DE102021202982A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021202982A1
DE102021202982A1 DE102021202982.5A DE102021202982A DE102021202982A1 DE 102021202982 A1 DE102021202982 A1 DE 102021202982A1 DE 102021202982 A DE102021202982 A DE 102021202982A DE 102021202982 A1 DE102021202982 A1 DE 102021202982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
rotor
calculated
temperature
trot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202982.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Prenner
Oussama Jabloun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021202982.5A priority Critical patent/DE102021202982A1/de
Priority to CN202210236910.4A priority patent/CN115200740A/zh
Priority to US17/696,996 priority patent/US11742727B2/en
Publication of DE102021202982A1 publication Critical patent/DE102021202982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/27Devices for sensing current, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts TRotfür eine elektrische Maschine, wobei das Verfahren einen Schritt des Errechnens eines Unterstützungswerts Pcu2_Trotunter Verwendung eines mit einem Temperaturmodell ermittelten Rotortemperaturwerts Trotund eines Motorstromwerts Isdqumfasst. Ferner umfasst das Verfahren einen Schritt des Bestimmens eines Hilfswerts Pcu2_Refunter Verwendung eines Motordrehmoments Trq und eines Motorschlupfwerts (ωslip. Auch umfasst das Verfahren einen Schritt des Verknüpfens des Unterstützungswerts Pcu2-Trotmit dem Hilfswert Pcu2_Ref, um einen Korrekturrotortemperaturwert DeltaTrotzu erhalten. Weiterhin umfasst das Verfahren einen Schritt des Veränderns des Temperaturmodells 120, unter Verwendung des Korrekturrotortemperaturwerts DeltaTrot, um ein korrigiertes Temperaturmodell 120 zu erhalten. Schließlich umfasst das Verfahren einen Schritt des Ermittelns des Rotortemperaturwerts TRot unter Verwendung des korrigierten Temperaturmodells 120.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine gemäß den Hauptansprüchen.
  • Für die Modellierung von Temperaturverhalten von elektrischen Maschinen werden häufig thermische Modelle mit konzentrierten Parametern verwendet. Dabei wird die elektrische Maschine in unterschiedliche Teile aufgeteilt, die dann als homogener Körper betrachtet werden. Jeder dieser Körper hat eine eigene Wärmekapazität. Die Wärmekapazität gibt an, wie viel Energie nötig ist, um die Temperatur eines Körpers um 1 Grad Celsius zu ändern. Zwischen den einzelnen Körpern existiert ein Wärmewiderstand, dieser stellt ein Maß für den Wärmestrom dar, welcher aufgrund von Temperaturunterschieden fließt. Thermische Prozesse lassen sich analog zu elektrischen Netzwerken mittels Ersatzschaltbildern abbilden. Je nach Anzahl von modellierten Teilen wird von Ein-, Zwei- oder Mehrkörpermodellen gesprochen.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Mit dem hier beschriebenen Verfahren kann ein Temperaturmodell zum Überwachen von Motortemperaturen und für Deratingsfunktionen verbessert werden. Dabei kann das thermische Modell besonders einfach gehalten werden, um begrenzte Rechenressourcen auf der Zielhardware optimal auszunutzen. Insbesondere bei einer Anwendung für Automobile kann das Verfahren zur dynamischen Korrektur von Initialisierungsfehler nach Klemmenwechsel in einem thermischen ASM-Rotormodell beitragen.
  • Es wird ein Verfahren zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Errechnens eines Unterstützungswerts unter Verwendung eines mit einem Temperaturmodell ermittelten Rotortemperaturwerts und eines Motorstromwerts umfasst, sowie einen Schritt des Bestimmens eines Hilfswerts unter Verwendung eines Motordrehmoments und eines Motorschlupfwerts. Zudem umfasst das Verfahren einen Schritt des Verknüpfens des Unterstützungswerts mit dem Hilfswert, um einen Korrekturrotortemperaturwert zu erhalten, einen Schritt des Veränderns des Temperaturmodells, unter Verwendung des Korrekturrotortemperaturwerts, um ein korrigiertes Temperaturmodell zu erhalten, und einen Schritt des Ermittelns des Rotortemperaturwerts unter Verwendung des korrigierten Temperaturmodells.
  • Beispielsweise kann es sich bei der elektrischen Maschine um einen Antriebsmotor (beispielsweise einen Asynchronmotor) eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Lkws, handeln. Dabei kann die Maschine einen beweglichen Rotor umfassen, der bei Inbetriebnahme der Maschine in einem den Rotor umgebenen Stator rotieren kann. Um den Aufwand eines Anbringens eines Sensors an den beweglichen Teilen des Motors zu vermeiden, kann die Motortemperatur mittels eines Temperaturmodells errechnet werden. Hierfür können wichtige, dem Motormodell zugrunde gelegte Werte, wie beispielsweise das Drehmoment des Motors Trq oder dessen Schlupffrequenz ωslip, eine Kühlmediumtemperatur Tcooling, eine Statortemperatur Tstat oder eine Verlustleistung Pv, zum Errechnen der Rotortemperatur Trot durch das Temperaturmodell offline hinterlegt sein. Eine Abweichung von solchen Ausgangswerten, beispielsweise nach einem Neustart beziehungsweise einem Klemmenwechsel des Fahrzeugs, kann mit dem hier vorgestellten Verfahren erfasst werden, wodurch vorteilhafterweise auftretende Initialisierungsfehler korrigiert werden können. Solche Abweichungen können beispielsweise nach einer kurzen Pause auftreten, in der der Motor vorübergehend abgeschaltet wird, die Zeit aber nicht ausreicht, um vollständig abzukühlen. Hierbei kann beispielsweise der Stator schneller abkühlen als der während des Betriebs rotierende Rotor. Bei einem Neustart, also beim erneuten Anfahren des Fahrzeugs, beispielsweise nach einer Erholungspause des Fahrers, kann es darum vorkommen, dass die Statortemperatur nicht mehr der Rotortemperatur entspricht und das Temperaturmodell angepasst werden sollte. Hierfür kann mit dem hier vorgestellten Verfahren einerseits ein Hilfswert bestimmt werden, der auch als Referenzwert bezeichnet werden kann und der aus offline hinterlegten Daten zum Motordrehmoment und Motorschlupf errechnet werden kann. Mit anderen Worten basiert diese Referenzberechnung also beispielsweise auf dem Spannungsmodell der elektrischen Maschine bzw. des Asynchronmotors. Zum anderen kann ein Unterstützungswert berechnet werden, der auf der durch das Temperaturmodell geschätzten Rotortemperatur und einem bekannten Motorstromwert basiert. In einem darauf folgenden Schritt des Verfahrens können dem Hilfswert und der Unterstützungswert miteinander abgeglichen werden, um einen Korrekturrotortemperaturwert zu erhalten. Dieser Korrekturrotortemperaturwert kann anschließend verwendet werden, um das Temperaturmodell zu korrigieren und somit die tatsächliche Rotortemperatur vorteilhafterweise mit beispielsweise einer maximalen Abweichung von 10 °C im Vergleich zur tatsächlichen Temperatur zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Verknüpfens der Unterstützungswert vom Hilfswert subtrahiert werden, um einen Fehlerwert zu erhalten. Beispielsweise kann in diesem Schritt die Formel e = Pcu2_Ref - Pcu2_Trot angewendet werden, wobei die Variable e dem Fehlerwert entspricht und Pcu2_Ref dem Hilfswert und Pcu2Trot dem Unterstützungswert entspricht. Dabei kann der Fehler e auf eine Verfälschung der geschätzt Rotortemperatur zurückgeführt werden. Vorteilhafterweise kann der Fehlerwert somit durch eine einfache und ressourcenschonende Rechenmethode bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Verknüpfens der Korrekturrotortemperaturwert unter Verwendung eines Reglers bestimmt werden, der als Eingangsgröße den Fehlerwert verwenden kann. Beispielsweise kann aus einer Differenz zwischen dem Unterstützungswert und dem Hilfswert ein Fehlerwert errechnet werden, der als Eingangsgröße für den Regler verwendet werden kann. Unter Verwendung dieses Fehlerwerts kann der Regler, bei dem sich beispielsweise um einen einfachen Proportionalregler handeln kann, korrigiert werden. Vorteilhafterweise kann aufgrund des integrierenden Verhaltens der Strecke auf einen komplexeren PI-Regler verzichtet werden. Der Regler kann unmittelbar nach einem Klemmenwechsel scharf geschalten werden und kann zum Beispiel nach einer einstellbaren Zeit langsamer eingestellt beziehungsweise ganz ausgeschaltet werden. Vorteilhafterweise kann das Temperaturmodell mithilfe des Reglers präzise und schnell korrigiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Bestimmens das Drehmoment unter Verwendung eines Skalierungsfaktors pz und zusätzlich oder alternativ einer magnetischen Flussgröße Ψ und einer Stromstärke I berechnet werden, insbesondere unter Verwendung der Formel Trq = 3 2 p z ( ψ s α I s β ψ s β I s α )
    Figure DE102021202982A1_0001
    Dabei kann Ψ eine magnetische Flussgröße im Stator in Richtung α repräsentieren und I kann eine Stromstärke im Stator in Richtung β repräsentieren. Auch kann Ψ eine magnetische Flussgröße im Stator in Richtung β repräsentieren und I kann eine Stromstärke im Stator in Richtung α repräsentieren. Beispielsweise kann das Drehmoment von der Maschinenregelung basierend auf dem Spannungsmodell des Motors zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann die Berechnung des Drehmoments basierend auf Spannungsgleichungen zum Beispiel wie folgt gerechnet werden: ψ s α = ( U s α R s I s α ) d t
    Figure DE102021202982A1_0002
    ψ s β = ( U s β R s I s β ) d t
    Figure DE102021202982A1_0003
    Vorteilhafterweise kann dadurch der Hilfswert unabhängig von Rotorgrößen inklusive des Rotorwiderstands errechnet werden. Für eine genauere Berechnung der Kupferverluste kann eine Nachführung des Statorwiderstands in Abhängigkeit von der Statortemperatur erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Errechnens der Unterstützungswert unter Verwendung eines Rotorwiderstands Rr und eines ersten Rotorstromwerts Ird und eines zweiten Rotorstromwerts Irq berechnet werden, insbesondere unter Verwendung der Formel P cu2_Trot = 3 2 R r , ( I rd 2 + I rq 2 )
    Figure DE102021202982A1_0004
    . Dabei kann der erste Rotorstromwert Ird einer ersten Stromkomponente im dq-Koordinatensystem des Rotors entsprechen und der zweite Rotorstromwert Irq kann einer zweiten Stromkomponente im dq- Koordinatensystem des Rotors entsprechen. Dabei können sowohl der erste als auch der zweite Stromwert Park-transformiert sein. Vorteilhafterweise können mit dieser Formel die Rotorkupferverluste in Abhängigkeit von der Rotortemperatur bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Errechnens der Rotorwiderstand unter Verwendung eines elektrischen Basiswiderstandwerts im Rotor Rr20 und einem Anpassungsfaktor berechnet werden, insbesondere wobei der Anpassungsfaktor unter Verwendung eines Skalierungswerts αr und des Rotortemperaturwerts Trot berechnet werden kann, insbesondere wobei der Rotorwiderstand unter Verwendung der Formel Rr = Rr20(1 + αr(Trot - 20)) berechnet werden kann. Beispielsweise kann der Basiswiderstand einem Rotorwiderstand bei 20°C Rotortemperatur entsprechen und der Skalierungswert kann einem Temperaturkoeffizienten des Rotors entsprechen. Das hat den Vorteil, dass der Rotorwiderstand mithilfe der geschätzten Rotortemperatur möglichst präzise berechnet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Errechnens der Unterstützungswert unter Verwendung einer Hauptinduktivität Lm und Rotorinduktivität Lr errechnet werden, insbesondere wobei ein Verhältnis von Hauptinduktivität zu Rotorinduktivität in Abhängigkeit von Kennlinien und zusätzlich oder alternativ von Stromstärken im Stator Isd und Isq errechnet werden kann. Beispielsweise kann die Hauptinduktivität Lm der Induktivität des gesamten Motors beziehungsweise der gesamten Maschine entsprechen und die Stromstärken Isd und Isq können jeweils einer dq-Stromkomponente (also der Stromkomponente im dq-Koordinatensystem) des Stators entsprechen. Dies kann vorteilhafterweise dazu beitragen, den Unterstützungswert möglichst präzise zu errechnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Errechnens der zweite Rotorstrom Irq unter Verwendung der Hauptinduktivität Lm und der Rotorinduktivität Lr und einer Stromstärke im Stator Isq berechnet werden, insbesondere unter Verwendung der Formel I rq = L m L r I sq
    Figure DE102021202982A1_0005
    berechnet werden. Vorteilhafterweise kann der zum Errechnen des Unterstützungswerts benötigte Wert des zweiten Rotorstroms somit auf Grundlage bekannter Werte berechnet werden.
  • Zudem kann gemäß einer weiteren Ausführungsform im Schritt des Errechnens der erste Rotorstrom Ird unter Verwendung der Rotorinduktivität Lr und einer magnetischen Flussgröße im Rotor Ψrd und der Hauptinduktivität Lm und einer Stromstärke im Stator Isd berechnet werden, insbesondere unter Verwendung der Formel Ird = 1 L r ( ψ rd L m I sd )
    Figure DE102021202982A1_0006
    berechnet werden. Dabei kann Ψrd einer d-Komponente der Rotorflussverkettung entsprechen. Dabei kann die d-Komponente des Rotorstroms, welcher nur transient während Änderungen vom Ψrd fließt, vernachlässigt werden. Eine solche Vorgehensweise hat den Vorteil, dass der zweite Rotorstrom und daraus folgend auch der Unterstützungswert möglichst präzise berechnet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Bestimmens der Hilfswert durch Multiplikation des Drehmoments mit dem Motorschlupfwinkel bestimmt werden. Beispielsweise kann hierbei die Formel Pcu2_Ref = Trq * ωslip angewandt werden. Vorteilhafterweise kann der Hilfswert somit durch eine einfache und ressourcenschonende Rechenmethode auf der Grundlage bekannter Werte bestimmt werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Eine Vorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstellen aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine, für die eine hier vorgestellte Variante eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts eingesetzt werden kann;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ansteuern eines Verfahrens zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Sättigungsverhaltens in der Hauptinduktivität Lm und Rotorinduktivität Lr der elektrischen Maschine mithilfe von Kennlinien;
    • 5 eine schematische Darstellung einer gemessenen Rotortemperatur und einer geschätzten Rotortemperatur;
    • 6 eine schematische Darstellung einer gemessenen Rotortemperatur und einer geschätzten Rotortemperatur;
    • 7 eine schematische Darstellung einer gemessenen Rotortemperatur und einer geschätzten Rotortemperatur; und
    • 8 eine schematische Darstellung einer gemessenen Rotortemperatur und einer geschätzten Rotortemperatur.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer elektrischen Maschine 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Lediglich beispielhaft handelt es sich bei dem Fahrzeug 100 um einen Lastkraftwagen mit 12 Tonnen Gesamtgewicht, der als Antriebsmotor eines elektrische Maschine 105, hier beispielsweise einen Asynchronmotor, aufweist. Der Asynchronmotor umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Rotor 110 und einen Stator 115, deren Temperaturwerte mittels eines Temperaturmodells 120 einer Vorrichtung 125 errechenbar sind. Diese errechnete Temperatur kann dann beispielsweise für weitere Ansteuerungsaufgaben der elektrischen Maschine 105 verwendet werden, beispielsweise um eine Überhitzung der elektrischen Maschine 105 in einem Betrieb zu vermeiden, was jedoch nicht den zentralen Fokus des hier vorgestellten Ansatzes darstellt und daher an dieser Stelle nicht weiter thematisiert wird. Die Lösung von einzelnen Differenzialgleichungen des Temperaturmodells 120 hat in diesem Ausführungsbeispiel die allgemeine Form T ( t ) = Δ P v , R w ( 1 e t R w C w ) + T 0 .
    Figure DE102021202982A1_0007
    Dabei repräsentiert lediglich beispielhaft To der Initialwert der zu schätzenden Temperatur.
  • Einfache thermische Netzwerke haben inhärente Korrektureigenschaften durch thermische Ausgleichsvorgänge, die dazu führen, dass eventuelle kurzzeitige Temperaturverfälschungen abklingen. Die Dauer solcher Ausgleichsvorgänge liegt im Bereich der thermischen Zeitkonstanten Tw = Rw*Cw. Solche thermischen Ausgleichsvorgänge sind also ziemlich träge. Ein simulierter Fahrzyklus mit einem 12-Tonnen LKW an einer bergigen Strecke zeigt, dass die Rotortemperaturgrenze innerhalb wenigen Minuten nach einem Kalt-Start erreicht wird. Spezifische Betriebsrandbedingungen, wie zum Beispiel Varianz der Umgebungstemperaturen und Kühlmitteltemperatur, unterschiedliche Lasten und Fahrprofile, häufiger Klemmenwechsel, am Fahrzeug erfordern schnelle Korrektur vorzugsweise innerhalb wenigen Sekunden, um den Komponentenschutz und die Verfügbarkeit gewährleisten zu können.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 125 zum Ansteuern eines Verfahrens zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine, wie sie in der vorangegangenen 1 beschrieben wurde. Die hier dargestellte Vorrichtung 125 entspricht oder ähnelt der in der vorangegangenen 1 beschriebenen Vorrichtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 125 ausgebildet, um ein Verfahren, wie es in der nachfolgenden 3 beschrieben wird, anzusteuern. Hierfür umfasst die Vorrichtung 125 ein Temperaturmodell 120, das in Bezug auf den Einsatz in einem Asynchronmotor auch als ASM Temperaturmodell bezeichnet werden kann. Mittels des Temperaturmodells 120 ist unter Verwendung von bekannten Werten, wie der Kühltemperatur Tcooling, der Statortemperatur Tstat und der Verlustleistung Pv der elektrischen Maschine, eine Rotortemperatur Trot berechenbar. Zum präzisen Errechnen eines Rotortemperaturwerts Trot bei einer Änderung von Betriebsrandbedingungen, wie Umgebungstemperaturen, Kühlmitteltemperatur, unterschiedliche Lasten und Farbprofile oder häufiges Klemmenwechseln, beziehungsweise zur Korrektur des errechneten Temperaturwerts innerhalb weniger Sekunden, weist die Vorrichtung 125 in diesem Ausführungsbeispiel zudem ein Korrektur-Rotortemperatur-Modul 200 auf. Das Korrektur-Rotortemperatur-Modul 200 umfasst eine Errechnungseinheit 202 zum Errechnen eines Unterstützungswerts Pcu2 unter Verwendung des Rotortemperaturwerts Trot und eines Motorstromwerts Isdq. Weiterhin umfasst das Korrektur-Rotortemperatur-Modul 200 eine Bestimmungseinheit 204 zum Bestimmen eines Hilfswerts Pcu2_ref unter Verwendung eines Motordrehmoments Trq und eines Motorschlupfwerts ωslip. Sowohl der Unterstützungswerts Pcu2 als auch der Hilfswerts Pcu2_ref geben einen errechneten Rotorkupferverlust beziehungsweise eine Wärmeverlustleistung des Rotors an, wobei der Hilfswerts Pcu2_ref einen Referenzwert darstellt, dessen Referenzberechnungen der elektrischen Maschine basieren. Beide Werte Pcu2 und Pcu2_ref sind in einer Verknüpfungseinheit 205 des Korrektur-Rotortemperatur-Moduls 200 miteinander verknüpfbar, wobei lediglich beispielhaft der Unterstützungswert Pcu2 vom Hilfswert Pcu2_ref subtrahierbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist aus der Differenz zwischen beiden Werten ein Fehlerwert e ermittelbar, der lediglich beispielhaft als Eingangsgröße für einen Regler K verwendbar ist, um einen Korrekturrotortemperaturwert DeltaTrot zu bestimmen. Dieser Fehlerwert e ist auf eine Verfälschung der geschätzten Temperatur Trot zurückführbar und mit Hilfe eines einfachen ProportionalReglers korrigierbar. Wegen des integrierenden Verhaltens der Strecke ist hier beispielsweise kein PI-Regler notwendig. Der Regler K ist in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar nach einem Klemmenwechsel „scharf“ schaltbar und nach einer einstellbaren Zeit langsamer einstellbar beziehungsweise abschaltbar. Das Korrektur-Rotortemperatur-Modul 200 weist zudem eine Veränderungseinheit 210 auf, die ausgebildet ist, um unter Verwendung des ausgegebenen Korrekturtemperaturwerts DeltaTrot das Temperaturmodell 120 zu verändern beziehungsweise zu korrigieren.
  • Mittels einer Ermittlungseinheit 215 ist unter Verwendung des korrigierten Temperaturmoduls 120 wiederum der Rotortemperaturwerts Trot durch die Vorrichtung 125 ermittelbar.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 300 zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine, wie sie in der vorangegangenen 1 beschrieben wurde. Das Verfahren 300 ist von einer Vorrichtung ansteuerbar oder ausführbar, wie sie in der vorangegangenen 2 beschrieben wurde. Entsprechend umfasst das Verfahren 300 einen Schritt 305 des Errechnens eines Unterstützungswerts unter Verwendung eines mit einem Temperaturmodell ermittelten Rotortemperaturwerts und eines Motorstromwerts. Lediglich beispielhaft erfolgt im Schritt 305 des Errechnens das Berechnen des Unterstützungswerts unter Verwendung eines Rotorwiderstands Rr und eines ersten Rotorstromwerts Ird und eines zweiten Rotorstromwerts Irq. Dabei werden in diesem Ausführungsbeispiel die Rotorkupferverluste in Abhängigkeit von der Rotortemperatur mit der Formel P cu2_Trot = 3 2 R r , ( I rd 2 + I rq 2 )
    Figure DE102021202982A1_0008
    berechnet. Lediglich optional wird der Rotorwiderstand Rr unter Verwendung eines elektrischen Basiswiderstandwerts im Rotor Rr20 und einem Anpassungsfaktor berechnet. Dabei wird in diesem Ausführungsbeispiel der Anpassungsfaktor unter Verwendung eines Skalierungswerts αr und des Rotortemperaturwerts Trot berechnet, unter Verwendung der Formel Rr = Rr20(1 + αr(Trot - 20)). Der Rotorwiderstand wird also beispielhaft mithilfe der geschätzten Rotortemperatur berechnet. Die Rotorströme werden zudem lediglich beispielhaft unter Verwendung der Hauptinduktivität Lm und der Rotorinduktivität Lr errechnet. Hierfür wird lediglich beispielhaft der zweite Rotorstrom Irq unter Verwendung der Hauptinduktivität Lm und der Rotorinduktivität Lr und einer Stromstärke im Stator Isq berechnet, unter Verwendung der Formel I rq = L m L r I sq .
    Figure DE102021202982A1_0009
    Der erste Rotorstrom Ird wird in diesem Ausführungsbeispiel unter Verwendung der Rotorinduktivität Lr und einer magnetischen Flussgröße im Rotor Ψrd und der Hauptinduktivität Lm und einer Stromstärke im Stator Isd berechnet, unter Verwendung der Formel I rd = 1 L r ( ψ rd L m I sd ) .
    Figure DE102021202982A1_0010
  • Zudem umfasst das Verfahren 300 einen Schritt 310 des Bestimmens eines Hilfswerts unter Verwendung eines Motordrehmoments und eines Motorschlupfwerts. In diesem Schritt 310 des Bestimmens wird lediglich beispielhaft der Hilfswert durch Multiplikation des Drehmoments mit dem Motorschlupfwinkel bestimmt. Mit anderen Worten werden die Rotorkupferverluste in diesem Ausführungsbeispiel basierend auf Drehmoment und Schlupf bestimmt, unter Verwendung der Formel Pcu2_Ref = Trqslip. Dabei wird beispielhaft optional das Drehmoment unter Verwendung eines Skalierungsfaktors pz und einer magnetischen Flussgröße Ψ und einer Stromstärke I berechnet. Hierfür wird in diesem Ausführungsbeispiel die Formel Trq = 3 2 p z ( ψ s α I s β ) ψ s β I s α )
    Figure DE102021202982A1_0011
    ΨI) verwendet, wobei lediglich beispielhaft Ψ eine magnetische Flussgröße im Stator in Richtung α repräsentiert und I eine Stromstärke im Stator in Richtung β repräsentiert und wobei Ψ eine magnetische Flussgröße im Stator in Richtung β repräsentiert und I eine Stromstärke im Stator in Richtung α repräsentiert.
  • Anschließend an den Schritt 305 des Errechnens und den Schritt 310 des Bestimmens weist das Verfahren 300 einen Schritt 315 des Verknüpfens des Unterstützungswerts mit dem Hilfswert auf, um einen Korrekturrotortemperaturwert zu erhalten. In diesem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 315 des Verknüpfens lediglich beispielhaft der Unterstützungswert vom Hilfswert subtrahiert, um einen Fehlerwert zu erhalten. Mit anderen Worten wird mit den berechneten Rotorverlusten Pcu2_Ref = Trqslip und P cu2_Trot = 3 2 R r20 ( 1 + α r ( T rot 20 ) ) .   ( L m L r ) 2 I rq 2
    Figure DE102021202982A1_0012
    eine Fehler e = Pcu2_Ref-Pcu2Trot gerechnet. In diesem Ausführungsbeispiel wird dieser Fehler auf eine Verfälschung der geschätzten Temperatur Trot zurückgeführt und mit Hilfe eines einfachen Proportional-Regler korrigiert.
  • Es folgen ein Schritt 220 des Veränderns des Temperaturmodells unter Verwendung des Korrekturtemperaturwerts, um ein korrigiertes Temperaturmodell zu erhalten, und ein Schritt 225 des Ermittelns des Rotortemperaturwerts unter Verwendung des korrigierten Temperaturmodells.
  • Mit anderen Worten ist ein wichtiger Aspekt zur Anwendung des Verfahrens 300 also die Verwendung von unterschiedlichen Rechenmethoden für Rotorkupferverluste, um Fehler zu detektieren. Eine Referenz-Berechnung basiert auf dem Spannungsmodell der elektrischen Maschine. Eine zweite Berechnung Pcu2-Trotor basiert auf der geschätzten Rotortemperatur Trot. In einem letzten Schritt wird die Differenz zwischen beiden Rechnungen über einen Regler K im thermischen Modell korrigiert.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Sättigungsverhaltens in Hauptinduktivität Lm und Rotorinduktivität Lr der elektrischen Maschine mithilfe von Kennlinien 400. Das hier dargestellte Sättigungsverhalten in Hauptinduktivität Lm und Rotorinduktivität Lr mit Hilfe von Kennlinien in Abhängigkeit von Isd und Isq ist im Schritt 305 des in der vorangegangenen 3 beschriebenen Verfahrens berücksichtigbar. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Unterstützungswert unter Verwendung der Hauptinduktivität Lm und der Rotorinduktivität Lr errechnet, wobei lediglich beispielhaft ein Verhältnis von Hauptinduktivität zu Rotorinduktivität in Abhängigkeit von Kennlinien und von Stromstärken im Stator Isd und Isq errechnet wird. Damit vereinfacht sich die zweite Berechnung der Rotorkupferverluste zu: P cu2_Trot = 3 2 R r 20 ( 1 + α r ( T rot 20 ) ) . ( L m L r ) 2 I rq 2 .
    Figure DE102021202982A1_0013
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer gemessenen Rotortemperatur und einer geschätzten Rotortemperatur. In der hier gezeigten Darstellung ist kein Verfahren zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts, wie es in der vorangegangenen 3 beschrieben wurde, angewendet worden. Entsprechend weicht eine erste Rotortemperaturkurve 505, die der gemessenen Rotortemperatur entspricht, von einer zweiten Rotortemperaturkurve 510 ab, die der geschätzten Rotortemperatur entspricht.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer gemessenen Rotortemperatur und einer geschätzten Rotortemperatur. In der hier gezeigten Darstellung ist das Verfahren zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts, wie es in der vorangegangenen 3 beschrieben wurde, angewendet worden. Entsprechend ist eine Abweichung der erste Rotortemperaturkurve 505 und der zweiten Rotortemperaturkurve 510 nur minimal.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer gemessenen Rotortemperatur und einer geschätzten Rotortemperatur. In der hier gezeigten Darstellung ist kein Verfahren zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts, wie es in der vorangegangenen 3 beschrieben wurde, angewendet worden. Entsprechend weicht die erste Rotortemperaturkurve 505 von der zweiten Rotortemperaturkurve 510 ab.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer gemessenen Rotortemperatur und einer geschätzten Rotortemperatur. In der hier gezeigten Darstellung ist das Verfahren zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts, wie es in der vorangegangenen 3 beschrieben wurde, angewendet worden. Entsprechend ist eine Abweichung der erste Rotortemperaturkurve 505 und der zweiten Rotortemperaturkurve 510 nur minimal.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    105
    Elektrische Maschine
    110
    Rotor
    115
    Stator
    120
    Temperaturmodell
    125
    Vorrichtung
    200
    Korrektur-Rotortemperatur-Modul
    202
    Errechnungseinheit
    204
    Bestimmungseinheit
    205
    Verknüpfungseinheit
    210
    Veränderungseinheit
    215
    Ermittlungseinheit
    300
    Verfahren
    305
    Schritt des Errechnens
    310
    Schritt des Bestimmens
    315
    Schritt des Verknüpfens
    320
    Schritt des Veränderns
    325
    Schritt des Ermittelns
    400
    Kennlinien
    505
    erste Rotortemperaturkurve
    510
    zweite Rotortemperaturkurve
    ASM
    Asynchronmaschine
    DeltaTrot
    Korrekturrotortemperaturwert
    e
    Fehlerwert
    Isdq
    Motorstrom
    Isd, Isq
    Stromstärken im Stator
    K
    Regler
    Lm
    Hauptinduktivität
    Lr
    Rotorinduktivität
    Pcu2-Ref
    Hilfswert
    Pcu2-Trot
    Unterstützungswert
    Pv
    Verlustleistung
    Tcooling
    Kühlmediumtemperatur
    Tstat
    Statortemperatur
    Trot
    Rotortemperaturwert
    Trq
    Motordrehmoment
    ωslip
    Motorschlupf

Claims (13)

  1. Verfahren (300) zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts (TRot) für eine elektrische Maschine (105), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst: Errechnen (305) eines Unterstützungswerts (Pcu2-Trot) unter Verwendung eines mit einem Temperaturmodell (120) ermittelten Rotortemperaturwerts (Trot) und eines Motorstromwerts (Isdq); Bestimmen (310) eines Hilfswerts (Pcu2-Ref) unter Verwendung eines Motordrehmoments Trq und eines Motorschlupfwerts (ωslip); Verknüpfen (315) des Unterstützungswerts (Pcu2-Trot) mit dem Hilfswert (Pcu2_Ref), um einen Korrekturrotortemperaturwert (DeltaTrot) zu erhalten, Verändern (320) des Temperaturmodells (120), unter Verwendung des Korrekturrotortemperaturwert (DeltaTrot), um ein korrigiertes Temperaturmodell (120) zu erhalten; Ermitteln (325) des Rotortemperaturwerts (TRot) unter Verwendung des korrigierten Temperaturmodells (120).
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (315) des Verknüpfens der Unterstützungswert (Pcu2-Trot) vom Hilfswert (Pcu2-Ref) subtrahiert wird, um einen Fehlerwert (e) zu erhalten.
  3. Verfahren (300) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (315) des Verknüpfens der Korrekturrotortemperaturwert (DeltaTrot) unter Verwendung eines Reglers (K) bestimmt wird, der als Eingangsgröße den Fehlerwert (e) verwendet.
  4. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (310) des Bestimmens das Drehmoment unter Verwendung eines Skalierungsfaktors (pz) und/oder einer magnetischen Flussgröße (Ψ) und einer Stromstärke (I) berechnet wird, insbesondere unter Verwendung der Formel Trq = 3 2 p z ( ψ s α I s β ψ s β I s α ) ,
    Figure DE102021202982A1_0014
    wobei Ψ eine magnetische Flussgröße im Stator in Richtung α repräsentiert, I eine Stromstärke im Stator in Richtung β repräsentiert und wobei Ψ eine magnetische Flussgröße im Stator in Richtung β repräsentiert und I eine Stromstärke im Stator in Richtung α repräsentiert .
  5. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (305) des Errechnens der Unterstützungswert (Pcu2-Trot) unter Verwendung eines Rotorwiderstands (Rr) und eines ersten Rotorstromwerts (Ird) und eines zweiten Rotorstromwerts (Irq) berechnet wird, insbesondere unter Verwendung der Formel P cu2_Trot = 3 2 R r ( I rd 2 + I rq 2 ) .
    Figure DE102021202982A1_0015
  6. Verfahren (300) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (305) des Errechnens der Rotorwiderstand unter Verwendung eines elektrischen Basiswiderstandwerts im Rotor (Rr20) und einem Anpassungsfaktor berechnet wird, insbesondere wobei der Anpassungsfaktor unter Verwendung eines Skalierungswerts (αr) und des Rotortemperaturwerts (Trot) berechnet wird, insbesondere wobei der Rotorwiderstand unter Verwendung der Formel Rr = Rr20(1 + αr(Trot - 20)) berechnet wird.
  7. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (305) des Errechnens der Unterstützungswert (Pcu2-Trot) unter Verwendung einer Hauptinduktivität (Lm) und Rotorinduktivität (Lr) errechnet wird, insbesondere wobei ein Verhältnis von Hauptinduktivität zu Rotorinduktivität in Abhängigkeit von Kennlinien (400) und/oder von Stromstärken im Stator (Isd) und (Isq) errechnet wird.
  8. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (305) des Errechnens der zweite Rotorstrom (Irq) unter Verwendung der Hauptinduktivität (Lm) und der Rotorinduktivität (Lr) und einer Stromstärke im Stator (Isq) berechnet wird, insbesondere unter Verwendung der Formel I rq = L m L r I sq
    Figure DE102021202982A1_0016
    berechnet wird.
  9. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (305) des Errechnens der erste Rotorstrom (Ird) unter Verwendung der Rotorinduktivität (Lr) und einer magnetischen Flussgröße im Rotor (Ψrd) und der Hauptinduktivität (Lm) und einer Stromstärke im Stator (Isd) berechnet wird, insbesondere unter Verwendung der Formel I rd = 1 L r ( ψ rd L m I sd )
    Figure DE102021202982A1_0017
    berechnet wird.
  10. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (310) des Bestimmens der Hilfswert (Pcu2-Ref) durch Multiplikation des Motordrehmoments (Trq) mit dem Motorschlupf (ωslip) bestimmt wird.
  11. Vorrichtung (125), die eingerichtet ist, um die Schritte (305, 310, 315, 320, 325) des Verfahrens (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (202, 204, 205, 210, 215) auszuführen und/oder anzusteuern.
  12. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte (305, 310, 315, 320, 325) des Verfahrens (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen und/oder anzusteuern.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 12 gespeichert ist.
DE102021202982.5A 2021-03-26 2021-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine Pending DE102021202982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202982.5A DE102021202982A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine
CN202210236910.4A CN115200740A (zh) 2021-03-26 2022-03-10 用于获知电机的转子温度值的方法和设备
US17/696,996 US11742727B2 (en) 2021-03-26 2022-03-17 Method and device for determining a rotor temperature value for an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202982.5A DE102021202982A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202982A1 true DE102021202982A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202982.5A Pending DE102021202982A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11742727B2 (de)
CN (1) CN115200740A (de)
DE (1) DE102021202982A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209036A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Gm Global Technology Operations, Llc Rotor-Temperaturabschätzung für ein elektrisches Fahrzeug
DE102014213103A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Rotortemperatur, Computerprogramm, Computerprogramm-Produkt
WO2016050811A1 (de) 2014-09-30 2016-04-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum initialisieren einer temperaturüberwachung, steuerungsverfahren für einen elektromotor und elektronische motorsteuerung
EP3806323A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und system zur schätzung einer anfangstemperatur eines rotors einer elektrischen maschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138066B4 (de) * 1991-11-19 2006-06-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nachführung eines von einem veränderlichen Betriebszustand abhängigen Prozeßparameters
US7570074B2 (en) * 2005-05-09 2009-08-04 Square D Company Electronic overload relay for mains-fed induction motors
CN107294449B (zh) * 2017-07-21 2020-08-07 哈尔滨工业大学 一种基于模型预测控制的感应电机温度辨识方法
JP7368176B2 (ja) * 2019-10-17 2023-10-24 株式会社豊田中央研究所 誘導モータの制御装置及び制御システム
CN111092579B (zh) * 2019-12-25 2023-04-14 上海电力大学 带有定子温度在线监测的异步电机自适应矢量控制系统
US11128253B1 (en) * 2020-03-20 2021-09-21 Schneider Electric USA, Inc. Rotor resistance based motor thermal protection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209036A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Gm Global Technology Operations, Llc Rotor-Temperaturabschätzung für ein elektrisches Fahrzeug
DE102014213103A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Rotortemperatur, Computerprogramm, Computerprogramm-Produkt
WO2016050811A1 (de) 2014-09-30 2016-04-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum initialisieren einer temperaturüberwachung, steuerungsverfahren für einen elektromotor und elektronische motorsteuerung
EP3806323A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und system zur schätzung einer anfangstemperatur eines rotors einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US11742727B2 (en) 2023-08-29
US20220311313A1 (en) 2022-09-29
CN115200740A (zh) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer synchronmaschine
DE102020205292A1 (de) Eine Elektromotorvorrichtung
DE19510394C2 (de) Von einem Gleichstrommotor angetriebene Servolenkanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1490960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der rotortemperatur bei einer pm-synchronmaschine
EP3205014B1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
DE102013227175A1 (de) Statorwicklung-Diagnosesysteme und -verfahren
DE102016212852A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102010062552A1 (de) Verfahren und Systeme zur Induktionsmaschinensteuerung
DE102020128940A1 (de) Rückspeisestrombegrenzung von synchronmotorantrieben
DE10031215C2 (de) Steuergerät für elektrische Servolenkung
DE102018107714A1 (de) Vefahren zur bestimmung eines spannungsbefehls
DE102021202982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Rotortemperaturwerts für eine elektrische Maschine
DE102020130012A1 (de) Leistungsmanagement eines permanentmagnetsynchronmotor-antriebs (pmsm-antriebs) unter verwendung der maschinenstrombegrenzung
WO2020052851A1 (de) Verfahren zum regeln der drehzahl oder des drehmoments eines motors, drehzahlregelungssystem und steuergerät
AT522279B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Computerprogrammprodukt, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102013207727A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines bürstenlosen Motors
DE102021200182A1 (de) Kalibrierverfahren zur Kalibrierung eines Winkelsensors einer elektrischen Maschine, Steuergerät und Computerprogramm
DE102019120566A1 (de) Maschinenstrombegrenzung für permanentmagnetsynchronmaschinen
DE102022201211A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Drehmomentregelung und Steuergerät
DE102012102050A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung von Rotorlagewinkelwerten eines Elektromotors
DE102021213527A1 (de) Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors eines Fahrzeugs
DE102022212726A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2023099484A1 (de) Verfahren zur überwachung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102017101512A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Umrichters bei MOSFET- Kurzschlüssen
DE102022208438A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Identifizieren eines Motortyps eines Motors einer Maschine und Maschine mit einem Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified