DE102021203281A1 - Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgastrakt einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgastrakt einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021203281A1
DE102021203281A1 DE102021203281.8A DE102021203281A DE102021203281A1 DE 102021203281 A1 DE102021203281 A1 DE 102021203281A1 DE 102021203281 A DE102021203281 A DE 102021203281A DE 102021203281 A1 DE102021203281 A1 DE 102021203281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
signal
internal combustion
combustion engine
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021203281.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021203281B4 (de
Inventor
Fabian Fink
Paul Rodatz
Michael Nienhoff
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102021203281.8A priority Critical patent/DE102021203281B4/de
Publication of DE102021203281A1 publication Critical patent/DE102021203281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021203281B4 publication Critical patent/DE102021203281B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/022Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting CO or CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/023Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting HC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0054Ammonia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas eines Abgastrakts (100) einer Brennkraftmaschine und einen Abgastrakt (100) für eine Brennkraftmaschine, der eine Katalysatorvorrichtung (120) mit selektiver katalytischer Reduktion und einen Abgassensor (130) aufweist, der dazu ausgebildet ist, das Abgas stromabwärts der Katalysatorvorrichtung (120) zu vermessen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Erzeugen eines Abgassignals mittels des Abgassensors (130), ein Signalanalysieren des Abgassignals und ein Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des Abgassensors (130) basierend auf dem signalanalysierten Abgassignal.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselbrennkraftmaschine, und einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, wobei der Abgastrakt insbesondere zumindest eine Katalysatorvorrichtung mit selektiver katalytischer Reduktion zum Nachbehandeln des Abgases und einen stromabwärts der Katalysatorvorrichtung angeordneten Abgassensor aufweist.
  • Abgassensoren, wie beispielsweise Stickoxid- und/oder Ammoniaksensoren, sind dazu ausgebildet, den Gehalt eines vorbestimmten Stoffs, wie beispielsweise Stickoxide (NOx), Ammoniak (NH3) und Kohlenstoffverbindungen bzw. Kohlenstoffe, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenstoffmonoxide (CO), im Abgas einer Brennkraftmaschine zu erfassen. Dabei ist es bekannt, dass solche Abgassensoren auch auf andere im Abgas befindliche Stoffe querempfindlich sind und somit das Signal des Abgassensors die Summe aus dem Gehalt des zu erfassenden Stoffs und eines oder mehrere andere Stoffe anzeigt.
  • Beispielsweise werden Ammoniaksensoren in Abgastrakten von Brennkraftmaschinen zur Steuerung und Regelung der stromaufwärts einer Katalysatorvorrichtung mit selektiver katalytischer Reaktion eingespritzten Reduktionsmittelmenge eingesetzt. Dabei hat sich herausgestellt, dass Ammoniaksensoren, die beispielsweise auf dem Mischpotentialprinzip basieren, auf Kohlenstoffverbindungen querempfindlich sind und folglich das Signal eines Ammoniaksensors den tatsächlichen Ammoniakgehalt im Abgas nur zu Betriebspunkten der Brennkraftmaschine anzeigt, wenn das Abgas frei von Kohlenstoffen bzw. Kohlenstoffverbindungen, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoffmonoxide, ist. Das Vorhersagen solcher Betriebspunkte der Brennkraftmaschine, an denen das Abgas frei von Kohlenstoffen ist, ist nahezu nicht möglich. Somit ist das Signal des Ammoniaksensors zumindest teilweise mit den vorliegenden Kohlenstoffgehalten fehlerbehaftet.
  • Anwendungen von Abgassensoren, wie beispielsweise Stickoxidsensoren und Ammoniaksensoren, in Abgastrakten von Brennkraftmaschinen mit Katalysatorvorrichtungen mit selektiver katalytischer Reduktion sind bekannt aus JP 2020/016447 A , DE 10 2017 201 393 A1 , US 7 442 555 B2 , US 6 761 025 B1 US 9 097 192 B2 , KR 101 989 111 B1 , US 8 499 545 B2 , US 2019/0345861 A1 und US 9 234 447 B2 .
  • Ein auf dem Mischpotentialprinzip beruhender Abgassensor zum Erfassen des Stickoxid- und Ammoniakgehalt im Abgas eine Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der noch nicht offengelegten deutschen Patenanmeldung ( DE) 10 2020 214 708.6 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit im Wesentlichen die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und einen Abgastrakt bereitzustellen, mit denen der Ammoniakgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine möglichst genau ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wir mit einem Verfahren gemäß unabhängigen Anspruch 1 und einem Abgastrakt gemäß unabhängigen Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Wesentlichen der Gedanke zugrunde, mittels geeigneter Signalanalyse aus dem Abgassignal eines in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselbrennkraftmaschine, stromabwärts einer Katalysatorvorrichtung mit selektiver katalytischer Reduktion angeordneten Abgassensors sowohl den Ammoniakgehalt als auch den Kohlenstoffgehalt zu erhalten. Insbesondere macht sich die Erfindung dabei zu Nutze, dass Ammoniak und Kohlenstoffverbindungen im Abgas unterschiedliche Dynamiken aufweisen und folglich auch ein unterschiedliches Zeitverhalten zeigen. Beispielsweise kann mittels eines Tiefpassfilters das Abgassignal des Abgassensors signalbearbeitet und daraus der Ammoniakgehalt im Abgas bestimmt werden. Das signalbearbeitete Abgassignal zeigt dann den vom Kohlenstoffgehalt bereinigten tatsächlichen Ammoniakgehalt im Abgas an. Erfindungsgemäß kann also mittels geeigneter Signalbearbeitung der Ammoniakgehalt stromabwärts der Katalysatorvorrichtung mit selektiver katalytischer Reduktion möglichst genauer bestimmt werden und ist vom störenden Kohlenstoffgehalt befreit.
  • Folglich ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas eines Abgastrakts einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Der Abgastrakt weist eine Katalysatorvorrichtung mit selektiver katalytischer Reduktion und einen stromabwärts der Katalysatorvorrichtung mit selektiver katalytischer Reduktion angeordneten Abgassensor auf, der dazu ausgebildet ist, das Abgas stromabwärts der Katalysatorvorrichtung zu vermessen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Erzeugen eines Abgassignals mittels des Abgassensors, ein Signalanalysieren des Abgassignals und ein Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des Abgassensors basierend auf dem signalanalysierten Abgassignals.
  • Da der Abgassensor auf Kohlenstoffverbindungen, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoffmonoxide, querempfindlich ist, kann durch geeignete Signalanalyse der Ammoniakgehalt aus dem Abgassignal des Abgassensors herausgefiltert bzw. ermittelt und getrennt vom Kohlenstoffgehalt ermittelt werden. Insbesondere kann somit das Abgassignal von den störenden Kohlenstoffverbindungen bereinigt und somit der Ammoniakgehalt möglichst genau bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Signalanalyse des Abgassignals eine Frequenzanalyse, eine Filteranalyse und/oder eine Ordnungsanalyse auf.
  • Vorzugsweise weist die Signalanalyse eine Tiefpassfilterung des Abgassignals auf. Dadurch können die niedrigfrequenten Signalanteile des Abgassignals herausgefiltert bzw. ermittelt und analysiert werden (d. h., dass die hochfrequenten Signalanteile eliminiert werden und die niederfrequenten Signalanteile übrig bleiben), die aufgrund der unterschiedlichen Dynamiken von Ammoniak und Kohlenstoffverbindungen dem Ammoniakanteil im Abgas entsprechen. Es hat sich empirisch gezeigt, dass Ammoniak ein deutlich unterschiedliches Zeitverhalten aufweist als Kohlenstoffverbindungen. Insbesondere haben Kohlenstoffverbindungen eine viel höhere Dynamik, wohingegen sich die Ammoniakkonzentration deutlich langsamer ändert und somit nicht so dynamisch ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Abgastrakt ferner eine weitere Katalysatorvorrichtung auf, die stromaufwärts der Katalysatorvorrichtung mit selektiver Katalytischer Reduktion angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfass dann ferner ein Ermitteln des Kohlenstoffgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des Abgassensors zumindest teilweise basierend auf dem signalanalysierten Abgassignal, ein Ermitteln des Kohlenstoffgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine stromaufwärts der weiteren Katalysatorvorrichtung und ein Ermitteln der Konvertierungseffizienz der weiteren Katalysatorvorrichtung basierend auf den ermittelten Kohlenstoffgehalten stromaufwärts und stromabwärts der weiteren Katalysatorvorrichtung auf. Bevorzugt erfolgt das Ermitteln des Kohlenstoffgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine stromaufwärts der weiteren Katalysatorvorrichtung mittels eines stromaufwärts der weiteren Katalysatorvorrichtung angeordneten Abgassensors, vorzugsweise eines auf dem Mischpotentialprinzip basierenden Abgassensors, oder mittels Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, insbesondere einem Modell der Brennkraftmaschine
  • Zusätzlich zum Herausfiltern bzw. Ermitteln des Ammoniakgehalts aus dem Abgassignal ist es erfindungsgemäß auch möglich, durch eine geeignete Signalanalyse des Abgassignals des Abgassensors auch den Kohlenstoffgehalt aus dem Abgassignal herauszufiltern bzw. zu ermitteln, um dann eine Konvertierungseffizienz der ersten Katalysatorvorrichtung zu ermitteln. Die Konvertierungseffizienz beschreibt dabei den Grad der Oxidation der im Abgas befindlichen Kohlenstoffverbindungen, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoffmonoxide zu Wasser und Kohlenstoffdioxid. Eine hohe Konvertierungseffizienz zeigt eine ordnungsgemäß funktionierende Katalysatorvorrichtung an, wohingegen eine niedrige Konvertierungseffizienz eine z. B. zu stark gealterte oder gar defekte Katalysatorvorrichtung anzeigen kann.
  • Bevorzugt weist das Ermitteln des Kohlenstoffgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des Abgassensors ein Hochpassfiltern des Abgassignals auf. Insbesondere sind, wie bereits oben erwähnt, die Kohlenstoffverbindungen im Abgas deutlich dynamischer als das Ammoniak, so dass durch ein Hochpassfiltern des Abgassignals des Abgassensors der Kohlenstoffgehalt aus dem Abgassignal herausgefiltert bzw. ermittelt und vom Ammoniakgehalt separiert werden kann. Dabei ist es bevorzugt, dass der ermittelte Kohlenstoffgehalt im Abgas die Summe aus Kohlenwasserstoffgehalt und Kohlenstoffmonoxidgehalt im Abgas anzeigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Abgastrakt für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, der eine Katalysatorvorrichtung mit selektiver katalytischer Reduktion, einen stromabwärts der Katalysatorvorrichtung angeordneten Abgassensor, der dazu ausgebildet ist, das Abgas stromabwärts der Katalysatorvorrichtung zu vermessen, und eine Steuerungsvorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Ammoniakgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des ersten Abgassensors durch Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermitteln.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Abgassensor um einen auf dem Mischpotentialprinzip basierenden Abgassensor, der auf Kohlenstoffverbindungen (HC, CO), Ammoniak (NH3) und/oder Stickoxide (NOx) sensitiv ist. Noch bevorzugter handelt es ich bei dem Abgassensor um einen Ammoniaksensor, der auf Kohlenstoffverbindungen querempfindlich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Abgastrakt ferner eine stromaufwärts der Katalysatorvorrichtung mit selektiver katalytischer Reduktion angeordnete weitere Katalysatorvorrichtung auf, die vorzugsweise ein Oxidationskatalysator zum Oxidieren der im Abgas befindlichen Kohlenstoffverbindungen, wie beispielsweise Kohlenwasserstoff und Kohlenstoffmonoxid ist. Bei der Katalysatorvorrichtung handelt es sich bevorzugt um eine rein selektive katalytische Reduktionsvorrichtung zur Nachbehandlung der Stickoxide oder um einen Partikelfilter mit einer selektiven katalytischen Reduktionsbeschichtung zur Nachbehandlung der Stickoxide.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine Dieselbrennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Abgastrakt vorgesehen.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Ausüben der vorliegenden Lehre und Betrachten der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
    • 1 schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abgastrakts einer Brennkraftmaschine zeigt,
    • 2 ein beispielhaftes Diagramm zeigt, das einen beispielhaften zeitlichen Verlauf des Ammoniakgehalts im Abgas des Abgastrakts der 1 darstellt,
    • 3 ein beispielhaftes Diagramm zeigt, das einen beispielhaften zeitlichen Verlauf des Kohlenstoffgehalts im Abgas des Abgastrakts der 1 darstellt, und
    • 4 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas des Abgastrakts der 1 zeigt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beschreibt der Begriff „Kohlenstoffgehalt“ den Gehalt bzw. die Konzentration an Kohlenstoffverbindungen im Abgas. Beispielsweise können dabei Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide als Kohlenstoffverbindungen angeführt werden. Ferner steht der Begriff „Kohlenstoffgehalt“ für den „Gehalt an kohlenstoffhaltigen, gasförmigen Kohlenstoffverbindungen“, die sich im Abgas der Brennkraftmaschine befinden können. In analoger Weise steht der Begriff „Ammoniakgehalt“ für den „Gehalt bzw. die Konzentration an gasförmigem Ammoniak“, der sich im Abgas der Brennkraftmaschine befinden kann.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abgastrakts 100 einer Brennkraftmaschine (nicht explizit gezeigt), vorzugsweise einer Dieselbrennkraftmaschine. Insbesondere gelangt das Abgas der Brennkraftmaschine über die Pfeile 102 und 104 in den Abgastrakt 100. Der Abgastrakt 100 weist eine Katalysatorvorrichtung 110 und eine stromabwärts davon angeordnete Katalysatorvorrichtung 120 mit selektiver katalytischer Reduktion auf. Beispielsweise kann es sich bei der Katalysatorvorrichtung 120 um eine selektive katalytische Reduktionsvorrichtung („selective catalytic reduction“ SCR) handeln oder um einen Partikelfilter mit einer selektiven katalytischen Reduktionsbeschichtung. Bei der weiteren Katalysatorvorrichtung 110 handelt es sich vorzugsweise um einen Oxidationskatalysator, noch bevorzugter um einen Dieseloxidationskatalysator, in dem eine Oxidation der Kohlenstoffverbindungen erfolgt. Insbesondere werden in der weiteren Katalysatorvorrichtung 110 die im Abgas befindlichen Kohlenstoffverbindungen, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoffmonoxide, zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert bzw. umgesetzt bzw. konvertiert.
  • Der Abgastrakt 100 weist ferner einen stromabwärts der Katalysatorvorrichtung 120 angeordneten Abgassensor 130 auf, der dazu ausgebildet ist, das Abgas hinsichtlich seiner Bestandteile zu vermessen bzw. den Gehalt an speziellen Bestandteilen im Abgas zu ermitteln. Insbesondere handelt es sich bei dem Abgassensor 130 um einen auf dem Mischpotentialprinzip beruhenden Ammoniaksensor, der den im Abgas befindlichen Ammoniakgehalt erfassen kann. Ein solcher auf dem Mischpotentialprinzip beruhender Ammoniaksensor ist, wie aus dem Stand der Technik bekannt, querempfindlich auf im Abgas befindliche Kohlenstoffverbindungen. „Querempfindlich“ in diesem Kontext bedeutet, dass das Signal des Abgassensors 130 die Summe aus Ammoniakgehalt und Kohlenstoffgehalt anzeigt und folglich der Ammoniakwert mit dem Kohlenstoffgehalt zumindest teilweise verfälscht sein kann.
  • Damit in der Katalysatorvorrichtung 120 die selektive katalytische Reduktion stattfinden kann, befindet sich stromaufwärts der Katalysatorvorrichtung 120 und stromabwärts des weiteren Katalysatorvorrichtung 110 eine Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 170, über die ein Reduktionsmittel, wie beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, in das Abgas eingespritzt werden kann.
  • Optional kann stromabwärts der Katalysatorvorrichtung 120 eine dritte Katalysatorvorrichtung 150 vorgesehen sein, die ebenfalls eine selektive katalytische Reduktionsvorrichtung ist. Folglich befindet sich stromaufwärts der dritten Katalysatorvorrichtung 150 und stromabwärts des Abgassensors 130 eine weitere Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 180. Zusätzlich kann dann stromabwärts der dritten Katalysatorvorrichtung 150 ein weiterer Abgassensor 160, wie beispielsweise ein Stickoxidsensor, angeordnet sein.
  • Der Abgastrakt 100 weist ferner eine Steuerungsvorrichtung 190 auf, die über geeignete Verbindungsleitungen mit den Abgassensoren 130, 160 und den Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 170, 180 verbunden und zur Steuerung des Abgastrakts 100 ausgebildet ist.
  • Die 2 zeigt ein beispielhaftes Diagramm eines zeitlichen Verlaufs des Ammoniakgehalts (NH3) im Abgas des Abgastrakts 100 der 1. Die 3 zeigt ein beispielhaftes Diagramm eines zeitlichen Verlaufs des Kohlenstoffgehalts (Summe aus Kohlenstoffmonoxidgehalt (CO) und Kohlenwasserstoffgehalt (HC)) im Abgas des Abgastrakts 100 der 1. Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, ist das zeitliche Verhalten des Ammoniakgehalts deutlich unterschiedlich zum zeitlichen Verhalten des Kohlenstoffgehalts. Insbesondere ist der zeitliche Verlauf des Kohlenstoffgehalts im Abgas des Abgastrakts 100 deutlich dynamischer als der Verlauf des Ammoniakgehalts im Abgas. Beispielsweise ändert sich der Ammoniakgehalt im Abgas des Abgastrakts 100 viel langsamer als der Kohlenstoffgehalt. Beispielsweise kann aus der 3 herausgelesen werden, dass in den Bereichen 32, 34 und 36 eine oder mehrere Spitzen („peaks“) 32, 34 und 36 zeitlich kurz vorhanden sind und sich somit der Kohlenstoffgehalt im Abgas sehr schnell ändert. Im Gegensatz dazu ändert sich, wie bereits oben erwähnt, der Ammoniakgehalt nicht so schnell und ist deshalb auch nicht so dynamisch wie der zeitliche Verlauf des Kohlenstoffgehalts (siehe 2).
  • Dieses Phänomen macht sich die vorliegende Erfindung dadurch zu Nutze, dass mittels geeigneter Signalanalyse des vom Abgassensor 130 erzeugten Abgassignals, welches die Summe aus Ammoniakgehalt und Kohlenwasserstoffgehalt im Abgas anzeigt, der Ammoniakgehalt herausgefiltert bzw. ermittelt und analysiert und somit möglichst genau bestimmt werden kann, da das signalanalysierte Abgassignal nicht mehr mit dem Kohlenwasserstoffgehalt verfälscht ist.
  • Die 4 zeigt dazu ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas des Abgastrakts 100 der 1.
  • Das Verfahren der 4 startet beim Schritt 200 und gelangt dann zum Schritt 210, an dem ein Abgassignal mittels des Abgassensors 130 erzeugt wird.
  • In einem darauffolgenden Schritt 220 wird das vom Abgassensor 130 erzeugte Abgassignal mittels geeigneter Signalanalyse analysiert. Beispielsweise kann das Abgassignal mittels einer Frequenzanalyse, einer Filteranalyse und/oder einer Ordnungsanalyse bearbeitet werden. Bevorzugt wird das Abgassignal mittels eines Tiefpassfilters derart bearbeitet, dass alle hochfrequenten Signalanteile aus dem Signal eliminiert werden.
  • In einem weiteren Schritt 230 kann dann basierend auf dem signalanalysierten Abgassignal der Ammoniakgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des Abgassensors 130 ermittelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das beim Schritt 210 erzeugte Abgassignal des Abgassensors 130 mit einem Hochpassfilter zum Herausfiltern bzw. Eliminieren der niederfrequenten Signalanteile bearbeitet werden, so dass aus dem mit dem Hochpassfilter bearbeite Abgassignal der Kohlenstoffgehalt im Abgas ermittelt werden kann. Der derart ermittelte Kohlenstoffgehalt kann dann einen Rückschluss auf die Konvertierungseffizienz der weiteren Katalysatorvorrichtung 110 geben, die bevorzugt ein Oxidationskatalysator, insbesondere ein Dieseloxidationskatalysator ist.
  • Folglich kann, je nach Bedarf, aus dem Abgassignal des stromabwärts der Katalysatorvorrichtung 120 mit selektiver katalytischer Reduktion angeordneten Abgassensors 130 sowohl der Ammoniakgehalt als auch der Kohlenstoffgehalt separat und getrennt voneinander möglichst genau ermittelt werden. Folglich ist auch eine Diagnose der weiteren Katalysatorvorrichtung 110 und/oder Katalysatorvorrichtung 120 mit selektiver katalytischer Reduktion ermöglicht. Dabei kann bevorzugt zudem eine gewisse Konvertierungseffizienz von Kohlenstoffverbindungen der Katalysatorvorrichtung 120 mit selektiver katalytischer Reduktion einbezogen werden. Es hat sich gezeigt, dass die Katalysatorvorrichtung 120 mit selektiver katalytischer Reduktion ungefähr 20 % bis ungefähr 30% der Kohlenstoffverbindungen umsetzen bzw. oxidieren kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020016447 A [0004]
    • DE 102017201393 A1 [0004]
    • US 7442555 B2 [0004]
    • US 6761025 B1 [0004]
    • US 9097192 B2 [0004]
    • KR 101989111 B1 [0004]
    • US 8499545 B2 [0004]
    • US 2019/0345861 A1 [0004]
    • US 9234447 B2 [0004]
    • DE 102020214708 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas eines Abgastrakts (100) einer Brennkraftmaschine, wobei der Abgastrakt (100) eine Katalysatorvorrichtung (120) mit selektiver katalytischer Reduktion und einen Abgassensor (130) aufweist, der dazu ausgebildet ist, das Abgas stromabwärts der Katalysatorvorrichtung (120) zu vermessen, wobei das Verfahren aufweist: - Erzeugen eines Abgassignals mittels des Abgassensors (130), - Signalanalysieren des Abgassignals, und - Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des Abgassensors (130) basierend auf dem signalanalysierten Abgassignal.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Signalanalyse des Abgassignals eine Frequenzanalyse, eine Filteranalyse und/oder eine Ordnungsanalyse aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalanalyse eine Tiefpassfilterung des Abgassignals aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abgastrakt (100) ferner eine weitere Katalysatorvorrichtung (110) aufweist, die stromaufwärts der Katalysatorvorrichtung (120) mit selektiver Katalytischer Reduktion angeordnet ist, wobei das Verfahren ferner aufweist: - Ermitteln des Kohlenstoffgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des Abgassensors (130) zumindest teilweise basierend auf dem signalanalysierten Abgassignal, - Ermitteln des Kohlenstoffgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine stromaufwärts der weiteren Katalysatorvorrichtung (110), und - Ermitteln der Konvertierungseffizienz der weiteren Katalysatorvorrichtung (110) basierend auf den ermittelten Kohlenstoffgehalten stromaufwärts und stromabwärts der weiteren Katalysatorvorrichtung (110).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Ermitteln des Kohlenstoffgehalts im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des Abgassensors (130) aufweist: - Hochpassfiltern des Abgassignals.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei der ermittelte Kohlenstoffgehalt im Abgas den Summengehalt an Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenstoffmonoxiden (CO) im Abgas anzeigt.
  7. Abgastrakt (100) für eine Brennkraftmaschine, mit: - einer Katalysatorvorrichtung (120) mit selektiver katalytischer Reduktion, - einem stromabwärts der Katalysatorvorrichtung (120) angeordnet Abgassensor (130), der dazu ausgebildet ist, das Abgas stromabwärts der Katalysatorvorrichtung (120) zu vermessen, und - einer Steuerungsvorrichtung (190), die dazu ausgebildet ist, den Ammoniakgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine an der Position des ersten Abgassensors (130) durch Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu ermitteln.
  8. Abgastrakt (100) nach Anspruch 7, wobei der Abgassensor (130) ein Mischpotentialsensor ist, der auf Kohlenwasserstoffe (HC) und/oder Kohlenstoffmonoxide (CO) und/oder Ammoniak (NH3) und/oder Stickoxide (NOx) sensitiv ist.
  9. Abgastrakt (100) nach einem der Ansprüche 7 und 8, ferner mit einer stromaufwärts der Katalysatorvorrichtung (120) mit selektiver katalytischer Reduktion angeordneten weiteren Katalysatorvorrichtung (110), die ein Oxidationskatalysator zum Oxidieren von Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenstoffmonoxiden (CO) ist, wobei die Katalysatorvorrichtung (120) eine rein selektive katalytische Reduktionsvorrichtung zur Nachbehandlung der Stickoxide oder ein Partikelfilter mit einer selektiven katalytischen Reduktionsbeschichtung zur Nachbehandlung der Stickoxide ist.
  10. Dieselbrennkraftmaschine mit einem Abgastrakt (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE102021203281.8A 2021-03-31 2021-03-31 Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgastrakt einer Brennkraftmaschine Active DE102021203281B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203281.8A DE102021203281B4 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203281.8A DE102021203281B4 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021203281A1 true DE102021203281A1 (de) 2022-10-06
DE102021203281B4 DE102021203281B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=83282790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203281.8A Active DE102021203281B4 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203281B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761025B1 (en) 2002-12-19 2004-07-13 Caterpillar Inc. Enhanced ammonia feed control for selective catalytic reduction
US7442555B2 (en) 2004-12-28 2008-10-28 Nair Balakrishnan G Ammonia gas sensor method and device
US8499545B2 (en) 2007-08-28 2013-08-06 Daimler Ag Operating and diagnostic method for an SCR exhaust-gas aftertreatment system
DE102012220722A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Abgasanlage und Betriebsverfahren für eine Abgasanlage
US9097192B2 (en) 2011-03-15 2015-08-04 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for identifying gas sensor faults
US9234447B2 (en) 2010-12-10 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining selective catalytic reduction dosing system performance using an ammonia sensor
DE102017125313A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Sensorsteuerung, Verbrennungsmotor-Steuersystem und Verbrennungsmotorsteuerung
DE102017201393A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlererkennung in einem SCR-System mittels eines Ammoniak-Schlupfs
KR101989111B1 (ko) 2017-05-23 2019-06-13 엘지전자 주식회사 질소산화물 저감장치
US20190345861A1 (en) 2016-12-08 2019-11-14 Scania Cv Ab Method and system for controlling an ammonia coverage degree profile
JP2020016447A (ja) 2018-07-23 2020-01-30 日本碍子株式会社 測定用対応関係導出方法,特定ガス濃度測定装置の製造方法,及び特定ガス濃度測定装置
AT521760B1 (de) 2018-10-11 2021-03-15 Avl List Gmbh Frequenzbasiertes NH3-Schlupferkennungverfahren
DE102020214708A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors und Abgassensor

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761025B1 (en) 2002-12-19 2004-07-13 Caterpillar Inc. Enhanced ammonia feed control for selective catalytic reduction
US7442555B2 (en) 2004-12-28 2008-10-28 Nair Balakrishnan G Ammonia gas sensor method and device
US8499545B2 (en) 2007-08-28 2013-08-06 Daimler Ag Operating and diagnostic method for an SCR exhaust-gas aftertreatment system
US9234447B2 (en) 2010-12-10 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining selective catalytic reduction dosing system performance using an ammonia sensor
US9097192B2 (en) 2011-03-15 2015-08-04 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for identifying gas sensor faults
DE102012220722A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Abgasanlage und Betriebsverfahren für eine Abgasanlage
DE102017125313A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Sensorsteuerung, Verbrennungsmotor-Steuersystem und Verbrennungsmotorsteuerung
US20190345861A1 (en) 2016-12-08 2019-11-14 Scania Cv Ab Method and system for controlling an ammonia coverage degree profile
DE102017201393A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlererkennung in einem SCR-System mittels eines Ammoniak-Schlupfs
KR101989111B1 (ko) 2017-05-23 2019-06-13 엘지전자 주식회사 질소산화물 저감장치
JP2020016447A (ja) 2018-07-23 2020-01-30 日本碍子株式会社 測定用対応関係導出方法,特定ガス濃度測定装置の製造方法,及び特定ガス濃度測定装置
AT521760B1 (de) 2018-10-11 2021-03-15 Avl List Gmbh Frequenzbasiertes NH3-Schlupferkennungverfahren
DE102020214708A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors und Abgassensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203281B4 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
EP3631186B1 (de) Verfahren zur diagnose einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges, sowie der mit der brennkraftmaschine verbundenen vorrichtungen, sowie ein system zur durchführung des verfahrens
DE102011000153A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlung
EP2904386A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von messwerten eines stickoxid-sensors
DE102009046433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
DE102019103370A1 (de) Verfahren und system zum rationalisieren eines deltadrucksensors für einen benzinpartikelfilter in einem fahrzeugantriebssystem
DE102009000410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgasbehandlungseinrichtung sowie Steuergerät
DE102011004557A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011003084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
DE102016200155A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
EP2401485B1 (de) Verfahren zum betrieb eines abgassystems
DE102009046232A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Messwertaufnehmers
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102021209107B3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts und/oder Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102015200751B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102019104537A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Ammoniak-Schlupf-Katalysators
DE102008008985B4 (de) Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
EP1944481A2 (de) Vorrichtung zur Abschätzung des Beladungszustandes eines NOx-Speicherkatalysators
DE102016210143B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102015200762A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102021203281B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102010003324A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Partikelfilters
DE102013200623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102012012016A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Kraftwagens sowie Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102021203279B3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final