DE102021204453A1 - Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021204453A1
DE102021204453A1 DE102021204453.0A DE102021204453A DE102021204453A1 DE 102021204453 A1 DE102021204453 A1 DE 102021204453A1 DE 102021204453 A DE102021204453 A DE 102021204453A DE 102021204453 A1 DE102021204453 A1 DE 102021204453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machine
current
energy store
electrical
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204453.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hassan Lamsahel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021204453.0A priority Critical patent/DE102021204453A1/de
Publication of DE102021204453A1 publication Critical patent/DE102021204453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current

Abstract

Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, wobei der elektrische Energiespeicher von der elektrischen Maschine getrennt wird, indem für einen aktuellen Betriebszustand der elektrischen Maschine ein Solldrehmoment ermittelt und eingestellt wird, bei welchem Solldrehmoment zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher kein Strom fließt, wobei eine Leistungstrennung durchgeführt wird, wenn eine vordefinierte Randbedingung vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Verfahren zur Leistungstrennung von elektrischen Maschinen für Kraftfahrzeuge sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, um beispielsweise die elektrische Maschine von einem elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs zu trennen. Im Betrieb von Kraftfahrzeugen können verschiedene Betriebszustände auftreten, in denen die elektrische Maschine von dem elektrischen Energiespeicher getrennt werden soll. Solche Betriebszustände umfassen beispielsweise Zustände, in den der elektrische Energiespeicher bereits vollständig geladen ist und somit eine weitere Ladung bzw. ein weiterer Strom von der elektrischen Maschine zu dem Energiespeicher unterbunden werden soll, sodass die elektrische Maschine von dem Energiespeicher getrennt werden soll. Ebenso sind Betriebszustände bekannt, bei denen der elektrische Energiespeicher zur elektrischen Versorgung anderer Verbraucher priorisiert wird, sodass die elektrische Maschine von dem elektrischen Energiespeicher getrennt werden soll, um keinen zusätzlichen Strom von dem elektrischen Energiespeicher zu fordern.
  • Bekannte Verfahren zur Leistungstrennung setzen üblicherweise auf elektrische bzw. elektronische Bauteile oder Baugruppen, die zur Trennung der elektrischen Maschine von dem elektrischen Energiespeicher ausgebildet sind. Hierzu werden beispielsweise Relais als Phasentrenner für die elektrische Maschine verwendet. Ebenso ist bekannt, die elektrische Maschine mittels eines sogenannten „aktiven Kurzschluss“ von der Batterie zu trennen. Hierbei werden alle drei Phasen der elektrischen Maschine durch Einstellung eines gleichen PWM-Werts für alle drei Phasen der elektrischen Maschine „kurzgeschlossen“. Hierdurch entsteht ein Zwischenkreisstrom gleich null, sodass ebenfalls ein Batteriestrom gleich null in Bezug auf die elektrische Maschine eingestellt wird.
  • Nachteilig hierbei ist, dass beschriebene Phasentrenner aufwendig sind und Bauraum in Anspruch nehmen. Bei deren Verwendung entstehen zudem dauerhaft Schaltverluste, weil die entsprechenden Halbleiterkomponenten den Strom führen müssen. Der beschriebene aktive Kurzschlusszustand verursacht vergleichsweise große Bremsmomente in der elektrischen Maschine, die die Verfügbarkeit der elektrischen Maschine sogar noch verschlechtern können. Beim Übergang aus einem beschriebenen Betriebszustand in einen aktiven Kurzschlusszustand können außerdem Überschwingungen in den Phasenströmen auftreten, die möglicherweise elektrische Komponenten, beispielsweise Halbleiter des Wechselrichters, beschädigen oder gar zerstören können. Die Verwendung eines aktiven Kurzschlusszustands kann von den Insassen des Kraftfahrzeugs als störend empfunden werden, da die erzeugten Bremsmomente zu Vibrationen bzw. einem „Rütteln“ des Kraftfahrzeugs führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein demgegenüber verbessertes Verfahren zur Leistungstrennung einer elektrischen Maschine für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei der insbesondere auf aufwändige Bauteile verzichtet werden kann und Auswirkungen auf das Kraftfahrzeug, insbesondere Bremsmomente, reduziert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie beschrieben, betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der elektrische Energiespeicher von der elektrischen Maschine getrennt wird, indem für einen aktuellen Betriebszustand der elektrischen Maschine ein Solldrehmoment ermittelt und eingestellt wird, bei welchem Solldrehmoment zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher kein Strom fließt, wobei eine Leistungstrennung durchgeführt wird, wenn eine vordefinierte Randbedingung vorliegt. Das Verfahren schlägt somit vor, die Leistungstrennung zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher durch Ermittlung und Einstellung eines Solldrehmoments der elektrischen Maschine auszuführen. Somit kann auf Hardwarekomponenten, wie beispielsweise Phasentrenner, verzichtet werden, da die Trennung der elektrischen Maschine von dem elektrischen Energiespeicher durch das Einstellen des Solldrehmoments vollzogen wird. Mit anderen Worten wird das Solldrehmoment seitens der elektrischen Maschine derart eingestellt, dass sich ein Strom zwischen dem elektrischen Energiespeicher und elektrischen Maschine gleich null ergibt bzw. dass kein Strom zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher fließt.
  • Die Leistungstrennung kann dabei in Abhängigkeit von einer vordefinierten Randbedingung durchgeführt werden, sodass die Leistungstrennung zwischen elektrischer Maschine und elektrischem Energiespeicher in Abhängigkeit von der beschriebenen Randbedingung durchgeführt werden kann. Zudem ist es möglich, dass in dem Verfahren zunächst ein Solldrehmoment für die aktuelle Betriebssituation ermittelt werden kann. Das Solldrehmoment gibt dabei ein Drehmoment seitens der elektrischen Maschine an, mit dem die elektrische Maschine betrieben werden kann, sodass die mit der Leistungstrennung verknüpfte Bedingung erfüllt wird.
  • Die Leistungstrennung erfordert hierbei, dass zwischen dem elektrischen Energiespeicher und der elektrischen Maschine kein Strom fließt. Mit anderen Worten ist in der Leistungstrennung der Batteriestrom sowie der Zwischenkreisstrom gleich null. Anschließend kann das Solldrehmoment eingestellt werden, sodass sich die Leistungstrennung ergibt. Hierbei kann optional wenigstens eine Randbedingung ermittelt werden bzw. kann ermittelt werden, ob die wenigstens eine Randbedingung vorliegt. Die Randbedingung kann beispielsweise ein Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, ein Parameter der elektrischen Maschine oder ein Parameter des elektrischen Energiespeichers, insbesondere ein Ladezustand des elektrischen Energiespeichers, sein.
  • Somit ist es möglich, die Leistungstrennung zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher ohne aktiven Kurzschluss und ohne zusätzliche Phasentrenner auszuführen. Bei dem vorgenannten Verfahren wird ferner keine von den Insassen des Kraftfahrzeugs potenziell als störend wahrgenommene Auswirkung auf das Kraftfahrzeug erzeugt, beispielsweise werden keine bzw. vergleichsweise deutlich geringere Bremsmomente erzeugt. Ebenso werden Vibrationen bzw. ein „Rütteln“ effektiv verhindert.
  • Wie beschrieben, wird seitens der elektrischen Maschine ein Solldrehmoment ermittelt und eingestellt. Das Solldrehmoment wird basierend auf einer d-,q-Stromkombination eingestellt. Mit anderen Worten kann bei dem Verfahren eine d-,q-Stromkombination für den aktuellen Betriebszustand ermittelt werden, bei der ein Strom zwischen elektrischer Maschine und elektrischem Energiespeicher null beträgt. Hierbei ist anzumerken, dass die Leistungstrennung zwischen elektrischer Maschine und elektrischem Energiespeicher keine echte galvanische Trennung darstellt, sondern kein Strom zwischen dem elektrischen Energiespeicher und der elektrischen Maschine in dem getrennten Zustand fließt. Die elektrische Maschine wird somit in einen Betriebszustand versetzt, in dem diese ein, insbesondere vergleichsweise geringes, Drehmoment bereitstellt, und dadurch ein Zustand eingestellt wird, in dem weder Strom von der elektrischen Maschine zu dem elektrischen Energiespeicher noch Strom von dem elektrischen Energiespeicher zu der elektrischen Maschine fließt und somit eine Leistungstrennung der elektrischen Maschine von dem elektrischen Energiespeicher vorliegt.
  • Wie beschrieben wird die d-,q-Stromkombination basierend auf dem aktuellen Betriebszustand bzw. für einen aktuellen Betriebszustand ermittelt und eingestellt, sodass der Batteriestrom bzw. der Zwischenkreisstrom null betragen kann und die Leistungstrennung zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher realisiert werden kann. Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens kann besagte d-,q-Stromkombination in Abhängigkeit von der Drehzahl der elektrischen Maschine in dem aktuellen Betriebszustand ermittelt werden. Somit kann der beschriebene Drehmomentsollwert in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl der elektrischen Maschine eingestellt werden.
  • Das Verfahren basiert insbesondere darauf, dass die Leistungen des elektrischen Antriebs, insbesondere basierend auf der elektrischen Maschine, dem Zwischenkreis, dem Kondensator und dem Wechselrichter betrachtet werden. Unter Vernachlässigung der Verluste im Wechselrichter kann die Leistungsgleichung gemäß folgender Formel betrachtet werden: U D C I D C = R S I S 2 + T e t ω m + P V e r t
    Figure DE102021204453A1_0001
  • Dabei bezeichnet IDC den Gleichstrom im Zwischenkreis, der dem durch die elektrische Maschine verbrauchten Strom aus dem elektrischen Energiespeicher entspricht. UDC betrifft die Gleichspannung im Zwischenkreis, die proportional zu der Spannung des elektrischen Energiespeichers liegt. ωm bezeichnet die mechanische Winkelgeschwindigkeit der elektrischen Maschine. IS betrifft den Betrag des Phasenstroms der elektrischen Maschine und RS den Statorwiderstand der elektrischen Maschine. PVerl bezeichnet die Leistungsverluste, die reibungsbedingt entstehen, wobei RS in der Regel das 1,5-fache des Statorwiderstandes der elektrischen Maschine beträgt. Der Betrag des Phasenstroms der elektrischen Maschine kann aus beiden Stromkomponenten, also der d-Komponente und der q-Komponente berechnet werden: I S 2 = I S d 2 + I S q 2
    Figure DE102021204453A1_0002
  • Anschließend kann das Drehmoment der elektrischen Maschine über folgende Formel berechnet werden: T e l = 3 2 z p ( ψ P M + I s d ( L s d L s q ) ) I s q
    Figure DE102021204453A1_0003
  • Hierbei bezeichnet Lsd die Maschineninduktivität in der d-Achse, Lsq die Maschineninduktivität in der q-Achse, ψPM bezeichnet den Fluss des Permanentmagneten der elektrischen Maschine und zp die Polpaarzahl der elektrischen Maschine. Zur Vereinfachung kann eine Drehmomentkonstante definiert werden: K T = 3 2 z p ( ψ P M + I s d ( L s d L s q ) )
    Figure DE102021204453A1_0004
  • Damit lässt sich das Drehmoment der elektrischen Maschine in Abhängigkeit des q-Stroms mit folgender Formel ausdrücken: T e l = K T I s q
    Figure DE102021204453A1_0005
  • Die zuvor beschriebene Verlustleistung kann beispielsweise über eine Kennlinie ermittelt werden, die proportional zur Drehzahl der elektrischen Maschine ist. In Kombination der vorhergehenden Gleichungen erhält man: U D C I D C = R S I d 2 + I S q 2 + K T I s q ω m + P V e r t
    Figure DE102021204453A1_0006
  • Hieraus ergibt sich die q-Komponente des Stroms als: I s q = ( K T ω m 2 R S ) + ( K T ω m + P V e r t 2 R S ) I s d 2
    Figure DE102021204453A1_0007
  • Weiter kann der q-Strom in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem d-Strom und wenigstens in Abhängigkeit von einem Parameter der elektrischen Maschine eingestellt werden. Der weitere Parameter kann beispielsweise der Fluss oder die Induktivität der elektrischen Maschinen im aktuellen Betriebszustand sein. Für die Umsetzung in einem diskreten System, beispielsweise in einem Mikrocontroller mit festem Reglerzyklus, auf dem die Regelung digital implementiert wird, können Vereinfachungen vorgenommen werden. Der d-Strom kann somit durch den berechneten Sollwert aus dem letzten Abtastschritt ersetzt werden Insbesondere kann der q-Strom gemäß folgender Formel ermittelt werden: I s q R e ƒ = ( K T ω m 2 R S ) + ( K T ω m + P V e r t 2 R S ) I s d R e ƒ _ 1 2
    Figure DE102021204453A1_0008
  • Um einen Sollwert für den q-Strom für die Einprägung eines Zwischenkreisstroms gleich null zu erhalten, sodass, wie zuvor beschrieben, der Strom zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher null beträgt, und der zusätzlich von der Drehzahl sowie dem alten d-Strom-Sollwert und den Parametern der elektrischen Maschine abhängig ist, wird der q-Strom als Funktion der zuvor beschriebenen Parameter aufgefasst, insbesondere als: I s q = ƒ ( ω m , R S , I s d 1 , L s d , L s d , L s q , ψ P M )
    Figure DE102021204453A1_0009
  • Der Drehmomentfaktor, der zuvor beschrieben wurde wird entsprechend angepasst: K T = 3 2 z p ( ψ P M + I s d R e ƒ 1 ( L s d L s q ) )
    Figure DE102021204453A1_0010
  • Wie zuvor beschrieben, kann dazu das Solldrehmoment in dem aktuellen Betriebszustand ermittelt werden. Das Solldrehmoment wird insbesondere gemäß folgender Formel ermittelt: T e l _ T 0 _ I d c N u l l = ( K T ω m 2 R S ) + ( K T ω m + P V e r t 2 R S ) I s d R e f _ 1 2
    Figure DE102021204453A1_0011
  • Wie beschrieben, kann die Verlustleistung entweder vernachlässigt werden oder durch eine Kennlinie in Abhängigkeit von der Drehzahl der elektrischen Maschine ermittelt werden. Wie beschrieben, wird somit erreicht, dass in dem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs lediglich ein geringes wirkendes Drehmoment erzeugt wird, wobei die gesamte elektrische Leistung zwischen der elektrischen Maschine dem elektrischen Energiespeicher null beträgt. Somit fließt kein Strom in Richtung der Batterie bzw. des elektrischen Energiespeichers und auch kein Strom von dem elektrischen Energiespeicher in die elektrische Maschine.
  • Der elektrische Energiespeicher kann, wie bereits beschrieben, von der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von einem Betriebszustand getrennt werden. Grundsätzlich können die Randbedingungen, also der Betriebszustand, beliebig definiert werden. Im Speziellen kann der elektrische Energiespeicher in Abhängigkeit von einer Spannung des elektrischen Energiespeichers und/oder in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und/oder in Abhängigkeit von einer Drehzahl der elektrischen Maschine getrennt werden. Erfordert die Spannung des elektrischen Energiespeichers beispielsweise ein Trennen von der elektrischen Maschine, insbesondere dann, wenn der elektrische Energiespeicher bereits vollständig geladen ist, kann, wie zuvor beschrieben, eine Leistungstrennung zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher vorgenommen werden, um den elektrischen Energiespeicher zu schützen. Ebenso ist es möglich, falls der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers einen weiteren Betrieb der elektrischen Maschine nicht zulässt, durch die Leistungstrennung eine weitere Entladung des elektrischen Energiespeichers zu verhindern.
  • Ebenso ist möglich, dass verschiedene elektrische Verbraucher im Netz des Kraftfahrzeugs bzw. die mit dem elektrischen Energiespeicher verbunden sind, priorisiert werden. Falls die elektrische Maschine niedriger priorisiert wird als wenigstens ein weiterer elektrischer Verbraucher, kann die durch den elektrischen Energiespeicher bereitstellbare elektrische Energie auf den wenigstens einen elektrischen Verbraucher begrenzt werden und die elektrische Maschine entsprechend von dem elektrischen Energiespeicher getrennt werden. Ebenso ist es möglich, dass die Einnahme der Leistungstrennung in Abhängigkeit von einer Drehzahl der elektrischen Maschine gewählt werden kann, beispielsweise um den elektrischen Energiespeicher bei höheren Drehzahlen zu schützen oder die elektrische Maschine vor einem Betrieb in höheren Drehzahlen zu schützen.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs, die dazu ausgebildet ist, das beschriebene Verfahren auszuführen. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend eine solche Steuerungseinrichtung. Sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf das Verfahren beschrieben wurden, sind vollständig auf die Steuerungseinrichtung das Kraftfahrzeug übertragbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 einen schematischen Ablauf des Verfahrens;
    • 2 ein Diagramm verschiedener Betriebsgrößen in einem ersten Betriebszustand; und
    • 3 ein Diagramm verschiedener Betriebsgrößen einem zweiten Betriebszustand.
  • 1 zeigt ein strukturelles Diagramm des Verfahrens zum Betrieb der elektrischen Maschine, insbesondere der Regelung der elektrischen Maschine zur Einprägung eines Zwischenkreisstroms gleich null zur Unterbrechung des Leistungsaustauschs zwischen einem elektrischen Energiespeicher und einer elektrischen Maschine. Nach dem hierin beschriebenen Verfahren soll die Leistungstrennung insbesondere ohne Phasentrenner und ohne aktiven Kurzschluss auskommen. Wird die elektrische Maschine nicht von dem elektrischen Energiespeicher getrennt, d.h., in einem Normalzustand, kann die elektrische Maschine in Form einer grundsätzlich bekannten feldorientierten Regelung betrieben werden.
  • Dabei könnte der Drehmomentsollwert Tel direkt an den Isd-Isq-Generator 1 übergeben werden, um die gewünschten Sollwerte IsdReƒ, IsqReƒ für den aktuellen Arbeitspunkt zu definieren bzw. zu ermitteln. Die feldorientierte Regelung sorgt standardmäßig für die Regelung der gewünschten Ströme bzw. des Drehmoments.
  • 1 zeigt den Vorgang, in dem eine Leistungstrennung zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher gewünschten ausgeführt wird. D.h., dass keine Leistung aus dem elektrischen Energiespeicher oder zu dem elektrischen Energiespeicher geführt wird. Mit anderen Worten fließt kein Strom zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher oder umgekehrt. Dies kann durch Steuerung des Zwischenkreisstroms erreicht werden, insbesondere in dem der Zwischenkreisstrom gleich null eingestellt wird. Um dies zu erreichen, wird in einem Block 2 der Drehmomentsollwert TelRefN auf einen neuen Drehmomentsollwert Tel_T0_IdcNull umgeschaltet, der, wie zuvor dargelegt, berechnet wird. Der neue Drehmomentsollwert ergibt sich dabei in Abhängigkeit der mechanischen Winkelgeschwindigkeit, des alten d- Stromsollwerts und den Parametern der elektrischen Maschine, insbesondere deren Fluss, Induktivität, Statorwiderstand und Polpaaranzahl. Durch Vorgabe des neuen Drehmomentsollwert wird gewährleistet, dass der Zwischenkreisstrom gleich null und damit auch der Strom aus dem elektrischen Energiespeicher in Richtung der elektrischen Maschine oder umgekehrt gleich null bleiben.
  • Durch die Einprägung des Zwischenkreisstroms bzw. Batteriestroms gleich null wird somit keine Leistung bzw. keine Energie zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher ausgetauscht. Die Leistungstrennung kann somit wie gewünscht realisiert werden. Dadurch sind die elektrische Maschine und der elektrische Energiespeicher geschützt. Weiterhin bewirkt die elektrische Maschine nur ein sehr kleines Bremsmoment, das viel kleiner ist als das, das in einem ähnlichen Zustand mittels eines aktiven Kurzschlussstroms bzw. eines aktiven Kurzschlusszustands generiert werden würde. Die Berechnung bzw. die Bereitstellung der Ströme bzw. des neuen Drehmomentsollwerts kann hierbei in einem Block 3 durchgeführt werden und somit anstelle der in der üblichen feldorientierten Regelung bereitgestellten Werte in Block 1 dem üblichen Verfahren zugeführt werden.
  • 2 zeigt das Verhalten einer elektrischen Maschine in einer beispielhaften Ausgestaltung bei Ausführung einer Drehzahlrampe unter Verwendung des hierin beschriebenen Verfahrens zur Einprägung eines Zwischenkreisstrom bzw. Stroms aus dem Energiespeicher gleich null. Lediglich beispielhaft wird die elektrische Maschine auf einen Maximale Drehzahl von ca. 6000 Umdrehungen beschleunigt, wobei die Drehzahl beliebig änderbar ist. Der abgebildete Betriebszustand ist lediglich als beispielhaft zu verstehen, um das hierin beschriebene Verfahren zu erläutern. 2 zeigt hierbei fünf Kurven 4, 5, 6, 7 und 8, die den Verlauf einzelner Parameter über den beschriebenen Betriebszustand bzw. über die Zeit darstellen. Die Kurve 4 zeigt den Zwischenkreisstrom, die Kurve 5 betrifft die Drehzahl der elektrischen Maschine. Die Kurve 6 steht für das Drehmoment und die Kurven 7, 8 für den d-Strom bzw. den q-Strom.
  • 2 zeigt, dass das Verfahren darauf basiert, den Zwischenkreisstrom, d.h., den Strom zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher gleich null zu setzen. Hierzu werden die nötigen Kombinationen des d-Stroms und des q-Stroms bei der Veränderung des aktuellen Betriebszustands eingestellt. Mit anderen Worten wird stets eine Kombination aus d-Strom und q-Strom ermittelt, die ein Solldrehmoment an der elektrischen Maschine einstellen, das verhindert, dass Leistung bzw. Energie zwischen elektrischer Maschine und elektrischem Energiespeicher ausgetauscht wird. Somit fließt in dem gezeigten Betriebszustand kein Strom zwischen elektrischer Maschine und dem elektrischen Energiespeicher, sodass die Leistungstrennung vorliegt. Hierbei werden lediglich geringe Bremsmomente erzeugt, die insbesondere im Vergleich mit herkömmlichen aktiven Kurzschlusszuständen deutlich niedriger sind. Somit wird verhindert, dass Auswirkungen auf das Kraftfahrzeug entstehen, beispielsweise von Insassen wahrnehmende Vibrationen oder Beschleunigungen, bzw. Bremsvorgänge erzeugt werden.
  • 3 zeigt ein zu 2 ähnliches Diagramm, bei dem ausgehend von einem Normalzustand zu einem definierten Zeitpunkt 9 in einen Trennzustand übergegangen wird, in dem eine Leistungstrennung zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher vorliegt. In dem in 3 gezeigten Betriebszustand wird mittels der elektrischen Maschine eine Drehzahlrampe ausgeführt, bei der die elektrische Maschine zunächst elektrische Energie von dem elektrischen Energiespeicher bereitgestellt bekommt. Zu dem Zeitpunkt 9 wird in den Trennzustand übergegangen, d.h., dass der Stromfluss zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher unterbrochen werden soll. Hierin sind zusätzlich die Phasenströme der elektrischen Maschine beispielhaft in entsprechenden drei Kurven 10 dargestellt.
  • Die elektrische Maschine wird hierin beispielhaft mit einem konstanten Drehmoment auf eine Drehzahl von 6000 Umdrehungen beschleunigt, wobei bis zu dem Zeitpunkt 9 die elektrische Maschine mit einer herkömmlichen feldorientierten Regelung geregelt wird. Die geforderten Ströme sowie das Drehmoment werden entsprechend eingerichtet. Zum Zeitpunkt 9 wird eine Unterbrechung des Leistungsaustauschs zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher gefordert. Mit anderen Worten soll eine Leistungstrennung zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Dies wird, wie beschrieben, durch die Einprägung eines Zwischenkreisstrom gleich 0 erreicht. Ersichtlich wird ein Umschalten zwischen dem Normalbetrieb und dem Trennzustand im Vergleich zu einem aktiven Kurzschlusszustand ohne Erzeugung von Überschwingungen im Strom durchgeführt. Die resultierenden Bremsmomente sind vergleichsweise gering, insbesondere bezogen auf das Verfahren zur Leistungstrennung basierend auf einem aktiven Kurzschlusszustand.
  • Entsprechend entstehen keine hohen Ströme und kein Überschwingungsverhalten, die die Lebensdauer elektronischer Komponenten bzw. die Zerstörung der Halbleiter verursachen könnten. Ebenso wird durch die deutlich reduzierte Erzeugung von Bremsmomenten das Verfahren zur Leistungstrennung für die Insassen des Kraftfahrzeugs angenehmer bzw. weit weniger wahrnehmbar. Als beispielhafter Fahrzustand kann ein Betrieb der elektrischen Maschinen in einem Normalzustand, beispielsweise eine Fahrt in der Ebene verstanden werden, bei der, beispielsweise durch Absinken des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers ein weiterer Betrieb der elektrischen Maschine nicht möglich ist. Hierbei kann der Betrieb umgeschaltet werden, sodass beispielsweise höher priorisierte Verbraucher des Kraftfahrzeugs weiter betrieben werden können, wohingegen die elektrische Maschine nicht mehr weiter betrieben wird und das Kraftfahrzeug, zum Beispiel, über einen zusätzlich vorhandenen Verbrennungsmotor weiter betrieben wird.
  • Ebenso ist es möglich, dass das Kraftfahrzeug beispielsweise hangabwärts fährt bzw. an einer negativen Steigung fährt und aufgrund des von der elektrischen Maschine bereitgestellten Stroms ein Stromfluss zunächst im Normalzustand in den elektrischen Energiespeicher vorliegt, beispielsweise um den elektrischen Energiespeicher zu laden. Übersteigt der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers, beispielsweise dessen Spannung, einen vordefinierten Wert, kann die Leistungstrennung gewünscht werden, um eine Beschädigung des elektrischen Energiespeichers auszuschließen.
  • In diesem Zustand kann wiederum die Trennung, wie beschrieben durchgeführt werden, um den elektrischen Energiespeicher zu schützen. In Anbetracht der beschriebenen Betriebszustände kann es sich bei der elektrischen Maschine um einen Traktionsantrieb handeln, der mechanisch an den restlichen Antriebsstrang angekoppelt bleibt oder von diesem trennbar ist. Die elektrische Maschine kann jedoch auch jeden weiteren Antrieb betreffen, beispielsweise auch einen Stellmotor, Aktor oder dergleichen. Wird von dem Normalzustand in den Trennzustand übergegangen, wird kein Strom mehr von der elektrischen Maschine aus dem elektrischen Energiespeicher aufgenommen und auch kein Strom mehr von der elektrischen Maschine in den elektrischen Energiespeicher gespeist. Die elektrische Maschine kann somit weiter betrieben werden, in dem die gewünschten Solldrehmomente und die damit verbundenen Ströme eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-3
    Block
    4-8
    Kurve
    9
    Zeitpunkt
    10
    Kurve

Claims (10)

  1. Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher von der elektrischen Maschine getrennt wird, indem für einen aktuellen Betriebszustand der elektrischen Maschine ein Solldrehmoment ermittelt und eingestellt wird, bei welchem Solldrehmoment zwischen der elektrischen Maschine und dem elektrischen Energiespeicher kein Strom fließt, wobei eine Leistungstrennung durchgeführt wird, wenn eine vordefinierte Randbedingung vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine d-,q-Stromkombination für den aktuellen Betriebszustand ermittelt wird, bei der ein Strom zwischen elektrischer Maschine und elektrischem Energiespeicher null beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die d,q-Stromkombination in Abhängigkeit von der Drehzahl der elektrischen Maschine in dem aktuellen Betriebszustand ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der q-Strom in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem d-Strom und wenigstens in Abhängigkeit von einem Parameter der elektrischen Maschine eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der q-Strom gemäß I s q R e ƒ = ( K T ω m 2 R S ) + ( K T ω m + P V e r t 2 R S ) I s d R e f _ 1 2
    Figure DE102021204453A1_0012
    ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solldrehmoment in dem aktuellen Betriebszustand gemäß T e l _ T 0 _ I d c N u l l = K T ( ( K T ω m 2 R S ) + ( K T ω m + P V e r t 2 R S ) I s d R e f _ 1 2 )
    Figure DE102021204453A1_0013
    ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher von der elektrischem Maschine in Abhängigkeit von einem Betriebszustand getrennt wird, insbesondere in Abhängigkeit von einer Spannung des elektrischen Energiespeichers und/oder in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und/oder in Abhängigkeit von einer Drehzahl der elektrischen Maschine.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlustleitung mittels einer Kennlinie in Abhängigkeit von der Drehzahl der elektrischen Maschine ermittelt wird oder vernachlässigt wird.
  9. Steuerungseinrichtung für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend eine Steuerungseinrichtung nach dem vorangehenden Anspruch.
DE102021204453.0A 2021-05-04 2021-05-04 Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021204453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204453.0A DE102021204453A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204453.0A DE102021204453A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204453A1 true DE102021204453A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204453.0A Pending DE102021204453A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204453A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Lee, M. L. Woldesemayat and K. Nam, "Zero Torque Control for EV Coasting Considering Cross-Coupling Inductance," in IEEE Transactions on Industrial Electronics, vol. 64, no. 8, pp. 6096-6104, Aug. 2017, doi: 10.1109/TIE.2017.2681973.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980015B1 (de) Verfahren zum abschalten einer elektrischen maschine im falle einer störung
EP2776272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
EP2237986B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2670630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren einer an einem in einem bordnetz eines fahrzeugs angeordneten ersten elektrischen verbraucher anliegenden spannung
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102010030856A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer als Antriebsaggregat in einem Kraftfahrzeug dienenden mindestens dreiphasigen elektrischen Maschine und Steuergerät für einen Wechselrichter
WO2013064486A2 (de) Elektrisches system
WO2011042237A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsaggregats sowie antriebsaggregat
WO2013000676A2 (de) Verfahren zum betreiben einer mit einer brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
DE102014220208A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
DE102016207183B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Schalten eines Getriebes in einem Kraftfahrzeug
WO2014140068A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes
AT522014B1 (de) Verfahren für den Notbetrieb einer Umrichterschalteinheit und zugehöriges Fahrzeug
DE102011088460A1 (de) E-Maschinen-Ansteuerverfahren und -Vorrichtung
DE102021204453A1 (de) Verfahren zur Leistungstrennung eines elektrischen Energiespeichers von einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
WO2012107330A2 (de) Verfahren zum regeln eines von einer elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug abgegebenen ist-drehmoments auf ein soll-drehmoment
WO2011124416A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines leistungsgrenzwertes für eine elektrische maschine in einem fahrzeug, computerprogramm und steuergerät zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeug
DE102012222220A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
DE102014214639A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zumindest generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine und Mittel zu dessen Implementierung
WO2017220233A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung
AT522117B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102016206706A1 (de) System und Steuergerät zur Ermittlung eines q-Stromes einer Drehfeldmaschine, sowie Kraftfahrzeugantriebsystem mit einem solchen Steuergerät
DE112015004205T5 (de) Verfahren und System zum Vorladen einer elektrischen Komponente
DE102020210097A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, Antriebseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102021129144A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsanordnung, elektrische Schaltung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified