DE102021204096A1 - Injektor zum Einbringen eines Fluids - Google Patents

Injektor zum Einbringen eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102021204096A1
DE102021204096A1 DE102021204096.9A DE102021204096A DE102021204096A1 DE 102021204096 A1 DE102021204096 A1 DE 102021204096A1 DE 102021204096 A DE102021204096 A DE 102021204096A DE 102021204096 A1 DE102021204096 A1 DE 102021204096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
openings
closing element
longitudinal axis
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204096.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Koeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021204096.9A priority Critical patent/DE102021204096A1/de
Publication of DE102021204096A1 publication Critical patent/DE102021204096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (10; 10a) zum Einbringen eines Fluids (3), insbesondere zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs, mit einem Schließelement (16), das entlang einer Längsachse (14) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hubbeweglich angeordnet ist, wobei in dem Schließelement (16) erste Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b) für das Fluid (3) ausgebildet sind, und wobei in der Schließstellung das Schließelement (16) mit einem gehäusefesten Dichtelement (30) zusammenwirkt, das die ersten Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b) in dem Schließelement (16) zumindest mittelbar abdichtet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einbringen eines Fluids, insbesondere zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs in den Brennraum einer Brennkraftmaschine. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Injektor im Rahmen von mit Wasserstoff betriebenen Brennkraftmaschinen verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2014 205 444 A1 der Anmelderin ist ein Injektor zum Einbringen eines Fluids mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Der bekannte Injektor zeichnet sich durch ein hubbeweglich angeordnetes Schließelement aus, das konzentrisch zu seiner Längsachse eine erste Durchgangsöffnung aufweist, die mit der Längsachse ausgerichtet ist. Weitere Durchgangsöffnungen für innerhalb eines Ventilkörpers unter Überdruck bereitgestelltem Fluid sind im radialen Randbereich zwischen dem Schließelement und einer Ventilhülse ausgebildet, sodass in einer Öffnungsstellung des Schließelements das Fluid neben der zentralen Durchgangsöffnung zusätzlich radial nach außen, d.h. im Wesentlichen um 90° umgelenkt, aus dem Injektor ausströmen kann.
  • Aus der DE 10 2014 224 339 A1 der Anmelderin ist ein weiterer Injektor zum Einbringen eines Fluids bekannt, dessen Schließelement innerhalb einer Ventilhülse angeordnet ist. Die Ventilhülse wird an einer Stirnseite durch ein plattenförmiges Element verschlossen, das neben einer zentral angeordneten, und mit der Längsachse des Injektors ausgerichteten ersten Durchgangsbohrung weitere Durchgangsbohrungen zum Ausströmen des Fluids aufweist. Diese weiteren Durchgangsbohrungen sind auf einem Teilkreisdurchmesser um die Längsachse des Injektors angeordnet und um einen schrägen Winkel nach außen hin gerichtet ausgebildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Injektor zum Einbringen eines Fluids, insbesondere zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass er bei konstruktiv relativ einfachem Aufbau eine optimierte Verteilung des eingebrachten Fluids in dem Brennraum einer Brennkraftmaschine ermöglicht. Insbesondere wird auch eine homogene Verteilung des Fluids erzielt, die zu einer vorteilhaften Verbrennung während des Arbeitshubs der Brennkraftmaschine führt.
  • Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen ist es bei einem erfindungsgemäßen Injektor zum Einbringen eines Fluids daher vorgesehen, dass alle ersten Durchgangsöffnungen ausschließlich in einem schrägen Winkel zur Längsachse angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Injektors zum Einbringen eines Fluids sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Je nach Anforderungen, zur Verfügung stehendem Bauraum usw. kann es vorteilhaft sein, dass die ersten Durchgangsöffnungen auf zwei Teilkreisdurchmessern mit unterschiedlichem Abstand zur Längsachse angeordnet sind, und dass der schräge Winkel der ersten Durchgangsöffnungen mit zunehmendem radialen Abstand der ersten Durchgangsbohrungen von der Längsachse größer ist. Dies ermöglicht eine besonders gleichmäßige und großräumige Verteilung des in den Brennraum eingebrachten Fluids.
  • Um eine zielgerichtete Führung des Fluids zu den ersten Durchgangsöffnungen im Schließelement zu ermöglichen, ist es in einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung des Injektors vorgesehen, dass das Dichtelement plattenförmig ausgebildet ist und zweite Durchgangsöffnungen aufweist, die parallel zu der Längsachse angeordnet sind, wobei in der Schließstellung des Schließelements die dem Dichtelement zugewandten Mündungen der ersten Durchgangsöffnungen außer Deckung der zugewandten Mündungen der zweiten Durchgangsöffnungen angeordnet sind.
  • Ganz besonders bevorzugt zur homogenen Verteilung des Fluids ist es, wenn jeweils mehrere erste und zweite Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, die jeweils auf einem Teilkreisdurchmesser um die Längsachse in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
  • Eine besonders einfache und konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung des Dichtelements lässt sich erzielen, wenn dieses radial von einem Injektorgehäuse umgeben bzw. umfasst ist. Dadurch lassen sich sowohl das Ventilgehäuse als auch das Dichtelement jeweils separat entsprechend der jeweiligen Anforderungen fertigen und anschließend miteinander verbinden, zum Beispiel durch Einpressen.
  • In einer Weiterbildung einer derartigen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Schließelement mit einer Führungswand zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung radial von einem Führungsabschnitt des Injektorgehäuses geführt ist. Die Führung kann dabei zusätzlich der Abdichtung zwischen dem Schließelement und dem Injektorgehäuse dienen.
  • Um die gewünschte Abdichtung zwischen dem Dichtelement und dem Schließelement in der Schließstellung zu ermöglichen, ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Schließelement und das Dichtelement jeweils vorzugsweise senkrecht zur Längsachse verlaufende, ringförmig ausgebildete und zusammenwirkende Dichtflächen aufweist. Derartige Dichtflächen lassen sich durch die senkrecht zur Längsachse verlaufende Anordnung darüber hinaus besonders einfach und hochgenau fertigen.
  • In bevorzugter konstruktiver Ausgestaltung derartiger Dichtflächen ist es vorgesehen, dass die Dichtflächen gegenüber den Ebenen der Mündungen der ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen auf den einander zugewandten Seiten des Schließelements und des Dichtelements erhöht angeordnet sind. Dadurch wird beim Öffnen des Schließelements aus der Schließstellung ein Überströmen des Fluids zu allen ersten Durchgangsöffnungen erzielt.
  • In einer weiteren bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung des Injektors ist es vorgesehen, dass die ersten Durchgangsöffnungen im Bereich eines plattenförmigen Grundkörpers des Schließelements ausgebildet sind, und dass der Grundkörper auf der dem Dichtelement zugewandten Seite mit einem Führungsstößel verbunden ist, der eine Durchgangsbohrung des Dichtelements durchsetzt.
  • Der erfindungsgemäße Injektor zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser als Gasinjektor zum Einblasen von gasförmigem Medium ausgebildet bzw. verwendet wird. Insbesondere dient er zum Einblasen von Wasserstoff.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 und 2 zeigen jeweils in einem Längsschnitt den einem Brennraum zugewandten Endabschnitt eines Injektors in einer geschlossenen bzw. geöffneten Stellung,
    • 3 in einer perspektivischen Darstellung ein Dichtelement des Injektors,
    • 4 und 5 jeweils in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen, ein bei dem Injektor gemäß der 1 und 2 verwendetes Dichtelement und
    • 6 einen Längsschnitt im Bereich eines Endabschnitt eines gegenüber den 1 bis 5 modifizierten Injektors mit auf zwei Teilkreisdurchmessern um eine Längsachse angeordneten ersten Durchgangsöffnungen in einer geschlossenen Stellung eines Schließelements.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In den 1 bis 5 ist ein Injektor 10 in seinem einem Brennraum 1 einer Brennkraftmaschine zugewandten axialen Endbereich dargestellt. Der Injektor 10 dient zum Einbringen eines Fluids 3, insbesondere zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs, vorzugsweise Wasserstoff, in den Brennraum 1 der Brennkraftmaschine. Hierzu ist der Injektor 10 in einer lediglich bereichsweise dargestellten Aufnahme 2 eines Zylinderkopfs der Brennkraftmaschine eingesetzt und ragt vorzugsweise mit seinem Endbereich in den Brennraum 1 hinein.
  • Der Injektor 10 weist ein Injektorgehäuse 12 auf, das im dargestellten Abschnitt des Injektors 10 in Form einer Ventilhülse ausgebildet ist. Aus dem Injektorgehäuse 12 ragt ein entlang einer Längsachse 14 hubbeweglich angeordnetes, als Strahlformungselement dienendes Schließelement 16 teilweise heraus, das mittels eines im Detail nicht dargestellten Aktuators 18 zwischen der in der 1 dargestellten Schließstellung und der in der 2 dargestellten Öffnungsstellung des Schließelements 16 verstellbar ist. Bei dem Aktuator 18 handelt es sich - wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt - entweder um einen Magnetaktuator, oder aber um einen Piezoaktuator.
  • Das Schließelement 16 weist entsprechend der Darstellung der 1, 2 und 4 an seinem aus dem Injektorgehäuse 12 herausragenden Bereich vorzugsweise eine kugelabschnittsförmige Außenkontur 19 auf. Weiterhin besteht das Schließelement 16 aus einem in etwa plattenförmig ausgebildeten Grundkörper 20, der innerhalb des Injektorgehäuses 12 mit einem Führungsstößel 22 verbunden ist, der wiederum zumindest mittelbar mit dem Aktuator 18 gekoppelt ist.
  • Auf einem Teilkreisdurchmesser um die Längsachse 14 des Grundkörpers 20 mit dem Radius r auf der dem Führungsstößel 22 zugewandten Seite sind in dem Grundkörper 20 mehrere, typischerweise zwischen vier und acht, vorzugsweise in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse 14 angeordnete erste Durchgangsöffnungen 24 ausgebildet. Wie am besten anhand der 2 erkennbar ist, sind die ersten Durchgangsöffnungen 24 in Bezug zur Längsachse 14 jeweils um einen gleichen Winkel α nach außen hin gerichtet angeordnet, sodass das in der 2 dargestellte Fluid 3 (Gas) in Bezug zur Längsachse 18 radial nach außen strömt, wenn es von dem Injektor 10 in den Brennraum 1 eingeblasen wird.
  • Wie weiterhin anhand eines Vergleichs der 1 und 2 erkennbar ist, weist der Grundkörper 20 eine radial um die Längsachse 14 umlaufende Führungswand 26 auf, die radial von einem gegengleichen Führungsabschnitt 28 im Injektorgehäuse 12 umgeben ist und somit bei der Bewegung des Schließelements 16 für dessen (zusätzliche) radiale Führung sorgt.
  • Das Schließelement 16 wirkt mit einem innerhalb des Injektorgehäuses 12 angeordneten Dichtelement 30 zusammen. Das Dichtelement 30 ist plattenförmig ausgebildet und ortsfest in dem Injektorgehäuse 12 angeordnet, beispielsweise durch Einpressen oder durch sonstige geeignete Maßnahmen. Das Dichtelement weist eine konzentrisch zur Längsachse 14 ausgebildete Durchgangsbohrung 31 auf, die von dem Führungsstößel 22 durchsetzt ist. Wie am besten anhand der 1 bis 3 erkennbar ist, weist das Dichtelement 30 auf zwei Teilkreisdurchmessern 32, 34 um die Längsachse 14 in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnete zweite Durchgangsöffnungen 36, 38 auf, wobei die Anzahl der Durchgangsöffnungen 36, 38 unterschiedlich sein kann. Die zweiten Durchgangsöffnungen 36, 38 verlaufen parallel zur Längsachse 14. Weiterhin sind die zweiten Durchgangsöffnungen 36, 38 auf der dem Schließelement 16 zugewandten Seite im Bereich von radial um die Längsachse 14 umlaufenden Vertiefungen 39, 40 angeordnet. Zwischen den Vertiefungen 39, 40 ist eine ringförmige erste Dichtfläche 42 mit einer Breite B ausgebildet. Die erste Dichtfläche 42 überdeckt auf der dem Schließelement 16 zugewandten Seite den Bereich einer ringnutartigen Vertiefung 44 (5) der Breite b, innerhalb derer die ersten Durchgangsöffnungen 24 münden. Dadurch sind entsprechend der Darstellung der 1 in der Schließstellung des Schließelements 16 die ersten Durchgangsöffnungen 24 durch Überdeckung zwischen der ersten Dichtfläche 42 und zwei, die Vertiefung 44 begrenzender zweiter, ringförmiger Dichtflächen 43, 47 mittelbar verschlossen.
  • Zum Einblasen von Fluid 3 in den Brennraum 1 der Brennkraftmaschine wird das Schließelement 16 mittels des Aktuators 18 aus der in der 1 dargestellten Schließstellung in die in die 2 dargestellte Öffnungsstellung bewegt. Dadurch gelangt das Fluid 3 aus einem oberhalb des Dichtelements 30 angeordneten Bereich 45 des Injektors 10 über die zweiten Durchgangsöffnungen 36, 38 in den Bereich der Durchgangsöffnungen 24, und von dort in den Brennraum 1 der Brennkraftmaschine.
  • In der 6 ist ein modifizierter Injektor 10a dargestellt. Dieser weist auf zwei Teilkreisdurchmessern mit unterschiedlichen Radien r, R erste Durchgangsöffnungen 24a, 24b auf, deren Anzahl unterschiedlich groß sein kann. Beispielhaft gehen die ersten Durchgangsöffnungen 24a, 24b vom Grund der gleichen Vertiefung 44 aus. Wesentlich ist, dass die ersten Durchgangsöffnungen 24a, die auf dem Teilkreisdurchmesser mit dem kleineren Radius r um die Längsachse 14 des Grundkörpers 20 angeordnet sind, um einen schrägen Winkel β zur Längsachse 14 geneigt sind, der kleiner ist als der Winkel γ der Durchgangsöffnungen 24b, die auf dem Teilkreisdurchmesser mit dem größeren Radius R angeordnet sind.
  • Der soweit beschriebene Injektor 10, 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014205444 A1 [0002]
    • DE 102014224339 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Injektor (10; 10a) zum Einbringen eines Fluids (3), insbesondere zum Einblasen eines gasförmigen Kraftstoffs, mit einem Schließelement (16), das entlang einer Längsachse (14) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hubbeweglich angeordnet ist, wobei in dem Schließelement (16) erste Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b) für das Fluid (3) ausgebildet sind und wobei in der Schließstellung das Schließelement (16) mit einem gehäusefesten Dichtelement (30) zusammenwirkt, das die ersten Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b) in dem Schließelement (16) zumindest mittelbar abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b) ausschließlich in einem schrägen Winkel (α; β, γ) zur Längsachse (14) angeordnet sind.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchgangsöffnungen (24a; 24b) auf wenigstens zwei Teilkreisdurchmessern mit unterschiedlichem Abstand (r, R) zur Längsachse (14) angeordnet sind, und dass der schräge Winkel (β, γ) der ersten Durchgangsöffnungen (24a, 24b) mit zunehmendem Abstand (r, R) der ersten Durchgangsöffnungen (24a, 24b) von der Längsachse (14) größer ist.
  3. Injektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) plattenförmig ausgebildet ist und zweite Durchgangsöffnungen (36, 38) aufweist, die parallel zu der Längsachse (14) angeordnet sind, wobei in der Schließstellung des Schließelements (16) die dem Dichtelement (30) zugewandten Mündungen der ersten Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b) außer Deckung der zugewandten Mündungen der zweiten Durchgangsöffnungen (36, 38) angeordnet sind.
  4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste und zweite Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b, 36, 38) vorgesehen sind, die jeweils auf einem Teilkreisdurchmesser um die Längsachse (14) in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
  5. Injektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) radial von einem Injektorgehäuse (12) umgeben ist.
  6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (16) mit einer Führungswand (26) zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung radial von einem Führungsabschnitt (28) des Injektorgehäuses (12) geführt ist.
  7. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (16) und das Dichtelement (30) jeweils ringförmig ausgebildete, miteinander zusammenwirkende Dichtflächen (42, 43, 47) zur Abdichtung der ersten Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b) aufweist.
  8. Injektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (42, 43, 47) gegenüber den Ebenen der Mündungen der ersten und der zweiten Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b, 36, 38) auf den einander zugewandten Seiten des Schließelements (16) und des Dichtelements (30) erhöht angeordnet sind.
  9. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchgangsöffnungen (24; 24a, 24b) im Bereich eines plattenförmigen Grundkörpers (20) des Schließelements (16) ausgebildet sind, und dass der Grundkörper (20) auf der dem Dichtelement (30) zugewandten Seite mit einem Führungsstößel (22) verbunden ist, der eine Durchgangsbohrung (31) des Dichtelements (30) durchsetzt.
  10. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (10; 10a) ein Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigem Mediums ist.
DE102021204096.9A 2021-04-26 2021-04-26 Injektor zum Einbringen eines Fluids Pending DE102021204096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204096.9A DE102021204096A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Injektor zum Einbringen eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204096.9A DE102021204096A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Injektor zum Einbringen eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204096A1 true DE102021204096A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83508287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204096.9A Pending DE102021204096A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Injektor zum Einbringen eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204096A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205444A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit zwei Dichtbereichen
DE102014224339A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Direkteinblasender Gasinjektor mit verbesserter Kühlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205444A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit zwei Dichtbereichen
DE102014224339A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Direkteinblasender Gasinjektor mit verbesserter Kühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825335B1 (de) Spritzdüse für die Kolbenkühlung einer Brennkraftmaschine
AT516619B1 (de) Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
DE102005059169A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied
DE19820513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
WO2016082983A1 (de) GASINJEKTOR MIT NACH AUßEN ÖFFNENDEM VENTILSCHLIEßELEMENT
EP1407137B1 (de) Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1245826A2 (de) Dichtung für ein Kraftstoffhochdrucksystem einer Brennkraftmaschine
DE102018211401A1 (de) Injektor zur Eindüsung von gasförmigen Kraftstoff
DE102021204096A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Fluids
DE19900037A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10256667A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112019003552T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1063409B1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE60314226T2 (de) Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben
DE10025984B4 (de) Spannmittel zum Einspannen eines Einspritzventils
EP1328725B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60320235T2 (de) Einspritzdüse mit verbesserter Einspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1565650B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE102021212897A1 (de) Injektor für eine Brennkraftmaschine
DE102022209529B4 (de) Vorkammerelement, Zündvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Zündvorrichtung
DE102021208452A1 (de) Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1447557B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102022207409A1 (de) Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs