DE102021201306A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021201306A1
DE102021201306A1 DE102021201306.6A DE102021201306A DE102021201306A1 DE 102021201306 A1 DE102021201306 A1 DE 102021201306A1 DE 102021201306 A DE102021201306 A DE 102021201306A DE 102021201306 A1 DE102021201306 A1 DE 102021201306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
fuel cell
heat exchanger
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201306.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Helerson Kemmer
Jochen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021201306.6A priority Critical patent/DE102021201306A1/de
Publication of DE102021201306A1 publication Critical patent/DE102021201306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), bei dem einem Brennstoffzellenstapel (2) des Brennstoffzellensystems (1) über einen Zuluftpfad (3) Luft als Sauerstofflieferant zugeführt wird, die zuvor mit Hilfe eines in den Zuluftpfad (3) integrierten Luftverdichtungssystems (4) verdichtet und mit Hilfe mehrerer in den Zuluftpfad (3) integrierter Wärmetauscher (5, 6) abgekühlt wird. Erfindungsgemäß werden zum Abkühlen der verdichteten Luft ein erster und ein zweiter in den Zuluftpfad (3) integrierter Gas/Gas-Wärmetauscher (5, 6) verwendet, die jeweils einerseits von verdichteter Luft, andererseits von Abluft eines Abluftpfads (7) zum Abführen der aus dem Brennstoffzellenstapel (2) austretenden Abluft durchströmt werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (1), das zur Durchführung des Verfahrens geeignet bzw. nach diesem Verfahren betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellensysteme benötigen einen Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, und ein Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff, um chemische in elektrische Energie, Wärme und Wasser zu wandeln. Als Sauerstofflieferant kann Luft dienen, die der Umgebung entnommen wird. Da wasserstoffbasierte Brennstoffzellensysteme schnelle Betankungszeiten ermöglichen und lediglich Wasser emittieren, gelten sie als Mobilitätskonzept der Zukunft. Die ferner bei dem Prozess anfallende Wärme kann über einen Kühlkreis abgeführt und an die Umgebung abgegeben werden.
  • Da die elektrochemische Wandlung in den Brennstoffzellen eines Brennstoffzellensystems einen bestimmten Luftmassenstrom sowie ein bestimmtes Druckniveau erfordert, wird die der Umgebung entnommene Luft vor ihrem Eintritt in einen Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems mit Hilfe eines Luftverdichtungssystems verdichtet. Dabei kann sich die Luft auf Temperaturen von bis zu 200°C erwärmen. Zum Schutz nachgeschalteter Komponenten, insbesondere des nachgeschalteten Brennstoffzellenstapels, wird daher die Luft zunächst abgekühlt, vorzugsweise auf eine Temperatur unterhalb 120°C. Aus dem Stand der Technik sind hierzu bereits verschiedene Konzepte bekannt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2018 202 906 A1 geht beispielhaft ein Brennstoffzellensystem mit einem Kühlkreis zur Kühlung einer Brennstoffzelle hervor, der darüber hinaus einen ersten und einen zweiten Wärmetauscher umfasst. Der erste Wärmetauscher dient der Kühlung eines der Brennstoffzelle über eine Zuführungsleitung zugeführten, verdichteten Oxidationsmittels und ist hierzu in die Zuführungsleitung integriert. Der zweite Wärmetauscher ist in einer Abgasleitung angeordnet, über die das aus der Brennstoffzelle austretende Oxidationsmittel abgeführt wird. Zumindest ein Teil der im ersten Wärmetauscher aufgenommenen Wärme wird demnach im zweiten Wärmetauscher an die Abluft abgegeben, so dass der Kühlkreis des Brennstoffzellensystems weniger stark belastet wird. Im Ergebnis kann somit eine Wirkungsgradsteigerung erreicht werden.
  • Da Brennstoffzellenfahrzeuge in der Regel thermisch limitiert sind, gilt es die Belastung des Kühlkreises des Brennstoffzellensystems weiter zu senken. Mit dieser Aufgabe ist die vorliegende Erfindung befasst.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung ist dabei nicht auf mobile Anwendungen begrenzt, sondern auf stationäre Anwendungen übertragbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems wird einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems über einen Zuluftpfad Luft als Sauerstofflieferant zugeführt, die zuvor mit Hilfe eines in den Zuluftpfad integrierten Luftverdichtungssystems verdichtet und mit Hilfe mehrerer in den Zuluftpfad integrierter Wärmetauscher abgekühlt wird. Erfindungsgemäß werden zum Abkühlen der verdichteten Luft ein erster und ein zweiter in den Zuluftpfad integrierter Gas/Gas-Wärmetauscher verwendet, die jeweils einerseits von verdichteter Luft, andererseits von Abluft eines Abluftpfads durchströmt werden, über den aus dem Brennstoffzellenstapel austretende Abluft abgeführt wird.
  • Zum Abkühlen der mit Hilfe des Luftverdichtungssystems verdichteten Luft wird demnach aus dem Brennstoffzellenstapel ausgeleitete Abluft genutzt, und zwar vorzugsweise ausschließlich. Zumindest ist kein Anschluss an einen Kühlkreis des Brennstoffzellenstapels vorgesehen. Das heißt, dass - im Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik - über die beiden Wärmetauscher keine zusätzliche Wärme in den Kühlkreis des Brennstoffzellenstapels eingetragen wird. Dieser wird somit maximal entlastet, so dass die Effizienz des Kühlkreises steigt. Zugleich kann mit Hilfe der Gas/Gas-Wärmetauscher eine effiziente Abkühlung der dem Brennstoffzellenstapel über den Zuluftpfad zugeführten verdichteten Luft erreicht werden. Sofern im Abluftpfad eine Turbine angeordnet ist, kann dieser die erwärmte Abluft zugeführt werden. Zumindest ein Teil der eingebrachten Wärmeenergie kann auf diese Weise zurückgewonnen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Luft mit Hilfe eines ersten und eines zweiten Verdichters des Luftverdichtungssystems verdichtet und jeweils nach dem Verdichten mit Hilfe eines der beiden Gas/GasWärmetauscher abgekühlt. Die beiden Gas/Gas-Wärmetauscher sind demnach im Zuluftpfad jeweils stromabwärts eines Verdichters des Luftverdichtungssystems angeordnet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass etwaige weitere im Zuluftpfad angeordnete Komponenten, wie beispielsweise eine Befeuchtungseinrichtung, durch die mehrfach verdichtete und damit sehr heiße Luft Schaden nehmen. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der erste Verdichter elektromotorisch und der zweite Verdichter mit Hilfe einer im Abluftpfad angeordneten Turbine angetrieben werden. Der Turbine kann dann die erwärmte Abluft zur Energierückgewinnung zugeführt werden.
  • Zur effizienten Wärmeübertragung in den Wärmetauschern wird vorgeschlagen, dass die Luft und die Abluft in zumindest einem Gas/Gas-Wärmetauscher im Gegenstrom aneinander vorbeigeführt werden. Das heißt, dass zumindest ein Gas/Gas-Wärmetauscher als Gegenstromwärmetauscher ausgeführt ist. Vorteilhafterweise sind beide Gas/Gas-Wärmetauscher als Gegenstromwärmetauscher ausgeführt.
  • Die Gas-/Gas-Wärmetauscher sind in Reihe geschaltet, so dass sich die Zählung „erster“ und „zweiter“ Gas/Gas-Wärmetauscher durch die Reihenfolge der Wärmetauscher in Hauptströmungsrichtung der dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Luft ergibt. Die Reihenfolge der Gas/Gas-Wärmtauscher in Hauptströmungsrichtung der aus dem Brennstoffzellenstapel austretenden Ablauft hängt von der Führung des Abluftpfads ab. Hier bieten sich mehrere Möglichkeiten an.
  • Beispielsweise kann die Abluft über den Abluftpfad erst durch den zweiten Gas/Gas-Wärmetauscher dann durch den ersten Gas/Gas-Wärmetauscher geführt werden, wobei die Zählung „erster“ und „zweiter“ Gas/GasWärmetauscher durch die Reihenfolge der Wärmetauscher im Zuluftpfad vorgegeben ist. Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass die durch den ersten Gas/Gas-Wärmetauscher geführte verdichtete Luft mit Abluft aus dem Abluftpfad stromabwärts einer Turbine und/oder unmittelbar stromaufwärts eines Auspuffs gekühlt werden kann. Die Abluft ist hier am kühlsten, so dass eine sehr effiziente Abkühlung erzielt wird.
  • Alternativ kann die Abluft über den Abluftpfad erst durch den ersten Gas/GasWärmetauscher dann durch den zweiten Gas/Gas-Wärmetauscher geführt werden. Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass die maximale Abkühlung der verdichteten Luft unmittelbar vor ihrem Eintritt in den Brennstoffzellenstapel erreicht wird, so dass dieser optimal vor einer thermischen Degradation geschützt ist. Entsprechend erhöht sich die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels.
  • Das darüber hinaus zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel, dem über einen Zuluftpfad Luft als Sauerstofflieferant zuführbar ist. In den Zuluftpfad sind dabei ein Luftverdichtungssystem sowie ein erster und ein zweiter Wärmetauscher integriert. Erfindungsgemäß sind der erste und der zweite Wärmetauscher jeweils als ein Gas/Gas-Wärmetauscher ausgeführt, der im Betrieb des Brennstoffzellensystems einerseits von verdichteter Luft, andererseits von Abluft eines Abluftpfads zum Abführen der aus dem Brennstoffzellenstapel austretenden Abluft durchströmt wird.
  • Analog dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird demnach die dem Brennstoffzellenstapel zugeführte verdichtete Luft mit Hilfe der aus dem Brennstoffzellenstapel austretenden Abluft gekühlt, und zwar vorzugsweise ausschließlich. Insbesondere wird - im Unterschied zum eingangs zitierten Stand der Technik - keine Wärme in einen Kühlkreis des Brennstoffzellensystems eingetragen, so dass dieses entlastet wird. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Brennstoffzellensystems werden demnach die gleiche Vorteile wie mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens erreicht.
  • Bevorzugt umfasst das Luftverdichtungssystem einen stromaufwärts des ersten Gas/Gas-Wärmetauschers angeordneten ersten Verdichter und einen stromaufwärts des zweiten Gas/Gas-Wärmetauschers angeordneten zweiten Verdichter. Die dem Brennstoffzellenstapel zugeführte Luft wird demnach mehrfach bzw. mehrstufig verdichtet und nach jedem Verdichten mit Hilfe der Gas/Gas-Wärmetauscher abgekühlt. Auf diese Weise werden etwaige weitere im Zuluftpfad vorhandene Komponenten, wie beispielsweise eine Befeuchtungseinrichtung, vor einer Beschädigung durch zu heiße Luft geschützt. Vorzugsweise ist der erste Verdichter elektromotorisch und der zweite Verdichter über eine im Abluftpfad angeordnete Turbine antreibbar. Die Turbine bietet die Möglichkeit der Energierückgewinnung, wenn dieser über den Abluftpfad Abluft zugeführt wird, die zuvor in einem Gas/Gas-Wärmetauscher erwärmt wurde.
  • Ferner bevorzugt ist zumindest ein Gas/Gas-Wärmetauscher als Gegenstromwärmetauscher ausgeführt. Gegenstromwärmetauscher ermöglichen gegenüber Gleichstromwärmetauschern einen verbesserten Wärmeübergang, so dass eine besonders effiziente Abkühlung der verdichteten Luft erreicht wird. Vorteilhafterweise sind daher bevorzugt beide Gas/Gas-Wärmetauscher als Gegenstromwärmetauscher ausgeführt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Gas/GasWärmetauscher im Abluftpfad stromaufwärts des ersten Gas/Gas-Wärmetauschers angeordnet. Das heißt, dass die Reihenfolge der Gas/GasWärmetauscher im Abluftpfad umgekehrt zur Reihenfolge im Zuluftpfad ist, wobei die Zählung „erster“ und „zweiter“ Gaswärmetauscher durch die Reihenfolge der Gas/Gas-Wärmetauscher im Zuluftpfad vorgegeben ist. Die vorgeschlagene Anordnung besitzt den Vorteil, dass dem „ersten“ Gas/Gas-Wärmetauscher Abluft aus dem Abluftpfad stromabwärts einer Turbine und/oder unmittelbar stromaufwärts eines Auspuffs zugeführt werden kann. In diesem Bereich des Abluftpfads ist die Abluft am kühlsten. Die mit Hilfe des ersten Verdichters verdichtete Luft kann somit besonders effektiv abgekühlt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Gas/Gas-Wärmetauscher im Abluftpfad stromabwärts des ersten Gas/Gas-Wärmetauschers angeordnet. Die Reihenfolge der Gas/Gas-Wärmetauscher im Abluftpad entspricht demnach der Reihenfolge im Zuluftpfad. Die kühlere bzw. kühlste Abluft wird demnach dem zweiten Gas/Gas-Wärmetauscher zugeführt, so dass die dem Brennstoffzellenstapel zugeführte verdichtete Luft tiefer gekühlt wird, wodurch der Brennstoffzellenstapel noch besser vor einer thermischen Degradation geschützt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems und
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem 1 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 2 mit einer Kathode 10 und einer Anode 11. Der Kathode 10 wird über einen Zuluftpfad 3 Luft zugeführt. Der in der Luft enthaltene Sauerstoff dient als Oxidationsmittel. Die Anode 11 wird über einen Anodenkreis 12 mit einem Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, versorgt. Der Sauerstoff und der Brennstoff werden in den Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 2 in elektrische Energie, Wärme und Wasser gewandelt.
  • Die benötigte Luft kann der Umgebung entnommen werden. Über den Zuluftpfad 3 wird die der Umgebung entnommene Luft zunächst einem Luftfilter 9 zugeführt, anschließend mit Hilfe eines mehrstufigen Luftverdichtungssystems 4 verdichtet. Da sich die Luft beim Verdichten stark erwärmt, wird sie zum Schutz nachgeschalteter Komponenten, wie beispielsweise einer Befeuchtungseinrichtung 24, sowie zum Schutz des Brennstoffzellenstapels 2 abgekühlt. Hierzu sind im Zuluftpfad 3 ein erster Wärmetauscher 5 sowie ein zweiter Wärmetauscher 6 angeordnet. Die aus dem Brennstoffzellenstapel 2 austretende Abluft wird über einen Abluftpfad 7 abgeführt, in den vorliegend eine Turbine 8 integriert ist.
  • Der ferner benötigte Brennstoff wird in einem Brennstofftank 13 bevorratet. Aus dem Brennstoffzellentank 13 entnommener Brennstoff wird über einen Druckregler 14 einem Dosierventil 15 zugeführt und mit Hilfe des Dosierventils 15 in den Anodenkreis 12 eingebracht. Da aus dem Brennstoffzellenstapel 2 austretendes Anodengas noch Brennstoff enthält, wird dieses über einen Rezirkulationspfad 17 rezirkuliert. Die Rezirkulation wird vorliegend passiv mit Hilfe einer Strahlpumpe 16 bewirkt. Da sich das rezirkulierte Anodengas über die Zeit mit Stickstoff anreichert, das von der Kathodenseite auf die Anodenseite diffundiert, muss der Anodenkreis 12 von Zeit zu Zeit gespült werden. Hierzu ist ein Spülventil 18 vorgesehen, das dann geöffnet wird.
  • Die bei der elektrochemischen Wandlung erzeugte Wärme wird mit Hilfe eines Kühlkreises 19 abgeführt. In den Kühlkreis 19 des dargestellten Brennstoffzellensystems 1 sind ein Kühler 20, beispielsweise ein Fahrzeugkühler, sowie eine Kühlmittelpumpe 21 integriert. Der Kühlkreis 19 weist ferner einen Bypass 22 zur Umgehung des Kühlers 20 auf, der über ein Ventil 23 freischaltbar ist.
  • Zur Entlastung des Kühlkreises 19 sind die kathodenseitig vorgesehenen Wärmetauscher 5, 6 jeweils als separate Gas/Gas-Wärmetauscher 5, 6 ausgeführt. Das heißt, dass die Wärmetauscher 5, 6 nicht in den Kühlkreis 19 eingebunden sind. Der Kühlkreis 19 weist somit einen höheren Wirkungsgrad auf. Die den Gas-/Gas-Wärmetauschern 5, 6 zugeführte verdichtet Luft wird vorliegend ausschließlich mit Abluft aus dem Abluftpfad 7 gekühlt.
  • In der 1 ist hierzu ein erster Gas/Gas-Wärmetauscher 5 stromabwärts eines ersten Verdichters 4.1 des mehrstufigen Verdichtungssystems 4 angeordnet. Der erste Verdichter 4.1 ist zweiflutig ausgeführt und wird elektromotorisch angetrieben. Der zweite Gas/Gas-Wärmetauscher 6 ist stromabwärts eines zweiten Verdichters 4.2 angeordnet, der von der in den Abluftpfad 7 integrierten Turbine 8 angetrieben wird. Auf diese Weise kann eine Energierückgewinnung erzielt werden. Die dem ersten Gas/Gas-Wärmetauscher 5 zugeführte Abluft wird dem Abluftpfad 7 stromabwärts der Turbine 8 entnommen, und zwar unmittelbar vor einem Auspuff (nicht dargestellt), über den die Abluft wieder an die Umgebung abgegeben wird. Hier ist die Abluft am kühlsten, so dass die den ersten Gas/Gas-Wärmetauscher 5 durchströmende verdichtete Luft besonders effizient gekühlt wird. Dem weiter stromabwärts im Zuluftpfad 3 angeordneten zweiten Gas/Gas-Wärmetauscher 6 wird die aus dem Brennstoffzellenstapel 2 austretende und mit Hilfe der Befeuchtungseinrichtung 24 entfeuchtete Abluft zugeführt.
  • Um den Schutz des Brennstoffzellenstapels 2 vor thermischer Degradation zu erhöhen, kann das Brennstoffzellensystem 1 gemäß dem in der 2 gezeigten System ausgelegt werden. Dieses unterscheidet sich von dem der 1 dadurch, dass die aus dem Brennstoffzellenstapel 2 austretende Abluft erst den ersten Gas/Gaswärmetauscher 5 und danach den zweiten Gas/GasWärmetauscher 6 durchströmt. Die kühlere bzw. kühlste Abluft wird demnach dem zweiten Gas/Gas-Wärmetauscher 6 zugeführt, so dass die dem Brennstoffzellenstapel 2 zugeführte verdichtete Luft kurz vor Eintritt in den Brennstoffzellenstapel 2 nochmals stark abgekühlt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018202906 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), bei dem einem Brennstoffzellenstapel (2) des Brennstoffzellensystems (1) über einen Zuluftpfad (3) Luft als Sauerstofflieferant zugeführt wird, die zuvor mit Hilfe eines in den Zuluftpfad (3) integrierten Luftverdichtungssystems (4) verdichtet und mit Hilfe mehrerer in den Zuluftpfad (3) integrierter Wärmetauscher (5, 6) abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen der verdichteten Luft ein erster und ein zweiter in den Zuluftpfad (3) integrierter Gas/Gas-Wärmetauscher (5, 6) verwendet werden, die jeweils einerseits von verdichteter Luft, andererseits von Abluft eines Abluftpfads (7) zum Abführen der aus dem Brennstoffzellenstapel (2) austretenden Abluft durchströmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft mit Hilfe eines ersten und eines zweiten Verdichters (4.1, 4.2) des Luftverdichtungssystems (4) verdichtet und jeweils nach dem Verdichten mit Hilfe eines der beiden Gas/Gas-Wärmetauscher (5, 6) abgekühlt wird, wobei vorzugsweise der erste Verdichter (4.1) elektromotorisch und der zweite Verdichter (4.2) mit Hilfe einer im Abluftpfad (7) angeordneten Turbine (8) angetrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft und die Abluft in zumindest einem Gas/Gas-Wärmetauscher (5, 6) im Gegenstrom aneinander vorbeigeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft über den Abluftpfad (7) erst durch den zweiten Gas/Gas-Wärmetauscher (6) dann durch den ersten Gas/GasWärmetauscher (5) geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft über den Abluftpfad (7) erst durch den ersten Gas/Gas-Wärmetauscher (5) dann durch den zweiten Gas/GasWärmetauscher (6) geführt wird.
  6. Brennstoffzellensystem (1), umfassend einen Brennstoffzellenstapel (2), dem über einen Zuluftpfad (3) Luft als Sauerstofflieferant zuführbar ist, wobei in den Zuluftpfad (3) ein Luftverdichtungssystem (4) sowie ein erster und ein zweiter Wärmetauscher (5, 6) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Wärmetauscher jeweils als ein Gas/Gas-Wärmetauscher (5, 6) ausgeführt sind, der im Betrieb des Brennstoffzellensystems (1) einerseits von verdichteter Luft, andererseits von Abluft eines Abluftpfads (7) zum Abführen der aus dem Brennstoffzellenstapel (2) austretenden Abluft durchströmt wird.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverdichtungssystem (4) einen stromaufwärts des ersten Gas/Gas-Wärmetauschers (5) angeordneten ersten Verdichter (4.1) und einen stromaufwärts des zweiten Gas/Gas-Wärmetauschers (6) angeordneten zweiten Verdichter (4.2) umfasst, wobei vorzugsweise der erste Verdichter (4.1) elektromotorisch und der zweite Verdichter (4.2) über eine im Abluftpfad (7) angeordnete Turbine (8) antreibbar ist.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gas/Gas-Wärmetauscher (5, 6) als Gegenstromwärmetauscher ausgeführt ist.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Abluftpfad (7) der zweite Gas/GasWärmetauscher (6) stromaufwärts des ersten Gas/Gas-Wärmetauschers (5)angeordnet ist.
  10. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Abluftpfad (7) der zweite Gas/GasWärmetauscher (6) stromabwärts des ersten Gas/Gas-Wärmetauschers (5) angeordnet ist.
DE102021201306.6A 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem Pending DE102021201306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201306.6A DE102021201306A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201306.6A DE102021201306A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201306A1 true DE102021201306A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201306.6A Pending DE102021201306A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212220A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202906A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202906A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212220A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859421B1 (de) Flüssigbrennstoffzellensystem
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102014227014A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102016204474A1 (de) Wärmetauscher und Brennstoffzellensystem
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE102018219069A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2006034790A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
EP2537200B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102021201306A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
EP2087544A1 (de) Versorgungssytem für einen brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betreiben des versorgungssystems
AT521208B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
WO2014173529A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von luft
DE102020213082A1 (de) Brennstoffzellensystem, Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2017108624A1 (de) Gaszu- und abführsystem
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102010064347A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112021000706B4 (de) Brennstoffzellensystem, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010033772A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle