DE102021202858A1 - Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs - Google Patents

Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021202858A1
DE102021202858A1 DE102021202858.6A DE102021202858A DE102021202858A1 DE 102021202858 A1 DE102021202858 A1 DE 102021202858A1 DE 102021202858 A DE102021202858 A DE 102021202858A DE 102021202858 A1 DE102021202858 A1 DE 102021202858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment system
components
component
damper
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021202858.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021202858.6A priority Critical patent/DE102021202858A1/de
Publication of DE102021202858A1 publication Critical patent/DE102021202858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3221Constructional features of piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassendein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, welche relativ zueinander bewegbar sind, undeine Verstelleinrichtung, welche mit dem ersten Bauteil lösbar mechanisch verbindbar ist, wobei mittels der Verstelleinrichtung die beiden Bauteile relativ zueinander bewegbar sind, wenn die Verstelleinrichtung mit dem ersten bewegbaren Bauteil verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Dämpfer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Verstellen zweier Bauteile mittels eines Verstellsystems.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Verstellsysteme anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Dämpfer in Kraftfahrzeugen beschrieben.
  • Bei Fahrzeugen werden Dämpfer unter anderem dazu verwendet, Bodenunebenheiten auszugleichen und gleichzeitig dadurch bedingte Stöße für Insassen des Fahrzeugs abzufedern beziehungsweise zu dämpfen. Im Rennsport sind Dämpfer bekannt geworden, deren Dämpfungslänge verstellbar ist, um die Fahrzeugcharakteristik an die jeweilige Rennstrecke anzupassen. Insbesondere kann damit der Haftungsgrad an der Hinterachse des Fahrzeugs beeinflusst werden, indem man bestimmt, wann das kurveninnere Rad an der Hinterachse des Fahrzeugs keinen Kontakt mehr zur Rennbahnoberfläche hat, mithin also den Bodenkontakt verliert.
  • Im Dämpfer sind hierfür entsprechende in Bezug auf die Kolbenstange des Kolbens positionsfeste Zuganschläge für die maximale Begrenzung des Anschlags im Dämpfer angeordnet. Der Zuganschlag wird hierbei beispielsweise über einen verstemmten Zuganschlagring auf der Kolbenstange abgestützt beziehungsweise festgelegt. Nachteilig dabei ist, dass eine nachträgliche Änderung der maximalen Begrenzung nicht beziehungsweise nur äußerst aufwendig möglich ist.
  • Um eine Verstellbarkeit des Zuganschlags zu ermöglichen, ist aus der EP 2 763 863 B1 ein Schwingungsdämpfer mit Zuganschlagfeder bekannt geworden, deren Abstützpunkt gegenüber dem Dämpfergehäuse mittels eines in diesem vorgesehenen und durch von außen mittels einer Pumpe mit Druck zugeführten Fluids verlagerbaren Federstützkolbens verlagerbar ist.
  • Aus der WO 2019/025558 A1 ist ein weiterer Dämpfer bekannt geworden, der von außen eine Einstellung der Dämpfungswirkung durch Veränderung des wirksamen Querschnitts zweier Fluidräume in dem Dämpfer ermöglicht.
  • Nachteilig dabei ist, dass die Verstellbarkeit mittels Fluiden und Pumpen bereitgestellt wird, was in der Konstruktion aufwendig und teuer ist und einen großen Bauraum benötigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfacheres und kostengünstigeres Verstellsystem sowie einen Dämpfer bereitzustellen, welche eine schnelle Verstellbarkeit von Dynamikeigenschaften des Dämpfers von außen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannte Aufgabe mit einem Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend
    ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, welche relativ zueinander bewegbar sind und
    eine Verstelleinrichtung, welche mit dem ersten der bewegbaren Bauteile lösbar mechanisch verbindbar ist, wobei mittels der Verstelleinrichtung die beiden Bauteile relativ zueinander bewegbar sind, wenn die Verstelleinrichtung mit dem ersten bewegbaren Bauteil verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannte Aufgabe ebenfalls mit einem Dämpfer für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend ein Dämpfergehäuse, einen Kolben, der in dem Gehäuse geführt ist, sowie ein Verstellsystem gemäß einem der Ansprüche 1-9, wobei der Kolben mit dem zweiten Bauteil des Verstellsystems verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannte Aufgabe ebenfalls mit einem Verfahren zum Verstellen zweier Bauteile mittels eines Verstellsystems gemäß einem der Ansprüche 1-9, umfassend die Schritte
    • - Mechanisches Verbinden, insbesondere formschlüssiges Verbinden, des Arretierungselements mit dem Aufnahmeelement am ersten bewegbaren Bauteil,
    • - Bewegen von erstem und zweitem Bauteil zueinander, und
    • - Lösen des Arretierungselements von dem ersten bewegbaren Bauteil.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass eine einfache mechanische Verstellbarkeit ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ist die einfache und kostengünstige Implementierung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die beiden bewegbaren Bauteile mittels Rotation zumindest eines der beiden Bauteile gegeneinander bewegbar. Dies ermöglicht eine einfache und gleichzeitig dosierte Verstellbarkeit der beiden beweglichen Bauteile.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist eines der beiden Bauteile ein Innengewinde und das andere der beiden Bauteile ein zum Eingriff in das Innengewinde ausgebildetes Außengewinde auf. Vorteil hiervon ist eine einfache und zuverlässige Verstellbarkeit der beiden Bauteile zueinander.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das erste Bauteil das Innengewinde auf. Vorteil hiervon ist, dass das zweite Bauteil das erste Bauteil zumindest teilweise umgreift, was eine Festlegung, Arretierung oder Führung des zweiten Bauelements, beispielsweise in einem Gehäuse, ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind beiden Bauteile entlang einer gemeinsamen Symmetrieachse gegeneinander bewegbar. Dies ermöglicht eine einfache und gut dosierbare Verschiebung der beiden Bauteile zueinander
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Verstelleinrichtung ein Arretierungselement auf, welches mit einem Aufnahmeelement in dem ersten Bauteil zur Bereitstellung der lösbaren mechanischen Verbindung, insbesondere einer lösbaren formschlüssigen Verbindung zusammenwirkt. Vorteil hiervon ist, dass damit eine besonders einfache lösbare mechanische Verbindung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Arretierungselement in Form eines Stifts und das Aufnahmeelement in Form einer zum Arretierungselement korrespondierenden Bohrung ausgebildet. Damit wird eine einfache und schnelle Lösbarkeit der Verbindung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine optische und/oder akustische und/oder haptische Anzeigevorrichtung angeordnet, welche eine Bewegung und/oder einen Abstand der beiden Bauteile zueinander anzeigt. Vorteil hiervon ist eine einfachere Einstellbarkeit der beiden Bauteile für einen Nutzer.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die akustische Anzeigevorrichtung eine Klickrasterung und/oder umfasst die optische Anzeigevorrichtung optische Markierungen. Eine Klickrasterung ermöglicht beispielsweise eine Einstellung des Abstands zwischen den beiden Bauteilen auch ohne direkte Sicht auf die beiden Bauteile.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Dämpfers weist das Verstellsystem ein verschieblich an einer Position in oder am Dämpfergehäuse angeordnetes Element auf, welches zur Verstellung der beiden Bauteile zueinander in lösbaren Eingriff mit dem ersten Bauteil bringbar ist. Vorteil hierbei ist eine besonders einfache und kostengünstige Anordnung eines Verstellelements, insbesondere eines Arretierungselements.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Figurenliste
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Teils eines Dämpfers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 2 Schritte eines Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teils eines Dämpfers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt 1 eine Schnittdarstellung eines Dämpfers 8, welcher ein zylindrisches Gehäuse 7 aufweist. In dem Gehäuse 7 ist über Kolbenzapfen 9a am Ende einer Kolbenstange 9b eines Kolbens 9 die Kolbenstange 9b mit einer ebenfalls zylinderförmigen Gewindehülse 2 fest verbunden. Diese Verbindung kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig erfolgen. Die Gewindehülse 2 weist einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf. Die Gewindehülse 2 weist weiter ein Innengewinde 15 auf, in das ein Zuganschlag 3 mit einem entsprechenden Außengewinde 16 eingreift. Die Gewindelängen von Gewindehülse 2 und Zuganschlag 3 abzüglich der minimalen Gewindeüberdeckung der beiden Gewinde 15, 16 ergeben dabei den maximalen Verstellbereich für den Zuganschlag 3. Weiterhin kann eine lösbare Sicherung angeordnet sein, die eine komplette Trennung von Gewindehülse 2 und Zuganschlag 3 verhindert. Mit anderen Worten kann die Sicherung das komplette Ausdrehen des Zuganschlages 3 aus der Gewindehülse 2 verhindern. Der Zuganschlag 3 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist an dem der Gewindehülse 2 abgewandten Ende einen radial umlaufenden Vorsprung 17 auf, an dem sich der Zuganschlag 3 und mit ihm die Gewindehülse 2 auf der Innenseite des Gehäuses 7 abstützt. An diesem Vorsprung 17 ist dezentral ein Arretierungselement in Form einer Bohrung 4 angeordnet, die zu einem Gegenarretierungselement in Form eines Stifts 5 oder Pins korrespondiert. Die beiden Elemente 4, 5 weisen dabei zum Eingriff entsprechend zueinander korrespondierende Durchmesser auf. Darüber hinaus kann - wie hier dargestellt - eine Klickrasterungseinrichtung 6 im Überlappbereich zwischen Gewindehülse 2 und Zuganschlag 3 angeordnet sein, sodass pro vollständiger, halber oder viertel Verdrehung von Gewindehülse 2 und Zuganschlag 3 ein Geräusch und/oder eine haptische Rückmeldung wie beispielsweise ein spürbarer Klick, erfolgt Es ist auch eine feinere und/oder andere Rastunterteilung denkbar. Damit kann ein Nutzer bei Betätigung der beiden Elemente 4, 5 auch blind eine Verstellung von Gewindehülse 2 und Zuganschlag 3 vornehmen.
  • Zur Verstellung des Zuganschlags 3 wird die Kolbenstange 9b im Dämpfer 8 in 1 nach rechts gegen einen Deckel 7a des Dämpfergehäuses 7 gedrückt. Dies kann entweder selbsttätig aufgrund einer Gaskraft des Dämpfers 8 oder per Hand beispielsweise bei einem sogenannten „Through Rod Dämpfer“ erfolgen - quasi in gezogene Position. Über das Gegenarretierungselement 5, hier ein Pin, den man gegen den Gasdruck in das Dämpfergehäuse 7 drückt, beispielsweise wie in der 1 dargestellt über eine entsprechende Öffnung 30 im Deckel 7a, greifen dann die Elemente 4, 5 ineinander ein, sodass der Zuganschlag 3 rotatorisch zum Dämpfergehäuse 7 gesichert wird. Wird nun die Kolbenstange 9b relativ zum Dämpfergehäuse 7a gedreht, wird der Zuganschlag 3 „eingeschraubt“, das heißt die Zuganschlaghöhe 50 vermindert sich oder „ausgeschraubt“, das heißt die Zuganschlaghöhe 50 erhöht sich also. Die Klickrasterungseinrichtung 6 mit definierter Gewindesteigung ermöglicht dabei eine Hilfestellung zur korrekt nachvollziehbaren Längenänderung der Zuganschlaghöhe 50, beispielsweise ein Klick pro Umdrehung bei 1 mm Gewindesteigung des Innen- und Außengewindes 15, 16, was 1 mm Längenänderung pro Klick entspricht. Nach erfolgter Verstellung werden die Elemente 4, 5 wieder voneinander getrennt, beispielsweise durch „Loslassen“ des Elements 5, woraufhin der Gasdruck das Element 5 in seine Ausgangsstellung drückt, so dass die rotatorische Sicherung zwischen Zuganschlag 3 und Dämpfergehäuse 7 aufgehoben wird. Die Klickrasterungseinrichtung 6 kann dabei auch ausgebildet sein, eine Sicherungsfunktion gegen rotatorische Relativbewegungen des Zuganschlags 3 gegenüber der Gewindehülse 2 im Betrieb bereitzustellen.
  • 2 zeigt Schritte eines Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt 2 Schritte eines Verfahrens zum Verstellen zweier Bauteile mittels eines Verstellsystems gemäß einem der Ansprüche 1-9. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte
    • - Mechanisches Verbinden S1, insbesondere formschlüssiges Verbinden, des Arretierungselements 4 mit dem Aufnahmeelement 5 am ersten bewegbaren Bauteil,
    • - Bewegen S2 von erstem und zweitem Bauteil 2, 3 zueinander, und
    • - Lösen S3 des Arretierungselements 4 von dem ersten bewegbaren Bauteil 3.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf und/oder stellt zumindest eines der folgenden Merkmale bereit:
    • - Einfache Implementierung.
    • - Kostengünstige Implementierung.
    • - Schnelle und zuverlässige Verstellung des Zuganschlags.
    • - Verstellbarkeit des Zuganschlags von außen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstellsystem
    2
    Gewindehülse
    3
    Zuganschlag
    4
    Bohrung
    5
    Gegenarretierung (Pin)
    6
    Klickrasterungseinrichtung
    7
    Dämpfergehäuse
    7a
    Deckel
    8
    Dämpfer
    9
    Kolben
    9a
    Kolbenzapfen
    9b
    Kolbenstange
    10
    Verstelleinrichtung
    15
    Innengewinde
    16
    Außengewinde
    17
    radial umlaufender Vorsprung
    20
    Symmetrieachse
    50
    Zuganschlaghöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2763863 B1 [0007]
    • WO 2019/025558 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Verstellsystem (1) für einen Dämpfer (8) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein erstes Bauteil (3) und ein zweites Bauteil (2), welche relativ zueinander bewegbar sind, und eine Verstelleinrichtung (10), welche mit dem ersten Bauteil (3) lösbar mechanisch verbindbar ist, wobei mittels der Verstelleinrichtung (10) die beiden Bauteile (2, 3) relativ zueinander bewegbar sind, wenn die Verstelleinrichtung (10) mit dem ersten bewegbaren Bauteil (3) verbunden ist.
  2. Verstellsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (2, 3) mittels Rotation zumindest eines der beiden Bauteile (2, 3) gegeneinander bewegbar sind.
  3. Verstellsystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Bauteile (2, 3) ein Innengewinde (15) und das andere der beiden Bauteile (2, 3) ein zum Eingriff in das Innengewinde (15) ausgebildetes Außengewinde (16) aufweist.
  4. Verstellsystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (3) das Innengewinde (15) aufweist.
  5. Verstellsystem gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (2, 3) entlang einer gemeinsamen Symmetrieachse (20) gegeneinander bewegbar sind.
  6. Verstellsystem gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) ein Arretierungselement aufweist, welches mit einem Aufnahmeelement in dem ersten Bauteil zur Bereitstellung der lösbaren mechanischen Verbindung, insbesondere einer lösbaren formschlüssigen Verbindung, zusammenwirkt.
  7. Verstellsystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement in Form eines Stifts (5) und das Aufnahmeelement in Form einer zum Arretierungselement korrespondierenden Bohrung (4) ausgebildet ist.
  8. Verstellsystem gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische und/oder akustische und/oder haptische Anzeigevorrichtung (6) angeordnet ist, welche eine Bewegung und/oder einen Abstand der beiden Bauteile zueinander anzeigt.
  9. Verstellsystem gemäß Anspruch 8, wobei die akustische Anzeigevorrichtung (6) eine Klickrasterung umfasst und/oder die optische Anzeigevorrichtung optische Markierungen umfasst.
  10. Dämpfer (8) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Dämpfergehäuse (7), einen Kolben (9), der in dem Dämpfergehäuse (7) geführt ist, sowie ein Verstellsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-9, wobei der Kolben (9) mit dem zweiten Bauteil des Verstellsystems (10) verbunden ist.
  11. Dämpfer (8) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem (10) ein verschieblich an einer Position in oder am Dämpfergehäuse (7) angeordnetes Element aufweist, welches zur Verstellung der beiden Bauteile (2, 3) zueinander in lösbaren Eingriff mit dem ersten Bauteil (3) bringbar ist.
  12. Verfahren zum Verstellen zweier Bauteile (2, 3) mittels eines Verstellsystems (1) gemäß einem der Ansprüche 1-9, umfassend die Schritte - Mechanisches Verbinden (S1), insbesondere formschlüssiges Verbinden, des Arretierungselements (4) mit dem Aufnahmeelement (5) am ersten bewegbaren Bauteil, - Bewegen (S2) von erstem und zweitem Bauteil (2, 3) zueinander, und - Lösen (S3) des Arretierungselements (4) von dem ersten bewegbaren Bauteil (3).
DE102021202858.6A 2021-03-24 2021-03-24 Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs Withdrawn DE102021202858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202858.6A DE102021202858A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202858.6A DE102021202858A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202858A1 true DE102021202858A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202858.6A Withdrawn DE102021202858A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202858A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270713A (ja) 1995-03-27 1996-10-15 Kayaba Ind Co Ltd 減衰力調整部構造
DE10046961A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Stabilus Gmbh Kolben-Zyinderaggregat mit verstellbarem Hubweg
US6634627B1 (en) 2001-11-13 2003-10-21 General Motors Corporation Pneumatic spring with adjustable stop for stroke control
JP2009185962A (ja) 2008-02-08 2009-08-20 Kayaba Ind Co Ltd 緩衝器
US7654371B1 (en) 2005-06-18 2010-02-02 Triumph Actuation Systems - Connecticut, LLC Hold open rod with rotatably mounted pawls as locking members and a snubber
JP2012112452A (ja) 2010-11-25 2012-06-14 Kyb Co Ltd アジャスタ構造
EP2763863B1 (de) 2011-10-06 2016-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-radaufhängung mit einem hydraulischen schwingungs-dämpfer
WO2019025558A1 (en) 2017-08-03 2019-02-07 Inventory Systems Gmbh RETENTION ASSEMBLY
DE102019218494A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Thyssenkrupp Ag Federaufnahme, Verfahren zur Herstellung einer Federaufnahme, Schwingungsdämpfer und Niveaueinstellvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270713A (ja) 1995-03-27 1996-10-15 Kayaba Ind Co Ltd 減衰力調整部構造
DE10046961A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Stabilus Gmbh Kolben-Zyinderaggregat mit verstellbarem Hubweg
US6634627B1 (en) 2001-11-13 2003-10-21 General Motors Corporation Pneumatic spring with adjustable stop for stroke control
US7654371B1 (en) 2005-06-18 2010-02-02 Triumph Actuation Systems - Connecticut, LLC Hold open rod with rotatably mounted pawls as locking members and a snubber
JP2009185962A (ja) 2008-02-08 2009-08-20 Kayaba Ind Co Ltd 緩衝器
JP2012112452A (ja) 2010-11-25 2012-06-14 Kyb Co Ltd アジャスタ構造
EP2763863B1 (de) 2011-10-06 2016-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-radaufhängung mit einem hydraulischen schwingungs-dämpfer
WO2019025558A1 (en) 2017-08-03 2019-02-07 Inventory Systems Gmbh RETENTION ASSEMBLY
DE102019218494A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Thyssenkrupp Ag Federaufnahme, Verfahren zur Herstellung einer Federaufnahme, Schwingungsdämpfer und Niveaueinstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029569A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Fluidaggregats und zugehöriges Fluidaggregat
DE102013107728A1 (de) Klemmvorrichtung für eine längsverstellbare und/oder höhenverstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102013202582A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE112014004362T5 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP3532742B1 (de) Elastomerkörper für ein wellenlager sowie wellenlager
DE102010001670A1 (de) Federdämpfer und Gaspedalvorrichtung hiermit
DE102019209470A1 (de) Parksperrenanordnung mit Parksperrenrad und Torsionsdämpfer
DE102019209930A1 (de) Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
DE102021202858A1 (de) Verstellsystem für einen Dämpfer eines Fahrzeugs
EP1350041A1 (de) Kolbenbefestigung
DE102018213445A1 (de) Fahrzeugeinrichtung mit einer Spindel/Mutter-Anordnung und mit einer Verdrehsicherung sowie Verfahren zum Montieren einer Verdrehsicherung für ein Herstellen einer solchen Fahrzeugeinrichtung
DE102016013076A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden einer Welle mit einem Bauteil
DE102020102565A1 (de) Zahnradgetriebe
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE202019100248U1 (de) Klemmvorrichtung
DE102016104614A1 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
EP4048915B1 (de) Bremsstaubpartikelfilter-anordnung, scheibenbremsenanordnung mit einer bremsstaubpartikelfilter-anordnung und fahrzeug mit einer scheibenbremsenanordnung
DE102012010084A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schraubenfeder, Schraubenfeder sowie Übertotpunktfeder-Anordnung
EP2610117B1 (de) Befestigungssystem für einen Wischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017102399A1 (de) Armlehne für ein Fahrzeug und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE102017200411A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung mindestens eines Bauteils auf einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee