DE102021203156A1 - Haut-zu-haut-kontakterfassung - Google Patents

Haut-zu-haut-kontakterfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102021203156A1
DE102021203156A1 DE102021203156.0A DE102021203156A DE102021203156A1 DE 102021203156 A1 DE102021203156 A1 DE 102021203156A1 DE 102021203156 A DE102021203156 A DE 102021203156A DE 102021203156 A1 DE102021203156 A1 DE 102021203156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
finger
time
met
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203156.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael J. Beyhs
Scott Peter KRUEGER
Wesley William ZUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102021203156A1 publication Critical patent/DE102021203156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9645Resistive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/96071Capacitive touch switches characterised by the detection principle
    • H03K2217/96072Phase comparison, i.e. where a phase comparator receives at one input the signal directly from the oscillator, at a second input the same signal but delayed, with a delay depending on a sensing capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/96071Capacitive touch switches characterised by the detection principle
    • H03K2217/96073Amplitude comparison

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es können Kontakt- oder Bewegungsgesten zwischen einem ersten Körperteil und einem zweiten Körperteil erkannt werden. Eine Erfassungsschaltung kann konfiguriert sein, um ein Signal an der Erfassungselektrode (z. B. konfiguriert, um den zweiten Körperteil zu kontaktieren) als Reaktion auf ein Ansteuersignal zu erfassen, das an die Ansteuerelektrode (z. B. konfiguriert, um den ersten Körperteil zu kontaktieren) angelegt wird. Eine Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um einen Kontakt gemäß einer Bestimmung zu erfassen, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind (z. B. ein Amplitudenkriterium und ein Nichtverzerrungskriterium). Zusätzlich oder alternativ kann die Verarbeitungsschaltung konfiguriert sein, um eine Bewegungsgeste gemäß einer Bestimmung zu erfassen, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind (z. B. ein Kontaktkriterium und ein Bewegungskriterium).

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung (Continuation-in-Part, CIP) der am Dienstag, 31. März 2020 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 16/836,552 , deren Inhalt durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke hierin eingeschlossen wird.
  • GEBIET
  • Dies bezieht sich im Allgemeinen auf Systeme und Verfahren zum Erfassen eines Haut-zu-Haut-Kontakts und genauer auf das Erfassen eines Kontakts zwischen zwei Händen oder zwischen zwei Fingern zur Eingabe in Umgebungen virtueller Realität oder erweiterter Realität.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derzeit sind viele Arten von Eingabevorrichtungen zum Ausführen von Arbeitsvorgängen in einem Rechensystem verfügbar, wie beispielsweise Knöpfe oder Tasten, Mäuse, Trackballs, Joysticks, Touchpanels, Touchscreens und dergleichen. In einigen Beispielen kann der Kontakt zwischen zwei verschiedenen Teilen des Körpers eines Benutzers zur Eingabe verwendet werden. Zum Beispiel können Kameras in einem am Kopf befestigten Display verwendet werden, um die Bewegung von Fingern zu verfolgen, um einen Finger in Kontakt mit einer gegenüberliegenden Hand zu erfassen, oder um die Bewegung eines Fingers entlang einer gegenüberliegenden Handfläche zu verfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann ein hochfrequenzbasiertes System verwendet werden, um einen Finger in Kontakt mit einer gegenüberliegenden Hand zu erfassen oder um die Bewegung eines Fingers entlang einer Oberfläche der gegenüberliegenden Hand zu verfolgen. Kamerabasierte Systeme und/oder hochfrequenzbasierte Systeme können jedoch Schwierigkeiten aufweisen, den Unterschied zwischen einem Finger, der die gegenüberliegende Hand berührt oder sich in der Nähe davon befindet, ohne die gegenüberliegende Hand zu berühren (schwebend darüber), zu erfassen. Außerdem erfordern kamerabasierte Systeme, dass sich Finger und die gegenüberliegende Hand zur Bedienung im Sichtfeld der Kameras befinden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dies bezieht sich auf Vorrichtungen und Verfahren zum Erfassen eines Kontakts zwischen einem ersten Körperteil und einem zweiten Körperteil. Eine Erfassungsschaltung kann konfiguriert sein, um ein Signal an der Erfassungselektrode (z. B. konfiguriert, um den zweiten Körperteil zu kontaktieren) als Reaktion auf ein Ansteuersignal zu erfassen, das an die Ansteuerelektrode (z. B. konfiguriert, um den ersten Körperteil zu kontaktieren) angelegt wird. Eine Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um einen Kontakt gemäß einer Bestimmung zu erfassen, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein erstes Kriterium einschließen, das erfüllt ist, wenn eine Amplitude des erfassten Signals einen Amplitudenschwellenwert überschreitet, und ein zweites Kriterium, das erfüllt ist, wenn das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist. Die Verwendung eines robusten Satzes von Kriterien, einschließlich einer Bewertung der Qualität der Wellenform (z. B. ob sie verzerrt ist oder nicht), kann die Disambiguierung zwischen einem Haut-zu-Haut-Kontaktereignis und einem Nahereignis verbessern.
  • Dies bezieht sich auch auf Vorrichtungen und Verfahren zum Erfassen einer Bewegungsgeste unter Verwendung eines Kontakts zwischen zwei Fingern derselben Hand (z. B. um einhändige Haut-zu-Haut-Eingabegesten zu ermöglichen). Eine Erfassungsschaltung kann konfiguriert sein, um ein Signal an einer Erfassungselektrode (z. B. konfiguriert, um einen Finger einer Hand zu berühren) als Reaktion auf ein Ansteuersignal zu erfassen, das an eine Ansteuerelektrode (z. B. konfiguriert, um einen anderen Finger der Hand zu berühren) angelegt wird. Eine Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um eine Bewegungsgeste (z. B. eine Gleitgeste) gemäß einer Bestimmung zu erfassen, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein erstes Kriterium, das einen Kontakt zwischen einem ersten Finger und einem zweiten Finger anzeigt, und ein zweites Kriterium, das eine Bewegung des ersten Fingers entlang des zweiten Fingers anzeigt, einschließen.
  • Dies bezieht sich ferner auf Vorrichtungen und Verfahren zur Erfassung von Gesten zwischen einem Finger einer Hand und anderen Körperteilen (z. B. anderen Fingern oder einem Daumen an derselben Hand oder der gegenüberliegenden Hand) unter Verwendung einer einzigen Vorrichtung (z. B. eines Rings) am Finger der Hand. Der Sensorschaltkreis in der Vorrichtung kann so konfiguriert werden, dass er ein Signal an einer oder mehreren Erfassungselektroden in der Vorrichtung als Reaktion auf ein Ansteuersignal erfasst, das an eine Ansteuerelektrode in der Vorrichtung angelegt wird. Eine Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um einen Kontakt oder eine Bewegungsgeste (z. B. eine Gleitgeste) gemäß einer Bestimmung zu erfassen, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind. Die ein oder mehreren Kriterien können verschiedene Amplitudenkriterien einschließen, wobei in einigen Fällen eine Auswertung über einen bestimmten Zeitraum erfolgt. Wenn eine bestimmte Geste erfasst wird, kann ein Vorgang eingeleitet werden.
  • Dies bezieht sich auch auf Vorrichtungen und Verfahren zur Erfassung von Gesten zwischen einem Finger einer Hand und anderen Körperteilen (z. B. anderen Fingern oder einem Daumen an derselben Hand oder der gegenüberliegenden Hand) unter Verwendung einer Vorrichtung (z. B. eines Rings) an jedem von mehreren Fingern derselben Hand oder an Fingern verschiedener Hände. Der Sensorschaltkreis in jeder Vorrichtung kann so konfiguriert werden, dass er ein Signal an einer oder mehreren Erfassungselektroden in der Vorrichtung als Reaktion auf Ansteuersignale erfasst, das an eine Ansteuerelektrode in jeder der Vorrichtungen angelegt wird. Wenn eine bestimmte Geste erfasst wird, kann ein Vorgang eingeleitet werden.
  • Figurenliste
    • 1A-1B veranschaulichen ein beispielhaftes System zur Haut-zu-Haut-Kontakterkennung gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • 2 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines beispielhaften Rechensystems 200 zur Haut-zu-Haut-Kontakterkennung gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • 3A-3B veranschaulichen eine Nähe bzw. einen Kontakt zwischen einem ersten Körperteil und einem zweiten Körperteil gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • 4A-4B veranschaulichen Zeitbereichs- und Frequenzbereichsdarstellungen des erfassten Signals, die der Nähe oder dem Kontakt entsprechen, gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • 5 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer Korrelationsschaltung 500 gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • 6 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess der Haut-zu-Haut-Kontakterkennung gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • 7A-7B veranschaulichen ein beispielhaftes System zum Erfassen einer Haut-zu-Haut-Geste gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • 8A-8C veranschaulichen Zeitbereichs- und Frequenzbereichsdarstellungen des erfassten Signals, das einer Finger-zu-Finger-Gleitgeste entspricht, gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • 9 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess der Haut-zu-Haut-Gestenerkennung gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • 10 veranschaulicht eine am Körper tragbare Vorrichtung in Form eines Rings gemäß den Beispielen der Offenbarung.
    • 11 ist ein Systemblockdiagramm einer am Körper tragbaren Vorrichtung gemäß den Beispielen der Offenbarung.
    • 12A veranschaulicht eine Hand mit einem Zeigefinger, der gemäß den Beispielen der Offenbarung eine am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) trägt, aber nicht in Kontakt mit einem Daumen kommt.
    • 12B veranschaulicht die Hand von 12A, mit dem Unterschied, dass der Zeigefinger nun gemäß den Beispielen der Offenbarung mit dem Daumen in Kontakt kommt.
    • 12C veranschaulicht ein Erfassungsausgangssignal, wenn der Zeigefinger und der Mittelfinger Kontakt herstellen bzw. den Kontakt unterbrechen, wie in 12B und 12A gemäß den Beispielen der Offenbarung gezeigt.
    • 13A veranschaulicht eine Hand mit einem Zeigefinger, der eine am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) trägt, aber gemäß den Beispielen der Offenbarung nicht in Kontakt mit einem Mittelfinger kommt.
    • 13B veranschaulicht die Hand von 13A, mit dem Unterschied, dass der Zeigefinger nun gemäß den Beispielen der Offenbarung mit dem Mittelfinger in Kontakt kommt.
    • 13C veranschaulicht ein Erfassungsausgangssignal, wenn der Zeigefinger und der Mittelfinger Kontakt herstellen bzw. den Kontakt unterbrechen, wie in 13B und 13A gemäß den Beispielen der Offenbarung gezeigt.
    • 14A veranschaulicht eine Hand mit einem Zeigefinger, der eine am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) trägt und gemäß den Beispielen der Offenbarung in Kontakt mit einem Mittelfinger kommt.
    • 14B veranschaulicht die Hand von 14A, mit dem Unterschied, dass der Daumen nun gemäß den Beispielen der Offenbarung mit den sich bereits berührenden Zeige- und Mittelfingern in Kontakt kommt.
    • 14C veranschaulicht ein Erfassungsausgangssignal, wenn der Daumen mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger und Mittelfinger in Kontakt kommt und wenn er diesen Kontakt unterbricht, wie in 14B und 14A gemäß den Beispielen der Offenbarung gezeigt.
    • 15A veranschaulicht eine Hand mit einem Zeigefinger, der eine am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) trägt und gemäß den Beispielen der Offenbarung in Kontakt mit einem Daumen kommt.
    • 15B veranschaulicht die Hand von 15A, mit dem Unterschied, dass der Mittelfinger nun gemäß den Beispielen der Offenbarung mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger und Daumen in Kontakt kommt.
    • 15C veranschaulicht ein Erfassungsausgangssignal, wenn der Mittelfinger mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger und Daumen in Kontakt kommt und wenn er diesen Kontakt unterbricht, wie in 15B und 15A gemäß den Beispielen der Offenbarung gezeigt.
    • 16A veranschaulicht eine Hand mit einem Zeigefinger, der eine am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) trägt und gemäß den Beispielen der Offenbarung in Kontakt mit einer gegenüberliegenden Hand kommt.
    • 16B veranschaulicht eine linke Hand mit einem Zeigefinger, der eine am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) trägt, sowie eine rechte Hand mit einem Zeigefinger, der eine andere am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) gemäß den Beispielen der Offenbarung trägt.
    • 16C veranschaulicht eine Hand mit einem Zeigefinger, der eine am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) trägt, und einem Mittelfinger, der eine andere am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) gemäß den Beispielen der Offenbarung trägt.
    • 17 veranschaulicht ein Flussdiagramm zur Erfassung von Eingabegesten unter Verwendung einer oder mehrerer Vorrichtungen gemäß den Beispielen der Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung von Beispielen wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, die einen Teil hiervon bilden, und in denen in veranschaulichender Weise spezifische Beispiele gezeigt werden, die umgesetzt werden können. Es ist zu verstehen, dass andere Beispiele verwendet werden und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der offenbarten Beispiele abzuweichen.
  • Dies bezieht sich auf Vorrichtungen und Verfahren zum Erfassen eines Kontakts zwischen einem ersten Körperteil und einem zweiten Körperteil. Eine Erfassungsschaltung kann konfiguriert sein, um ein Signal an der Erfassungselektrode (z. B. konfiguriert, um den zweiten Körperteil zu kontaktieren) als Reaktion auf ein Ansteuersignal zu erfassen, das an die Ansteuerelektrode (z. B. konfiguriert, um den ersten Körperteil zu kontaktieren) angelegt wird. Eine Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um einen Kontakt gemäß einer Bestimmung zu erfassen, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein erstes Kriterium einschließen, das erfüllt ist, wenn eine Amplitude des erfassten Signals einen Amplitudenschwellenwert überschreitet, und ein zweites Kriterium, das erfüllt ist, wenn das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist. Die Verwendung eines robusten Satzes von Kriterien, einschließlich einer Bewertung der Qualität der Wellenform (z. B. ob sie verzerrt ist oder nicht), kann die Disambiguierung zwischen einem Haut-zu-Haut-Kontaktereignis und einem Nahereignis verbessern.
  • Dies bezieht sich auch auf Vorrichtungen und Verfahren zum Erfassen einer Bewegungsgeste unter Verwendung eines Kontakts zwischen zwei Fingern derselben Hand (z. B. um einhändige Haut-zu-Haut-Eingabegesten zu ermöglichen). Eine Erfassungsschaltung kann konfiguriert sein, um ein Signal an einer Erfassungselektrode (z. B. konfiguriert, um einen Finger einer Hand zu berühren) als Reaktion auf ein Ansteuersignal zu erfassen, das an eine Ansteuerelektrode (z. B. konfiguriert, um einen anderen Finger der Hand zu berühren) angelegt wird. Eine Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um eine Bewegungsgeste (z. B. eine Gleitgeste) gemäß einer Bestimmung zu erfassen, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein erstes Kriterium, das einen Kontakt zwischen einem ersten Finger und einem zweiten Finger anzeigt, und ein zweites Kriterium, das eine Bewegung des ersten Fingers entlang des zweiten Fingers anzeigt, einschließen.
  • Dies bezieht sich ferner auf Vorrichtungen und Verfahren zur Erfassung von Gesten zwischen einem Finger einer Hand und anderen Körperteilen (z. B. anderen Fingern oder einem Daumen an derselben Hand oder der gegenüberliegenden Hand) unter Verwendung einer einzigen Vorrichtung (z. B. eines Rings) am Finger der Hand. Der Sensorschaltkreis in der Vorrichtung kann so konfiguriert werden, dass er ein Signal an einer oder mehreren Erfassungselektroden in der Vorrichtung als Reaktion auf ein Ansteuersignal erfasst, das an eine Ansteuerelektrode in der Vorrichtung angelegt wird. Eine Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um einen Kontakt oder eine Bewegungsgeste (z. B. eine Gleitgeste) gemäß einer Bestimmung zu erfassen, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind. Die ein oder mehreren Kriterien können verschiedene Amplitudenkriterien einschließen, wobei in einigen Fällen eine Auswertung über einen bestimmten Zeitraum erfolgt. Wenn eine bestimmte Geste erfasst wird, kann ein Vorgang eingeleitet werden.
  • Dies bezieht sich auch auf Vorrichtungen und Verfahren zur Erfassung von Gesten zwischen einem Finger einer Hand und anderen Körperteilen (z. B. anderen Fingern oder einem Daumen an derselben Hand oder der gegenüberliegenden Hand) unter Verwendung einer Vorrichtung (z. B. eines Rings) an jedem von mehreren Fingern derselben Hand oder an Fingern verschiedener Hände. Der Sensorschaltkreis in jeder Vorrichtung kann so konfiguriert werden, dass er ein Signal an einer oder mehreren Erfassungselektroden in der Vorrichtung als Reaktion auf Ansteuersignale erfasst, das an eine Ansteuerelektrode in jeder der Vorrichtungen angelegt wird. Wenn eine bestimmte Geste erfasst wird, kann ein Vorgang eingeleitet werden.
  • 1A-1B veranschaulichen ein beispielhaftes System zur Haut-zu-Haut-Kontakterkennung gemäß Beispielen der Offenbarung. 1A veranschaulicht ein System, das zwei am Handgelenk tragbare Vorrichtungen 150A, 150B einschließt, die jeweils mindestens eine Elektrode einschließen, um einen elektrischen Kontakt zwischen der am Körper tragbaren Vorrichtung und der Haut des Trägers herzustellen. Eine Elektrode einer ersten am Körper tragbaren Vorrichtung 150A kann verwendet werden, um ein Ansteuersignal (manchmal als „Stimulationssignal“ bezeichnet) über den Kontakt der Elektrode mit dem Handgelenk der rechten Hand 104A in den Körper des Trägers zu treiben. Eine Elektrode einer zweiten am Körper tragbaren Vorrichtung 150B kann verwendet werden, um ein Signal (manchmal als „erfasstes Signal“ oder „empfangenes Signal“ bezeichnet) vom Körper des Trägers über Kontakt mit dem Handgelenk der linken Hand 104B zu erfassen. Wie hierin beschrieben, kann ohne Kontakt zwischen den Händen 104A-104B ein leitfähiger Pfad durch den Körper die Ausbreitung des Ansteuersignals und den Empfang des erfassten Signals ermöglichen. Die Nähe oder der Kontakt zwischen den Händen 104A-104B kann einen zweiten leitfähigen Pfad durch den Kontakt oder die Nähe zur Ausbreitung des Ansteuersignals und zum Empfang des erfassten Signals bilden, der Eigenschaften des erfassten Signals ändern kann. Diese Eigenschaften können überwacht und analysiert werden (z. B. durch eine Verarbeitungsschaltung) und verwendet werden, um zu bestimmen, ob Haut-zu-Haut-Kontakt hergestellt wurde, wie hierin ausführlicher erörtert.
  • In einigen Beispielen, wie in 1A veranschaulicht, können die am Körper tragbaren Vorrichtungen 150A-105B Uhren sein (optional einschließlich Krone 162 und/oder Knopf 164), die jeweils über ein Band 154 oder ein beliebiges anderes geeignetes Befestigungsmittel an einem Benutzer befestigt werden können. Eine oder beide der am Körper tragbaren Vorrichtungen 150A-105B können einen Touchscreen 152 einschließen. Es versteht sich, dass, obwohl die am Körper tragbaren Vorrichtungen 150A-150B so veranschaulicht sind, dass sie einen Touchscreen 152 einschließen, die Haut-zu-Haut-Kontakterkennung ohne einen in die am Körper tragbaren Vorrichtungen 150A-150B integrierten Touchscreen oder eine Anzeige erreicht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann jede am Körper tragbare Vorrichtung eine Verarbeitungsschaltung, eine Ansteuerschaltung, Erfassungsschaltung und/oder mehr als eine Elektrode einschließen (z. B. um zu ermöglichen, dass die verschiedenen Ansteuer-, Erfassungs- und Verarbeitungsfunktionalitäten von einer oder beiden am Körper tragbaren Vorrichtungen durchgeführt werden). Zum Beispiel veranschaulicht 1B eine Rückseite der am Körper tragbaren Vorrichtung 150 mit zwei Elektroden 166A-B, obwohl weniger oder mehr Elektroden möglich sind. Zum Beispiel können einige Vorrichtungen eine einzelne Elektrode (für einseitige Ansteuerungs- und/oder Erfassungsfähigkeit), zwei Elektroden (z. B. für einseitige Ansteuerung oder Erfassung und/oder für differentielle Ansteuerung oder Erfassung), drei Elektroden (z. B. für einseitige Ansteuerung und differentielles Erfassen und/oder für differentielle Ansteuerung und einseitiges Erfassen) oder vier Elektroden (z. B. für differentielle Ansteuerung und/oder differentielles Erfassen) usw. einschließen. Es versteht sich, dass jede der Uhren alle oben genannten Komponenten einschließen kann oder dass die Uhren weniger Komponenten oder andere Komponenten einschließen können. Es versteht sich, dass, obwohl Uhren in 1A-1B veranschaulicht sind, unterschiedliche Vorrichtungen möglich sind und/oder eine unterschiedliche Platzierung der Vorrichtungen möglich ist. Zum Beispiel können die Uhren 150A-150B durch zwei Armbänder ersetzt werden, ein Armband kann eine Elektrode und eine Ansteuerschaltung einschließen, und ein Armband kann eine Elektrode und eine Erfassungsschaltung einschließen. Die Steuerung der Ansteuer- und Erfassungsschaltung und/oder die Verarbeitung der von der Erfassungsschaltung empfangenen Signale kann durch eine Schaltung in jedem jeweiligen Armband oder durch eine Schaltung in einer anderen Vorrichtung (z. B. einem Smartphone oder einer anderen Rechenvorrichtung) basierend auf drahtgebundener oder drahtloser Kommunikation zwischen einer solchen Vorrichtung und den Armbändern durchgeführt werden. In manchen Beispielen kann eine Uhr zum Erfassen und Verarbeiten des erfassten Signals verwendet werden, und die Ansteuerschaltung und die Elektrode können in einer anderen Art von Vorrichtung (z. B. einem Ring) implementiert sein. In einigen Beispielen können eine oder beide Vorrichtungen (z. B. zum Ansteuern des Ansteuersignals und/oder Erfassen des erfassten Signals) in einem Handschuh, einer Fingermanschette, einem Armband, einer Halskette, einer am Kopf befestigten Vorrichtung, einer Halskette, einer Armbanduhr, einem Kopfhörer oder einem Ohrhörer implementiert sein. Obwohl primär als am Körper tragbare Vorrichtungen beschrieben, können in einigen Beispielen eine oder beide Vorrichtungen eine nicht am Körper tragbare Vorrichtung sein, wie eine tragbare Steuerung. Obwohl primär als in zwei Vorrichtungen an zwei Händen implementiert beschrieben, versteht es sich außerdem, dass in einigen Beispielen zwei Vorrichtungen auf einer Seite implementiert (z. B. wie in den 7A-7B) und optional zusammen in einer Vorrichtung (z. B. in einem Handschuh) integriert sein können.
  • 2 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines beispielhaften Rechensystems 200 zur Haut-zu-Haut-Kontakterkennung gemäß Beispielen der Offenbarung. Das Rechensystem 200 kann Elektroden 202A-202B, eine Erfassungsschaltung 203, eine Ansteuerschaltung 204 einschließen, um den ersten Körperteil mit Ansteuersignalen zu stimulieren und erfasste Signale von einem zweiten Körperteil zu messen. In einigen Beispielen kann die Ansteuerschaltung eine Spannungsquelle oder (konstante) Stromquelle einschließen, um das Stimulationssignal zu erzeugen. In einigen Beispielen kann das Stimulationssignal eine Rechteckwellenform aufweisen. In einigen Beispielen kann das Stimulationssignal eine Frequenz von mehr als 500 kHz aufweisen. In einigen Beispielen kann das Stimulationssignal zwischen 1 MHz und 10 MHz liegen. Das Ansteuersignal kann als einseitiger Stimulus über eine Ansteuerelektrode oder als Differenzsignal mit Bezug auf eine zweite Ansteuerelektrode (eine schwebende oder Massereferenz) angelegt werden. In einigen Beispielen kann die Erfassungsschaltung einen Verstärker (mit einem Rückkopplungsnetzwerk zwischen dem Eingang/den Eingängen und dem Ausgang/den Ausgängen) einschließen. In einigen Beispielen kann der Verstärker einseitig sein, wobei der invertierende Eingang mit der Erfassungselektrode gekoppelt ist und der nicht invertierende Eingang mit einer Referenzelektrode (z. B. einer Masseelektrode oder einer schwebenden Elektrode) gekoppelt ist. In einigen Beispielen kann der Verstärker differentiell sein, wobei der invertierende Eingang mit einer ersten Erfassungselektrode gekoppelt ist und der nicht invertierende Eingang mit einer zweiten Erfassungselektrode gekoppelt ist. Eine Masseelektrode kann zwischen den beiden Erfassungselektroden gekoppelt sein. In einigen Beispielen kann die Erfassungsschaltung mehrere Verstärker einschließen, um Signale zu erfassen, die von mehreren Erfassungselektroden empfangen werden (auf einseitige oder differentielle Weise). Zusätzlich kann das Rechensystem 200 einen digitalen Signalprozessor (DSP) 206 zum Analysieren und Verarbeiten der erfassten Signale für die Haut-zu-Haut-Kontakterkennung (und/oder Gestenerkennung) und optional den Speicher 207 zum Speichern der Daten von der Erfassungsschaltung 203 und/oder zum Speichern von Konfigurationsdaten oder Anweisungen für DSP 206 einschließen. In einigen Beispielen kann das Rechensystem 200 auch den Host-Prozessor 208, den Programmspeicher 210 und den Touchscreen 212 (oder eine andere Anzeige) einschließen, um die Anzeige oder andere Vorgänge durchzuführen (z. B. als Reaktion auf einen Haut-zu-Haut-Kontakt). Nachfolgend werden die Komponenten des Rechensystems 200 näher beschrieben.
  • Der Host-Prozessor 208 kann mit dem Programmspeicher 210 verbunden sein, um Anweisungen auszuführen, die im Programmspeicher 210 gespeichert sind (z. B. ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium). Der Host-Prozessor 208 kann zum Beispiel Steuer- und Datensignale bereitstellen, um ein Anzeigebild auf dem Touchscreen 212 (oder anderen Anzeigevorrichtungen) zu erzeugen, wie beispielsweise ein Anzeigebild einer Benutzerschnittstelle (UI). Der Host-Prozessor 206 kann auch Ausgaben vom DSP 206 empfangen (z. B. Erkennung von Haut-zu-Haut-Kontakt und/oder Gesten als Berührungseingabe) und Vorgänge basierend auf den Ausgaben durchführen (z. B. Auswahl von Inhalt oder Scrollen von Inhalt in einer Umgebung der realen Welt, der virtuellen Realität oder der gemischten Realität usw.). Der Host-Prozessor 208 kann auch Ausgaben (Berührungseingabe) vom Touchscreen 212 (oder einer Touchsteuerung, nicht gezeigt) empfangen. Die Eingabe (z. B. Berührungseingabe vom Touchscreen 212 oder Haut-zu-Haut-Kontakt-/Gesteneingabe vom DSP 206) kann von Computerprogrammen verwendet werden, die im Programmspeicher 210 gespeichert sind, um Vorgänge durchzuführen. Die Vorgänge können ein Bewegen eines Objekts wie eines Cursors oder Zeigers, Scrollen oder Bildverschiebung, Anpassen von Steuereinstellungen, Öffnen einer Datei oder eines Dokuments, Anzeigen eines Menüs, Treffen einer Auswahl, Ausführen von Anweisungen, Betreiben einer mit der Host-Vorrichtung verbundenen Peripherievorrichtung, Beantworten eines Telefonanrufs, Ausführen eines Telefonanrufs, Beenden eines Telefonanrufs, Ändern der Lautstärke oder Audioeinstellungen, Speichern von Informationen im Zusammenhang mit Telefonkommunikationen wie Adressen, häufig gewählte Nummern, empfangene Anrufe, verpasste Anrufe, Anmelden bei einem Computer oder einem Computernetzwerk, Erlauben des Zugriffs auf eingeschränkte Bereiche des Computers oder Computernetzes durch autorisierte Personen, Laden eines Benutzerprofils, das mit einer bevorzugten Anordnung des Computer-Desktops eines Benutzers verbunden ist, Erlauben des Zugriffs auf Web-Inhalte, Starten eines bestimmten Programms, Verschlüsseln oder Entschlüsseln einer Nachricht und/oder dergleichen einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt. Der Host-Prozessor 208 kann auch zusätzliche Funktionen durchführen, die unter Umständen nicht mit der Berührungsverarbeitung und Anzeige zusammenhängen.
  • Es ist zu beachten, dass eine oder mehrere der hierin beschriebenen Funktionen, einschließlich der Analyse und Verarbeitung erfasster Signale zur Haut-zu-Haut-Kontakterkennung, von Firmware ausgeführt werden können, die im Speicher 207 gespeichert ist und von einem oder mehreren Prozessoren (z. B. im DSP 206) ausgeführt wird, oder im Programmspeicher 210 gespeichert und vom Host-Prozessor 208 ausgeführt wird. Die Firmware kann auch innerhalb eines beliebigen nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermediums zur Verwendung durch ein Anweisungsausführsystem, eine Anweisungsausführeinrichtung oder eine Anweisungsausführvorrichtung oder in Verbindung mit diesen gespeichert und/oder transportiert werden, wie beispielsweise ein computergestütztes System, ein prozessorenthaltendes System oder ein anderes System, das die Anweisungen aus dem Anweisungsausführsystem, der Anweisungsausführeinrichtung oder der Anweisungsausführvorrichtung abrufen und die Anweisungen ausführen kann. Im Kontext dieses Dokuments kann ein „nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium“ jedes Medium (mit Ausnahme eines Signals) sein, welches das Programm zur Verwendung oder in Verbindung mit einem Anweisungsausführsystem, -gerät oder einer Anweisungsausführvorrichtung enthalten oder speichern kann. Das nichtflüchtige, computerlesbare Speichermedium kann ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, ein Gerät oder eine Vorrichtung, eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (magnetisch), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) (magnetisch), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM) (magnetisch), eine tragbare optische Platte wie beispielsweise eine CD, CD-R, CD-RW, DVD, DVD-R oder DVD-RW oder einen Flash-Speicher, wie beispielsweise Compact-Flash-Karten, SD-Karten, USB-Speichervorrichtungen, Speichersticks und dergleichen einschließen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Firmware kann auch innerhalb eines beliebigen Transportmediums zur Verwendung durch ein Anweisungsausführsystem, eine Anweisungsausführeinrichtung oder eine Anweisungsausführvorrichtung oder in Verbindung mit diesen verteilt werden, wie beispielsweise ein computergestütztes System, ein prozessorenthaltendes System oder ein anderes System, das die Anweisungen von dem Anweisungsausführsystem, der Anweisungsausführeinrichtung oder der Anweisungsausführvorrichtung abrufen und die Anweisungen ausführen kann. Im Kontext dieses Dokuments kann ein „Transportmedium“ ein beliebiges Medium sein, das das Programm zur Verwendung durch das Anweisungsausführsystem, die Anweisungsausführeinrichtung oder die Anweisungsausführvorrichtung oder in Verbindung mit diesen kommunizieren, verteilen oder transportieren kann. Das Transportmedium kann ein verdrahtetes oder nicht verdrahtetes elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches oder Infrarotverteilungsmedium einschließen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Es sollte verstanden werden, dass das Rechensystem 200 nicht auf die Komponenten und die Konfiguration von 2 beschränkt ist, sondern andere oder zusätzliche Komponenten in mehreren Konfigurationen gemäß verschiedenen Beispielen einschließen (oder Komponenten auslassen) kann. Zum Beispiel kann ein Analog-Digital-Wandler (ADC) als Teil der Erfassungsschaltung 203 oder zwischen der Erfassungsschaltung 203 und dem DSP 206 eingeschlossen sein, um die Signale aus dem analogen Bereich in den digitalen Bereich umzuwandeln. Als weiteres Beispiel kann der Touchscreen 212 weggelassen werden und die Eingabeinformationen aus der Analyse und Verarbeitung durch den DSP 206 können über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung an eine andere Vorrichtung (z. B. ein Tablet, einen Laptop, ein Smartphone, einen Computer, einen Server usw.) weitergeleitet werden, die eine Anzeige (z. B. eine Anzeige der realen Welt oder der virtuellen oder gemischten Realität) einschließen kann. Zusätzlich können die Komponenten des Rechensystems 200 in einer einzelnen Vorrichtung eingeschlossen sein oder teilweise oder vollständig in mehreren Vorrichtungen in einem System dupliziert sein (z. B. wie in 1A veranschaulicht und unter Bezugnahme darauf beschrieben) oder zwischen mehreren Vorrichtungen verteilt sein. In einigen Beispielen können die Ansteuerschaltung 204 und/oder die Erfassungsschaltung 203 von den Elektroden getrennt sein, so dass die Ansteuer-/Erfassungsschaltung in einer am Handgelenk (oder allgemein an einem ersten Körperteil) getragenen Vorrichtung implementiert werden kann und die Elektroden an oder nahe den Fingern (z. B. als Teil der Vorrichtungen 708A-708B) oder Handflächen (oder allgemein an einem zweiten anderen Körperteil) getragen werden können.
  • Unter Rückbezug auf die Erfassungsschaltung 203 kann die Erfassungsschaltung 203 erfasste Signale messen und mit dem DSP 206 kommunizieren, um die erfassten Signale dem DSP 206 bereitzustellen. In einigen Beispielen können die erfassten Signale im Speicher 207 (z. B. als Datenpuffer wirkend) gespeichert werden, und der DSP 206 kann einen gepufferten Abtastwert der erfassten Signalwellenform zur Analyse erfassen, wie hierin beschrieben. In einigen Beispielen kann der Speicher 207 als Teil des DSP 206 implementiert werden. Es versteht sich, dass, obwohl ein DSP beschrieben ist, andere Verarbeitungsschaltungen verwendet werden könnten, um die hierin beschriebene Analyse und Verarbeitung zu implementieren, einschließlich eines Mikroprozessors, einer Verarbeitungseinheit (CPU), einer programmierbaren Logik-Vorrichtung (PLD) und/oder dergleichen.
  • 3A-3B veranschaulichen eine Nähe bzw. einen Kontakt zwischen einem ersten Körperteil und einem zweiten Körperteil gemäß Beispielen der Offenbarung. 4A-4B veranschaulichen Zeitbereichsdarstellungen 400, 420 und Frequenzbereichsdarstellungen 402, 422 des erfassten Signals, das der Nähe oder dem Kontakt entspricht, gemäß Beispielen der Offenbarung. Mit oder ohne Kontakt oder Nähe kann sich die Stimulation, die von der am Körper tragbaren Vorrichtung 308A (z. B. entsprechend der am Körper tragbaren Vorrichtung 150, der Ansteuerschaltung 204 und der Elektrode 202A) erzeugt wird, über einen ersten Pfad 309A durch den Körper ausbreiten und von der am Körper tragbaren Vorrichtung 308B (z. B. entsprechend der am Körper tragbaren Vorrichtung 150, der Erfassungsschaltung 203 und der Elektrode 202B) empfangen werden. Ein zweiter Pfad 309B kann zwischen den am Körper tragbaren Vorrichtungen 308A-308B aufgrund des Kontakts oder der Nähe zwischen Zeigefinger 302 und/oder der rechten Hand 304 und der linken Hand 306 gebildet werden. Der zweite Pfad 309B kann Änderungen an dem erfassten Signal verursachen, wenn Kontakt oder Nähe zwischen Zeigefinger 304 und Hand 306 auftritt, verglichen mit dem erwarteten erfassten Signal von dem ersten Pfad 309A. 3A veranschaulicht, dass ein zweiter Pfad 309B zwischen dem Zeigefinger 304 der rechten Hand 302 in der Nähe der Handfläche der linken Hand 306 gebildet werden kann (z. B. ein kapazitiver Pfad). 3B veranschaulicht, dass ein zweiter Pfad 309B zwischen dem Zeigefinger 304 der rechten Hand 302 in Kontakt mit der Handfläche der linken Hand 306 gebildet werden kann. Die Unterschiede in der erfassten Wellenform können verwendet werden, um zwischen Haut-zu-Haut-Berührung und Haut-zu-Haut-Nähe zu unterscheiden.
  • Insbesondere, wie in den 4A-4B gezeigt, kann die Amplitude einer Spitze des Frequenzbereichs (z. B. Spitze 404 in 4A und Spitze 424 in 4B) relativ zur Referenzspitze 414 aufgrund von Nähe oder Kontakt zunehmen. Somit kann ein Amplitudenkriterium verwendet werden, um Haut-zu-Haut-Kontakt oder Nähe zu erfassen. Wenn zum Beispiel die Spitze 404, 424 einen Schwellenwert 406, 426 überschreitet, kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 205) Kontakt oder Nähe erfassen. Wenn die Spitze 404, 424 unter dem Schwellenwert 406, 426 liegt, kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 205) ein Fehlen eines Kontakts oder einer Nähe erfassen. In einigen Beispielen können der in den 4A-4B veranschaulichte Schwellenwert 406 und der Schwellenwert 426 derselbe Schwellenwert sein, und ein oder mehrere zusätzliche Kriterien können verwendet werden, um zwischen einem Berührungsereignis und einem Nahereignis zu unterscheiden, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Obwohl als Frequenzbereichsschwellenwerte gezeigt, versteht es sich, dass Zeitbereichsschwellenwerte stattdessen für Zeitbereichsdarstellungen 400, 420 in einigen Beispielen verwendet werden können. In einigen Beispielen können die Schwellenwerte 406 und 426 unterschiedliche Schwellenwerte sein und können verwendet werden, um zwischen einem Berührungsereignis und einem Nahereignis zu unterscheiden. Zum Beispiel kann die relative Amplitudenzunahme der Spitze 404, die einem Nahereignis entspricht, geringer sein als die Amplitudenzunahme der Spitze 424, die einem Berührungsereignis entspricht. Ein erster, höherer Schwellenwert kann eingestellt werden, um ein Berührungsereignis zu erfassen, und ein zweiter, niedrigerer Schwellenwert kann eingestellt werden, um ein Nahereignis zu erfassen (z. B. wenn die Amplitude kleiner als der erste Schwellenwert ist, aber über dem zweiten Schwellenwert liegt).
  • Die alleinige Verwendung eines Amplitudenkriteriums zur Unterscheidung zwischen einer Berührung und einem Schweben kann jedoch ungenau sein (falsche Erkennung von Berührungs- und/oder Nahereignissen), da die Amplitude von mehr als dem Abstand zwischen den beiden Körperteilen (der Differenz zwischen Berührung und Nähe) abhängen kann. Zum Beispiel kann die kapazitive Natur des zweiten Pfads 309B für ein Nahereignis (ohne Kontakt) zu Amplitudenänderungen im erfassten Signal führen, die von dem Abstand zwischen zwei Körperteilen (z. B. einem Abstand zwischen linker Hand 306 und Zeigefinger 304/rechter Hand 302) und auch von der Größe der Körperteile (z. B. der Größe des Fingers 304 im Vergleich zur Hand 302) in Abhängigkeit sein können. Ebenso kann der zweite Pfad 309B für ein Kontaktereignis Amplitudenänderungen basierend auf der Kontaktgröße wahrnehmen, die sich beispielsweise basierend auf dem Ausmaß der angelegten Kraft oder der Anzahl der Finger, die in Kontakt kommen, ändern können. Infolgedessen kann die Annäherung des Zeigefingers 304 der rechten Hand 302 und die Nähe der rechten Hand 302 und der linken Hand 306 zu einer Amplitudenspitze führen, die einen Kontakt basierend auf dem Amplitudenschwellenwert anzeigt, bevor der Zeigefinger 304 Kontakt mit der linken Hand 306 herstellt. Dies kann zu einer falschen Erkennung des Kontakts führen (z. B. Erfassen eines Kontakts, während der Finger schwebt), und selbst wenn der Kontakt nachfolgend auftritt, kann die Amplitudenspitze den Kontakt des Zeigefingers 304 maskieren (da die nachfolgende Amplitudenänderung eine relativ kleine Änderung verglichen mit der Nähe der größeren Hände sein kann). Außerdem kann das Timing des Kontaktzeitpunkts (selbst wenn er aus der Nähe unterschieden werden kann) ungenau sein.
  • Wie hierin beschrieben, können ein oder mehrere zusätzliche Kriterien verwendet werden, um die Erkennung von Haut-zu-Haut-Kontakt oder Nähe zu verbessern. Das eine oder die mehreren zusätzlichen Kriterien können sich auf andere Eigenschaften des erfassten Signals beziehen. In einigen Beispielen können das eine oder die mehreren zusätzlichen Kriterien der Tatsache entsprechen, ob das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist oder nicht. Zum Beispiel kann die Zeitbereichsdarstellung 400, die einem Nahereignis entspricht, eine Verzerrung im Vergleich zu der Zeitbereichsdarstellung einschließen, die einem Berührungsereignis entspricht. Die Wellenform kann einer Sägezahnwellenform (verzerrt in 4A) ähnlicher Erscheinen als eine Sinuswellenform (nicht verzerrt in 4B).
  • In einigen Beispielen kann das erfasste Signal mit einer Referenzwellenform korreliert werden. Zum Beispiel kann eine Referenzwellenform eine Sinuswellenform sein, die dem erfassten Signal ohne Berührungs- oder Nahereignisse entspricht. Beispielsweise veranschaulicht 5 ein Blockdiagramm einer Korrelationsschaltung 500 gemäß Beispielen der Offenbarung. Der Korrelator 502 der Korrelationsschaltung 500 kann das erfasste Signal als eine erste Eingabe und ein Referenzsignal als ein zweites Signal empfangen und eine Korrelation der Eingangssignale ausgeben. Das erfasste Signal kann beispielsweise durch die Erfassungsschaltung 203 direkt oder aus der Speicherung im Speicher 207 bereitgestellt werden. Das Referenzsignal kann im Speicher 207 gespeichert werden. Der Korrelator 502 kann in einigen Beispielen im DSP 206 implementiert sein. Wenn die Korrelation zwischen dem erfassten Signal und der Referenzwellenform hoch ist (über einem Schwellenwert), kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 206) bestimmen, dass das Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, und/oder ein Haut-zu-Haut-Kontaktereignis erfassen. Wenn die Korrelation zwischen dem erfassten Signal und der Referenzwellenform niedrig (unter dem Schwellenwert) ist, kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 206) bestimmen, dass das Signal eine verzerrte Wellenform aufweist, und/oder ein Nahereignis (ohne Kontakt) erfassen. In einigen Beispielen kann die Referenzwellenform eine Sägezahnwellenform sein, und die Konventionen können in Bezug auf den Schwellenwert umgekehrt werden (z. B. hohe Korrelation entspricht Verzerrung/Nähe und niedrige Korrelation entspricht Kontakt). Es versteht sich, dass die veranschaulichten erfassten Signal- und Referenzsignalverläufe einer Rechteckwellenstimulation entsprechen, die auf den Körper angewendet wird. Jedoch können in anderen Beispielen ein anderes Stimulationssignal, erfasstes Signal und Referenzsignal verwendet werden. Obwohl als Korrelation der Zeitbereichsdarstellungen beschrieben, kann die Korrelation auch an Frequenzbereichsdarstellungen durchgeführt werden.
  • In einigen Beispielen kann ein zweites Kriterium auf der Breite einer Spitze eines Frequenzbereichs basieren. Die Breite der Spitze 404, 424 (W1 bzw. W2) im Frequenzbereich kann eine Angabe auf Verzerrung bereitstellen. Beispielsweise kann eine Frequenzbereichsdarstellung einer reinen Sinuswelle bei einer Frequenz eine Spitze bei dieser Frequenz sein. Je schmaler die Breite der Spitze ist, desto näher liegt das erfasste Signal an einer Sinuswelle. Somit kann ein Breitenschwellenwert verwendet werden, um zu bestimmen, ob das erfasste Signal verzerrt oder nicht verzerrt ist, basierend darauf, wie sich die Breite der Spitze im Vergleich mit dem Breitenschwellenwert verhält. Wenn die Breite der Spitze 404, 424 unter dem Schwellenwert liegt, kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 206) bestimmen, dass das Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, und/oder ein Haut-zu-Haut-Kontaktereignis erfassen. Wenn die Breite der Spitze 404, 424 über dem Schwellenwert liegt, kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 206) bestimmen, dass das Signal eine verzerrte Wellenform aufweist, und/oder ein Nahereignis (ohne Kontakt) erfassen.
  • In einigen Beispielen kann die Breite der Spitze an einem festen Punkt (z. B. an einem festen Amplitudenpunkt) gemessen werden. Zum Beispiel kann die Breite am Amplitudenschwellenwert 406, 426 oder an einem anderen festen Punkt gemessen werden. In einigen Beispielen kann die Breitenmessung gemäß der Amplitude der Spitze normalisiert werden (da sich Spitzen mit zunehmender Amplitude verbreitern können). Die amplitudennormierte Breite der Spitze kann in ähnlicher Weise wie oben beschrieben mit dem amplitudennormierten Breitenschwellenwert verwendet werden. In einigen Beispielen kann die Breite an einem Mittelpunkt der Amplitude der Spitze gemessen werden. In einigen Beispielen kann die amplitudennormierte Breite ein Verhältnis der Breite an einem festen Amplitudenpunkt zur maximalen Amplitude an der Spitze (z. B. skaliert gemäß der maximalen Amplitude) sein, das mit einem amplitudennormierten Breitenschwellenwert verglichen werden kann.
  • In einigen Beispielen kann ein zweites Kriterium auf einer Hüllkurve des erfassten Signals basieren. Wie in 4A veranschaulicht, schließt die Zeitbereichsdarstellung 400 des erfassten Signals eine Hüllkurve 401 ein, wenn ein Nahereignis auftritt, während, wie in 4B veranschaulicht, die Hüllkurve im Wesentlichen abgeflacht sein kann, wenn ein Kontaktereignis auftritt. In einigen Beispielen kann die Hüllkurve als eine zweite, niederfrequente Spitze 408 (relativ zu Spitze 404) in der Frequenzbereichsdarstellung 402 erscheinen. Wenn die Amplitude der zweiten Spitze 408 über einem zweiten Amplitudenschwellenwert 412 (anders und niedriger als der Amplitudenschwellenwert 406) liegt, kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 206) bestimmen, dass das Signal eine verzerrte Wellenform aufweist, und/oder ein Nähereignis (ohne Kontakt) erfassen. Wenn die zweite Spitze 408 unter dem Schwellenwert 412 liegt (oder nicht vorhanden ist), kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 206) bestimmen, dass das Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, und/oder ein Haut-zu-Haut-Kontaktereignis erfassen. Obwohl als Frequenzbereichsverarbeitung beschrieben, um das Vorhandensein der Hüllkurve in einer Schwebungsfrequenz zu identifizieren, kann alternativ eine Verarbeitung in dem Zeitbereich unter Verwendung der Zeitbereichsdarstellung der Hüllkurve mit einem Schwellenwert basierend auf der Flachheit der Hüllkurvenfunktion durchgeführt werden.
  • In einigen Beispielen kann das zweite Kriterium auf einer Phasenverschiebung zwischen dem Stimulationssignal und dem erfassten Signal basieren. Zum Beispiel kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 206) zusätzlich zum Empfangen des erfassten Signals auch das Ansteuersignal empfangen. Die Verarbeitungsschaltung kann die Phasenverschiebung berechnen. Somit kann ein Phasenverschiebungsschwellenwert verwendet werden, um zu bestimmen, ob das erfasste Signal verzerrt oder nicht verzerrt ist, basierend darauf, wie sich die berechnete Phasenverschiebung im Vergleich zum Phasenverschiebungsschwellenwert verhält. In einigen Beispielen kann, wenn die Phasenverschiebung unter dem Schwellenwert liegt, die Verarbeitungsschaltung
    (z. B. DSP 206) bestimmen, dass das Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, und/oder ein Haut-zu-Haut-Kontaktereignis erfassen. Wenn die Phasenverschiebung über dem Schwellenwert liegt, kann die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 206) bestimmen, dass das Signal eine verzerrte Wellenform aufweist, und/oder ein Nahereignis (ohne Kontakt) erfassen.
  • In manchen Beispielen können das eine oder die mehreren Kriterien ein drittes Kriterium einschließen. Wenn sich beispielsweise Hände innerhalb des Sichtfeldes einer Kamera oder von Kameras (in 2 nicht gezeigt) befinden, kann die Verarbeitungsschaltung einen Eingabestrom von der/den Kamera(s) empfangen und unter Verwendung der Kameraeingabe schätzen, ob ein Kontakt- oder Nahereignis auftritt. In einigen Beispielen kann die Kamera nützliche Informationen über die Größe, Position und Ausrichtung der Körperteile bereitstellen, die verwendet werden können, um zwischen einer Amplitudenspitze, die durch große Objekte in der Nähe (z. B. zwei parallele Handflächen) verursacht wird, und einem Kontakt zwischen zwei kleineren Objekten (z. B. zwei Fingerspitzen) zu unterscheiden. Es versteht sich jedoch, dass die Erkennung und Unterscheidung zwischen Haut-zu-Haut-Kontaktereignissen und Nahereignissen auch ohne die Verwendung einer Kamera durchgeführt werden kann. Eine Erkennung ohne Kamera(s) kann besonders vorteilhaft sein, wenn eine oder beide Hände außerhalb des Sichtfeldes der Kamera(s) sind oder eine der Hände die andere der Hände verdeckt (was eine optische Erkennung dessen, ob sich Objekte berühren oder sich in der Nähe voneinander befinden, erschwert).
  • 6 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 600 der Haut-zu-Haut-Kontakterkennung gemäß Beispielen der Offenbarung. Bei 605 kann ein erfasstes Signal an einer Erfassungselektrode (z. B. in Kontakt mit einem ersten Körperteil) als Reaktion auf ein Ansteuersignal gemessen werden, das von einer Ansteuerelektrode (z. B. in Kontakt mit einem zweiten Körperteil, der sich von dem ersten Körperteil unterscheidet) angelegt wird. In einigen Beispielen kann das Ansteuersignal eine Rechteckwelle mit einer Frequenz größer als 500 kHz sein. In einigen Beispielen kann das Ansteuersignal eine Rechteckwelle mit einer Frequenz zwischen 1 MHz und 10 MHz sein. Das erfasste Signal kann verarbeitet werden, um einen Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen zwei Körperteilen zu erfassen. In einigen Beispielen kann die Verarbeitung das Transformieren des erfassten Signals von einem Zeitbereich in einen Frequenzbereich (z. B. unter Verwendung einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) oder einer anderen geeigneten Technik) einschließen. In einigen Beispielen kann die Verarbeitung vollständig im Zeitbereich durchgeführt werden, ohne das erfasste Signal in den Frequenzbereich zu transformieren. Die Verarbeitung kann bei 610 das Erfassen eines Kontakts zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil gemäß einer Bestimmung, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind, einschließen. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein erstes Kriterium einschließen, das erfüllt ist, wenn eine Amplitude des erfassten Signals einen Amplitudenschwellenwert (615) überschreitet. Zum Beispiel kann, zum Bewerten des ersten Kriteriums, das Bestimmen, ob die Amplitude des erfassten Signals den Amplitudenschwellenwert überschreitet, das Vergleichen einer im Frequenzbereich identifizierten Spitze mit dem Amplitudenschwellenwert (620) einschließen. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein zweites Kriterium einschließen, das erfüllt ist, wenn das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform (625) aufweist. Das Bewerten des zweiten Kriteriums kann in manchen Beispielen das Vergleichen einer Breite (in manchen Beispielen einer amplitudennormierten Breite) der Spitze, die in dem Frequenzbereich identifiziert wurde, mit einem Breitenschwellenwert (630) einschließen. Gemäß einer Bestimmung, dass die Breite unter dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist (das zweite Kriterium ist erfüllt); und gemäß einer Bestimmung, dass die Breite über dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist (das zweite Kriterium ist nicht erfüllt). Das Bewerten des zweiten Kriteriums kann in einigen Beispielen das Vergleichen einer zweiten, niederfrequenten Spitze, die im Frequenzbereich identifiziert wurde, mit einem zweiten Amplitudenschwellenwert (635) einschließen. Gemäß einer Bestimmung, dass eine Amplitude der zweiten Spitze unter dem zweiten Amplitudenschwellenwert liegt (oder bei Fehlen einer zweiten Spitze bei der niedrigeren Frequenz), kann die Verarbeitungsschaltung bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist (das zweite Kriterium ist erfüllt). Gemäß einer Bestimmung, dass die Amplitude der zweiten Spitze über dem zweiten Amplitudenschwellenwert liegt, kann die Verarbeitungsschaltung bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist (das zweite Kriterium ist nicht erfüllt). Das Bewerten des zweiten Kriteriums kann in einigen Beispielen das Korrelieren des erfassten Signals mit einem Referenzsignal (640) einschließen. Gemäß einer Bestimmung, dass die Korrelation über einem Korrelationsschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist (das zweite Kriterium ist erfüllt); und gemäß einer Bestimmung, dass die Korrelation unter dem Korrelationsschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist (das zweite Kriterium ist nicht erfüllt). Der Prozess 600 kann bei 645 das Nicht-Erfassen eines Kontakts zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil gemäß einer Bestimmung, dass das eine oder die mehreren Kriterien nicht erfüllt sind, einschließen. Der Prozess 600 kann bei 650 das Erfassen einer Nähe ohne Kontakt zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil gemäß einer Bestimmung einschließen, dass das erste Kriterium erfüllt ist und dass das zweite Kriterium nicht erfüllt ist.
  • Es versteht sich, dass der Prozess 600 ein beispielhafter Prozess ist und dass einige der oben genannten Verarbeitungen weggelassen oder andere Verarbeitungen durchgeführt werden können. Beispielsweise kann das zweite Kriterium durch Verarbeitung von 630, 635 oder 640 ausgewertet werden. In einigen Beispielen kann das zweite Kriterium erfüllt sein, wenn mehrere Eigenschaften eine Nicht-Verzerrung der Wellenform anzeigen (z. B. unter Verwendung der Verarbeitung von 630, 635 und/oder 640).
  • In einigen Beispielen können zusätzlich zum Erfassen von Haut-zu-Haut-Kontakt auch Haut-zu-Haut-Gesten erkannt werden. Zum Beispiel können die Gesten, die durch Haut-zu-Haut-Kontakt aktiviert werden, ein Antippen, doppeltes Antippen, Antippen und Halten (langes Drücken) und dergleichen einschließen. Zusätzlich können andere Haut-zu-Haut-Kontaktgesten basierend auf einer Bewegung nach dem Kontakt aktiviert werden. Zum Beispiel kann eine gleitende Geste basierend auf einem Haut-zu-Haut-Kontakt gefolgt von einer Bewegung auf der Haut (z. B. vor dem Unterbrechen des Haut-zu-Haut-Kontakts) erkannt werden. In einigen Beispielen kann der Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen zwei Fingern auf derselben Hand erfolgen, und die gleitende Geste kann ein Finger sein, der entlang eines zweiten Fingers auf derselben Hand gleitet.
  • 7A-7B veranschaulichen ein beispielhaftes System zum Erfassen einer Haut-zu-Haut-Geste gemäß Beispielen der Offenbarung. Insbesondere 7A-7B veranschaulichen eine Gleitgeste zwischen einem ersten Finger und einem zweiten Finger derselben Hand gemäß Beispielen der Offenbarung. Das System kann ein Rechensystem verwenden, das die gleichen oder ähnliche Komponenten einschließt, wie unter Bezugnahme auf das Rechensystem 200 beschrieben. 8A-8C veranschaulichen Zeitbereichsdarstellungen 800, 810 und 820 und Frequenzbereichsdarstellungen 802, 812, 822 des erfassten Signals entsprechend einer Finger-zu-Finger-Gleitgeste gemäß Beispielen der Offenbarung. Wie in den 7A-7B veranschaulicht, kann eine erste am Körper tragbare Vorrichtung 708A (z. B. entsprechend der am Körper tragbaren Vorrichtung 150, der Ansteuerschaltung 204 und der Elektrode 202A) an einen ersten Finger, den Daumen 702, gekoppelt sein, und eine zweite am Körper tragbare Vorrichtung 708B (z. B. entsprechend der am Körper tragbaren Vorrichtung 150, der Erfassungsschaltung 203 und der Elektrode 202B) kann an einen zweiten Finger, den Zeigefinger 704, gekoppelt sein. In einigen Beispielen kann die erste am Körper tragbare Vorrichtung 708A an oder nahe (innerhalb eines Schwellenabstands von) dem Mittelpunkt des Daumens 702 (z. B. an oder nahe der Grenze zwischen dem distalen Knochen und dem proximalen Knochen) angeordnet sein. In einigen Beispielen kann die erste am Körper tragbare Vorrichtung 708 A an oder nahe (innerhalb eines Schwellenabstands von) der Basis des Daumens 702 (z. B. an oder nahe der Basis des Mittelhandknochens) angeordnet sein. In einigen Beispielen kann die zweite am Körper tragbare Vorrichtung 708B an oder nahe (innerhalb eines Schwellenabstands von) der Basis des Zeigefingers 704 (z. B. an oder nahe der Basis des Mittelhandknochens) angeordnet sein. In einigen Beispielen kann die erste am Körper tragbare Vorrichtung 708A eine Fingermanschette und die zweite am Körper tragbare Vorrichtung 708B ein Ring sein. In einigen Beispielen können die erste und die zweite am Körper tragbare Vorrichtung als Teil eines Handschuhs implementiert werden.
  • Mit oder ohne Kontakt zwischen Daumen 702 und Zeigefinger 704 in den 7A-7B gezeigt, kann sich die Stimulation, die von der am Körper tragbaren Vorrichtung 708A erzeugt wird, durch den Körper über einen ersten Pfad 709A ausbreiten und kann von der am Körper tragbaren Vorrichtung 708B empfangen werden. Ein zweiter Pfad 709B kann zwischen den am Körper tragbaren Vorrichtungen 708A-708B aufgrund des Kontakts zwischen Daumen 702 und Zeigefinger 704 gebildet werden. Der zweite Pfad 709B kann Änderungen an dem erfassten Signal im Vergleich zu dem erwarteten erfassten Signal von dem ersten Pfad 709A verursachen, wenn ein Kontakt zwischen Daumen 702 und Zeigefinger 704 auftritt. Die Änderungen am erfassten Signal können je nach Position des Daumens 702 auf dem Zeigefinger 704 unterschiedlich sein. Insbesondere je näher die Spitze des Daumens 702 an der Spitze des Zeigefingers 704 liegt, desto höher ist der Widerstand des zweiten Pfades und desto geringer ist die resultierende Amplitudenspitze aufgrund des Kontakts. In ähnlicher Weise gilt, je näher die Spitze des Daumens 702 an der Basis des Zeigefingers 704 (und der am Körper tragbaren Vorrichtung 708B) liegt, desto geringer ist der Widerstand des zweiten Pfads und desto größer ist die resultierende Amplitudenspitze aufgrund des Kontakts. Die Änderungen in der erfassten Wellenform (z. B. der Unterschied in der Amplitudenspitze) können verwendet werden, um eine Bewegung der Kontaktstelle zwischen den zwei Fingern zu identifizieren, um eine Geste (z. B. eine Gleitgeste) zu identifizieren.
  • Die Erfassung einer Bewegungsgeste kann die Erfassung eines Kontakts zwischen dem ersten Finger und dem zweiten Finger (z. B. Daumen 702 und Zeigefinger 704) und die Erfassung einer Bewegung des ersten Fingers entlang des zweiten Fingers einschließen. Der Haut-zu-Haut-Kontakt von Daumen 702 und Zeigefinger 704 kann über das eine oder die mehreren Kriterien (z. B. einschließlich eines Amplitudenkriteriums und eines Nichtverzerrungskriteriums) erkannt werden, wie oben erörtert und hier der Kürze halber nicht wiederholt. Die Bewegung des Kontakts kann durch eine Zunahme oder Abnahme der Amplitude des erfassten Signals (relativ zur Anfangsamplitude bei Kontakt) erfasst werden, während der Haut-zu-Haut-Kontakt aufrechterhalten wird.
  • 8A zeigt zum Beispiel eine Frequenzbereichsspitze 806, die einem Anfangskontakt entspricht (z. B. die der Position der in 7A gezeigten Finger entspricht). 8B und 8C zeigen die entsprechenden Frequenzbereichsspitzen, die einem nachfolgenden Kontakt entsprechen. 8B zeigt zum Beispiel eine Frequenzbereichsspitze 816, die einem nachfolgenden Kontakt mit einer verringerten Amplitudenspitze entspricht, die eine Bewegung weg von der Basis des Fingers anzeigt (z. B. weg von der am Körper tragbaren Vorrichtung 708B). 8C zeigt zum Beispiel eine Frequenzbereichsspitze 826, die einem nachfolgenden Kontakt mit einer erhöhten Amplitudenspitze entspricht, die eine Bewegung in Richtung der Basis des Fingers anzeigt (z. B. in Richtung der am Körper tragbaren Vorrichtung 708B, die der Position der in 7B gezeigten Finger entspricht). Die Erkennung einer Bewegung weg von der Basis des Fingers kann einer Weggleitgeste entsprechen, und die Erkennung einer Bewegung in Richtung der Basis des Fingers kann einer Hingleitgeste entsprechen. Die Weggleit- und Hingleitgeste können unterschiedliche Eingaben in ein System bereitstellen. In einigen Beispielen können die entgegengesetzten Richtungen der Gleiteingaben entgegengesetzten Funktionen entsprechen (z. B. Erhöhen oder Verringern der Lautstärke, Bewegen eines Schiebereglers in entgegengesetzte Richtungen usw.). Obwohl als Frequenzbereichsspitzen gezeigt, versteht es sich, dass Änderungen der Amplitude im Zeitbereich stattdessen zur Bewegungserkennung und Bestimmung einer Gleitrichtung verwendet werden können.
  • In manchen Beispielen muss, um eine Gleitgeste zu erfassen, der Bewegungsbetrag ein Bewegungsschwellenwert sein, um Falschmeldungen zu vermeiden, wenn eine erkannte Amplitudenänderung aus anderen Gründen als einer Positionsänderung (z. B. Bewegung) resultieren kann. Die anderen Gründe können beispielsweise eine Änderung der Größe des Kontakts (z. B. durch Hinzufügen/Entfernen von Fingern, Drücken mit mehr/weniger Kraft mit dem Finger oder Ändern der Ausrichtung des Fingers) oder Hinzufügen von Feuchtigkeit sein. Zusätzlich oder alternativ dazu, dass eine Schwellenwertmenge an Bewegung erforderlich ist, um eine Bewegungsgeste zu identifizieren, können in einigen Beispielen Informationen von einem anderen Sensor verwendet werden, um diese externen Ursachen auszuschließen. Zum Beispiel können eine oder mehrere Kameras oder ein oder mehrere andere optische Sensoren, ein Kraftsensor oder Feuchtigkeitssensor verwendet werden, um andere Ursachen für die Änderung der Amplitude des Fingers auszuschließen. Zum Beispiel können eine oder mehrere Kameras/optische Sensoren verwendet werden, um die Änderung der Anzahl von Fingern oder die Ausrichtung oder Kraft des Fingers auszuschließen. Ein Kraftsensor kann verwendet werden, um die Änderung der angelegten Kraft auszuschließen. Ein Feuchtigkeitssensor kann verwendet werden, um eine Feuchtigkeitsänderung auszuschließen.
  • Zusätzlich oder alternativ können in einigen Beispielen eine oder mehrere zusätzliche Erfassungselektroden und eine entsprechende Erfassungsschaltung verwendet werden, um mehrere Messungen entlang eines Fingers (z. B. entlang des Zeigefingers 704) aufzuzeichnen. Zum Beispiel kann eine zusätzliche Erfassungselektrode und/oder Erfassungsschaltung an oder nahe dem distalen Knochen des Zeigefingers 704 zusätzlich zu der Elektrode und/oder Erfassungsschaltung an oder nahe der Basis des Mittelhandknochens des Zeigefingers 704 angeordnet sein. In einigen Beispielen kann das Gleiten des Daumens 702 sowohl auf der Grundlage der Zunahme des erfassten Signals an einer Erfassungselektrode als auch der Abnahme des erfassten Signals an der anderen Erfassungselektrode (oder umgekehrt) erfasst werden. In manchen Beispielen kann eine Differenzmessung des von den zwei Erfassungselektroden erfassten Signals vorgenommen werden und die Zunahme oder Abnahme des erfassten Differenzsignals kann verwendet werden, um eine Gleitgeste zu erfassen. Eine solche Differenzmessung kann die Unterdrückung alternativer Quellen von Signalamplitudenänderungen, die Gleichtakt sein können, verbessern. Zum Beispiel kann die Änderung der Amplitude aufgrund der angelegten Kraft als Gleichtakt an beiden Erfassungselektroden erscheinen und somit durch eine Differenzmessung entfernt werden (wodurch die falsche positive Erkennung der Kraft als Geste reduziert wird). Es versteht sich, dass die Differenzmessung einen ähnlichen Vorteil bereitstellen kann, um falsche Positivmeldungen bei der Haut-zu-Haut-Kontakterkennung zu reduzieren, wie hierin beschrieben (z. B. nicht beschränkt auf das Reduzieren falscher Positivmeldungen für die Gestenerkennung).
  • Obwohl hierin Bewegungsgesten hauptsächlich in Bezug auf Finger-zu-Finger-Gesten beschrieben sind, versteht es sich, dass Gesten unter Verwendung anderer Körperteile erkannt werden können. Zum Beispiel kann unter Verwendung der am Körper tragbaren Vorrichtungen von 3A-3B eine gleitende Geste erkannt werden, bei der ein Finger einer Hand an einem zweiten Finger der anderen Hand entlang gleitet. Zusätzlich oder alternativ kann eine Gleitgeste eines Fingers entlang einer Handfläche der anderen Hand erkannt werden. In einigen Beispielen können sich mehrere Erfassungselektroden (und eine entsprechende Erfassungsschaltung) an verschiedenen Teilen der Handfläche befinden. Zum Beispiel können, wie in 3B gezeigt, vier Erfassungselektroden 350A-350D an etwa vier Ecken der Handfläche angeordnet sein (z. B. in einem Handschuh) und können mit einer entsprechenden Erfassungsschaltung erfasst werden (z. B. gemeinsam lokalisiert oder anderswo lokalisiert, wie auf der Rückseite der Handfläche oder in der am Körper tragbaren Vorrichtung 308B).
  • Basierend auf den relativen Änderungen der Amplitude an den mehreren Erfassungselektroden kann die Verarbeitungsschaltung eine relative Bewegung des Zeigefingers 304 bestimmen. Infolgedessen können mehrere direktionale Gleitgesten aktiviert werden (z. B. nach oben gleiten, nach unten gleiten, nach links gleiten, nach rechts gleiten, diagonales Gleiten usw.). Die erfassten Signale können zwischen Erfassungselektroden differentiell sein, um Gleichtaktänderungen der Signalamplitude aufgrund der angelegten Kraft zu reduzieren, wie oben beschrieben.
  • 9 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 900 der Haut-zu-Haut-Gestenerkennung gemäß Beispielen der Offenbarung. Bei 905 kann ein erfasstes Signal an einer Erfassungselektrode (z. B. in Kontakt mit einem Finger einer Hand) als Reaktion auf ein Ansteuersignal gemessen werden, das von einer Ansteuerelektrode (z. B. in Kontakt mit einem anderen Finger derselben Hand) angelegt wird. In einigen Beispielen kann das Ansteuersignal eine Rechteckwelle mit einer Frequenz größer als 500 kHz sein. In einigen Beispielen kann das Ansteuersignal eine Rechteckwelle mit einer Frequenz zwischen 1 MHz und 10 MHz sein. Bei 910 kann das erfasste Signal verarbeitet werden, um eine Haut-zu-Haut-Kontaktgeste gemäß einer Bestimmung zu erfassen, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind. In einigen Beispielen kann die Verarbeitung bei 915 das Erfassen eines Haut-zu-Haut-Kontakts zwischen den zwei Fingern gemäß einer Bestimmung einschließen, dass ein oder mehrere Kontaktkriterien erfüllt sind (z. B. wie oben in Bezug auf Prozess 900 beschrieben und hier der Kürze halber nicht wiederholt). Die Verarbeitung kann bei 920 das Erfassen einer Bewegung eines ersten Fingers entlang eines zweiten Fingers einschließen. Das Erfassen einer Bewegung des ersten Fingers entlang des zweiten Fingers kann auf einer Zunahme oder Abnahme der Amplitude des erfassten Signals nach und während eines Kontakts zwischen dem ersten und dem zweiten Finger basieren (925). In einigen Beispielen kann die Zunahme oder Abnahme der Amplitude (relativ zur Anfangsamplitude nach Kontakt) auf dem erfassten Signal des Zeitbereichs basieren. In einigen Beispielen kann die Zunahme oder Abnahme der Amplitude auf dem erfassten Signal des Frequenzbereichs basieren (z. B. so dass die Verarbeitung eine Frequenzbereichstransformation einschließen kann). Eine Zunahme der Amplitude von einer Anfangsamplitude bei Kontakt kann eine Hingleitgeste anzeigen. Eine Abnahme der Amplitude von der Anfangsamplitude bei Kontakt kann eine Weggleitgeste anzeigen. In einigen Beispielen kann, um falsch positive Erkennung einer Geste zu reduzieren, ein Schwellenbetrag an Zunahme oder Abnahme der Amplitude erforderlich sein (entsprechend einem Schwellenbetrag an Bewegung), um eine Geste zu erfassen. In einigen Beispielen kann, um eine falsch positive Erkennung einer Geste zu reduzieren, ein zusätzlicher Sensor verwendet werden, um eine andere Quelle der Zunahme oder Abnahme auszuschließen (z. B. eine Kamera, ein Kraftsensor usw.). Bei 930 kann gemäß einer Bestimmung, dass das eine oder die mehreren Kriterien nicht erfüllt sind, die Verarbeitungsschaltung (z. B. DSP 206) auf das Erfassen der Bewegungsgeste verzichten. Es versteht sich, dass der Prozess 900 ein Beispiel ist und dass einige der oben genannten Verarbeitungen weggelassen oder andere Verarbeitungen durchgeführt werden können.
  • Obwohl bei den oben dargestellten Beispielen der Offenbarung mindestens zwei getrennte Vorrichtungen verwendet werden, einschließlich einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Ansteuersignals und einer weiteren Vorrichtung zum Empfangen eines Erfassungssignals, kann in anderen Beispielen eine einzige Vorrichtung (z. B. ein Ring) verwendet werden, um sowohl ein Ansteuersignal zu erzeugen als auch ein Erfassungssignal zu empfangen, um Kontakt- und/oder Bewegungsgesten zwischen einem Finger einer Hand und anderen Körperteilen (z. B. anderen Fingern oder einem Daumen an derselben Hand oder der gegenüberliegenden Hand) zu erfassen. Eine einzelne Vorrichtung kann z. B. eine Berührung (Zusammendrücken oder Antippen) des Zeigefingers und des Daumen der gleichen Hand, eine Berührung (Zusammendrücken oder Antippen) des Zeigefingers und des Mittelfingers, eine Berührung des Zeigefingers und des Mittelfingers gefolgt von der Hinzufügung des Daumens, eine Berührung des Zeigefinger und des Daumen gefolgt von der Hinzufügung des Mittelfingers, eine Berührung oder ein Antippen des Zeigefingers der anderen Hand oder ein Gleiten des Daumens entlang des Zeigefingers und andere Gesteneingaben erfassen. Diese Gesteneingaben können erfasst und vorteilhaft verwendet werden, um Vorgänge mit einer einzigen unaufdringlichen Vorrichtung, wie einem Ring, einzuleiten, der von einem Benutzer üblicherweise für AR/VR- und Smart Home-Vorgänge getragen werden kann. In weiteren Beispielen können mehrere Vorrichtungen, die jeweils eine andere Stimulationsfrequenz erzeugen und ein Erfassungssignal empfangen können, verwendet werden, um eindeutig zu erfassen, das ein Finger eine andere Hand berührt, um zu erfassen, das Finger zusammengedrückt werden, indem der Daumen und mehrere Finger derselben Hand zu verschiedenen Zeiten oder gleichzeitig zusammengedrückt werden, oder um Gesten, die an zwei Händen zu verschiedenen Zeiten oder gleichzeitig ausgeführt werden, zu erfassen.
  • 10 veranschaulicht die am Körper tragbare Vorrichtung 1002 in Form eines Rings gemäß den Beispielen der Offenbarung. Im Beispiel von 10 kann die am Körper tragbare Vorrichtung 1002 einen Bandmechanismus 1018 einschließen, der elektrisch mit einem elektronischen Juwelsystem (Juwel) 1020 gekoppelt ist, obwohl das Juwel in anderen Beispielen in den Bandmechanismus integriert sein kann. Der Bandmechanismus 1018 kann die Masseelektrode 1008, die Ansteuerelektrode 1010 und die differentiellen Erfassungselektroden 1012 und 1014 einschließen. In einigen Beispielen können diese Elektroden vollständig oder nahezu vollständig um den Umfang des Bandmechanismus 1018 gewickelt sein. In anderen Beispielen können die Elektroden diskrete Elektroden-Patches sein.
  • 11 ist ein Systemblockdiagramm der am Körper tragbaren Vorrichtung 1102 gemäß den Beispielen der Offenbarung. Im Beispiel von 11, das der Vorrichtung 1002 in 10 entsprechen kann, kann der Bandmechanismus 1118 mit dem Juwel 1120 über Verbindungen 1122 elektrisch gekoppelt sein, die in einigen Beispielen sogenannte „Pogo-Pins“ sein können, die federbelastete elektrische Anschlüsse sind, die in leitfähige Bereiche (Anschlussflächen oder Targets) drücken und mit diesen elektrischen Kontakt herstellen. Der Bandmechanismus 1118 kann die Masseelektrode 1108, die Ansteuerelektrode 1110 und die Erfassungselektroden 1112 und 1114 einschließen.
  • Das Juwel 1120 kann die Steuerung 1124 einschließen, die mit dem Arbeits- und/oder Massenspeicher 1126 gekoppelt ist. Die Steuerung 1124 kann dem oben beschriebenen und in 2 dargestellten DSP 206 entsprechen und kann einen oder mehrere Prozessoren einschließen, die in der Lage sind, im Speicher 1126 gespeicherte Programme auszuführen, um verschiedene Funktionen auszuführen. In einigen Beispielen der Offenbarung kann die Steuerung 1124 mit einem drahtlosen Sender oder Transceiver 1128 und einer oder mehreren inertialen Messeinheiten (Inertial Measurement Unit, IMU) 1130 und Haptikgeneratoren 1168 verbunden sein. Der Speicher 1126 kann dem oben beschriebenen und in 2 dargestellten Speicher 207 und/oder Programmspeicher 210 entsprechen und kann, ist aber nicht darauf beschränkt, einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory, RAM) oder andere Arten von Arbeits- und Massenspeichern, Überwachungszeitgeber und dergleichen einschließen. In einigen Beispielen kann die Steuerung 1124 eine Ansteuerschaltung 1132 einschließen, die zum Anwenden eines Stimulationssignals auf die Ansteuerelektrode 1110 konfiguriert ist, und/oder einen Sensorschaltkreis 1134, der zum Erfassen von Signalen an den Erfassungselektroden 1112 und 1114 konfiguriert ist. Die Ansteuerschaltung 1132 und der Sensorschaltkreis 1134 können der oben beschriebenen und in 2 dargestellten Ansteuerschaltung 204 bzw. dem Sensorschaltkreis 203 entsprechen. In einigen Beispielen kann die Ansteuerschaltung 1132 getrennt von der Steuerung 1124 eine Frequenzquelle oder -generator, einen Verstärker, eine Pulsweitenmodulator (PWM) oder ähnliches zur Erzeugung eines Stimulationssignals einschließen. In einigen Beispielen kann das Stimulationssignal im Bereich von etwa 100 kHz bis 10 MHz liegen, da höhere Frequenzen leichter durch die kapazitive Beschaffenheit des Körpers eines Benutzers hindurchgehen können. In einigen Beispielen kann das Stimulationssignal im Bereich von 3,3 V liegen, was vorteilhafterweise von einigen Mikrocontrollern direkt bereitgestellt werden kann, ohne dass Pegelumsetzer erforderlich sind. In einigen Beispielen kann der Sensorschaltkreis 1134 von der Steuerung 1124 getrennt sein und einen Instrumentenverstärker einschließen, der eine differentielle Erfassung über zwei Eingänge durchführen kann, wobei jeder mit einer anderen Erfassungselektrode 1112 und 1114 gekoppelt ist. In einigen Beispielen kann die Erfassung mit etwa 5 Megasamples pro Sekunde (MS/s) durchgeführt werden. Die Steuerung 1124 kann ferner kommunikativ mit der IMU 1130 gekoppelt sein, um Signale von der IMU zu verarbeiten und Parameter wie die Winkelgeschwindigkeit, Orientierung, Position und Geschwindigkeit der am Körper tragbaren Vorrichtung 1102 zu bestimmen. In einigen Beispielen kann die Steuerung 1124 kommunikativ mit dem Haptikgenerator 1168 gekoppelt sein, um eine haptische Rückmeldung auszulösen. Die Steuerung 1124 kann ferner kommunikativ mit dem drahtlosen Sender oder Transceiver 1128 gekoppelt sein, um Daten und andere Informationen drahtlos zu senden und zu empfangen. In einigen Beispielen kann der drahtlose Sender oder Transceiver 1128 drahtlos mit Desktop-, Laptop- und Tablet-Computern, Smartphones, Mediaplayern, anderen tragbaren Vorrichtungen wie Uhren und Gesundheitsüberwachungsgeräten, Smart-Home-Steuerungs- und Unterhaltungsvorrichtungen, Kopfhörern und Ohrhörern sowie Vorrichtungen für computergenerierte Umgebungen wie erweiterte Realität, gemischte Realität oder virtuelle Realität und dergleichen kommunizieren.
  • Es sollte ersichtlich sein, dass die in 11 dargestellte Architektur nur eine beispielhafte Architektur von Bandmechanismus 1118 und Juwels 1120 ist und dass das System mehr oder weniger Komponenten als dargestellt oder eine andere Konfiguration von Komponenten aufweisen kann. Zum Beispiel kann ein Teil der Verarbeitung des Juwels 1120 auf separate Vorrichtungen, wie die oben erwähnten, ausgelagert werden, und das Juwel kann eine reduzierte Steuerungsfunktionalität zusammen mit einem drahtlosen Transceiver 1128 enthalten, um die Kommunikation mit diesen separaten Vorrichtungen zu ermöglichen. Unabhängig davon, wo sie sich befinden, können die verschiedenen in 11 dargestellten Komponenten in Hardware, Software, Firmware oder in jeder beliebigen Kombination davon implementiert werden, einschließlich eines oder mehrerer Signale verarbeitender- und/oder anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise.
  • 12A veranschaulicht die Hand 1200 mit einem Zeigefinger 1204, der die am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) 1202 trägt, aber gemäß den Beispielen der Offenbarung nicht in Kontakt mit dem Daumen 1206 kommt. Obwohl das Beispiel in 12A zeigt, dass die Vorrichtung 1202 am Zeigefinger 1204 getragen wird, versteht es sich, dass in anderen Beispielen die Vorrichtung 1202 auch an anderen Fingern, wie dem Mittelfinger 1216, oder am Daumen 1206 getragen werden kann. Die Vorrichtung 1202 kann die Masseelektrode 1208, die Ansteuerelektrode 1210, die differentiellen Erfassungselektroden 1212 und 1214 und andere, in 12A nicht dargestellte, Elektronik einschließen. Die Reihenfolge der Masseelektrode 1208, der Ansteuerelektrode 1210 und der differentiellen Erfassungselektroden 1212 und 1214 muss nicht wie im Beispiel von 12A dargestellt sein, und in anderen Beispielen kann die Reihenfolge der Elektroden neu angeordnet werden. In anderen Beispielen kann anstelle der differentiellen Erfassungselektroden 1212 und 1214 auch eine einseitige Erfassungselektrode verwendet werden.
  • 12B veranschaulicht die Hand von 12A, mit dem Unterschied, dass der Zeigefinger 1204 nun gemäß den Beispielen der Offenbarung mit dem Daumen 1206 in Kontakt kommt.
  • 12C veranschaulicht das an der Vorrichtung 1202 erfasste Erfassungsausgangssignal 1236, wenn Zeigefinger 1204 und Daumen 1206 in Kontakt kommen bzw. den Kontakt unterbrechen, wie in 12B und 12A gemäß den Beispielen der Offenbarung gezeigt. Im Beispiel von 12C kann das Erfassungsausgangssignal 1236 von einem Ausgang eines Instrumentenverstärkers oder eines anderen Schaltkreises in der Vorrichtung 1202 abgeleitet werden. Zum Beispiel können rohe differentielle Erfassungssignale an den Erfassungselektroden 1212 und 1214 empfangen werden, und das Erfassungsausgangssignal 1236 kann ein ausgewählter Spitzenwert einer schnellen Fourier-Transformation (Fast Fourier Transform, FFT) der rohen differentiellen Erfassungssignale im Verlauf der Zeit sein. In anderen Beispielen kann alternativ zur oben beschriebenen FFT-Signalverarbeitung eine Hüllkurve der Rohdifferenzsignale im Verlauf der Zeit erfasst werden. Die amplitudenmodulierten (AM) rohen differentiellen Erfassungssignale können mit einem auf die Stimulationssignalfrequenz abgestimmten Filter hochpass- oder bandpassgefiltert werden, um HF-Frequenzen zu entfernen, die die Hüllkurve verzerren können. Die gefilterten Signale können dann gleichgerichtet werden (z. B. mit einer Gleichrichterschaltung) und durch einen Hüllkurvendetektor geleitet werden (z. B. mit einer Hüllkurvendetektorschaltung), um ein Ausgangssignal 1236 ohne HF-Komponenten zu erzeugen. Wenn mehrere Stimulationssignalfrequenzen verwendet werden, können abgestimmte Filter, Gleichrichtung und Hüllkurvenerfassung bei jeder Frequenz separat durchgeführt werden. Das Erfassungsausgangssignal 1236 kann eine „Signatur“ des Zeigefingers 1204 darstellen, der mit dem Daumen 1206 in Kontakt kommt, und daher kann die Erfassung dieser Signatur die Vorrichtung 1202 in die Lage versetzen, zu bestimmen, dass eine Eingabegeste, die das Zusammendrücken eines Zeigefingers und eines Daumens umfasst, empfangen wurde.
  • Zum Zeitpunkt t1 berühren sich Zeigefinger 1204 und Daumen 1206 nicht (der in 12A dargestellte Zustand „Unterbrechung des Kontakts“), und ein an der Ansteuerelektrode 1210 erzeugtes Stimulationssignal kann sich durch den Zeigefinger 1204 zu den differentiellen Erfassungselektroden 1212 und 1214 ausbreiten und eine Spannung v1 am Erfassungsausgangssignal 1236 erzeugen. Zum Zeitpunkt t2 berühren sich Zeigefinger 1204 und Daumen 1206 (der in 12B dargestellte Zustand „Herstellen des Kontakts“), wodurch ein Massepfad 1238 zwischen der Erfassungselektrode 1214 und der Masseelektrode 1208 über den Daumen bereitgestellt werden kann. Der Massepfad 1238 kann zu einer größeren Spannungsdifferenz zwischen den differentiellen Erfassungselektroden 1212 und 1214 führen, was einen resultierenden Abfall der Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1236 auf v2 verursachen kann. Es sollte beachtet werden, dass, wenn der Daumen 1206 den Zeigefinger 1204 nicht berührt, sondern stattdessen den Mittel-, Ring- oder Kleinfinger berührt, der Massepfad 1238 nicht existieren würde und kein Spannungsabfall zu v2 auftreten würde. Zum Zeitpunkt t4 trennen sich Zeigefinger 1204 und Daumen 1206 (Unterbrechung des Kontakts) und da der Massepfad 1238 nicht mehr vorhanden ist, kehrt das Erfassungsausgangssignal 1236 zu v1 zurück.
  • In einigen Beispielen kann ein Schaltkreis innerhalb der Vorrichtung 1202 (z. B. ein Analog-Digital-Wandler (ADC) oder ein anderer Schaltkreis) verwendet werden, um Spannungspegel zu erfassen und zu bestimmen, wann der Erfassungsausgang über, unter oder innerhalb verschiedener Spannungsschwellen liegt, wie über der Spannungsschwelle vth1 oder unter der Spannungsschwellen vth2. Da die Spannungspegel allein jedoch möglicherweise nicht ausreichen, um eine Signatur eindeutig zu identifizieren und festzustellen, dass eine bestimmte Geste stattgefunden hat, können in einigen Beispielen auch die Zeitdauern überwacht werden. Die Zeitdauern können mithilfe von Zeitschaltungen und/oder Algorithmen innerhalb der Vorrichtung 1102 bestimmt und überwacht werden, um Signalübergangszeiten, - formen, -dauern usw. auszuwerten. Beispielsweise kann das Erfassungsausgangssignal 1236 zu den Zeitpunkten t2 und t4 ausgewertet werden, um zu bestätigen, dass es innerhalb einer bestimmten Zeitperiode zwischen erwarteten Spannungspegeln übergeht oder erwartete Spannungsschwellen überschreitet (d. h., um erwartete steile Übergänge im Erfassungsausgangssignal im Vergleich zu graduellen Anstiegen oder Abnahmen, die auf ein anderes Verhalten hinweisen, zu erkennen).
  • Im Beispiel von 12C kann, wenn festgestellt wird, dass das Erfassungsausgangssignal 1236 zum Zeitpunkt t1 oberhalb von vth1 liegt, ein Zeitgeber gestartet werden (z. B. können Taktzyklen gezählt werden, eine Kapazität kann aufgeladen werden usw.), um zu bestätigen, dass das Erfassungsausgangssignal für eine erste Zeitperiode (z. B. bis zum Zeitpunkt t2) oberhalb von vth1 bleibt, was einen stabilen „Unterbrechungszustand“ anzeigen kann, bei dem der Zeigefinger 1204 keinen anderen Finger oder Daumen berührt. Zum Zeitpunkt t2, wenn das Erfassungsausgangssignal 1236 von v1 auf v2 abfällt, kann festgestellt werden, ob das Erfassungsausgangssignal mit einer erforderlichen Steilheit abgefallen ist. Wenn bestätigt wird, dass der Spannungspegel mit einer erforderlichen Steilheit unter vth2 abgefallen ist, kann bestimmt werden, wie lange das Erfassungsausgangssignal unter der Spannungsschwelle vth2 bleibt. In einem Beispiel kann, wenn das Erfassungsausgangssignal mit einer bestimmten Steilheit unter die Spannungsschwelle vth2 fällt und für eine zweite Zeitperiode bis mindestens zum Zeitpunkt t3 unter der Spannungsschwelle vth2 bleibt, festgestellt werden, dass ein Kontakt zwischen Zeigefinger 1204 und Daumen 1206 (z. B. ein Zusammendrücken von Zeigefinger und Daumen) stattgefunden hat. Wenn das Erfassungsausgangssignal 1236 zum Zeitpunkt t4 mit einer erforderlichen Steilheit auf einen Spannungspegel oberhalb der Spannungsschwelle vth1 zurückkehrt und für eine dritte Zeitperiode (z. B. bis zum Zeitpunkt t5) auf diesem Pegel bleibt, kann festgestellt werden, dass Zeigefinger 1204 und Daumen 1206 sich getrennt haben und in den stationären Zustand zurückgekehrt sind.
  • In einigen Beispielen kann die einzelne Vorrichtung 1202 verwendet werden, um eine Gleitgeste zu erfassen. Wenn z. B. der Daumen 1206 den Zeigefinger 1204 in der Nähe der Zeigefingerspitze berührt, kann ein gewisser Spannungsabfall am Erfassungsausgangssignal 1236 erzeugt werden (z. B. ein Spannungsabfall auf einen Pegel unter vth2). Wenn jedoch der Daumen 1206 den Zeigefinger an einer Stelle berührt, die näher an der Vorrichtung 1202 liegt, kann ein geringerer Spannungsabfall am Erfassungsausgangssignal 1236 erzeugt werden (aber im Beispiel von 12C immer noch unter vth2 liegend). Wenn z. B. der Daumen 1206 zunächst die Spitze des Zeigefingers 1204 berührt und dann entlang des Zeigefingers zur Vorrichtung 1202 gleitet, kann die Spannung am Erfassungsausgangssignal 1236 zunächst bei v2 liegen, aber in Richtung vth2 ansteigen, wenn der Daumen zur Vorrichtung gleitet. In einigen Beispielen können unterschiedliche Spannungen am Erfassungsausgangssignal 1236 auf unterschiedliche Stellen entlang des Zeigefingers 1204 abgebildet werden, oder Spannungsänderungen am Erfassungsausgang können in relative Gleitabstände umgewandelt werden. In anderen Beispielen kann das Erfassen des Spannungspegels des Erfassungsausgangssignals 1236 im Verlauf der Zeit eine Bestimmung der Gleitgeschwindigkeit oder Beschleunigung ermöglichen. Diese Parameter zur Erfassung des Gleitens können als Steuereingänge für verschiedene Vorgänge verwendet werden.
  • Obwohl 12C einen Spannungsabfall veranschaulicht, wenn der Zeigefinger 1204 den Daumen 1206 berührt, kann in anderen Beispielen die Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1236 ansteigen, wenn der Zeigefinger den Daumen berührt. Im Allgemeinen kann für das Beispiel von 12C und jedes der nachfolgend offenbarten Beispiele die Richtung und der Umfang der Änderung des Erfassungsausgangssignals für eine bestimmte Geste eine Funktion der Reihenfolge sein, in der die Erfassungselektroden angeordnet sind, und/oder der Konfiguration des Erfassungsschaltkreises innerhalb der Vorrichtung. Es versteht sich also, dass die hierin beschriebenen und veranschaulichten Spannungspegel und die Richtung der Spannungsänderungen nur der Veranschaulichung dienen und dass in anderen Beispielen die Spannungspegel unterschiedlich sein können und Signale „invertiert“ sein können. Dementsprechend kann z. B. gesagt werden, dass eine Spannung oberhalb der ersten Spannungsschwelle vth1 diesen Schwellwert in 12C „erfüllt“, aber wenn 12C aufgrund einer anderen Schaltungskonfiguration invertiert wäre, kann auch gesagt werden, dass eine Spannung unterhalb von vth1 diesen Schwellwert „erfüllt“.
  • 13A veranschaulicht die Hand 1300 mit einem Zeigefinger 1304, der die am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) 1302 trägt, aber gemäß den Beispielen der Offenbarung nicht in Kontakt mit dem Mittelfinger 1316 kommt. Die Vorrichtung 1302 kann die Masseelektrode 1308, die Ansteuerelektrode 1310, die differentiellen Erfassungselektroden 1312 und 1314 und andere, in 13A nicht dargestellte, Elektronik einschließen. Die Reihenfolge der Masseelektrode 1308, der Ansteuerelektrode 1310 und der differentiellen Erfassungselektroden 1312 und 1314 muss nicht wie im Beispiel von 13A dargestellt sein, und in anderen Beispielen kann die Reihenfolge der Elektroden neu angeordnet werden. In anderen Beispielen kann anstelle der differentiellen Erfassungselektroden 1312 und 1314 auch eine einseitige Erfassungselektrode verwendet werden.
  • 13B veranschaulicht die Hand von 13A, mit dem Unterschied, dass der Zeigefinger 1304 nun gemäß den Beispielen der Offenbarung mit dem Mittelfinger 1316 in Kontakt kommt.
  • 13C veranschaulicht das an der Vorrichtung 1302 erfasste Erfassungsausgangssignal 1344, wenn Zeigefinger 1304 und Mittelfinger 1316 in Kontakt kommen bzw. den Kontakt unterbrechen, wie in 13B und 13A gemäß den Beispielen der Offenbarung gezeigt. Im Beispiel von 13C kann das Erfassungsausgangssignal 1344 von einem Ausgang eines Instrumentenverstärkers oder eines anderen Schaltkreises in der Vorrichtung 1302 abgeleitet werden. Zum Beispiel können rohe differentielle Erfassungssignale an den Erfassungselektroden 1312 und 1314 empfangen werden, und das Erfassungsausgangssignal 1344 kann ein ausgewählter Spitzenwert einer FFT der rohen differentiellen Erfassungssignale im Verlauf der Zeit sein. Alternativ können auch Filterung, Gleichrichtung und Hüllkurvenerfassung wie oben beschrieben verwendet werden, um das Erfassungsausgangssignal 1344 zu erzeugen. Das Erfassungsausgangssignal 1344 kann eine „Signatur“ des Zeigefingers 1304 darstellen, der mit dem Mittelfinger 1316 in Kontakt kommt, und daher kann die Erfassung dieser Signatur die Vorrichtung 1302 in die Lage versetzen, zu bestimmen, dass eine Eingabegeste, die das Inkontaktkommen eines Zeigefingers mit einem Mittelfinger umfasst, empfangen wurde.
  • Zum Zeitpunkt t1 berühren sich Zeigefinger 1304 und Mittelfinger 1316 nicht (der in 13A dargestellte Zustand „Unterbrechung des Kontakts“), und ein an der Ansteuerelektrode 1310 erzeugtes Stimulationssignal kann sich durch den Zeigefinger 1304 zu den differentiellen Erfassungselektroden 1312 und 1314 ausbreiten und eine Spannung v1 am Erfassungsausgangssignal 1344 erzeugen. Zum Zeitpunkt t2 berühren sich Zeigefinger 1304 und Mittelfinger 1316 (der in 13B dargestellte Zustand „Herstellen des Kontakts“), wodurch ein Massepfad 1340 zwischen der Erfassungselektrode 1314 und der Masseelektrode 1308 über den Mittelfinger bereitgestellt werden kann. Der Massepfad 1340 kann zu einer größeren Spannungsdifferenz zwischen den differentiellen Erfassungselektroden 1312 und 1314 führen, was einen resultierenden Abfall der Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1344 auf v2 verursachen kann. Nach dem Zeitpunkt t2 kann das Erfassungsausgangssignal 1344 im Verlauf der Zeit graduell ansteigen, was bis zum Zeitpunkt t4, an dem sich die berührenden Zeigefinger 1304 und Mittelfinger 1316 trennen (den Kontakt unterbrechen), wie eine annähernd logarithmische Kurve aussieht. In einigen Beispielen kann dieser graduelle Spannungsanstieg durch eine graduelle Zunahme der Feuchtigkeit zwischen Zeigefinger 1304 und Mittelfinger 1316 verursacht werden. In anderen Beispielen kann dieser graduelle Spannungsanstieg durch eine graduelle Erhöhung des Widerstands oder der Impedanz zwischen Zeigefinger 1304 und Mittelfinger 1316 verursacht werden. Zum Zeitpunkt t4 kehrt die Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1344 nach einer vorübergehenden abwärts gerichteten Spannungsspitze bei 1342 auf v1 zurück, da der Massepfad 1340 nicht mehr vorhanden ist.
  • In einigen Beispielen kann ein Schaltkreis innerhalb der Vorrichtung 1302 (z. B. ein ADC oder ein anderer Schaltkreis) verwendet werden, um Spannungspegel zu erfassen und zu bestimmen, wann der Sensorausgang über, unter oder innerhalb verschiedener Spannungsschwellen liegt, wie über der Spannungsschwelle vth1 oder unter der Spannungsschwelle vth2. Da die Spannungspegel allein jedoch möglicherweise nicht ausreichen, um eine Signatur eindeutig zu identifizieren und festzustellen, dass eine bestimmte Geste stattgefunden hat, können in einigen Beispielen auch die Zeitdauern überwacht werden. Zeitdauern können mit Hilfe von Zeitschaltungen und/oder Algorithmen innerhalb der Vorrichtung 1302 ermittelt und überwacht werden, um Signalübergangszeiten, -formen, -dauern usw. auszuwerten.
    Im Beispiel von 13C kann, wenn festgestellt wird, dass das Erfassungsausgangssignal 1344 zum Zeitpunkt t1 oberhalb von vth1 liegt, ein Zeitgeber gestartet werden (z. B. können Taktzyklen gezählt werden, eine Kapazität kann aufgeladen werden usw.), um zu bestätigen, dass das Erfassungsausgangssignal für eine erste Zeitperiode (z. B. bis zum Zeitpunkt t2) oberhalb von vth1 bleibt, was einen stabilen „Unterbrechungszustand“ anzeigen kann, bei dem der Zeigefinger 1304 keinen anderen Finger oder Daumen berührt. Zum Zeitpunkt t2, wenn das Erfassungsausgangssignal 1344 von v1 auf v2 abfällt, kann festgestellt werden, ob das Erfassungsausgangssignal mit einer erforderlichen Steilheit abgefallen ist. Wenn bestätigt wird, dass der Spannungspegel mit einer erforderlichen Steilheit unter vth2 abgefallen ist, kann bestimmt werden, wie lange das Erfassungsausgangssignal unter der Spannungsschwelle vth2 bleibt. In einem Beispiel kann, wenn der Erfassungsausgang mit einer erforderlichen Steilheit unter die Spannungsschwelle vth2 fällt, aber nur für eine zweite Zeitperiode, die kleiner als die Zeit von t2 bis t3 ist, festgestellt werden, dass ein Kontakt zwischen Zeigefinger 1304 und Mittelfinger 1316 stattgefunden hat. Wenn das Erfassungsausgangssignal 1344 zum Zeitpunkt t4 mit einer erforderlichen Steilheit auf einen Spannungspegel oberhalb der Spannungsschwelle vth1 zurückkehrt und für eine dritte Zeitperiode auf diesem Pegel bleibt, kann festgestellt werden, dass Zeigefinger 1304 und Mittelfinger 1316 sich getrennt haben und in den stationären Zustand zurückgekehrt sind.
  • 14A veranschaulicht die Hand 1400 mit einem Zeigefinger 1404, der die am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) 1402 trägt und gemäß den Beispielen der Offenbarung in Kontakt mit dem Mittelfinger 1416 kommt. Die Vorrichtung 1402 kann die Masseelektrode 1408, die Ansteuerelektrode 1410, die differentiellen Erfassungselektroden 1412 und 1414 und andere, in 14A nicht dargestellte, Elektronik einschließen. Zwischen der Erfassungselektrode 1414 und der Masseelektrode 1408 kann über den Mittelfinger 1416 ein Massepfad 1440 erzeugt werden. Die Reihenfolge der Masseelektrode 1408, der Ansteuerelektrode 1410 und der Erfassungselektroden 1412 und 1414 muss nicht wie im Beispiel von 14A dargestellt sein, und in anderen Beispielen kann die Reihenfolge der Elektroden neu angeordnet werden. In anderen Beispielen kann anstelle der differentiellen Erfassungselektroden 1412 und 1414 auch eine einseitige Erfassungselektrode verwendet werden.
  • 14B veranschaulicht die Hand von 14A, mit dem Unterschied, dass der Daumen 1406 nun gemäß den Beispielen der Offenbarung mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 in Kontakt kommt. Zwischen der Erfassungselektrode 1414 und der Masseelektrode 1408 kann über den Daumen 1406 ein Massepfad 1448 gebildet werden.
  • 14C veranschaulicht das Erfassungsausgangssignal 1446, das an der Vorrichtung 1402 erfasst wird, wenn der Daumen 1406 den Kontakt mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 gemäß den Beispielen der Offenbarung herstellt und unterbricht. Im Beispiel von 14C kann das Erfassungsausgangssignal 1446 von einem Ausgang eines Instrumentenverstärkers oder eines anderen Schaltkreises in der Vorrichtung 1402 abgeleitet werden. Zum Beispiel können rohe differentielle Erfassungssignale an den Erfassungselektroden 1412 und 1414 empfangen werden, und das Erfassungsausgangssignal 1446 kann ein ausgewählter Spitzenwert einer FFT der rohen differentiellen Erfassungssignale im Verlauf der Zeit sein. Alternativ können auch Filterung, Gleichrichtung und Hüllkurvenerfassung wie oben beschrieben verwendet werden, um das Erfassungsausgangssignal 1446 zu erzeugen. Das Erfassungsausgangssignal 1446 kann eine „Signatur“ des Daumens 1406 darstellen, der in Kontakt mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 kommt, und daher kann die Erfassung dieser Signatur die Vorrichtung 1402 in die Lage versetzen, zu bestimmen, dass eine Eingabegeste, die umfasst, dass ein Daumen mit den sich bereits berührenden Zeige- und Mittelfingern in Kontakt kommt, empfangen wurde.
  • Zum Zeitpunkt t1 berühren sich Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 nicht (wie in 13A dargestellt), und ein an der Ansteuerelektrode 1410 erzeugtes Stimulationssignal kann sich durch den Zeigefinger 1404 zu den differentiellen Erfassungselektroden 1412 und 1414 ausbreiten und eine Spannung v1 am Erfassungsausgangssignal 1446 erzeugen. Zum Zeitpunkt t2 berühren sich Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 (wie in 14A dargestellt), wodurch ein Massepfad 1440 zwischen der Erfassungselektrode 1414 und der Masseelektrode 1408 über den Mittelfinger bereitgestellt werden kann. Der Massepfad 1440 (verborgen in 14B) kann zu einer größeren Spannungsdifferenz zwischen den differentiellen Erfassungselektroden 1412 und 1414 führen, was einen resultierenden Abfall der Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1446 auf v2 verursachen kann. Nach dem Zeitpunkt t2 kann das Erfassungsausgangssignal 1446 im Verlauf der Zeit ansteigen, was bis zum Zeitpunkt t4, an dem der Daumen 1406 in Kontakt mit dem sich berührenden Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 kommt, wie eine annähernd logarithmische Kurve aussieht.
  • Zum Zeitpunkt t4, wenn der Daumen 1406 nun in Kontakt mit dem sich berührenden Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 ist, kann ein abrupter Anstieg der Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1466 auf v3 (über vth3) erfolgen, wobei v3 größer als v1 sein kann. Zum Zeitpunkt t5 kann sich der Daumen 1406 von dem sich berührenden Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 trennen, was dazu führt, dass das Erfassungsausgangssignal 1446 auf einen Spannungspegel zwischen vth1 und vth2 zurückkehrt.
  • In einigen Beispielen kann ein Schaltkreis innerhalb der Vorrichtung 1402 (z. B. ADC oder ein anderer Schaltkreis) verwendet werden, um Spannungspegel zu erfassen und zu bestimmen, wann der Sensorausgang über, unter oder innerhalb verschiedener Spannungsschwellen vthl, vth2 oder vth3 liegt. Da die Spannungspegel allein jedoch möglicherweise nicht ausreichen, um eine Signatur eindeutig zu identifizieren und festzustellen, dass eine bestimmte Geste stattgefunden hat, können in einigen Beispielen auch die Zeitdauern überwacht werden. Die Zeitdauern können mit Hilfe von Zeitschaltungen und/oder Algorithmen innerhalb der Vorrichtung 1402 ermittelt und überwacht werden, um Signalübergangszeiten, -formen, -dauern usw. auszuwerten.
  • Im Beispiel von 14C kann, wenn festgestellt wird, dass das Erfassungsausgangssignal 1446 zum Zeitpunkt t1 oberhalb von vth1 liegt, ein Zeitgeber gestartet werden (z. B. können Taktzyklen gezählt werden, eine Kapazität kann aufgeladen werden usw.), um zu bestätigen, dass das Erfassungsausgangssignal für eine erste Zeitperiode (z. B. bis zum Zeitpunkt t2) oberhalb von vth1 bleibt, was einen stabilen „Unterbrechungszustand“ anzeigen kann, bei dem der Zeigefinger 1404 keinen anderen Finger oder Daumen berührt. Zum Zeitpunkt t2, wenn das Erfassungsausgangssignal 1446 von v1 auf v2 abfällt, kann festgestellt werden, ob das Erfassungsausgangssignal mit einer erforderlichen Steilheit abgefallen ist. Wenn bestätigt wird, dass der Spannungspegel mit einer erforderlichen Steilheit unter die Spannungsschwelle vth2 gefallen ist, kann dann bestimmt werden, wie lange das Erfassungsausgangssignal unter der Spannungsschwelle vth2 bleibt. In einem Beispiel kann, wenn die Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1446 mit einer erforderlichen Steilheit unter die Spannungsschwelle vth2 fällt, jedoch nur für eine zweite Zeitspanne, die kleiner als die Zeit von t2 bis t3 ist, kann festgestellt werden, dass ein Kontakt zwischen Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 stattgefunden hat. Während das Erfassungsausgangssignal 1446 zwischen vth1 und vth2 liegt (was auf sich berührende Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1416 hinweist), kann, wenn die Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1446 dann zum Zeitpunkt t4 mit einer erforderlichen Steilheit auf eine Spannung v3 ansteigt, so dass sie die Spannungsschwelle vth3 überschreitet, ferner festgestellt werden, dass der Daumen 1406 zu den sich berührenden Zeige- und Mittelfingern hinzugefügt wurde. Fällt das Erfassungsausgangssignal 1446 dann zum Zeitpunkt t5 wieder mit der erforderlichen Steilheit auf einen Wert zwischen vth1 und vth2 ab, kann ferner festgestellt werden, dass der Daumen 1406 den Kontakt zu dem sich berührenden Zeigefinger 1404 und Mittelfinger 1406 unterbrochen hat.
  • 15A veranschaulicht die Hand 1500 mit einem Zeigefinger 1504, der die am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) 1502 trägt und gemäß den Beispielen der Offenbarung in Kontakt mit dem Daumen 1506 kommt. Die Vorrichtung 1502 kann die Masseelektrode 1508, die Ansteuerelektrode 1510, die differentiellen Erfassungselektroden 1512 und 1514 und andere, in 15A nicht dargestellte, Elektronik einschließen. Die Reihenfolge der Masseelektrode 1508, der Ansteuerelektrode 1510 und der Erfassungselektroden 1512 und 1514 muss nicht wie im Beispiel von 15A dargestellt sein, und in anderen Beispielen kann die Reihenfolge der Elektroden neu angeordnet werden. In anderen Beispielen kann anstelle der differentiellen Erfassungselektroden 1512 und 1514 auch eine einseitige Erfassungselektrode verwendet werden.
  • 15B veranschaulicht die Hand von 15A, mit dem Unterschied, dass der Mittelfinger 1516 nun gemäß den Beispielen der Offenbarung mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 in Kontakt kommt.
  • 15C veranschaulicht das Erfassungsausgangssignal 1550, das an der Vorrichtung 1502 erfasst wird, wenn der Mittelfinger 1516 den Kontakt mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 gemäß den Beispielen der Offenbarung herstellt und unterbricht. Im Beispiel von 15C kann das Erfassungsausgangssignal 1550 von einem Ausgang eines Instrumentenverstärkers oder eines anderen Schaltkreises in der Vorrichtung 1502 abgeleitet werden. Zum Beispiel können rohe differentielle Erfassungssignale an den Erfassungselektroden 1512 und 1514 empfangen werden, und das Erfassungsausgangssignal 1550 kann ein ausgewählter Spitzenwert einer FFT der rohen differentiellen Erfassungssignale im Verlauf der Zeit sein. Alternativ können auch Filterung, Gleichrichtung und Hüllkurvenerfassung wie oben beschrieben verwendet werden, um das Erfassungsausgangssignal 1550 zu erzeugen. Das Erfassungsausgangssignal 1550 kann eine „Signatur“ des Mittelfingers 1516 darstellen, der in Kontakt mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 kommt, und daher kann die Erfassung dieser Signatur die Vorrichtung 1502 in die Lage versetzen, zu bestimmen, dass eine Eingabegeste, die umfasst, dass ein Mittelfinger mit dem sich bereits berührenden Zeigefinger und Daumen in Kontakt kommt, empfangen wurde.
  • Zum Zeitpunkt t1 berühren sich Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 nicht, und ein an der Ansteuerelektrode 1510 erzeugtes Stimulationssignal kann sich durch den Zeigefinger 1504 zu den differentiellen Erfassungselektroden 1512 und 1514 ausbreiten und eine Spannung v1 am Erfassungsausgangssignal 1550 am Ausgang der Erfassungsschaltung in der Vorrichtung 1502 erzeugen. Zum Zeitpunkt t2 berühren sich Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 (wie in 15A dargestellt), wodurch ein Massepfad 1538 zwischen der Erfassungselektrode 1514 und der Masseelektrode 1508 über den Daumen bereitgestellt werden kann. Der Massepfad 1538 kann zu einer größeren Spannungsdifferenz zwischen den differentiellen Erfassungselektroden 1512 und 1514 führen, was einen resultierenden Abfall der Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1550 auf v2 verursachen kann. Zum Zeitpunkt t3 kann der Mittelfinger 1516 in Kontakt mit dem sich berührenden Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 kommen, und es kann ein abrupter Anstieg der Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1550 auf v3 erfolgen. Zum Zeitpunkt t4 kann sich der Mittelfinger 1516 von dem sich berührenden Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 trennen, was dazu führt, dass die Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1550 auf einen Spannungspegel zurückkehrt, der kleiner als vth2 ist.
  • In einigen Beispielen kann ein Schaltkreis innerhalb der Vorrichtung 1502 (z. B. ADC oder ein anderer Schaltkreis) verwendet werden, um Spannungspegel zu erfassen und zu bestimmen, wann der Sensorausgang über, unter oder zwischen einer der Spannungsschwellen vthl, vth2 oder vth3 liegt. Da die Spannungspegel allein jedoch möglicherweise nicht ausreichen, um eine Signatur eindeutig zu identifizieren und festzustellen, dass eine bestimmte Geste stattgefunden hat, können in einigen Beispielen auch die Zeitdauern überwacht werden.
  • Im Beispiel von 15C kann, wenn festgestellt wird, dass das Erfassungsausgangssignal 1550 zu dem Zeitpunkt t1 oberhalb von vth1 liegt, ein Zeitgeber gestartet werden (z. B. können Taktzyklen gezählt werden, eine Kapazität kann aufgeladen werden usw.), um zu bestätigen, dass das Erfassungsausgangssignal für eine erste Zeitperiode (z. B. bis zum Zeitpunkt t2) oberhalb von vth1 bleibt, was einen stabilen „Unterbrechungszustand“ anzeigen kann, bei dem der Zeigefinger 1504 keinen anderen Finger oder Daumen berührt. Zum Zeitpunkt t2, wenn das Erfassungsausgangssignal 1550 von v1 auf v2 abfällt, kann festgestellt werden, ob das Erfassungsausgangssignal mit einer erforderlichen Steilheit abgefallen ist. Wenn bestätigt wird, dass der Spannungspegel mit einer erforderlichen Steilheit unter die Spannungsschwelle vth2 gefallen ist, kann dann bestimmt werden, wie lange der Erfassungsausgang unter der Spannungsschwelle vth2 bleibt. In einem Beispiel kann, wenn das Erfassungsausgangssignal mit einer bestimmten Steilheit unter die Spannungsschwelle vth2 fällt und für eine zweite Zeitperiode bis mindestens zum Zeitpunkt t3 unter der Spannungsschwelle vth2 bleibt, festgestellt werden, dass ein Kontakt zwischen Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 (z. B. ein Zusammendrücken von Zeigefinger und Daumen) stattgefunden hat. Zum Zeitpunkt t4 kann der Mittelfinger 1516 in Kontakt mit dem sich berührenden Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 kommen, und es kann ein abrupter Anstieg des Erfassungsausgangssignals 1550 auf v3 (größer als v1) erfolgen. Zum Zeitpunkt t5 kann sich der Mittelfinger 1516 von dem sich berührenden Zeigefinger 1504 und Daumen 1506 trennen, was dazu führt, dass die Amplitude des Erfassungsausgangssignals 1550 auf einen Spannungspegel zurückkehrt, der kleiner als vth2 ist.
  • 16A veranschaulicht die Hand 1600 mit einem Zeigefinger 1604, der die am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. einen Ring) 1602 trägt und gemäß den Beispielen der Offenbarung in Kontakt mit der gegenüberliegenden Hand 1652 kommt. Obwohl das Beispiel in 16A zeigt, dass die Vorrichtung 1602 am Zeigefinger 1604 getragen wird, versteht es sich, dass in anderen Beispielen die Vorrichtung 1602 auch an anderen Fingern, wie dem Mittelfinger 1616, getragen werden kann. Die Vorrichtung 1602 kann die Masseelektrode 1608, die Ansteuerelektrode 1610, die differentiellen Erfassungselektroden 1612 und 1614 und andere, in 16A nicht dargestellte, Elektronik einschließen. Die Reihenfolge der Masseelektrode 1608, der Ansteuerelektrode 1610 und der Erfassungselektroden 1612 und 1614 muss nicht wie im Beispiel von 16A dargestellt sein, und in anderen Beispielen kann die Reihenfolge der Elektroden neu angeordnet werden. In anderen Beispielen kann anstelle der differentiellen Erfassungselektroden 1612 und 1614 auch eine einseitige Erfassungselektrode verwendet werden.
  • Obwohl der Zeigefinger 1604 bei dem Beispiel aus 16A den Daumen 1606 nicht berührt (wie in 12B), kann die „Signatur“ des Erfassungsausgangssignals dennoch ähnlich der in 12C dargestellten sein, da zwischen der Erfassungselektrode 1614 und der Masseelektrode 1608 über den Körper des Benutzers ein ähnlicher Massepfad 1654 (ähnlich dem Massepfad 1238 in 12B) vorhanden sein kann. Dementsprechend kann in einigen Beispielen eine separate Kamera eingesetzt werden, um zwischen der Geste von 12B und der Geste von 16A zu unterscheiden.
  • 16B veranschaulicht die linke Hand 1600 mit dem Zeigefinger, der die am Körper tragbare Vorrichtung 1602A (z. B. den Ring) trägt, sowie die rechte Hand 1652 mit dem Zeigefinger 1656, der die am Körper tragbare Vorrichtung 1602B (z. B. den Ring) gemäß den Beispielen der Offenlegung trägt. Obwohl das Beispiel von 16B die Vorrichtung 1602A über dem Zeigefinger 1604 der linken Hand 1600 und die Vorrichtung 1602B über dem Zeigefinger 1656 der rechten Hand 1652 zeigt, versteht es sich, dass die Vorrichtungen in anderen Beispielen über anderen Fingern der linken und rechten Hand getragen werden können. Wenn sich die Vorrichtungen 1602A und 1602B an beiden Händen befinden, kann ein Benutzer die oben beschriebenen Gesteneingaben mit beiden Händen, entweder separat oder gleichzeitig, durchführen.
  • Darüber hinaus kann sich in einigen Beispielen die an der Ansteuerelektrode der Vorrichtung 1602A angelegte Stimulationsfrequenz von der an der Ansteuerelektrode der Vorrichtung 1602B angelegten Stimulationsfrequenz unterscheiden. Durch die Bereitstellung unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an den Vorrichtungen 1602A und 1602B kann die Mehrdeutigkeit, die durch den Empfang einer ähnlichen Ausgangswellenform-„Signatur“ aus der Zeigefinger-Daumen-Geste von 12B und auch der Zeigefinger-Gegenüberliegende Hand-Geste von 16A entsteht, ohne eine zusätzliche Kamera aufgelöst werden. Wenn z. B. die Vorrichtung 1602A ein 5-MHz-Stimulationssignal und die Vorrichtung 1602B ein 8-MHz-Stimulationssignal erzeugt, dann kann eine von der Vorrichtung 1602A an der linken Hand 1600 erzeugte Zeigefinger-Daumen-Eingabegeste die Erfassungsausgangssignatur von 12C bei 5 MHz an der Vorrichtung 1602A erzeugen. Wenn jedoch der Zeigefinger 1604 der linken Hand 1600 die rechte Hand 1652 berührt, kann das von der Vorrichtung 1602B der rechten Hand erzeugte 8-MHz-Stimulationssignal auf die Vorrichtung 1602A der linken Hand einkoppeln, und das Erfassungsausgangssignal an der Vorrichtung 1602A kann ein zusammengesetztes Signal sein, das sowohl 5-MHz- als auch 8-MHz-Komponenten enthält. Diese Frequenzkomponenten können separat erfasst werden, um eindeutig zu bestimmen, dass der Zeigefinger 1604 der linken Hand 1600 die rechte Hand 1652 (und nicht den linken Daumen 1606) berührt.
  • 16C veranschaulicht die Hand 1600 mit dem Zeigefinger 1604, der die am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. den Ring) 1602A trägt, und dem Mittelfinger 1616, der die am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. den Ring) 1602B gemäß den Beispielen der Offenlegung trägt. Das Tragen von Vorrichtungen an zwei Fingern derselben Hand kann es einem Benutzer ermöglichen, zusätzliche Eingabegesten mit einer Hand auszuführen, wie eine Mittelfinger-Daumen-Zusammendrückgeste ähnlich der Zeigefinger-Daumen-Zusammendrückgeste von 12A-12C. Obwohl 16C die Vorrichtungen am Zeigefinger 1604 und Mittelfinger 1616 zeigt, können die Vorrichtungen in anderen Beispielen an einer beliebigen Kombination von Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfinger getragen werden, um zusätzliche Möglichkeiten für Eingabegesten bereitzustellen.
  • 17 veranschaulicht ein Flussdiagramm zur Erfassung von Eingabegesten unter Verwendung einer oder mehrerer Vorrichtungen gemäß den Beispielen der Offenbarung. Bei dem Beispiel aus 17 können in Block 1758 eine oder mehrere Vorrichtungen an einem oder mehreren Fingern einer oder beider Hände getragen werden. In Block 1760 kann jede Vorrichtung ein Stimulationssignal mit einer anderen Frequenz erzeugen. In Block 1762 können die Amplituden des Erfassungsausgangssignals an jeder Vorrichtung im Verlauf der Zeit erfasst werden. In Block 1764 können die Amplituden der Erfassungsausgangssignale mit verschiedenen Spannungs- und Zeitschwellen/-fenstern verglichen werden, um eine Eingabegestensignatur und die ausgeführte Geste zu identifizieren. In Block 1766 können verschiedene Vorgänge basierend auf der identifizierten Geste initiiert, gesteuert oder durchgeführt werden.
  • Daher sind gemäß den obigen Ausführungen einige Beispiele der Offenbarung auf ein System ausgerichtet. Das System kann eine Erfassungsschaltung und eine Verarbeitungsschaltung umfassen. Die Erfassungsschaltung kann mit einer Erfassungselektrode gekoppelt sein, wobei die Erfassungsschaltung konfiguriert ist, um ein Signal an der Erfassungselektrode als Reaktion auf ein an ein erstes Körperteil angelegtes Ansteuersignal zu erfassen. Die Erfassungselektrode kann so konfiguriert sein, dass sie einen zweiten Körperteil kontaktiert, der sich von dem ersten Körperteil unterscheidet. Die Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um: gemäß einer Bestimmung, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind, einen Kontakt zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil zu erfassen; und gemäß einer Bestimmung, dass das eine oder die mehreren Kriterien nicht erfüllt sind, keinen Kontakt zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil zu erfassen. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein erstes Kriterium einschließen, das erfüllt ist, wenn eine Amplitude des erfassten Signals einen Amplitudenschwellenwert überschreitet, und ein zweites Kriterium, das erfüllt ist, wenn das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann die Verarbeitungsschaltung in einigen Beispielen ferner konfiguriert sein, um: gemäß einer Bestimmung, dass das erste Kriterium erfüllt ist und dass das zweite Kriterium nicht erfüllt ist, die Nähe des ersten Körperteils zum zweiten Körperteil ohne Kontakt zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil zu erfassen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann das System in einigen Beispielen ferner eine Ansteuerschaltung umfassen, die mit einer Ansteuerelektrode gekoppelt ist. Die Ansteuerschaltung kann konfiguriert sein, um das Ansteuersignal an die Ansteuerelektrode anzulegen, und die Ansteuerelektrode kann konfiguriert sein, um das erste Körperteil zu kontaktieren. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob die Amplitude des erfassten Signals den Amplitudenschwellenwert überschreitet, das Identifizieren einer Spitze in einer Frequenzbereichsdarstellung des erfassten Signals und das Vergleichen der im Frequenzbereich identifizierten Spitze mit dem Amplitudenschwellenwert im Frequenzbereich umfassen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, das Vergleichen einer Breite der im Frequenzbereich identifizierten Spitze mit einem Breitenschwellenwert umfassen. Gemäß einer Bestimmung, dass die Breite unter dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist; und gemäß einer Bestimmung, dass die Breite über dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, das Vergleichen einer amplitudennormierten Breite der Spitze, die im Frequenzbereich identifiziert wird, mit einem Breitenschwellenwert umfassen. Gemäß einer Bestimmung, dass die amplitudennormierte Breite unter dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist; und gemäß einer Bestimmung, dass die amplitudennormierte Breite über dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob die empfangene erfasste Wellenform eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, das Identifizieren einer zweiten Spitze in der Frequenzbereichsdarstellung des erfassten Signals umfassen, wobei sich die zweite Spitze bei einer niedrigeren Frequenz als die erste Spitze befindet, und das Vergleichen der zweiten Spitze, die im Frequenzbereich identifiziert wurde, mit einem zweiten Amplitudenschwellenwert im Frequenzbereich. Gemäß einer Bestimmung, dass eine Amplitude der zweiten Spitze unter dem zweiten Amplitudenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist; und gemäß einer Bestimmung, dass die Amplitude der zweiten Spitze über dem zweiten Amplitudenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, das Korrelieren des erfassten Signals mit einem Referenzsignal umfassen. Gemäß einer Bestimmung, dass die Korrelation über einem Korrelationsschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist; und gemäß einer Bestimmung, dass die Korrelation unter dem Korrelationsschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann das Ansteuersignal in einigen Beispielen eine Frequenz von mehr als 500 kHz oder zwischen 1-10 MHz aufweisen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann das Ansteuersignal in einigen Beispielen eine Rechteckwelle sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen der erste Körperteil ein erstes Handgelenk und eine erste Hand umfassen und der zweite Körperteil kann ein zweites Handgelenk und eine zweite Hand umfassen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Erfassen des Kontakts zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil das Erfassen des Kontakts zwischen einem Finger einer ersten Hand und einer Handfläche oder einem Finger einer zweiten Hand umfassen.
  • Einige Beispiele der Offenbarung sind auf ein Verfahren gerichtet. Das Verfahren kann Folgendes umfassen: an einer Vorrichtung, die eine Erfassungsschaltung und eine Verarbeitungsschaltung umfasst: Erfassen, über eine Erfassungsschaltung, eines Signals an einer Erfassungselektrode, die konfiguriert ist, um einen ersten Körperteil zu kontaktieren, als Reaktion auf ein Ansteuersignal, das von einer Ansteuerelektrode angelegt wird, die konfiguriert ist, um einen zweiten Körperteil zu kontaktieren, der sich von dem ersten Körperteil unterscheidet; und gemäß einer Bestimmung, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind, das Erfassen eines Kontakts zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil; und gemäß einer Bestimmung, dass das eine oder die mehreren Kriterien nicht erfüllt sind, das Erfassen, dass kein Kontakt zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil erfolgt ist. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein erstes Kriterium einschließen, das erfüllt ist, wenn eine Amplitude des erfassten Signals einen Amplitudenschwellenwert überschreitet, und ein zweites Kriterium, das erfüllt ist, wenn das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann das Verfahren in einigen Beispielen ferner Folgendes umfassen: gemäß einer Bestimmung, dass das erste Kriterium erfüllt ist und dass das zweite Kriterium nicht erfüllt ist, das Erfassen der Nähe des ersten Körperteils zum zweiten Körperteil ohne Kontakt zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob die Amplitude des erfassten Signals den Amplitudenschwellenwert überschreitet, das Identifizieren einer Spitze in einer Frequenzbereichsdarstellung des erfassten Signals und das Vergleichen der im Frequenzbereich identifizierten Spitze mit dem Amplitudenschwellenwert im Frequenzbereich umfassen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, das Vergleichen einer Breite der im Frequenzbereich identifizierten Spitze mit einem Breitenschwellenwert umfassen. Gemäß einer Bestimmung, dass die Breite unter dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist; und gemäß einer Bestimmung, dass die Breite über dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, das Vergleichen einer amplitudennormierten Breite der Spitze, die im Frequenzbereich identifiziert wird, mit einem Breitenschwellenwert umfassen. Gemäß einer Bestimmung, dass die amplitudennormierte Breite unter dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist; und gemäß einer Bestimmung, dass die amplitudennormierte Breite über dem Breitenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob die empfangene erfasste Wellenform eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, das Identifizieren einer zweiten Spitze in der Frequenzbereichsdarstellung des erfassten Signals umfassen, wobei sich die zweite Spitze bei einer niedrigeren Frequenz als die erste Spitze befindet, und das Vergleichen der zweiten Spitze, die im Frequenzbereich identifiziert wurde, mit einem zweiten Amplitudenschwellenwert im Frequenzbereich. Gemäß einer Bestimmung, dass eine Amplitude der zweiten Spitze unter dem zweiten Amplitudenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist; und gemäß einer Bestimmung, dass die Amplitude der zweiten Spitze über dem zweiten Amplitudenschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Bestimmen, ob das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist, das Korrelieren des erfassten Signals mit einem Referenzsignal umfassen. Gemäß einer Bestimmung, dass die Korrelation über einem Korrelationsschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal die nicht verzerrte Wellenform aufweist; und gemäß einer Bestimmung, dass die Korrelation unter dem Korrelationsschwellenwert liegt, das Bestimmen, dass das erfasste Signal eine verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann das Ansteuersignal in einigen Beispielen eine Frequenz von mehr als 500 kHz oder zwischen 1-10 MHz aufweisen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann das Ansteuersignal in einigen Beispielen eine Rechteckwelle sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen der erste Körperteil ein erstes Handgelenk und eine erste Hand umfassen und der zweite Körperteil kann ein zweites Handgelenk und eine zweite Hand umfassen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das Erfassen des Kontakts zwischen dem ersten Körperteil und dem zweiten Körperteil das Erfassen des Kontakts zwischen einem Finger einer ersten Hand und einer Handfläche oder einem Finger einer zweiten Hand umfassen. Einige Beispiele der Offenbarung sind auf ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium gerichtet. Das nichtflüchtige computerlesbare Speichermedium kann Anweisungen (z. B. ein oder mehrere Programme) speichern, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren einer elektronischen Vorrichtung ausgeführt werden, die elektronische Vorrichtung veranlassen können, eines der obigen Verfahren durchzuführen.
  • Einige Beispiele der Offenbarung sind auf ein System gerichtet. Das System kann eine Erfassungsschaltung und eine Verarbeitungsschaltung umfassen. Die Erfassungsschaltung kann mit einer Erfassungselektrode gekoppelt sein, wobei die Erfassungsschaltung konfiguriert ist, um ein Signal an der Erfassungselektrode als Reaktion auf ein Ansteuersignal zu erfassen, das an einen ersten Finger einer Hand angelegt wird, und die Erfassungselektrode konfiguriert ist, um einen zweiten Finger der Hand zu kontaktieren, der sich von dem ersten Finger unterscheidet. Die Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um: gemäß einer Bestimmung, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind, eine Bewegungsgeste zu erfassen, und gemäß einer Bestimmung, dass das eine oder die mehreren Kriterien nicht erfüllt sind, auf das Erfassen der Bewegungsgeste zu verzichten. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein erstes Kriterium, das einen Kontakt zwischen dem ersten Finger und dem zweiten Finger anzeigt, und ein zweites Kriterium, das eine Bewegung des ersten Fingers entlang des zweiten Fingers anzeigt, einschließen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das erste Kriterium erfüllt sein, wenn eine Amplitude des erfassten Signals einen Amplitudenschwellenwert überschreitet. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das erste Kriterium erfüllt sein, wenn eine Amplitude des erfassten Signals einen Amplitudenschwellenwert überschreitet und wenn das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das zweite Kriterium erfüllt sein, wenn eine Amplitude des erfassten Signals um einen Schwellenbetrag nach und während des Erfüllens des ersten Kriteriums zunimmt oder abnimmt. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann die Bewegungsgeste in einigen Beispielen eine Gleitgeste sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen gemäß einer Bestimmung, dass eine Amplitude des erfassten Signals von einem Anfangswert (um einen Schwellenbetrag) zunimmt, die erkannte Bewegungsgeste eine Hingleitgeste sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen gemäß einer Bestimmung, dass eine Amplitude des erfassten Signals von einem Anfangswert (um einen Schwellenbetrag) abnimmt, die erkannte Bewegungsgeste eine Weggleitgeste sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen die erste Elektrode konfiguriert sein, um den ersten Finger an oder nahe der Basis des ersten Fingers zu kontaktieren, und die zweite Elektrode kann konfiguriert sein, um den zweiten Finger an oder nahe der Basis des zweiten Fingers zu kontaktieren. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen der erste Finger ein Daumen und der zweite Finger ein Zeigefinger sein. Die erste Elektrode kann konfiguriert sein, um den ersten Finger an oder nahe der Mitte des Daumens zu kontaktieren, und die zweite Elektrode kann konfiguriert sein, um den Zeigefinger an oder nahe der Basis des Zeigefingers zu kontaktieren.
  • Einige Beispiele der Offenbarung sind auf ein Verfahren gerichtet. Das Verfahren kann Folgendes umfassen: an einer Vorrichtung, die eine Erfassungsschaltung und eine Verarbeitungsschaltung umfasst: das Erfassen, über eine Erfassungsschaltung, eines Signals an einer Erfassungselektrode als Reaktion auf ein Ansteuersignal, das von einer Ansteuerelektrode angelegt wird, die konfiguriert ist, um einen ersten Finger einer Hand zu kontaktieren, wobei die Erfassungselektrode konfiguriert ist, um einen zweiten Finger der Hand, der sich von dem ersten Finger unterscheidet, zu kontaktieren; und gemäß einer Bestimmung, dass ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind, das Erfassen einer Bewegungsgeste; und gemäß einer Bestimmung, dass das eine oder die mehreren Kriterien nicht erfüllt sind, auf das Erfassen der Bewegungsgeste zu verzichten. Das eine oder die mehreren Kriterien können ein erstes Kriterium, das einen Kontakt zwischen dem ersten Finger und dem zweiten Finger anzeigt, und ein zweites Kriterium, das eine Bewegung des ersten Fingers entlang des zweiten Fingers anzeigt, einschließen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das erste Kriterium erfüllt sein, wenn eine Amplitude des erfassten Signals einen Amplitudenschwellenwert überschreitet. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das erste Kriterium erfüllt sein, wenn eine Amplitude des erfassten Signals einen Amplitudenschwellenwert überschreitet und wenn das erfasste Signal eine nicht verzerrte Wellenform aufweist. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen das zweite Kriterium erfüllt sein, wenn eine Amplitude des erfassten Signals um einen Schwellenbetrag nach und während des Erfüllens des ersten Kriteriums zunimmt oder abnimmt. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann die Bewegungsgeste in einigen Beispielen eine Gleitgeste sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen gemäß einer Bestimmung, dass eine Amplitude des erfassten Signals von einem Anfangswert (um einen Schwellenbetrag) zunimmt, die erkannte Bewegungsgeste eine Hingleitgeste sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen gemäß einer Bestimmung, dass eine Amplitude des erfassten Signals von einem Anfangswert (um einen Schwellenbetrag) abnimmt, die erkannte Bewegungsgeste eine Weggleitgeste sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen die erste Elektrode konfiguriert sein, um den ersten Finger an oder nahe der Basis des ersten Fingers zu kontaktieren, und die zweite Elektrode kann konfiguriert sein, um den zweiten Finger an oder nahe der Basis des zweiten Fingers zu kontaktieren. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele kann in einigen Beispielen der erste Finger ein Daumen und der zweite Finger ein Zeigefinger sein. Die erste Elektrode kann konfiguriert sein, um den ersten Finger an oder nahe der Mitte des Daumens zu kontaktieren, und die zweite Elektrode kann konfiguriert sein, um den Zeigefinger an oder nahe der Basis des Zeigefingers zu kontaktieren. Einige Beispiele der Offenbarung sind auf ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium gerichtet. Das nichtflüchtige computerlesbare Speichermedium kann Anweisungen (z. B. ein oder mehrere Programme) speichern, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren einer elektronischen Vorrichtung ausgeführt werden, die elektronische Vorrichtung veranlassen können, eines der obigen Verfahren durchzuführen.
  • Einige Beispiele der Offenbarung sind auf eine am Körper tragbare Vorrichtung zum Erfassen von Gesten gerichtet, umfassend eine Ansteuerschaltung, die mit einer Ansteuerelektrode gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie ein Stimulationssignal erzeugt, wobei die Ansteuerelektrode zum Kontaktieren des ersten Fingers der ersten Hand an einer ersten Position in der Vorrichtung positioniert ist, eine Erfassungsschaltung, die mit mindestens einer Erfassungselektrode gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie ein Erfassungsausgangssignal auf der Grundlage eines oder mehrerer Erfassungssignale erzeugt, die an der mindestens einen Erfassungselektrode in Reaktion auf das Stimulationssignal empfangen werden, wobei die mindestens eine Erfassungselektrode zum Kontaktieren des ersten Fingers der ersten Hand an einer zweiten Position in der Vorrichtung positioniert ist, und einen Prozessor, der kommunikativ mit der Ansteuer- und Erfassungsschaltung gekoppelt und so konfiguriert ist, dass er eine Amplitude des Erfassungsausgangssignals im Verlauf der Zeit erfasst und gemäß einer Bestimmung, dass ein erster Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Kontaktaufnahme des ersten Fingers mit einem benachbarten zweiten Finger der ersten Hand erfasst. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele ist der Prozessor in einigen Beispielen ferner so konfiguriert, dass er gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Unterbrechung des Kontakts des ersten Fingers und des benachbarten zweiten Fingers erfasst. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele ist der Prozessor in einigen Beispielen ferner so konfiguriert, dass er gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Kontaktaufnahme eines Daumens der ersten Hand mit dem sich berührenden ersten und zweiten Finger erfasst. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele ist der Prozessor in einigen Beispielen ferner so konfiguriert, dass er gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Unterbrechung des Kontakts des Daumens der ersten Hand mit dem sich berührenden ersten Finger und zweiten Finger erfasst. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele umfasst in einigen Beispielen die Bestimmung, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal einen ersten Spannungsschwellenwert während einer ersten Zeitperiode zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt erfüllt, das Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal sich ändert, um einen zweiten Spannungsschwellenwert zum zweiten Zeitpunkt zu erfüllen, das Bestimmen, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert und sich dem zweiten Spannungsschwellenwert nähert, während es weiterhin den zweiten Spannungsschwellenwert während eines Teils einer zweiten Zeitperiode zwischen dem zweiten Zeitpunkt und einem dritten Zeitpunkt erfüllt und das Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal den zweiten Spannungsschwellenwert zum dritten Zeitpunkt nicht mehr erfüllt. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele ist der Prozessor in einigen Beispielen ferner so konfiguriert, dass er gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die der Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Unterbrechung des Kontakts des ersten Fingers und des benachbarten zweiten Fingers erfasst, wobei die Bestimmung, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die Bestimmung umfasst, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert, um den ersten Spannungsschwellenwert zu einem vierten Zeitpunkt zu erfüllen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele ist der Prozessor in einigen Beispielen ferner so konfiguriert, dass er gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Kontaktaufnahme eines Daumens der ersten Hand mit dem sich berührenden ersten und zweiten Finger erfasst, wobei die Bestimmung, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die Bestimmung umfasst, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert, um einen dritten Spannungsschwellenwert zu einer vierten Zeit zu erfüllen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele ist der Prozessor in einigen Beispielen ferner so konfiguriert, dass er gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Unterbrechung des Kontakts des Daumens und des sich berührenden ersten Fingers und zweiten Fingers erfasst, wobei die Bestimmung, dass der dritte Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die Bestimmung umfasst, dass sich das Erfassungsausgangssignal zu einem fünften Zeitpunkt auf eine Spannung zwischen der ersten Spannungsschwelle und der zweiten Spannungsschwelle ändert. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele umfasst in einigen Beispielen die mindestens eine Erfassungselektrode zwei differentielle Erfassungselektroden, und die Vorrichtung umfasst ferner eine Masseelektrode, die zum Berühren des ersten Fingers der ersten Hand an einer dritten Position in der Vorrichtung positioniert ist, wobei die Masseelektrode, die Ansteuerelektrode und die beiden differentiellen Erfassungselektroden in der Vorrichtung in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • Einige Beispiele der Offenbarung sind auf ein Verfahren zum Erfassen von Gesten gerichtet, wobei das Verfahren an einer am Körper tragbaren Vorrichtung durchgeführt wird, die eine Ansteuerschaltung, eine Erfassungsschaltung und eine Verarbeitungsschaltung einschließt, wobei das Verfahren das Erzeugen eines Stimulationssignals zum Ausbreiten durch einen ersten Finger einer ersten Hand, das Erzeugen eines Erfassungsausgangssignals auf der Grundlage eines oder mehrerer Erfassungssignale, die von dem ersten Finger der ersten Hand als Reaktion auf das Stimulationssignal empfangen werden, das Erfassen einer Amplitude des Erfassungsausgangssignals im Verlauf der Zeit und gemäß einer Bestimmung, dass ein erster Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme des ersten Fingers mit einem benachbarten zweiten Finger der ersten Hand umfasst. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele umfasst das Verfahren in einigen Beispielen ferner, gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des ersten Fingers und des benachbarten zweiten Fingers. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele umfasst das Verfahren in einigen Beispielen ferner, gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme eines Daumens der ersten Hand mit den sich berührenden ersten und zweiten Fingern. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele umfasst das Verfahren in einigen Beispielen ferner, gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des Daumens der ersten Hand und des sich berührenden ersten Fingers und zweiten Fingers. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele umfasst in einigen Beispielen die Bestimmung, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal einen ersten Spannungsschwellenwert während einer ersten Zeitperiode zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt erfüllt, das Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal sich ändert, um einen zweiten Spannungsschwellenwert zum zweiten Zeitpunkt zu erfüllen, das Bestimmen, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert und sich dem zweiten Spannungsschwellenwert nähert, während es weiterhin den zweiten Spannungsschwellenwert während eines Teils einer zweiten Zeitperiode zwischen dem zweiten Zeitpunkt und einem dritten Zeitpunkt erfüllt und das Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal den zweiten Spannungsschwellenwert zum dritten Zeitpunkt nicht mehr erfüllt. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele umfasst das Verfahren in einigen Beispielen ferner, gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des ersten Fingers und des benachbarten zweiten Fingers, wobei die Bestimmung, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen umfasst, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert, um den ersten Spannungsschwellenwert zu einem vierten Zeitpunkt zu erfüllen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele umfasst das Verfahren in einigen Beispielen ferner, gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme eines Daumens der ersten Hand mit den sich berührenden ersten und zweiten Fingern, wobei die Bestimmung, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen umfasst, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert, um einen dritte Spannungsschwellenwert zu einer vierten Zeit zu erfüllen. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele umfasst das Verfahren in einigen Beispielen ferner, gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des Daumens und des sich berührenden ersten Fingers und zweiten Fingers, wobei die Bestimmung, dass der dritte Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen umfasst, dass sich das Erfassungsausgangssignal zu einer Spannung zwischen dem ersten Spannungsschwellenwert und dem zweiten Spannungsschwellenwert zu einem fünften Zeitpunkt ändert.
  • Einige Beispiele der Offenbarung sind auf eine am Körper tragbare Vorrichtung zum Erfassen von Gesten gerichtet, umfassend eine Ansteuerschaltung, die mit einer Ansteuerelektrode gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie ein Stimulationssignal erzeugt, wobei die Ansteuerelektrode zum Berühren eines ersten Fingers der ersten Hand an einer ersten Position in der Vorrichtung positioniert ist, eine Erfassungsschaltung, die mit mindestens einer Erfassungselektrode gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie ein Erfassungsausgangssignal auf der Grundlage eines oder mehrerer Erfassungssignale erzeugt, die an der mindestens einen Erfassungselektrode in Reaktion auf das Stimulationssignal empfangen werden, wobei die mindestens eine Erfassungselektrode zum Berühren des ersten Fingers der ersten Hand an einer zweiten Position in der Vorrichtung positioniert ist, und einen Prozessor, der kommunikativ mit der Ansteuer- und Erfassungsschaltung gekoppelt und so konfiguriert ist, dass er eine Amplitude des Erfassungsausgangssignals im Verlauf der Zeit erfasst, gemäß einer Bestimmung, dass ein erster Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das er einer Kontaktaufnahme des ersten Fingers mit einem Daumen der ersten Hand erfasst, und dass er gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, einer Kontaktaufnahme eines zweiten Fingers, der sich neben dem ersten Finger der ersten Hand befindet, mit dem sich berührenden ersten Finger und Daumen erfasst. Zusätzlich oder alternativ zu einem oder mehreren der oben offenbarten Beispiele ist der Prozessor in einigen Beispielen ferner so konfiguriert, dass er gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Unterbrechung des Kontakts des zweiten Fingers mit dem sich berührenden ersten Finger und Daumen erfasst.
  • Einige Beispiele der Offenbarung sind auf ein Verfahren zum Erfassen von Gesten gerichtet, wobei das Verfahren an einer am Körper tragbaren Vorrichtung durchgeführt wird, die eine Ansteuerschaltung, eine Erfassungsschaltung und eine Verarbeitungsschaltung einschließt, wobei das Verfahren das Erzeugen eines Stimulationssignals zur Ausbreitung durch einen ersten Finger einer ersten Hand, das Erzeugen eines Erfassungsausgangssignals auf der Grundlage eines oder mehrerer Erfassungssignale, die von dem ersten Finger der ersten Hand in Reaktion auf das Stimulationssignal empfangen werden, das Erfassen einer Amplitude des Erfassungsausgangssignals im Verlauf der Zeit gemäß einer Bestimmung, dass ein erster Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, Erfassen einer Kontaktaufnahme des ersten Fingers mit einem Daumen der ersten Hand, und gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die der Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme eines zweiten Fingers, der sich neben dem ersten Finger der ersten Hand befindet, mit dem sich berührenden ersten Finger und Daumen.
  • Obwohl Beispiele dieser Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen vollständig beschrieben wurden, ist zu beachten, dass vielfältige Änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sind. Solche Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der Beispiele dieser Offenbarung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind, eingeschlossen zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16836552 [0001]

Claims (20)

  1. Am Körper tragbare Vorrichtung zum Erfassen von Gesten, umfassend: Ansteuerschaltung, die mit einer Ansteuerelektrode gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie ein Stimulationssignal erzeugt, wobei die Ansteuerelektrode zum Kontaktieren eines ersten Fingers einer ersten Hand an einer ersten Position in der Vorrichtung positioniert ist; Erfassungsschaltung, die mit mindestens einer Erfassungselektrode gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie ein Erfassungsausgangssignal auf der Grundlage eines oder mehrerer Erfassungssignale erzeugt, die an der mindestens einen Erfassungselektrode in Reaktion auf das Stimulationssignal empfangen werden, wobei die mindestens eine Erfassungselektrode zum Kontaktieren des ersten Fingers der ersten Hand an einer zweiten Position in der Vorrichtung angeordnet ist, und einen Prozessor, der kommunikativ mit der Ansteuer- und Erfassungschaltung gekoppelt und so konfiguriert ist, dass er eine Amplitude des Erfassungsausgangssignals im Verlauf der Zeit erfasst und gemäß einer Bestimmung, dass ein erster Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Kontaktaufnahme des ersten Fingers mit einem benachbarten zweiten Finger der ersten Hand erfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist für: gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des ersten Fingers und des benachbarten zweiten Fingers.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist für: gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme eines Daumens der ersten Hand mit den sich berührenden ersten und zweiten Fingern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist für: gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des Daumens der ersten Hand mit dem sich berührenden ersten Finger und zweiten Finger.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, Folgendes umfasst: Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal einen ersten Spannungsschwellenwert während einer ersten Zeitperiode zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt erfüllt; Bestimmen, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert, um einen zweiten Spannungsschwellenwert zum zweiten Zeitpunkt zu erfüllen; Bestimmen, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert und sich dem zweiten Spannungsschwellenwert nähert, während es weiterhin den zweiten Spannungsschwellenwert während eines Teils einer zweiten Zeitperiode zwischen dem zweiten Zeitpunkt und einem dritten Zeitpunkt erfüllt; und Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal den zweiten Spannungsschwellenwert zum dritten Zeitpunkt nicht mehr erfüllt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist für: gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des ersten Fingers und des benachbarten zweiten Fingers; wobei die Bestimmung, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen umfasst, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert, um den ersten Spannungsschwellenwert zu einem vierten Zeitpunkt zu erfüllen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist für: gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme eines Daumens der ersten Hand mit den sich berührenden ersten und zweiten Fingern; wobei die Bestimmung, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen umfasst, dass das Erfassungsausgangssignal sich ändert, um einen dritten Spannungsschwellenwert zu einem vierten Zeitpunkt zu erfüllen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Prozessor konfiguriert ist für: gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des Daumens und des sich berührenden ersten Fingers und zweiten Fingers; wobei die Bestimmung, dass der dritte Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen umfasst, dass das Erfassungsausgangssignal zu einem fünften Zeitpunkt auf eine Spannung zwischen dem ersten Spannungsschwellenwert und dem zweiten Spannungsschwellenwert wechselt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Erfassungselektrode zwei differentielle Erfassungselektroden umfasst, die Vorrichtung Folgendes umfassend: eine Masseelektrode die zum Kontaktieren des ersten Fingers der ersten Hand an einer dritten Position in der Vorrichtung positioniert ist; wobei die Masseelektrode, die Ansteuerelektrode und die beiden differentiellen Erfassungselektroden in der Vorrichtung in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Erfassen von Gesten, wobei das Verfahren an einer am Körper tragbaren Vorrichtung durchgeführt wird, die eine Ansteuerschaltung, eine Erfassungsschaltung und eine Verarbeitungsschaltung einschließt, das Verfahren Folgendes umfassend: Erzeugen eines Stimulationssignals zur Ausbreitung durch einen ersten Finger einer ersten Hand; Erzeugen eines Erfassungsausgangssignals basierend auf einem oder mehreren Erfassungssignalen, die von dem ersten Finger der ersten Hand als Reaktion auf das Stimulationssignal empfangen werden; dass er eine Amplitude des Erfassungsausgangssignals im Verlauf der Zeit erfasst und gemäß einer Bestimmung, dass ein erster Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, eine Kontaktaufnahme des ersten Fingers mit einem benachbarten zweiten Finger der ersten Hand erfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des ersten Fingers und des benachbarten zweiten Fingers.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme eines Daumens der ersten Hand mit den sich berührenden ersten und zweiten Fingern.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des Daumens der ersten Hand und des sich berührenden ersten Fingers und zweiten Fingers.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Bestimmung, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, Folgendes umfasst: Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal einen ersten Spannungsschwellenwert während einer ersten Zeitperiode zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt erfüllt; Bestimmen, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert, um einen zweiten Spannungsschwellenwert zum zweiten Zeitpunkt zu erfüllen; Bestimmen, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert und sich dem zweiten Spannungsschwellenwert nähert, während es weiterhin den zweiten Spannungsschwellenwert während eines Teils einer zweiten Zeitperiode zwischen dem zweiten Zeitpunkt und einem dritten Zeitpunkt erfüllt; und Bestimmen, dass das Erfassungsausgangssignal den zweiten Spannungsschwellenwert zum dritten Zeitpunkt nicht mehr erfüllt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend: gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des ersten Fingers und des benachbarten zweiten Fingers; wobei die Bestimmung, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen umfasst, dass sich das Erfassungsausgangssignal ändert, um den ersten Spannungsschwellenwert zu einem vierten Zeitpunkt zu erfüllen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend: gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme eines Daumens der ersten Hand mit den sich berührenden ersten und zweiten Fingern; wobei die Bestimmung, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen umfasst, dass das Erfassungsausgangssignal sich ändert, um einen dritten Spannungsschwellenwert zu einem vierten Zeitpunkt zu erfüllen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend: gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des Daumens und des sich berührenden ersten Fingers und zweiten Fingers; wobei die Bestimmung, dass der dritte Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Bestimmen umfasst, dass das Erfassungsausgangssignal zu einem fünften Zeitpunkt auf eine Spannung zwischen dem ersten Spannungsschwellenwert und dem zweiten Spannungsschwellenwert wechselt.
  18. Am Körper tragbare Vorrichtung zum Erfassen von Gesten, umfassend: Ansteuerschaltung, die mit einer Ansteuerelektrode gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie ein Stimulationssignal erzeugt, wobei die Ansteuerelektrode zum Kontaktieren eines ersten Fingers einer ersten Hand an einer ersten Position in der Vorrichtung positioniert ist; Erfassungsschaltung, die mit mindestens einer Erfassungselektrode gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie ein Erfassungsausgangssignal auf der Grundlage eines oder mehrerer Erfassungssignale erzeugt, die an der mindestens einen Erfassungselektrode in Reaktion auf das Stimulationssignal empfangen werden, wobei die mindestens eine Erfassungselektrode zum Kontaktieren des ersten Fingers der ersten Hand an einer zweiten Position in der Vorrichtung angeordnet ist; und einen Prozessor, der kommunikativ mit der Ansteuer- und Erfassungschaltung gekoppelt und so konfiguriert ist, dass er eine Amplitude des Erfassungsausgangssignals im Verlauf der Zeit erfasst, gemäß einer Bestimmung, dass ein erster Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme des ersten Fingers mit einem Daumen der ersten Hand, und gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme eines zweiten Fingers, der sich neben dem ersten Finger der ersten Hand befindet, mit dem sich berührenden ersten Finger und Daumen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist für: gemäß einer Bestimmung, dass ein dritter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der zweite Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Unterbrechung des Kontakts des zweiten Fingers und des sich berührenden ersten Fingers und Daumens.
  20. Verfahren zum Erfassen von Gesten, wobei das Verfahren an einer am Körper tragbaren Vorrichtung durchgeführt wird, die eine Ansteuerschaltung, eine Erfassungsschaltung und eine Verarbeitungsschaltung einschließt, das Verfahren Folgendes umfassend: Erzeugen eines Stimulationssignals zur Ausbreitung durch einen ersten Finger einer ersten Hand; Erzeugen eines Erfassungsausgangssignals basierend auf einem oder mehreren Erfassungssignalen, die von dem ersten Finger der ersten Hand als Reaktion auf das Stimulationssignal empfangen werden; Erfassen einer Amplitude des Erfassungsausgangssignals im Verlauf der Zeit; gemäß einer Bestimmung, dass ein erster Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme des ersten Fingers mit einem Daumen der ersten Hand, und gemäß einer Bestimmung, dass ein zweiter Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, die auf die Bestimmung folgt, dass der erste Satz von Amplituden- und Zeitkriterien erfüllt ist, das Erfassen einer Kontaktaufnahme eines zweiten Fingers, der sich neben dem ersten Finger der ersten Hand befindet, mit dem sich berührenden ersten Finger und Daumen.
DE102021203156.0A 2020-03-31 2021-03-30 Haut-zu-haut-kontakterfassung Pending DE102021203156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/836,552 2020-03-31
US16/836,552 US11397466B2 (en) 2020-03-31 2020-03-31 Skin-to-skin contact detection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203156A1 true DE102021203156A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77659130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203156.0A Pending DE102021203156A1 (de) 2020-03-31 2021-03-30 Haut-zu-haut-kontakterfassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11397466B2 (de)
CN (2) CN118567514A (de)
DE (1) DE102021203156A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11397468B2 (en) 2020-03-31 2022-07-26 Apple Inc. Skin-to-skin contact detection
CN114879805A (zh) * 2022-04-12 2022-08-09 林镇清 电子设备的功率调节方法、装置、设备和存储介质
US12067188B2 (en) * 2022-05-19 2024-08-20 Apple Inc. Systems, methods and apparatus for through skin communication and noise disambiguation

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2191458A4 (de) 2007-08-19 2012-02-15 Ringbow Ltd Am finger getragene einrichtungen und diesbezügliche verfahren in der verwendung
US8447704B2 (en) * 2008-06-26 2013-05-21 Microsoft Corporation Recognizing gestures from forearm EMG signals
US8378967B2 (en) 2009-02-27 2013-02-19 Denso Corporation Wearable electrical apparatus
US20110187637A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 David Scott Nichols Tactile Input Apparatus
CN102799270B (zh) * 2012-07-04 2015-03-11 北京理工大学 一种基于静电和肌电探测的人机交互方法
US9092664B2 (en) * 2013-01-14 2015-07-28 Qualcomm Incorporated Use of EMG for subtle gesture recognition on surfaces
US20150002475A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-01 Industrial Technology Research Institute Mobile device and method for controlling graphical user interface thereof
KR20150043109A (ko) * 2013-10-14 2015-04-22 삼성전자주식회사 오브젝트 디스플레이를 제어하는 전자 장치 및 방법
CN103777752A (zh) * 2013-11-02 2014-05-07 上海威璞电子科技有限公司 基于手臂肌肉电流检测和运动传感器的手势识别设备
KR20150065336A (ko) * 2013-12-05 2015-06-15 삼성전자주식회사 전자 장치의 제스처 인식 방법, 장치 및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
JP6427598B2 (ja) * 2014-02-10 2018-11-21 アップル インコーポレイテッドApple Inc. 光学センサを使用して検出されるモーションジェスチャ入力
US10254843B2 (en) * 2014-02-28 2019-04-09 Vikas Gupta Gesture operated wrist mounted camera system
EP2916210B1 (de) 2014-03-05 2017-07-12 Markantus AG An den Fingern getragenes Gerät zur Bereitstellung von Benutzereingaben
US10444834B2 (en) 2014-04-01 2019-10-15 Apple Inc. Devices, methods, and user interfaces for a wearable electronic ring computing device
TWI511001B (zh) * 2014-04-09 2015-12-01 Generalplus Technology Inc 觸碰感應與電場感應的裝置及使用其之互動裝置
US9606682B2 (en) * 2014-04-21 2017-03-28 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Wearable device for generating capacitive input
US9552069B2 (en) 2014-07-11 2017-01-24 Microsoft Technology Licensing, Llc 3D gesture recognition
US9582076B2 (en) 2014-09-17 2017-02-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Smart ring
US9746921B2 (en) * 2014-12-31 2017-08-29 Sony Interactive Entertainment Inc. Signal generation and detector systems and methods for determining positions of fingers of a user
US9946298B2 (en) * 2015-04-08 2018-04-17 Mediatek Inc. Wearable device interactive system
WO2017053847A1 (en) 2015-09-23 2017-03-30 Cala Health, Inc. Systems and methods for peripheral nerve stimulation in the finger or hand to treat hand tremors
US20170090583A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Intel Corporation Activity detection for gesture recognition
US11036318B2 (en) 2015-09-30 2021-06-15 Apple Inc. Capacitive touch or proximity detection for crown
US11106273B2 (en) * 2015-10-30 2021-08-31 Ostendo Technologies, Inc. System and methods for on-body gestural interfaces and projection displays
CN105824431B (zh) 2016-06-12 2018-12-04 齐向前 信息输入装置与方法
CN117687477A (zh) * 2016-07-06 2024-03-12 可穿戴设备有限公司 用于可穿戴设备的姿势控制接口的方法和装置
DE112018001457T5 (de) 2017-03-20 2020-01-23 Tactual Labs Co. Sensor-steuerung
US10877557B2 (en) 2017-09-29 2020-12-29 Apple Inc. IMU-based glove
US11705748B2 (en) * 2018-02-28 2023-07-18 Russell Wade Chan Wearable gesture recognition device for medical screening and associated operation method and system
US11397468B2 (en) 2020-03-31 2022-07-26 Apple Inc. Skin-to-skin contact detection

Also Published As

Publication number Publication date
CN118567514A (zh) 2024-08-30
CN113467647A (zh) 2021-10-01
US11397466B2 (en) 2022-07-26
US20210303068A1 (en) 2021-09-30
CN113467647B (zh) 2024-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021203156A1 (de) Haut-zu-haut-kontakterfassung
CN105573536B (zh) 触控交互的处理方法、装置和系统
Christie et al. Comparison of spike sorting and thresholding of voltage waveforms for intracortical brain–machine interface performance
US11941175B2 (en) Skin-to-skin contact detection
DE102015208460A1 (de) Synchronisierung der zeitlichen Abstimmung eines aktiven Stifts und eines Berührungssensors
DE102012021768B4 (de) Steuerungssystem für ein mehrfeld-eingabegerät
Oby et al. Extracellular voltage threshold settings can be tuned for optimal encoding of movement and stimulus parameters
DE102011017231A1 (de) Rauschauslöschungstechnik für kapazitative Touchscreen-Controlle unter Verwendung differentieller Erfassung
DE102016123440A1 (de) Herzmonitorsysteme an tragbaren Geräten
DE102014019646B4 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE202005021427U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Eingabeeinrichtung
DE112018001457T5 (de) Sensor-steuerung
DE102015111506A1 (de) Arbeitskleidungseinheit, Armband, Verbindungsstück, Handschuh, Sensormodul sowie Verfahren zur Erfassung, Dokumentation, Analyse, Kontrolle und/oder Teachen von Prozessen
DE102014216860B4 (de) Synchronisierung eines Aktivstiftes und eines Berührungssensors
DE102014100872A1 (de) Touch-Eingabegerät mit haptischem Feedback
DE102008063354A1 (de) Selektive Rückweisung von Berührungskontakten in einem Randbereich einer Berührungsoberfläche
DE112011105917T5 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung
DE112015003279T5 (de) Eingabevorrichtung, Biosensor, Programm, computer-lesbares Medium und Modussetzverfahren
EP1573502A2 (de) Schnell-eingabevorrichtung
Ahmed et al. The influence of beta signal toward emotion classification for facial expression control through EEG sensors
CN104461365A (zh) 终端的触控方法和装置
CN115857696A (zh) 一种设备交互方法、可穿戴设备和存储介质
Krumpe et al. Asynchronous P300 classification in a reactive brain-computer interface during an outlier detection task
DE102014019648A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung
Tang et al. Classification of Hand Motion using Surface EMG Signals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed