DE102021202912A1 - Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung eines Untersuchungsgeräts - Google Patents

Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung eines Untersuchungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102021202912A1
DE102021202912A1 DE102021202912.4A DE102021202912A DE102021202912A1 DE 102021202912 A1 DE102021202912 A1 DE 102021202912A1 DE 102021202912 A DE102021202912 A DE 102021202912A DE 102021202912 A1 DE102021202912 A1 DE 102021202912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
coil
receiving
area
coil arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021202912.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias LICHY
Bernhard Krauss
Gregor Thörmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102021202912.4A priority Critical patent/DE102021202912A1/de
Priority to CN202220633876.XU priority patent/CN218391085U/zh
Publication of DE102021202912A1 publication Critical patent/DE102021202912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0228Microwave sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/18Shielding or protection of sensors from environmental influences, e.g. protection from mechanical damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/221Arrangements of sensors with cables or leads, e.g. cable harnesses
    • A61B2562/222Electrical cables or leads therefor, e.g. coaxial cables or ribbon cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/24Hygienic packaging for medical sensors; Maintaining apparatus for sensor hygiene
    • A61B2562/247Hygienic covers, i.e. for covering the sensor or apparatus during use

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung (10) für ein bildgebendes Untersuchungsgerät (70) zum Ermitteln einer Struktur eines Stoffs, insbesondere eines organischen Gewebes, mit:- einem Spulenkörper (12), der eine Spule (20) aus einem elektrischen Leiter und eine mit der Spule (20) elektrisch gekoppelte Spulenanschlussleitung (14) aufweist, die dem Anschließen der Spule an das Untersuchungsgerät (70) dient, und- einer Aufnahmetasche (16), die eine Aufnahmeöffnung (22) und einen an die Aufnahmeöffnung (22) anschließenden Aufnahmebereich (24) zum Aufnehmen des Spulenkörpers (12) aufweist, wobei die Aufnahmetasche (16) eine Außentasche (26) und eine in der Außentasche (26) angeordnete Innentasche (28) aufweist, wobei die Außentasche (26) und die Innentasche (28) entlang eines Verbindungsbereichs (30) fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Außentasche (26) und der Innentasche (28) ein keimarmer Reinbereich (32) bereitgestellt ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bereitstellen einer Spulenanordnung (10) für ein bildgebendes Untersuchungsgerät (70) und eine Aufnahmetasche (16) für die Spulenanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Spulenanordnung für ein bildgebendes Untersuchungsgerät, welches dem Ermitteln einer Struktur eines Stoffs, insbesondere eines organischen Gewebes, dient. Ferner betrifft die Erfindung eine Spulenanordnung für ein bildgebendes Untersuchungsgerät zum Ermitteln einer Struktur eines Stoffs, insbesondere eines organischen Gewebes. Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung.
  • Verfahren zum Bereitstellen einer Spulenanordnung für ein bildgebendes Untersuchungsgerät, Spulenanordnungen für ein bildgebendes Untersuchungsgerät sowie auch Aufnahmetaschen sind dem Grunde nach im Stand der Technik umfänglich bekannt, sodass es diesbezüglich eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises hierfür nicht bedarf. Bildgebende Untersuchungsgeräte werden nicht nur, aber besonders in der medizinischen Diagnostik eingesetzt, um die Struktur eines organischen Gewebes, beispielsweise eines Lebewesens oder dergleichen, möglichst invasivlos, ermitteln zu können. Bildgebende Untersuchungsgeräte nutzen zu diesem Zweck unter anderem zum Beispiel die Magnetresonanztomographie (MRT, MRI). Besonders die Magnetresonanztomographie ist wegen ihrer Fähigkeit, auf nicht-invasive Weise eine sehr detaillierte anatomische Struktur eines Gewebes, insbesondere im Bereich eines Weichteilgewebes, ermitteln zu können, ein klinisch wichtiges medizinisches Bildgebungsverfahren. Darüber hinaus findet die Magnetresonanztomographie natürlich auch Anwendung bei weiteren, insbesondere industriellen Anwendungen, wenn es darum geht, die Struktur eines Stoffes nicht-invasiv ermitteln zu können. Die Eigenschaften der Magnetresonanztomographie machen sie zu einem wichtigen Instrument.
  • Bei der Magnetresonanztomographie senden im zu untersuchenden Bereich angeregte Atomkerne bei einem Relaxieren hochfrequente elektromagnetische Signale aus, die mittels einer oder mehrerer elektrischer Spulen empfangen werden können. Die wenigstens eine elektrische Spule weist hierfür einen oder mehrere elektrische Leiter auf. An Leiterenden kann dann ein entsprechendes elektrisches Signal zu Verfügung stehen, welches einer Auswertung zugeführt werden kann. Die magnetischen Resonanzsignale der Atomkerne führen zu einer induzierten Spannung in der wenigstens einen Spule. Da diese Resonanzsignale einen sehr kleinen Signalpegel haben, ist es daher vorteilhaft, die wenigstens eine Spule möglichst nah an dem zu untersuchenden Bereich anzuordnen. Bei einer medizinischen Untersuchung kann diese Spule zum Beispiel unmittelbar am Patienten oder einem Körperteil des Patienten angeordnet sein, der spezifisch untersucht werden soll. Eine solche Spule wird deshalb auch Lokalspule (englisch: local coil) genannt.
  • Bei den Lokalspulen handelt es sich in der Regel um Spulen, die von einem tragbaren Spulenkörper umfasst sind. Der Spulenkörper weist neben der Spule, die aus einem elektrischen Leiter gebildet ist, in der Regel eine mit der Spule elektrisch gekoppelte Anschlussleitung auf, die dem Anschlie-ßen der Spule an das Untersuchungsgerät dient. Dadurch ist es möglich, die Spule in einem weiten Bereich, abhängig von einer Leitungslänge der Spulenanschlussleitung im zu untersuchenden Bereich beziehungsweise am zu untersuchenden Bereich zu positionieren, um so einen möglichst guten Empfang der Resonanzsignale gewährleisten zu können. Eine solche Lokalspule ist zum Beispiel offenbart durch die DE 10 2016 222 635 A1 sowie auch durch die DE 21 2011 100 047 U1 .
  • Nicht nur im medizinischen Bereich sondern auch bei spezifischen industriellen Anwendungen ist es gewünscht, eine Kontamination des zu untersuchenden Objekts beziehungsweise des Patienten mit Fremdpartikeln, Keimen und/oder dergleichen möglichst gering zu halten, wenn nicht sogar vollständig zu vermeiden. Besonders in Bezug auf die Zunahme von interventionellen Prozeduren unter Zuhilfenahme der Magnetresonanztomographie stellen sich daher vermehrt Probleme in Bezug auf Keimarmut beziehungsweise Keimfreiheit der zum Einsatz kommenden Empfangsspulen beziehungsweise Lokalspulen. Dabei zeigt sich, dass die Lokalspulen selbst in der Regel nur unzureichend den üblichen Verfahren zur Reduzierung der Keimbelastung beziehungsweise zur Herstellung einer Sterilität zugänglich sind, unter anderem auch häufig wegen in der Spulenanordnung integrierter elektronischer Komponenten, die unter anderem thermisch nur sehr begrenzt belastbar sind.
  • Aber auch eine Materialbeschaffenheit beziehungsweise eine Oberflächenstruktur der Lokalspulen kann zu Problemen bei der oberflächlichen Behandlung führen, beispielsweise nach einer Kontamination mit Blut zum Beispiel nach einer Leberintervention bei einem Hepatitis-Träger und/oder dergleichen. Darüber hinaus besitzen Lokalspulen häufig auch zusätzliche spezifische Elemente beziehungsweise Navigations-Grids zur Interventionsdurchführung, die nur bedingt vor einem Kontakt mit einer Wund- beziehungsweise Operationsstelle beziehungsweise Interventionsstelle geschützt werden können, aber ebenfalls wiederverwertbar ausgelegt sind. Besonders bei medizinischen Anwendungen gibt es Anwendungsfälle, bei denen beispielsweise bei Verbrennungen oder Hauttransplantationen eine große Wundfläche vorliegt, die großflächig auch mit konventionellen Lokalspulen in Kontakt kommen kann. Hier kann es durch das Exsudat zu einer entsprechenden Kontamination der Oberfläche der Lokalspule kommen.
  • Da Lokalspulen systemspezifische und kostenintensive Elemente des bildgebenden Untersuchungsgeräts sind, sind diese nur bedingt in mehrfacher Ausführung vorhanden. Eine Kontamination einer solchen Lokalspule kann dann für einen beschränkten Zeitraum eine nicht Verwendbarkeit zur Folge haben, welche sich negativ auf die Nutzbarkeit des bildgebenden Untersuchungsgeräts auswirken kann. Eine aufwendige Entkeimung der Lokalspule kann erforderlich sein, die ebenfalls einen entsprechenden Zeit- und Kostenaufwand zur Folge haben kann.
  • Im Stand der Technik ist es daher bereits üblich, die Lokalspulen zum Schutz vor Beaufschlagung von Keimen mit sterilen Operationsabdeckungen abzudecken beziehungsweise zu umwickeln. Hierdurch kann jedoch lediglich eine teilweise Keimarmut realisiert werden. Darüber hinaus erweist sich dieses Vorgehen als sehr zeit- und arbeitsaufwendig, insbesondere wenn die Operationsabdeckungen nach einer Nutzung einer jeweiligen Lokalspule entfernt und wieder erneuert werden müssen.
  • Eine sterile Abdeckung durch Operationstücher in Kombination mit den oben genannten Einsätzen in einer Lokalspule zur Interventionsunterstützung ist praktisch nicht möglich, weil diese durch den Stoff verdeckt werden. Auch ist die Anordnung umständlich beziehungsweise besteht die Gefahr einer versehentlichen Kontamination durch Manipulation beziehungsweise Verlagerung der Lokalspule und der Abdeckung gerade bei zeitlich lang andauernden Untersuchungen beziehungsweise Eingriffen.
  • Natürlich können auch Halterungen für die Lokalspulen zum Einsatz kommen, die es erlauben, einen direkten Kontakt zum zu untersuchenden Objekt, beispielsweise der Patientenoberfläche oder dergleichen, zu vermeiden. Der hierdurch erzielte Abstand führt jedoch nicht nur zu ungünstigeren Empfangseigenschaften, sondern es kann auch ein Zugang zu einem Operationsbereich dadurch ungünstiger sein. Solche Vorrichtungen eignen sich darüber hinaus wenig zur Integration von Navigationsgittern (englisch: navigation grid) oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nutzung von Lokalspulen bei bildgebenden Untersuchungsgeräten zu verbessern.
  • Als Lösung werden mit der Erfindung ein Verfahren, eine Spulenanordnung sowie eine Aufnahmetasche gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • In Bezug auf ein gattungsgemäßes Verfahren wird mit der Erfindung insbesondere ein Verfahren mit den Schritten vorgeschlagen:
    • - Einführen eines Spulenkörpers, der eine Spule aus einem elektrischen Leiter und eine mit der Spule elektrisch gekoppelte Spulenanschlussleitung aufweist, die dem Anschließen der Spule an das Untersuchungsgerät dient, in eine Aufnahmetasche, die eine Aufnahmeöffnung und einen an die Aufnahmeöffnung anschließenden Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Spulenkörpers aufweist, wobei die Aufnahmetasche eine Außentasche und eine in der Außentasche angeordnete Innentasche aufweist, wobei die Außentasche und die Innentasche entlang eines Verbindungsbereichs fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Außentasche und der Innentasche ein keimarmer Reinbereich bereitgestellt ist,
    • - zumindest teilweises Verschließen der Aufnahmeöffnung,
    • - zumindest teilweises Auftrennen der Außentasche an einer Trennlinie der Außentasche, und
    • - zumindest teilweises Freilegen der Außenseite der Innentasche.
  • In Bezug auf eine gattungsgemäße Spulenanordnung wird mit der Erfindung insbesondere eine Spulenanordnung vorgeschlagen, mit:
    • - einem Spulenkörper, der eine Spule aus einem elektrischen Leiter und eine mit der Spule elektrisch gekoppelte Spulenanschlussleitung aufweist, die dem Anschließen der Spule an das Untersuchungsgerät dient, und
    • - einer Aufnahmetasche, die eine Aufnahmeöffnung und einen an die Aufnahmeöffnung anschließenden Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Spulenkörpers aufweist, wobei die Aufnahmetasche eine Außentasche und eine in der Außentasche angeordnete Innentasche aufweist, wobei die Außentasche und die Innentasche entlang eines Verbindungsbereichs fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Außentasche und der Innentasche ein keimarmer Reinbereich bereitgestellt ist.
  • In Bezug auf eine Aufnahmetasche wird mit der Erfindung insbesondere eine Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung gemäß der Erfindung vorgeschlagen, wobei die Spulenanordnung einen Spulenkörper aufweist, der eine Spule aus einem elektrischen Leiter und eine mit der Spule elektrisch gekoppelte Spulenanschlussleitung aufweist, die dem Anschließen der Spule an ein bildgebendes Untersuchungsgerät dient, wobei die Aufnahmetasche eine Aufnahmeöffnung und einen an die Aufnahmeöffnung anschließenden Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Spulenkörpers aufweist, wobei die Aufnahmetasche eine Außentasche und eine in der Außentasche angeordnete Innentasche aufweist, wobei die Außentasche und die Innentasche entlang eines Verbindungsbereichs fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Außentasche und der Innentasche ein keimarmer Reinbereich bereitgestellt ist.
  • Die Erfindung basiert unter anderem auf dem Gedanken, dass durch die Nutzung einer dem Grunde nach doppelwandigen Aufnahmetasche die Belastung der Lokalspule mit Keimen während der bestimmungsgemäßen Nutzung einerseits reduziert werden kann, und andererseits der Eintrag von Keimen durch die Lokalspule in einen zu untersuchenden Bereich weitgehend vermieden werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Spulenkörper vorgesehen, der eine Spule aus einem elektrischen Leiter und eine mit der Spule elektrisch gekoppelte Spulenanschlussleitung aufweist, die dem Anschließen der Spule an das Untersuchungsgerät dient, wobei dieser Spulenkörper durch die Aufnahmeöffnung der Aufnahmetasche in den Aufnahmebereich eingeführt werden kann, sodass der Spulenkörper innerhalb der in der Außentasche angeordneten Innentasche positioniert ist. Die Aufnahmeöffnung kann sodann zumindest teilweise verschlossen werden. Durch ein Auftrennen der Außentasche an der Trennlinie der Außentasche kann die Innentasche, insbesondere eine Außenseite der Innentasche, freigelegt werden. Da die Außenseite der Innentasche dem Reinbereich beziehungsweise dem keimarmen Bereich zugewandt war, ist die hierbei bereitgestellte Oberfläche nun ebenfalls zumindest keimarm. Die Innentasche kann zum Beispiel zumindest teilweise oder sogar vollständig aus der Außentasche entfernt werden, sodass die Innentasche, insbesondere ihre Außenseite vollständig freiliegt. Die Außentasche kann zum Beispiel entweder entsorgt oder auch in einem Wiederverwertungskreislauf für eine erneute Nutzung aufbereitet werden.
  • Darüber hinaus kann für die Außentasche ein nach außen Wenden der Innenseite der Außentasche vorgesehen sein, sodass die Außentasche nach außen gewendet wird, sodass die Innentasche mit ihrer Außenseite zumindest teilweise freiliegt. Dadurch können nunmehr im Wesentlichen die keimarmen beziehungsweise sterilen Seiten der Außentasche und der Innentasche nach au-ßen zur Verfügung stehen.
  • Insgesamt kann durch die Aufnahmetasche einerseits ein Keimeintrag durch die Spule in den zu untersuchenden Bereich vermieden werden und zugleich durch die keimarme beziehungsweise sterile Oberfläche der entsprechenden Seiten der Innenbeziehungsweise Außentasche nunmehr auch ein Keimeintrag in den zu untersuchenden Bereich weitgehend reduziert, wenn nicht sogar vermieden, werden. Die Erfindung erlaubt es also, auf vergleichsweise einfache Weise ohne aufwendige Behandlung der Lokalspule eine gegenseitige Kontamination mit Keimen weitgehend zu vermeiden.
  • Nach Beendigung der Untersuchung kann die Außentasche quasi zurückgeklappt werden und die Spule nach Öffnen der Aufnahmeöffnung aus der Aufnahmetasche entfernt werden, sodass lediglich die Aufnahmetasche als Einwegteil entsorgt zu werden braucht. Die Lokalspule kann dann gleichermaßen wieder in eine weitere frische Aufnahmetasche eingeführt werden und gemäß der vorbeschriebenen Verfahrensführung einer Nutzung im Rahmen einer Untersuchung erneut zugeführt werden. Dies ist mit geringem Zeitaufwand und geringem Material- und Kostenaufwand realisierbar, sodass eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik erreicht werden kann. Mit der Erfindung kann somit die Nutzung von bildgebenden Untersuchungsgeräten erheblich verbessert werden.
  • Entsprechend kann auf einfache Weise eine keimarme beziehungsweise keimfreie beziehungsweise sterile Spulenanordnung bereitgestellt werden, die eine große Nutzungsfolgefrequenz durch den jeweiligen Wechsel der Aufnahmetaschen erlaubt. Dadurch kann die Anzahl der bereitzustellenden Spulenkörper beziehungsweise Lokalspulen erheblich reduziert werden, weil nämlich aufwendige Behandlungsverfahren zur Herstellung einer Keimarmut weitgehend vermieden werden können. Dies hat natürlich auch Vorteile für den Spulenkörper beziehungsweise die Lokalspule selbst, weil dieser beziehungsweise diese den zum Teil materialbeanspruchenden Verfahren nicht so oft oder gar nicht ausgesetzt zu werden braucht.
  • Bezüglich der Aufnahmetasche ist festzustellen, dass die Aufnahmetasche mit einfachen kostengünstigen Mitteln hergestellt sein kann. Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich der Aufnahmetasche ebenso wie die Aufnahmeöffnung an den Spulenkörper angepasst ausgebildet. Die Aufnahmetasche beziehungsweise die Außentasche und die Innentasche können hierzu aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt sein, beispielsweise einem Kunststoff wie Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder dergleichen. Zwischen der Außentasche und der Innentasche ist der keimarme Reinbereich ausgebildet, der in einem Lagerzustand fluiddicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.
  • Der Reinbereich kann keimarm oder auch keimfrei beziehungsweise steril ausgebildet sein. Zu diesem Zweck können die entsprechenden Seiten der Innentasche und der Außentasche bei der Herstellung der Aufnahmetasche entsprechend behandelt sein. Durch den fluiddichten Verschluss kann erreicht werden, dass von der Umgebung im Wesentlichen keine Keime in den Reinbereich eindringen können.
  • Der Spulenkörper und vorzugsweise auch die Spulenanordnung sind mobile, beispielsweise tragbare, Elemente. Der Spulenkörper beziehungsweise die Spulenanordnung kann für eine spezifische Anordnung zur Untersuchung angepasst ausgebildet sein, so wie dies zum Beispiel die DE 10 2016 222 635 A1 offenbart. Dem Grunde nach können der Spulenkörper beziehungsweise die Spulenanordnung jedoch auch stationär angeordnet sein, beispielsweise indem die Spulenanordnung beziehungsweise der Spulenkörper mit dem Untersuchungsgerät fest verbunden ist. Vorzugsweise sind der Spulenkörper beziehungsweise die Spulenanordnung jedoch mittels der Spulenanschlussleitung elektrisch mit dem Untersuchungsgerät koppelbar. Die elektrische Verbindung kann als feste elektrische Verbindung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie jedoch als lösbare elektrische Verbindung ausgestaltet, sodass unterschiedliche Spulenanordnungen beziehungsweise Spulenkörper mit dem Untersuchungsgerät elektrisch gekoppelt werden können, vorzugsweise abhängig vom zu untersuchenden Bereich beziehungsweise der Art der Untersuchung. Dies erlaubt es, das bildgebende Untersuchungsgerät spezifisch an einen jeweils zu untersuchenden Bereich anpassen zu können, um auf diese Weise ein möglichst detailliertes Bild des untersuchten Bereichs, vorzugsweise dreidimensional, ermitteln zu können.
  • Das Untersuchungsgerät weist zu diesem Zweck eine entsprechende Auswerteeinheit auf, die eine programmgesteuerte Rechnereinheit umfassen kann, mittels der die Auswertung von durch die Spulenanordnung beziehungsweise den Spulenkörper gelieferten elektrischen Signalen realisiert werden kann.
  • Fluiddicht meint in dieser Offenbarung, dass ein Eindringen von Keimen weitgehend reduziert ist. Vorzugsweise meint fluiddicht, dass das Eindringen von Keimen vollständig unterbunden ist. Fluiddicht meint darüber hinaus, dass ein Durchtritt eines Fluids, beispielsweise eines Gases und/oder einer Flüssigkeit, im Wesentlichen verhindert ist, vorzugsweise vollständig unterbunden ist.
  • Das Verschließen der Aufnahmeöffnung kann mittels geeigneter mechanischer Mittel erfolgen, beispielsweise indem gegenüberliegende Ränder der Aufnahmeöffnung miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels mechanischer Verbindungsmittel, mittels eines Klebstoffs und/oder dergleichen. Vorzugsweise erfolgt das Verschließen der Aufnahmeöffnung vollständig. Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Verschließen der Aufnahmeöffnung fluiddicht erfolgt. Zum mechanischen Verschließen der Aufnahmeöffnung können beispielsweise Klemmen, Clips, Nieten, Stanzen und/oder dergleichen vorgesehen sein. Darüber hinaus kann das Verschließen auch durch Falzen, Prägen oder dergleichen Verfahren realisiert sein. Natürlich können die vorgenannten Möglichkeiten auch miteinander kombiniert sein.
  • Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass vor dem Verschließen der Aufnahmeöffnung zumindest teilweise Luft aus dem Aufnahmeraum herausgeführt wird. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass an gegenüberliegenden Stellen der Außenseite der Außentasche entgegengesetzt gerichtet eine Kraft ausgeübt wird und den Aufnahmeraum somit zusammendrückt. Darüber hinaus kann natürlich auch vorgesehen sein, dass mittels eines geeigneten Luftabsauggeräts Luft aus dem Aufnahmeraum zumindest teilweise entfernt wird, und der Aufnahmeraum anschließend zumindest teilweise verschlossen wird. Dadurch kann insgesamt auch das Volumen der Spulenanordnung reduziert werden, sodass eine kompakte Spulenanordnung erreicht werden kann, die trotz der Aufnahmetasche die Abmessungen des Spulenkörpers nicht wesentlich zu überschreiten braucht. Dadurch eignet sich die Erfindung natürlich besonders auch für den Einsatz in der medizinischen Diagnostik sowie auch bei spezifischen industriellen Anwendungen, bei denen enge räumliche Verhältnisse vorliegen.
  • Der Verbindungsbereich verbindet die Innentasche mit der Außentasche fluiddicht. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsbereich zwischen einer Innenseite der Außentasche und einer Außentasche der Innentasche ausgebildet ist, vorzugsweise im Bereich der Aufnahmeöffnung. Der Verbindungsbereich kann zugleich auch eine Mündung der Aufnahmeöffnung nach außen darstellen, durch die der Aufnahmeraum der Aufnahmetasche zugänglich ist. Beispielsweise kann der Verbindungsbereich eine Kante der Aufnahmeöffnung sein. Der Verbindungsbereich kann zum Beispiel umlaufend um die Aufnahmeöffnung ausgebildet sein.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Spulenanordnung in einem Lagerzustand vorliegt, in dem die Aufnahmeöffnung verschlossen ist. Dadurch ist es möglich, die Spulenanordnung für die weitere Nutzung in Verbindung mit dem bildgebenden Untersuchungsgerät zwischenzulagern, bis eine entsprechende Untersuchung ansteht. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das bildgebende Untersuchungsgerät für eine Mehrzahl von unmittelbar aufeinanderfolgenden Untersuchungen genutzt werden können soll. Besonders im Bereich der Medizintechnik ist es in diesem Fall zweckmäßig, beispielsweise für einen jeweiligen Patienten zur Untersuchung jeweils eine aktuelle Spulenanordnung im Lagerzustand zur Verfügung zu haben, sodass das bildgebende Untersuchungsgerät mit möglichst geringem Zeitaufwand an die jeweilige neue Untersuchung angepasst werden kann. Im Lagerzustand ist die Aufnahmeöffnung verschlossen, sodass die folgende Untersuchung mit wenig Aufwand realisiert werden kann, indem die Spulenanordnung über die Spulenanschlussleitung mit dem bildgebenden Untersuchungsgerät elektrisch gekoppelt wird und die weiteren Handlungen an der Spulenanordnung, insbesondere der Aufnahmetasche, vorgenommen werden, um einen Gebrauchszustand der Spulenanordnung für die jeweilige Untersuchung herzustellen.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Spulenanordnung in einem Gebrauchszustand vorliegt, in dem die Außentasche zumindest teilweise an einer Trennlinie aufgetrennt ist, wobei eine Außenseite der Innentasche zumindest teilweise freiliegt. Vorzugsweise liegt die Außenseite der Innentasche vollständig frei. Ist die Trennlinie im Bereich der Aufnahmeöffnung ausgebildet, kann vorgesehen sein, dass die Innentasche aus der Außentasche herausgezogen wird. Die Innentasche kann hierbei vollständig von der Außentasche getrennt werden. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Innenseite der Außentasche nach außen gewandt ist, sodass eine Außenseite der Innentasche zumindest teilweise freiliegt.
  • Die Trennlinie ist eine Linie, die in der Außentasche ausgebildet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Prägung, um eine Wandstärkenverdünnung oder dergleichen handeln, die im nicht aufgetrennten Zustand im Wesentlichen fluiddicht ist. Das Auftrennen entlang der Trennlinie kann vollständig oder zumindest teilweise erfolgen, sodass die Innenseite der Außentasche zumindest teilweise nach außen gewandt werden kann oder die Innentasche aus der Außentasche herausgezogen werden kann. Vorzugsweise erfolgt ein vollständiges Auftrennen entlang der Trennlinie. Dadurch kann zum Beispiel mittels der Länge der Trennlinie vorgegeben werden, wieweit durch ein Bedienpersonal die Trennlinie aufzutrennen ist, damit eine möglichst günstige beziehungsweise einfache Bedienung erfolgen kann. Die aufgetrennte Trennlinie erlaubt es nämlich, die Innenseite der Außentasche so nach außen zu wenden, sodass die Außenseite der Innentasche zumindest teilweise freiliegt. Vorzugsweise liegt die Außenseite der Innentasche vollständig frei. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Aufnahmetasche nunmehr nach außen eine im Wesentlichen keimarme Oberfläche bereitstellt, sodass das zu untersuchende Objekt, beispielsweise der Patient, möglichst wenig mit fremden Keimen beaufschlagt wird. Zugleich ermöglicht es die Aufnahmetasche in diesem Zustand, den Spulenkörper vor Keimen des zu untersuchenden Objekts beziehungsweise des Patienten zu schützen.
  • Der Werkstoff für die Innentasche und die Außentasche ist vorzugsweise derart gewählt, dass die Empfangseigenschaften des Spulenkörper im Wesentlichen nicht beeinträchtigt werden. Vorzugsweise handeln es sich hierbei um einen Werkstoff mit möglichst geringer magnetischer und/oder dielektrischer Permeabilität.
  • Die Erfindung erlaubt es also, zum Beispiel durch Umklappen der Außentasche die Innentasche freizulegen und somit nach außen hin einen im Wesentlichen keimarmen beziehungsweise sterilen Bereich beziehungsweise Oberfläche zur Verfügung zu stellen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Innentasche an einer Innenseite ein Verbindungselement zum mechanischen Verbinden der Spulenanordnung mit der Innentasche aufweist. Das Verbindungselement erlaubt es, den Spulenkörper beziehungsweise die Spulenanordnung in einer vorgegebenen Stellung beziehungsweise Position im Aufnahmebereich der Aufnahmetasche zu fixieren. Das Verbindungselement kann beispielsweise ein mechanisches Verbindungselement sein, welches mit der Innenseite der Innentasche fest verbunden ist. Es kann mit der Innentasche beispielsweise einstückig ausgebildet sein. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um ein Einsteckelement, ein Aufnahmeelement, einen Klebstoff und/oder dergleichen handeln. Die Spulenanordnung beziehungsweise der Spulenkörper weist vorzugsweise ein entsprechendes Gegenelement auf, welches angepasst zum Verbindungselement ausgebildet ist, sodass eine gute mechanische Verbindung erreicht werden kann. Natürlich ist diese Weiterbildung nicht darauf beschränkt, lediglich ein einziges Verbindungselement zu nutzen. Es können zum Beispiel im Aufnahmebereich auch gegenüberliegende Verbindungselemente vorgesehen sein, die nach Einführen der Spulenanordnung beziehungsweise des Spulenkörpers miteinander verbunden werden, beispielsweise indem entgegengesetzte Kräfte auf die Verbindungselemente ausgeübt werden, sodass diese sich miteinander verbinden, beispielsweise verrasten, verklemmen oder dergleichen. Das wenigstens eine Verbindungselement kann lösbar mit der Spulenanordnung beziehungsweise dem Spulenkörper verbunden sein. Sind mehrere Verbindungselemente vorhanden, die miteinander verbunden werden können, kann auch diese Verbindung lösbar ausgestaltet sein. Das wenigstens eine Verbindungselement kann natürlich auch an eine Kontur der Spulenanordnung beziehungsweise des Spulenkörpers angepasst ausgebildet sein, sodass eine entsprechende mechanische Verbindung beispielsweise mit lediglich einem einzigen Verbindungselement erreicht werden kann. Dem Grunde nach können jedoch auch mehrere Verbindungselemente derart vorgesehen sein, dass diese an unterschiedlichen Stellen der Spulenanordnung beziehungsweise des Spulenkörpers mit diesem verbunden werden können, beispielsweise mittels Rasten, Klammern oder dergleichen.
  • Dem Grunde nach kann die Trennlinie natürlich im Bereich der Aufnahmeöffnung ausgebildet sein. Dabei kann sie unmittelbar an die Aufnahmeöffnung angrenzen. Die Trennlinie erlaubt es, auf den keimarmen Teil der Aufnahmetasche zuzugreifen. Die Trennlinie kann neben einer Prägung auch lediglich durch eine Markierung oder eine Kombination hiervon gebildet sein, die beispielsweise mittels eines geeigneten Werkzeugs oder dergleichen aufgetrennt werden kann. Natürlich können an der Trennlinie auch Handhabungselemente vorgesehen sein, die ein Trennen an der Trennlinie ermöglichen. So kann zum Beispiel im Bereich der Trennlinie ein Reißfaden oder dergleichen integriert sein, der an einer Stelle aus der Außentasche herausragt und der manuell betätigt werden kann, um die Außentasche an der Trennlinie aufzutrennen. Auch weitere Ausgestaltungen beziehungsweise Kombinationen können vorgesehen sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Außentasche eine Trennlinie aufweist, die, insbesondere maximal weit, beabstandet von der Aufnahmeöffnung angeordnet ist und an der die Außentasche zumindest teilweise auftrennbar ist. Beispielsweise kann dadurch erreicht werden, dass durch Stülpen der Außentasche über die Innentasche hinweg die Außenseite der Innentasche freigelegt werden kann, sodass eine im Wesentlichen keimarme beziehungsweise sterile äußere Oberfläche bereitgestellt werden kann. Die Trennlinie ist zu diesem Zweck beabstandet von der Aufnahmeöffnung angeordnet, vorzugsweise maximal weit beabstandet von der Aufnahmeöffnung, sodass von der Trennlinie aus durch das Wenden der Außentasche zugleich auch die Aufnahmeöffnung von der Außenseite der Außentasche umschlossen werden kann, und die Innenseite der Außentasche zusammen mit der Außenseite der Innentasche die im Wesentlichen keimarme beziehungsweise sterile Oberfläche bereitstellen kann.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Innentasche eine Taschenwand aufweist, wobei die Taschenwand zumindest teilweise aus einem flexiblen und/oder elastischen Material gebildet ist. Als Werkstoff für die Außentasche und/oder die Innentasche kann zum Beispiel einen Kunststoff, insbesondere Polyurethan, Kautschuk und/oder dergleichen zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann das Material Polyurethan, Polyethylen oder dergleichen aufweisen. Die Außentasche und die Innentasche können aus dem gleichen Werkstoff gebildet sein. Je nach Bedarf können die Außentasche und die Innentasche jedoch auch aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sein. Die Innentasche ist vorzugsweise dünnwandig ausgebildet, sodass die Innentasche durch eine Folie aus dem vorgenannten Material gebildet sein kann. Dem Grunde nach kann diese Ausgestaltung ebenso auch für die Außentasche vorgesehen sein. Beispielsweise können die Innentasche und die Außentasche aus dem gleichen Material beziehungsweise Werkstoff gebildet sein. Je nach Bedarf können die Werkstoffe beziehungsweise Materialien für die Innentasche und die Außentasche jedoch auch voneinander abweichen.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Innentasche eine Taschenwand aufweist, wobei die Taschenwand zumindest bereichsweise eine Schichtstruktur aufweist, wobei die Schichtstruktur wenigstens zwei miteinander verbundene Schichten aus voneinander verschiedenen Werkstoffen aufweist. Die Schichtstruktur kann zum Beispiel derart angepasst ausgebildet sein, dass der Zwischenbereich zwischen der Innentasche und der Außentasche zuverlässig einen Reinbereich bereitstellen kann und zugleich zumindest die Innentasche, insbesondere im Bereich der Aufnahmeöffnung und/oder des Aufnahmebereichs eine geeignete Oberflächenstruktur bereitstellt, die das Einführen beziehungsweise Entfernen des Spulenkörpers erleichtert. Zu diesem Zweck kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass eine Oberfläche der Innenseite der Innentasche eine besondere Gleitfähigkeit bereitstellt, um das Einführen des Spulenkörpers zu erleichtern. Daher kann zum Beispiel eine äußere Schicht der Seitenwand der Innentasche entsprechend ausgebildet sein. Eine innere Schicht der Seitenwand der Innentasche kann zum Beispiel eine besondere Festigkeit aufweisen, sodass bei der Nutzung der Spulenanordnung eine möglichst robuste Spulenanordnung realisiert werden kann, die bei einer bestimmungsgemäßen Nutzung Beschädigungen vermeidet, die zum Verlust des Reinbereichs führen könnten. Beispielsweise kann die innere Beschichtung durch einen besonders zähen Werkstoff, beispielsweise Kevlar oder dergleichen, gebildet sein. Derartige Überlegungen gelten natürlich gleichermaßen auch für die Außentasche, deren Seitenwand natürlich ebenfalls eine Schichtstruktur aufweisen kann. Die Schichtstruktur kann jedoch an spezifische Anforderungen an die Außentasche angepasst gewählt sein, sodass die Schichtstruktur der Außentasche von der Schichtstruktur der Innentasche abweichen kann. Beispielsweise können jedoch auch die Schichtstruktur der Innentasche und die Schichtstruktur der Außentasche im Wesentlichen gleich ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahmetasche im Bereich der Aufnahmeöffnung wenigstens eine nach außen ragende Lasche auf. Die Lasche ermöglicht es, die Aufnahmeöffnung für das Einführen des Spulenkörpers möglichst günstig zu positionieren und/oder zu halten. Beispielsweise kann die Aufnahmeöffnung auch hinreichend geöffnet gehalten werden, um den Spulenkörper in die Aufnahmetasche beziehungsweise in den Aufnahmebereich einführen zu können. Besonders vorteilhaft können im Bereich der Aufnahmeöffnung gegenüberliegende Laschen vorgesehen sein, die entsprechend manuell oder maschinell betätigt werden können.
  • Darüber hinaus kann ein Verbindungselement zum Verbinden der wenigstens einen Lasche mit einem gegenüberliegenden Bereich der Aufnahmetasche über die Aufnahmeöffnung hinweg vorgesehen sein. Mittels des Verbindungselements kann somit zumindest teilweise ein Verschließen der Aufnahmeöffnung erreicht werden. Vorzugsweise ist das Verbindungselement an der Lasche angeordnet und/oder durch sie gebildet. Das Verbindungselement kann zum Beispiel durch einen Kleber, einen Clip oder dergleichen gebildet sein, der vorzugsweise an der Lasche angeordnet beziehungsweise einstückig mit der Lasche verbunden sein kann. Auf diese Weise kann ein zuverlässiges Verschließen der Aufnahmetasche im Bereich der Aufnahmeöffnung erreicht werden. Separate Bauteile brauchen daher nicht gehandhabt zu werden, wodurch die Nutzung der Spulenanordnung weiter verbessert werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Spulenanordnung einen mit einem Luftabsauggerät verbindbaren Luftabsaugstutzen aufweist, wobei der Luftabsaugstutzen mit einem ersten Ende in den Aufnahmebereich hineinragt. Der Luftabsaugstutzen kann ein zweites Ende aufweisen, welches mit dem Luftabsauggerät fluiddicht verbunden werden kann. Vorzugsweise ist diese Verbindung lösbar ausgebildet. Der Luftabsaugstutzen kann eine in Längsrichtung ausgebildete Durchgangsöffnung aufweisen, durch die aus dem Aufnahmebereich Luft abgesaugt werden kann. Der Luftabsaugstutzen kann als separates Bauteil im Bereich der Aufnahmeöffnung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist er einstückig mit der Aufnahmetasche ausgebildet. Der Luftabsaugstutzen kann aus dem gleichen Werkstoff wie die Aufnahmetasche gebildet sein. Darüber hinaus kann der Luftabsaugstutzen natürlich auch aus einem anderen geeigneten Werkstoff ausgebildet sein, wobei der Werkstoff beziehungsweise derart gewählt ist, dass die Funktion des Spulenkörpers im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird. Der Luftabsaugstutzen kann zum Beispiel - ebenso wie die Innentasche und die Außentasche - aus einem Kunststoff beispielsweise Kautschuk gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft weist der Luftabsaugstutzen ein Verschlusselement zum fluiddichten Verschließen des Luftabsaugstutzens auf. Das Verschlusselement kann zum Beispiel als manuell, maschinell oder elektrisch betätigbares Ventil ausgebildet sein. Das Verschlusselement kann dadurch ermöglichen, dass nach Beendigung des Absaugens der Luft aus dem Aufnahmeraum durch Verschließen ein erneutes Zuströmen von Luft durch den Luftabsaugstutzen von außen weitgehend vermieden werden kann.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Spulenanordnung angegebenen Vorteile, Wirkungen und Ausgestaltungen gelten natürlich gleichermaßen auch für die erfindungsgemäße Aufnahmetasche und umgekehrt. Insbesondere ist die Nutzung der Aufnahmetasche nicht auf die Anordnung einer Spulenanordnung beschränkt. Dem Grunde nach kann die Aufnahmetasche natürlich auch dazu genutzt werden, ein anderes Gerät beziehungsweise Bauteil aufzunehmen, beispielsweise einen Tablet-Rechner, ein Mobilfunkendgerät und/oder dergleichen. Für die Funktion der Erfindung ist dies jedoch nicht relevant. Vielmehr ist die Aufnahmetasche hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen, ihrer Spulenanordnung beziehungsweise das aufzunehmende Gerät beziehungsweise das aufzunehmende Bauteil angepasst ausgebildet. Insbesondere ist die Aufnahmetasche derart ausgebildet, dass die Spulenanordnung beziehungsweise das aufzunehmende Gerät beziehungsweise das aufzunehmende Bauteil zuverlässig durch die Aufnahmeöffnung in den Aufnahmeraum eingeführt werden kann.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Spulenkörper wenigstens ein Navigationselement aufweist. Das Navigationselement kann dazu dienen, in den durch das Untersuchungsgerät ermittelten Daten eine oder mehrere Positionen zu bestimmen. Entsprechend weist das Navigationselement vorzugsweise zumindest teilweise einen Werkstoff auf, der mittels des Untersuchungsgeräts, insbesondere während der Durchführung einer Untersuchung, gut erfasst werden kann. Dadurch kann zum Beispiel eine relative Lage der Lokalspule gegenüber dem zu untersuchenden Bereich bestimmt werden. Dieser Lage entsprechende Positionsdaten können mit den ermittelten Bilddaten des Untersuchungsgeräts kombiniert sein. Das Navigationselement kann beispielsweise als Gitter, als Perle oder dergleichen ausgebildet sein. Das Navigationselement ist vorzugsweise lösbar mit dem Spulenkörper verbindbar. Durch die Erfindung können die in Bezug auf den Spulenkörper genannten Vorteile und Wirkungen gleichermaßen auch für das Navigationselement erreicht werden. Das Navigationselement kann zum Beispiel mittels Rastelementen, Klemmelementen oder auch separaten Verbindungelementen mit dem Spulenkörper verbindbar sein. Diese Elemente können zum Beispiel zumindest teilweise auch einstückig mit dem Navigationselement und/oder dem Spulenkörper ausgebildet sein.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Die vorhergehend in der Beschreibung angegebenen Merkmale, Merkmalskombinationen sowie auch die in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung umfasst beziehungsweise als offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungsformen hervorgehen und erzeugbar sind. Die anhand der Ausführungsbeispiele dargestellten Merkmale, Funktionen und/oder Wirkungen können für sich genommen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale, Funktionen und/oder Wirkungen der Erfindung darstellen, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher sollen die Ausführungsbeispiele auch andere Kombinationen als die in den erläuterten Ausführungsformen umfassen. Darüber hinaus können die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale, Funktionen und/oder Wirkungen der Erfindung ergänzt sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Blockdarstellung eines MRT-Geräts als bildgebendes Untersuchungsgerät,
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Spulenkörpers als Lokalspule des MRT-Geräts gemäß 1,
    • 3 eine schematisch perspektivische Darstellung zur Befestigung eines Navigationsgitters an dem Spulenkörper gemäß 2,
    • 4 eine Schnittansicht des am Spulenkörper angeordneten Navigationsgitters gemäß 3,
    • 5 eine schematisch perspektivische Anordnung der Verbindung des Navigationsgitters gemäß 3, 4 mit einem Rastrahmen,
    • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Aufnahmetasche zur Aufnahme des Spulenkörpers gemäß 2 bis 5,
    • 7 eine schematische Schnittansicht der Aufnahmetasche gemäß 6,
    • 8 eine schematische Draufsicht auf einen Bereich VIII in 7, wobei der Spulenkörper mit dem Navigationsgitter in ein Verbindungselement der Aufnahmetasche eingeschoben wird,
    • 9 eine schematische perspektivische Darstellung des Einführens des Spulenkörpers in die Aufnahmetasche,
    • 10 eine schematische Schnittdarstellung des in die Aufnahmetasche eingeführten Spulenkörpers,
    • 11 eine schematische Ausschnittsdarstellung in Draufsicht im Bereich der Aufnahmeöffnung gemäß 10,
    • 12 eine Schnittdarstellung der Spulenanordnung, bei der der Spulenkörper innerhalb der Aufnahmetasche angeordnet ist, und
    • 13 eine schematische perspektivische Darstellung, bei der die äußere Aufnahmetasche entlang einer Trennlinie geöffnet wird und die Innentasche durch die hierdurch gebildete Öffnung herausgezogen wird.
  • 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen schematischen Darstellung ein bildgebendes Untersuchungsgerät 70, nach Art eines Magnetresonanztomographiegeräts. Das Untersuchungsgerät 70 weist eine Magneteinheit 72 auf, die ihrerseits einen Hauptmagneten 74 zum Erzeugen eines im Wesentlichen zeitlich konstanten Hauptmagnetfelds 76 aufweist. Weiterhin umfasst das Untersuchungsgerät 70 einen Patientenaufnahmebereich 78 zur Aufnahme eines Patienten 80. Das Untersuchungsgerät 70 dient also vorliegend der medizinischen Diagnostik.
  • Der Patientenaufnahmebereich 78 ist vorliegend im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und in Umfangsrichtung von der Magneteinheit 72 umgeben. Aus 1 ist ersichtlich, dass der Patient 80 auf einer Patientenlagerungsvorrichtung 82 angeordnet ist. Der Patient 80 kann mittels der Patientenlagerungsvorrichtung 82 in den Patientenaufnahmebereich 78 hineingeschoben werden. Die Patientenlagerungsvorrichtung 82 ist zu diesem Zweck im Wesentlichen horizontal bewegbar ausgestaltet. Die Magneteinheit 72 ist mittels einer Gehäuseverkleidung 84 nach außen abgeschirmt.
  • Die Magneteinheit 72 weist ferner eine Gradientenspuleneinheit 86 auf, die der Bereitstellung von Magnetfeldgradienten dient und die für eine Ortscodierung während der Durchführung der Untersuchung genutzt werden kann. Die Gradientenspuleneinheit 86 wird mittels einer Gradientensteuereinheit 88 des Untersuchungsgeräts 70 gesteuert.
  • Die Magneteinheit 72 weist weiterhin eine Hochfrequenzantenneneinheit 90 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als fest in das Untersuchungsgerät 70 integrierte Körperspule ausgebildet ist. Die Hochfrequenzantenneneinheit 90 ist zu einer Anregung von Atomkernen, die sich in dem von dem Hauptmagneten 74 erzeugten Hauptmagnetfeld 76 einstellt, ausgebildet.
  • Die Hochfrequenzantenneneinheit 90 ist von einer Hochfrequenzantennensteuereinheit 92 des Untersuchungsgeräts 70 angesteuert und gibt hochfrequente Wechselfelder in den zu untersuchenden Bereich ein, der im Wesentlichen vom Patientenaufnahmebereich 78 des Untersuchungsgeräts 70 gebildet ist. Die Hochfrequenzantenneneinheit 90 ist ferner zum Empfangen von Magnetresonanzsignalen ausgebildet.
  • Zur Steuerung des Hauptmagneten 74, der Gradientensteuereinheit 88 sowie der Hochfrequenzantennensteuereinheit 92 weist das Untersuchungsgerät 70 eine Systemsteuereinheit 94 auf. Die Systemsteuereinheit 96 steuert die Funktionalität des Untersuchungsgeräts 70, insbesondere das Durchführen einer vorbestimmten bildgebenden Gradientenechosequenz. Zudem weist die Systemsteuereinheit 94 eine nicht weiter dargestellte Auswerteeinheit zum Auswerten von den auf diese Weise gewonnenen Bilddaten auf, um eine medizinische Diagnose zu ermöglichen.
  • Des Weiteren umfasst das Untersuchungsgerät 70 eine Benutzerstelle, die ihrerseits eine Anzeigeeinheit 96 und eine Eingabeeinheit 98 aufweist, die jeweils mit der Systemsteuereinheit 94 kommunikationstechnisch gekoppelt sind. Steuerinformationen, wie beispielsweise Bildgebungsparameter, rekonstruierte Magnetresonanzbilder und/oder dergleichen, können auf der Anzeigeeinheit 96 visuell dargestellt werden, sodass sie für ein Bedienpersonal visuell erfasst werden können. Mittels der Eingabeeinheit 98 können Daten, beispielsweise Parameter oder dergleichen während eines Untersuchungsvorgangs durch das Bedienpersonal eingegeben werden. Die Funktion des Untersuchungsgeräts ist dem Grunde nach in der DE 10 2016 222 635 A1 erläutert, weshalb ergänzend auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Insbesondere soll der Umfang der Offenbarung der DE 10 2016 222 635 A1 als von dieser Offenbarung umfasst gelten.
  • Am Patienten 80 ist eine Spulenanordnung 10 als Lokalspule positioniert, die über eine Spulenanschlussleitung 14 an die Hochfrequenzantennensteuereinheit 92 angeschlossen ist.
  • 2 zeigt in einer schematisch perspektivischen Darstellung einen Spulenkörper 12 der Spulenanordnung 10 gemäß 1, die eine Lokalspule des MRT-Geräts 70 darstellt. Der Spulenkörper 12 umfasst eine Spule 20 (3), die einen nicht dargestellten elektrischen Leiter aufweist, der in mehreren Windungen auf einen Spulaufnahmekörper aufgewickelt ist. Je nach Ausgestaltung können auch mehrere elektrische Leiter vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann der Spulenkörper 12 auch Auswerteelektronik aufweisen, die dazu dient, Signale, die mittels der des Spulenkörpers 12 empfangen wurden, auszuwerten. Dies ist in den Figuren jedoch nicht dargestellt. Der Spulenkörper 12 weist die Spulenanschlussleitung 14 auf, mittels der der Spulenkörper 12 und somit auch seine Spule 20 an das MRT-Gerät 70 angeschlossen werden können. Dieser Anschluss ist lösbar über eine geeignete Steckverbindung ausgebildet, sodass der Spulenkörper 12 bedarfsweise ausgewechselt werden kann.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Spulenkörper 12 gemäß 2, wobei am Spulenkörper 12, der eine innere Durchgangsöffnung aufweist, die im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, ein Navigationsgitter 18 angeordnet wird. Das Navigationsgitter 18 und seine Funktion sind dem Fachmann umfänglich bekannt, sodass von weiteren Erläuterungen diesbezüglich vorliegend abgesehen wird.
  • 4 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung, wie das Navigationsgitter 18 am Spulenkörper 12 beziehungsweise an der vom Spulenkörper 12 umfassten Spule 20 angeordnet ist. Das Navigationsgitter 18 weist die Durchgangsöffnung des Spulenkörpers 12 durch ragende auf, die jeweils einen nach innen ragenden Vorsprung aufweisen. Die Rasthaken 52 sind vorliegend einstückig mit dem Navigationsgitter 18 ausgebildet. Die Vorsprünge sind an ihren jeweiligen dem Navigationsgitter 18 gegenüberliegenden Enden ausgebildet.
  • Die Rasthaken 52 dienen der Verbindung mit einem Rastrahmen 54, der einen Führungsrahmen 68 aufweist (5). Der Führungsrahmen 68 dient dazu, mit den Rasthaken 52 verbunden zu werden, zu welchem Zweck die Rasthaken 52 von außen in den Führungsrahmen 68 eingerastet werden können. Zu diesem Zweck kann der Führungsrahmen 68 entsprechende Vertiefungen oder Öffnungen beziehungsweise Rastnuten aufweisen. Richtungspfeile 58, 60 zeigen Bewegungsrichtungen an, mit denen das Navigationsgitter 18 und der Rastrahmen 54 aufeinander zu bewegt werden können, um sie miteinander zu verbinden.
  • 5 zeigt ferner, dass der Rastrahmen 54 eine nach außen vorspringende Verbindungskante 56 aufweist, die im Folgenden noch weiter erläutert werden hört.
  • 6 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Aufnahmetasche 16 für die Spulenanordnung 10, die neben dem Spulenkörper 12 ebenfalls von der Spulenanordnung 10 umfasst ist. Die Aufnahmetasche 16 weist eine Aufnahmeöffnung 22 auf, durch die der Spulenkörper 12 gegebenenfalls mit dem Navigationsgitter 18 und dem Rastrahmen 54 in einen Aufnahmebereich 24 der Aufnahmetasche 16 eingeführt werden kann. Der Aufnahmebereich 24 schließt sich an die Aufnahmeöffnung 22 vorliegend im Wesentlichen unmittelbar an. Der Aufnahmebereich 24 mündet somit in der Aufnahmeöffnung 22. Der Aufnahmebereich 24 dient dem Aufnehmen des Spulenkörpers 12.
  • Die Aufnahmetasche 16 weist eine Außentasche 26 und eine in der Außentasche 26 angeordnete Innentasche 28 auf. Die Außentasche 26 und die Innentasche 28 sind entlang eines Verbindungsbereichs 30 fluiddicht miteinander verbunden. Der Verbindungsbereich 30 ist vorliegend im Bereich der Aufnahmeöffnung 22 umlaufend ausgebildet. Zwischen der Außentasche 26 und der Innentasche 28 ist ein keimarmer Reinbereich 32 bereitgestellt. Vorzugsweise ist der Reinbereich im Wesentlichen keimfrei beziehungsweise steril ausgebildet (6).
  • Aus 6 ist ferner ersichtlich, dass im Bereich der Aufnahmeöffnung 22 zwei sich gegenüberliegend erstreckende, nach außen ragende Laschen 44 ausgebildet sind. Die Laschen 44 dienen zum gegenseitigen Verbinden miteinander, sodass gegenüberliegende Bereiche der Aufnahmetasche 16 über die Aufnahmeöffnung 22 hinweg miteinander verbunden werden können. Zu diesem Zweck ist innenseitig an einer jeweiligen Oberfläche einer jeweiligen der Laschen 44 ein Klebstoff angeordnet. Der Klebstoff ist mit einem Passivierungsstreifen abgedeckt. Dies ist jedoch in den Figuren nicht dargestellt. 7 zeigt eine Schnittdarstellung der Aufnahmetasche 16 gemäß 6.
  • Aus 7 ist ferner ersichtlich, dass die Innentasche 28 in einem unteren Bereich an einer Innenseite 40 ein Verbindungselement 42 zum mechanischen Verbinden des im Aufnahmebereich 24 angeordneten Spulenkörpers 12 mit der Innentasche 28 aufweist. Das Verbindungselement 42 ist vorliegend lediglich an einer einzigen Seite der Innenseite 40 ausgebildet.
  • 8 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht einen Bereich VIII in 7. Wie aus 8 ersichtlich ist, ist das Verbindungselement 42 nach Art einer Rahmenschiene ausgebildet, in die die Verbindungskante 56 des Rastrahmens 54 vor dem Verbinden mit dem Navigationsgitter 18 und dem Spulenkörper 12 eingeschoben werden kann. 8 zeigt schematisch das Einführen der Verbindungskante 56 in das Verbindungselement 42.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch wie der Rastrahmen 54 mittels der Verbindungskante 56 am Verbindungselement 42 befestigt ist. Sodann wird der Spulenkörper 12 mit dem Navigationsgitter 18 durch die Aufnahmeöffnung 22 in den Aufnahmebereich 24 der Aufnahmetasche 16 eingeführt. 10 zeigt dies in einer schematischen Schnittdarstellung, wobei der Spulenkörper 12 hier mit dem Navigationsgitter 18 bereits eingeführt ist. Der Spulenkörper 12 wird mit dem Navigationsgitter 18 in korrespondierender Weise oberhalb des Rastrahmens 54 angeordnet.
  • Sodann wird, vorliegend manuell, eine Druckkraft von außen auf den Spulenkörper 12 mit dem Navigationsgitter 18 einerseits und dem Verbindungselement 42 mit dem Rastrahmen 54 andererseits ausgeübt, sodass die Rasthaken 52 im Führungsrahmen 68 verrasten und somit eine feste Verbindung hergestellt ist. Auf diese Weise ist der Spulenkörper 12 mit der Spule 20 nunmehr im Aufnahmeraum 24 der Aufnahmetasche 16 fest angeordnet. Die Kraft wird hier von außen manuell über die Außenseiten der Außentasche 26, die zugleich auch die Außenseiten der Aufnahmetasche 16 bilden, ausgeübt.
  • Wie aus 10 ferner ersichtlich ist, ragt die Spulenanschlussleitung 14 durch die Aufnahmeöffnung 22 weiter heraus. Die Abdeckelemente an den Laschen 44 werden nunmehr entfernt und unter Nutzung eines zusätzlichen Klebstoffes 62 wird die Aufnahmeöffnung 22 verschlossen. Es ragt nunmehr lediglich noch ein Luftabsaugstutzen 48 aus der Aufnahmetasche 16 heraus, der fluidtechnisch mit dem Aufnahmeraum 24 in Verbindung steht. An diesen Luftabsaugstutzen 48 kann ein Luftabsauggerät angeschlossen werden, welches Luft aus dem Aufnahmeraum 24 absaugt. Dies ist jedoch in den Figuren nicht dargestellt.
  • 11 zeigt den verschlossenen Zustand der Aufnahmeöffnung 22, wobei im Luftabsaugstutzen 48 ein Verschlussstopfen 50 als Verschlusselement eingebracht ist. Mittels des Verschlussstopfens 50 kann der Luftabsaugstutzen 48 fluiddicht verschlossen werden. Die auf diese Weise hergestellte Spulenanordnung 10 ist in 12 in einer schematischen Schnittansicht dargestellt.
  • Aus 7 ist ferner ersichtlich, dass die Aufnahmetasche 16 die Außentasche 26 aufweist, die eine Außenseite aufweist, die der Außenseite der Aufnahmetasche 16 entspricht, und eine Innenseite 36 aufweist, die dem Reinbereich 32 zugewandt ist. Ferner weist die Innentasche 28 eine Außenseite 38 auf, die der Innenseite 36 der Außentasche 26 zugewandt ist, also dem Reinbereich. Die Innentasche 28 umfasst ferner eine Innenseite 40, die den Aufnahmebereich 24 begrenzt. Die 11 und 12 zeigen einen Lagerzustand, in dem die Spulenanordnung bis zu ihrer bestimmungsgemäßen Nutzung zwischengelagert werden kann.
  • 13 zeigt nun einen Gebrauchszustand, wie die in 12 dargestellte Spulenanordnung 10 für die Nutzung bei einer Untersuchung vorbereitet werden kann. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die Außentasche 26 an einer Trennlinie 34 der Außentasche 26 vorliegend vollständig aufgetrennt wird. Die Trennlinie 34 ist vorliegend umlaufend um die Aufnahmeöffnung 22 ausgebildet. Dadurch kann die Innentasche 28 aus der Außentasche 26 herausgeführt werden, sodass die Spulenanordnung 10 nunmehr lediglich die Innentasche 28 aufweist, deren Außenseite 38 aus dem Reinbereich herausgeführt wird und somit keimarm zur Verfügung steht.
  • In alternativen Ausgestaltungen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Trennlinie 34 - anders als bei der Ausgestaltung gemäß 13 - nicht die Aufnahmeöffnung 22 umschließend ausgebildet ist, sondern beispielsweise am maximal gegenüberliegenden Ende in Bezug auf die Aufnahmeöffnung 22, sodass durch Nachaußenwenden der Innenseite 36 der Außentasche 26 erreicht werden kann, dass eine Außenseite 38 der Innentasche 28 zumindest teilweise freiliegt. Die Außentasche 26 kann somit in Richtung der Spulenanschlussleitung 14 herumgestülpt werden, sodass ebenfalls eine vollständige Oberfläche keimarm zur Verfügung gestellt werden kann. Die Außentasche 26 kann hier zu einer zusätzlichen Abdeckungsfunktion im Bereich der Aufnahmeöffnung 22 in Verbindung mit den Laschen 44 und der Spulenanschlussleitung 14 dienen.
  • Wie aus 13 ersichtlich ist, sind im Bereich der Trennlinie 34 Reißfäden 64 angeordnet, die manuell oder auch mittels eines Werkzeugs oder maschinell betätigt werden können, um die Innentasche 28 von der Außentasche 26 im Bereich der Trennlinie 34 voneinander zu trennen.
  • Die Ausführungsbeispiele dienen ausschließlich der Erläuterung der Erfindung und sollen diese nicht beschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016222635 A1 [0004, 0024, 0055]
    • DE 212011100047 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer Spulenanordnung (10) für ein bildgebendes Untersuchungsgerät (70), welches dem Ermitteln einer Struktur eines Stoffs, insbesondere eines organischen Gewebes, dient, mit den Schritten: - Einführen eines Spulenkörpers (12), der eine Spule (20) aus einem elektrischen Leiter und eine mit der Spule (20) elektrisch gekoppelte Spulenanschlussleitung (14) aufweist, die dem Anschließen der Spule (20) an das Untersuchungsgerät (70) dient, in eine Aufnahmetasche (16), die eine Aufnahmeöffnung (22) und einen an die Aufnahmeöffnung (22) anschließenden Aufnahmebereich (24) zum Aufnehmen des Spulenkörpers aufweist, wobei die Aufnahmetasche (16) eine Außentasche (26) und eine in der Außentasche (26) angeordnete Innentasche (28) aufweist, wobei die Außentasche (26) und die Innentasche (28) entlang eines Verbindungsbereichs (30) fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Außentasche (26) und der Innentasche (28) ein keimarmer Reinbereich (32) bereitgestellt ist, - zumindest teilweises Verschließen der Aufnahmeöffnung (22), - zumindest teilweises Auftrennen der Außentasche (26) an einer Trennlinie (34) der Außentasche (26), und - zumindest teilweises Freilegen der Außenseite (38) der Innentasche (28).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außentasche (26) zumindest teilweise entfernt wird, sodass die Innentasche (28) zumindest teilweise freiliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite (36) der Außentasche (26) nach außen gewendet wird, sodass eine Außenseite (38) der Innentasche (28) zumindest teilweise freiliegt.
  4. Spulenanordnung (10) für ein bildgebendes Untersuchungsgerät (70) zum Ermitteln einer Struktur eines Stoffs, insbesondere eines organischen Gewebes, mit: - einem Spulenkörper (12), der eine Spule (20) aus einem elektrischen Leiter und eine mit der Spule (20) elektrisch gekoppelte Spulenanschlussleitung (14) aufweist, die dem Anschließen der Spule an das Untersuchungsgerät (70) dient, und - einer Aufnahmetasche (16), die eine Aufnahmeöffnung (22) und einen an die Aufnahmeöffnung (22) anschließenden Aufnahmebereich (24) zum Aufnehmen des Spulenkörpers (12) aufweist, wobei die Aufnahmetasche (16) eine Außentasche (26) und eine in der Außentasche (26) angeordnete Innentasche (28) aufweist, wobei die Außentasche (26) und die Innentasche (28) entlang eines Verbindungsbereichs (30) fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Außentasche (26) und der Innentasche (28) ein keimarmer Reinbereich (32) bereitgestellt ist.
  5. Spulenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (10) in einem Lagerzustand vorliegt, in dem die Aufnahmeöffnung (22) verschlossen ist.
  6. Spulenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (10) in einem Gebrauchszustand vorliegt, in dem die Außentasche (26) zumindest teilweise an einer Trennlinie (34) aufgetrennt ist, wobei eine Außenseite (38) der Innentasche (28) zumindest teilweise freiliegt.
  7. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (12) wenigstens ein Navigationselement (18) aufweist.
  8. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (28) an einer Innenseite (40) wenigstens ein Verbindungselement (42) zum mechanischen Verbinden des im Aufnahmebereich (24) angeordneten Spulenkörpers (12) mit der Innentasche (28) aufweist.
  9. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außentasche (26) eine Trennlinie (34) aufweist, die, insbesondere maximal weit, beabstandet von der Aufnahmeöffnung (22) angeordnet ist, und an der die Außentasche (26) zumindest teilweise auftrennbar ist.
  10. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (28) eine Taschenwand aufweist, wobei die Taschenwand zumindest teilweise aus einem flexiblen und/oder elastischen Material gebildet ist.
  11. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (28) eine Taschenwand aufweist, wobei die Taschenwand zumindest bereichsweise eine Schichtstruktur aufweist, wobei die Schichtstruktur wenigstens zwei miteinander verbundene Schichten aus voneinander verschiedenen Werkstoffen aufweist.
  12. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (16) im Bereich der Aufnahmeöffnung (22) wenigstens eine nach außen ragende Lasche (44) aufweist.
  13. Spulenanordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (46) zum Verbinden der wenigstens einen Lasche (44) mit einem gegenüberliegenden Bereich der Aufnahmetasche (16) über die Aufnahmeöffnung (22) hinweg.
  14. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, gekennzeichnet durch einen mit einem Luftabsauggerät verbindbaren Luftabsaugstutzen (48), wobei der Luftabsaugstutzen (48) mit einem ersten Ende in den Aufnahmebereich (24) hineinragt, wobei der Luftabsaugstutzen (48) vorzugsweise ein Verschlusselement (50) zum fluiddichten Verschließen des Luftabsaugstutzens (48) aufweist.
  15. Aufnahmetasche (16) für eine Spulenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 14, wobei die Spulenanordnung (10) einen Spulenkörper (12) aufweist, der eine Spule (20) aus einem elektrischen Leiter und eine mit der Spule (20) elektrisch gekoppelte Spulenanschlussleitung (14) aufweist, die dem Anschließen der Spule (20) an ein bildgebendes Untersuchungsgerät (70) dient, wobei die Aufnahmetasche (16) eine Aufnahmeöffnung (22) und einen an die Aufnahmeöffnung (22) anschließenden Aufnahmebereich (24) zum Aufnehmen des Spulenkörpers (12) aufweist, wobei die Aufnahmetasche (16) eine Außentasche (26) und eine in der Außentasche (26) angeordnete Innentasche (28) aufweist, wobei die Außentasche (26) und die Innentasche (28) entlang eines Verbindungsbereichs (30) fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Außentasche (26) und der Innentasche (28) ein keimarmer Reinbereich (32) bereitgestellt ist.
DE102021202912.4A 2021-03-25 2021-03-25 Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung eines Untersuchungsgeräts Ceased DE102021202912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202912.4A DE102021202912A1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung eines Untersuchungsgeräts
CN202220633876.XU CN218391085U (zh) 2021-03-25 2022-03-22 线圈装置和用于线圈装置的容纳袋

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202912.4A DE102021202912A1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung eines Untersuchungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202912A1 true DE102021202912A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81076855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202912.4A Ceased DE102021202912A1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung eines Untersuchungsgeräts

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN218391085U (de)
DE (1) DE102021202912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4293377A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Tesla Dynamic Coils BV Mrt-systeme und empfangsspulenanordnungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1099920A (en) 1966-10-25 1968-01-17 Novo Terapeutisk Labor As Package for sterile storage of surgical devices and accessories
DE19725499A1 (de) 1997-06-17 1998-12-24 Aesculap Ag & Co Kg Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
DE212011100047U1 (de) 2010-01-05 2012-09-11 National Health Research Institutes Oberflächenempfangsspulen zum Einsatz in Thermoablationsprozeduren
DE102016222635A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Siemens Healthcare Gmbh Spulenanordnung umfassend eine flexible Lokalspule und eine starre Lokalspule
CN212592439U (zh) 2020-03-27 2021-02-26 梁凯 一次性使用外科手术包

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1099920A (en) 1966-10-25 1968-01-17 Novo Terapeutisk Labor As Package for sterile storage of surgical devices and accessories
DE19725499A1 (de) 1997-06-17 1998-12-24 Aesculap Ag & Co Kg Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
DE212011100047U1 (de) 2010-01-05 2012-09-11 National Health Research Institutes Oberflächenempfangsspulen zum Einsatz in Thermoablationsprozeduren
DE102016222635A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Siemens Healthcare Gmbh Spulenanordnung umfassend eine flexible Lokalspule und eine starre Lokalspule
CN212592439U (zh) 2020-03-27 2021-02-26 梁凯 一次性使用外科手术包

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4293377A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Tesla Dynamic Coils BV Mrt-systeme und empfangsspulenanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN218391085U (zh) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168485A1 (de) Brustfixierung für ein Untersuchungsgerät zur Untersuchung der weiblichen Brust
DE19510020A1 (de) Operationstuch mit eingearbeiteter MRI Spulenanordnung
DE19709224A1 (de) Kompressionsteil für eine medizinische Kompressionseinrichtung sowie Kompressionseinrichtung dazu
EP3723576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontaminationsfreien durchführung einer endoskopischen untersuchung
DE102007030629A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Patienten
WO2021032782A1 (de) Integrierte rfid -tag - halterung
DE102021202912A1 (de) Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung eines Untersuchungsgeräts
DE202016105248U1 (de) Behälter-Set, insbesondere zur Aufnahme und zum Transport eines medizinischen Gerätes, und kontaminationsschützendes Einweg-Zubehörteil für ein derartiges Set
DE102017119140B3 (de) Kassette zum Einlegen einer Gewebeprobe
DE102018216365A1 (de) Umhüllung für eine MR-Lokalspule
WO2009016207A1 (de) Magnetspulensystem zur kraftausübung auf eine endoskopiekapsel
DE102017210420A1 (de) MR-Spulenanordnung mit biegsamer Spulenabstandsschicht
DE10317368B4 (de) Drahtloses Endoskopiegerät und Verfahren zum Betrieb desselben
DE202023101603U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Untersuchungsobjekt zur Verwendung in Kombination mit einer lokalen Empfangsspuleneinheit eines Magnetresonanzgerätes
DE10126465C1 (de) Abdeckung für eine tunnelförmige medizinische Einrichtung sowie medizinische Einrichtung
EP3586735B1 (de) Oberflächenelektrode mit halterung für magnetsensor
DE102007046169A1 (de) Endorektalspule für Kernspintomographen
DE102009022502A1 (de) Modulares Schranksystem für chirurgische Instrumente, insbesondere Endoskope, und Schrankmodule
WO2022074032A1 (de) Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie
EP2986228A1 (de) Vorrichtung zur probennahme
DE19703418A1 (de) Kompressionseinsatz für eine medizinische Kompressions- und Biopsievorrichtung sowie medizinische Kompressions- und Biopsievorrichtung dazu
DE102020104574A1 (de) Medizinisches System, Medien- und/oder Energiequelle, und Trokar
DE102013224981A1 (de) Spulensystem für eine interventionelle Magnetresonanz-Untersuchung
WO2011009448A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines flexiblen spulenelementes zur verwendung in einem bildgebenden verfahren mittels eines magnetresonanztomographen (mrt)
DE112014002464B4 (de) Instrumentenhalter für chirurgische Endeffektoren sowie Verfahren zur Anordnung eines Instrumentenhalters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final