DE102021201838A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz Download PDF

Info

Publication number
DE102021201838A1
DE102021201838A1 DE102021201838.6A DE102021201838A DE102021201838A1 DE 102021201838 A1 DE102021201838 A1 DE 102021201838A1 DE 102021201838 A DE102021201838 A DE 102021201838A DE 102021201838 A1 DE102021201838 A1 DE 102021201838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
measured value
hvl
values
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201838.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Juhl
Sebastian ZIEGLER
Oliver Kopf
Kay-Michael Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021201838.6A priority Critical patent/DE102021201838A1/de
Publication of DE102021201838A1 publication Critical patent/DE102021201838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/025Measuring very high resistances, e.g. isolation resistances, i.e. megohm-meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz (100), wobei die Vorrichtung (1) Schaltelemente (S1, S2) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, die Vorrichtung (1) für einen Messzyklus mit einer positiven Hochvoltleitung (102) des IT-Netzes (100) oder einer negativen Hochvoltleitung (103) des IT-Netzes (100) zu verbinden, wobei die Vorrichtung (1) weiter derart ausgebildet ist, während eines Messzyklus mindestens drei Messwerte (U1-U3) über einem Messwiderstand (R2, R4) aufzunehmen, wobei die drei Messwerte (U1-U3) einen äquidistanten Zeitabstand (Δt) aufweisen und ein Messwert-Tripel bilden, wobei aus den mindestens drei Messwerten (U1-U3) ein Spannungswert (Ue) für den eingeschwungenen Zustand je Messzyklus berechnet wird, wobei aus den beiden Spannungswerten (Ue) für den eingeschwungenen Zustand der Isolationswiderstand (Riso+_Hvl) zwischen positiver Hochvoltleitung (102) und einer Masse und der Isolationswiderstand (Riso-_Hvl) zwischen negativer Hochvoltleitung (103) und der Masse berechnet wird, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass während eines Messzyklus n Messwert-Tripel aufgenommen werden, wobei die berechneten n Spannungswerte (Ue) für den eingeschwungenen Zustand gemittelt werden und der gemittelte Spannungswert zur Berechnung der Isolationswiderstände (Riso+_Hvl, Riso-_Hvl) verwendet wird, wobei n ≥ 2 ist, sowie ein zugehöriges Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz.
  • IT-Netze (Isole Terre) sind ungeerdete Spannungsnetze. Beispielsweise sind Traktionsnetze in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug typischerweise als IT-Netze ausgebildet. Dabei ist es notwendig, den Isolationswiderstand der jeweiligen Spannungsleitung gegen Masse (z.B. Fahrzeugkarosserie) oder ein bekanntes Bezugspotential zu messen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist z.B. aus der DE 10 2017 214 408 A1 bekannt. Ein Problem bei den bekannten Vorrichtungen ist die notwendige lange Messzeit eines Messzyklus aufgrund der vorhandenen Kapazitäten, die teilweise gewollt und teilweise parasitär sind, damit die Messwerte weitgehend den eingeschwungenen Zustand messen.
  • Aus der EP 3 130 932 B1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Dabei werden drei Messwerte in einem äquidistanten Zeitabstand aufgenommen und daraus die Spannung im eingeschwungenen Zustand berechnet. Dadurch kann der notwendige Messzyklus verkürzt werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Isolationswiderstandsmessung hinsichtlich der Genauigkeit zu verbessern und ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu weist die Vorrichtung zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz Schaltelemente auf, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, die Vorrichtung für einen Messzyklus mit einer positiven Hochvoltleitung des IT-Netzes oder einer negativen Hochvoltleitung des IT-Netzes zu verbinden. Weiter ist die Vorrichtung derart ausgebildet, während eines Messzyklus mindestens drei Spannungsmesswerte U1-U3 über einem Messwiderstand aufzunehmen, wobei die drei Messwerte einen äquidistanten Zeitabstand aufweisen und ein Messwert-Tripel bilden. Aus den mindestens drei Messwerten wird ein Spannungswert für den eingeschwungenen Zustand berechnet. Anschließend wird der Messzyklus für die andere Hochvoltleitung wiederholt. Nachdem die beiden Spannungswerte für den eingeschwungenen Zustand bestimmt wurden, können die beiden Isolationswiderstände bestimmt werden. Für die Messungen kann dabei auch ein einziger Messwiderstand verwendet werden (siehe z.B. die DE 10 2017 214 408 A1 ). Es sind aber auch Ausführungen möglich, wo verschiedene Messwiderstände verwendet werden. Die Vorrichtung ist weiter derart ausgebildet, dass während eines Messzyklus n Messwert-Tripel aufgenommen werden, wobei die berechneten n Spannungswerte für den eingeschwungenen Zustand gemittelt werden und der gemittelte Spannungswert zur Berechnung der Isolationswiderstände verwendet wird, wobei n ≥ 2 ist. Dadurch wird die Genauigkeit der Berechnung erhöht. Die Mittelung ist vorzugsweise eine arithmetische Mittelung. Andere Mittelungen sind jedoch ebenfalls möglich. Vorzugsweise überschneiden sich die Messwert-Tripel.
  • Vorzugsweise liegt n zwischen 50 und 150, was einen guten Kompromiss zwischen Erhöhung der Messgenauigkeit und Messaufwand bzw. Rechenaufwand darstellt. Ist der Messzyklus beispielsweise 3 s lang, kann beispielsweise alle 10 ms ein Spannungsmesswert aufgenommen werden, um so 100 Messwert-Tripel zu erhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass mindestens eine Randbedingung für die Messwert-Tripel abgeprüft wird, wobei die Messwert-Tripel nur zur Bestimmung des Spannungswertes herangezogen werden, wenn die Randbedingung erfüllt ist. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Isolationswiderstandsmessung, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass nur die Messwert-Tripel nicht berücksichtigt werden, die die Randbedingung nicht erfüllen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass, wenn auch nur ein oder mehrere Messwert-Tripel die Randbedingung nicht erfüllen, der Spannungswert für den eingeschwungenen Zustand mittels einer anderen Vorschrift berechnet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Randbedingung, dass der Betrag der Differenz zwischen dem zweiten und dem ersten Messwert des Messwert-Tripels größer ist als der Betrag der Differenz zwischen dem dritten und zweiten Messwert des Messwert-Tripels bzw. |U2-U1| > |U3-U2|. Bei den Einschwingvorgängen handelt es sich um e-Funktionen mit negativen Koeffizienten, sodass die Änderungen zu Beginn größer sind als zum Ende, unabhängig davon, ob es sich um Auflade- oder Entladevorgänge eines Kondensators handelt. Ist daher die Randbedingung nicht erfüllt, so spricht dies für Messfehler, die insbesondere auftreten können, wenn die Messspannung sich stark dem Spannungswert für den eingeschwungenen Zustand nähert. Zusätzlich kann daher auch noch gefordert werden, dass der Betrag der Differenz zwischen drittem und zweiten Messwert des Messwert-Tripels größer Null ist, also | U 2 U 1 | > | U 3 U 2 | < 0.
    Figure DE102021201838A1_0001
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Randbedingung, dass das Vorzeichen der Differenz zwischen dem zweiten und dem ersten Messwert des Messwert-Tripels gleich dem Vorzeichen der Differenz zwischen dem dritten und dem zweiten Messwert des Messwert-Tripels ist. Hierdurch wird überprüft, ob das Kriterium erfüllt ist, dass die Funktion streng monoton fallend oder streng monoton steigend ist, was bei Auf- oder Entladevorgängen der Fall sein muss. Wenn i das jeweilige Tripel kennzeichnet, dann kann diese Randbedingung sign(U_(i,2)-U_(i,1) )=sign(U_(i,3)-U_(i,2)) nicht nur je Tripel i, sondern übergreifend auf alle Tripel einer Spanungsmessung angewandt werden, da sie sich alle auf dieselbe Einschwingkurve beziehen.
