DE102021202750A1 - Transmission device for a drive train of a motor vehicle - Google Patents

Transmission device for a drive train of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102021202750A1
DE102021202750A1 DE102021202750.4A DE102021202750A DE102021202750A1 DE 102021202750 A1 DE102021202750 A1 DE 102021202750A1 DE 102021202750 A DE102021202750 A DE 102021202750A DE 102021202750 A1 DE102021202750 A1 DE 102021202750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
input shaft
axle drive
axle
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021202750.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Eder
Benedikt Maierhofer
Alois Böck
Matthias Winkel
Martin Ruider
Kim Führer
Claus Granzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021202750.4A priority Critical patent/DE102021202750A1/en
Publication of DE102021202750A1 publication Critical patent/DE102021202750A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing

Abstract

Getriebeeinrichtung (6), insbesondere Transfergetriebe, für einen Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei die Getriebeeinrichtung (6) eine Eingangswelle (7) aufweist, die mit einem ersten Achsgetriebe (4, 5), insbesondere einem Vorderachsdifferential, koppelbar oder gekoppelt ist, wobei auf der Eingangswelle (7) ein erstes Zahnrad (9, 10, 20, 21) angeordnet und dazu ausgebildet ist, Drehmoment von der Eingangswelle (7) auf ein zweites Zahnrad (9, 10, 20, 21) zu übertragen, das auf einer mit einem zweiten Achsgetriebe (4, 5), insbesondere einem Hinterachsdifferential, koppelbaren oder gekoppelten Ausgangswelle (8) angeordnet ist, wobei die Getriebeeinrichtung (6) eine Kopplungseinrichtung (12) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Eingangswelle (7) lösbar mit dem ersten Achsgetriebe (4, 5) zu koppeln.Transmission device (6), in particular a transfer transmission, for a drive train (2) of a motor vehicle (1), the transmission device (6) having an input shaft (7) which can be coupled to a first axle drive (4, 5), in particular a front axle differential, or is coupled, wherein a first gear (9, 10, 20, 21) is arranged on the input shaft (7) and is designed to transmit torque from the input shaft (7) to a second gear (9, 10, 20, 21). which is arranged on an output shaft (8) which can be coupled or is coupled to a second axle transmission (4, 5), in particular a rear axle differential, the transmission device (6) having a coupling device (12) which is designed to couple the input shaft (7 ) to be detachably coupled to the first axle drive (4, 5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung, insbesondere Transfergetriebe, für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Getriebeeinrichtung eine Eingangswelle aufweist, die mit einem ersten Achsgetriebe, insbesondere einem Vorderachsdifferential, koppelbar oder gekoppelt ist, wobei auf der Eingangswelle ein erstes Zahnrad angeordnet und dazu ausgebildet ist, Drehmoment von der Eingangswelle auf ein zweites Zahnrad zu übertragen, das auf einer mit einem zweiten Achsgetriebe, insbesondere einem Hinterachsdifferential, koppelbaren oder gekoppelten Ausgangswelle angeordnet ist.The invention relates to a transmission device, in particular a transfer transmission, for a drive train of a motor vehicle, the transmission device having an input shaft which can be or is coupled to a first axle transmission, in particular a front axle differential, a first gear wheel being arranged on the input shaft and being designed for this purpose To transmit torque from the input shaft to a second gear wheel, which is arranged on an output shaft that can be coupled or coupled to a second axle drive, in particular a rear axle differential.

Derartige Getriebeeinrichtungen bzw. Transfergetriebe für Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und werden auch als PTU („power transfer unit“) bezeichnet. Diese Getriebeeinrichtungen sind dazu ausgebildet, eine Kopplung zwischen einem Vorderachsgetriebe und einem Hinterachsgetriebe, beispielsweise zwischen einem Vorderachsdifferential und einem Hinterachsdifferential herzustellen, um Drehmoment von der angetriebenen Vorderachse an eine Hinterachse zu führen, zum Beispiel um einen Allradantrieb zu ermöglichen.Transmission devices or transfer transmissions of this type for drive trains of motor vehicles are basically known from the prior art and are also referred to as PTUs (“power transfer units”). These transmission devices are designed to produce a coupling between a front axle drive and a rear axle drive, for example between a front axle differential and a rear axle differential, in order to transmit torque from the driven front axle to a rear axle, for example to enable all-wheel drive.

Ferner ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass beschriebene Getriebeeinrichtung die Kopplung zwischen dem Vorderachsgetriebe und dem Hinterachsgetriebe lösbar herstellen kann, d.h., dass diese bei Bedarf getrennt bzw. bei Bedarf hergestellt werden kann. Dies ermöglicht unter anderem, dass die Kopplung zwischen Vorderachsgetriebe und Hinterachsgetriebe nur bei Bedarf hergestellt werden kann, um in Fahrsituationen, in denen beispielsweise kein Allradantrieb benötigt wird, durch die Abkopplung des Hinterachsgetriebes Kraftstoff eingespart werden kann.It is also known from the prior art that the transmission device described can produce the coupling between the front axle gearbox and the rear axle gearbox in a detachable manner, i.e. that it can be separated or produced if necessary. Among other things, this means that the coupling between the front axle drive and the rear axle drive can only be established when required, so that fuel can be saved by decoupling the rear axle drive in driving situations in which, for example, all-wheel drive is not required.

Die hierfür vorgesehenen Mechanismen sind üblicherweise komplex ausgebildet, da diese zum Teil mehrere Hohlwellen vorsehen, die wahlweise miteinander gekoppelt werden können, wodurch neben der Bereitstellung der Hohlwellen eine Lagerung und Abdichtung der einzelnen Komponenten der Getriebeeinrichtung aufwendig ist. Insbesondere werden üblicherweise eine Eingangswelle bereitgestellt, die fest mit dem ersten Achsgetriebe, beispielsweise mit einem Korb eines Vorderachsdifferentials, gekoppelt wird, welche Eingangswelle wiederum mit einer weiteren Welle der Getriebeeinrichtung lösbar gekoppelt werden kann, um die Kopplung herzustellen oder zu trennen. Die Eingangswelle und die weitere Welle sind dabei zumeist als Hohlwellen um die Vorderachse ausgeführt, sodass sowohl die Ausführung der Eingangswelle und der weiteren Welle als Hohlwellen sowie deren Lagerung und Abdichtung der Getriebeeinrichtung vergleichsweise aufwendig ausgeführt sind. Ferner bleibt bei der beschriebenen Variante die Eingangswelle stets mit dem ersten Achsgetriebe gekoppelt, sodass diese die bewegte Masse auch im entkoppelten Zustand erhöht.The mechanisms provided for this purpose are usually of complex design, since some of them provide several hollow shafts which can be selectively coupled to one another, which means that, in addition to the provision of the hollow shafts, storage and sealing of the individual components of the transmission device is expensive. In particular, an input shaft is usually provided which is rigidly coupled to the first axle drive, for example to a basket of a front axle differential, which input shaft in turn can be detachably coupled to a further shaft of the transmission device in order to make or break the coupling. The input shaft and the further shaft are usually designed as hollow shafts around the front axle, so that both the design of the input shaft and the further shaft as hollow shafts and their mounting and sealing of the transmission device are comparatively complex. Furthermore, in the variant described, the input shaft always remains coupled to the first axle drive, so that it increases the moving mass even in the decoupled state.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine demgegenüber verbesserte Getriebeeinrichtung anzugeben.The invention is based on the object of specifying a transmission device which is improved in comparison thereto.

Die Aufgabe wird durch eine Getriebeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The object is achieved by a transmission device with the features of claim 1. Advantageous configurations are the subject matter of the dependent claims.

Wie zuvor beschrieben, betrifft die Erfindung eine Getriebeeinrichtung, die auch als Transfergetriebe bezeichnet bzw. verstanden werden kann. Die Getriebeeinrichtung weist eine Eingangswelle auf, die mit einem ersten Achsgetriebe koppelbar oder gekoppelt ist, wobei auf der Eingangswelle ein erstes Zahnrad angeordnet ist, durch das Drehmoment von der Eingangswelle auf ein zweites Zahnrad übertragen wird, das auf einer mit einem zweiten Achsgetriebe koppelbaren oder gekoppelten Ausgangswelle angeordnet ist. Die Eingangswelle kann somit von dem ersten Achsgetriebe im gekoppelten Zustand Drehmoment aufnehmen und über das erste Zahnrad an das zweite Zahnrad und somit auf die Ausgangswelle übertragen. Die Ausgangswelle überträgt das Drehmoment folglich auf das zweite Achsgetriebe. Die beiden Achsgetriebe sind somit stets zwei unterschiedlichen antreibbaren bzw. angetriebenen Achsen des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Üblicherweise ist das erste Achsgetriebe der Vorderachse zugeordnet, d.h. als Vorderachsgetriebe bzw. Vorderachsdifferential ausgebildet, und das zweite Achsgetriebe ist üblicherweise der Hinterachse zugeordnet, d.h. als Hinterachsgetriebe bzw. Hinterachsdifferential ausgebildet. Die Getriebeeinrichtung kann jedoch auch auf entsprechend umgekehrte Antriebskonzepte übertragen werden, bei der die standardmäßig angetriebene Achse die Hinterachse ist und durch die Getriebeeinrichtung Drehmoment von der Hinterachse auf die Vorderachse übertragen werden kann bzw. bei entkoppelter Getriebeeinrichtung ausschließlich die Hinterachse angetrieben werden kann.As described above, the invention relates to a transmission device which can also be referred to or understood as a transfer transmission. The transmission device has an input shaft which can be coupled or is coupled to a first axle drive, with a first gear wheel being arranged on the input shaft, through which torque is transmitted from the input shaft to a second gear wheel which can be coupled or is coupled to a second axle drive Output shaft is arranged. The input shaft can thus absorb torque from the first axle drive in the coupled state and transmit it via the first gear to the second gear and thus to the output shaft. The output shaft consequently transmits the torque to the second axle gear. The two axle drives are thus always assigned to two different drivable or driven axles of the motor vehicle. The first axle drive is usually assigned to the front axle, i.e. designed as a front axle drive or front axle differential, and the second axle drive is usually assigned to the rear axle, i.e. designed as a rear axle drive or rear axle differential. However, the transmission device can also be transferred to correspondingly reversed drive concepts, in which the standard driven axle is the rear axle and torque can be transmitted from the rear axle to the front axle through the transmission device or, if the transmission device is decoupled, only the rear axle can be driven.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Getriebeeinrichtung eine Kopplungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Eingangswelle lösbar mit dem ersten Achsgetriebe zu koppeln. Die hierin beschriebene Getriebeeinrichtung schlägt somit vor, anstelle die Eingangswelle fest mit dem ersten Achsgetriebe zu koppeln und die Eingangswelle „innerhalb“ der Getriebeeinrichtung lösbar mit einer weiteren Komponente der Getriebeeinrichtung zu koppeln, beispielsweise einer Zwischenwelle, die zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle angeordnet ist, eine lösbare Kopplung zwischen der Eingangswelle und dem ersten Achsgetriebe zu ermöglichen. Mit anderen Worten erlaubt die Kopplungseinrichtung, dass die Eingangswelle direkt mit einer Ausgangswelle des ersten Achsgetriebe gekoppelt werden kann bzw. die Kopplung direkt am Ausgangs der ersten Achsgetriebes gelöst werden kann.The invention is based on the knowledge that the transmission device has a coupling device which is designed to detachably couple the input shaft to the first axle drive. The transmission device described herein therefore proposes, instead of coupling the input shaft firmly to the first axle drive and detachably coupling the input shaft "inside" the transmission device to another component of the transmission device, for example an intermediate shaft between the input shaft and the output shaft is arranged to allow a releasable coupling between the input shaft and the first transaxle. In other words, the coupling device allows the input shaft to be coupled directly to an output shaft of the first axle drive or the coupling can be released directly at the output of the first axle drive.

Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass im entkoppelten Zustand bereits die Eingangswelle nicht mehr durch das erste Achsgetriebe angetrieben werden muss, da die Kopplungseinrichtung die Kopplung bereits vor bzw. an der ersten Eingangswelle löst und die Eingangswelle somit nicht durch das erste Achsgetriebe mitgedreht werden muss. Die Kopplung wird somit direkt an der Schnittstelle zwischen dem ersten Achsgetriebe und der Eingangswelle gelöst bzw. hergestellt. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung der bewegten Masse im entkoppelten Zustand und kann damit weiter zur Reduzierung der Trägheit und zur Kraftstoffeinsparung beitragen.This offers the particular advantage that in the decoupled state the input shaft no longer has to be driven by the first axle drive, since the coupling device releases the coupling before or on the first input shaft and the input shaft therefore does not have to be rotated by the first axle drive. The coupling is thus released or established directly at the interface between the first axle drive and the input shaft. This leads to a further reduction in the moving mass in the decoupled state and can thus further contribute to reducing inertia and saving fuel.

Wird die Kopplungseinrichtung geschlossen, d.h., dass die Kopplungseinrichtung in einen gekoppelten Zustand versetzt wird, wird die Eingangswelle direkt mit dem ersten Achsgetriebe verbunden bzw. gekoppelt, sodass Drehmomente von dem ersten Achsgetriebe auf die Getriebeeinrichtung übertragen werden können. Das Drehmoment wird, wie bereits beschrieben, von der ersten Eingangswelle über das erste und das zweite Zahnrad, beispielsweise ein Tellerrad und ein Kegelrad, mittels der Ausgangswelle an das zweite Achsgetriebe übertragen. Da somit die Eingangswelle vollständig von dem ersten Achsgetriebe entkoppelt werden kann, entfällt das Erfordernis einer weiteren Welle bzw. einer Zwischenwelle, die konzentrisch auf derselben Drehachse angeordnet ist wie die Eingangswelle und aufwendig gelagert und abgedichtet werden muss. Stattdessen kann die Eingangswelle letztlich durchgängig bzw. einteilig ausgeführt und vereinfacht gelagert und abgedichtet werden.If the coupling device is closed, i.e. the coupling device is placed in a coupled state, the input shaft is connected or coupled directly to the first axle drive, so that torque can be transmitted from the first axle drive to the transmission device. As already described, the torque is transmitted from the first input shaft via the first and the second gear, for example a ring gear and a bevel gear, by means of the output shaft to the second axle drive. Since the input shaft can thus be completely decoupled from the first axle drive, there is no need for a further shaft or an intermediate shaft, which is arranged concentrically on the same axis of rotation as the input shaft and has to be mounted and sealed in a complex manner. Instead, the input shaft can ultimately be designed to be continuous or in one piece and be mounted and sealed in a simplified manner.

Die Getriebeeinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, ein zweites Achsgetriebe des Antriebsstrangs durch Veränderung des Kopplungszustands der Kopplungseinrichtung an der Eingangswelle an das erste Achsgetriebe zu koppeln oder von dem ersten Achsgetriebe zu trennen. Wie beschrieben, kann die Kopplungseinrichtung somit von einem gekoppelten in einen entkoppelten bzw. von einem verbundenen in einen getrennten Zustand und umgekehrt versetzt werden. Die Getriebeeinrichtung kann dabei zum Beispiel genau zwei Wellen aufweisen, nämlich die Eingangswelle und die Ausgangswelle. Hierbei kann eine Zwischenwelle zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle vorgesehen sein, die beispielsweise als Übersetzungsstufe verwendet wird.The transmission device can also be designed to couple a second axle drive of the drive train to the first axle drive or to separate it from the first axle drive by changing the coupling state of the coupling device on the input shaft. As described, the coupling device can thus be switched from a coupled to a decoupled state or from a connected to a separated state and vice versa. The transmission device can, for example, have exactly two shafts, namely the input shaft and the output shaft. In this case, an intermediate shaft can be provided between the input shaft and the output shaft, which is used, for example, as a transmission stage.

Grundsätzlich kann diejenige Welle als Eingangswelle bezeichnet werden, die im Drehmomentfluss als erstes mit dem Ausgang des ersten Achsgetriebe verbunden wird. Mit anderen Worten ist im gekoppelten Zustand der Ausgang des ersten Achsgetriebes mit der Eingangswelle verbunden. Die hierin beschriebene Kopplungseinrichtung ermöglicht, die Verbindung zwischen dem Ausgang des ersten Achsgetriebes, beispielsweise eine mit einem Differenzialkorb verbundene Ausgangswelle oder ein entsprechender Flansch, durch die Kopplungseinrichtung von der Eingangswelle zu trennen. Entsprechend entscheidet der Kopplungszustand der Kopplungseinrichtung, ob Drehmoment an die zweite Achse bzw. das zweite Achsgetriebe geleitet wird oder nicht.In principle, that shaft which is connected first to the output of the first axle drive in the torque flow can be referred to as the input shaft. In other words, the output of the first axle drive is connected to the input shaft in the coupled state. The coupling device described herein enables the connection between the output of the first axle drive, for example an output shaft connected to a differential cage or a corresponding flange, to be separated from the input shaft by the coupling device. Accordingly, the coupling state of the coupling device decides whether or not torque is transmitted to the second axle or the second axle drive.

Die Kopplungseinrichtung kann dazu eine Schiebemuffe aufweisen, die auf der Eingangswelle in wenigstens zwei Schaltpositionen bewegbar angeordnet ist. Der Schiebemuffe ist dabei ein entsprechender Aktor zugeordnet bzw. kann die Schiebemuffe über einen solchen Aktor bewegt werden. Die Bewegung der Schiebemuffe erfolgt dabei in Axialrichtung bezogen auf die Drehachse der Eingangswelle. Zum Beispiel kann die Schiebemuffe mittels einer Schaltgabel bewegt werden, die beliebig aktuiert werden kann, beispielsweise pneumatisch, elektromechanisch oder hydraulisch.For this purpose, the coupling device can have a sliding sleeve, which is arranged on the input shaft such that it can be moved into at least two shift positions. A corresponding actuator is assigned to the sliding sleeve or the sliding sleeve can be moved via such an actuator. The sliding sleeve is moved in the axial direction in relation to the axis of rotation of the input shaft. For example, the sliding sleeve can be moved by means of a shift fork, which can be actuated in any way, for example pneumatically, electromechanically or hydraulically.

Wie beschrieben, ist die Schiebemuffe entlang der Eingangswelle in wenigstens zwei Schaltpositionen bewegbar bzw. zwischen den wenigstens zwei Schaltpositionen bewegbar angeordnet. Die Schiebemuffe kann in einer ersten Schaltposition die Kopplung zwischen der Eingangswelle und dem Ausgang des ersten Achsgetriebes herstellen und in einer zweiten Schaltposition die Kopplung zwischen der Eingangswelle und dem Ausgang des ersten Achsgetriebes trennen. Die hierin beschriebene Kopplungseinrichtung kann gegenüber dem bekannten Stand der Technik somit vergleichsweise weniger aufwendig ausgeführt sein, da der Kopplungszustand zwischen dem ersten Achsgetriebe und der Eingangswelle über die Position der Schiebemuffe beeinflusst werden kann, wobei eine fest mit dem Ausgang des ersten Achsgetriebes verbundene Eingangswelle, die mit einer Zwischenwelle zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle lösbar gekoppelt werden kann, nicht erforderlich ist.As described, the sliding sleeve is arranged such that it can be moved along the input shaft into at least two shift positions or between the at least two shift positions. In a first switching position, the sliding sleeve can produce the coupling between the input shaft and the output of the first axle drive and in a second switch position it can disconnect the coupling between the input shaft and the output of the first axle drive. The coupling device described here can therefore be designed to be comparatively less complex than the known prior art, since the state of coupling between the first axle drive and the input shaft can be influenced via the position of the sliding sleeve, with an input shaft firmly connected to the output of the first axle drive being can be detachably coupled to an intermediate shaft between the input shaft and the output shaft is not required.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Getriebeeinrichtung weisen die Eingangswelle und die Schiebemuffe eine Passverzahnung auf, die die Schiebemuffe drehfest und axial bewegbar an die Eingangswelle koppelt, wobei die Schiebemuffe eine als Innenverzahnung ausgebildete Kopplungsverzahnung aufweist, die mit einer Außenverzahnung des ersten Achsgetriebes koppelbar ist oder dass die Getriebeeinrichtung einen Adapter aufweist, der mit dem ersten Achsgetriebe koppelbar ist, wobei die Schiebemuffe in der ersten Schaltposition die Eingangswelle mit dem Adapter koppelt, insbesondere über eine Stirnverzahnung.According to a further embodiment of the transmission device, the input shaft and the sliding sleeve have matching teeth which couple the sliding sleeve to the input shaft in a rotationally fixed and axially movable manner, the sliding sleeve having a coupling designed as internal teeth gearing which can be coupled to external gearing of the first axle drive or that the transmission device has an adapter which can be coupled to the first axle drive, the sliding sleeve coupling the input shaft to the adapter in the first shift position, in particular via spur gearing.

In beiden beschriebenen Varianten ist somit vorgesehen, dass die Eingangswelle der Getriebeeinrichtung und die Schiebemuffe eine Passverzahnung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Schiebemuffe drehfest an die Eingangswelle zu koppeln. Die Passverzahnung ermöglicht dabei, dass die Schiebemuffe in Axialrichtung auf der Eingangswelle bewegt werden kann, insbesondere zwischen den wenigstens zwei Schaltpositionen, die zuvor beschrieben wurden. Die Schiebemuffe kann somit entlang der Eingangswelle in die erste Schaltposition bewegt, beispielsweise verschoben, werden, um die Kopplung zwischen dem ersten Achsgetriebe und der Getriebeeinrichtung herzustellen. Die Kopplung zwischen dem ersten Achsgetriebe und der Getriebeeinrichtung, insbesondere der Eingangswelle, kann, wie beschrieben, in Form mehrerer Alternativen ausgeführt werden.In both variants described, it is therefore provided that the input shaft of the transmission device and the sliding sleeve have a mating toothing which is designed to couple the sliding sleeve to the input shaft in a rotationally fixed manner. The splines allow the sliding sleeve to be moved in the axial direction on the input shaft, in particular between the at least two shift positions that have been described above. The sliding sleeve can thus be moved, for example shifted, along the input shaft into the first switching position in order to produce the coupling between the first axle drive and the transmission device. As described, the coupling between the first axle drive and the transmission device, in particular the input shaft, can be implemented in the form of several alternatives.

Nach einer ersten Alternative weist die Schiebemuffe eine erste Kopplungsverzahnung auf, die mit einer zweiten Kopplungsverzahnung des ersten Achsgetriebes koppelbar ist. Zum Beispiel ist die erste Kopplungsverzahnung eine Innenverzahnung oder eine Außenverzahnung, die entsprechend mit einer als Außenverzahnung oder Innenverzahnung ausgebildeten zweiten Kopplungsverzahnung des ersten Achsgetriebes gekoppelt werden kann. Die Kopplungsverzahnung kann in diesem Fall als Evolventenverzahnung ausgeführt sein, um die Schiebemuffe in der ersten Schaltposition mit dem Ausgang des ersten Achsgetriebes zu koppeln. Beispielsweise weist in diesem Fall der Ausgang des ersten Achsgetriebes eine Ausgangswelle auf, die die entsprechende Kopplungsverzahnung bereitstellt. Insbesondere kann somit der Ausgang des ersten Achsgetriebes eine Innenverzahnung aufweisen, die mit einer Außenverzahnung der Schiebemuffe in Eingriff gebracht werden kann.According to a first alternative, the sliding sleeve has a first coupling toothing which can be coupled to a second coupling toothing of the first axle drive. For example, the first coupling toothing is an internal toothing or an external toothing, which can be correspondingly coupled to a second coupling toothing of the first axle drive, which is configured as an external toothing or an internal toothing. In this case, the coupling teeth can be designed as involute teeth in order to couple the sliding sleeve to the output of the first axle drive in the first shift position. In this case, for example, the output of the first axle drive has an output shaft that provides the corresponding coupling gearing. In particular, the output of the first axle drive can thus have an internal toothing which can be brought into engagement with an external toothing of the sliding sleeve.

Nach einer weiteren Alternative ist es möglich, dass die Getriebeeinrichtung einen Adapter umfasst, der fest mit dem ersten Achsgetriebe, beispielsweise einem Ausgang des ersten Achsgetriebes, gekoppelt werden kann. Der Adapter kann beispielsweise mit dem Ausgang des ersten Achsgetriebes verschweißt oder mittels einer korrespondierenden Verzahnung gesteckt werden. In dieser Alternative weist der Adapter die Kopplungsverzahnung auf, die mit der ersten Kopplungsverzahnung der Schiebemuffe gekoppelt werden kann. Beispielsweise kann der Adapter auch eine Außenverzahnung oder eine Innenverzahnung bereitstellen, die mit der dazu korrespondierenden Innenverzahnung oder Außenverzahnung der Schiebemuffe in Eingriff gebracht werden kann. Ebenso ist es möglich, dass der Adapter eine Stirnverzahnung bereitstellt, die mit einer Stirnverzahnung an der Schiebemuffe korrespondiert.According to a further alternative, it is possible for the transmission device to include an adapter which can be fixedly coupled to the first axle drive, for example an output of the first axle drive. The adapter can, for example, be welded to the output of the first axle drive or plugged in using a corresponding toothing. In this alternative, the adapter has the coupling toothing which can be coupled with the first coupling toothing of the sliding sleeve. For example, the adapter can also provide an external toothing or an internal toothing, which can be engaged with the corresponding internal toothing or external toothing of the sliding sleeve. It is also possible for the adapter to provide face gearing that corresponds to face gearing on the sliding sleeve.

Nach einer weiteren Ausführung der Getriebeeinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Getriebeeinrichtung genau eine als Hohlwelle angeordnete Eingangswelle aufweist. Die Eingangswelle ist, wie beschrieben, in einer Ebene, insbesondere konzentrisch in Bezug auf die Drehachse mit dem Ausgang des ersten Achsgetriebes, beispielsweise auf derselben Drehachse, angeordnet. Die Eingangswelle ist insbesondere um die erste Achse des ersten Achsgetriebes, insbesondere die Vorderachse, angeordnet, wobei in der Getriebeeinrichtung keine weiteren Wellen auf derselben Drehachse wie die Eingangswelle angeordnet sind. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Getriebeeinrichtung neben der Eingangswelle eine oder zwei weitere Wellen aufweisen, wobei wenigstens eine weitere Welle die Ausgangswelle ist. Hierbei ist es auch möglich, dass neben der Eingangswelle der Ausgangswelle noch eine Zwischenwelle angeordnet ist, die eine Übersetzungsstufe trägt. Somit weist die Getriebeeinrichtung ohne Übersetzungsstufe genau zwei Wellen auf, nämlich die Eingangswelle und die Ausgangswelle und die Getriebeeinrichtung weist bei Vorsehen einer Übersetzungsstufe genau drei Wellen auf, nämlich die Eingangswelle, die Zwischenwelle und die Ausgangswelle. Hierbei sind sämtliche Wellen der Getriebeeinrichtung unterschiedlichen Drehachsen zugeordnet bzw. auf unterschiedlichen Drehachsen angeordnet.According to a further embodiment of the transmission device, it can be provided that the transmission device has exactly one input shaft arranged as a hollow shaft. As described, the input shaft is arranged in one plane, in particular concentrically in relation to the axis of rotation, with the output of the first axle drive, for example on the same axis of rotation. The input shaft is in particular arranged around the first axis of the first axle drive, in particular the front axle, with no further shafts being arranged on the same axis of rotation as the input shaft in the transmission device. In a further refinement, the transmission device can have one or two further shafts in addition to the input shaft, with at least one further shaft being the output shaft. It is also possible here for an intermediate shaft, which carries a transmission stage, to be arranged next to the input shaft of the output shaft. Thus, the transmission device without a transmission step has exactly two shafts, namely the input shaft and the output shaft, and the transmission device has exactly three shafts when a transmission step is provided, namely the input shaft, the intermediate shaft and the output shaft. In this case, all the shafts of the transmission device are assigned to different axes of rotation or are arranged on different axes of rotation.

Die beschriebene Getriebeeinrichtung kann ferner dahingehend weitergebildet werden, dass die Eingangswelle mittels zwei Lagereinrichtungen gelagert ist. Wie beschrieben, kann die Lagerung der einzelnen Wellen der Getriebeeinrichtung gegenüber dem bekannten Stand der Technik deutlich vereinfacht werden, da ausschließlich eine einzige Eingangswelle vorgesehen sein muss, die mittels zwei Lagereinrichtungen, insbesondere in Überkreuzlagerung, gelagert werden kann. In Bezug auf die Drehachse der Eingangswelle kann die Getriebeeinrichtung somit genau zwei Lagereinrichtungen aufweisen.The transmission device described can also be further developed such that the input shaft is mounted by means of two bearing devices. As described, the mounting of the individual shafts of the transmission device can be significantly simplified compared to the known prior art, since only a single input shaft has to be provided, which can be mounted by means of two bearing devices, in particular in crossed mounting. In relation to the axis of rotation of the input shaft, the transmission device can thus have exactly two bearing devices.

Die Getriebeeinrichtung kann ferner einen abgegrenzten Ölraum aufweisen, der von einem Ölraum eines zweiten Achsgetriebes und/oder einem Ölraum eines ersten Achsgetriebes abgedichtet ist. Wie beschrieben, vereinfacht sich die Abdichtung des Ölraums in Bezug auf Ausgestaltungen, die mehrere Wellen aufweisen. Hierbei kann insbesondere ausgeschlossen werden, dass sich der Ölraum der Getriebeeinrichtung mit weiteren Ölräumen, beispielsweise des ersten Achsgetriebes und des zweiten Achsgetriebes, vermischt, sodass eine Ölkontamination zwischen den einzelnen Ölräumen verhindert werden kann. Die üblicherweise vorgesehenen Abdichtungen für die mehreren Wellen, die in der Ebene bzw. in Bezug auf die Drehachse der Eingangswelle angeordnet sind, können daher entfallen. Da die Eingangswelle somit als einzige Welle auf der Drehachse des ersten Achsgetriebes angeordnet ist, sind abgesehen von der Abdichtung des Übergangs zwischen der Getriebeeinrichtung und dem ersten Achsgetriebe bzw. dem zweiten Achsgetriebe hierfür keine weiteren Dichtungen erforderlich.The transmission device can also have a delimited oil chamber which is sealed off from an oil chamber of a second axle drive and/or an oil chamber of a first axle drive. As described, the sealing of the oil chamber is simplified in relation to configurations that have multiple corrugations. This can be ruled out in particular that the oil space the transmission device is mixed with other oil chambers, for example the first axle drive and the second axle drive, so that oil contamination between the individual oil chambers can be prevented. The seals that are usually provided for the multiple shafts, which are arranged in the plane or in relation to the axis of rotation of the input shaft, can therefore be omitted. Since the input shaft is thus arranged as the only shaft on the axis of rotation of the first axle drive, no further seals are required for this apart from sealing the transition between the transmission device and the first axle drive or the second axle drive.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Getriebeeinrichtung kann die Eingangswelle der Getriebeeinrichtung mittels wenigstens eines Zahnradpaars mit einer Zwischenwelle gekoppelt sein, wobei die Zwischenwelle zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle der Getriebeeinrichtung angeordnet ist. Die Zwischenwelle trägt somit wenigstens ein drittes und ein viertes Zahnrad, wobei das dritte Zahnrad mit dem ersten Zahnrad auf der Eingangswelle in Eingriff stehen kann und das vierte Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad auf der Ausgangswelle in Eingriff stehen kann. Das erste Zahnrad und das dritte Zahnrad können als Stirnräder ausgeführt sein, wobei das vierte Zahnrad als Tellerrad und das zweite Zahnrad als Kegelrad ausgeführt sein können. Die Zwischenwelle ermöglicht somit eine Veränderung der Übersetzung bzw. einen größeren Umfang an möglichen Übersetzungen.According to a further embodiment of the transmission device, the input shaft of the transmission device can be coupled to an intermediate shaft by means of at least one gear wheel pair, the intermediate shaft being arranged between the input shaft and the output shaft of the transmission device. The intermediate shaft thus carries at least a third and fourth gear, the third gear being meshable with the first gear on the input shaft and the fourth gear being meshable with the second gear on the output shaft. The first gear wheel and the third gear wheel can be spur gears, the fourth gear wheel can be embodied as a ring gear and the second gear wheel can be embodied as a bevel gear. The intermediate shaft thus enables a change in the translation or a larger range of possible translations.

Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebseinrichtung, ein erstes Achsgetriebe, ein zweites Achsgetriebe und eine zuvor beschriebene Getriebeeinrichtung. Sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf die Getriebeeinrichtung beschrieben wurden, sind vollständig auf das Kraftfahrzeug übertragbar.In addition, the invention relates to a motor vehicle comprising a drive device, a first axle drive, a second axle drive and a transmission device as described above. All the advantages, details and features that have been described in relation to the transmission device can be fully transferred to the motor vehicle.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:

  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Getriebeeinrichtung;
  • 2 eine Getriebeeinrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Detail der Getriebeeinrichtung von 2;
  • 4 eine Getriebeeinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Getriebeeinrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
The invention is explained below using exemplary embodiments with reference to the figures. The figures are schematic representations and show:
  • 1 a motor vehicle with a transmission device;
  • 2 a transmission device according to a first embodiment;
  • 3 a detail of the transmission device from 2 ;
  • 4 a transmission device according to a second embodiment;
  • 5 a transmission device according to a third embodiment.

1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Antriebsstrang 2, der eine Antriebseinrichtung 3, ein erstes Achsgetriebe 4, ein zweites Achsgetriebe 5 und eine Getriebeeinrichtung 6 aufweist. Das erste Achsgetriebe 4 und das zweite Achsgetriebe 5 sind ersichtlich verschiedenen Achsen zugeordnet. Beispielsweise kann das erste Achsgetriebe 4 einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs 1 zugeordnet und an dieser angeordnet sein und kann somit als Vorderachsgetriebe bezeichnet werden. Das erste Achsgetriebe 4 kann beispielsweise ein Vorderachsdifferential sein. Dementsprechend kann das zweite Achsgetriebe 5 als Hinterachsgetriebe ausgebildet und der Hinterachse des Kraftfahrzeugs 1 zugeordnet sein. Das zweite Achsgetriebe 5 kann beispielsweise als Hinterachsdifferential ausgeführt sein. Die Begriffe „erstes „und „zweites“ sind hierbei beliebig austauschbar bzw. umkehrbar. Die Antriebseinrichtung 3 kann ebenso an der Achse angeordnet sein, an der das zweite Achsgetriebe 5 angeordnet ist. Entsprechend ist die Anordnung der Getriebeeinrichtung 6 ebenfalls veränderbar bzw. umkehrbar oder austauschbar. 1 shows a motor vehicle 1 with a drive train 2, which has a drive device 3, a first axle drive 4, a second axle drive 5 and a transmission device 6. The first axle drive 4 and the second axle drive 5 are clearly assigned to different axes. For example, the first axle drive 4 can be assigned to and arranged on a front axle of the motor vehicle 1 and can therefore be referred to as a front axle drive. The first axle drive 4 can be a front axle differential, for example. Accordingly, the second axle drive 5 can be designed as a rear axle drive and assigned to the rear axle of the motor vehicle 1 . The second axle drive 5 can be designed, for example, as a rear axle differential. The terms “first” and “second” can be arbitrarily interchanged or reversed. The drive device 3 can also be arranged on the axle on which the second axle drive 5 is arranged. Accordingly, the arrangement of the transmission device 6 can also be changed or reversed or exchanged.

2 zeigt eine schematische Detailansicht einer Schnittstelle zwischen dem ersten Achsgetriebe 4 und der Getriebeeinrichtung 6. Die Getriebeeinrichtung 6 ist dabei insbesondere dazu ausgebildet, Drehmoment von dem ersten Achsgetriebe 4 in das zweite Achsgetriebe 5 zu leiten. Die Getriebeeinrichtung 6 kann daher auch als Transfergetriebe bzw. PTU („power transfer unit“) bezeichnet werden. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Getriebeeinrichtung 6 eine Eingangswelle 7 und eine Ausgangswelle 8 auf, wobei an der Eingangswelle 7 ein erstes Zahnrad 9 und an der Ausgangswelle 8 ein zweites Zahnrad 10 angeordnet ist. Die Ausgangswelle 8 stellt dabei die Verbindung zu dem zweiten Achsgetriebe 5 her und ist beispielsweise als Kardanwelle ausgeführt bzw. mit einer solchen verbunden. 2 shows a schematic detailed view of an interface between the first axle drive 4 and the transmission device 6. The transmission device 6 is designed in particular to conduct torque from the first axle drive 4 to the second axle drive 5. The transmission device 6 can therefore also be referred to as a transfer transmission or PTU (“power transfer unit”). In this exemplary embodiment, the transmission device 6 has an input shaft 7 and an output shaft 8 , a first gear wheel 9 being arranged on the input shaft 7 and a second gear wheel 10 being arranged on the output shaft 8 . The output shaft 8 creates the connection to the second axle drive 5 and is designed, for example, as a cardan shaft or is connected to one.

In einem gekoppelten Zustand ist ein Ausgang 11 des ersten Achsgetriebes 4 drehfest mit der Eingangswelle 7 verbunden, sodass Drehmoment von dem ersten Achsgetriebe 4 über den Ausgang 11 an die Eingangswelle 7 und somit über die Zahnräder 9, 10 an die Ausgangswelle 8 geleitet werden kann. Die Getriebeeinrichtung 6 weist zur wahlweisen Kopplung des ersten Achsgetriebes 4 mit der Getriebeeinrichtung 6 eine Kopplungseinrichtung 12 auf, die im Detail in 3 dargestellt ist. Die Kopplungseinrichtung 12 umfasst eine Schiebemuffe 13, die an der Eingangswelle 7 in Axialrichtung, bezogen auf die Drehachse der Eingangswelle 7, bewegbar gelagert ist, insbesondere zwischen einer ersten Schaltposition in der die Kopplung zwischen dem Ausgang 11 und der Eingangswelle 7 hergestellt ist und einer zweiten Schaltposition, in der die Kopplung zwischen dem Ausgang 11 und der Eingangswelle 7 getrennt ist. Zur Kopplung zwischen der Schiebemuffe 13 und der Eingangswelle 7 ist eine Passverzahnung vorgesehen, wobei die Eingangswelle 7 eine entsprechende Außenverzahnung und die Schiebemuffe 13 eine dazu korrespondierende Innenverzahnung aufweist, die eine Bewegung der Schiebemuffe 13 in Axialrichtung zulässt und die Schiebemuffe 13 in Umfangsrichtung an die Eingangswelle 7 koppelt.In a coupled state, an output 11 of the first axle drive 4 is non-rotatably connected to the input shaft 7, so that torque can be transmitted from the first axle drive 4 via the output 11 to the input shaft 7 and thus via the gears 9, 10 to the output shaft 8. The transmission device 6 has a coupling device 12 for selectively coupling the first axle drive 4 to the transmission device 6, which is described in detail in FIG 3 is shown. The coupling device 12 comprises a sliding sleeve 13, which is mounted on the input shaft 7 so that it can move in the axial direction, relative to the axis of rotation of the input shaft 7, in particular between a first switching position in which the coupling between the output 11 and the input shaft 7 is established and a second Switching position in which the coupling between the output 11 and the input shaft 7 is separated. For coupling between the sliding The sleeve 13 and the input shaft 7 are fitted with splines, the input shaft 7 having corresponding external teeth and the sliding sleeve 13 having corresponding internal teeth which allow the sliding sleeve 13 to move in the axial direction and couple the sliding sleeve 13 to the input shaft 7 in the circumferential direction.

Die Getriebeeinrichtung 6 weist ferner einen Adapter 14 auf, der drehfest mit dem Ausgang 11 des ersten Achsgetriebes 4 verbunden ist. Beispielsweise kann der Adapter 14 eine Innenverzahnung aufweisen, die in eine Außenverzahnung des Ausgangs 11 gesteckt ist. Weitere Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Adapter 14 und dem Ausgang 11 sind ebenso möglich, beispielsweise Verschweißen. In dem in 2, 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kopplungseinrichtung 12 an der Schiebemuffe 13 eine erste Kopplungsverzahnung 15 und an dem Adapter 14 eine dazu korrespondierende zweite Kopplungsverzahnung 16 auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kopplungsverzahnungen 15, 16 als Stirnverzahnung ausgebildet.The transmission device 6 also has an adapter 14 which is non-rotatably connected to the output 11 of the first axle drive 4 . For example, the adapter 14 can have an internal toothing that is inserted into an external toothing of the output 11 . Other connection options between the adapter 14 and the outlet 11 are also possible, for example welding. in the in 2 , 3 The exemplary embodiment shown has the coupling device 12 on the sliding sleeve 13 with a first coupling toothing 15 and on the adapter 14 with a second coupling toothing 16 that corresponds thereto. In this embodiment, the coupling teeth 15, 16 are designed as face teeth.

Somit ist es möglich, durch bewegen der Schiebemuffe 13 in Axialrichtung aus der zweiten Schaltposition in die erste Schaltposition die Kopplung zwischen dem Ausgang 11 und der Eingangswelle 7, nämlich über den Adapter 14 und die Schiebemuffe 13, herzustellen und die Schiebemuffe 13 wiederum von der ersten Schaltposition in die zweite Schaltposition zu bewegen und somit die Kopplung zwischen den Kopplungsverzahnungen 15, 16 zu trennen und somit die Eingangswelle 7 der Getriebeeinrichtung 6 von dem ersten Achsgetriebe 4 zu entkoppeln. Dies bietet den Vorteil, dass sämtliche drehenden Teile, insbesondere sämtliche Wellen der Getriebeeinrichtung 6 im entkoppelten Zustand stillstehen und nicht von dem ersten Achsgetriebe 4 mitbewegt werden müssen.It is thus possible, by moving the sliding sleeve 13 in the axial direction from the second switching position to the first switching position, to establish the coupling between the output 11 and the input shaft 7, namely via the adapter 14 and the sliding sleeve 13, and the sliding sleeve 13 in turn from the first To move switching position in the second switching position and thus to separate the coupling between the coupling teeth 15, 16 and thus to decouple the input shaft 7 of the transmission device 6 from the first axle drive 4. This offers the advantage that all rotating parts, in particular all shafts of the transmission device 6 are stationary in the decoupled state and do not have to be moved by the first axle transmission 4 .

Die Eingangswelle 7 ist in diesem und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen die einzige Welle der Getriebeeinrichtung 6, die konzentrisch zu dem Ausgang 11 des ersten Achsgetriebes 4 angeordnet ist. Die Eingangswelle 7 ist hierbei in diesem Ausführungsbeispiel über zwei Lagereinrichtungen 17 gelagert, insbesondere in Überkreuzlagerung der Lagerstellen, wie dies in 2 dargestellt ist. Im Vergleich zu Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik, bei denen mehrere bzw. zweiteilige Eingangswellen 7 verwendet werden, verbessert sich somit die Lagerung der Eingangswelle 7. Ferner werden Vorteile in Bezug auf eine Abdichtung eines Ölraums 18 im Inneren der Getriebeeinrichtung 6, insbesondere gegenüber dem ersten Achsgetriebe 4 bzw. dem zweiten Achsgetriebe 5 erreicht. Somit ist vereinfacht sichergestellt, dass keine Ölkontamination auftritt.In this and the following exemplary embodiments, the input shaft 7 is the only shaft of the transmission device 6 which is arranged concentrically to the output 11 of the first axle transmission 4 . In this exemplary embodiment, the input shaft 7 is mounted via two bearing devices 17, in particular in a crossed mounting of the bearing points, as is shown in 2 is shown. Compared to configurations from the prior art, in which several or two-part input shafts 7 are used, the bearing of the input shaft 7 is improved first axle drive 4 or the second axle drive 5 is reached. This ensures in a simplified manner that no oil contamination occurs.

4 zeigt eine Getriebeeinrichtung 6 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der grundsätzliche Aufbau der Getriebeeinrichtung 6 ist von den zuvor beschriebenen Ausführungen aus 1-3 übertragbar. Die Ausführung nach 4 unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausgestaltung durch die Variante der Kopplungseinrichtung 12, bei der in dieser Ausführungsform kein Adapter 14 vorgesehen ist. Stattdessen wird die Kopplung durch ebenfalls zwei Kopplungsverzahnungen 15, 16 erreicht, die in diesem Ausführungsbeispiel an der Schiebemuffe 13 und direkt an dem Ausgang 11 des ersten Achsgetriebes 4 vorgesehen sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schiebemuffe 13 somit eine erste Kopplungsverzahnung 15 auf, die als Innenverzahnung ausgebildet ist und die mit einer zweiten Kopplungsverzahnung 16 des Ausgangs 11 des ersten Achsgetriebes 4 in der ersten Schaltposition, wie in 4 gezeigt, in Eingriff steht. 4 shows a transmission device 6 according to a second embodiment. The basic structure of the transmission device 6 is based on the previously described versions 1-3 transferable. The execution after 4 differs from the previous embodiment by the variant of the coupling device 12, in which no adapter 14 is provided in this embodiment. Instead, the coupling is also achieved by two coupling teeth 15, 16, which are provided in this embodiment on the sliding sleeve 13 and directly on the output 11 of the first axle drive 4. In this exemplary embodiment, the sliding sleeve 13 thus has a first coupling toothing 15, which is designed as an internal toothing and which engages with a second coupling toothing 16 of the output 11 of the first axle drive 4 in the first shift position, as in FIG 4 shown engaged.

Wie bereits beschrieben, ist zwischen der Schiebemuffe 13 und der Eingangswelle 7 eine Passverzahnung vorgesehen, die es erlaubt, die Schiebemuffe 13 in Umfangsrichtung an die Eingangswelle 7 zu koppeln, die Schiebemuffe 13 aber gleichzeitig in Axialrichtung bewegbar an der Eingangswelle 7 zu lagern. Die Schiebemuffe 13 kann somit von der in 4 gezeigten ersten Schaltposition in eine zweite Schaltposition bewegt werden, nämlich in Axialrichtung von dem Ausgang 11 des ersten Achsgetriebes 4 weg. Dadurch wird die Kopplung der Schiebemuffe 13 an den Ausgang 11 gelöst, da die in Eingriff stehenden Kopplungsverzahnungen 15, 16 voneinander getrennt werden. Im entkoppelten Zustand ist somit die Eingangswelle 7 wieder vollständig von dem ersten Achsgetriebe 4 getrennt. Die Ausführung der Kopplungsverzahnungen 15, 16 ist beliebig änderbar. Es ist ebenso möglich, dass der Ausgang 11 eine Innenverzahnung aufweist, die in gekoppeltem Zustand mit einer Außenverzahnung der Schiebemuffe 13 in Eingriff steht.As already described, a spline is provided between the sliding sleeve 13 and the input shaft 7, which allows the sliding sleeve 13 to be coupled to the input shaft 7 in the circumferential direction, but at the same time to mount the sliding sleeve 13 on the input shaft 7 so that it can move in the axial direction. The sliding sleeve 13 can thus be moved from the in 4 shown first switching position are moved into a second switching position, namely in the axial direction away from the output 11 of the first transaxle 4. As a result, the coupling of the sliding sleeve 13 to the output 11 is released, since the engaged coupling toothings 15, 16 are separated from one another. In the decoupled state, the input shaft 7 is thus again completely separated from the first axle drive 4 . The design of the coupling teeth 15, 16 can be changed as desired. It is also possible for the output 11 to have internal teeth which, in the coupled state, mesh with external teeth of the sliding sleeve 13 .

5 zeigt eine Getriebeeinrichtung 6 nach einem dritten Ausführungsbeispiel. Die grundsätzliche Funktionsweise ist hierbei von den vorausgehenden Ausführungsbeispielen vollständig übertragbar. In der in 5 gezeigten Ausführungsform ist die Kopplungseinrichtung 12 nach der Variante aus 4 übernommen. Hierbei sind die Ausführungsformen nach 2, 3 und 4 beliebig austauschbar bzw. kombinierbar. In dieser Ausführungsform weist die Getriebeeinrichtung 6 eine Zwischenwelle 19 auf, die parallel zu der Eingangswelle 7 jedoch auf einer abweichenden Drehachse angeordnet ist. Mit anderen Worten bleibt die Eingangswelle 7 die einzige Welle der Getriebeeinrichtung 6, die auf derselben Drehachse wie der Ausgang 11 des ersten Achsgetriebes 4 angeordnet ist. Zusammen mit der Ausgangswelle 8 und der Eingangswelle 7 ist die Zwischenwelle 19 somit die dritte Welle der Getriebeeinrichtung 6. Die Zwischenwelle 19 trägt dabei zwei Zahnräder 20, 21, wobei ein drittes Zahnrad 20 mit dem ersten Zahnrad 9 der Eingangswelle 7 in Eingriff steht und das vierte Zahnrad 21 steht mit dem zweiten Zahnrad 10 der Ausgangswelle 8 in Eingriff. Die Zwischenwelle 19 bietet somit eine Übersetzungsstufe. 5 shows a transmission device 6 according to a third embodiment. The basic mode of operation can be transferred in full from the previous exemplary embodiments. in the in 5 shown embodiment is the coupling device 12 after the variant 4 accepted. Here are the embodiments 2 , 3 and 4 interchangeable or combinable. In this embodiment, the transmission device 6 has an intermediate shaft 19 which is arranged parallel to the input shaft 7 but on a different axis of rotation. In other words, the input shaft 7 remains the only shaft of the transmission device 6 that is arranged on the same axis of rotation as the output 11 of the first axle drive 4 . Together with the output shaft 8 and the input shaft 7, the intermediate shaft 19 is thus the third Shaft of the transmission device 6. The intermediate shaft 19 carries two gears 20, 21, with a third gear 20 meshing with the first gear 9 of the input shaft 7 and the fourth gear 21 meshing with the second gear 10 of the output shaft 8. The intermediate shaft 19 thus offers a translation stage.

Die in den einzelnen Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispielen gezeigten Vorteile, Einzelheiten und Merkmale sind untereinander austauschbar, aufeinander übertragbar und miteinander kombinierbar.The advantages, details and features shown in the individual embodiments or exemplary embodiments are interchangeable, transferable to one another and combinable with one another.

BezugszeichenlisteReference List

11
Kraftfahrzeugmotor vehicle
22
Antriebsstrangpowertrain
33
Antriebseinrichtungdrive device
4,54.5
Achsgetriebefinal drive
66
Getriebeeinrichtunggear mechanism
77
Eingangswelleinput shaft
88th
Ausgangswelleoutput shaft
9, 109, 10
Zahnradgear
1111
AusgangExit
1212
Kopplungseinrichtungcoupling device
1313
Schiebemuffesliding sleeve
1414
Adapteradapter
15, 1615, 16
Kopplungsverzahnungcoupling teeth
1717
Lagereinrichtungstorage facility
1818
Ölraumoil room
1919
Zwischenwelleintermediate shaft
20,2120.21
Zahnradgear

Claims (10)

Getriebeeinrichtung (6), insbesondere Transfergetriebe, für einen Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei die Getriebeeinrichtung (6) eine Eingangswelle (7) aufweist, die mit einem ersten Achsgetriebe (4, 5), insbesondere einem Vorderachsdifferential, koppelbar oder gekoppelt ist, wobei auf der Eingangswelle (7) ein erstes Zahnrad (9, 10, 20, 21) angeordnet und dazu ausgebildet ist, Drehmoment von der Eingangswelle (7) auf ein zweites Zahnrad (9, 10, 20, 21) zu übertragen, das auf einer mit einem zweiten Achsgetriebe (4, 5), insbesondere einem Hinterachsdifferential, koppelbaren oder gekoppelten Ausgangswelle (8) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung (12), die dazu ausgebildet ist, die Eingangswelle (7) lösbar mit dem ersten Achsgetriebe (4, 5) zu koppeln.Transmission device (6), in particular transfer gear, for a drive train (2) of a motor vehicle (1), the transmission device (6) having an input shaft (7) which can be coupled to a first axle drive (4, 5), in particular a front axle differential, or is coupled, wherein a first gear (9, 10, 20, 21) is arranged on the input shaft (7) and is designed to transmit torque from the input shaft (7) to a second gear (9, 10, 20, 21). which is arranged on an output shaft (8) which can be coupled or is coupled to a second axle drive (4, 5), in particular a rear axle differential, characterized by a coupling device (12) which is designed to connect the input shaft (7) detachably to the first To couple axle gears (4, 5). Getriebeeinrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, ein zweites Achsgetriebe (4, 5) des Antriebsstrangs durch Veränderung des Kopplungszustands der Kopplungseinrichtung (12) an der Eingangswelle (7) an das erste Achsgetriebe (4, 5) zu koppeln oder von dem ersten Achsgetriebe (4, 5) zu trennen.Transmission device (6) after claim 1 , characterized in that the transmission device (6) is designed to couple a second axle drive (4, 5) of the drive train to the first axle drive (4, 5) by changing the coupling state of the coupling device (12) on the input shaft (7). or to separate from the first axle drive (4, 5). Getriebeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (12) eine Schiebemuffe (13) aufweist, die auf der Eingangswelle (7) in wenigstens zwei Schaltpositionen bewegbar angeordnet ist.Transmission device (6) according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling device (12) has a sliding sleeve (13) which is arranged on the input shaft (7) so that it can be moved into at least two shift positions. Getriebeeinrichtung (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (13) in einer ersten Schaltposition die Eingangswelle (7) mit dem ersten Achsgetriebe (4, 5), insbesondere einer Ausgangswelle (8), koppelt und in einer zweiten Schaltposition die Eingangswelle (7) von dem ersten Achsgetriebe (4, 5) trennt.Transmission device (6) after claim 3 , characterized in that the sliding sleeve (13) in a first switching position couples the input shaft (7) to the first axle drive (4, 5), in particular an output shaft (8), and in a second switching position the input shaft (7) from the first Axle gear (4, 5) separates. Getriebeeinrichtung (6) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (7) und die Schiebemuffe (13) eine Passverzahnung aufweisen, die die Schiebemuffe (13) drehfest und axial bewegbar an die Eingangswelle (7) koppelt, wobei die Schiebemuffe (13) eine erste Kopplungsverzahnung (15, 16) aufweist, die mit einer zweiten Kopplungsverzahnung (15, 16) des ersten Achsgetriebes (4, 5) koppelbar ist oder dass die Getriebeeinrichtung (6) einen Adapter (14) aufweist, der mit dem ersten Achsgetriebe (4, 5) koppelbar ist, wobei die Schiebemuffe (13) in der ersten Schaltposition die Eingangswelle (7) mit dem Adapter (14) koppelt, insbesondere über eine Stirnverzahnung.Transmission device (6) after claim 3 or 4 , characterized in that the input shaft (7) and the sliding sleeve (13) have a mating toothing which couples the sliding sleeve (13) to the input shaft (7) in a rotationally fixed and axially movable manner, the sliding sleeve (13) having a first coupling toothing (15, 16) which can be coupled to a second coupling toothing (15, 16) of the first axle drive (4, 5) or that the transmission device (6) has an adapter (14) which can be coupled to the first axle drive (4, 5). , wherein the sliding sleeve (13) couples the input shaft (7) to the adapter (14) in the first switching position, in particular via a spur gearing. Getriebeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (6) genau eine als Hohlwelle ausgebildete Eingangswelle (7) aufweist.Transmission device (6) according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission device (6) has exactly one input shaft (7) designed as a hollow shaft. Getriebeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (7) mittels zwei Lagereinrichtungen (17) gelagert ist.Transmission device (6) according to one of the preceding claims, characterized in that the input shaft (7) is mounted by means of two bearing devices (17). Getriebeeinrichtung (6) nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (6) einen abgegrenzten Ölraum (18) aufweist, der von einem Ölraum (18) eines zweiten Achsgetriebes (4, 5) und/oder einem Ölraum (18) eines ersten Achsgetriebes (4, 5) abgedichtet ist.Transmission device (6) according to one of the claims, characterized in that the transmission device (6) has a delimited oil space (18) which is separated from an oil space (18) of a second axle drive (4, 5) and/or an oil space (18) of a first axle drive (4, 5) is sealed. Getriebeeinrichtung (6) nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (7) der Getriebeeinrichtung (6) mittels wenigstens eines Zahnradpaars mit einer Zwischenwelle (19) gekoppelt ist, wobei die Zwischenwelle (19) zwischen der Eingangswelle (7) und der Ausgangswelle (8) der Getriebeeinrichtung (6) angeordnet ist.Transmission device (6) according to one of the claims, characterized in that the input shaft (7) of the transmission device (6) is coupled to an intermediate shaft (19) by means of at least one gear wheel pair, the intermediate shaft (19) being located between the input shaft (7) and the Output shaft (8) of the transmission device (6) is arranged. Kraftfahrzeug (19), umfassend eine Antriebseinrichtung (3), ein erstes Achsgetriebe (4, 5), ein zweites Achsgetriebe (4, 5) und eine Getriebeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Motor vehicle (19) comprising a drive device (3), a first axle drive (4, 5), a second axle drive (4, 5) and a transmission device (6) according to one of the preceding claims.
DE102021202750.4A 2021-03-22 2021-03-22 Transmission device for a drive train of a motor vehicle Withdrawn DE102021202750A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202750.4A DE102021202750A1 (en) 2021-03-22 2021-03-22 Transmission device for a drive train of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202750.4A DE102021202750A1 (en) 2021-03-22 2021-03-22 Transmission device for a drive train of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202750A1 true DE102021202750A1 (en) 2022-09-22

Family

ID=83114760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202750.4A Withdrawn DE102021202750A1 (en) 2021-03-22 2021-03-22 Transmission device for a drive train of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202750A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004889T5 (en) 2012-10-05 2015-06-18 American Axle & Manufacturing, Inc. Dividing one-speed and two-speed axle arrangements
DE102015117606A1 (en) 2014-10-17 2016-04-21 American Axle & Manufacturing, Inc. Powertrain component with integrally molded sprocket with tubular drive element
DE102016122253A1 (en) 2015-11-20 2017-05-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting a four-wheel drive drive with towing capability
DE102016125119A1 (en) 2015-12-25 2017-06-29 Jtekt Corporation Vehicle with four-wheel drive
DE112014003994B4 (en) 2013-09-02 2019-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for a four-wheel drive vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004889T5 (en) 2012-10-05 2015-06-18 American Axle & Manufacturing, Inc. Dividing one-speed and two-speed axle arrangements
DE112014003994B4 (en) 2013-09-02 2019-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for a four-wheel drive vehicle
DE102015117606A1 (en) 2014-10-17 2016-04-21 American Axle & Manufacturing, Inc. Powertrain component with integrally molded sprocket with tubular drive element
DE102016122253A1 (en) 2015-11-20 2017-05-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting a four-wheel drive drive with towing capability
DE102016125119A1 (en) 2015-12-25 2017-06-29 Jtekt Corporation Vehicle with four-wheel drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212447B1 (en) Gearing device for a motor vehicle
DE3116411C2 (en) Four wheel drive for vehicles
EP3157777B1 (en) Gearbox unit for a motor vehicle
DE10253259A1 (en) Universal motor vehicle transmission
WO2012139877A1 (en) Drive device comprising an electric machine
DE102012021513B4 (en) Transmission device of a motor vehicle
WO2015165570A1 (en) Transmission device for a motor vehicle
DE102012216802A1 (en) Transfer case for driven axle exhibiting motor vehicle, has input shaft which is connected with ring gear of planetary gear portion whose sun gear is connected to planet spider that is rotatably fixed on housing
DE102011087163A1 (en) Transmission of a motor vehicle with PTO
WO2019038414A1 (en) Transmission device for a motor vehicle
DE102021202750A1 (en) Transmission device for a drive train of a motor vehicle
DE102019201639B4 (en) Transmission device for a motor vehicle
DE102021202749A1 (en) Transmission device for a drive train of a motor vehicle
EP3419852B1 (en) Gearbox unit for a motor vehicle
DE102019201638B4 (en) Transmission device for a motor vehicle
EP3374221B1 (en) Drive device for a motor vehicle
DE102019108183B4 (en) Transmission device for a motor vehicle with a differential gear of planetary construction
WO2018086926A1 (en) Drive device for a motor vehicle, corresponding motor vehicle, and method for operating a drive device
DE102021211734B3 (en) Three or four-speed transmission for an electric drive
DE102022207819B4 (en) Differential device with side shaft activation and switchable locking function
WO2017220387A1 (en) Dual-clutch transmission with bridge clutch
DE102006051630B4 (en) Double clutch
DE102022204850A1 (en) Motor vehicle transmission, in particular axle transmission for a drive axle of an at least partially electrically driven motor vehicle
DE102022204851A1 (en) Motor vehicle transmission, in particular axle transmission for a drive axle of an at least partially electrically driven motor vehicle
DE102020131904A1 (en) Hybrid powertrain for a hybrid powered vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee