DE102022211770A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022211770A1
DE102022211770A1 DE102022211770.0A DE102022211770A DE102022211770A1 DE 102022211770 A1 DE102022211770 A1 DE 102022211770A1 DE 102022211770 A DE102022211770 A DE 102022211770A DE 102022211770 A1 DE102022211770 A1 DE 102022211770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
real
gas
purge
virtual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211770.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Falkenau
Timo Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211770.0A priority Critical patent/DE102022211770A1/de
Publication of DE102022211770A1 publication Critical patent/DE102022211770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel, der über einen Anodenkreis mit Wasserstoff aus einem Tank sowie mit rezirkuliertem Anodengas versorgt wird, wobei der Gasdruck im Anodenkreis mit Hilfe eines Wasserstoffdosierventils systembetriebspunktabhängig auf einen definierten Solldruck eingeregelt wird, wobei die Wasserstoffkonzentration im Anodengas mit Hilfe eines realen oder virtuellen Wasserstoffsensors überwacht und bei Bedarf durch Öffnen eines Purge- und/oder Drain-Ventils angehoben wird. Erfindungsgemäß werden im Normalbetrieb oder in einem Prüfbetrieb die Ergebnisse des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors geprüft, indem die Wasserstoffkonzentration im Anodenkreis durch Öffnen des Purge- und/oder Drain-Ventils temporär angehoben und eine Reaktion des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors erzwungen wird, wobei zuvor durch Messen des Gasdrucks stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils sichergestellt wird, dass der Gaspfad, über den das Anodengas ausgeleitet wird, frei ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zur Ausführung von Schritten des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens oder einzelner Verfahrenssch ritte.
  • Stand der Technik
  • Wasserstoffbasierte Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie, Wärme und Wasser. Der Wasserstoff wird einer Anode, der Sauerstoff einer Kathode der Brennstoffzellen zugeführt. Als Sauerstofflieferant dient üblicherweise Luft. Um die erzeugte elektrische Spannung zu erhöhen, werden in der praktischen Anwendung mehrere Brennstoffzellen gestapelt und zu einem Brennstoffzellenstapel, dem sogenannten Stack, verbunden.
  • Die als Sauerstofflieferant dienende Luft wird dem Brennstoffzellenstapel über ein Luftsystem zur Verfügung gestellt. Die Versorgung mit Wasserstoff erfolgt über einen Anodenkreis. Über diesen wird dem Brennstoffzellenstapel reiner Wasserstoff, der einem Tank entnommen wird, sowie aus den Brennstoffzellen austretendes, rezirkuliertes Anodengas zugeführt, da dieses noch unverbrauchten Wasserstoff enthält. Die Rezirkulation kann dabei passiv mit Hilfe einer Strahlpumpe und/oder aktiv mit Hilfe eines Gebläses bewirkt werden.
  • Zum Zuführen von reinem Wasserstoff aus dem Tank ist ein Wasserstoffdosierventil vorgesehen, das insbesondere als Proportionalventil ausgeführt sein kann. Durch entsprechende Ansteuerung des Wasserstoffdosierventils kann der Druck im Anodenkreis systembetriebspunktabhängig auf einen definierten Solldruck eingeregelt werden. Der Druck im Anodenkreis wird hierzu mit Hilfe eines Drucksensors überwacht.
  • Im Betrieb eines Brennstoffzellenstapels ändert sich über die Zeit die Zusammensetzung des rezirkulierten Anodengases, da Wasserstoff verbraucht wird und sich das rezirkulierte Anodengas mit Wasser und Stickstoff anreichert. Mit Hilfe eines in den Anodenkreis integrierten Wasserabscheiders kann das Wasser separiert und in einem Behälter gesammelt werden. Ist der Behälter voll, wird er durch Öffnen eines Ventils, dem sogenannten Drain-Ventil, geleert. Der Stickstoff, der durch Diffusionsprozesse von der Kathodenseite auf die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels gelangt, stellt für Brennstoffzellen ein Inertgas dar, das die Zellspannung und damit die Stackspannung reduziert. Zur Vermeidung von Wirkungsgradeinbußen wird daher der Anodenkreis von Zeit zu Zeit mit reinem Wasserstoff aus dem Tank gespült. Hierzu wird anodenseitig ein weiteres Ventil, das sogenannte Purge-Ventil, geöffnet. Die Purge-Funktion kann auch in das Drain-Ventil integriert sein, so dass ggf. ein separates Purge-Ventil zum Spülen des Anodenkreises entfallen kann.
  • Mit jedem Spülvorgang geht auch unverbrauchter bzw. unverstromter Wasserstoff verloren. Zur Einsparung von Wasserstoff sollte daher das Spülen auf das notwendige Maß beschränkt werden. Dies erfordert die Kenntnis der aktuellen Zusammensetzung des Anodengases, insbesondere der Wasserstoffkonzentration im Anodengas. Diese kann mit Hilfe eines speziellen Wasserstoffsensors erfasst werden. Alternativ kann die Wasserstoffkonzentration mit Hilfe eines virtuellen Sensors ermittelt werden, der basierend auf anderen Systemgrößen, wie beispielsweise dem Anodendruck, der Leistungsaufnahme des Gebläses und/oder dessen Drehzahl die Wasserstoffkonzentration berechnet.
  • Sowohl der reale Sensor als auch der virtuelle Sensor können ausfallen bzw. in einem Fehlerfall zu falschen Ergebnissen führen, so dass zu oft gespült und zu hohe Mengen an Wasserstoff verloren gehen oder zu selten gespült wird und es aufgrund eines zu hohen Stickstoffanteils zu Wirkungsgradbußen kommt. Die vorliegende Erfindung ist mit der Aufgabe befasst, beides zu vermeiden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus wird ein Steuergerät zur Ausführung von Schritten des Verfahrens angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel, der über einen Anodenkreis mit Wasserstoff aus einem Tank sowie mit rezirkuliertem Anodengas versorgt wird. Der Gasdruck im Anodenkreis wird dabei mit Hilfe eines Wasserstoffdosierventils systembetriebspunktabhängig auf einen definierten Solldruck eingeregelt und die Wasserstoffkonzentration im Anodengas wird mit Hilfe eines realen oder virtuellen Wasserstoffsensors überwacht und bei Bedarf durch Öffnen eines Purge- und/oder Drain-Ventils angehoben. Erfindungsgemäß werden im Normalbetrieb oder in einem Prüfbetrieb die Ergebnisse des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors geprüft, indem die Wasserstoffkonzentration im Anodenkreis durch Öffnen des Purge- und/oder Drain-Ventils temporär angehoben und eine Reaktion des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors erzwungen wird, wobei zuvor durch Messen des Gasdrucks stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils sichergestellt wird, dass der Gaspfad, über den das Anodengas ausgeleitet wird, frei ist.
  • Beim Ausleiten von Anodengas aus dem Anodenkreis wird die ausgeleitete Menge durch frischen Wasserstoff aus dem Tank ersetzt, somit steigt der Wasserstoffmassenstrom stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils. Zugleich stellt sich stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils ein Druckabfall ein, der mit Hilfe eines stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils angeordneten Drucksensors erfasst werden kann. Dies setzt jedoch voraus, dass tatsächlich Anodengas aus dem Anodenreis ausgeleitet wird bzw. der Gaspfad, über den ausgeleitet wird, frei ist. Ist dies der Fall und bleibt dennoch eine Reaktion des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors aus, ist dieser nicht funktionsfähig.
  • Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens können demnach Fehler bei der Messung der Wasserstoffkonzentration im Anodengas aufgrund eines nicht funktionsfähigen realen oder virtuellen Wasserstoffsensors detektiert und ggf. beseitigt werden. In Kenntnis der genauen Wasserstoffkonzentration kann dann eine geeignete Spülstrategie gewählt werden, so dass weder zu oft noch zu wenig gespült wird.
  • Der Gaspfad, über den beim Spülen Anodengas aus dem Anodenkreis ausgeleitet wird, führt vorzugsweise über einen Kathodenabluftpfad, über den die aus dem Brennstoffzellenstapel austretende Luft bzw. Abluft abgeführt wird. Mit Hilfe der Luft bzw. Abluft kann dann das ausgeleitete, noch wasserstoffhaltige Anodengas verdünnt werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich keine gefährlichen Ansammlungen von Wasserstoff bilden können.
  • Da die aus dem Brennstoffzellenstapel austretende Luft bzw. Abluft feucht ist, kann es bei tiefen Außentemperaturen zur Eisbildung im Kathodenabluftpfad kommen, so dass der Gaspfad zum Ausleiten von Anodengas blockiert ist. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Druckmessung stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils beim Spülen des Anodenkreises kann dies vorab festgestellt bzw. ausgeschlossen werden. Das Signal des Drucksensors wird demnach bei der vorgeschlagenen Plausibilitätsprüfung als korrelierende Größe eingesetzt.
  • Der stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils angeordnete Drucksensor ist vorzugsweise ein Mitteldrucksensor. Das heißt, dass zwischen dem Drucksensor und dem Tank ein Hochdruckwasserstoffregler angeordnet ist, um den im Tank herrschenden Hochdruck auf Mitteldruck zu senken.
  • Nach der Plausibilitätsprüfung wird vorzugsweise das Purge- und/oder Drain-Ventil wieder geschlossen und durch Messen des Gasdrucks stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils das Schließen des Purge- und/oder Drain-Ventils verifiziert. Denn nur, wenn das Purge- und/oder Drain-Ventil sicher geschlossen ist, steigt der Druck stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils. Mit Hilfe des Signals des Drucksensors, vorzugsweise Mitteldrucksensors, kann demnach festgestellt werden, ob der Anodenkreis vom Gaspfad wieder getrennt ist, so dass kein Anodengas mehr aus dem Anodenkreis ausgeleitet wird.
  • Weiterhin vorzugsweise wird nach dem Schließen des Purge- und/oder Drain-Ventils eine erneute Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors durchgeführt, indem beobachtet wird, ob eine erwartbare Reaktion des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors eintritt. Da vorab durch Messen des Drucks stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils sichergestellt worden ist, dass kein Gas mehr aus dem Anodenkreis ausgeleitet wird, sollte das Messergebnis des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors sinken. Denn durch Diffusionsprozesse reichert sich das Anodengas mit Stickstoff an, so dass die Wasserstoffkonzentration über die Zeit sinkt. Zudem kann eine Anreicherung mit Stickstoff erfolgen aufgrund von nachgefördertem Schlechtgas aus dem Tank. Bleibt die zu erwartende Reaktion des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors aus, kann wiederum auf ein Problem mit dem realen oder virtuellen Wasserstoffsensors geschlossen werden.
  • Die erwartbaren Reaktionen des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors werden vorzugsweise vorab ermittelt und gespeichert, so dass sie als Referenzwerte zur Verfügung stehen. Weiterhin vorzugsweise werden die vorab ermittelten erwartbaren Reaktionen des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors in einem Steuergerät abgelegt. Der Vergleich einer tatsächlichen Reaktion des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors mit der zu erwartenden Reaktion kann dann mit Hilfe des Steuergeräts durchgeführt werden. Führt der Vergleich zu dem Ergebnis, dass die Reaktion nicht der zu erwartenden Reaktion entspricht, kann ein Fehlersignal ausgegeben werden.
  • Darüber hinaus wird ein Steuergerät vorgeschlagen, das dazu eingerichtet ist, Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Mit Hilfe des Steuergeräts kann bzw. können das Purge- und/oder Drainventil gezielt angesteuert bzw. geöffnet werden, um die Wasserstoffkonzentration im Anodenkreis temporär anzuheben und eine Reaktion des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors zu erzwingen. Tritt die erwartete Reaktion nicht oder verspätet ein, kann dies als Indiz für einen Defekt bzw. eine fehlerhafte Funktion des Wasserstoffsensors gesehen werden. Im Steuergerät kann hierzu eine theoretische Reaktionszeit hinterlegt sein, die als Referenzwert für einen Vergleich herangezogen wird. Als korrelierende Größe kann dem Steuergerät das Signal des Drucksensors stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils zur Verfügung gestellt werden, so dass im Fehlerfall der Fehler sicher dem realen oder virtuellen Wasserstoffsensor zuzuschreiben ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in Form mehrerer Diagramme a) den Sollzustand eines Purge-Ventils, b) den Istzustand eines Purge-Ventils, c) das Signal eines Mitteldrucksensors und d) das Signal eines Wasserstoffsensors.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der in der Figur dargestellten Diagramme a) bis d) wird schematisch der Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse eines realen oder virtuellen Wasserstoffsensors im Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems beschrieben.
  • Die Plausibilitätsprüfung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit Hilfe eines Mitteldrucksensors realisiert, der anodenseitig stromaufwärts eines Wasserstoffdosierventils angeordnet ist, das der Regelung des Gasdrucks im Anodenkreis dient. Über das Wasserstoffdosierventil wird die Menge an Wasserstoff bereitgestellt, die für die elektrochemische Reaktion in den Brennstoffzellen benötigt wird. Ferner wird die Menge an Anodengas ersetzt, die bei einem Spülvorgang aus dem Anodenkreis ausgeleitet wird, um den Gasdruck im Anodenkreis aufrechtzuerhalten. Beim Spülen des Anodenkreises wird mit Stickstoff angereichertes Anodengas über ein geöffnetes Purge- und/oder Drain-Ventil aus dem Anodenkreis ausgeleitet und durch frischen Wasserstoff aus einem Tank ersetzt. In der Folge steigt die Wasserstoffkonzentration im Anodengas, was durch den realen oder virtuellen Wasserstoffsensor angezeigt wird, sofern dieser funktionsfähig ist bzw. „alive“ ist. Ob dies der Fall ist, kann mit Hilfe einer Plausibilitätsprüfung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geprüft werden.
  • Für die Plausibilitätsprüfung wird zunächst das Purge- und/oder Drainventil angesteuert, um dieses zu öffnen. Die Regelung der Ansteuerung des Purge- und/oder Drain-Ventils ist im Diagramm a) dargestellt. Über den in der Figur dargestellten Zeitraum wird das Purge- und/oder Drainventil insgesamt zweimal angesteuert, doch nur beim ersten Mal kommt es zu einem realen Öffnen des Purge- und/oder Drain-Ventils (siehe Diagramm b)). Das Nicht-Öffnen des Purge- und/oder Drain-Ventils steht vorliegend stellvertretend für einen nicht freien Gaspfad, so dass hierüber kein Anodengas aus dem Anodenkreis ausgeleitet werden kann. Der Gaspfad kann beispielsweise durch Eisbildung oder - sofern die Gasausleitung über ein Drainventil erfolgt - durch Restwasser im Wasserabscheider blockiert sein.
  • Öffnet das Purge- und/oder Drainventil bzw. ist der Gaspfad frei, bricht der Druck im Mitteldruckpfad stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils mit steigendem Wasserstoffmassenstrom ein. Dieser Druckabfall wird von dem Mitteldrucksensor erfasst und als Signal an ein Steuergerät geleitet. Das Diagramm c) zeigt beispielhaft einen entsprechenden Signalverlauf. Wird das Purge- und/oder Drain-Ventil wieder geschlossen, steigt auch der Druck im Mitteldruckpfad wieder an (siehe Diagramm c)). Zu einem Druckabfall im Mitteldruckpfad kommt es jedoch nur dann, wenn das Purge- und/oder Drain-Ventil auch tatsächlich geöffnet bzw. der Gaspfad frei ist (siehe Diagramm c)).
  • Während des Druckabfalls im Mitteldruckpfad steigt die Wasserstoffkonzentration im Anodengas an, da die ausgeleitete Menge durch frischen Wasserstoff ersetzt wird. Dies wird vom realen oder virtuellen Wasserstoffsensor erfasst, der ein entsprechendes Signal an das Steuergerät abgibt. Der Signalverlauf ist beispielhaft im Diagramm d) dargestellt. Öffnet jedoch das Purge- und/oder Drainventil nicht bzw. ist der Gaspfad, über den ausgeleitet wird, nicht frei, steigt auch die Wasserstoffkonzentration nicht an, sondern sie nimmt ab (siehe Diagramm d)), da sich rezirkuliertes Anodengas über die Zeit mit Stickstoff anreichert.
  • Bleibt bei einer gezielten Ansteuerung des Purge- und/oder Drainventils ein Anstieg des Signals des Wasserstoffsensors aus, kann dies daran liegen, dass dieser defekt ist oder - aufgrund eines blockierten Gaspfads - kein Anodengas aus dem Anodenkreis ausgeleitet werden kann. Um die Funktionsfähigkeit des Wasserstoffsensors zu überprüfen, wird erfindungsgemäß der Druckverlauf im Mitteldruckpfad ausgewertet bzw. als korrelierende Größe eingesetzt. Denn ist der Gaspfad blockiert (siehe Figur), kommt es im Mitteldruckpfad während der Ansteuerung des Purge- und/oder Drain-Ventils auch nicht zu einem Einbruch des Gasdrucks. Kommt es dagegen zu einem Einbruch des Gasdrucks im Mitteldruckpfad, liegt ein Problem mit dem Wasserstoffsensor vor. Der Verlauf des Gasdrucks im Mitteldruckpfad kann somit als korrelierende Größe bei der Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse des Wasserstoffsensors verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel, der über einen Anodenkreis mit Wasserstoff aus einem Tank sowie mit rezirkuliertem Anodengas versorgt wird, wobei der Gasdruck im Anodenkreis mit Hilfe eines Wasserstoffdosierventils systembetriebspunktabhängig auf einen definierten Solldruck eingeregelt wird, wobei die Wasserstoffkonzentration im Anodengas mit Hilfe eines realen oder virtuellen Wasserstoffsensors überwacht und bei Bedarf durch Öffnen eines Purge- und/oder Drain-Ventils angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb oder in einem Prüfbetrieb die Ergebnisse des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors geprüft werden, indem die Wasserstoffkonzentration im Anodenkreis durch Öffnen des Purge- und/oder Drain-Ventils temporär angehoben und eine Reaktion des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors erzwungen wird, wobei zuvor durch Messen des Gasdrucks stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils sichergestellt wird, dass der Gaspfad, über den das Anodengas ausgeleitet wird, frei ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Plausibilitätsprüfung das Purge- und/oder Drain-Ventil wieder geschlossen wird und durch Messen des Gasdrucks stromaufwärts des Wasserstoffdosierventils das Schließen des Purge- und/oder Drain-Ventils verifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schließen des Purge- und/oder Drain-Ventils eine erneute Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors durchgeführt wird, indem beobachtet wird, ob eine erwartbare Reaktion des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors eintritt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwartbaren Reaktionen des realen oder virtuellen Wasserstoffsensors vorab ermittelt und gespeichert werden, vorzugsweise in einem Steuergerät abgelegt werden.
  5. Steuergerät, das dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102022211770.0A 2022-11-08 2022-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Pending DE102022211770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211770.0A DE102022211770A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211770.0A DE102022211770A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211770A1 true DE102022211770A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90731911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211770.0A Pending DE102022211770A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211770A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006252933A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Riken Keiki Co Ltd 燃料電池を用いた給電装置
US20090220830A1 (en) 2006-02-28 2009-09-03 Nucellsys Gmbh Anode supply system for a fuel cell stack and a method of purging the same
DE10230702B4 (de) 2001-07-10 2009-11-12 Honda Giken Kogyo K.K. Steuer/Regelvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE112005001278B4 (de) 2004-06-02 2012-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230702B4 (de) 2001-07-10 2009-11-12 Honda Giken Kogyo K.K. Steuer/Regelvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE112005001278B4 (de) 2004-06-02 2012-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
JP2006252933A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Riken Keiki Co Ltd 燃料電池を用いた給電装置
US20090220830A1 (en) 2006-02-28 2009-09-03 Nucellsys Gmbh Anode supply system for a fuel cell stack and a method of purging the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE10231208B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Brennstoffzellensystems
DE112006001940T5 (de) Brennstoffzellensystem und Vorrichtung zur Gaslecksuche
DE112004000811T5 (de) Betriebssteuerung für ein Brennstoffzellensystem
DE112007000186T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP3033789B1 (de) Vereinfachung des elektrischen systems von brennstoffzellen durch verarmung der kathodenversorgung
DE102008053345A1 (de) Anodenablassströmungsdetektion und Abhilfemaßnahmen
DE102022211770A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
WO2023110475A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
DE102016011140A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wasserstoffleckage
DE102022211774A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102022211773A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102021200451A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Adaption eines in einem Kathodenzuluftpfad eines Brennstoffzellensystems angeordneten Luftmassenstromsensors, Steuergerät
DE102017220360A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102022209498A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102018210197A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Abschlusses eines Durchlaufs einer Wasserstoff/Luft-Front durch einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102007055486A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Leckage eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102018003278A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Druckniveaus
DE102022211768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
AT523952B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Spülventils eines Anodenabschnittes von zumindest einem Brennstoffzellenstapel eines PEM-Brennstoffzellensystems
WO2024089015A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
DE102017220808A1 (de) Wasserstoffzufuhrverfahren für ein brennstoffzellensystem
DE102021204028A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102022209339A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2022228821A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040890

Ipc: H01M0008046640

R163 Identified publications notified