  • D.h. wenn z.B. das Delta U_(1,2)-U_(1,1) zwischen zweiter zu erster Spannung des ersten Tripels negativ ist, dann müssen alle Deltas aller Tripel negativ sein.
  • Vorzugsweise müssen beide Randbedingungen erfüllt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass bei einer Verletzung der mindestens einen Randbedingung der Spannungswert für den eingeschwungenen Zustand aus dem letzten dritten Messwert des letzten Messwert-Tripels oder einer Mittelung von dritten Messwerten der Messwert-Tripel bestimmt wird. Die Ausführungsform mit der Mittelung kommt insbesondere bevorzugt zur Anwendung, wenn sich die verschiedenen Messwert-Tripel überschneiden. Wie bereits ausgeführt wurde, nimmt die Wahrscheinlichkeit von Messfehlern beispielsweise aufgrund von Rauschen zu, je näher die Spannung am Spannungswert für den eingeschwungenen Zustand liegt. In diesem Fall sind dann aber auch die dritten Messwerte sehr dicht am Spannungswert für den eingeschwungenen Zustand. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Mitteilung über alle dritten Messwerte erfolgt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nur über ausgewählte dritte Messwerte gemittelt wird, beispielsweise über die letzten 10 oder aber nur über die dritten Messwerte, die nach Verletzung der Randbedingung erfasst wurden. Alternativ kann auch über alle ersten, zweiten und dritten Messwerte gemittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Referenzspannungsquelle mit einem Spannungsteiler auf, wobei der Mittelabgriff das Bezugspotential für die Messwerte ist. Durch die Anhebung des Bezugspotentials können auch negative Messwerte für die resultierende Spannung der positiven Hochvoltleitung über dem Messwiderstand gemessen werden, sodass die Genauigkeit der Isolationswiderstandsmessung erhöht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Spannungsteiler vorgesehen, wobei der eine Spannungsteiler über ein Schaltelement mit der positiven Hochvoltleitung und der andere Spannungsteiler über ein Schaltelement mit der negativen Hochvoltleitung verbunden ist, wobei der untere Widerstand den Messwiderstand für den jeweiligen Isolationswiderstand bildet.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist der Einsatz in einem Traktionsnetz eines Kraftfahrzeugs.
  • Hinsichtlich der verfahrensmäßigen Ausbildung der Erfindung wird vollinhaltlich auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz,
    • 2 eine schematische Darstellung der Aufnahme von Messwerten und
    • 3 ein Flussdiagramm des Verfahrens.
  • Bevor die Vorrichtung näher erläutert wird, soll zunächst kurz die Herleitung der Formel zur Berechnung des Spannungswertes für den eingeschwungenen Zustand mittels dieser Messwerte hergeleitet werden.
  • Als physikalisches Modell dient die ideale Einschwingkurve U ( t ) = ( U 0 U e ) e t / τ + U e
    Figure DE102021201838A1_0002
    mit der Gleichgewichtsspannung U0 vor dem Umladevorgang und der neuen und gesuchten Gleichgewichtsspannung Ue bei abgeschlossenem Umladevorgang.
  • Mathematisch können die unbekannten Parameter Ue, U0 sowie τ aus drei Wertepaaren ( t 1 , U ( t 1 ) ) , ( t 2 , U ( t 2 ) ) , ( t 3 , U ( t 3 ) )
    Figure DE102021201838A1_0003
    bestimmt werden. Dies führt jedoch i.A. zu Gleichungen, deren Lösungen nur mit komplexen numerischen Methoden angenähert werden können. Mit folgender Festlegung der Messzeitpunkte lässt sich jedoch eine einfache geschlossene Formel für Ue bestimmen. t 2 t 1 = t 3 t 2 = Δ t ,
    Figure DE102021201838A1_0004
    d.h. die Messzeitpunkte haben einen äquidistanten zeitlichen Abstand. U 1 U ( t 1 ) = ( U 0 U e ) e t 1 τ ( U 1 U e ) = A + U e
    Figure DE102021201838A1_0005
    U 2 U ( t 2 ) = ( U 0 U e ) e t 2 τ + U e = ( U 0 U e ) e t 1 τ ( U 1 U e ) = A + U e
    Figure DE102021201838A1_0006
    U 3 U ( t 3 ) = ( U 0 U e ) e t 3 τ + U e = ( U 0 U e ) e t 1 τ ( U 1 U e ) = A e 2 Δ t τ + U e
    Figure DE102021201838A1_0007
  • Mit der Definition der Konstante A und der Festlegung a : = e Δ t t
    Figure DE102021201838A1_0008
    folgt die kompaktere Form U 1 = A + U e
    Figure DE102021201838A1_0009
    U 2 = A a + U e
    Figure DE102021201838A1_0010
    U 3 = A a 2 + U e
    Figure DE102021201838A1_0011
  • Aus (6) ergibt sich A = U 1 U e
    Figure DE102021201838A1_0012
  • Weiterhin folgt aus (6), (7), (8): U 3 U 2 U 2 U 1 = A a 2 A a A a A = a A a A A a A = A
    Figure DE102021201838A1_0013
    (9) und (10) eingesetzt in (7) führt zu: U 2 = ( U 1 U e ) U 3 U 2 U 2 U 1 + U e
    Figure DE102021201838A1_0014
    und schließlich zur eingeschwungenen Spannung: U e = U 2 2 U 1 U 3 2 U 2 U 1 U 3
    Figure DE102021201838A1_0015
    Randbedingungen:
  • Durch (5) und (10) ergibt sich: a = e Δ t τ = U 3 U 2 U 2 U 1
    Figure DE102021201838A1_0016
  • Da Δt,τ > 0, ist außerdem der Exponent der Exponentialfunktion negativ, daher 0 < e Δ t τ < 1
    Figure DE102021201838A1_0017
    (13) und (14) führen zu folgenden Randbedingungen für (12): | U 2 U 1 | > | U 3 U 2 | > 0
    Figure DE102021201838A1_0018
    s i g n ( U 2 U 1 ) = s i g n ( U 3 U 2 )
    Figure DE102021201838A1_0019
  • Der Fall |U3-U2| = 0 kann wahlweise zugelassen werden. Dies entspräche dem Fall τ = 0 und liefert das stabile Ergebnis U2 = U3.
  • |U2-U1| = |U3-U2| jedoch wäre kritisch. Es entspräche dem Fall τ → ∞ und liefert ebenso Ue → ∞.
  • Das Vorzeichen aus (16) kann zudem als konstant für alle möglichen Realisierungen von U1, U2, U3 bezogen auf eine Einschwingkurve gefordert werden. Entweder ist die Kurve streng monoton steigend oder fallend.
  • In der 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz 100 dargestellt. Das IT-Netz 100 weist eine Hochvoltbatterie 101 mit einer positiven Hochvoltleitung 102 und einer negativen Hochvoltleitung 103 auf. Weiter weist das IT-Netz 100 zwei Schaltelemente 104, 105 auf, mittels derer die Hochvoltbatterie 101 von den Hochvoltleitungen 102, 103 getrennt werden kann. Die Schaltelemente 104, 105 können dabei als galvanisch trennende Schütze ausgebildet sein oder aber als Leistungstransistoren ausgebildet sein. Auch sind Kombinationen möglich, wo ein Schaltelement 104, 105 als Schütz und das andere als Transistor ausgebildet ist. Die Hochvoltleitungen 102, 103 und die Hochvoltbatterie 101 sind nicht mit Erde verbunden. Die Isolierung kann als virtueller Isolationswiderstand Riso +_Bat und Ri.--Bat für die Hochvoltbatterie 101 und Riso +_Hvl und Riso -_Hvl für die positive und negative Hochvoltleitung 102, 103 ausgedrückt werden. Weiter sind parallel zu den Isolationswiderständen Riso +_Hvl und Riso -_Hvl Kondensatoren CY+ und CY- dargestellt. Bei diesen kann es sich um reale Bauteile handeln, die beispielsweise zu Entstörungszwecken verwendet werden. Zusätzlich steckt in diesen auch die parasitäre Kapazität zwischen Hochvoltleitung 102, 103 und Masse.
  • Die Vorrichtung 1 weist nun zwei Spannungsteiler auf, die jeweils einen Vorwiderstand R1, R3 und einen Messwiderstand R2, R4 aufweisen, wobei die Spannungsteiler über Schaltelemente S1, S2 mit dem positiven bzw. negativen Anschluss der Hochvoltbatterie 101 verbunden bzw. getrennt werden können. Die Vorwiderstände R1, R3 sind im Vergleich zu den Messwiderständen R2, R4 derart dimensioniert, dass diese die Hochvoltspannung derart herunterteilen, dass die abfallende Spannung an den Messwiderständen R2, R4 auf ein Spannungsniveau von wenigen Volt heruntergeteilt wird. Weiter weist die Vorrichtung 1 eine Spannungsmesseinrichtung 2 auf, die die Spannung der Hochvoltbatterie 101 misst. Weiter weist die Vorrichtung 1 eine Referenzspannungsquelle Vref mit einem weiteren Spannungsteiler mit den Widerständen R5, R6 auf, wobei der Mittelabgriff des Spannungsteilers ein Bezugspotential isoM bildet, gegen das die Spannungen über den Messwiderständen R2, R4 gemessen werden. Schließlich weist die Vorrichtung 1 noch einen Analog-Digital-Wandler 3 sowie einen Mikroprozessor 4 auf, der die eigentlichen Berechnungen durchführt. Dabei kann der Analog-Digital-Wandler 3 derart ausgebildet sein, dass dieser mit beiden Messabgriffen isoN und isoP gleichzeitig verbunden ist oder dass dieser wechselseitig entweder mit isoN oder isoP verbunden ist. Sind die Schaltelemente 104, 105 offen, können die Isolationswiderstände Riso-_Bat, Riso +_Bat einfach über die Messwiderstände R2, R4 bestimmt werden.
  • Zur Bestimmung der Isolationswiderstände Riso +_Hvl und Riso -_Hvl bei geschlossenen Schaltelementen 104, 105 kommt hingegen die Messmethode mit dem Messwert-Tripel zur Anwendung, wobei mittels der Formel (12) der Spannungswert Ue für den eingeschwungenen Zustand jeweils bestimmt wird. Mittels dieser ermittelten Spannungen und dem Spannungswert der Hochvoltbatterie 101 können dann die Isolationswiderstände Riso -_Hvl und Riso +_Hvl bestimmt werden.
  • Zur Verbesserung der Genauigkeit wird nicht nur ein Messwert-Tripel gemessen, sondern es werden n Messwert-Tripel bestimmt, wobei in 2 dies beispielhaft mit n=7 dargestellt ist. Dabei ist den Messwerten jeweils eine Zahl zugeordnet, wobei die drei Messwerte mit der gleichen Zahl einen Messwert-Tripel bilden, wobei der zeitliche Abstand zwischen Messungen eines Messwert-Tripels konstant Δt ist. Der Messzyklus ist dabei 3 · Δt lang und weist drei Messintervalle I - III auf. Gegenüber einer Messung mit nur einem Messwert-Tripel verlängert sich zwar der Messzyklus um ca. Δt, dafür wird die Genauigkeit der Messung erheblich verbessert. Dabei entsprechen die Messwerte im ersten Messintervall I den Spannungswerten U1, die Messwerte im zweiten Messintervall II den Spannungswerten U2 und die Messwerte im dritten Messintervall III den Spannungswerten U3.
  • Wird nun wenigstens eine Randbedingung aus (15) oder (16) verletzt, so wird auf ein alternatives Verfahren zur Bestimmung von Ue zurückgegriffen. Hierzu wird der Spannungswert Ue für den eingeschwungenen Zustand nur aus Messwerten im letzten Messintervall III des Messzyklus berechnet. Dabei können alle oder nur einzelne Messwerte verwendet werden, wobei die verwendeten Messwerte gemittelt werden. Es kann aber auch nur ein dritter Messwert verwendet werden.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass die Spannungswerte U3 bereits dicht an der Spannung Ue des eingeschwungenen Zustands sind, da dann aufgrund von Rauschen die Wahrscheinlichkeit zunimmt, dass eine der Randbedingungen in (15) und (16) verletzt wird.
  • In der 3 ist ein Flussdiagramm des Verfahrens dargestellt, wobei in Schritt S100 ein Spannungswert der Hochvoltbatterie 101 und ein Messwert einer Spannung über einem Messwiderstand R2 oder R4 aufgenommen wird. In einem Schritt S101 werden die Spannungswerte für die Hochvoltbatterie 101 summiert und die Messwerte abgespeichert. In einem Schritt S102 wird überprüft, ob bereits eine Randbedingung verletzt wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird im Schritt S103 abgefragt, ob der Messwert aus dem dritten Messintervall III stammt. Ist dies nicht der Fall, wird der Task in Schritt S104 beendet und mit einem neuen Schritt S100 fortgefahren. Befindet man sich hingegen im dritten Messintervall III, so wird in Schritt S105 überprüft, ob die aktuelle Messung von U3 eine Randbedingung aus (15) und (16) verletzt wird. Ist dies der Fall, wird in Schritt S106 ein Flag gesetzt, der in Schritt S102 abgefragt wird. In Schritt S107 wird dann abgefragt, ob dies die letzte Messung ist und falls nicht der Task in 104 beendet und mit Schritt S100 fortgesetzt.
  • Ist es hingegen die letzte Messung gewesen, so wird im Schritt S108 eine Mittelwertbildung über die Messwerte im dritten Messintervall III und eine Mittelwertbildung über alle Spannungswerte der Hochvoltbatterie durchgeführt und die so ermittelten beiden Mittelwerte im Schritt S109 abgespeichert, sodass diese für die Bestimmung der Isolationswiderstände Riso +_Hvl und Riso_Hvl zur Verfügung stehen. Im Schritt S110 wird dann der Messzyklus beendet.
  • Wird hingegen in Schritt S105 festgestellt, dass alle Randbedingungen aus (15) und (16) eingehalten sind, so wird in Schritt S111 Ue gemäß (12) berechnet und in Schritt S112 aufsummiert. In Schritt S113 wird abgefragt, ob es sich um die letzte Messung handelt. Wenn dies verneint wird, wird der Task beendet (S104) und mit Schritt S100 fortgefahren. Wird in Schritt S113 hingegen festgestellt, dass es sich um die letzte Messung handelt, so werden im Schritt S114 alle berechneten Ue-Werte und alle Spannungswerte der Hochvoltbatterie gemittelt und die beiden Mittelwerte im Schritt S109 abgespeichert, wo diese dann zur Berechnung der Isolationswiderstände Riso +_Hvl bzw. Riso -_Hvl zur Verfügung stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Spannungsmesseinrichtung
    3
    Analog-Digital-Wandler
    4
    Mikroprozessor
    100
    IT-Netz
    101
    Hochvoltbatterie
    102
    positive Hochvoltleitung
    103
    negative Hochvoltleitung
    104, 105
    Schaltelemente
    R1, R3
    Vorwiderstand
    R2, R4
    Messwiderstand
    R5, R6
    Widerstand
    S1, S2
    Schaltelemente
    Vref
    Referenzquelle
    S100-S114
    Schritte
    I - III
    Messintervalle
    Riso+_Bat, Riso-_Bat
    Isolationswiderstände der Hochvoltbatterie
    Riso+_Hvl, Riso-_Hvl
    Isolationswiderstände des IT-Netzes
    Cy+, Cy-,
    Kapazitäten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017214408 A1 [0003, 0007]
    • EP 3130932 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz (100), wobei die Vorrichtung (1) Schaltelemente (S1, S2) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, die Vorrichtung (1) für einen Messzyklus mit einer positiven Hochvoltleitung (102) des IT-Netzes (100) oder einer negativen Hochvoltleitung (103) des IT-Netzes (100) zu verbinden, wobei die Vorrichtung (1) weiter derart ausgebildet ist, während eines Messzyklus mindestens drei Messwerte (U1-U3) über einem Messwiderstand (R2, R4) aufzunehmen, wobei die drei Messwerte (U1-U3) einen äquidistanten Zeitabstand (Δt) aufweisen und ein Messwert-Tripel bilden, wobei aus den mindestens drei Messwerten (U1-U3) ein Spannungswert (Ue) für den eingeschwungenen Zustand je Messzyklus berechnet wird, wobei aus den beiden Spannungswerten (Ue) für den eingeschwungenen Zustand der Isolationswiderstand (Riso +_Hvl) zwischen positiver Hochvoltleitung (102) und einer Masse und der Isolationswiderstand (Riso --Hvl) zwischen negativer Hochvoltleitung (103) und der Masse berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass während eines Messzyklus n Messwert-Tripel aufgenommen werden, wobei die berechneten n Spannungswerte (Ue) für den eingeschwungenen Zustand gemittelt werden und der gemittelte Spannungswert zur Berechnung der Isolationswiderstände (Riso +_Hvl, Riso-_Hvl) verwendet wird, wobei n ≥ 2 ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n ≥ 50 und ≤ 150 ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass mindestens eine Randbedingung für die Messwert-Tripel abgeprüft wird, wobei die Messwert-Tripel nur zur Bestimmung des Spannungswertes (Ue) herangezogen werden, wenn die Randbedingung erfüllt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass der Spannungswert (Ue) nur aus den Messwert-Tripeln berechnet wird, wenn für alle Messwert-Tripel die mindestens eine Randbedingung erfüllt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Randbedingung ist, dass der Betrag der Differenz zwischen dem zweiten Messwert (U2) und dem ersten Messwert (U1) des Messwert-Tripels größer ist als der Betrag der Differenz zwischen dem dritten Messwert (U3) und zweiten Messwert (U2) des Messwert-Tripels.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Randbedingung ist, dass das Vorzeichen der Differenz zwischen dem zweiten Messwert (U2) und dem ersten Messwert (U1) gleich dem Vorzeichen der Differenz zwischen dem dritten Messwert (U3) und dem zweiten Messwert (U2) des Messwert-Tripels ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer Verletzung der mindestens einen Randbedingung der Spannungswert (Ue) für den eingeschwungenen Zustand aus einem dritten Messwert (U3) bestimmt wird oder aus einer Mittelung von dritten Messwerten (U3) der Messwert-Tripel erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Referenzspannungsquelle (Uref) mit einem Spannungsteiler aufweist, wobei der Mittelabgriff das Bezugszeichen (isoM) für die Messwerte ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spannungsteiler vorgesehen sind, wobei der eine Spannungsteiler über ein Schaltelement (S1) mit der positiven Hochvoltleitung (102) und der andere Spannungsteiler über ein Schaltelement (S2) mit der negativen Hochvoltleitung (103) verbunden ist, wobei der untere Widerstand (R2, R4) den Messwiderstand für den jeweiligen Isolationswiderstand (Riso +_Hvl, Riso -_Hvl) bildet.
  10. Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz (100), wobei mittels Schaltelemente (S1, S2) ein Messwiderstand (R2, R4) gegen eine positive Hochvoltleitung (102) oder eine negative Hochvoltleitung (103 für einen Messzyklus geschaltet wird, wobei während eines Messzyklus mindestens drei Messwerte (U1-U3) über dem Messwiderstand (R2, R3) aufgenommen werden, wobei die drei Messwerte (U1-U3) einen äquidistanten Zeitabstand (Δt) aufweisen und ein Messwert-Tripel bilden, wobei aus den mindestens drei Messwerten (U1-U3) ein Spannungswert (Ue) für den eingeschwungenen Zustand je Messzyklus berechnet wird, wobei aus den beiden Spannungswerten (Ue) für den eingeschwungenen Zustand der Isolationswiderstand (Riso +_Hvl) zwischen positiver Hochvoltleitung (102) und einer Masse und der Isolationswiderstand (Riso -_Hvl) zwischen negativer Hochvoltleitung (103) und der Masse berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Messzyklus n Messwert-Tripel aufgenommen werden, wobei die berechneten n Spannungswerte (Ue) für den eingeschwungenen Zustand gemittelt werden und der gemittelte Spannungswert zur Berechnung der Isolationswiderstände (Riso +_Hvl, Riso-_Hvl) verwendet wird, wobei n ≥ 2 ist.
DE102021201838.6A 2021-02-26 2021-02-26 Vorrichtung und Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz Pending DE102021201838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201838.6A DE102021201838A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Vorrichtung und Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201838.6A DE102021201838A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Vorrichtung und Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201838A1 true DE102021201838A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=82799271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201838.6A Pending DE102021201838A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Vorrichtung und Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201838A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214408A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung eines Isolationswiderstandes, Batteriemanagementsystem, Automobil, portable Messeinheit und Verfahren zur Isolationswiderstandsbestimmung.
EP3130932B1 (de) 2014-10-02 2020-12-02 LG Chem, Ltd. Vorrichtung zur isolationswiderstandsmessung und verfahren zur schnellen messung des isolationswiderstandes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130932B1 (de) 2014-10-02 2020-12-02 LG Chem, Ltd. Vorrichtung zur isolationswiderstandsmessung und verfahren zur schnellen messung des isolationswiderstandes
DE102017214408A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung eines Isolationswiderstandes, Batteriemanagementsystem, Automobil, portable Messeinheit und Verfahren zur Isolationswiderstandsbestimmung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266237B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des ladezustandes einer batterie
EP1380849B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung
EP1394561B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für eine Speicherbatterie
EP1150131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators
DE10252760B4 (de) Verfahren zur Vorhersage des Innenwiderstands einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für Speicherbatterien
DE10356444A1 (de) Elektronischer Batterietester
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE102015101074B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Isolationsgröße sowie Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung
DE102019127828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes und des Gesundheitszustandes einer aufladbaren Batterie
EP1382978B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung einer Batterie
EP3722823A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines alterungsparameters, eines ladezustandsparameters und einer temperatur eines akkumulators, insbesondere eines lithium-akkumulators
DE112005000698B4 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Bestimmung von Batteriezellenspannungen
DE102014220913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Widerstandsänderung einer Energiespeichereinrichtung und Fahrzeug
EP0154033A1 (de) Prüfverfahren für Gleichstromquellen wie Akkumulatoren, Batterien oder dgl. und Prüfgerät
WO2010025974A1 (de) Verfahren zur berechnung des ladezustandes einer batterie
DE102018125598A1 (de) Stromzähler
DE102021201838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in einem IT-Netz
DE102017200548A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102010031050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Energiespeichers
EP3203252B1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der zellspannung einer einzelzelle in einem zellverbund
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE2536053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der kapazitaet eines akkumulators
DE102018132083B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer Zelle einer Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102019132768A1 (de) Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung einer elekrischen Ersatzschaltung
DE102020125310A1 (de) Sammelschienenwiderstandsidentifizierung über ac-signalinjektion und batteriesteuerung davon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication