DE102021202656A1 - Beheizte Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Beheizte Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021202656A1
DE102021202656A1 DE102021202656.7A DE102021202656A DE102021202656A1 DE 102021202656 A1 DE102021202656 A1 DE 102021202656A1 DE 102021202656 A DE102021202656 A DE 102021202656A DE 102021202656 A1 DE102021202656 A1 DE 102021202656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cleaning device
connecting channel
housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202656.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Göttlicher
Jens Bettenhausen
Stefan Schäckel
Dirk Ringler
Heiko Weitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021202656.7A priority Critical patent/DE102021202656A1/de
Publication of DE102021202656A1 publication Critical patent/DE102021202656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (1) für eine in einem Fahrzeug angeordnete Reinigungsanlage umfassend ein Gehäuse (3) mit einer in dem Gehäuse (3) ausgebildeten, aus einem Zulaufkanal (13) mit einem Reinigungsfluid befüllbaren Kammer (4), mit wenigstens einem in dem Zulaufkanal (13) verlegten und zumindest abschnittsweise in die Kammer (4) hineinragenden aufheizbaren Heizdraht (6), mit einem in die Kammer (4) mündenden Verbindungskanal (8) zum hydraulischen verbinden der Kammer (4) mit wenigstens einer Austrittsöffnung (5), wobei der Verbindungskanal (8) zumindest kammerseitig entlang einer Verbindungskanalachse (V) ausgebildet ist und an seinem kammerseitigen Ende als ein Ventilsitz (18) eingerichtet ist, welcher mit einem Ventilkörper (2) eines Rückschlagventils (19) zum Absperren des Verbindungskanal (8) zusammenwirkt, wobei das Rückschlagventil (19) eine Ventilöffnungsrichtung (R) aufweist. Um die Effizienz bei Beheizung und Montage zu verbessern wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Ventilöffnungsrichtung (R) in einem schrägen Winkel zur Verbindungskanalachse (V) ausgerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine beheizte Reinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Reinigungsvorrichtungen für eine in einem Fahrzeug angeordnete Reinigungsanlage zum Reinigen von Scheiben, Scheinwerfern, Kameras und Dergleichen mit einem Reinigungsfluid sind bekannt.
  • Bei Kälte kann das Reinigungsfluid innerhalb der Reinigungsvorrichtung vereisen und diese dadurch verstopfen oder gar zerstören. Als Abhilfemaßnahme ist es bekannt, Reinigungsvorrichtungen beheizt auszubilden, insbesondere indem ein oder mehrere Heizdrähte durch die Reinigungsvorrichtung geführt werden und das Reinigungsfluid darin erwärmen.
  • Eine zuverlässige und schnelle Enteisung zur Widerherstellung der Durchlässigkeit bei einem sparsamen Energieverbrauch stellt dabei eine große Herausforderung dar. Gehäuse von gattungsgemäßen Reinigungsvorrichtungen sind meistens aus einem kostengünstig herstellbaren jedoch schlecht wärmeleitenden Thermoplastwerkstoff wie Polyamid und Dergleichen hergestellt und weisen im Inneren diverse Hohlräume auf, in denen sich Eispropfen bilden können. Um diese wieder aufzuschmelzen werden große Energiemengen und/oder ein hoher Zeitaufwand benötigt. Daher ist man bestrebt gesonderte Maßnahmen zu ergreifen, um den Energieeintrag zu erhöhen oder die Wärmeverteilung zu optimieren.
  • Ein aus der Praxis bekannter Ansatz ist es, die wärmeabgebende Oberfläche zu erhöhen, indem der Heizdraht innerhalb vom Gehäuse der Reinigungsvorrichtung in Schlaufen oder schlängelnd verlegt wird, wie beispielsweise aus DE 10 2008 003 881 A1 bekannt. Montageprozesse bei derartiger Verlegung des Heizdrahtes in der Fertigung gestalten sich sehr aufwändig. Des Weiteren besteht die Gefahr, die Isolation des Heizdrahtes durch Montagewerkzeuge oder Kanten an den vorstehenden Bauteilen zu beschädigen. Auch erfordert eine derartige Heizdrahtverlegung eine große Öffnung am Gehäuse, welche mit komplexen Verfahren wie beispielsweise Laserschweißen verschlossen werden muss.
  • Aus WO 2020/120264 A1 ist eine verbesserte Reinigungsvorrichtung bekannt. Der Heizdraht und die Austrittsöffnung sind an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses positioniert, wobei der Heizdraht montageoptimiert geradlinig durch einen Randbereich einer ringförmigen Gehäuseinnenkammer mit einem mittig angeordneten, zur Austrittsöffnung führenden Verbindungskanal verläuft. In die Gehäuseinnenkammer ist ein scheibenförmiger Wärmeleiter eingelegt, welcher den Verbindungskanal radial umschließt, auf einer Seite am Heizdraht anliegt und auf seiner radial gegenüberliegenden Seite in der Nähe der Austrittsöffnung verläuft. Dadurch wird die Heizenergie schneller vom Heizdraht zur Austrittsöffnung und zum Verbindungskanal transportiert und aufgrund großer Oberfläche des Wärmeleitelements zugleich die Innenkammer effektiv beheizt.
  • Die Montage einer derartigen Reinigungsvorrichtung verbleibt jedoch aufwändig und schlecht automatisierbar, weil eine zusätzliche Komponente montiert werden muss. Zudem sind zusätzliche Kontrollmaßnahmen erforderlich, um beispielsweise eine zuverlässige Kontaktierung des Heizdrahtes durch das Wärmeleitelement sicherzustellen.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte beheizte Reinigungsvorrichtung vorzuschlagen, welche einfach und insbesondere automatisierbar montierbar ist und zugleich eine effiziente und energiesparende Beheizung der Reinigungsanlage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird endungsgemäß durch eine Reinigungsvorrichtung mit der Merkmalskombination nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Ausführungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen zusammen mit der Beschreibung.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Ventilöffnungsrichtung in einem schrägen Winkel zur Verbindungskanalachse angeordnet ist. Durch solche Anordnung wird es möglich, bei einem signifikant reduzierten Innenvolumen der Kammer, den Zulaufkanal mit den darin verlegten Heizdrähten in unmittelbarer Nähe der Austrittsöffnung anzuordnen, wodurch Abstände zwischen der Wärmequelle und der Austrittsöffnung und zugleich zwischen der Wärmequelle und dem Rückschlagventil ebenfalls verringert werden. Aufgrund des reduzierten zu beheizenden Volumens muss weniger Heizenergie aufgewandt werden, welche durch die verringerten Abstände zudem schneller zu den wichtigsten Funktionselementen zugeführt werden kann. Die Heizdrähte können so montagefreundlich geradlinig verlegt werden, auf gesonderte Wärmeleitelemente kann gänzlich verzichtet werden, die Gehäusekonstruktion wird vereinfacht und die Automatisierbarkeit bei Montage begünstigt. Zudem kann die Reinigungsvorrichtung besonders kompakt aufgebaut werden.
  • Für eine einfache Herstellbarkeit schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Ventilsitz in einer Ventilsitzebene ausgerichtet ist, welche in einem schrägen Winkel zur Verbindungskanalachse und orthogonal zur Ventilöffnungsrichtung verläuft.
  • Die Herstellbarkeit durch einen symmetrischen Aufbau weiter zu vereinfachen sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Zulaufkanal zumindest im Bereich der Kammer eine Zulaufkanalachse aufweist und die Ventilsitzebene orthogonal zu einer Querschnittsebene ausgerichtet ist, welche durch die Verbindungskanalachse und orthogonal zur Zulaufkanalachse verläuft.
  • Für einen effizienten Aufbau des Rückschlagventils schlägt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass der Ventilsitz als eine kreisrunde Dichtkante zur abdichtenden Anlage am Ventilkörper ausgebildet ist.
  • Für einen besonders einfachen Aufbau der Reinigungsvorrichtung sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass der Ventilkörper an einer elastischen Membrane ausgebildet ist, welche bevorzugt in effizienter Weise zusätzlich zur Abdichtung der Kammer gegenüber einer Umgebungsatmosphäre eingerichtet ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht weiter vor, dass die Kammer eine vertieft ausgebildete Tasche umfasst, welche auf einer Seite den Verbindungskanal in Bezug auf die Verbindungskanalachse radial umschließt und auf der gegenüberliegenden Seite eine hydraulische Verbindung zum Zulaufkanal aufweist. Dadurch kann die Kammer in allen übrigen Bereichen besonders flach und dadurch volumenreduziert gestaltet werden. Für eine weitere Steigerung des Aufbaus und der Beheizungseffizienz kann die Austrittsöffnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einem in das Gehäuse gesteckten, über den Verbindungskanal aus der Kammer mit Reinigungsfluid gespeisten Einsatzelement ausgebildet sein, welches dergestalt im Gehäuse positioniert und durch eine Gehäusewandung von dem Zulaufkanal und der Tasche getrennt ist, dass die Austrittsöffnung dem im Zulaufkanal verlegten Heizdraht benachbart ist.
  • Für eine weitere verbesserte Herstellbarkeit kann die Kammer bevorzugt symmetrisch in Bezug auf die Querschnittsebene ausgebildet werden.
  • Um einen, für eine präzise Funktionsweise des Rückschlagventils günstigen, kreisrunden Querschnitt des Ventilsitzes effizient zu realisieren, schlägt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass der Verbindungskanal zumindest im Bereich der Verbindungskanalachse einen derart ovalen Querschnitt aufweist, dass bei einem definierten schräg geneigten Abschluss bzw. Mündungsstelle des Verbindungskanals sich zwangsweise ein kreisrunder Querschnitt ergibt.
  • Für eine effiziente Integration in eine Reinigungsanlage schlägt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weiter vor, dass das Gehäuse wenigstens einen Anschlussstutzen zum Anschluss einer Fluidleitung aufweist, wobei der Zulaufkanal durch den Anschlussstutzen verläuft und wobei an dem Anschlussstutzen wenigstens ein Schwenksitz zum Verschwenken der Reinigungsvorrichtung zwecks Einstellung einer Sprührichtung ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 räumliche Ansicht einer Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung.
    • 2 das Gehäuse der Reinigungsvorrichtung in einer Draufsicht entlang der Verbindungskanalachse
    • 3 das Gehäuse der Reinigungsvorrichtung in einer Draufsicht entlang der Ventilöffnungsrichtung.
    • 4 Reinigungsvorrichtung im Querschnitt (a) sowie mit gesondert gekennzeichneten Querschnittsprofilen der Kammer und der Tasche (b).
  • Fig. 1
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung 1. An einem Gehäuse 3 sind zwei Anschlussstutzen 11, 11' zum Anschluss von hier nicht gezeigten Fluidleitungen zueinander fluchtend angeordnet. Ein Zulaufkanal 13 zur Versorgung der Reinigungsvorrichtung 1 mit einem Reinigungsfluid von einer hier ebenfalls nicht gezeigten Fördereinrichtung verläuft durch die Anschlussstutzen 11,11'. In dem Zulaufkanal 13 und das Gehäuse 3 hindurch sind Heizdrähte 6,6' verlegt, welche zum Erwärmen des Reinigungsfirma ? und Reinigungsvorrichtung bei Kälte dienen und hierfür an eine hier nicht gezeigte elektrische Schnittstelle zur Versorgung mit elektrischem Strom angeschlossen sind.
  • Zum Verteilen des Reinigungsfluid auf der zu reinigenden Oberfläche dient eine Austrittsöffnung 5, welche als ein würfelförmiges Einsatzelement 21, auch Chip genannt, ausgebildet ist. Das Einsatzelement 21 ist in einen entsprechenden Aufnahmesitz in dem Gehäuse 3 gesteckt und darin fixiert. Das Reinigungsfluid wird aus der Austrittsöffnung 5 im Wesentlichen in Sprührichtung S ausgestoßen, welche selbstverständlich nicht ausschließlich als eine Linie zu verstehen ist, sondern lediglich die Hauptrichtung eines üblicherweise kegel- oder fächerförmigen förmigen Strahls symbolisiert.
  • Zur Einstellung der Sprührichtung S sind an den Anschlussstutzen 11,11' Schwenksitze 23, 23' ausgebildet, mit denen das Gehäuse 3 in einem hier nicht gezeigten Außengehäuse 14 verschwenkbar gelagert wird, welches seinerseits ein einem Fahrzeugteil fixiert wird.
  • Innerhalb der Erfindung können selbstverständlich auch mehrere Reinigungsvorrichtungen innerhalb einer Reinigungsanlage über entsprechende Fluidleitungen parallel oder in Reihe verbunden werden. Hierbei kann bei einer endseitig verwendeten Reinigungsvorrichtung das Gehäuse 3 dahingehend abgewandelt werden, dass es lediglich einseitig über einen Anschlussstutzen 11 verfügt, wogegen die gegenüberliegende Seite hydraulisch verschlossen bleibt und der oder die Heizdrähte 6,6' lediglich in das Gehäuse 3, jedoch nicht durch das Gehäuse 3 hindurchgeführt werden.
  • Fig.2
  • 2 zeigt das Gehäuse 3 der Reinigungsvorrichtung gemäß 1 .
  • In dem Gehäuse 3 ist eine flache Kammer 4 ausgebildet, in deren Mitte sich ein rohrförmiges Verbindungskanal 8 befindet, welcher zur hydraulischen Verbindung der Kammer 4 mit der Austrittsöffnung 5 (siehe 1) dient. Der Verbindungskanal 8 erstreckt sich entlang einer Verbindungskanalachse V und weist einen ovalen Querschnitt auf. Der Verbindungskanal 8 verfügt randseitig über eine Dichtkante 22, welche als Ventilsitz 18 eines nachfolgend beschriebenen Rückschlagventils 19 fungiert.
  • Die Kammer 4 ist von einer Dichtfläche 15 umsäumt, welche zur Abdichtung der Kammer 4 gegenüber Umgebung dient und auf welche nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Die Ansichtsebene der 2 ist orthogonal zur Verbindungkanalachse V ausgerichtet, welche auch der Entformungsrichtung des Gehäuses 3 bei Herstellung im Spritzgussverfahren entspricht.
  • In der Kammer 4 ist eine vertieft ausgebildete Tasche 16 geformt. Die Tasche 16 erstreckt sich in radiale Richtung zwischen dem zentral angeordneten Verbindungskanal 8, welchen sie radial umschließt und dem randseitig entlang einer Zulaufkanalachse Z verlaufenden Zulaufkanal 13. Die Tasche 16 überschneidet sich mit dem Zulaufkanal 13 und schafft dadurch den hydraulischen Anschluss der Kammer 4 an den Zulaufkanal 13 zur Versorgung des Reinigungsfluids.
  • Das Gehäuse 3 in der gezeigten Ausführungsform ist im Wesentlichen symmetrisch in Bezug zu einer Querschnittsebene 17 gestaltet, welche durch die Verbindungskanalachse V orthogonal zur Zulaufkanalachse Z verläuft.
  • Außen am Gehäuse 3 geformten, radial abstehenden Rastelemente 20, 20', 20" dienen zur Befestigung des Gehäusedeckels 10.
  • Fig.3
  • 3 zeigt das Gehäuse 3 in einer gegenüber der Ansichtsebene nach 2 geneigten Ansicht. Die Ansichtsebene in der 3 ist orthogonal zur nachfolgend in der 4 beschriebenen Ventilöffnungsrichtung R ausgerichtet, welche auch der Montagerichtung des Gehäusedeckels 10 entspricht. Der Ventilsitz 18 bzw. die Dichtkante 22 legen hier in der Ansichtsebene, welche somit der Ventilsitzebene 7 gemäß 4 entspricht.
  • Das kammerseitige Ende des Verbindungskanal 8 ist somit in Bezug auf die Verbindungskanalachse V schräg abgeschnitten, sodass der Ventilsitz 18 bzw. die Dichtkante 22 trotz des ovalen Kanalquerschnitts in der Ventilsitzebene 7 kreisrund sind.
  • Fig.4
  • Die 4 zeigt die Reinigungsvorrichtung 1 im Schnitt A-A gemäß 2, welche einem Querschnitt durch die Querschnittsebene 17 entspricht.
  • Eine in das Gehäuse 3 eingelegte elastische Membrane 9 begrenzt die Kammer 4 gegenüber der Umgebung ab. Die Membrane 9 ist in der gezeigten Ausführung kreisrund ausgebildet und erstreckt sich in einer Membranebene 12, welche parallel zur der Ventilsitzebene 7 ausgerichtet ist. Die Membrane 9 ist an ihren randseitig ausgebildeten verdickten Dichtwulst von einem Gehäusedeckel 10 an die Dichtfläche 15 gepresst. Der Gehäusedeckel 10 ist dabei mit Laschen an Rastelementen 20, 20', 20" am Gehäuse 3 verrastet.
  • In dem hier gezeigten unbetätigten Ausgangszustand liegt die Membrane 9 elastisch vorgespannt auf der Dichtkante 22 auf, wodurch der Verbindungskanal 8 versperrt und hydraulische Verbindung zwischen der Kammer 4 und der Austrittsöffnung 5 unterbunden ist. Bei Aktivierung einer hier nicht gezeigten Fördereinrichtung und Druckbefüllung der Kammer 4 mit Reinigungsfluid wölbt sich die Membrane 9 nach außen in Ventilöffnungsrichtung R und hebt sich von der Dichtkante 22 ab. Dadurch wird der Verbindungskanal 8 entsperrt und das Reinigungsfluid gelangt zur Austrittsöffnung 5, wo es aus der Reinigungsvorrichtung 1 ausgestoßen wird. Ein versteift ausgeführter zentraler Bereich der Membrane 9 fungiert als Ventilkörper 2 und die Dichtkante 22 als Ventilsitz 18 eines druckgesteuerten Rückschlagventils 19.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben ist die Mündungsstelle des rohrförmig in die Kammer 4 ragenden Verbindungskanals 8 schräg ausgebildet, sodass die Ventilöffnungsrichtung R in einem schrägen Winkel W zu der Verbindungskanalachse V geneigt vorgesehen ist. Es versteht sich, dass die Ventilöffnungsrichtung R orthogonal zur Ventilsitzebene 7 ist, in welche der Ventilsitz 18 verläuft. Die Ventilsitzebene 7 ist ihrerseits orthogonal zu der Querschnittsebene 17 und ebenfalls in einem schrägen Winkel (W-90°) zur Verbindungskanalachse V geneigt. Durch eine solche schräg geneigte Ausrichtung der Ventilsitzebene 7 wird das Innenvolumen der Kammer 4 im Vergleich zu einer gegenüber Verbindungskanalachse V orthogonalen Ausführung die Sitzebene 7 drastisch reduziert. Das mit Reinigungsfluid befüllbare Volumen der Kammer 4 beschränkt sich so im Wesentlichen auf die Tasche 16, welche in der Querschnittsebene 17 annähernd als eine Art Dreieck ausgebildet ist.
  • Eine solche in etwa dreieckige Querschnittform ermöglicht es, den Zulaufkanal 13 mit darin verlegten Heizdrähten 6,6' möglichst nahe der Austrittsöffnung 5 zu positionieren. Die vergleichsweise kleinvolumige Tasche 16 erstreckt sich zwischen den Heizdrähten 6, 6' und dem Rückschlagventil 19 und kann besonders schnell beheizt werden. Das Einsatzelement 21 ist unmittelbar nahe der Tasche 16 positioniert und ist lediglich durch eine vergleichsweise dünne Gehäusewarnung 24 von dieser getrennt, wodurch es ebenfalls schnell und großflächig beheizt werden kann.
  • Für einen optimalen Kompromiss zwischen eine effizienten Wärmeverteilung und einer einfachen Herstellbarkeit des Gehäuses 3 empfiehlt es sich, den Winkel W innerhalb eines Bereiches in etwa zwischen 135° und 160° auszulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Ventilkörper
    3
    Gehäuse
    4
    Kammer
    5
    Austrittsöffnung
    6
    Heizdraht
    7
    Ventilsitzebene
    8
    Verbindungskanal
    9
    Membrane
    10
    Gehäusedeckel
    11
    Anschlussstutzen
    12
    Membranenebene
    13
    Zulaufkanal
    14
    Rückschlagventil
    15
    Dichtfläche
    16
    Tasche
    17
    Querschnittsebene
    18
    Ventilsitz
    19
    Rückschlagventil
    20
    Rastelement
    21
    Einsatzelement
    22
    Dichtkante
    23
    Schwenksitz
    24
    Gehäusewandung
    M
    Membranenachse
    R
    Ventilöffnungsrichtung
    S
    Sprührichtung
    V
    Verbindungskanalachse
    W
    Winkel
    Z
    Zulaufkanalachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008003881 A1 [0005]
    • WO 2020/120264 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) für eine in einem Fahrzeug angeordnete Reinigungsanlage umfassend ein Gehäuse (3) mit einer in dem Gehäuse (3) ausgebildeten, aus einem Zulaufkanal (13) mit einem Reinigungsfluid befüllbaren Kammer (4), mit wenigstens einem in dem Zulaufkanal (13) verlegten und zumindest abschnittsweise in die Kammer (4) hineinragenden aufheizbaren Heizdraht (6), mit einem in die Kammer (4) mündenden Verbindungskanal (8) zum hydraulischen verbinden der Kammer (4) mit wenigstens einer Austrittsöffnung (5), wobei der Verbindungskanal (8) zumindest kammerseitig entlang einer Verbindungskanalachse (V) ausgebildet ist und an seinem kammerseitigen Ende als ein Ventilsitz (18) eingerichtet ist, welcher mit einem Ventilkörper (2) eines Rückschlagventils (19) zum Absperren des Verbindungskanal (8) zusammenwirkt, wobei das Rückschlagventil (19) eine Ventilöffnungsrichtung (R) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnungsrichtung (R) in einem schrägen Winkel zur Verbindungskanalachse (V) ausgerichtet ist.
  2. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (18) in einer Ventilsitzebene (7) ausgerichtet ist, welche in einem schrägen Winkel zur Verbindungskanalachse (V) und orthogonal zur Ventilöffnungsrichtung (R) verläuft.
  3. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (13) zumindest im Bereich der Kammer (4) eine Zulaufkanalachse (Z) aufweist und die Ventilsitzebene (7) orthogonal zu einer Querschnittsebene (2) ausgerichtet ist, welche durch die Verbindungskanalachse (V) und orthogonal zur Zulaufkanalachse (Z) verläuft.
  4. Reinigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (18) als eine kreisrunde Dichtkante (22) zur abdichtenden Anlage am Ventilkörper (2) ausgebildet ist.
  5. Reinigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2)an einer elastischen Membrane (9) ausgebildet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (9) zur Abdichtung der Kammer (4) gegenüber einer Umgebungsatmosphäre eingerichtet ist.
  7. Reinigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4)eine Tasche (16) umfasst, welche auf einer Seite den Verbindungskanal (8) in Bezug auf die Verbindungskanalachse (V) radial umschließt und auf der gegenüberliegenden Seite eine hydraulische Verbindung zum Zulaufkanal (13) aufweist.
  8. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (5) in einem in das Gehäuse (3) gesteckten, über den Verbindungskanal (8) aus der Kammer (4) mit Reinigungsfluid gespeisten Einsatzelement (21) ausgebildet ist, welches dergestalt im Gehäuse (3) positioniert und durch eine Gehäusewandung (24) von dem Zulaufkanal (13) und der Tasche (16) getrennt ist, dass die Austrittsöffnung (5) dem im Zulaufkanal (13) verlegten Heizdraht (6) benachbart ist.
  9. Reinigungsvorrichtung (1) nach wenigstes einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4)symmetrisch in Bezug auf die Querschnittsebene (2) ausgebildet ist.
  10. Reinigungsvorrichtung (1) nach wenigstes einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (8) zumindest im Bereich der Verbindungskanalachse (V) einen ovalen Querschnitt aufweist.
  11. Reinigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) wenigstens einen Anschlussstutzen (11)zum Anschluss einer Fluidleitung aufweist, wobei der Zulaufkanal (13) durch den Anschlussstutzen (11) verläuft und wobei an dem Anschlussstutzen (11) wenigstens ein Schwenksitz (23) zum Verschwenken der Reinigungsvorrichtung (1) zwecks Einstellung einer Sprührichtung ausgebildet ist.
DE102021202656.7A 2021-03-18 2021-03-18 Beheizte Reinigungsvorrichtung Pending DE102021202656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202656.7A DE102021202656A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Beheizte Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202656.7A DE102021202656A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Beheizte Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202656A1 true DE102021202656A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202656.7A Pending DE102021202656A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Beheizte Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202656A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003881A1 (de) 2008-01-10 2009-07-23 Vola Plast Werner Hoppach Kg Waschanlage für Scheiben und/ oder Scheinwerfer eines Fahrzeugs
WO2020120264A1 (de) 2018-12-10 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Beheizte reinigungsvorrichtung
DE102018251766A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003881A1 (de) 2008-01-10 2009-07-23 Vola Plast Werner Hoppach Kg Waschanlage für Scheiben und/ oder Scheinwerfer eines Fahrzeugs
WO2020120264A1 (de) 2018-12-10 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Beheizte reinigungsvorrichtung
DE102018251766A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910835B1 (de) Beheizbare Fluidleitung
EP0916540A2 (de) Kraftstoffördereinheit mit einem Leitungsanschluss
DE102005006405A1 (de) Kraftstoffübertragungseinrichtung
DE10231216A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Dieselkraftfahrzeugen
DE112017003665T5 (de) Strömungsumlenker zur minderung von ablagerungen in einem dosiererkegel
DE102011010641A1 (de) Injektor für eine Harnstoff-Wasser-Lösung
DE19816317A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung
EP0908651B1 (de) Rückschlagventileinrichtung
EP3894286B1 (de) Beheizte reinigungsvorrichtung
DE2049906A1 (de) Brenner
EP1257448B1 (de) Anordnung zum erwärmen von flüssigkeit in einem leitungssystem
DE10220882A1 (de) Fensterwaschanlagendüse und Formwerkzeug zum Formen derselben
DE102021202656A1 (de) Beheizte Reinigungsvorrichtung
DE19828362A1 (de) Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017123046A1 (de) Kraftstoffanschlusseinheit
DE19517055B4 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE102020121169A1 (de) Schlauchanschluss, Stecksystem und System zum Verbinden von einer ersten und einer zweiten Dosierstelle
EP3212906A1 (de) Fördereinheit zur förderung einer flüssigkeit
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
DE7613454U1 (de) Rueckschlagventil
EP2410229B1 (de) Leitungsverbindungseinrichtung, Montageverfahren für eine Leitungsverbindungseinrichtung sowie Ventilgehäuse mit einer Leitungsverbindungseinrichtung
DE102011052516A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005036336A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen und/oder Peilen von Kraftstoff
EP3692249B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102019105537A1 (de) Hülse zum Durchleiten von Wasser um einen Injektor in einen Brennraum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE