DE102021208452A1 - Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021208452A1
DE102021208452A1 DE102021208452.4A DE102021208452A DE102021208452A1 DE 102021208452 A1 DE102021208452 A1 DE 102021208452A1 DE 102021208452 A DE102021208452 A DE 102021208452A DE 102021208452 A1 DE102021208452 A1 DE 102021208452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
swirl
valve element
twisting
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208452.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jochmann
Bernd Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021208452.4A priority Critical patent/DE102021208452A1/de
Publication of DE102021208452A1 publication Critical patent/DE102021208452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0269Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • F02M61/163Means being injection-valves with helically or spirally shaped grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (10; 10a) zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Injektorgehäuse (12) hubbeweglich angeordneten Ventilelement (14), das in einer Öffnungsstellung eine Auslassöffnung (22) am Injektorgehäuse (12) freigibt, wobei innerhalb des Injektorgehäuses (12) in einem Bereich vor der Auslassöffnung (22) wenigstens eine Dralleinrichtung (30; 30a) zur Erzeugung einer Drallströmung des Brennstoffs angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor zum direkten Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, der durch eine Dralleinrichtung eine besonders gute Durchmischung des Gases beim Eindüsen in den Brennraum mit der dort befindlichen Luft und somit eine besonders gute und sichere Verbrennung ermöglicht. Insbesondere eignet sich der Injektor zum Eindüsen von typischerweise unter einem Druck zwischen 15bar und 200bar stehenden gasförmigem Wasserstoff.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 02/38939 A2 der Anmelderin ist es im Zusammenhang mit einem Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von flüssigem bzw. zerstäubtem Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine bekannt, im Auslassbereich des Injektors bzw. im Bereich von Einspritzöffnungen das den Einspritzöffnungen zugewandte Ende eines Ventilelements derart zu gestalten, dass dieses am Außenumfang in schräger Richtung verlaufende, als Drallkanäle wirkende Nuten aufweist, die zur Erzeugung eines Dralls des Kraftstoffs dienen. Hierzu ist es vorgesehen, dass der entsprechende Bereich des Ventilelements von einer Ringscheibe radial umfasst ist, die den Querschnitt der Nuten umfangsseitig begrenzt. Beim Abheben des Ventilelements von seinem Dichtsitz gelangt der unter hohem Druck stehende Kraftstoff mit Drall in den Bereich einer Einspritzöffnung und wird von dort in den Brennraum der Brennkraftmaschine abgegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass er eine besonders effektive bzw. günstige Erzeugung eines Dralls des gasförmigen Brennstoffs/Luft-Gemisches ermöglicht, was wiederum einen optimalen und sicheren Brennverlauf des Brennstoffs im Zylinder der Brennkraftmaschine ermöglicht. Insbesondere ermöglicht es der erfindungsgemäße Injektor darüber hinaus, auf besonders einfache Art und Weise eine Dralleinrichtung vorzugschlagen, bei der mit hohem Freiheitsgrad gewünschte Drallelemente ausgebildet werden können, um eine spezifische, dem jeweiligen Anwendungsfall angepasste Drallströmung des gasförmigen Brennstoffs erzielen zu können.
  • Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen ist es bei einem erfindungsgemäßen Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine daher vorgesehen, dass innerhalb des Ventilgehäuses des Injektors in einem Bereich vor der Auslassöffnung des Gases aus dem Injektor wenigstens eine Dralleinrichtung zur Erzeugung einer Drallströmung des Brennstoffs angeordnet ist, und dass die wenigstens eine Dralleinrichtung an einem von dem Ventilelement separaten und mit dem Ventilelement nicht verbundenen Bauteil ausgebildet ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die Dralleinrichtung bzw. die Elemente der Dralleinrichtung völlig unabhängig von dem eigentlichen Ventilglied ausgebildet sein können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Injektors zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Eine besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass die Dralleinrichtung ortsfest im Injektorgehäuse angeordnet ist und eine Durchgangsbohrung zur radialen Führung des Ventilelements hat. Somit erfüllt die Dralleinrichtung neben ihrer Funktion zur Erzeugung des Dralls in dem Gas die zusätzliche Aufgabe, das Ventilelement radial zu führen.
  • Eine weitere bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Dralleinrichtung sieht vor, dass diese an ihrem Außenumfang an einer Innenwand des Injektorgehäuses befestigt ist. Dies ermöglicht eine separate Fertigung der Dralleinrichtung und des Injektorgehäuses und eine nachträgliche Verbindung der Dralleinrichtung mit dem Injektorgehäuse, beispielsweise durch Einpressen der Dralleinrichtung in das Injektorgehäuse oder aber durch eine Laserstrahlschweißverbindung o.ä. geeignete Verbindungstechnik.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Dralleinrichtung eine Vielzahl von Drallelementen zur Erzeugung von Radialströmungskomponenten beim Durchströmen des Brennstoffs durch die Dralleinrichtung aufweist.
  • In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung derartiger Drallelemente ist es vorgesehen, dass diese als Durchgangsbohrungen zwischen zwei Stirnseiten der Dralleinrichtung ausgebildet sind, wobei die Drallelemente jeweils in einem schrägen Winkel in Bezug zu einer Längsachse des Ventilelements angeordnet sind.
  • Alternativ hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass die Drallelemente als vorzugsweise ebene Drallplatten ausgebildet sind, die jeweils in einem schrägen Winkel in Bezug zu einer Längsachse des Ventilelements angeordnet sind.
  • Unabhängig davon, ob die Drallelemente als Durchgangsbohrungen oder als plattenförmige Elemente ausgebildet sind, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Drallelemente jeweils identisch ausgebildet und in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse des Ventilelements angeordnet sind. Dies ermöglicht die Erzeugung eines homogenen bzw. gleichmäßigen Dralls.
  • Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, dass wenigstens zwei, vorzugsweise unterschiedliche Drallströmungen erzeugende Dralleinrichtungen vorgesehen sind, die mit axialem Abstand in dem Injektorgehäuse angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, die Strömungskomponenten des Dralls nochmals zu optimieren bzw. dem jeweiligen Anwendungszweck anzupassen.
  • So kann beispielsweise ein durch eine erste Dralleinrichtung erzeugter Drall durch eine nachfolgende Dralleinrichtung in Drallrichtung verstärkt werden.
  • Mit Blick auf das Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine ist es insbesondere vorgesehen, dass das Ventilelement als ein nach außen öffnendes, einen Ventilteller aufweisendes Ventilelement ausgebildet ist. Insbesondere dient der Injektor dazu, gasförmigen Wasserstoff als Brennstoff zu verwenden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen unteren Endbereich eines ersten Injektors zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff mit einer ersten Ausführungsform einer Dralleinrichtung,
    • 2 die Dralleinrichtung des Injektors gemäß 1 in einer perspektivischen Darstellung,
    • 3 eine perspektivische geschnittene Darstellung eines Teilbereichs eines zweiten Injektors mit einer zweiten Dralleinrichtung und
    • 4 die Dralleinrichtung, wie sie bei dem Injektor gemäß 3 verwendet wird, in einer perspektivischen Darstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist der in einem nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine zugewandte (untere) Endbereich eines ersten Injektors 10 zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine dargestellt. Der Injektor 10 eignet sich insbesondere, jedoch nicht einschränkend, zum Eindüsen bzw. zum Einblasen von Wasserstoff, der typischerweise mit einem Druck zwischen 15bar und 200bar in den Brennraum eingedüst wird.
  • Der Injektor 10 weist im dargestellten Abschnitt ein in etwa hülsenförmiges Injektorgehäuse 12 auf, in dessen Innenraum 26 ein Ventilelement 14 entlang einer Längsachse 16 hubbeweglich angeordnet ist. Das Ventilelement 14 hat einen Ventilschaft 18, an dessen, dem Brennraum zugewandten Ende ein Ventilteller 20 angeordnet ist. Der Ventilteller 20 dient dem Öffnen bzw. Verschließen einer ringförmigen Auslassöffnung 22 an dem dem Brennraum zugewandten stirnseitigen Ende des Injektors 10.
  • In der in der 1 dargestellten Stellung des Ventilelements 14 ist das Ventilelement 14 in seiner Schließstellung dargestellt, bei der dieses unter Ausbildung eines Dichtsitzes 24 an einer radial um die Längsachse 16 umlaufenden Dichtkante 25 des Injektorgehäuses 12 anliegt. Zum Freigeben der Auslassöffnung 22 wird das Ventilelement 14 mittels eines im Einzelnen nicht dargestellten Aktuators, wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt, aus der in der 1 dargestellten Position nach unten bewegt, d.h., dass das Ventilelement 14 in Bezug auf das Injektorgehäuse 12 ein nach außen öffnendes Ventilelement 14 ist. Bei nicht betätigtem Aktuator wird das Ventilelement 14, wie ebenfalls aus dem Stand der Technik an sich bekannt und daher nicht näher dargestellt, mittels einer Druckfeder in seine in der 1 Schließposition kraftbeaufschlagt.
  • Zur Erzeugung einer optimierten Gemischbildung bzw. Aufbereitung des Gases beim Eindüsen in den Brennraum ist es vorgesehen, dass innerhalb des Innenraums 26 des Injektorgehäuses 12 wenigstens eine Dralleinrichtung 30 angeordnet ist. Die Dralleinrichtung 30 befindet sich knapp oberhalb der Auslassöffnung 22 am Injektorgehäuse 12. Die Dralleinrichtung 30 weist einen ringförmigen metallischen Körper 32 auf, der innerhalb des Injektorgehäuses 12 ortsfest angeordnet ist, beispielsweise durch eine entsprechend ausgebildete Presspassung oder aber zum Beispiel durch eine Laserstrahlverschweißung an der Innenwand des Injektorgehäuses 12. Konzentrisch zur Längsachse 16 weist die Dralleinrichtung 30 eine Durchgangsbohrung 34 auf, die dazu ausgebildet ist, das in diesem Bereich einen konstanten Durchmesser aufweisende Ventilelement 14 radial zu führen.
  • Wie aus einer Zusammenschau der 1 und 2 darüber hinaus erkennbar ist, weist die Dralleinrichtung 30 in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse 16 eine Vielzahl von in Bezug zur Längsachse 16 schräg angeordneten Bohrungen 36 als Drallelemente 37 auf, wobei die Winkel der einzelnen Bohrungen 36 in Bezug zur Längsachse 16 konstant sind, und wobei sich die Bohrungen 36 zwischen den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Körpers 32 erstrecken.
  • Beim Durchströmen des Gases durch das Injektorgehäuse 12 bei geöffnetem Ventilelement 14 wird durch die Dralleinrichtung 30 beim Durchströmen durch die Bohrungen 36 ein Drall in dem Gas erzeugt, der beim Verlassen des Injektorgehäuses 12 über die Auslassöffnung 22 zumindest im Wesentlichen aufrechterhalten bleibt. Der Drall bewirkt insbesondere eine radiale Expansion und eine Rezirkulation sowie eine verbesserte Durchmischung des Wasserstoffes und der Luft in dem Brennraum. Dies wiederum verbessert die Homogenisierung des Wasserstoff-Luftgemisches und somit eine optimierte Verbrennung.
  • Dadurch, dass die Dralleinrichtung 30 unmittelbar vor dem Dichtsitz 24 angeordnet ist, wird die Ansammlung von Restgas nach dem Dichtsitz 24 vermieden. Wie bereits erläutert, ist es Aufgabe der Dralleinrichtung 30, das Gas innerhalb des Injektors 10 in Rotation zu versetzen, sodass am Austritt aus dem Injektorgehäuse 12 im Bereich des Dichtsitzes 24 ein ausreichender Drallanteil erreicht wird. Ziel ist es, eine Drallzahl zu erreichen, die ein Wirbelaufplatzen des Gases ermöglicht. Eine typische Drallzahl hierzu liegt zwischen 1,1 und 1,4.
  • Zusätzlich wird erläutert, dass es auch denkbar ist, nicht nur eine einzige Dralleinrichtung 30, sondern mehrere Dralleinrichtungen 30 in Strömungsrichtung gesehen hintereinander innerhalb des Injektorgehäuses 12 (mit entsprechendem axialen Abstand zwischen den Dralleinrichtungen 30) anzuordnen. Dabei können die Bohrungen 36 in der jeweiligen Dralleinrichtung 30 unterschiedlich ausgebildet sein, d.h. unterschiedliche Winkel bzw. Durchmesser und eine unterschiedliche Anzahl aufweisen.
  • In den 3 und 4 ist ein Injektor 10a dargestellt, der sich von dem Injektor 10 dadurch unterscheidet, dass dessen Dralleinrichtung 30a eine Vielzahl von ebenen, in Bezug zur Längsachse 16 schräg angeordneten Drallplatten 38 als Drallelemente 40 aufweisen. Die Drallplatten 38 sind, wie in der 3 erkennbar ist, mit der Innenwand des Injektorgehäuses 12 verbunden, wie oben erläutert beispielsweise durch eine entsprechende Presspassung oder aber durch Schweißverbindungen. Die Drallplatten 38 sind in Richtung der Längsachse 16 betrachtet an einer Führungshülse 42 befestigt, die wiederum der radialen Führung des Ventilschaftes 18 des Ventilelements 14 bei dessen Bewegung dient.
  • Der soweit beschriebene Injektor 10, 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0238939 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Injektor (10; 10a) zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Injektorgehäuse (12) hubbeweglich angeordneten Ventilelement (14), das in einer Öffnungsstellung eine Auslassöffnung (22) am Injektorgehäuse (12) freigibt, wobei innerhalb des Injektorgehäuses (12) in einem Bereich vor der Auslassöffnung (22) wenigstens eine Dralleinrichtung (30; 30a) zur Erzeugung einer Drallströmung des Brennstoffs angeordnet ist, und wobei die wenigstens eine Dralleinrichtung (30; 30a) als ein von dem Ventilelement (14) separates und mit dem Ventilelement (14) nicht verbundenes Bauteil ausgebildet ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dralleinrichtung (30; 30a) ortsfest im Injektorgehäuse (12) angeordnet ist und eine Durchgangsbohrung (34) oder eine Führungshülse (42) zur radialen Führung des Ventilelements (14) hat.
  3. Injektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dralleinrichtung (30; 30a) an ihrem Außenumfang an einer Innenwand des Injektorgehäuses (12) befestigt ist.
  4. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dralleinrichtung (30; 30a) eine Vielzahl von Drallelementen (37; 40) zur Erzeugung von Radialströmungskomponenten beim Durchströmen des Brennstoffs durch die Dralleinrichtung (30; 30a) aufweist.
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallelemente (37) als Bohrungen (36) zwischen zwei Stirnseiten der Dralleinrichtung (30) ausgebildet sind, wobei die Bohrungen (36) jeweils in einem schrägen Winkel in Bezug zu einer Längsachse (16) der Dralleinrichtung (30) angeordnet sind.
  6. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallelemente (40) als vorzugsweise ebene Drallplatten (38) ausgebildet sind, die jeweils in einem schrägen Winkel in Bezug zu einer Längsachse (16) der Dralleinrichtung (30a) angeordnet sind.
  7. Injektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallelemente (37; 40) jeweils identisch ausgebildet sind und in gleichmäßigen Winkelabständen und die Längsachse (16) des der Dralleinrichtung (30; 30a) angeordnet sind.
  8. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, vorzugsweise unterschiedliche Drallströmungen erzeugende Dralleinrichtungen (30; 30a) mit axialem Abstand im Injektorgehäuse (12) angeordnet sind.
  9. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (14) als ein nach außen öffnendes, einen Ventilteller (20) aufweisendes Ventilelement (14) ausgebildet ist.
  10. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (10; 10a) dazu ausgebildet ist, mit gasförmigem Wasserstoff als Brennstoff betrieben zu werden.
DE102021208452.4A 2021-08-04 2021-08-04 Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine Pending DE102021208452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208452.4A DE102021208452A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208452.4A DE102021208452A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208452A1 true DE102021208452A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208452.4A Pending DE102021208452A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021208452A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038939A2 (de) 2000-11-09 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von ventilnadeln oder ventilschliesskörpern für brennstoffeinspritzventile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038939A2 (de) 2000-11-09 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von ventilnadeln oder ventilschliesskörpern für brennstoffeinspritzventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808396A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2001011229A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von austrittsöffnungen an ventilen
DE102010064268A1 (de) Einspritzventil
DE102005017420A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2650527B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0646219A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches.
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
WO2012010657A2 (de) Düsenkörper mit sackloch
DE102008005523A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008041676A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018211401A1 (de) Injektor zur Eindüsung von gasförmigen Kraftstoff
DE102016224084A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE112020000577T5 (de) Düse mit verwirbelungssitz
DE102021208452A1 (de) Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102013209272A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
EP0728942A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE102016216608A1 (de) Zweistoffinjektor für zwei Medien
WO2019030049A1 (de) Injektor für gasförmige kraftstoffe
DE102010039079A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE10354467A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2018206382A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE102017205665A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Fluids mit verbesserter Strahlaufbereitung
DE10314670A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befestigung einer Lochscheibe
DE102014016264A1 (de) Kraftstoffinjektor