DE102021203769A1 - Bondwerkzeug zum Laserbonden und Laserbondverbindung - Google Patents

Bondwerkzeug zum Laserbonden und Laserbondverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102021203769A1
DE102021203769A1 DE102021203769.0A DE102021203769A DE102021203769A1 DE 102021203769 A1 DE102021203769 A1 DE 102021203769A1 DE 102021203769 A DE102021203769 A DE 102021203769A DE 102021203769 A1 DE102021203769 A1 DE 102021203769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonding
tool
tool shank
section
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203769.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Emilia Schwindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021203769.0A priority Critical patent/DE102021203769A1/de
Publication of DE102021203769A1 publication Critical patent/DE102021203769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bondwerkzeug (10) zum Laserbonden, mit einem langgestreckten Werkzeugschaft (12) zur Führung eines Laserstrahls (LS), mit einem stirnseitigen Endbereich (20) des Werkzeugschafts (12) zur Anlage eines Bondelements (1) gegen ein mit dem Bondelement (1) zu verbindendes Bauteil (3), wobei der Endbereich (20) eine vorzugsweise zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Längsachse (14) des Werkzeugschafts (12) verlaufende Anlagefläche (24) für das Bondelement (1) aufweist, und mit einem Element zur Führung des Bondelements (1) bis zu dem Endbereich (20) des Werkzeugschafts (12).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Bondwerkzeug zum Laserbonden, wie es zur Ausbildung elektrischer Verbindungen beispielsweise zwischen elektronischen Bauelementen und elektrisch leitenden Bereichen an Trägerelementen (beispielsweise in Form von Leiterplatten) verwendet wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Laserbondverbindung, die mittels eines erfindungsgemäßen Bondwerkzeugs hergestellt ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2019/114867 A1 ist ein Bondwerkzeug zum Laserbonden mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Das bekannte Bondwerkzeug zeichnet sich durch einen langgestreckten Werkzeugschaft zur Führung eines Laserstrahls aus, der an einem stirnseitigen Endbereich des Werkzeugschafts im Bereich einer Anlagefläche für das Bondelement austritt, um ein üblicherweise längliches Bondelement beispielsweise mit einer Kontaktfläche eines Bauelements zu verbinden. Weiterhin weist das bekannte Bondwerkzeug ein Element zur Führung des Bondelements bis zum Endbereich des Werkzeugschafts auf. Das Element ist als nutförmige Führung an dem Werkzeugschaft ausgebildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Bondwerkzeug zum Laserbonden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es eine besonders kompakte Ausbildung des Werkzeugschafts bei gleichzeitig besonders sicherer und geführter Zuführung des Bondelements zum Endbereich des Werkzeugschafts ermöglicht.
  • Der kompakte Werkzeugschaft ist vorteilhaft bei einem geringen Abstand zwischen einzelnen Bondverbindungen an einem Bauteil, sodass besonders kompakte Schaltungen bei hoher Prozesssicherheit realisierbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Werkzeugschaft zur Führung des Laserstrahls von den Mitteln zur Führung des Bondelements örtlich zu trennen bzw. durch separate Bauteile auszubilden, damit der Werkzeugschaft insbesondere an seinem Endbereich besonders schmal bzw. mit geringem Querschnitt ausgebildet werden kann.
  • Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen ist es daher bei einem erfindungsgemäßen Bondwerkzeug zum Laserbonden vorgesehen, dass das Element zur Führung des Bondelements ein von dem Werkzeugschaft separates Bauteil umfasst, das in Form einer Führungsschiene oder eines Führungsrohrs ausgebildet ist, wobei die Führungsschiene oder das Führungsrohr einen Austrittsbereich für das Bondelement nahe oberhalb des Endbereichs des Werkzeugschafts aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bondwerkzeugs zum Laserbonden sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Um einerseits am Endbereich des Werkzeugschafts, d.h. nahe der Verbindungsstelle zwischen dem Bondelement und dem mit dem Bondelement zu verbindenden Bauteil, und andererseits in einem von dem Endbereich in Längsrichtung betrachtet beabstandeten Bereich ein besonders kompaktes Bondwerkzeug zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte geometrische Gestaltung des Bondwerkzeugs vor, dass die Führungsschiene oder das Führungsrohr wenigstens zwei, in Längsrichtung aneinander anschließende Abschnitte aufweist, die jeweils vorzugsweise geradlinig ausgebildet sind, wobei die beiden Abschnitte in einem ersten schrägen Winkel zueinander angeordnet sind, und wobei der dem Endbereich des Werkzeugschafts zugewandte erste Abschnitt in einem zweiten schrägen Winkel zur Längsachse des Werkzeugschafts angeordnet ist, derart, dass der Austrittsbereich für das Bondelement einen geringen Abstand zum Werkzeugschaft aufweist als der vom Austrittsbereich abgewandte Bereich des ersten Abschnitts.
  • In besonders bevorzugter geometrischer Ausgestaltung des Führungsrohrs bzw. der Führungsschiene für das Bondelement ist es darüber hinaus vorgesehen, dass der dem Endbereich des Werkzeugschafts abgewandte zweite Abschnitt des Führungsrohrs bzw. der Führungsschiene parallel und beabstandet zur Längsachse des Werkzeugschafts angeordnet ist.
  • Zur Optimierung der Bondverbindung ist es darüber hinaus vorgesehen, dass der Werkzeugschaft nahe des Endbereichs einen flachen, keilförmigen Querschnitt aufweist.
  • Besonders bevorzugt bei einem derartigen Endbereich des Werkzeugschafts ist es darüber hinaus, dass der Querschnitt des Werkzeugschafts symmetrisch zur Längsachse des Werkzeugschafts ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Endbereich des Werkzeugschafts im Bereich der Anlagefläche gerundet ausgebildet ist.
  • Zur definierten Führung des Bondelements ist es darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass der Querschnitt der Führungsschiene oder des Führungsröhrchens rechteckförmig oder rund oder oval ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Führungsschiene oder des Führungsröhrchens an den Querschnitt des Bondelements angepasst. Dabei bilden Seitenwände des Führungsröhrchens bzw. der Führungsschiene eine seitliche Führung des typischerweise einen flachen Querschnitt aufweisenden Bondelements aus.
  • Zur Optimierung der jeweiligen Aufgaben von Führungsschiene bzw. Führungsröhrchen und Werkzeugschaft kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass der Werkzeugschaft und die Führungsschiene oder das Führungsröhrchen aus unterschiedlichem Material bestehen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Laserbondverbindung zwischen einem Bauteil und einem Bondelement unter Verwendung eines soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Bondwerkzeugs.
  • Bei einer derartigen Bondverbindung ist es von Vorteil, wenn das Bondelement als ein im Querschnitt flaches Kupferbändchen ausgebildet ist, da dieses bei geringem ohmschen Widerstand ein vorteilhaftes Handling ermöglicht. In einer Variante ist das Bondelement aus Gold und/oder Silber und/oder Kupfer und/oder aus einer Legierung aus diesen Materialien. Alternativ oder zusätzlich zu den Materialien ist das Bondelement als im Querschnitt rechteckiges Bändchen oder als im Querschnitt runder Draht oder als im Querschnitt ovaler Draht ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Bondwerkzeug zum Laserbonden,
    • 2 den Werkzeugschaft des Bondwerkzeugs an einem stirnseitigen Endbereich in einer vergrößerten Darstellung und
    • 3 einen Querschnitt durch ein Führungselement für das Bondelement in Form einer Führungsschiene.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Bondwerkzeug 10 zum Herstellen einer Laserbondverbindung zwischen einem Bondelement 1 und einer Kontaktfläche 2 eines elektronischen Bauelements 3 dargestellt. Das Bondelement 1 ist vorzugsweise als ein, einen flachen Querschnitt aufweisendes Kupferbändchen ausgebildet. Bei dem elektronischen Bauelement 3 bzw. dessen Kontaktfläche 2 handelt es sich insbesondere um eine Kontaktfläche 2 im Bereich eines Substrats oder einer elektronischen Baugruppe o.ä.
  • Das Bondwerkzeug 10 weist einen langgestreckten Werkzeugschaft 12 mit einer Längsachse 14 auf, wobei konzentrisch zur Längsachse 14 eine Längsausnehmung 16 mit einer für einen Laserstrahl LS reflektierenden Innenmantelfläche 18 ausgebildet ist. Der Laserstrahl LS wird mittels einer lediglich symbolisch dargestellten Laserstrahleinrichtung 100 erzeugt und in die Längsausnehmung 16 des Werkzeugschafts 12 auf der einem stirnseitigen Endbereich 20 des Werkzeugschafts 12 abgewandten Seite eingekoppelt.
  • Der Endbereich 20 des Werkzeugschafts 12 ist, wie besonders deutlich anhand der 2 erkennbar ist, im Querschnitt keilförmig ausgebildet, wobei zwei, symmetrisch zur Längsachse 14 angeordnete und senkrecht zur Zeichenebene der 2 verlaufende Seitenflächen 22, 23 sowie eine, senkrecht zur Längsachse 14 verlaufende Anlagefläche 24 für das Bondelement 1 vorgesehen ist.
  • Die Längsausnehmung 16 für den Laserstrahl LS mündet im Bereich der Anlagefläche 24, wobei zwischen der Anlagefläche 24 und den Seitenflächen 22, 23 ein Radius 25 vorgesehen sein kann, d.h., dass der stirnseitige Endbereich 20 gerundet ausgebildet ist.
  • Für die Führung des Bondelements 1 bis in den Bereich der Anlagefläche 24 ist ein von dem Werkzeugschaft 12 separates Element 26 in Form einer Führungsschiene 34 oder eines Führungsrohrs 28 vorgesehen. Das Führungsrohr 28 weist zwei, in Längsrichtung aneinander anschließende Abschnitte 30, 31 auf, die in einem ersten schrägen Winkel α von vorzugsweise zwischen 10° und 45° zueinander angeordnet sind. Der dem Endbereich 20 des Werkzeugschafts 12 zugewandte erste Abschnitt 30 verläuft darüber hinaus in einem zweiten schrägen Winkel β zur Längsachse 14 und endet nahe und oberhalb des Endbereichs 20 im Bereich einer Austrittsöffnung 32 für das Bondelement 1. Aus der Austrittsöffnung 32 tritt das Bondelement 1 heraus und wird um eine kurze Wegstrecke I frei bis in den Bereich der Anlagefläche 24 des Werkzeugschafts 12 geführt.
  • Der zweite Abschnitt 31 verläuft vorzugsweise parallel und in einem Abstand zur Längsachse 14 des Werkzeugschafts 12. Der Querschnitt des Führungsrohrs 28 ist dem Querschnitt des Bondelements 1 angepasst, derart, dass das Führungsrohr 28 eine seitliche Führung für die Seitenflächen des Bondelements 1 ausbildet.
  • Wenn anstelle eines Führungsrohrs 28 eine Führungsschiene 34 entsprechend der 3 verwendet wird, so weist die Führungsschiene 34 bevorzugt einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Seitenwänden 35, 36 und einen die beiden Seitenwände 35, 36 miteinander verbindenden Basisschenkel 38 auf. Der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 35, 36 ist der Breite b des Bondelements 1 angepasst, damit die Seitenwände 35, 36 eine (seitliche) Führung für das Bondelement ausbilden.
  • Das Bondwerkzeug 10, bei dem der Werkzeugschaft 12 und das Führungsrohr 28 bzw. die Führungsschiene 34 kinematisch miteinander verbunden sind, kann mittels im Einzelnen nicht dargestellter Antriebsmittel in Richtung der drei Raumachsen x, y und z bewegt werden.
  • Beim Laserbonden wird das Bondelement 1 im ersten Verfahrensschritt unter die Anlagefläche 24 des Werkzeugschaftes 12 des Bondwerkzeuges 10 geführt. Im zweiten Verfahrensschritt wird das Bondelement 1 mittels der Bondwerkezeuges 10 auf die Kontaktfläche 2 des elektronisches Bauelements 3 oder auf ein Substrat angedrückt. In einem dritten Verfahrensschritt wird das Bondelement 1 mittels des Laserstrahls LS der Laserstrahleinrichtung 100 mit der Kontaktfläche 2 des elektronischen Bauelements 3 oder mit dem Substrat verschweißt. In einem vierten Verfahrensschritt wird das Bondelement 1 entweder durch eine nicht gezeigte Schneideinrichtung abgeschnitten oder durch eine vorbestimmte Abreissbewegung abgetrennt. In einer Variante zum vierten Verfahrensschritt wird das Bondwerkzeug zu einer weiteren Kontaktfläche oder eine andere Stelle des Substrats geführt und die ersten drei Verfahrensschritte wiederholt und mit dem vierten Verfahrensschritt abgeschlossen, so dass mittels des Bondelements 1 eine elektrische Verbindung zwischen der Kontaktfläche 2 des elektronischen Bauelements 3 oder dem Substrat und einer weiteren Kontaktfläche oder einer weiteren Stelle des Substrats hergestellt wird.
  • Das soweit beschriebene Bondwerkzeug 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/114867 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Bondwerkzeug (10) zum Laserbonden, mit einem langgestreckten Werkzeugschaft (12) zur Führung eines Laserstrahls (LS), mit einem stirnseitigen Endbereich (20) des Werkzeugschafts (12) zur Anlage eines Bondelements (1) gegen ein mit dem Bondelement (1) zu verbindendes Bauteil (3), wobei der Endbereich (20) eine vorzugsweise zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Längsachse (14) des Werkzeugschafts (12) verlaufende Anlagefläche (24) für das Bondelement (1) aufweist, und mit einem Element zur Führung des Bondelements (1) bis zu dem Endbereich (20) des Werkzeugschafts (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Element zur Führung des Bondelements (1) ein von dem Werkzeugschaft (12) separates Bauteil umfasst, das in Form einer Führungsschiene (34) oder eines Führungsrohrs (28) ausgebildet ist, wobei die Führungsschiene (34) oder das Führungsrohr (28) eine Austrittsöffnung (32) für das Bondelement (1) nahe und oberhalb des Endbereichs (20) des Werkzeugschafts (12) auf der dem Werkzeugschaft (12) zugewandten Seite aufweist.
  2. Bondwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (34) oder das Führungsrohr (28) wenigstens zwei, in Längsrichtung aneinander anschließende Abschnitte (30, 31) aufweist, die jeweils vorzugsweise geradlinig ausgebildet sind, wobei die beiden Abschnitte (30, 31) in einem ersten schrägen Winkel (a) zueinander angeordnet sind, und wobei der dem Endbereich (20) des Werkzeugschafts (12) zugewandte erste Abschnitt (30) in einem zweiten schrägen Winkel (β) zur Längsachse (14) des Werkzeugschafts (12) angeordnet ist, derart, dass die Austrittsöffnung (32) für das Bondelement (1) einen geringen Abstand zum Werkzeugschaft (12) aufweist als der von der Austrittsöffnung (32) abgewandte Bereich des ersten Abschnitts (30).
  3. Bondwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Endbereich (20) des Werkzeugschafts (12) abgewandte zweite Abschnitt (31) parallel und beabstandet zur Längsachse (14) des Werkzeugschafts (12) angeordnet ist.
  4. Bondwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (12) nahe des Endbereichs (20) des Werkzeugschafts (12) einen flachen, keilförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Bondwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt symmetrisch zur Längsachse (14) des Werkzeugschafts (12) ausgebildet ist.
  6. Bondwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (20) im Bereich der Anlagefläche (24) gerundet ausgebildet ist.
  7. Bondwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Führungsschiene (34) oder des Führungsrohrs (28) rechteckförmig oder rund oder oval ausgebildet ist.
  8. Bondwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (12) und die Führungsschiene (34) oder das Führungsrohr (28) aus unterschiedlichem Material bestehen.
  9. Laserbondverbindung zwischen einem Bauteil (3) und einem Bondelement (1) unter Verwendung eines Bondwerkzeugs (10), das nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Laserbondverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bondelement (1) als im Querschnitt flaches Kupferbändchen ausgebildet ist.
DE102021203769.0A 2021-04-16 2021-04-16 Bondwerkzeug zum Laserbonden und Laserbondverbindung Pending DE102021203769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203769.0A DE102021203769A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Bondwerkzeug zum Laserbonden und Laserbondverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203769.0A DE102021203769A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Bondwerkzeug zum Laserbonden und Laserbondverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203769A1 true DE102021203769A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203769.0A Pending DE102021203769A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Bondwerkzeug zum Laserbonden und Laserbondverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203769A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114867A1 (de) 2017-12-12 2019-06-20 Hesse Gmbh Bondwerkzeug und bondvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114867A1 (de) 2017-12-12 2019-06-20 Hesse Gmbh Bondwerkzeug und bondvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747116A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Flachkabels mit Anschlüssen
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
EP1665914B1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE3300549A1 (de) Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE19539584A1 (de) Kontaktverbindung eines elektrischen Bauelementes mit einer Leiterbahnanordnung
DE102021203769A1 (de) Bondwerkzeug zum Laserbonden und Laserbondverbindung
WO2004040702A1 (de) Verfahren zur elektrischen verbindung eines leiters mit einem kontaktelement
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017106727A1 (de) Verfahren zur Verbindung von drei Bauteilen und verbindbares System zur Durchführung des Verfahrens
EP2614559B1 (de) Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement
EP3600848B1 (de) Verfahren zur verbindung von drei bauteilen und verbindbares system zur durchführung des verfahrens
DE102020104417A1 (de) Anschlussklemme
DE3028570A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von halbleiterbauelementen
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102016122218B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden und/oder mechanischen Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktelement sowie eine Kontaktelement-Baugruppe
DE102020108278B4 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusssteckersystem
DE102022200357A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Kontaktierung von Schaltungsträgern
EP0675564A1 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE102022122933A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren
DE102022128189A1 (de) Schraubanschlussanordnung sowie Anschlussklemme
DE102019131907A1 (de) Federkontakt
DE19614879C1 (de) Verfahren zum lötfreien Befestigen von Bauelementen auf Leiterbahnen und ein nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Bauteil
DE112021002989T5 (de) Verbindungsstruktur für ein piezoelektrisches Element, Fahrzeug und Verbindungsverfahren für ein piezoelektrisches Element
DE102019217460A1 (de) Elektrisches Kontaktierelement, Verfahren zur Herstellung des elektrischen Kontaktierelementes, Verfahren zum Einpressen eines Pins des elektrischen Kontaktierelementes in ein Loch einer Leiterplatte sowie Kraftfahrzeug