DE102021200551A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102021200551A1
DE102021200551A1 DE102021200551.9A DE102021200551A DE102021200551A1 DE 102021200551 A1 DE102021200551 A1 DE 102021200551A1 DE 102021200551 A DE102021200551 A DE 102021200551A DE 102021200551 A1 DE102021200551 A1 DE 102021200551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
pyrometer
laser beam
welding
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200551.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jonathan Schwalme
Anna Kolossowski
Tobias Jaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF WeldingQuipment GmbH
Original Assignee
LPKF WeldingQuipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LPKF WeldingQuipment GmbH filed Critical LPKF WeldingQuipment GmbH
Priority to DE102021200551.9A priority Critical patent/DE102021200551A1/de
Priority to PCT/EP2021/086239 priority patent/WO2022156970A1/de
Publication of DE102021200551A1 publication Critical patent/DE102021200551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • B29C65/1658Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined scanning once, e.g. contour laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • B29C65/1661Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined scanning repeatedly, e.g. quasi-simultaneous laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1687Laser beams making use of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73773General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline
    • B29C66/73774General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline the to-be-joined areas of both parts to be joined being semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91216Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods enabling contactless temperature measurements, e.g. using a pyrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile, insbesondere zum Laser-Durchstrahlschweißen eines transparenten und eines absorbierenden Bauteils (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3), umfasst folgende Verfahrensschritte:- Fixieren der beiden Bauteile (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) in ihrer zu verschweißenden Sollstellung zueinander,- Scannen eines Laserstrahls (7) entlang einer Soll-Schweißkontur zwischen den beiden Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3; 17, 18) mittelbar über eine stationäre, den fixierten Bauteilen zugeordnete Spiegelanordnung zur Herstellung einer Schweißnaht zwischen den beiden Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3; 17, 18), und- Überwachen der Wärmestrahlung bei der vom Laserstrahl (7) hervorgerufenen Schweißnaht-Bildung zwischen den beiden Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3; 17, 18) mithilfe eines Pyrometers (12) ebenfalls mittelbar über die Spiegelanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile, insbesondere zum Laser-Durchstrahlschweißen eines Laser-transparenten und eines Laserabsorbierenden Bauteils. Auch für das Verschweißen zweier transparenter Kunststoffe im sogenannten „Clear-Joining-Verfahren“ ist die Erfindung geeignet.
  • Im Zuge der zunehmenden Verbreitung der Laserschweißtechnik für thermoplastische Bauteile besteht vermehrt die Notwendigkeit, Schweißnähte an Werkstücken möglichst flexibel, praktisch frei designbar, rationell und zuverlässig herzustellen. Als zwei Beispiele unter vielen können Schlauch-Verzweigungsstücke etwa in T- oder Y-Form zur Verbindung dreier Schläuche genannt werden, wobei pro Verzweigungsstück drei um 360° umlaufende Schweißnähte zwischen jedem Schlauch und den jeweiligen Verbindungstutzen des Verzweigungsstückes angelegt werden müssen. Es ist nachvollziehbar, dass die umlaufende Schweißnaht möglichst ohne zwischenzeitliches, umständliches und zeitraubendes Umspannen dieses Werkstückes realisiert werden sollte. Dem steht jedoch entgegen, dass bezogen auf eine gegebene Einfallsrichtung des eine Scanbewegung vollführenden Laserstrahls in der Regel erhebliche Abschnitte der Schweißkontur vom Bauteil selbst abgeschattet werden und damit für den Laserstrahl nicht zugänglich sind.
  • Ein weiteres Problem bei einem Schweißvorgang kann darin bestehen, dass bei der Verschweißung aus bauteilgeometrischen Gründen kein Setzweg generiert wird, anders wie er beispielsweise bei einem Quasi-simultan-Verschweißen zweier Bauteile durch Abschmelzen eines Schweißsteges an einem Bauteil hervorgerufen wird, sodass der Setzwegverlauf gemessen und für die Qualitätsüberwachung des Schweißvorganges verwendet werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist beim Laserschweißen von thermoplastischen Kunststoffen eine Pyrometer-Überwachung des Schweißvorganges an sich bekannt, allerdings wird dies im Stand der Technik nur bei direkt vom Pyrometer-Messfeld erfassbaren Schweißnahtpassagen implementiert.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein rationell und mit hoher Prozesssicherheit durchführbares Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile mit komplexer Schweißkontur umfassend insbesondere abgeschattete Bereiche anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
    • - Fixieren der beiden Bauteile in ihrer zu verschweißenden Sollstellung zueinander,
    • - Scannen eines Laserstrahls entlang einer Soll-Schweißkontur zwischen den beiden Bauteilen mittelbar über eine stationäre, den fixierten Bauteilen zugeordnete Spiegelanordnung zur Herstellung einer Schweißnaht zwischen den beiden Bauteilen zumindest auf einer Teillänge davon, und
    • - Überwachen der Wärmestrahlung bei der vom Laserstrahl hervorgerufenen Schweißnaht-Bildung zwischen den beiden Bauteilen mithilfe eines Pyrometers ebenfalls mittelbar über die Spiegelanordnung.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht ist laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 11 eine Laser-Schweißanordnung mit folgenden Komponenten vorgesehen:
    • - eine Aufspannung zum Fixieren der beiden Bauteile in ihrer zu verschweißenden Sollstellung zueinander,
    • - einen vorzugsweise durch einen Galvo-Scanner scanbaren Laser zum Scannen des Laserstrahls entlang einer Soll-Schweißkontur zwischen den beiden Bauteilen,
    • - eine stationäre, den fixierten Bauteilen zugeordnete Spiegelanordnung für den Laserstrahl zur zumindest auf einer Teillänge mittelbaren Herstellung einer Schweißnaht, und
    • - ein Pyrometer zur Überwachung der Wärmestrahlung bei der vom Laserstrahl hervorgerufenen Schweißnaht-Bildung zumindest auf einer Teillänge zwischen den beiden Bauteilen ebenfalls mittelbar über die Spiegelanordnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die entsprechende Vorrichtung haben durch die Verwendung einer Spiegelanordnung und das mittelbare Herstellen der Schweißnaht sowie die Pyrometer-Überwachung über diese Spiegelanordnung den Vorteil, dass Schweißnaht-Passagen, die an sich vom Bauteil abgeschattet sind, trotzdem erfolgreich verschweißt und das Schweißergebnis im Hinblick auf die Nahtqualität ebenfalls durch eine mittelbare Erfassung der vom Schweißpunkt des Lasers emittierten Wärmestrahlung über die Spiegelanordnung mithilfe eines Pyrometers überwachbar und gegebenenfalls auch für eine automatische Regelung der Laserleistung einsetzbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung des Verfahrens kann abhängig von der Bauteilgeometrie eine mittelbare Verschweißung und Pyrometer-Überwachung über die Spiegelanordnung mit einer direkten Verschweißung und Pyrometer-Überwachung kombiniert werden.
  • Sowohl der grundsätzlichen Verfahrensauslegung als auch der vorstehenden Weiterbildung ist der Vorteil zu eigen, dass die Bauteile ohne Umspannen komplett fertig geschweißt und dabei lückenlos Pyrometer-überwacht werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für das Scannen des Laserstrahls zum Abtasten der Schweißkontur ein Galvo-Scanner eingesetzt. Dies führt zu einer hohen Flexibilisierung der realisierbaren Schweißkonturen.
  • Verfahrenstechnisch vorteilhaft ist ferner die Einkopplung des Pyrometers mit seinem Messfeld in den Laserstrahl, da dies mit geringem apparatetechnischem Aufwand realisierbar ist. Dies trifft besonders für eine koaxiale Einkopplung des Pyrometers mit dem Laserstrahl.
  • Für eine energieeffiziente Verschweißung mit flexibler Wellenlängenauslegung des Lasers stellt die Verwendung metallischer Spiegel mit breitbandigem Infrarot-Reflexionskoeffizienten für die Spiegelanordnung eine vorteilhafte Alternative dar.
  • Qualitativ hochwertige Schweißergebnisse können erzielt werden, wenn die Spiegelanordnung individuell an die jeweilige Soll-Schweißkontur angepasst wird. Der bei flüchtiger Betrachtung hoch erscheinende apparative Aufwand kann dabei im Hinblick auf hohe Stückzahlen der jeweils zu verschweißenden Bauteile lohnenswert sein.
  • Für spezielle Schweißnahtgeometrien, wie beispielsweise die Rundum-Verschweißung eines Deckels oder Tubenhalses auf einem zylindrischen Behälter, kann eine komplette mittelbare Verschweißung und Pyrometer-Überwachung mithilfe einer um die zu verschweißenden Bauteile herumverlaufenden Spiegelanordnung von Vorteil sein. Damit findet kein Wechsel zwischen einer direkten und mittelbaren Verschweißung bzw. Überwachung der Bauteile und Schweißnahtqualität statt.
  • Die Pyrometer-Überwachung kann in bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatisierten Qualitätsüberwachung der Schweißnaht eingesetzt werden, wozu das Ist-Messsignal des Pyrometers während der Schweißnaht-Herstellung mit einem Soll-Signalverlauf verglichen und ein Überschreiten eines erlaubten Toleranzbereiches detektiert wird. Dieses Ereignis kann dann beispielsweise für die Generierung eines Ausschusssignals zum Verwerfen des Werkstückes als Grundlage dienen.
  • Unabhängig davon, ob die Schweißnaht nur teilweise oder vollständig durch mittelbares Bestrahlen der Bauteile entlang der Soll-Schweißkontur über die Spiegelanordnung erstellt wird, kann es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hinsichtlich der Qualität der Schweißnaht von Vorteil sein, die Soll-Schweißkontur unter gleichzeitiger Pyrometer-Überwachung mehrfach - beispielsweise über vier bis sechs Umläufe - mit dem Laserstrahl abzuscannen.
  • Dank der stattfindenden Pyrometer-Überwachung des Schweißvorganges ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform für Bauteile aus Thermoplasten mit geringer Laser-Transmission einzusetzen, also insbesondere beispielsweise glasfaserverstärkte, teilkristalline Thermoplaste zumindest über eine Teillänge der Soll-Schweißkontur mittelbar über die Spiegelanordnung zu verschweißen.
  • Zusammenfassend sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vielerlei Vorteile zu erzielen:
    • - Es besteht die Möglichkeit der Prozesskontrolle auch bei komplexen Teilen, deren Schweißnaht nicht vollständig direkt für den Laser zugänglich ist.
    • - Das Handling der Werkstücke ist stark vereinfacht, da diese nicht umgespannt werden müssen. Dies reduziert die Fehleranfälligkeit, da eine Beschädigung der Werkstücke und Fehlpositionierung bedingt durch ein zusätzliches Handhaben vermieden werden.
    • - Durch schnelle Scanner-Prozesse für die Steuerung des Laserstrahls können reduzierte Zykluszeiten erzielt werden.
    • - Es wird eine hohe Fertigungsflexibilität erreicht, da das erfindungsgemäße Verfahren sowohl für eine direkte als auch indirekte Bestrahlung und Prozessüberwachung sowie einer Kombination davon funktionsfähig ist.
    • - Das erfindungsgemäße Verfahren ist für eine Vielzahl von Werkstoffen einschließlich kritischer Materialien, wie gefüllte, kristalline Thermoplaste einsetzbar.
    • - Mithilfe der Pyrometer-Prozessüberwachung sind verschiedenste Fehlerbilder, wie unzulässige Parameteränderungen, Überhitzung, Fehlstellen oder Spiegelbeschädigungen erkennbar.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Schweißanordnung mit drei Schläuchen und T-förmigem Verzweigungsstück als Werkstück,
    • 2 bis 6 schematische Querschnitte der Schweißanordnung entlang der Schnittlinie II-II nach 1 in verschiedenen aufeinanderfolgenden Verfahrenszwischenschritten während einer Schweißnaht-Herstellung in einer ersten Ausführungsform,
    • 7 einen schematischen Längsschnitt einer Schweißanordnung in einem Verfahrenszwischenschritt während einer Schweißnaht-Herstellung in einer zweiten Ausführungsform, sowie
    • 8 bis 10 zeitaufgelöste Diagramme eines bei einem Schweißvorgang generierten Pyrometer-Signals zur Veranschaulichung von Gut- und Schlechtschweißungen.
  • Anhand von 1 bis 6 ist eine Laser-Schweißanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Laserschweißverfahrens und das Verfahren selbst zu erläutern. So wird als Werkstück W ein in Draufsicht T-förmiges Verzweigungsstück 1 aus einem für Laserstrahlung transparenten Thermoplast mit jeweils in deren Anschlussstutzen 2.1, 2.2, 2.3 unter Presspassung eingesetzten Schläuchen 3.1, 3.2, 3.3 in der nur in 1 gezeigten Werkstück-Aufspannung 4 fixiert. Mithilfe eines oberhalb der Werkstück-Aufspannung 4 angeordneten Lasers 5 wird ein Laserstrahl 7 erzeugt, der über einen Galvo-Scanner 6 kontrolliert über das Werkstück W geführt wird, um eine um die Anschlussstutzen 2.1, 2.2, 2.3 umlaufende Schweißnaht 8 zwischen diesem und den Schläuchen 3.1, 3.2, 3.3 herzustellen. Dies erfolgt im sogenannten Durchstrahlschweißen, da die Anschlussstutzen 2.1, 2.2, 2.3 für die Laserstrahlung transparent sind. Der Laserstrahl 7 wird dann von Material der Schläuche 3.1, 3.2, 3.3 absorbiert, das beim Abtasten der die Schweißnaht 8 erzeugenden Soll-Schweißkontur im jeweiligen Auftreffpunkt des Laserstrahls 7 auf den Schlauch 3.1, 3.2, 3.3 aufschmilzt und sich mit dem Anschlussstutzen 2.1, 2.2, 2.3 verschweißt. Dazu muss der Laserstrahl 7 ein- oder mehrmals komplett um den jeweiligen Anschlussstutzen 2.1, 2.2, 2.3 und Schlauch 3.1, 3.2, 3.3 herumgeführt werden, was im Hinblick auf die Anordnung des Scanners 6 oberhalb der Aufspannung 4 nicht direkt möglich ist. Vielmehr sind beiderseits unterhalb der jeweiligen Anschlussstutzen 2.1, 2.2, 2.3 und Schläuche 3.1, 3.2, 3.3 metallische Spiegel 9, 10 stationär angeordnet, die mit ihrer Reflexionsfläche 11 schräg von unten Richtung Werkstück W weisen.
  • In den Laser 5 ist ferner ein Pyrometer 12 integriert, dessen Messfeld 13 koaxial zum Laserstrahl 7 in die Anordnung eingekoppelt ist. Auf diese Weise kann die vom jeweiligen Auftreffpunkt des Laserstrahls 7 auf die Soll-Schweißkontur emittierte Wärmestrahlung 14 gemessen und für die Überwachung des Schweißvorgangs entlang der Soll-Schweißkontur verwendet werden.
  • Wie nun aus einer Zusammenschau der 2 bis 6 deutlich wird, wird der Laserstrahl 7 mittels des Galvo-Scanners 6 im nach oben weisenden Bereich des Werkstückes W zusammen mit dem Messfeld 13 des Pyrometers 12 direkt auf das Werkstück W gerichtet. Von der gesamten, vom aktuellen Schweißpunkt 15 emittierten Wärmestrahlung 14 detektiert das Pyrometer 12 lediglich den in sein Messfeld 13 fallenden Anteil, was jedoch für eine erfolgreiche Überwachung der Temperatur im Schweißpunkt 15 ausreicht.
  • Diese unmittelbare Bestrahlung des Werkstücks 7 mit direkter Detektion der Wärmestrahlung 14 mithilfe des Pyrometers 12 erfolgt beim Abtasten der nach oben zum Galvo-Scanner 6 weisenden Passagen des Werkstücks W durch den Laserstrahl 7 im Uhrzeigersinn bezogen auf die 2 und 3. Diese beiden Zeichnungen geben - wie die weiteren 4 bis 7 - jeweils Momentaufnahmen während der Laserbestrahlung eines Werkstück-Bereiches wieder.
  • Wie aus den 4 und 5 deutlich wird, können die nach unten weisenden Passagen des Werkstücks W weder vom Laserstrahl 7 unmittelbar erreicht, noch ein entsprechender Schweißpunkt 15 vom Messfeld 13 des Pyrometers 12 erfasst werden. Um trotzdem eine Verschweißung und Pyrometer-Überwachung zu realisieren, wird der Laserstrahl 7 mit dem Messfeld 13 des Pyrometers 12 mittelbar erst über den Spiegel 9 - siehe 4 und 5 - und anschließend über den Spiegel 10 - siehe 6 - um das Werkstück W herumgeführt, um die umlaufende, geschlossene Schweißnaht 8 zwischen dem jeweiligen Anschlussstutzen 2 des Verzweigungsstücks 1 und dem Schlauch 3 ohne Umpositionierung des Werkstücks W herzustellen. Während dieser Abtastbewegung des Laserstrahls 7 wird synchron mithilfe des Pyrometers 12 die Temperatur des umlaufenden Schweißpunkts 15 erfasst. Dies kann beispielsweise für eine automatische Regelung der Leistung des Lasers 5 herangezogen werden.
  • Anhand von 7 ist eine Schweißanordnung und ein entsprechendes Verfahren zu erläutern, bei dem mithilfe einer mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2 bis 6 identischen Laser-/Pyrometer-Anordnung 5, 12 eine Soll-Schweißkontur beispielsweise für eine Schweißnaht 8' zwischen einem Behälter 16 und einem Deckel 17 einer Kunststoffdose 18 hergestellt wird. Hier ist aufgrund der Konfiguration von Behälter 16 und Deckel 17 der Laserstrahl 7 von der Seite her komplett um 360° um dieses Werkstück W' herumzuführen, was auf direktem Wege nicht möglich ist. Dementsprechend ist eine trichterförmige Spiegelanordnung 19 mit einer entsprechend schräg stehenden, umlaufenden Reflexionsfläche 20 um das Werkstück W' vorgesehen. Der Laserstrahl 7 mit dem Messfeld 13 des Pyrometers 12 wird mehrmals über die Reflexionsfläche 20 umlaufend um das Werkstück W' herumgeführt, sodass unter entsprechender Überwachung der Temperatur des umlaufenden Schweißpunkts mithilfe des Pyrometers 12 eine umlaufende Schweißnaht 8' zwischen Behälter 16 und Deckel 17 hergestellt wird.
  • Anhand der 8 und 9 kann die Pyrometer-Überwachung anhand der dargestellten zeitlichen, geglätteten Verläufe des Pyrometer-Signals PS bei der erläuterten Schweißung des Werkstücks W gemäß den 1 bis 6 erläutert werden. So gibt in den 8 und 9 die Periode t1 die Herstellung der Schweißnaht 8 zwischen dem Haupt-Anschlussstutzen 2.1 und dem entsprechenden Schlauch 3.1 des Verzweigungsstücks 1 mit insgesamt fünf Umläufen des Laserstrahls 7 wieder. In den Perioden t2 und t3 wird das Pyrometer-Signal PS bei der Herstellung der beiden anderen Schweißnähte 8 in beiden Verzweigungsstutzen 2.2, 2.3 mit den entsprechenden Schläuchen 3.2, 3.3 wiedergegeben. Wie aus den Minima und Maxima in diesen Perioden t2 und t3 erkennbar ist, werden hierbei vier Umläufe des Laserstrahls 7 vollzogen.
  • In 8 stimmen bei zwei zur vergleichenden Schweißungen die beiden gestrichelt bzw. mit durchgezogener Linie dargestellten Verläufe des Pyrometer-Signals PS bis auf geringe Abweichungen überein und zeigen einen erwartungsgemäßen Verlauf mit von Umlauf zu Umlauf steigendem Temperaturmaximum. Dies bedeutet, dass es sich um Gutschweißungen handelt, die geschweißten Werkstücke W also in Ordnung sind.
  • Bei dem in 9 gezeigten Beispiel entspricht die von der durchgezogenen Linie repräsentierte Schweißung eines Werkstücks W wegen des typischen Signalverlaufs wieder einer Gutschweißung, wohingegen bei dem gestrichelt wiedergegebenen Verlauf die dritte Schweißung in der Periode t3 ein vom typischen Soll-Verlauf stark abweichendes Kurvenverhalten zeigt. Das Fehlerbild lässt auf eine schlechte Positionierung des Werkstücks W in der Aufspannung 4 schließen.
  • Das Beispiel gemäß 10 repräsentiert mit der durchgezogenen Linie wieder den typischen Verlauf einer Gutschweißung. Bei der mit gestrichelter Linie dargestellten Vergleichsschweißung lässt sich in allen Perioden t1 bis t3 eine deutliche Abweichung vom Signalverlauf bei der Gutschweißung feststellen, was durch eine Vorwahl der Laser-Leistung auf einen zu niedrigen Wert zu erklären ist.
  • Der Vollständigkeit halber werden nachfolgend Anlagen- und Prozessparameter für den Schweißprozess mit seiner Pyrometer-Überwachung angegeben:
    • Schweißprozess:
      • - Laserleistung: 50 W
      • - Laserspot-Durchmesser: 4 mm
      • - Vorschubgeschwindigkeit: 65 - 110 mm/s
      • - Schweißzeit: 5,5 - 7,5 s
      • - 5 Umläufe
    • Pyrometer:
      • - Meßfrequenz: 2 kHz
      • - Meßwellenlänge: ca. 1,4 - 2,3 µm
      • - Meßfleckgröße: ca. 5 mm
  • Abweichende Parameter, wie beispielsweise eine höhere Vorschubgeschwindigkeit und Laserleistung sind je nach Anwendungsfall denkbar.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile, insbesondere zum Laser-Durchstrahlschweißen eines transparenten und eines absorbierenden Bauteils (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Fixieren der beiden Bauteile (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) in ihrer zu verschweißenden Sollstellung zueinander, - Scannen eines Laserstrahls (7) entlang einer Soll-Schweißkontur zwischen den beiden Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3; 17, 18) mittelbar über eine stationäre, den fixierten Bauteilen zugeordnete Spiegelanordnung (9, 10; 19) zur Herstellung einer Schweißnaht zwischen den beiden Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3; 17, 18) zumindest auf einer Teillänge davon, und - Überwachen der Wärmestrahlung bei der vom Laserstrahl (7) hervorgerufenen Schweißnaht-Bildung zwischen den beiden Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3; 17, 18) mithilfe eines Pyrometers (12) ebenfalls mittelbar über die Spiegelanordnung (9, 10; 19).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Spiegelanordnung (9, 10) stattfindende mittelbare Verschweißung und Pyrometer-Überwachung in von den Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) abgeschatteten Passagen der Schweißnaht vorgenommen werden, wogegen in von den Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) nicht abgeschatteten Passagen der Schweißnaht eine direkte Verschweißung und Pyrometer-Überwachung ohne Verwendung der Spiegelanordnung (9, 10; 19) stattfinden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Scannen des Laserstrahls (7) ein Galvo-Scanner (6) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrometer (12) mit seinem Messfeld (13) in den Laserstrahl-Verlauf, vorzugsweise koaxial mit dem Laserstrahl (7), eingekoppelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spiegelanordnung metallische Spiegel (9, 10; 19) mit breitbandigem Infrarot-Reflektionskoeffizienten verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelanordnung (9, 10; 19) an die jeweilige Soll-Schweißkontur angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplette Schweißnaht mittelbar über eine um die zu verschweißenden Bauteile (17, 18) herum verlaufende Spiegelanordnung (19) hergestellt und dabei mittelbar über diese Spiegelanordnung (19) Pyrometer-überwacht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatisierten Qualitätsüberwachung der Schweißnaht das Ist-Messsignal (PS) des Pyrometers (12) während der Schweißnaht-Herstellung mit einem Soll-Signalverlauf verglichen und ein Überschreiten eines erlaubten Toleranzbereiches detektiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Soll-Schweißkontur für die Herstellung einer Schweißnaht mehrfach mit dem Laserstrahl (7) abgescannt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile aus Thermoplasten mit geringer Laser-Transmission, insbesondere aus glasfaserverstärkten, teilkristallinen Thermoplasten zumindest über eine Teillänge der Soll-Schweißkontur mittelbar über die Spiegelanordnung verschweißt und Pyrometer-überwacht werden.
  11. Laser-Schweißanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch - eine Aufspannung (4) zum Fixieren der beiden Bauteile (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) in ihrer zu verschweißenden Sollstellung zueinander, - einen vorzugsweise durch einen Galvo-Scanner (6) scanbaren Laser (5) zum Scannen des Laserstrahls (7) entlang einer Soll-Schweißkontur zwischen den beiden Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3), - eine stationäre, den fixierten Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) zugeordnete Spiegelanordnung (9, 10; 19) für den Laserstrahl (7) zur zumindest auf einer Teillänge mittelbaren Herstellung einer Schweißnaht (8), und - ein Pyrometer (12) zur Überwachung der Wärmestrahlung bei der vom Laserstrahl (7) hervorgerufenen Schweißnaht-Bildung zumindest auf einer Teillänge zwischen den beiden Bauteilen (2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3) ebenfalls mittelbar über die Spiegelanordnung (9, 10; 19).
DE102021200551.9A 2021-01-21 2021-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile Pending DE102021200551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200551.9A DE102021200551A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile
PCT/EP2021/086239 WO2022156970A1 (de) 2021-01-21 2021-12-16 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM LASERSCHWEIßEN ZWEIER THERMOPLASTISCHER BAUTEILE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200551.9A DE102021200551A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200551A1 true DE102021200551A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=79425584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200551.9A Pending DE102021200551A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021200551A1 (de)
WO (1) WO2022156970A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141002A1 (en) 2002-01-28 2003-07-31 Aiden Flanagan Apparatus and method for closed-loop control of laser welder for welding polymeric catheter components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518664A1 (de) * 2003-09-20 2005-03-30 Leister Process Technologies Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen durch Laserstrahlung
EP1609555B1 (de) * 2004-06-22 2010-10-06 Leister Process Technologies Schweissvorrichtung für schlauchförmige Kunststoffteile
JP2011020175A (ja) * 2009-07-17 2011-02-03 Hamamatsu Univ School Of Medicine 筒状体のレーザ加工方法と筒状体のレーザ加工装置
US10794523B2 (en) * 2015-12-14 2020-10-06 Wilmarc Holdings, Llc Laser induced sealing of concentrically layered materials
US10926355B2 (en) * 2019-02-05 2021-02-23 Dukane Ias, Llc Systems and methods for laser-welding tubular components using a single, fixed optical reflector with multiple reflecting surfaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141002A1 (en) 2002-01-28 2003-07-31 Aiden Flanagan Apparatus and method for closed-loop control of laser welder for welding polymeric catheter components

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022156970A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffmaterialien mit hoher Schweissgeschwindigkeit
EP1575756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE3212589C2 (de)
EP0313594B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fügen mit laserstrahlung
EP2322311B1 (de) Vorrichtung zum Punktschweißen mit Laserstrahl
EP0641271B1 (de) Verfahren zum schweissen mit mehreren hochenergie-schweissstrahlen
EP2170550A1 (de) LASERSTRAHLSCHWEIßVORRICHTUNG UND LASERSTRAHLSCHWEIßVERFAHREN
EP1144170B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen des endes von rohrartigen behältern aus kunststoff, insbesondere von tuben
DE102012017130B4 (de) Laser-Rohreinschweißen
DE112015002860T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für laserunterstütztes Kraftreinigen
EP3509820B1 (de) Verfahren für das laserstrahl-kunststoffschweissen sowie vorrichtung
EP2543451B1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
EP1479506B1 (de) Laserfügeverfahren für strukturierte Kunststoffe
EP1440784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff mittels Laserstrahl
WO2018041463A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON FÜGEPARTNERN
DE102021200551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen zweier thermoplastischer Bauteile
EP1987944B1 (de) Laserdurchstrahlschweissvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoffwerkstücken
DE102019119491B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines rohrförmigen Strangs
DE10108958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigstellung einer Spritze für medizinische Zwecke
DE102005032778B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff mit einem Laserstrahl
DE10020327A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, Schweißverfahren zum Erzeugen einer in sich geschlossenen Schweißnaht und Verfahren zum Härten metallischer Werkstücke
DE19635843C2 (de) Rohrschweißanlage zur Herstellung eines geschweißten Rundrohres aus einem flachen Materialband
DE19961361A1 (de) Vorrichtung zum Konfektionieren von bewegten Kunststofffolienbahnen
DE3844856C2 (de)
EP1475219B1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung zum Fügen von Kunststoffen mit einem Zusatzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication