DE102021203869A1 - Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, sowie Elektronikmodul - Google Patents

Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, sowie Elektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102021203869A1
DE102021203869A1 DE102021203869.7A DE102021203869A DE102021203869A1 DE 102021203869 A1 DE102021203869 A1 DE 102021203869A1 DE 102021203869 A DE102021203869 A DE 102021203869A DE 102021203869 A1 DE102021203869 A1 DE 102021203869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
connection
cooling arrangement
cooling
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203869.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021203869.7A priority Critical patent/DE102021203869A1/de
Publication of DE102021203869A1 publication Critical patent/DE102021203869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters. Diese umfasst mindestens eine AC-Stromphase und einen eingangsseitigen DC-Stromanschluss je AC-Stromphase. Je AC-Stromphase ist außerdem ein Submodul vorgesehen, das mindestens eine Halbbrücke aufweist, die aus einem ersten Modul mit einem ersten Halbleiterschalter und einem zweiten Modul mit einem zweiten Halbleiterschalter gebildet ist. AC-Stromphase und eingangsseitiger DC-Stromanschluss je Submodul sind in einer Ebene und parallel zueinander angeordnet. Erster und der zweiter Halbleiterschalter weisen jeweils auf einer ersten Seite mindestens einen ersten elektrischen Anschluss und einen zweiten elektrischen Anschluss auf, und sind derart angeordnet, dass diese Seiten einander zugewandt sind und ihre AC-Stromphase bzw. ihren DC-Stromanschluss kontaktieren. Jeweils auf einer der Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des ersten und des zweiten Halbleiterschalters ist eine Kühlplatte vorgesehen. Ebenfalls ist ein an jeder Kühlplatte angeordneten Kühlkörper vorgesehen. Ferner sind Submodule mehrerer AC-Stromphasen derart übereinander, also in z-Richtung, angeordnet, dass sich die Kühlplatten jeweils eines der Module gegenüberliegen und den Kühlkörper teilen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Elektronikmodule für einen Elektroantrieb.
  • Die Verwendung von Elektronikmodulen, etwa Leistungselektronikmodulen, bei Kraftfahrzeugen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Dies ist einerseits auf die Notwendigkeit, die Kraftstoffeinsparung und die Fahrzeugleistung zu verbessern, und andererseits auf die Fortschritte in der Halbleitertechnologie zurückzuführen. Hauptbestandteil eines solchen Elektronikmoduls ist ein DC/AC-Wechselrichter (Inverter), der dazu dient, elektrische Maschinen wie Elektromotoren oder Generatoren mit einem mehrphasigen Wechselstrom (AC) zu bestromen. Dabei wird ein aus einem mittels einer DC-Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugter Gleichstrom in einen mehrphasigen Wechselstrom umgewandelt. Zu diesem Zweck umfassen die Inverter eine Vielzahl von Elektronikbauteilen, mit denen Brückenschaltungen (etwa Halbbrücken) realisiert werden, beispielsweise Halbleiterleistungsschalter, die auch als Leistungshalbleiter bezeichnet werden.
  • Leistungselektronische Anordnungen bzw. Leistungselektronikmodule profitieren sowohl von einer guten Kühlanbindung als auch von einem niederinduktiven Kommutierungskreis. Für hohe Leistungen ist die Kühlanbindung parallelgeschaltet und meist auf einer Platte angeordnet. Dies ist nachteilig im Bezug zur Kommutierungszelle, da die DC-Stromanschlüsse der High-Side bzw. Low-Side Schalter HS bzw. LS unnötig lang sind.
  • Ferner benötigen bisher bekannte Kühlmöglichkeiten zur beidseitigen Kühlung z.B. in Form von Press-Pack-Bauteilen einen speziellen Aufbau, was die Bauteilauswahl verkleinert. Zudem ist ein Spannverband nötig, welcher konstruktiv aufwändig ist.
  • In einer von der Anmelderin vorgeschlagenen Anordnung ist ein diskreter Inverteraufbau vorgesehen, der unter anderem den Flächenbedarf verbessert. Bei diesem ist eine Sandwichanordnung vorgesehen, in welcher der Kühlkörper ober- und unterhalb der Leistungshalbleiter angeordnet ist. Der Inverter ist also in Form einer Matrix aufgebaut, in der die Phasen in Richtung einer ersten Achse angeordnet sind, und in der eine Erhöhung der Leistung, also eine Erhöhung der Anzahl der beidseitig kontaktierten Halbleiterschalter HS bzw. LS in eine dazu um 90 Grad gedrehte Richtung erfolgt. Auch hier wird noch eine relativ große Fläche benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters bereitzustellen, die konstruktiv möglichst einfach ist und keinen hohen Platzbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Begriffe Leistungshalbleiter und Halbleiterschalter werden nachfolgend synonym verwendet.
  • Vorgeschlagen wird eine Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters. Diese umfasst mindestens eine AC-Stromphase und einen eingangsseitigen DC-Stromanschluss je AC-Stromphase. Der eingangsseitige Stromanschluss dient zum Einkoppeln eines mittels einer Energiequelle, z.B. einer Batterie, erzeugten DC-Eingangsstroms. Die Stromphase(n) sind zum Auskoppeln eines von einer halbleiterbasierten Brückenschaltung basierend auf dem DC-Eingangsstrom erzeugten AC-Ausgangsstroms eingerichtet.
  • Je AC-Stromphase ist außerdem ein Submodul vorgesehen, das mindestens eine Halbbrücke aufweist, die aus einem ersten Modul mit einem ersten Halbleiterschalter, also Leistungshalbleiter, und einem zweiten Modul mit einem zweiten Halbleiterschalter, also Leistungshalbleiter, gebildet ist.
  • AC-Stromphase und eingangsseitiger DC-Stromanschluss je Submodul sind in einer Ebene und parallel zueinander angeordnet. Vorteilhaft ist hier, dass durch die parallele Anordnung der DC-Schienen eine niedrige Kommutierungsinduktivität sowie eine seitliche Gateansteuerung abseits des Lastkreises erreicht wird.
  • Der erste und der zweite Halbleiterschalter weisen jeweils auf ihrer ersten Seite mindestens einen ersten elektrischen Anschluss und einen zweiten elektrischen Anschluss auf, und sind derart angeordnet, dass diese Seiten einander zugewandt sind und ihre AC-Stromphase bzw. ihren DC-Stromanschluss kontaktieren. Somit wird klar, dass AC-Stromphase bzw. DC-Stromanschluss (positiv DC+ oder negativ DC-) so angeordnet sind, dass die Anschlüsse der Halbleiterschalter einander gegenüberliegen und leicht mit den zugehörigen AC- bzw. DC-Kontaktanschlüssen verbindbar sind.
  • Jeweils auf einer der Seite mit den elektrischen Anschlüssen gegenüberliegenden Seite des ersten und des zweiten Halbleiterschalters ist eine Kühlplatte vorgesehen. Ebenfalls ist ein an jeder Kühlplatte angeordneter Kühlkörper vorgesehen. Ferner sind Submodule mehrerer AC-Stromphasen derart übereinander, also in z-Richtung, angeordnet, dass sich die Kühlplatten von Halbleiterschaltern jeweils eines der Module gegenüberliegen und den Kühlkörper teilen. Somit entsteht eine Sandwichstruktur, in der sich Module zweier Submodule einen Kühlkörper teilen, da dieser zwischen den Kühlplatten auf deren Oberseite angeordnet ist. Durch diese Anordnung erfolgt der Kühlmittelfluss abseits von Gate und Leistungsanschlüssen. Außerdem können gleichartige Halbleiterschalter pro Halbbrücke verwendet werden, d.h. sie weisen denselben Aufbau auf, so dass eine Optimierung der Halbbrücke durch Anpassen lediglich einer Art von Halbleiterschalter erfolgen kann. Durch den modularen Aufbau ist eine hohe Flexibilität des Inverteraufbaus gegeben.
  • Durch die sandwichartige Kühlanordnung kann eine Kühlung der Halbleiterschalter jedes Moduls separat erfolgen. Durch die parallele Kühlung der einzelnen Phasen wird außerdem der thermische Nachteil einer seriellen Kühlung mehrerer Phasen behoben. Da die Halbleiterschalter einander mit ihrer Seite, welche die elektrischen Anschlüsse aufweist, gegenüberliegen, kann je nach Ausführung der Halbleiterschalter und der Position Anschlüsse ein mehr oder weniger großer Hohlraum entstehen. Dieser kann in einer Ausführung ebenfalls zur Kühlung verwendet werden, indem auch hier ein Kühlkörper vorgesehen wird. Somit können die Halbleiterschalter beidseitig gekühlt werden.
  • Da die DC-Stromversorgung über den DC-Stromanschluss mittels parallel zueinander angeordneten DC-/DC+-Schienen, also einer negativ gepolten DC- und einer positiv gepolten DC+ Schiene, erfolgt, kann ein Zwischenkreis niederinduktiv bis zu den Halbleiterschaltern geführt werden. Das heißt, es kann eine kurze Kommutierungszelle erreicht werden. Um einen möglichst kleinen Abstand zwischen den einer DC- und einer DC+ Schiene zu realisieren, kann eine Isolierung in Form eines elektrisch nicht leitenden Bauteils zwischen diesen beiden Schienen, also zwischen DC- und DC+ Schiene, vorgesehen sein.
  • In einer Ausführung sind die Halbleiterschalter als MOSFET ausgeführt und der erste elektrische Anschluss ist ein Source-Anschluss und der zweite elektrische Anschluss ist ein Drain-Anschluss. In einer alternativen Ausführung, in welcher die Halbleiterschalter als IGBT ausgeführt sind, ist der erste elektrische Anschluss ein Emitter-Anschluss und der zweite elektrische Anschluss ein Kollektor-Anschluss.
  • In einer Ausführung sind zwei oder drei oder ein Vielfaches von zwei oder drei AC-Stromphasen mit je mindestens einem Submodul vorgesehen. Das Submodul kann erste und zweite Module aufweisen. Somit kann die Anzahl der Phasen in eine Richtung in einfacher Weise mit guter Kühlanbindung erhöht werden.
  • In einer Ausführung sind mehrere Submodule je AC-Stromphase vorgesehen, die nebeneinander angeordnet sind. Somit kann eine Leistungssteigerung erreicht werden. Durch das nebeneinander Anordnen der Submodule erfolgt eine Ausdehnung in einer anderen Ebene als bei einer Erhöhung der Anzahl der AC-Stromphasen, so dass hierdurch eine flexiblere Anpassung des Inverters an einen gegebenen Bauraum erfolgen kann. Außerdem kann so ein Kühlkörper für mehrere Halbbrücken eines oder benachbarter Submodule verwendet werden.
  • Ferner wird die Verwendung einer Kühlanordnung für Leistungshalbleiter in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs vorgeschlagen.
  • Ferner wird ein Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs vorgeschlagen, aufweisend einen Inverter mit Leistungshalbleitern und der vorgeschlagenen Kühlanordnung.
  • Ferner wird ein Elektroantrieb eines Fahrzeugs mit dem zur Ansteuerung des Elektroantriebs gebildeten Elektronikmodul vorgeschlagen.
  • Ferner wird ein Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb mit einem Elektronikmodul, vorgeschlagen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Kühlanordnung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist bei einer leistungselektronischen Anwendung nicht nur eine kurze Kommutierungszelle wichtig, sondern auch eine gute Kühlung der Halbleiterschalter. Die vorgeschlagene Kühlanordnung für Leistungshalbleiter, also Halbleiterschalter, kann beide Voraussetzungen erfüllen.
  • Wie aus der Seitenansicht in 1 zu sehen, ist ein sandwichartiger Aufbau eines Inverters vorgesehen. Hierbei werden die AC-Phasen AC1-AC3 in z-Richtung übereinander angeordnet. Gezeigt sind hier beispielshaft drei AC-Phasen AC1-AC3, wobei auch mehr oder weniger davon vorgesehen sein können.
  • Zu jeder AC-Phase AC1-AC3 ist ein Submodul 1-3 vorgesehen, von denen jedes mindestens eine Halbbrücke aufweist. Zur AC1-Phase zugehörig ist dabei ein erstes Modul 10 mit einem ersten Halbleiterschalter und ein zweites Modul 11 mit einem zweiten Halbleiterschalter. Zu AC2-Phase zugehörig ist ein erstes Modul 20 mit einem ersten Halbleiterschalter und ein zweites Modul 21 mit einem zweiten Halbleiterschalter. Da der Aufbau der einzelnen Submodule 1-3 derselbe ist, wurde der Übersichtlichkeit halber auf eine Beschriftung des Submoduls 3 sowie des zweiten Moduls 21 in Submodul 2 verzichtet.
  • Jeder Halbleiterschalter weist auf einer Seite je nach Art des verwendeten Halbleiterschalters einen ersten elektrischen Anschluss 101, 111 für das Modul 10 bzw. 11 und 201 für das Modul 20 auf, der entweder als Source oder Emitter gebildet ist, und einen zweiten Anschluss 102, 112 für das Modul 10 bzw. 11 und 202 für das Modul 20, der entweder als Drain oder als Kollektor gebildet ist. Da die Module 10, 20 und 11, 21 gleichartig gebildet sind, wurde in den Figuren der Übersichtlichkeit halber auf weitere Bezugszeichen verzichtet.
  • Auf der linken Seite in 1 werden der High-Side Source-Anschluss 101 (201 bei Submodul 2) und der Low-Side Drain-Anschluss 112 zum AC-Ausgang bzw. den AC-Stromphasen AC1-AC3 zusammengefasst. Auf der rechten Seite in 1 wird der High-Side Drain-Anschluss 102 (202 bei Submodul 2) zum DC+ Anschluss und der Low-Side Source-Anschluss 111 zum DC- Anschluss geführt. Für eine geringe Kommutierungsinduktivität werden die beiden Anschlüsse (DC- und DC+) möglichst nah aneinander geführt und mittels einer Isolation 400, also einem elektrisch nicht leitenden Bauteil, elektrisch voneinander getrennt.
  • Die zur Ansteuerung aus der y-Ebene herausragenden Steuer- und Hilfsanschlüsse für Source S, Gate G und Drain D sind in 1 als Quadrate dargestellt und können z.B. mittels einem PCB-Board, also einer Treiberplatine bzw. einer Leiterplatte, kontaktiert werden.
  • Die zu einem Submodul 1-3 zugehörigen Halbleiterschalter, die ein Halbbrücke bilden, sind derart angeordnet, dass sich ihre Seiten mit den elektrischen Anschlüssen 101, 112; 102, 111 gegenüberliegen. Außerdem sind die AC-Stromphasen AC1-AC3 und der DC-Stromanschluss DC-/DC+ derart angeordnet, dass diese von den elektrischen Anschlüssen 101, 112; 102, 111 der Halbleiterschalter beider Module 10, 11 (20, 21 im Falle, dass Submodul 2 betrachtet wird), kontaktiert werden können.
  • Auf der Seite der Halbleiterschalter, welche der Seite mit den elektrischen Anschlüssen gegenüberliegt, ist jeweils eine Kühlplatte 103, 113, 213 angeordnet, die als Kontaktfläche zu einem Kühlkörper 200 dient. Ferner ist ein mit der Kühlplatte 103, 113, 213 verbundener Kühlkörper 200 vorgesehen, durch den z.B. eine Kühlflüssigkeit fließt. Da die Submodule 1-3 in z-Richtung übereinander angeordnet sind, und sich dadurch jeweils zwei Oberseiten von Halbleiterschaltern mit ihren Kühlplatten 103, 113, 213 gegenüberliegen, können sich zwei Module 11, 20 unterschiedlicher Submodule 1, 2 (bzw. 2, 3) einen Kühlkörper 200 teilen. Lediglich die Oberseiten der Halbleiterschalter der äußersten Module 10 haben einen Kühlkörper 200 an ihrer Oberseite für sich alleine.
  • Der in der Mitte zwischen den Seiten der Halbleiterschalter mit den elektrischen Anschlüssen entstehende Hohlraum 300 kann ebenfalls konduktiv, z.B. durch Einsetzen eines zusätzlichen Kühlkörpers, angebunden werden, um die Kühlbedingungen zu verbessern. Es kann also ein Kühlkörper 200 sowohl beiden Seiten jedes Halbleiterschalters platziert werden.
  • Durch einen Kühlkörper 200, der in einer Richtung bzw. Ebene (x-y) fest vorgesehen ist, wird der Freiheitsgrad des Formfaktors eingeschränkt. Die hier vorgeschlagene Anordnung der Leistungshalbleiter dient in einer Ausführung dem Aufbau eines mehrphasigen Umrichters, auch als Inverter oder Wechselrichter bezeichnet. Vorteilhaft ist, dass jeweils Module 10, 11; 20, 21 mit gleichartigen Halbleiterschaltern verwendet werden können, die zu einer Halbbrücke übereinander angeordnet sind. Ein oder mehrere Module 10, 11; 20, 21 bilden ein Submodul 1-3. Die Kühlung der Submodule 1-3 kann auf beiden Seiten der Halbleiterschalter erfolgen. Somit werden jeweils zwei Module unterschiedlicher Submodule 1-3 von einem Kühlkörper 200 gekühlt (bis auf die zwei äußersten). Die Submodule 1-3 können übereinandergestapelt werden und sind damit diskret an die Leistungsklasse anpassbar.
  • Die Leistungsschalter bzw. Halbleiterschalter sind mittels auf der Bestückungsseite der Leiterplatte vorhandener elektrischer Kontakte mit einem Steuergerät wie einem Electronic Control Unit (ECU) des Fahrzeugs elektrisch und/oder signaltechnisch verbindbar. Das Steuergerät ist daher in der Lage, die Halbleiterschalter zwecks Betreiben des Elektroantriebs, insbesondere zwecks Bestromen der E-Maschine, eines mit einem entsprechenden Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs anzusteuern. Die Leiterplatte kann eine Platine (z.B. PCB) oder eine flexible Leiterplatte aufweisen.
  • Je nach Leistungsbedarf können in dieser Anordnung mehr oder weniger Module ohne eine nachteilige Auswirkung auf ihre elektrische Anbindung parallelgeschaltet werden.
  • Außerdem werden ein Elektronikmodul mit einem Inverter mit einer vorgeschlagenen Schaltungsanordnung, das zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs dient, ein Elektroantrieb und ein Fahrzeug bereitgestellt.
  • Ein Elektronikmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs. Das Elektronikmodul umfasst einen DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter) mit dem beschriebenen Inverteraufbau oder einen Teil hiervon. Das Elektronikmodul kann außerdem einen AC/DC-Gleichrichter (Engl.: Rectifier), einen DC/DC-Wandler (Engl.: DC/DC Converter), Transformator (Engl.: Transformer) und/oder einen anderen elektrischen Wandler oder ein Teil eines solchen Wandlers umfassen oder ein Teil hiervon sein. Insbesondere dient das Elektronikmodul zum Bestromen eines Elektroantriebs bzw. einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter dient vorzugsweise dazu, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu erzeugen.
  • Inverter für Elektroantriebe von Fahrzeugen, insbesondere PKW und NKW, sowie Bussen, sind für den Hochvoltbereich ausgelegt und sind in einer Sperrspannungklasse von 650 V bis 1200V bzw. einer Spannungsklasse der Batteriespannung von ca. 400V bis 800 V, ggf. sogar bereits ab 200 V, anzusiedeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-3
    Submodul
    10
    erstes Modul von Submodul 1 (High-Side- oder Low-Side-Schalter)
    101
    Source-Anschluss
    102
    Drain-Anschluss
    103
    Kühlplatte
    11
    zweites Modul von Submodul 1 (High-Side- oder Low-Side-Schalter)
    111
    Source-Anschluss
    112
    Drain-Anschluss
    113
    Kühlplatte
    20
    erstes Modul von Submodul 2 (High-Side- oder Low-Side-Schalter)
    201
    Source-Anschluss
    202
    Drain-Anschluss
    213
    Kühlplatte
    21
    zweites Modul von Submodul 2 (High-Side- oder Low-Side-Schalter)
    200, 201
    Kühlkörper
    300
    Hohlraum zwischen Modulen
    400
    Isolierung
    S
    Source-Hilfsanschluss
    D
    Drain-Hilfsanschluss
    G
    Gate-Hilfsanschluss
    AC1-AC3
    AC-Stromphasen Submodul 1-3
    DC-/DC+
    eingangsseitiger DC-Stromanschluss Submodul 1-3

Claims (11)

  1. Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, umfassend: - mindestens eine AC-Stromphase (AC1-AC3) - einen eingangsseitigen DC-Stromanschluss (DC-/DC+) je AC-Stromphase (AC1-AC3), - je AC-Stromphase (AC1-AC3) ein Submodul (1-3), das mindestens eine Halbbrücke aufweist, die aus einem ersten Modul (10) mit einem ersten Halbleiterschalter und einem zweiten Modul (11) mit einem zweiten Halbleiterschalter gebildet ist, wobei - AC-Stromphase (AC1-AC3) und eingangsseitiger DC-Stromanschluss (DC-/DC+) je Submodul (1-3) in einer Ebene (x-y) und parallel zueinander angeordnet sind - erster und der zweiter Halbleiterschalter jeweils auf einer ersten Seite mindestens einen ersten elektrischen Anschluss (101, 111) und einen zweiten elektrischen Anschluss (102, 112) aufweisen, und derart angeordnet sind, dass diese Seiten einander zugewandt sind und ihre AC-Stromphase (AC1-AC3) bzw. ihren DC-Stromanschluss (DC-/DC+) kontaktieren, und wobei -jeweils auf einer der Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des ersten und des zweiten Halbleiterschalters eine Kühlplatte (103, 113) vorgesehen ist, sowie - einen an jeder Kühlplatte (103, 113) angeordneten Kühlkörper (200, 201), wobei - Submodule (1-3) mehrerer AC-Stromphasen (AC1-AC3) derart übereinander angeordnet sind, dass sich die Kühlplatten (103, 113) von Halbleiterschaltern jeweils eines der Module (10, 11) gegenüberliegen und den Kühlkörper (200, 201) teilen.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, wobei in einem zwischen den ersten Seiten der Halbleiterschalter einer Halbbrücke gebildeten Hohlraum ein zusätzlicher Kühlkörper vorgesehen ist.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stromschienen des eingangsseitigen DC-Stromanschlusses (DC-/DC+) parallel zueinander und übereinander angeordnet sind und eine Isolation (400) zwischen einer negativen Stromschiene (DC-) des DC-Stromanschlusses (DC-/DC+) und einer positiven Stromschiene (DC+) des DC-Stromanschlusses (DC-/DC+) vorgesehen ist.
  4. Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Halbleiterschalter denselben Aufbau aufweisen.
  5. Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der erste elektrische Anschluss (101, 111) ein Source-Anschluss und der zweite elektrische Anschluss (102, 112) ein Drain-Anschluss ist, oder wobei - der erste elektrische Anschluss (101, 111) ein Emitter-Anschluss und der zweite elektrische Anschluss (102, 112) oder ein Kollektor-Anschluss ist.
  6. Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei oder drei oder ein Vielfaches von zwei oder drei AC-Stromphasen (AC1-AC3) mit je mindestens einem Submodul (1-3) vorgesehen und übereinander angeordnet sind.
  7. Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Submodule (1-3) je AC-Stromphase (AC1-AC3) vorgesehen sind, die nebeneinander angeordnet sind.
  8. Verwendung einer Kühlanordnung für Leistungshalbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs.
  9. Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, aufweisend einen Inverter mit Leistungshalbleitern und einer Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Elektroantrieb eines Fahrzeugs, aufweisend das zur Ansteuerung des Elektroantriebs gebildete Elektronikmodul nach Anspruch 9.
  11. Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb mit einem Elektronikmodul nach Anspruch 9.
DE102021203869.7A 2021-04-19 2021-04-19 Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, sowie Elektronikmodul Pending DE102021203869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203869.7A DE102021203869A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, sowie Elektronikmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203869.7A DE102021203869A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, sowie Elektronikmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203869A1 true DE102021203869A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203869.7A Pending DE102021203869A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, sowie Elektronikmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023204435B3 (de) 2023-05-12 2024-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrückenanordnung eines Inverters eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059963A1 (de) 2003-12-18 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Einfach zusammengesetzter Kühler
EP3032581A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Schaltzellenanordnung für Wechselrichter
DE102015223602A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Leistungsmodul für einen Elektromotor
DE102017116390A1 (de) 2016-07-21 2018-02-08 Denso Corporation Leistungsumwandlervorrichtung mit einem Halbleitermodul mit laminiertem Aufbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059963A1 (de) 2003-12-18 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Einfach zusammengesetzter Kühler
EP3032581A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Schaltzellenanordnung für Wechselrichter
DE102015223602A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Leistungsmodul für einen Elektromotor
DE102017116390A1 (de) 2016-07-21 2018-02-08 Denso Corporation Leistungsumwandlervorrichtung mit einem Halbleitermodul mit laminiertem Aufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023204435B3 (de) 2023-05-12 2024-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrückenanordnung eines Inverters eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339C2 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
DE102010002627B4 (de) Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppen
EP3632197B1 (de) Leistungsphasenmodul eines umrichters, umrichter, und fahrzeug
EP1178595B1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
EP2524431A1 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen leistungsschaltern einer stromerzeugungsvorrichtung
DE4232763C2 (de) Aufbau eines Wechselrichters, insbesondere eines 3-Punkt-Wechselrichters
DE102016207639A1 (de) Leistungsumsetzer und Eisenbahnfahrzeug
DE102019133678B4 (de) Anordnung für elektronische Bauteile
DE102020208438A1 (de) Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Baukastensystem und ein Verfahren zum Herstellen des Inverters
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
DE102020214045A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
EP2989660B1 (de) Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren
DE102017219674A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul mit integriertem Kondensator
DE102020204358A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Inverter eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE102021203869A1 (de) Kühlanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, sowie Elektronikmodul
WO2022223448A1 (de) Inverteraufbau eines elektronikmoduls für einen elektroantrieb eines fahrzeugs
DE102021211409A1 (de) Inverteraufbau eines Elektronikmoduls für einen Elektroantrieb eines Fahrzeugs
DE102021207309A1 (de) Inverteraufbau eines Elektronikmoduls für einen Elektroantrieb eines Fahrzeugs
DE102023204435B3 (de) Halbbrückenanordnung eines Inverters eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs
DE102023206617A1 (de) Inverteraufbau eines Inverters eines Leistungselektronikmoduls zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102021202742A1 (de) Halbleiteranordnung eines Inverters und Inverter für einen Elektroantrieb eines Fahrzeugs
DE102022208100A1 (de) Inverteraufbau eines Inverters eines Leistungselektronikmoduls zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102016211652A1 (de) Leiterplattenanordnung, Wechselrichter und Kraftfahrzeugantriebsystem mit einer solchen Leiterplattenanordnung
DE102021204577A1 (de) Inverteraufbau eines Elektronikmoduls für einen Elektroantrieb eines Fahrzeugs
DE102022208190A1 (de) Inverter mit symmetrischem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified