DE102021203395A1 - Antriebsstrangkonfigurationsidentifizierung, Gangerkennung und Kraftfahrzeugbetrieb - Google Patents

Antriebsstrangkonfigurationsidentifizierung, Gangerkennung und Kraftfahrzeugbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021203395A1
DE102021203395A1 DE102021203395.4A DE102021203395A DE102021203395A1 DE 102021203395 A1 DE102021203395 A1 DE 102021203395A1 DE 102021203395 A DE102021203395 A DE 102021203395A DE 102021203395 A1 DE102021203395 A1 DE 102021203395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
configuration
gear
motor vehicle
configurations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203395.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Herald Arkenbosch
Thomas Zemmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102021203395.4A priority Critical patent/DE102021203395A1/de
Publication of DE102021203395A1 publication Critical patent/DE102021203395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren einer Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, der ein Schaltgetriebe (3) mit mehreren Gängen aufweist, mit den Schritten: Ermitteln (S30) eines ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (12; 23) und einer Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (34; 45) bei einem eingelegten Gang des Schaltgetriebes; und Auswählen (S40) einer Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus einer Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und einer, insbesondere fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Erkennen eines Gangs eines Schaltgetriebes und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie ein System und Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren einer Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, ein Verfahren zum Erkennen eines Gangs eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie ein System und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens.
  • Aus der DE 196 30 937 A1 ist ein Verfahren zur Gangerkennung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs durch Bilden eines Verhältnisses zwischen einer Ein- und Ausgangsdrehzahl des Getriebes anhand eines bekannten Übersetzungsverhältnisses des Getriebes in den einzelnen Gängen bekannt.
  • Hierzu können die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes fahrzeugindividuell codiert, insbesondere in einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs abgespeichert, werden, was jedoch sehr aufwändig ist. Alternativ können die Übersetzungsverhältnisse für verschiedene Fahrzeuge vorgegeben werden, was jedoch größere Toleranzen bedingen kann, um unterschiedliche Getriebekonfigurationen, beispielsweise unterschiedliche Zahnradsätze, abzudecken.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, den Betrieb von Kraftfahrzeugen und/oder deren Herstellung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Identifizieren einer Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zum Erkennen eines Gangs eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 9 bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Ansprüche 13, 15 stellen ein System bzw. Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Identifizieren einer Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, der ein Schaltgetriebe mit mehreren Gängen aufweist, die Schritte:
    • - Ermitteln eines ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente und einer Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente bei einem eingelegten Gang des Schaltgetriebes; und
    • - Auswählen, in einer Ausführung Abspeichern, einer Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus einer Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und einer, in einer Ausführung fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen.
  • Einer Ausführung der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass unterschiedliche Antriebsstrangkonfigurationen bei demselben eingelegten Gang unterschiedliche Drehzahlverhältnisse aufweisen und so ein bei einem eingelegten Gang ermitteltes Drehzahlverhältnis umgekehrt zur Identifikation der Antriebsstrangkonfiguration verwendet werden kann.
  • Indem die fahrzeugindividuelle Antriebsstrangkonfiguration aus einer Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen ausgewählt wird, kann in einer Ausführung der Aufwand eines individuellen Codierens eines Steuergeräts reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ kann hierdurch in einer Ausführung auch während eines Nutzbetriebs des Kraftfahrzeugs die Antriebsstrangkonfiguration, gegebenenfalls erneut, identifiziert und so in einer Ausführung aktualisiert und/oder überprüft werden.
  • In einer Ausführung wird bzw. ist durch das Auswählen einer Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration die ausgewählte Konfiguration als (die) Konfiguration eines bzw. des Antriebsstrangs eines bzw. des Kraftfahrzeugs identifiziert bzw. ist die (als identifizierte Konfiguration) ausgewählte Konfiguration die identifizierte Konfiguration eines bzw. des Antriebsstrangs eines bzw. des Kraftfahrzeugs bzw. wird als die identifizierte Konfiguration eines bzw. des Antriebsstrangs eines bzw. des Kraftfahrzeugs ermittelt, in einer Ausführung abgespeichert.
  • In einer Ausführung weist das Verfahren den bzw. die Schritt(e) auf:
    • - Ermitteln (je) eines weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses zwischen

    einer Drehzahl der schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente und einer Drehzahl der schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente
    bei einem oder mehreren anderen eingelegten Gängen des Schaltgetriebes;
    wobei die Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen (auch) auf Basis des bzw. der weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisse(s) und der abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen ausgewählt wird.
  • Dadurch können in einer Ausführung auch Antriebsstrangkonfigurationen unterschieden werden, die in einem oder mehreren Gängen gleiche Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisse und (nur) in einem oder mehreren anderen Gängen unterschiedliche Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisse aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann dadurch in einer Ausführung die Zuverlässigkeit der Identifikation erhöht werden. Zusätzlich oder alternativ kann dadurch in einer Ausführung die Antriebsstrangkonfiguration auch ohne Kenntnis des (jeweils) eingelegten Gangs identifiziert werden.
  • In einer Ausführung wird die Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis bzw. mithilfe einer Minimierung einer Abweichung zwischen dem ermittelten ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis und/oder dem bzw. den weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis(sen) von Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen der abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen ausgewählt. In einer Ausführung wird diejenige der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen als identifizierte Konfiguration ausgewählt, für die eine, insbesondere relative und/oder gemittelte und/oder kumulative und/oder betragsmäßige, Abweichung zwischen dem ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis und/oder dem bzw. den weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis(sen) von den dieser Antriebsstrangkonfiguration zugeordneten Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen minimal ist. Dabei hängt in einer Ausführung die Abweichung von der bzw. den, insbesondere relativen und/oder betragsmäßigen, Differenz(en) zwischen (je) einem ermittelten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis und einem diesem nächstkommenden bzw. -liegenden Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis und/oder dem bzw. den, insbesondere relativen und/oder betragsmäßigen, Verhältnis(sen) zwischen (je) einem ermittelten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis und einem diesem nächstkommenden bzw. -liegenden Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis ab.
  • Dadurch kann in einer Ausführung die Zuverlässigkeit der Identifikation erhöht werden. Zusätzlich oder alternativ kann dadurch in einer Ausführung die Antriebsstrangkonfiguration auch ohne Kenntnis des (jeweils) eingelegten Gangs identifiziert werden.
  • In einer Ausführung weisen zwei oder mehr der vorgegebenen Antriebsstrangkonfigurationen Schaltgetriebe mit wenigstens teilweise (zwischen den Schaltgetrieben) unterschiedlichen Gangübersetzungen, in einer Ausführung mit wenigstens teilweise unterschiedlichen Radsätzen bzw. Zahnradpaarungen, auf.
  • Zusätzlich oder alternativ weist in einer Ausführung eine von dem Schaltgetriebe verschiedene Antriebsstrangkomponente, in einer Ausführung ein Achsgetriebe bzw. Achsantrieb, bei zwei oder mehr der vorgegebenen Antriebsstrangkonfigurationen unterschiedliche Übersetzungen auf.
  • Entsprechend weisen in einer Ausführung die vorgegebenen Antriebsstrangkonfigurationen unterschiedliche Kombinationen aus Schaltgetrieben mit wenigstens teilweise unterschiedlichen Gangübersetzungen und Achsgetrieben mit unterschiedlichen Übersetzungen auf.
  • Für solche Antriebsstrangkonfigurationen ist die vorliegende Erfindung aufgrund der Vielfalt und Häufigkeit der Varianten besonders geeignet, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • In einer Ausführung ist, in einer Weiterbildung wird, die abgespeicherte Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen auf Basis kinematischer, insbesondere theoretischer bzw. mathematischer, Modelle oder Teilmodelle der vorgegebenen Antriebsstrangkonfigurationen erstellt.
  • Dadurch kann in einer Ausführung die Präzision und/oder Zuverlässigkeit erhöht werden.
  • In einer Ausführung ist, in einer Weiterbildung wird, die Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des Kraftfahrzeugs, in einer Weiterbildung einer Zugehörigkeit des Kraftfahrzeugs zu einer von mehreren vorgegebenen Gruppen, vorausgewählt, insbesondere als Teilmenge aus einer größeren Grundmenge vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen.
  • Insbesondere plattformgleiche oder -ähnliche Kraftfahrzeuge weisen, insbesondere aufgrund unterschiedlicher Ausstattungen, Länderspezifikationen, Motorvarianten und dergleichen, häufig ähnliche Antriebsstrangkonfigurationen auf, die sich in den Schaltgetriebe-Gangübersetzungen und beispielsweise Achsgetriebe-Übersetzungen wenigstens teilweise unterscheiden. Durch eine entsprechende Vorauswahl der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des Kraftfahrzeugs, insbesondere seiner Zugehörigkeit zu einer von mehreren vorgegebenen Gruppen, kann in einer Ausführung vorteilhaft Speicherplatz gespart und/oder die Präzision und/oder Zuverlässigkeit erhöht werden.
  • In einer Ausführung wird das Ermitteln des ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und/oder wenigstens einen weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses, in einer Ausführung ein hier beschriebenes Verfahren zum Identifizieren einer Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, auf einem Prüfstand, in einer Weiterbildung im Werk und/oder am Ende einer Fertigungslinie des Kraftfahrzeugs („End of Line“), durchgeführt.
  • Dadurch kann in einer Ausführung der Aufwand eines individuellen Codierens eines Steuergeräts reduziert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ wird in einer Ausführung das Ermitteln des ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und/oder wenigstens einen weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses, in einer Ausführung ein hier beschriebenes Verfahren zum Identifizieren einer Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, ein- oder mehrmals während eines Nutzbetriebs des Kraftfahrzeugs durchgeführt, in einer Ausführung jeweils nach einem Neustart oder in vorgegebenen Zyklen.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung auch während eines Nutzbetriebs des Kraftfahrzeugs die Antriebsstrangkonfiguration, gegebenenfalls erneut, identifiziert und so in einer Ausführung aktualisiert und/oder überprüft werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Erkennen eines Gangs eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs die Schritte:
    • - Identifizieren einer Konfiguration des Antriebsstrangs nach einem hier beschriebenen Verfahren zum Identifizieren einer bzw. der Konfiguration eines bzw. des Antriebsstrangs eines bzw. des Kraftfahrzeugs;
    • - Ermitteln eines Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente und einer Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente; und
    • - Erkennen eines Gangs des Schaltgetriebes auf Basis des ermittelten Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses und einer für die identifizierte Konfiguration, in einer Ausführung fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen, insbesondere auf Basis des ermittelten Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses, der identifizierten Konfiguration und einer für diese identifizierte Konfiguration, in einer Ausführung fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen.
  • Indem ein Gang auf Basis einer Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen erkannt wird, die für eine Antriebsstrangkonfiguration abgespeichert ist, welche nach einem hier beschriebenen Verfahren identifiziert wird bzw. worden ist, kann in einer Ausführung eine genaue(re) Zuordnung verwendet werden als wenn dieselbe Zuordnung unterschiedliche Antriebsstrangkonfigurationen abdecken muss. Zusätzlich oder alternativ kann eine solche Gangerkennung in einer Ausführung auch nach einem Wechseln zu einer anderen der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen ohne aufwändiges Umcodieren eines Steuergeräts durchgeführt werden.
  • In einer Ausführung wird der Gang als eingelegter Gang erkannt, dessen in der abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen zugeordnetes Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnis von dem ermittelten Gangerkennungsdrehzahlverhältnis die geringste Abweichung aufweist, wobei zum Erkennen eines eingelegten Gangs in einer Ausführung noch weitere Kriterien, beispielsweise eine geschlossene Kupplung, ein Unterschreiten einer maximal zulässigen Abweichung zwischen ermitteltem und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnis oder dergleichen, berücksichtigt werden können.
  • In einer Ausführung ist, in einer Weiterbildung wird, für die Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen jeweils eine Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen, in einer Ausführung fahrzeugintern, abgespeichert.
  • Dadurch kann in einer Ausführung auch nach einem Wechseln zu einer anderen der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen eine Gangerkennung ohne aufwändiges Umcodieren eines Steuergeräts durchgeführt werden.
  • In einer Ausführung ist, in einer Weiterbildung wird, die abgespeicherte Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen auf Basis kinematischer Modelle oder Teilmodelle der vorgegebenen Antriebsstrangkonfigurationen erstellt.
  • Dadurch kann in einer Ausführung die Präzision und/oder Zuverlässigkeit erhöht werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang, der ein Schaltgetriebe mit mehreren Gängen aufweist, den Schritt:
    • - Identifizieren einer Konfiguration des Antriebsstrangs nach einem hier beschriebenen Verfahren zum Identifizieren einer bzw. der Konfiguration eines bzw. des Antriebsstrangs eines bzw. des Kraftfahrzeugs.
  • In einer Ausführung umfasst das Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs den Schritt:
    • - Erkennen eines Gangs des Schaltgetriebes nach einem hier beschriebenen Verfahren zum Erkennen eines Gangs eines bzw. des Schaltgetriebes eines bzw. des Kraftfahrzeugs, das seinerseits den oben genannten Schritt des Identifizierens einer Konfiguration des Antriebsstrangs umfasst.
  • In einer Ausführung umfasst das Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs den Schritt:
    • - Betreiben des Kraftfahrzeugs auf Basis der identifizierten Konfiguration und/oder auf Basis der für diese Konfiguration abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen und/oder auf Basis des erkannten Gangs.
  • Ein Betreiben des Kraftfahrzeugs umfasst in einer Ausführung ein Überwachen und/oder Steuern, insbesondere Regeln, einer oder mehrerer Komponenten des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugassistenzsystems, eines Bremssystems und/oder des Antriebsstrangs, in einer Ausführung eines Antriebsmotors, einer Kupplung, des Schaltgetriebes oder dergleichen.
  • Die identifizierte Konfiguration bzw. die Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen umfasst in einer Ausführung (jeweils), insbesondere zusätzlich zu Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen und/oder Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen, wenigstens einen Fahrzeugparameter, der von den Drehzahlverhältnissen der Antriebsstrangkonfiguration(en) unabhängig ist, insbesondere wenigstens einen Kupplungsparameter, wenigstens eine Masse, insbesondere Fahrzeugmasse, wenigstens eine Fahrzeugradgröße oder dergleichen, und der, in einer Ausführung fahrzeugintern, abgespeichert ist, in einer Weiterbildung wird, wobei dieser wenigstens eine Fahrzeugparameter der identifizierten Konfiguration in einer Ausführung beim bzw. zum Betreiben des Kraftfahrzeugs verwendet bzw. berücksichtigt wird bzw. das Kraftfahrzeug auf Basis dieses wenigstens einen Fahrzeugparameters betrieben wird. Auf diese Weise kann in einer Ausführung eine Robustheit, Zuverlässigkeit und/oder Präzision des Betriebs, insbesondere des Überwachens und/oder Steuerns, insbesondere Regelns, verbessert werden. So können beispielsweise fahrzeugspezifische Massen, Fahrzeugradgrößen und dergleichen in Überwachungen, insbesondere einer Drehmomentüberwachung, Motorsteuerung, einem Fahrzeugassistenzsystem und dergleichen verwendet werden.
  • Indem die für die identifizierte Konfiguration abgespeicherte Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen, insbesondere diese Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnisse selber, beim bzw. zum Betreiben des Kraftfahrzeugs verwendet bzw. berücksichtigt werden, kann in einer Ausführung ebenfalls eine Robustheit, Zuverlässigkeit und/oder Präzision des Betriebs, insbesondere des Überwachens und/oder Steuerns, insbesondere Regelns, verbessert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein System, insbesondere hard- und/oder software-, insbesondere programmtechnisch, zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet und/oder weist auf:
    • - Mittel zum Ermitteln eines ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente und einer Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente bei einem eingelegten Gang des Schaltgetriebes; und
    • - Mittel zum Auswählen einer Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus einer Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und einer, insbesondere fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen.
  • In einer Ausführung weist das System bzw. seine Mittel auf:
    • - Mittel zum Ermitteln eines weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl der schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente und einer Drehzahl der schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente bei wenigstens einem anderen eingelegten Gang des Schaltgetriebes; und/oder Mittel zum Auswählen der Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des wenigstens einen weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und der abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen; und/oder
    • - Mittel zum Auswählen der Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis einer Minimierung einer Abweichung zwischen dem ermittelten ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis und/oder wenigstens einen weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis von Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen der abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen; und/oder
    • - Mittel zum Vorauswählen der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Zugehörigkeit des Kraftfahrzeugs zu einer von mehreren vorgegebenen Gruppen; und/oder
    • - Mittel zum Ermitteln eines Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente und einer Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente; und/oder
    • - Mittel zum Erkennen eines Gangs des Schaltgetriebes auf Basis des ermittelten Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses und einer für die identifizierte Konfiguration, insbesondere fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen, insbesondere auf Basis des ermittelten Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses, der identifizierten Konfiguration und einer für diese identifizierte Konfiguration, in einer Ausführung fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen; und/oder
    • - Mittel zum Betreiben des Kraftfahrzeugs auf Basis des erkannten Gangs und/oder auf Basis der identifizierten Konfiguration, insbesondere wenigstens eines drehzahlverhältnisunabhängigen Fahrzeugparameters, den die identifizierte Konfiguration umfasst, und/oder auf Basis der für diese Konfiguration abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen.
  • Ein System und/oder ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangssignale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit insbesondere eine Konfiguration eines Antriebsstrangs identifizieren, einen Gang eines Schaltgetriebes erkennen und/oder ein Kraftfahrzeug betreiben kann. Ein Computerprogrammprodukt kann in einer Ausführung ein, insbesondere nicht-flüchtiges, Speichermedium zum Speichern eines Programms bzw. mit einem darauf gespeicherten Programm aufweisen, insbesondere sein, wobei ein Ausführen dieses Programms ein System bzw. eine Steuerung, insbesondere einen Computer, dazu veranlasst, ein hier beschriebenes Verfahren bzw. einen oder mehrere seiner Schritte auszuführen.
  • In einer Ausführung werden ein oder mehrere, insbesondere alle, Schritte des Verfahrens vollständig oder teilweise automatisiert durchgeführt, insbesondere durch das System bzw. sein(e) Mittel.
  • In einer Ausführung sind die Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnisse der für die identifizierte Konfiguration bzw. Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen abgespeicherten Zuordnung(en) zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen mit den Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen der abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen wenigstens teilweise identisch.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
    • 1 einen Teil eines Kraftfahrzeugs mit einem System zum Erkennen einer Gangstufe eines Getriebes eines Antriebsstrangs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
    • 2 ein Verfahren zum Identifizieren einer Konfiguration des Antriebsstrangs und Erkennen einer Gangstufe nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt einen Teil eines Kraftfahrzeugs mit einem System zum Erkennen eines Gangs eines Schaltgetriebes 3 eines Antriebsstrangs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einem Antriebsmotor 1, einer Kupplung 2, dem Schaltgetriebe 3, einem Achsgetriebe 4, mehreren Antriebsrädern, von denen ein Antriebsrad 5 angedeutet ist, und einem Steuergerät 6.
  • Das Steuergerät 6 erhält von einem Sensor 7 eine Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente 12 und von einem Sensor 10 eine Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente 45. In einer gestrichelt angedeuteten Abwandlung kann das Steuergerät 6 stattdessen auch von einem Sensor 8 eine Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente 23 und/oder von einem Sensor 9 eine Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente 34 erhalten.
  • In einem Schritt S10 wird aufgrund der Zugehörigkeit des Kraftfahrzeugs zu einer von mehreren vorgegebenen Gruppen eine Mehrzahl für diese Gruppe vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen vorausgewählt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind für diese Gruppe zwei verschiedene Schaltgetriebe mit unterschiedlichen Zahnradsätzen Z1, Z2 und entsprechend teilweise unterschiedlichen Gangübersetzungen sowie drei verschiedene Achsgetriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen iFD1, iFD2 und iFD3 vorgesehen.
  • Bei Zahnradsatz Z1 bzw. Z2 und einem Achsgetriebe mit der Übersetzung iFD1, iFD2 bzw. iFD3 weist der Antriebsstrang in den Gängen eins bis sechs des Schaltgetriebes exemplarisch folgende aus kinematischen Modellen ermittelte theoretische bzw. Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisse bzw. Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnisse isoll = isoll(Gang, Zahnradsatz, Achsgetriebeübersetzung) bzw. isoll = isoll(Gang) auf:
    1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang Zahnradsatz Achsgetriebe-Übersetzung
    12,790 6,878 4,362 3,213 2,492 2,057 Z1 iFD1
    13,936 7,493 4,752 3,500 2,716 2,241 Z1 iFD2
    14,268 7,672 4,866 3,584 2,780 2,295 Z1 i FD3
    14,315 7,229 4,362 3,213 2,492 2,057 Z2 iFD1
    15,596 7,877 4,752 3,500 2,716 2,241 Z2 iFD2
    15,968 8,064 4,866 3,584 2,780 2,295 Z2 iFD3
  • Diese Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen {(Z1, iFD1),..., (Z2, iFD3)} und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen {isoll(1. Gang),..., isoll(6. Gang)} bzw. zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen für jede der Antriebsstrangkonfigurationen (entspricht jeweils einer Zeile in obiger Tabelle) wird in einem Schritt S20 in dem Steuergerät 6 abgespeichert.
  • Nun werden in einem Schritt S30 auf einem End-of-Line-Prüfstand nacheinander alle sechs Gänge des Kraftfahrzeugs eingelegt und jeweils ein Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis iist ermittelt, das wiederum exemplarisch in nachfolgender Tabelle angegeben ist:
    1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang
    14,300 7,700 4,900 3,600 2,800 2,300
  • Wie der Vergleich dieser Tabelle mit den einzelnen Zeilen der oben angegebenen Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen {(Z1, iFD1),..., (Z2, iFD3)} und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen {isoll(1. Gang),..., isoll(1. Gang)} zeigt, ist die kumulative Abweichung zwischen den ermittelten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen von den Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen für die Antriebsstrangkonfiguration (Z1, iFD3) minimal.
  • Dabei hängt die Abweichung von den relativen, betragsmäßigen Verhältnissen oder relativen, betragsmäßigen Differenzen zwischen je einem ermittelten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis und einem diesem nächstkommenden bzw. -liegenden Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis der jeweiligen Antriebsstrangkonfiguration ab, sie kann beispielsweise als Produkt oder Summe der entsprechenden relativen, betragsmäßigen Verhältnisse oder relativen, betragsmäßigen Differenzen oder dergleichen bestimmt werden. So ergibt sich in einer Ausführung für die Abweichung für die Antriebsstrangkonfiguration (Z1, iFD3) beispielsweise: | 14,300 / 14,268 | | 7,700 / 7,672 | | 4,900 / 4,866 | | 3,600 / 3,584 | | 2,800 / 2,780 | | 2,300 / ,2,295 | = 1,027
    Figure DE102021203395A1_0001
    oder | ( 14,268 14,300 ) / 14,268 | | ( 7,672 7,700 ) / 7,672 | | ( 4,866 4,900 ) / 4,866 | | ( 3,584 3,600 ) / 3,584 | | ( 2,780 2,800 ) / 2,780 | | ( 2,295 2,300 ) / ,2,295 | = 2,7 %
    Figure DE102021203395A1_0002
    oder dergleichen.
  • Wie hieraus ersichtlich, wird dabei jeweils das Verhältnis bzw. die Differenz eines ermittelten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und eines diesem nächstkommenden bzw. -liegenden
    Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses berücksichtigt, also beispielsweise das ermittelte Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis von 4,900 und das nächstkommende bzw. -liegende Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis 4,866 etc.
  • Entsprechend wird in einem Schritte S40 hier die Antriebsstrangkonfiguration (Z1, iFD3) als identifizierte Konfiguration ausgewählt.
  • In einem Schritt S50 werden im Nutzbetrieb des Kraftfahrzeugs dann jeweils Gangerkennungsdrehzahlverhältnisse ermittelt und in einem Schritt S60 auf Basis dieser ermittelten Gangerkennungsdrehzahlverhältnisse und der für die in Schritt S40 identifizierte Konfiguration (Z1, iFD3) im Steuergerät abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen
    1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang
    14,268 7,672 4,866 3,584 2,780 2,295
    jeweils ein Gang des Schaltgetriebes 3 erkannt, beispielsweise bei einem ermittelten Gangerkennungsdrehzahlverhältnis von 4,83 der 3. Gang. Somit wird die Gangerkennung auf Basis der identifizierten Konfiguration durchgeführt.
  • Der ermittelte Gang wird in einem Schritt S70 beim bzw. zum Betreiben des Kraftfahrzeugs, beispielsweise zum Überwachen, in einer Motorsteuerung oder dergleichen verwendet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in Schritt S70 das diesem ermittelten Gang zugeordnete Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnis (in obigem Beispiel: 4,866) beim bzw. zum Betreiben des Kraftfahrzeugs, beispielsweise zum Überwachen, in einer Motorsteuerung oder dergleichen verwendet werden. Man erkennt, dass durch die Verwendung des exakte(re)n Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses die Überwachung bzw. Steuerung verbessert werden kann, da beispielsweise Drehmomente genau(er) ermittelt und entsprechend überwacht bzw. bei einer Steuerung berücksichtigt werden können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in Schritt S70 die identifizierte Konfiguration beim bzw. zum Betreiben des Kraftfahrzeugs, beispielsweise zum Überwachen, in einer Motorsteuerung oder dergleichen verwendet werden, zum Beispiel die identifizierte Konfiguration ein Fahrzeuggewicht, eine Fahrzeugrädergröße oder dergleichen umfassen und diese drehzahlverhältnisunabhängigen Fahrzeugparameter beim bzw. zum Betreiben des Kraftfahrzeugs, beispielsweise zum Überwachen, in einer Motorsteuerung oder dergleichen verwendet werden.
  • Im Nutzbetrieb, beispielsweise bei einem Neustart, können die Schritte S30, S40 analog wiederholt werden, wobei anstelle der am Prüfstand ermittelten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisse nun im Nutzbetrieb ermittelte Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisse verwendet werden, und anschließend die Schritte S50-S70.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Kupplung
    3
    Schaltgetriebe
    4
    Achsgetriebe
    5
    Antriebsrad
    6
    Steuergerät
    7-10
    Drehzahlsensor
    12, 23
    schaltgetriebeantriebsseitige Antriebsstrangkomponente
    34, 45
    schaltgetriebeabtriebsseitige Antriebsstrangkomponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19630937 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Identifizieren einer Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, der ein Schaltgetriebe (3) mit mehreren Gängen aufweist, mit den Schritten: - Ermitteln (S30) eines ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (12; 23) und einer Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (34; 45) bei einem eingelegten Gang des Schaltgetriebes; und - Auswählen (S40) einer Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus einer Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und einer, insbesondere fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt: - Ermitteln (S30) eines weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl der schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente und einer Drehzahl der schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente bei wenigstens einem anderen eingelegten Gang des Schaltgetriebes; wobei die Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des wenigstens einen weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und der abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus der Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis einer Minimierung einer Abweichung zwischen dem ermittelten ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis und/oder wenigstens einen weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnis von Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen der abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei der vorgegebenen Antriebsstrangkonfigurationen Schaltgetriebe mit wenigstens teilweise unterschiedlichen Gangübersetzungen aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine von dem Schaltgetriebe verschiedene Antriebsstrangkomponente, insbesondere ein Achsgetriebe, bei wenigstens zwei der vorgegebenen Antriebsstrangkonfigurationen unterschiedliche Übersetzungen aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die abgespeicherte Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen auf Basis kinematischer Modelle oder Teilmodelle der vorgegebenen Antriebsstrangkonfigurationen erstellt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Zugehörigkeit des Kraftfahrzeugs zu einer von mehreren vorgegebenen Gruppen, vorausgewählt (S10) ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln des ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und/oder wenigstens einen weiteren Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses auf einem Prüfstand, insbesondere im Werk und/oder am Ende einer Fertigungslinie des Kraftfahrzeugs, und/oder wenigstens einmal während eines Nutzbetriebs des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  9. Verfahren zum Erkennen eines Gangs eines Schaltgetriebes (3) eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: - Identifizieren einer Konfiguration des Antriebsstrangs nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; - Ermitteln (S50) eines Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (12; 23) und einer Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (34; 45); und - Erkennen (S60) eines Gangs des Schaltgetriebes auf Basis des ermittelten Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses und einer für die identifizierte Konfiguration, insbesondere fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei: - für die Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen jeweils eine Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen, insbesondere fahrzeugintern, abgespeichert ist; und/oder - die abgespeicherte Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen auf Basis kinematischer Modelle oder Teilmodelle der vorgegebenen Antriebsstrangkonfigurationen erstellt ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang, der ein Schaltgetriebe (3) mit mehreren Gängen aufweist, mit den Schritten: - Identifizieren einer Konfiguration des Antriebsstrangs nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Erkennen eines Gangs des Schaltgetriebes nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und - Betreiben (S70) des Kraftfahrzeugs auf Basis des erkannten Gangs und/oder der identifizierten Konfiguration und/oder der für diese Konfiguration abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die identifizierte Konfiguration wenigstens einen drehzahlverhältnisunabhängigen Fahrzeugparameter umfasst, insbesondere das Kraftfahrzeug auf Basis dieses Fahrzeugparameters betrieben wird.
  13. System zum Identifizieren einer Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, der ein Schaltgetriebe (3) mit mehreren Gängen aufweist, insbesondere zum Erkennen eines Gangs des Schaltgetriebes (3) und/oder Betreiben des Kraftfahrzeugs, wobei das System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist und/oder aufweist: - Mittel zum Ermitteln eines ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (12; 23) und einer Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (34; 45) bei einem eingelegten Gang des Schaltgetriebes; und - Mittel (6) zum Auswählen einer Konfiguration des Antriebsstrangs als identifizierte Konfiguration aus einer Mehrzahl vorgegebener Antriebsstrangkonfigurationen auf Basis des ersten Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnisses und einer, insbesondere fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Antriebsstrangkonfigurationen und Soll-Konfigurationsidentifikationsdrehzahlverhältnissen.
  14. System nach dem vorhergehenden Anspruch, das aufweist: - Mittel zum Ermitteln eines Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses zwischen einer Drehzahl einer schaltgetriebeantriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (12; 23) und einer Drehzahl einer schaltgetriebeabtriebsseitigen Antriebsstrangkomponente (34; 45); - Mittel zum Erkennen eines Gangs des Schaltgetriebes auf Basis des ermittelten Gangerkennungsdrehzahlverhältnisses und einer für die identifizierte Konfiguration, insbesondere fahrzeugintern, abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen; und/oder - Mittel zum Betreiben des Kraftfahrzeugs auf Basis des erkannten Gangs und/oder der identifizierten Konfiguration und/oder der für diese Konfiguration abgespeicherten Zuordnung zwischen Gängen und Soll-Gangerkennungsdrehzahlverhältnissen.
  15. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021203395.4A 2021-04-06 2021-04-06 Antriebsstrangkonfigurationsidentifizierung, Gangerkennung und Kraftfahrzeugbetrieb Pending DE102021203395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203395.4A DE102021203395A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Antriebsstrangkonfigurationsidentifizierung, Gangerkennung und Kraftfahrzeugbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203395.4A DE102021203395A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Antriebsstrangkonfigurationsidentifizierung, Gangerkennung und Kraftfahrzeugbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203395A1 true DE102021203395A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203395.4A Pending DE102021203395A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Antriebsstrangkonfigurationsidentifizierung, Gangerkennung und Kraftfahrzeugbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203395A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630937A1 (de) 1996-07-31 1998-02-05 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Gangerkennung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19908831A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gangerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE102004039272A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Übersetzungsverhältnisses im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630937A1 (de) 1996-07-31 1998-02-05 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Gangerkennung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19908831A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gangerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE102004039272A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Übersetzungsverhältnisses im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123818B4 (de) Linearisierter modellbasierter mpc-antriebsstrang
DE102018102888B4 (de) Drehmomentsicherheit der mpc-basierten antriebsstrangssteuerung
DE102015105847A1 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102012210629A1 (de) Vibrationsregelgerät eines Antriebssystems für ein Fahrzeug und Regelverfahren desselben
DE102018121793A1 (de) Optimierung des kraftstoffverbrauchs durch luft-pro-zylinder (apc) in der mpc-basierten antriebsstrangsteuerung
DE102012003020A1 (de) Regelsystem zur Drehzahlregelung eines Antriebsmotors
DE102017119446A1 (de) Verfahren für eine synchrone Bereichsschaltung in einem elektronisch gesteuerten zweistufigen Verteilergetriebe mit einem elektronisch gesteuerten Motor und Getriebe
DE102006057743B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund
DE102018106044A1 (de) Koordinierung von drehmomentinterventionen in die mpc-basierte antriebsstrangssteuerung
DE102005055001A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Antriebsmoment-Korrekturfaktors zum Abgleich von zusammenwirkenden Antriebsmomenten verschiedener Antriebseinrichtungen
DE102020118225A1 (de) Anomaliebestimmungsvorrichtung und Anomaliebestimmungssystem
DE102008010496A1 (de) Arbitrierung der Drehmomentsteuerung in Antriebsstrangsystemen
DE102019114787A1 (de) Steuerung im stabilen betrieb von auf modellprädiktiver steuerung basiertem antriebsstrang mit stufenlosem getriebe
DE102014009060B4 (de) Einparksteuervorrichtung und Steuerverfahren für diese
DE102020213960A1 (de) Abnormalitäts-Diagnoseverfahren und Abnormalitäts-Diagnosevorrichtung für Vorschubachsenvorrichtung
DE102021203395A1 (de) Antriebsstrangkonfigurationsidentifizierung, Gangerkennung und Kraftfahrzeugbetrieb
WO2023072630A2 (de) Verfahren und system zum steuern eines lasttragenden roboters sowie zum ermitteln eines parameters der last des roboters
DE19844914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors
DE102021128725A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Bremse eines Fahrzeugs
DE102013215907A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Öltemperatur bei einem Getriebe
DE102006025904B4 (de) Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern
DE102004012918B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats
DE102015111971A1 (de) Drehzahlregulierungsverfahren für ein Hybrid-Elektrofahrzeug während des Schaltens und Antriebssystem für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
WO2017060147A1 (de) Ritzelstartergetriebe mit korrigierter zahnradgeometrie
DE102020205481A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Medium zum Prüfen eines Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR