DE102021204210A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021204210A1
DE102021204210A1 DE102021204210.4A DE102021204210A DE102021204210A1 DE 102021204210 A1 DE102021204210 A1 DE 102021204210A1 DE 102021204210 A DE102021204210 A DE 102021204210A DE 102021204210 A1 DE102021204210 A1 DE 102021204210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
fuel cell
temperature
anode gas
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204210.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Falkenau
Timo Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021204210.4A priority Critical patent/DE102021204210A1/de
Priority to PCT/EP2022/058593 priority patent/WO2022228821A1/de
Priority to CN202280031601.1A priority patent/CN117242606A/zh
Priority to JP2023565501A priority patent/JP2024515764A/ja
Publication of DE102021204210A1 publication Critical patent/DE102021204210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/045Humidity; Ambient humidity; Water content of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel (1), bei dem einer Anode (2) im Brennstoffzellenstapel (1) über einen Anodenkreis (3) ein Anodengas zugeführt wird, das frischen und rezirkulierten Wasserstoff umfasst, und bei dem im Anodengas enthaltenes Flüssigwasser mit Hilfe eines in den Anodenkreis (3) integrierten Wasserabscheiders (4) abgeschieden, in einem Behälter (5) gesammelt und durch zeitweises Öffnen eines Drainventils (6) aus dem System entfernt wird. Erfindungsgemäß wird zur Detektion eines vollen Behälters (5) die Ist-Temperatur des Anodengases im Eintrittsbereich (7) der Anode (2) im Brennstoffzellenstapel (1) mit einer Soll-Temperatur verglichen. Bei Unterschreiten der Soll-Temperatur wird auf einen vollen Behälter (5) geschlossen und das Drainventil (6) wird geöffnet.Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens bzw. einzelner Verfahrensschritte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzellensystems. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät, das dazu eingerichtet ist, Schritte des Verfahrens auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Eine PEM-Brennstoffzelle weist eine Polymer-Elektrolyt-Membran auf, die zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist. Mit Hilfe der PEM-Brennstoffzelle können Wasserstoff, welcher der Anode zugeführt wird, und Sauerstoff, welcher in Form von Luft der Kathode zugeführt wird, in elektrische Energie, Wärme und Wasser gewandelt werden. Um die erzeugte elektrische Spannung zu erhöhen, werden in der praktischen Anwendung mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel, auch „Stack“ genannt, zusammengefasst.
  • Da aus einer PEM-Brennstoffzelle austretendes Anodengas in der Regel noch unverbrauchten Wasserstoff enthält, wird es rezirkuliert und erneut der Anode in einem Brennstoffzellenstapel zugeführt. Die Rezirkulation kann dabei passiv mit Hilfe einer Strahlpumpe und/oder aktiv mit Hilfe eines Rezirkulationsgebläses realisiert werden. Über die Zeit reichert sich das rezirkulierte Anodengas jedoch mit Stickstoff und Wasser an, wobei das Wasser in Form von Wasserdampf und Flüssigwasser vorliegen kann. Flüssiges Wasser wird in der Regel mit Hilfe eines Wasserabscheiders entfernt. Dieser kann als eigenständige Komponente im Anodenkreis angeordnet oder in ein Rezirkulationsgebläse integriert sein. Der Wasserabscheider umfasst üblicherweise einen Behälter, in dem das abgeschiedene Flüssigwasser gesammelt wird. Durch Öffnen eines Ventils, dem sogenannten Drainventil, kann der Behälter geleert werden. Der Öffnungszeitpunkt hängt dabei vom Füllstand des Behälters ab. Er sollte so gewählt werden, dass der Behälter nicht überläuft. Denn mit Überlaufen des Behälters kann flüssiges Wasser in nachgeschaltete Komponenten, beispielsweise in ein nachgeschaltetes Rezirkulationsgebläse, gelangen.
  • Die im Betrieb eines Brennstoffzellensystems anfallende Menge an Wasser hängt von verschiedenen Betriebsparametern ab und kann stark variieren. Ferner können Wärmeverluste, beispielsweise im Abstellfall, zu einem Auskondensieren von Wasser führen, so dass sich der Flüssigwasseranteil erhöht. Der Füllstand im Behälter zum Sammeln von Flüssigwasser wird daher in der Regel mit Hilfe eines Füllstandssensors überwacht. In mobilen Anwendungen ist der Füllstandssensor jedoch Schwankungen und/oder Vibrationen ausgesetzt, die Einfluss auf das Messergebnis haben können, so dass der Einsatz eines Füllstandssensors problematisch ist. Darüber hinaus erhöht der Einsatz eines Füllstandssensors die Kosten.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher mit der Aufgabe befasst, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems anzugeben, das eine zuverlässige und zugleich kostengünstige Überwachung des Füllstands in einem Behälter zum Sammeln von abgeschiedenem Wasser ohne Füllstandssensor ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus wird ein Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens bzw. einzelner Verfahrensschritte angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Beim dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel wird einer Anode im Brennstoffzellenstapel über einen Anodenkreis ein Anodengas zugeführt, das frischen und rezirkulierten Wasserstoff umfasst. Im Anodengas enthaltenes Flüssigwasser wird mit Hilfe eines in den Anodenkreis integrierten Wasserabscheiders abgeschieden, in einem Behälter gesammelt und durch zeitweises Öffnen eines Drainventils aus dem System entfernt. Erfindungsgemäß wird zur Detektion eines vollen Behälters die Ist-Temperatur des Anodengases im Eintrittsbereich der Anode im Brennstoffzellenstapel mit einer Soll-Temperatur verglichen. Bei Unterschreiten der Soll-Temperatur wird auf einen vollen Behälter geschlossen und das Drainventil wird geöffnet.
  • Das Verfahren geht von folgenden Annahmen aus:
    • Aus der Anode austretende Anodengas kann eine relative Feuchte (rH) von 0 % bis übersättigt aufweisen. Neben gesättigtem Anodengas kann demnach auch flüssiges Wasser austreten. Das flüssige Wasser wird im Wasserabscheider abgeschieden und im dafür vorgesehenen Behälter gesammelt. Liegt ein Wasserabscheider mit maximalem Abscheidegrad vor, hat das Anodengas stromabwärts des Wasserabscheiders eine relative Feuchte, die 0 bis 100 % bei idealer Abscheidung betragen kann. Bei nicht idealer Abscheidung ist darüber hinaus ein Flüssigwasseranteil enthalten.
  • Die relative Feuchte (rH) des frisch eindosierten Wasserstoffs beträgt 0 %.
  • In Kenntnis der Zustände der beiden Stoffströme kann nach der Konodenregel, auch bekannt als „Gesetz der abgewandten Hebelarme“, eine adiabate Mischtemperatur im Eintrittsbereich der Anode berechnet werden. Dieser Wert gibt die zu erwartende Temperatur, das heißt die Soll-Temperatur vor. Wird die Soll-Temperatur unterschritten, lässt dies auf einen vollen Behälter schließen. Denn bei einem vollen Behälter verschlechtert sich der Wirkungsgrad des Wasserabscheiders und es wird weniger flüssiges Wasser abgeschieden. Dieses vermischt sich mit dem frisch eindosierten Wasserstoff und es kommt zu einer Nachverdampfung des flüssigen Wassers. Die adiabate Mischtemperatur sinkt dann unter den Wert der Mischtemperatur im Idealbetrieb. Aus dem Absinken der Temperatur im Eintrittsbereich der Anode kann nunmehr geschlossen werden, dass der Behälter zum Sammeln des abgeschiedenen flüssigen Wassers voll ist bzw. einen maximalen Füllstand erreicht hat. Durch Öffnen des Drainventils kann dann der Behälter geleert werden.
  • Die Erkennung, dass der Behälter voll ist, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren benötigt keinen Füllstandssensor, so dass die eingangs genannten Nachteile beseitigt werden. Das Verfahren kann zudem einfach und kostengünstig umgesetzt werden.
  • Bevorzugt wird die Ist-Temperatur des Anodengases im Eintrittsbereich der Anode im Brennstoffzellenstapel mit Hilfe eines Temperatursensors gemessen. Durch Messen der Ist-Temperatur liegen verlässliche Temperaturwerte vor. Da üblicherweise die Temperatur im Eintrittsbereich der Anode gemessen wird, kann auf einen bereits vorhandenen Temperatursensor zurückgegriffen werden, so dass kein zusätzlicher Sensor vorgesehen werden muss. Das Verfahren kann somit noch einfacher und kostengünstiger umgesetzt werden.
  • Ferner bevorzugt wird die Soll-Temperatur vorab berechnet, wobei die Zusammensetzung des Anodengases berücksichtigt wird. Dabei wird die Zusammensetzung, das heißt der Anteil an frischem Wasserstoff sowie der Anteil an rezirkuliertem Wasserstoff, als bekannt vorausgesetzt. Die vorab berechnete Soll-Temperatur kann in einem Steuergerät hinterlegt werden, mit dessen Hilfe dann bei der Durchführung des Verfahrens der Vergleich der Ist-Temperatur mit der Soll-Temperatur vorgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise werden bei der Berechnung der Soll-Temperatur alle Vorgänge bei konstanten Betriebsbedingungen als isobar angenommen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass vor dem Öffnen des Drainventils eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird. Auf diese Weise kann ein unnötiges Öffnen des Drainventils bei nicht vollem Behälter verhindert werden. Bei der Plausibilitätsprüfung wird vorzugsweise geprüft, ob ein Unterschreiten der Soll-Temperatur auf mindestens einen anderen die Temperatur des Anodengases im Eintrittsbereich der Anode beeinflussenden Faktor, wie beispielsweise die Außentemperatur, zurückzuführen ist. Der Zeitablauf seit dem letzten Öffnen des Drainventils kann ebenfalls zur Plausibilitätsprüfung herangezogen werden.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass nach dem Schließen des Drainventils eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird. Nach dem Schließen sollte die Ist-Temperatur annähernd der soll-Temperatur entsprechen, da der Behälter geleert worden ist. Ist dies nicht der Fall, kann dies als Indiz dafür gesehen werden, dass die Temperaturabsenkung nicht auf einen vollen Behälter zurückzuführen ist. Um die Plausibilitätsprüfung durchzuführen, wird vorzugsweise die aktuelle Ist-Temperatur des Anodengases im Eintrittsbereich der Anode gemessen und mit der Ist-Temperatur vor dem Öffnen des Drainventils verglichen.
  • Vorteilhafterweise wird von der Ist-Temperatur auf die relative Feuchte des Anodengases im Eintrittsbereich der Anode geschlossen. Das Verfahren kann somit zugleich zur Regelung der Feuchte genutzt werden. Bei Bedarf können dann Maßnahmen zur Feuchteregelung eingeleitet werden. Beispielsweise kann das Anodengas beheizt werden. Alternativ oder ergänzend kann eine Betriebspunktänderung vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus wird ein Steuergerät vorgeschlagen, das dazu eingerichtet ist, Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Insbesondere kann mit Hilfe des Steuergeräts der Vergleich der Ist-Temperatur mit der Soll-Temperatur durchgeführt werden. Im Steuergerät ist hierzu bevorzugt mindestens eine Soll-Temperatur hinterlegt. Vorzugsweise sind mehre Soll-Temperaturen für unterschiedliche Anodengas-Zusammensetzungen und/oder Betriebspunkte hinterlegt. Sollte ein voller Behälter erkannt werden, kann mit Hilfe des Steuergeräts das Drainventil angesteuert und geöffnet werden, um den Behälter zu leeren.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Anodenkreises eines Brennstoffzellensystems mit integriertem Wasserabscheider und
    • 2 ein Diagramm zur graphischen Darstellung des Temperaturverlaufs über die Zeit.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Anodenkreis 3 eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel 1. Über den Anodenkreis 3 wird einer Anode 2 im Brennstoffzellenstapel 1 ein Anodengas zugeführt, das frischen Wasserstoff sowie rezirkulierten Wasserstoff umfasst. Das Anodengas wird der Anode 2 über einen Eintrittsbereich 7 zugeführt. Über einen Austrittsbereich 8 aus der Anode 2 austretendes abgereichertes Anodengas wird über den Anodenkreis 3 rezirkuliert. Die Rezirkulation wird mit Hilfe einer Strahlpumpe 10 bewirkt, die frischen Wasserstoff als Treibmedium nutzt.
  • Der frische Wasserstoff wird in einem Tank (nicht dargestellt) unter hohem Druck bevorratet und mit Hilfe eines Dosierventils 9 in den Anodenkreis 3 eindosiert. Vor dem Eindosieren in den Anodenkreis 3 muss bzw. müssen der Druck und/oder die Temperatur auf ein geeignetes Niveau gebracht werden. Zur Temperierung des Wasserstoffs kann beispielsweise ein Wärmeübertrager 11 vorgesehen sein.
  • Das über den Austrittsbereich 8 austretende Anodengas wird einem stromaufwärts der Strahlpumpe 10 in den Anodenkreis 3 integrierten Wasserabscheider 4 zugeführt, da das austretende Anodengas nicht nur Wasserdampf, sondern auch Wasser in flüssiger Form enthält. Über den Wasserabscheider 4 wird das flüssige Wasser abgeschieden, so dass im Idealfall das rezirkulierte Anodengas kein flüssiges Wasser mehr enthält. Das mit Hilfe des Wasserabscheiders 4 abgeschiedene Wasser wird in einem Behälter 5 gesammelt, der vorliegend in den Wasserabscheider 4 integriert ist. Bei vollem Behälter 5 können ein am Behälter 5 angeordnetes Drainventil 6 geöffnet und der Behälter 5 geleert werden.
  • Um zu erkennen, ob der Behälter 5 voll ist, kann erfindungsgemäß die Ist-Temperatur im Eintrittsbereich 7 der Anode 2 gemessen und mit einer Soll-Temperatur verglichen werden. Denn sinkt die Ist-Temperatur bei konstanten Systembetriebsbedingungen, kann auf einen vollen Behälter 5 geschlossen werden. In diesem Fall sollte das Drainventil 6 geöffnet und der Behälter 5 geleert werden. Die Ist-Temperatur sollte danach wieder ansteigen. Durch eine erneute Messung der Ist-Temperatur kann demnach eine Plausibilitätsprüfung vorgenommen werden.
  • In der 2 ist beispielhaft der Verlauf der Ist-Temperatur T im Eintrittsbereich 7 einer Anode 2 über die Zeit t dargestellt. Das deutliche Absinken der Temperatur (siehe Pfeil) lässt einen vollen Behälter 5 erkennen. Denn bei vollem Behälter verschlechtert sich der Wirkungsgrad des Wasserabscheiders 4, so dass die Feuchte des Anodengases im Eintrittsbereich 7 steigt. Zugleich sinkt die adiabate Mischtemperatur unter den Wert der Mischtemperatur bei idealer Wasserabscheidung.
  • Das Verfahren kann weiterhin verwendet werden, die Eintrittsbedingungen bezüglich relativer Feuchte des Anodengases zu erkennen und ggf. systemische Maßnahmen einzuleiten.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel (1), bei dem einer Anode (2) im Brennstoffzellenstapel (1) über einen Anodenkreis (3) ein Anodengas zugeführt wird, das frischen und rezirkulierten Wasserstoff umfasst, und bei dem im Anodengas enthaltenes Flüssigwasser mit Hilfe eines in den Anodenkreis (3) integrierten Wasserabscheiders (4) abgeschieden, in einem Behälter (5) gesammelt und durch zeitweises Öffnen eines Drainventils (6) aus dem System entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion eines vollen Behälters (5) die Ist-Temperatur des Anodengases im Eintrittsbereich (7) der Anode (2) im Brennstoffzellenstapel (1) mit einer Soll-Temperatur verglichen wird, bei Unterschreiten der Soll-Temperatur auf einen vollen Behälter (5) geschlossen und das Drainventil (6) geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Temperatur des Anodengases im Eintrittsbereich der Anode (2) im Brennstoffzellenstapel (1) mit Hilfe eines Temperatursensors gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Temperatur vorab berechnet wird, wobei die Zusammensetzung des Anodengases berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Soll-Temperatur alle Vorgänge bei konstanten Betriebsbedingungen als isobar angenommen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Öffnen des Drainventils (6) eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird, wobei vorzugsweise geprüft wird, ob ein Unterschreiten der Soll-Temperatur auf mindestens einen anderen die Temperatur des Anodengases im Eintrittsbereich (7) der Anode (2) beeinflussenden Faktor, wie beispielsweise die Außentemperatur, zurückzuführen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schließen des Drainventils (6) eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird, wobei vorzugsweise die aktuelle Ist-Temperatur des Anodengases im Eintrittsbereich (7) der Anode (2) gemessen und mit der Ist-Temperatur vor dem Öffnen des Drainventils (6) verglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Ist-Temperatur auf die relative Feuchte des Anodengases im Eintrittsbereich der Anode geschlossen wird und bei Bedarf Maßnahmen zur Feuchteregelung eingeleitet werden, beispielsweise das Anodengas beheizt wird und/oder eine Betriebspunktänderung vorgenommen wird.
  8. Steuergerät, das dazu eingerichtet ist, Schritte des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102021204210.4A 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Pending DE102021204210A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204210.4A DE102021204210A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
PCT/EP2022/058593 WO2022228821A1 (de) 2021-04-28 2022-03-31 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
CN202280031601.1A CN117242606A (zh) 2021-04-28 2022-03-31 用于运行燃料电池系统的方法、控制器
JP2023565501A JP2024515764A (ja) 2021-04-28 2022-03-31 燃料電池システムを動作させる方法、制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204210.4A DE102021204210A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204210A1 true DE102021204210A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81448610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204210.4A Pending DE102021204210A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2024515764A (de)
CN (1) CN117242606A (de)
DE (1) DE102021204210A1 (de)
WO (1) WO2022228821A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090325015A1 (en) 2006-10-30 2009-12-31 Nobuo Fujita Fuel cell system
JP2010108756A (ja) 2008-10-30 2010-05-13 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムおよび燃料電池システムのパージ制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4673605B2 (ja) * 2004-11-10 2011-04-20 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
EP3389125B1 (de) * 2017-04-12 2020-04-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Brennstoffzellensystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090325015A1 (en) 2006-10-30 2009-12-31 Nobuo Fujita Fuel cell system
JP2010108756A (ja) 2008-10-30 2010-05-13 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムおよび燃料電池システムのパージ制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022228821A1 (de) 2022-11-03
CN117242606A (zh) 2023-12-15
JP2024515764A (ja) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020212178B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004002069T5 (de) Brennstoffzellensystem und Wasserrückgewinnungsverfahren desselben
DE102020206896A1 (de) Verfahren zur Degradationsverminderung beim Aus- und Einschalten einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102021204210A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102011010606A1 (de) Optimalwert-Kraftstoffsteueralgorithmus zur Verringerung der Inbetriebenahmezeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102004063533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms und der Zusammensetzung eines mehrere Komponenten enthaltenden Fluidstroms
DE102016011140A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wasserstoffleckage
WO2023110475A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
DE102019216662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensys-tem
DE102021200451A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Adaption eines in einem Kathodenzuluftpfad eines Brennstoffzellensystems angeordneten Luftmassenstromsensors, Steuergerät
DE102021210194A1 (de) Brennstoffzellensystem mit selbsttätiger Erkennung eines geleerten Wasserabscheiders
DE102021202857A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Wasser aus einem Gasstrom, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102021204028A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102018210197A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Abschlusses eines Durchlaufs einer Wasserstoff/Luft-Front durch einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102022211770A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102022212561A1 (de) Verfahren zum Inertisieren einer Kathode und einer Anode eines Brennstoffzellenstapels, Steuergerät
WO2023139092A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102021204421A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102022211774A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
WO2024110460A2 (de) Verfahren zum inertisieren einer kathode und einer anode eines brennstoffzellenstapels, steuergerät
DE102021203349A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102022200635A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102021202884A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102021202855A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified