaten Modus umzuschalten, wird in anderen Ausführungsformen ein automatischer Übergang vorgesehen. Beispielsweise kann eine Freisprecheinrichtung (oder ein von der Freisprecheinrichtung zur Ausgabe empfangenes Audiosignal) deaktiviert werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Freisprecheinrichtung einen Hinweis auf den Zustand der Freisprecheinrichtung geben, wie z. B. einen aufgezeichneten oder erzeugten Ton oder eine Nachricht (z. B. „Freisprecheinrichtung deaktiviert, setzen Sie das Gespräch mit einem Headset oder Handhörer fort.“), ein Licht aufleuchten lassen oder eine Textnachricht oder eine Kombination davon anzeigen, um automatisch und ohne menschliches Eingreifen den Freisprechwandler auf einen Wandler umzuschalten, der mit der Privatsphäre verbunden ist, und den zweiten Benutzer 108 über den Übergang zu informieren. Als Reaktion auf eine Aufforderung oder als Ergebnis eines automatischen Übergangs in den privaten Modus beendet der zweite Benutzer 108 in Schritt 338 die Verwendung der Freisprecheinrichtung und/oder leitet die Verwendung eines Headsets ein.
  • Als nächstes sendet der zweite Endpunkt 106 eine Nachricht 340 an den ersten Endpunkt 102, die anzeigt, dass der Modus für das lokale Gerät („lokal“ ist das Gerät, von dem eine Nachricht ausgeht) im privaten Modus ist oder anderweitig einen mit der Privatsphäre verbundenen Wandler verwendet. Als Reaktion darauf zeigt der erste Endpunkt 102 in Schritt 342 an, dass das Gerät am anderen Ende (der zweite Endpunkt 106) jetzt ein Headset oder einen anderen Wandler verwendet, der mit der Privatsphäre in Verbindung steht, und in Schritt 344 wird der erste Endpunkt 102 stummgeschaltet und/oder eine andere Aktion, wie in Schritt 332, wird abgebrochen.
  • 4 zeigt die Interaktion 400 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In einer Ausführungsform verwendet der erste Benutzer 104 den ersten Endpunkt 102, um einen Anruf an den zweiten Endpunkt 106 mit einer Anfrage für den Privatsphärenmodus und unter lokaler Verwendung eines Headsets (lokaler Privatsphärenmodus) einzuleiten. Dementsprechend empfängt Schritt 402 eine Eingabe, wie z. B. eine Ruftaste 116, die mit der Nummer, dem Namen oder anderen Angaben des zweiten Benutzers 108 und/oder des zweiten Endpunkts 106 verbunden ist. Die Anrufeinleitung kann ferner das Abheben des Hörers mit einem der Privatsphäre zugeordneten Wandler in Schritt 404 erfordern.
  • Als Nächstes wird die Nachricht 406 als INVITE-Nachricht formatiert und gesendet, die einen Header mit einem Feld „Transducer“ und dem Wert „private“ enthält. Es können auch andere Formulierungen verwendet werden, ohne den Rahmen der Ausführungsformen zu sprengen. So kann „Transducer“ beispielsweise „privacy_mode“ oder eine andere mit dem Datenschutz verbundene Kennung sein. Ebenso können andere Ausdrücke für den Wert des Feldes „privat“ verwendet werden, wie z. B. „Privatsphäre“, „Headset/Handset“, „no_speakerphone“ usw., wie sie sowohl vom ersten Endpunkt 102 als auch vom zweiten Benutzer 108 verstanden werden können.
  • Die Nachricht 406 wird von dem/den Proxy(s) 112 empfangen, der/die sie mit der Nachricht 408 bestätigt/bestätigen und die Nachricht 410 an den zweiten Nutzer 108 sendet, der seinerseits mit der Nachricht 412 antwortet. Der Empfang der Nachricht 412 löst dann die Nachricht 414 zurück zum ersten Endpunkt 102 aus. Der zweite Endpunkt 106 wird dann in Schritt 416 beantwortet, der wiederum Nachricht 418 an den/die Proxy(s) 112 und damit Nachricht 420 sendet. Nachricht 418 und Nachricht 420 enthalten einen Header mit einem Feld „Transducer“, das einen Wert des Transducers enthält, der zur Beantwortung des Anrufs in Schritt 214 verwendet wurde, in diesem Beispiel „privat“, was anzeigt, dass der zweite Endpunkt 106 den Hörer mit einem Headset, einem Hörer oder einem anderen Transducer abgenommen hat, der mit der Privatsphäre verbunden ist.
  • Die Nachrichten 422 und 424 werden vom ersten Endpunkt 102 an den/die Proxy(s) 112 und dann an den zweiten Endpunkt 106 gesendet, um die 200 OK-Nachricht zu bestätigen, wodurch der erste Endpunkt 102 und der zweite Endpunkt 106 dann verbunden werden, beispielsweise über ein Echtzeitprotokoll, um Medien (z. B. kodierte Audiosignale) in der Mediensitzung 426 auszutauschen. Der erste Endpunkt 102 zeigt dem Gerät der Gegenseite (zweiter Endpunkt 106) in Schritt 428 an, dass es sich in einem privaten Modus befindet (z. B. Headset/Handset), und der zweite Endpunkt 106 zeigt dem Gerät der Gegenseite (erster Endpunkt 102) in Schritt 430 an, dass es sich in einem privaten Modus befindet (z. B. Headset/Handset). Die Beendigung des Anrufs kann eingeleitet werden (nicht dargestellt), z. B. indem entweder der erste Endpunkt 102 oder der zweite Endpunkt 106 eine Beendigungsnachricht (z. B. „BYE“) sendet.
  • 5A-C zeigen die Interaktion 500 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In einer Ausführungsform verwendet der erste Benutzer 104 den ersten Endpunkt 102, um einen Anruf an den zweiten Endpunkt 106 mit einer Anfrage nach einem privaten Modus und unter lokaler Verwendung eines Headsets (lokaler privater Modus) einzuleiten. Dementsprechend empfängt Schritt 502 eine Eingabe, z. B. an die Ruftaste 116, die mit der Nummer, dem Namen oder anderen Angaben des zweiten Benutzers 108 und/oder des zweiten Endpunkts 106 verbunden ist. Die Anrufeinleitung kann ferner das Abheben des Hörers mit einem der Privatsphäre zugeordneten Wandler in Schritt 504 erfordern.
  • Als Nächstes wird die Nachricht 506 als INVITE-Nachricht formatiert und gesendet, die einen Header mit einem „Transducer“-Feld und dem Wert „privat“ enthält. Es können auch andere Formulierungen verwendet werden, ohne den Rahmen der Ausführungsformen zu sprengen. So kann „Transducer“ beispielsweise „privacy_mode“ oder eine andere mit dem Datenschutz verbundene Kennung sein. Ebenso können andere Ausdrücke für den Wert des Feldes „privat“ verwendet werden, wie z. B. „Privatsphäre“, „Headset/Handset“, „no_speakerphone“ usw., wie sie sowohl vom ersten Endpunkt 102 als auch vom zweiten Benutzer 108 verstanden werden können.
  • Die Nachricht 506 wird von dem/den Proxy(s) 112 empfangen, der/die sie mit der Nachricht 508 bestätigt/bestätigen und die Nachricht 510 an den zweiten Benutzer 108 sendet, der seinerseits mit der Nachricht 512 antwortet. Als Nächstes zeigt der zweite Endpunkt 106 der Gegenseite (erster Endpunkt 102) an, dass ein Headset verwendet wird, und fordert zur Wahrung der Privatsphäre über die Verwendung des Headsets des zweiten Endpunkts 106 auf. Der Empfang der Nachricht 512 löst dann die Nachricht 514 zurück zum ersten Endpunkt 102 aus. Der zweite Endpunkt 106 wird dann in Schritt 516 beantwortet, der dann die Nachricht 518 an den/die Proxy(s) 112 und wiederum die Nachricht 520 sendet. Nachricht 518 und Nachricht 520 enthalten einen Header mit einem „Transducer“-Feld, das einen Wert des Transducers enthält, der zur Beantwortung des Anrufs in Nachricht 520 verwendet wird, in diesem Beispiel „Freisprecheinrichtung“, was anzeigt, dass der zweite Endpunkt 106 mit einer Freisprecheinrichtung oder einem anderen Transducer, der mit einer fehlenden Privatsphäre verbunden ist, den Hörer abgenommen hat.
  • Die Nachrichten 522 und 524 werden vom ersten Endpunkt 102 an den/die Proxy(s) 112 und dann an den zweiten Endpunkt 106 gesendet, um die 200 OK Nachricht zu bestätigen, wobei der erste Endpunkt 102. Vor der Mediensitzung 526 wird in Schritt 525 eine automatische Stummschaltung des ersten Endpunkts 102 durchgeführt. Danach wird der zweite Endpunkt 106 verbunden, z. B. über ein Echtzeitprotokoll, um Medien (z. B. kodierte Audiosignale) in der Mediensitzung 526 auszutauschen. Der erste Endpunkt 102 zeigt dem Gerät der Gegenseite (zweiter Endpunkt 106) in Schritt 528 an, dass es sich in einem nicht-privaten Modus befindet (z. B. Freisprechen), und der zweite Endpunkt 106 zeigt dem Gerät der Gegenseite (erster Endpunkt 102) in Schritt 530 an, dass es sich in einem privaten Modus befindet (z. B. Headset/Handset). Zu diesem Zeitpunkt wurde der private Modus vom zweiten Benutzer 108 angefordert, aber das Gespräch wird nun geführt, während sich der zweite Benutzer 108 in einem nicht-privaten Modus befindet.
  • In Fortsetzung von Schritt 530 oder in einer anderen Ausführungsform in Fortsetzung von Schritt 228 (siehe 2), bei dem die anfängliche Anfrage keine Anfrage nach Privatsphäre enthielt, tritt Schritt 532 auf, wenn der erste Endpunkt 102 eine Eingabe vom ersten Benutzer 104 erhält, die den Privatmodus anzeigt, z. B. durch eine Eingabe auf die Taste 118 für den Privatmodus. Die nächste Nachricht 536 wird formatiert und an den zweiten Endpunkt 106 gesendet. Die Nachricht 536 umfasst einen Header mit einem „Transducer“-Feld und einem zugehörigen „Privacy“-Wert, wobei die Nachricht 536 auch einen lokalen Zustand (z. B. den „Privacy“-Modus des ersten Endpunkts 102) umfassen kann.
  • Als Nächstes, in Schritt 538, präsentiert der zweite Endpunkt 106 eine Aufforderung zum Umschalten in einen privaten Modus und optional den Datenschutzstatus des Geräts der Gegenseite (erster Endpunkt 102), wie in Bezug auf Schritt 336 ausführlicher beschrieben (siehe 3B). Daraufhin schaltet der zweite Benutzer 108 in Schritt 540 von einem Freisprecher auf ein Headset um, was den zweiten Endpunkt 106 veranlasst, die Nachricht 542 zu formatieren und zu senden, die angibt, dass sich das lokale Gerät (zweiter Endpunkt 106) im privaten Modus befindet. Als Reaktion darauf zeigt der erste Endpunkt 102 nun den Status des zweiten Endpunkts 106 („privat“) an, und in Schritt 544 wird die Stummschaltung des ersten Endpunkts 102 aufgehoben oder eine andere in Schritt 525 durchgeführte Aktion in Schritt 546 beendet. Ähnlich wie in Schritt 332 erfolgt in Schritt 525 die automatische Stummschaltung und/oder Alarmierung des ersten Endpunkts 102. Dann wird in der Mediensitzung 548 die in der Mediensitzung 526 begonnene Mediensitzung im privaten Modus sowohl für den ersten Endpunkt 102 als auch für den zweiten Endpunkt 106 fortgesetzt.
  • Anschließend, in Schritt 550, kann der zweite Benutzer 108 einen Transponder reaktivieren, der nicht mit der Privatsphäre assoziiert ist oder gegen eine Privatsphäre-Einstellung verstößt, z. B. durch Umschalten des Tons auf die Verwendung einer Freisprecheinrichtung. Dementsprechend formatiert und sendet der zweite Endpunkt 106 die Nachricht 552 mit Angaben zum aktuellen Zustand (d. h. „SpeakerPhone“). Dementsprechend zeigt der erste Endpunkt 102 dem zweiten Endpunkt 106 in Schritt 554 an, dass er sich im Nicht-Privat-/Freisprechmodus befindet, und kann in Schritt 556 automatisch den Audioeingang des ersten Endpunkts 102 stummschalten oder eine oder mehrere andere Aktionen durchführen, wie in Bezug auf Schritt 336 beschrieben (siehe 3B).
  • In einer anderen Ausführungsform kann sich der erste Benutzer 104 dafür entscheiden, in einen nicht-privaten Modus zu wechseln, um den Anruf fortzusetzen, z. B. durch Ausgeben einer neuen Nachricht (z. B. INFO mit Hinweisen auf Nicht-Privatheit, wie einem Wert von „Freisprechen“ für ein Transponder-Feld im Header) oder einfach den Anruf zu beenden (z. B. eine BYE-Nachricht ausgeben).
  • 6 zeigt das Gerät 602 im System 600 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In einer Ausführungsform können ein, zwei oder jeder der ersten Endpunkte 102, der zweiten Endpunkte 106 und der/die Proxy(s) 112 ganz oder teilweise als Gerät 602 verkörpert sein, das verschiedene Komponenten und Verbindungen zu anderen Komponenten und/oder Systemen umfasst. Die Komponenten sind unterschiedlich ausgestaltet und können einen Prozessor 604 umfassen. Der Prozessor 604 kann als einzelner elektronischer Mikroprozessor oder als Multiprozessorgerät (z. B. Multicore) mit Komponenten wie Steuereinheit(en), Eingabe-/Ausgabeeinheit(en), arithmetischer Logikeinheit(en), Register(n), Primärspeicher und/oder anderen Komponenten ausgeführt werden, die auf Informationen (z. B. Daten, Anweisungen usw.) zugreifen, die z. B. über den Bus 614 empfangen werden, Anweisungen ausführen und Daten ausgeben, wiederum z. B. über den Bus 614.
  • Zusätzlich zu den Komponenten des Prozessors 604 kann das Gerät 602 einen Speicher 606 und/oder einen Datenspeicher 608 für die Speicherung von zugänglichen Daten, wie Anweisungen, Werte usw., verwenden. Die Kommunikationsschnittstelle 610 ermöglicht die Kommunikation mit Komponenten wie dem Prozessor 604 über den Bus 614 mit Komponenten, die nicht über den Bus 614 zugänglich sind. Die Kommunikationsschnittstelle 610 kann in Form eines Netzwerkanschlusses, einer Karte, eines Kabels oder einer anderen konfigurierten Hardwarevorrichtung ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann die menschliche Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 612 mit einer oder mehreren Schnittstellenkomponenten verbunden werden, um Informationen (z. B. Anweisungen, Daten, Werte usw.) zu und/oder von einem menschlichen und/oder elektronischen Gerät zu empfangen und/oder zu präsentieren. Beispiele für Eingabe-/Ausgabegeräte 630, die an die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle angeschlossen werden können, sind unter anderem Tastatur, Maus, Trackball, Drucker, Anzeigen, Sensoren, Schalter, Relais usw. In einer anderen Ausführungsform kann die Kommunikationsschnittstelle 610 die menschliche Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 612 umfassen oder von ihr gebildet werden. Die Kommunikationsschnittstelle 610 kann so konfiguriert sein, dass sie direkt mit einer vernetzten Komponente kommuniziert oder ein oder mehrere Netzwerke nutzt, wie z. B. das Netzwerk 620 und/oder das Netzwerk 624.
  • Das Netzwerk 110 kann ganz oder teilweise als Netzwerk 620 verkörpert sein. Das Netzwerk 620 kann ein kabelgebundenes Netzwerk (z. B. Ethernet), ein drahtloses Netzwerk (z. B. WiFi, Bluetooth, Mobilfunk usw.) oder eine Kombination davon sein und ermöglicht es dem Gerät 602, mit einer oder mehreren Netzwerkkomponenten 622 zu kommunizieren.
  • Zusätzlich oder alternativ können ein oder mehrere andere Netzwerke verwendet werden. Zum Beispiel kann das Netzwerk 624 ein zweites Netzwerk darstellen, das die Kommunikation mit den von der Vorrichtung 602 verwendeten Komponenten erleichtern kann. Zum Beispiel kann das Netzwerk 624 ein internes Netzwerk des Contact Centers #02 sein, wobei die Komponenten vertrauenswürdig sind (oder zumindest vertrauenswürdiger) als die vernetzten Komponenten 622, die mit dem Netzwerk 620 verbunden sein können, das ein öffentliches Netzwerk (z. B. Internet) umfasst, das möglicherweise nicht so vertrauenswürdig ist. Zu den an das Netzwerk 624 angeschlossenen Komponenten können der Speicher 626, der Datenspeicher 628, die Eingabe-/Ausgabevorrichtung(en) 630 und/oder andere Komponenten gehören, auf die der Prozessor 604 zugreifen kann. Beispielsweise kann der Speicher 626 und/oder der Datenspeicher 628 den Speicher 606 und/oder den Datenspeicher 608 ganz oder für eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Zweck ergänzen oder ersetzen. Beispielsweise kann der Speicher 626 und/oder der Datenspeicher 628 ein externer Datenspeicher sein (z. B. eine Serverfarm, ein Array, eine „Cloud“ usw.) und es der Vorrichtung 602 und/oder anderen Vorrichtungen ermöglichen, auf die darauf befindlichen Daten zuzugreifen. In ähnlicher Weise kann der Prozessor 604 über die menschliche Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 612 und/oder über die Kommunikationsschnittstelle 610 entweder direkt, über das Netzwerk 624, über das Netzwerk 620 allein (nicht dargestellt) oder über die Netzwerke 624 und 620 auf die Eingabe-/Ausgabevorrichtung(en) 630 zugreifen.
  • Es sollte anerkannt werden, dass computerlesbare Daten von einer Vielzahl von Komponenten gesendet, empfangen, gespeichert, verarbeitet und dargestellt werden können. Es sollte auch beachtet werden, dass die dargestellten Komponenten andere Komponenten steuern können, unabhängig davon, ob sie hierin dargestellt sind oder nicht. Zum Beispiel kann ein Eingangs-/Ausgangsgerät 630 ein Router, ein Schalter, ein Port oder eine andere Kommunikationskomponente sein, so dass ein bestimmter Ausgang des Prozessors 604 das Eingangs-/Ausgangsgerät 630, das mit dem Netzwerk 620 und/oder dem Netzwerk 624 verbunden sein kann, aktiviert (oder deaktiviert), um die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Knoten im Netzwerk 620 und/oder im Netzwerk 624 zu erlauben (oder zu verbieten). Gewöhnliche Fachleute wissen, dass andere Kommunikationsgeräte zusätzlich oder alternativ zu den hierin beschriebenen verwendet werden können, ohne dass dies den Rahmen der Ausführungsformen sprengen würde.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der erste Endpunkt 102 oder der zweite Endpunkt 106 einen anderen Endpunkt initiieren oder mit ihm verbunden sein, der nicht auf den „Transducer“-Header in einer Nachricht reagiert. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass es sich bei dem anderen Endpunkt um ein Nicht-SIP-Gerät handelt, z. B. wenn ein SIP-Anruf mit dem ersten Endpunkt 102 oder dem zweiten Endpunkt 106 über eine Schnittstelle mit einem öffentlichen Telefonnetz (PSTN) an ein Telefon angeschlossen ist und in Bezug auf die andere Schnittstelle leitungsvermittelt wird. Andere Endpunkte können SIP-Geräte sein, die jedoch nicht so konfiguriert sind, dass sie auf die Überschrift „Transducer“ reagieren und folglich solche Informationen einfach ignorieren. Dementsprechend kann der erste Endpunkt 102 (oder der zweite Endpunkt 106) auf seiner jeweiligen Benutzerschnittstelle,
    z. B. der Benutzerschnittstelle 114, Informationen wie „Datenschutz unbekannt“ oder andere Hinweise auf einen unbestimmten Datenschutz anzeigen. In einer weiteren Ausführungsform kann ein solcher Hinweis auf eine unbekannte Privatsphäre während Teilen eines Anrufs oder eines Verbindungsaufbaus mit dem zweiten Endpunkt 106 angezeigt werden, wenn der erste Endpunkt 102 auf eine Antwort (z. B. Nachricht 218, Nachricht 318 usw.) wartet, die am ersten Endpunkt 102 ankommt.
  • In der vorangegangenen Beschreibung wurden die Methoden zur Veranschaulichung in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Methoden in alternativen Ausführungsformen in einer anderen Reihenfolge als der beschriebenen durchgeführt werden können, ohne dass dies vom Anwendungsbereich der Ausführungsformen abweicht. Es sollte auch beachtet werden, dass die oben beschriebenen Methoden als Algorithmen ausgeführt werden können, die von Hardwarekomponenten (z. B. Schaltkreisen) ausgeführt werden, die speziell für die Ausführung eines oder mehrerer der hier beschriebenen Algorithmen oder Teile davon entwickelt wurden. In einer anderen Ausführungsform kann die Hardwarekomponente einen Allzweck-Mikroprozessor (z. B. CPU, GPU) umfassen, der zunächst in einen Spezial-Mikroprozessor umgewandelt wird. In den Spezialmikroprozessor werden dann kodierte Signale geladen, die den nunmehrigen Spezialmikroprozessor veranlassen, maschinenlesbare Befehle zu erhalten, um den Mikroprozessor in die Lage zu versetzen, den maschinenlesbaren Satz von Befehlen zu lesen und auszuführen, die von den hier beschriebenen Algorithmen und/oder anderen Befehlen abgeleitet sind. Die maschinenlesbaren Anweisungen, die zur Ausführung des/der Algorithmus(s) oder von Teilen davon verwendet werden, sind nicht unbegrenzt, sondern verwenden einen endlichen Satz von Anweisungen, die dem Mikroprozessor bekannt sind. Die maschinenlesbaren Anweisungen können im Mikroprozessor als Signale oder Werte in signalerzeugenden Komponenten kodiert werden und umfassen in einer oder mehreren Ausführungsformen Spannungen in Speicherschaltungen, die Konfiguration von Schaltkreisen und/oder die selektive Verwendung bestimmter Logikgatterschaltungen. Zusätzlich oder alternativ können die maschinenlesbaren Anweisungen für den Mikroprozessor zugänglich sein und in einem Medium oder einer Vorrichtung als Magnetfelder, Spannungswerte, Ladungswerte, reflektierende/nicht reflektierende Teile und/oder physikalische Zeichen kodiert sein.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Mikroprozessor ferner einen oder mehrere Mikroprozessoren, einen Multi-Core-Prozessor, mehrere Mikroprozessoren, ein verteiltes Verarbeitungssystem (z. B. Array(s), Blade(s), Serverfarm(s), „Cloud“, Mehrzweck-Prozessor-Array(s), Cluster usw.) und/oder kann mit einem Mikroprozessor, der andere Verarbeitungsvorgänge durchführt, zusammen untergebracht sein. Ein oder mehrere Mikroprozessoren können in ein einzelnes Verarbeitungsgerät (z. B. Computer, Server, Blade usw.) integriert sein oder sich ganz oder teilweise in einer separaten Komponente befinden, die über eine Kommunikationsverbindung (z. B. Bus, Netzwerk, Backplane usw. oder eine Vielzahl davon) verbunden ist.
  • Beispiele für Allzweck-Mikroprozessoren können eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) mit Datenwerten umfassen, die in einem Befehlsregister (oder einer anderen Schaltung, die Befehle aufbewahrt) kodiert sind, oder Datenwerte, die Speicherplätze umfassen, die ihrerseits Werte enthalten, die als Befehle verwendet werden. Die Speicherplätze können ferner einen Speicherplatz außerhalb der CPU umfassen. Solche CPUexternen Komponenten können in Form eines oder mehrerer feldprogrammierbarer Gate-Arrays (FPGA), Festwertspeicher (ROM), programmierbarer Festwertspeicher (PROM), löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), buszugänglicher Speicher, netzzugänglicher Speicher usw. ausgeführt sein.
  • Diese maschinenausführbaren Anweisungen können auf einem oder mehreren maschinenlesbaren Medien gespeichert werden, wie CD-ROMs oder anderen Arten von optischen Platten, Disketten, ROMs, RAMs, EPROMs, EEPROMs, magnetischen oder optischen Karten, Flash-Speicher oder anderen Arten von maschinenlesbaren Medien, die zur Speicherung von elektronischen Anweisungen geeignet sind. Alternativ können die Verfahren auch durch eine Kombination von Hardware und Software durchgeführt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Mikroprozessor ein System oder eine Sammlung von verarbeitenden Hardwarekomponenten sein, wie z. B. ein Mikroprozessor auf einem Client-Gerät und ein Mikroprozessor auf einem Server, eine Sammlung von Geräten mit ihrem jeweiligen Mikroprozessor oder ein gemeinsam genutzter oder entfernter Verarbeitungsdienst (z. B. ein „Cloud“-basierter Mikroprozessor). Ein System von Mikroprozessoren kann eine aufgabenspezifische Zuweisung von Verarbeitungsaufgaben und/oder gemeinsame oder verteilte Verarbeitungsaufgaben umfassen. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Mikroprozessor Software ausführen, um die Dienste zur Emulation eines anderen Mikroprozessors oder anderer Mikroprozessoren bereitzustellen. Infolgedessen kann ein erster Mikroprozessor, der aus einem ersten Satz von Hardwarekomponenten besteht, virtuell die Dienste eines zweiten Mikroprozessors bereitstellen, wobei die dem ersten Mikroprozessor zugeordnete Hardware mit einem dem zweiten Mikroprozessor zugeordneten Befehlssatz arbeiten kann.
  • Während maschinenausführbare Befehle lokal auf einer bestimmten Maschine (z. B. einem Personal Computer, einem mobilen Computergerät, einem Laptop usw.) gespeichert und ausgeführt werden können, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Speicherung von Daten und/oder Befehlen und/oder die Ausführung mindestens eines Teils der Befehle über eine Verbindung zu einer entfernten Datenspeicher- und/oder Verarbeitungsvorrichtung oder einer Sammlung von Vorrichtungen bereitgestellt werden kann, die gemeinhin als „die Cloud“ bekannt ist, aber auch ein öffentliches, privates, dediziertes, gemeinsam genutztes und/oder anderes Servicebüro, einen Computerdienst und/oder eine „Serverfarm“ umfassen kann.
  • Beispiele für die hier beschriebenen Mikroprozessoren sind unter anderem Qualcomm® Snapdragon® 800 und 801, Qualcomm® Snapdragon® 610 und 615 mit 4G LTE-Integration und 64-Bit-Computing, Apple® A7-Mikroprozessor mit 64-Bit-Architektur, Apple® M7-Mikroprozessoren, Samsung® Exynos®-Serie, die Intel® Core™-Mikroprozessorfamilie, die Intel® Xeon®-Mikroprozessorfamilie, die Intel® Atom™-Mikroprozessorfamilie, die Intel Itanium®-Mikroprozessorfamilie, Intel® Core® i5-4670K und i7-4770K 22nm Haswell, Intel® Core® i5-3570K 22nm Ivy Bridge, die AMD® FX™ Mikroprozessorfamilie, AMD® FX-4300, FX-6300 und FX-8350 32nm Vishera, AMD® Kaveri Mikroprozessoren, Texas Instruments® Jacinto C6000™ Automobil-Infotainment-Mikroprozessoren, Texas Instruments® OMAP™ mobile Mikroprozessoren für den Automobilbereich, ARM® Cortex™-M-Mikroprozessoren, ARM® Cortex-A und ARM926EJ-S™-Mikroprozessoren, andere industrieäquivalente Mikroprozessoren, und können Rechenfunktionen unter Verwendung aller bekannten oder künftig entwickelten Standards, Befehlssätze, Bibliotheken und/oder Architekturen ausführen.
  • Alle hier beschriebenen Schritte, Funktionen und Vorgänge können kontinuierlich und automatisch durchgeführt werden.
  • Die beispielhaften Systeme und Verfahren der vorliegenden Erfindung wurden in Bezug auf Kommunikationssysteme und -komponenten sowie Verfahren zur Überwachung, Verbesserung und Verschönerung von Kommunikation und Nachrichten beschrieben. Um die vorliegende Erfindung jedoch nicht unnötig zu vernebeln, wurde in der vorangegangenen Beschreibung eine Reihe bekannter Strukturen und Geräte ausgelassen. Diese Auslassung ist nicht als Einschränkung des Umfangs der beanspruchten Erfindung zu verstehen. Spezifische Details werden dargelegt, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Es sollte j edoch gewürdigt werden, dass die vorliegende Erfindung in einer Vielzahl von Möglichkeiten über die hier dargelegten spezifischen Details hinaus praktiziert werden kann.
  • Während die hier gezeigten beispielhaften Ausführungsformen die verschiedenen Komponenten des Systems gemeinsam zeigen, können bestimmte Komponenten des Systems auch entfernt, in entfernten Teilen eines verteilten Netzes, wie z. B. einem LAN und/oder dem Internet, oder innerhalb eines dedizierten Systems angeordnet sein. So können die Komponenten oder Teile davon (z. B. Mikroprozessoren, Speicher, Schnittstellen usw.) des Systems in einem oder mehreren Geräten wie einem Server, Servern, Computer, Rechengerät, Terminal, einer „Wolke“ oder einer anderen verteilten Verarbeitung kombiniert oder an einem bestimmten Knoten eines verteilten Netzes wie einem analogen und/oder digitalen Telekommunikationsnetz, einem paketvermittelten Netz oder einem leitungsvermittelten Netz untergebracht werden. In einer anderen Ausführungsform können die Komponenten physisch oder logisch auf eine Vielzahl von Komponenten verteilt sein (z. B. kann ein Mikroprozessor einen ersten Mikroprozessor auf einer Komponente und einen zweiten Mikroprozessor auf einer anderen Komponente umfassen, die jeweils einen Teil einer gemeinsamen Aufgabe und/oder einer zugewiesenen Aufgabe ausführen). Aus der vorangegangenen Beschreibung wird ersichtlich, dass die Komponenten des Systems aus Gründen der Recheneffizienz an jedem beliebigen Ort innerhalb eines verteilten Netzwerks von Komponenten angeordnet werden können, ohne dass dies den Betrieb des Systems beeinträchtigt. Beispielsweise können sich die verschiedenen Komponenten in einer Vermittlungsstelle wie einer Telefonanlage und einem Medienserver, einem Gateway, in einem oder mehreren Kommunikationsgeräten, in den Räumlichkeiten eines oder mehrerer Benutzer oder einer Kombination davon befinden. In ähnlicher Weise können ein oder mehrere funktionale Teile des Systems zwischen einem oder mehreren Telekommunikationsgeräten und einem zugehörigen Computergerät verteilt sein.
  • Darüber hinaus kann es sich bei den verschiedenen Verbindungen, die die Elemente miteinander verbinden, um drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen oder eine beliebige Kombination davon oder um andere bekannte oder später entwickelte Elemente handeln, die in der Lage sind, Daten an die und von den verbundenen Elementen zu liefern und/oder zu übermitteln. Bei diesen drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindungen kann es sich auch um sichere Verbindungen handeln, die in der Lage sind, verschlüsselte Informationen zu übermitteln. Als Übertragungsmedien für die Verbindungen können beispielsweise alle geeigneten Träger für elektrische Signale verwendet werden, einschließlich Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaserkabel, und sie können die Form von akustischen oder Lichtwellen haben, wie sie bei der Datenkommunikation über Funk und Infrarot erzeugt werden.
  • Auch wenn die Flussdiagramme in Bezug auf eine bestimmte Abfolge von Ereignissen erörtert und illustriert wurden, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass Änderungen, Ergänzungen und Auslassungen dieser Abfolge auftreten können, ohne die Funktionsweise der Erfindung wesentlich zu beeinflussen.
  • Eine Reihe von Variationen und Modifikationen der Erfindung können verwendet werden. Es wäre möglich, einige Merkmale der Erfindung vorzusehen, ohne andere vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Systeme und Methoden dieser Erfindung in Verbindung mit einem Spezialcomputer, einem programmierten Mikroprozessor oder Mikrocontroller und peripheren integrierten Schaltungselementen, einem ASIC oder einer anderen integrierten Schaltung, einem Digitalsignal-Mikroprozessor, einer fest verdrahteten elektronischen oder logischen Schaltung wie einer Schaltung mit diskreten Elementen, einem programmierbaren Logikbaustein oder Gate-Array wie PLD, PLA, FPGA, PAL, einem Spezialcomputer, einem vergleichbaren Mittel oder dergleichen implementiert werden. Im Allgemeinen können alle Geräte oder Mittel, die in der Lage sind, die hier dargestellte Methodik zu implementieren, zur Umsetzung der verschiedenen Aspekte dieser Erfindung verwendet werden. Beispielhafte Hardware, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, umfasst Computer, Handheld-Geräte, Telefone (z. B. zellulare, internetfähige, digitale, analoge, hybride und andere) und andere im Fachgebiet bekannte Hardware. Einige dieser Geräte umfassen Mikroprozessoren (z. B. einen einzelnen oder mehrere Mikroprozessoren), Speicher, nichtflüchtige Speicher, Eingabegeräte und Ausgabegeräte. Darüber hinaus können alternative Software-Implementierungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, verteilte Verarbeitung oder komponenten/objektverteilte Verarbeitung, parallele Verarbeitung oder Verarbeitung durch virtuelle Maschinen, konstruiert werden, um die hier beschriebenen Methoden zu implementieren, wie sie von einer oder mehreren Verarbeitungskomponenten bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die offengelegten Methoden leicht in Verbindung mit Software unter Verwendung von objekt- oder objektorientierten Softwareentwicklungsumgebungen implementiert werden, die portablen Quellcode bereitstellen, der auf einer Vielzahl von Computer- oder Workstation-Plattformen verwendet werden kann. Alternativ dazu kann das offengelegte System teilweise oder vollständig in Hardware unter Verwendung von Standard-Logikschaltungen oder VLSI-Design implementiert werden. Ob Software oder Hardware verwendet wird, um die Systeme gemäß der vorliegenden Erfindung zu implementieren, hängt von den Geschwindigkeits- und/oder Effizienzanforderungen des Systems, der jeweiligen Funktion und den jeweiligen Software- oder Hardwaresystemen oder Mikroprozessor- oder Mikrocomputersystemen ab, die verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die offengelegten Methoden teilweise in Software implementiert werden, die auf einem Speichermedium gespeichert und auf einem programmierten Universalcomputer in Zusammenarbeit mit einem Controller und einem Speicher, einem Spezialcomputer, einem Mikroprozessor oder dergleichen ausgeführt werden kann. In diesen Fällen können die Systeme und Methoden dieser Erfindung als ein in einen Personalcomputer eingebettetes Programm, wie z. B. ein Applet, ein JAVA®- oder CGI-Skript, als eine auf einem Server oder einer Computer-Workstation befindliche Ressource, als eine in ein spezielles Messsystem, eine Systemkomponente oder ähnliches eingebettete Routine implementiert werden. Das System kann auch implementiert werden, indem das System und/oder die Methode physisch in ein Software- und/oder Hardwaresystem integriert wird.
  • Die hierin enthaltenen Ausführungsformen, die Software umfassen, werden von einem oder mehreren Mikroprozessoren ausgeführt oder zur späteren Ausführung gespeichert und als ausführbarer Code ausgeführt. Der ausführbare Code wird ausgewählt, um Anweisungen auszuführen, die die jeweilige Ausführungsform umfassen. Bei den ausgeführten Befehlen handelt es sich um einen begrenzten Satz von Befehlen, die aus dem diskreten Satz nativer Befehle ausgewählt werden, die der Mikroprozessor versteht und die vor der Ausführung in einem für den Mikroprozessor zugänglichen Speicher abgelegt werden. In einer anderen Ausführungsform wird menschenlesbare „Quellcode“-Software vor der Ausführung durch den einen oder die mehreren Mikroprozessoren zunächst in Systemsoftware umgewandelt, die einen plattformspezifischen (z. B. Computer, Mikroprozessor, Datenbank usw.) Satz von Befehlen enthält, die aus dem nativen Befehlssatz der Plattform ausgewählt wurden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung Komponenten und Funktionen beschreibt, die in den Ausführungsformen unter Bezugnahme auf bestimmte Standards und Protokolle implementiert sind, ist die Erfindung nicht auf solche Standards und Protokolle beschränkt. Andere ähnliche Standards und Protokolle, die hier nicht erwähnt werden, sind vorhanden und werden als Teil der vorliegenden Erfindung betrachtet. Darüber hinaus werden die hier erwähnten Normen und Protokolle sowie andere ähnliche, hier nicht erwähnte Normen und Protokolle regelmäßig durch schnellere oder effektivere Äquivalente ersetzt, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen haben. Solche Ersatznormen und -protokolle mit denselben Funktionen werden als Äquivalente im Sinne der vorliegenden Erfindung betrachtet.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst in verschiedenen Ausführungsformen, Konfigurationen und Aspekten Komponenten, Verfahren, Prozesse, Systeme und/oder Geräte, die im Wesentlichen wie hierin dargestellt und beschrieben sind, einschließlich verschiedener Ausführungsformen, Unterkombinationen und Teilmengen davon. Diejenigen, die auf dem Gebiet der Technik bewandert sind, werden verstehen, wie man die vorliegende Erfindung herstellt und verwendet, nachdem sie die vorliegende Offenbarung verstanden haben. Die vorliegende Erfindung umfasst in verschiedenen Ausführungsformen, Konfigurationen und Aspekten die Bereitstellung von Vorrichtungen und Verfahren in Abwesenheit von Elementen, die hier nicht dargestellt und/oder beschrieben sind, oder in verschiedenen Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekten der vorliegenden Erfindung, einschließlich der Abwesenheit solcher Elemente, die in früheren Vorrichtungen oder Verfahren verwendet wurden, z. B. zur Verbesserung der Leistung, zur Erzielung von Einfachheit und zur Verringerung der Kosten der Implementierung.
  • Die vorstehende Erörterung der Erfindung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt. Das Vorstehende soll die Erfindung nicht auf die hierin offenbarte(n) Form(en) beschränken. In der vorstehenden detaillierten Beschreibung sind beispielsweise verschiedene Merkmale der Erfindung in einer oder mehreren Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekten zusammengefasst, um die Offenbarung zu vereinfachen. Die Merkmale der Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekte der Erfindung können in alternativen Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekten kombiniert werden, die von den oben beschriebenen abweichen. Diese Art der Offenbarung ist nicht so zu verstehen, dass die beanspruchte Erfindung mehr Merkmale erfordert, als in den einzelnen Ansprüchen ausdrücklich angegeben sind. Wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, liegen erfinderische Aspekte vielmehr in weniger als allen Merkmalen einer einzigen oben offengelegten Ausführungsform, Konfiguration oder eines Aspekts. Daher werden die folgenden Ansprüche hiermit in diese detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich genommen eine separate bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Obwohl in der Beschreibung der Erfindung eine oder mehrere Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekte sowie bestimmte Variationen und Modifikationen beschrieben sind, fallen auch andere Variationen, Kombinationen und Modifikationen in den Anwendungsbereich der Erfindung, z. B. solche, die nach dem Verständnis der vorliegenden Offenbarung dem Fachmann bekannt sind. Es ist beabsichtigt, Rechte zu erlangen, die alternative Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekte im zulässigen Umfang einschließen, einschließlich alternativer, austauschbarer und/oder äquivalenter Strukturen, Funktionen, Bereiche oder Schritte zu den beanspruchten, unabhängig davon, ob solche alternativen, austauschbaren und/oder äquivalenten Strukturen, Funktionen, Bereiche oder Schritte hier offenbart sind oder nicht, und ohne die Absicht, irgendeinen patentierbaren Gegenstand öffentlich zu widmen.

Claims (10)

  1. Ein System für die Kommunikation über ein Netzwerk, bestehend aus: einen Prozessor; eine Kommunikationsschnittstelle zum Netzwerk; und eine Benutzerschnittstelle; wobei der Prozess Folgendes durchführt: beim Empfangen eines Signals von der Benutzerschnittstelle, das mit dem Platzieren eines Anrufs verbunden ist, Formatieren einer Session Initiation Protocol (SIP) INVITE-Nachricht, wobei die INVITE-Nachricht einen SIP-Header umfasst, der ferner ein Transducer-Header-Feld für das Gerät der Gegenseite umfasst; Initiieren einer Mediensitzung mit der Gegenseite, umfassend das Senden der INVITE-Nachricht über die Kommunikationsschnittstelle an die Gegenseite; als Reaktion auf das Senden der INVITE-Nachricht, Empfangen einer ersten Antwort, die den aktuellen Wandler des Geräts der Gegenseite umfasst; und Darstellen, auf der Benutzerschnittstelle, von Anzeigen des aktuellen Wandlers der Vorrichtung am fernen Ende.
  2. Das System nach Anspruch 1 umfasst ferner: eine Audio-Eingabekomponente; und wobei der Prozessor weiterhin ausführt: Formatieren der SIP-INVITE-Nachricht, die das Wandler-Header-Feld für die Gegenseite umfasst, mit einem Wert, der mit der Verwendung eines Headsets und/oder eines Handapparats verbunden ist; und auf die erste Antwort hin, die den aktuellen Wandler umfasst, der einen Wert hat, der mit der Verwendung einer Freisprecheinrichtung assoziiert ist, automatisches Stummschalten der Audioeingangskomponente.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner Folgendes durchführt: Formatieren der SIP INVITE-Nachricht, die das Wandler-Header-Feld für die Gegenseite umfasst, mit einem Wert, der mit der Verwendung eines Headsets und/oder eines Handapparats verbunden ist; und auf die erste Antwort hin, die den aktuellen Wandler mit einem Wert umfasst, der mit der Verwendung einer Freisprecheinrichtung assoziiert ist, präsentiert der Prozessor die Anzeige des aktuellen Wandlers der Gegenseite, die ein Fehlen von Privatsphäre anzeigt.
  4. Das System nach Anspruch 1 umfasst ferner: mindestens ein Audio-Eingabegerät, wobei eines der mindestens einen Audio-Eingabegeräte aktiv ist; und wobei der Prozessor die SIP INVITE-Nachricht so formatiert, dass sie ferner ein Wandler-Header-Feld umfasst, das das aktive des mindestens einen Audio-Eingabegeräts angibt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Wandler-Kopffeld für die Gegenseite eine Kennzeichnung enthält, die angibt, ob es sich um eine vertrauliche oder nicht vertrauliche Nachricht handelt.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der Hinweis auf die Nicht-Privatheit außerdem „Freisprechen“ anzeigt.
  7. Das System nach Anspruch 5, wobei die Kennzeichnung, die auf die Privatsphäre hinweist, außerdem mindestens eines von „Headset“ oder „Handapparat“ anzeigt.
  8. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner Folgendes durchführt: Durchführen einer Mediensitzung mit dem Gerät der Gegenseite; Empfangen einer zweiten Antwort, die einen aktualisierten Stromwandler des Geräts in der Ferne umfasst, während die Mediensitzung im Gange ist; und Anzeigen des aktualisierten Stromwandlers des Geräts in der Ferne auf der Benutzerschnittstelle.
  9. Das System nach Anspruch 8 umfasst ferner: eine Audioeingangskomponente; und wobei der Prozessor ferner die automatische Stummschaltung der Audioeingangskomponente durchführt, wenn die zweite Antwort bestimmt wird, die den aktualisierten Stromwandler mit einem Wert umfasst, der mit der Verwendung einer Freisprecheinrichtung verbunden ist.
  10. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor als Reaktion auf das Senden der INVITE-Nachricht ferner Folgendes durchführt: Warten auf den Empfang der ersten Antwort, die den Stromwandler der Gegenseite enthält; und während des Wartens: Anzeigen von Hinweisen auf einen unbekannten aktuellen Wandler des Geräts in der Ferne auf der Benutzerschnittstelle.
DE102021204883.8A 2020-05-19 2021-05-12 Erkennung des audiomodus der gegenseite Pending DE102021204883A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/878,369 US11153353B1 (en) 2020-05-19 2020-05-19 Far end audio mode detection
US16/878,369 2020-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204883A1 true DE102021204883A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=76550533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204883.8A Pending DE102021204883A1 (de) 2020-05-19 2021-05-12 Erkennung des audiomodus der gegenseite

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11153353B1 (de)
CN (1) CN113691348B (de)
DE (1) DE102021204883A1 (de)
GB (1) GB2597357B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7899164B2 (en) * 2003-06-19 2011-03-01 Nortel Networks Limited Convergence of circuit-switched voice and packet-based media services
US7672294B2 (en) * 2004-09-30 2010-03-02 Alcatel-Lucent Usa Inc. Methods and devices for achieving parallel operation between IP and analog phones
US20060239247A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Peter Postmus Method and session initiation protocol (SIP) server with end-point capabilities check
RU2327300C2 (ru) * 2005-08-12 2008-06-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Система и способ передачи системных сообщений в протоколе инициирования сеанса связи (sip)
US8363572B2 (en) * 2010-04-19 2013-01-29 Ipc Systems, Inc. Session initiation protocol extensions for call control and resource status monitoring in turrets and turret switching systems
US8982880B2 (en) * 2012-08-03 2015-03-17 Intel Corporation Communication path switching for mobile devices
US9225376B2 (en) * 2013-03-14 2015-12-29 Shoretel, Inc. Communications control between mobile device and peripheral device
US20170054755A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Avaya Inc. Secure policy manager
US10341855B2 (en) * 2016-04-28 2019-07-02 Polycom, Inc. Detection of unsecure calls by communications device

Also Published As

Publication number Publication date
CN113691348A (zh) 2021-11-23
CN113691348B (zh) 2024-05-28
GB2597357A (en) 2022-01-26
GB202107165D0 (en) 2021-06-30
US11153353B1 (en) 2021-10-19
GB2597357B (en) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010689B4 (de) Join-US-Anruferprotokoll- und Anruferbeantwortungsnachrichten
DE112010005457B4 (de) Übergang zwischen leitungsvermittelnden Gesprächen und Videogesprächen
DE102008062981B4 (de) Verfahren und Gerät zur Identifizierung und Beseitigung der Quelle von Störgeräuschen in Telefonkonferenzen mit mehreren Teilnehmern
DE69736670T3 (de) Netzwerk für verarbeitungseinrichtungen
DE60011875T2 (de) System und verfahren zum ermöglichen sicherer verbindungen für h.323 voip anrufe
DE60128840T2 (de) Integriertes Sicherheits- und Kommunikationssystem mit sicherer Kommunikationsverbindung
DE102009043276B4 (de) Multimedia-Kommunikationssitzungskoordination über heterogene Transportnetze hinweg
DE60210575T2 (de) Verfahren und System zur sicheren Internet Kommunikation in einem Verbindungsverarbeitungssystem
DE102006031080B4 (de) Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Bereitstellen von VoIP
DE102011120635A1 (de) Dieser Anruf
DE102018208840A1 (de) Ip-toleranz und signalzusammenarbeit
DE102021203766A1 (de) Methoden und systeme zur bereitstellung von unternehmensdienstleistungen für tragbare und mobile geräte
DE102018001729A1 (de) Verwaltung von Kommunikationssitzung in Bezug auf mehrere Übertragungsmedien
DE112005001435B4 (de) Für einen Benutzer transparenter Registrierungsprozess für eine sichere Kommunikation
DE102009035796A1 (de) Benachrichtigung über Audio-Ausfall bei einer Telekonferenzverbindung
DE102010009765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechtssicheren Archivierung von Telefonieinhalten
DE102018208059B4 (de) Computer-Telefonie-Integration-(CTI)-Steuerung mehrerer Geräte mit einer einzigen eingetragenen Adresse
DE102011101967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen ausgehender Telefonieanrufe
DE102021204883A1 (de) Erkennung des audiomodus der gegenseite
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
DE60021824T2 (de) Verfahren und Gerät zum Schutz der Anrufgeheimhaltung über Telekommunikationsnetze
EP3603041B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, telekommunikationsvorrichtung sowie computerprogrammprodukt
DE602004005445T2 (de) Verfahren zur aktualisierung von sitzungseinleitungsinformationen in verbindung mit einer fernsprechverbindung und endgeräteeinrichtung mit dem verfahren
DE10153265A1 (de) System zur Sprachkommunikation über ein digitales Netzwerk und zugehörige Schnurlostelefonanlage
DE102007009135B4 (de) Verteilte Konferenz über Verbindung zwischen PBX und Konferenzbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed