DE102021200201A1 - Verfahren zur Herstellung eines Objektivs, Objektiv sowie Imagermodul mit Objektiv - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Objektivs, Objektiv sowie Imagermodul mit Objektiv Download PDF

Info

Publication number
DE102021200201A1
DE102021200201A1 DE102021200201.3A DE102021200201A DE102021200201A1 DE 102021200201 A1 DE102021200201 A1 DE 102021200201A1 DE 102021200201 A DE102021200201 A DE 102021200201A DE 102021200201 A1 DE102021200201 A1 DE 102021200201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
heating ring
component
housing
icing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200201.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Engelhardt
Guido Bernd Finnah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021200201.3A priority Critical patent/DE102021200201A1/de
Priority to US17/647,349 priority patent/US11960195B2/en
Priority to CN202210026752.XA priority patent/CN114764183A/zh
Publication of DE102021200201A1 publication Critical patent/DE102021200201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • B60S1/0848Cleaning devices for cameras on vehicle
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Objektivs (1), bei dem eine vereisungsgefährdete Komponente (2), beispielsweise eine optische Linse oder eine strahlungsdurchlässige Abdeckung, unter Zwischenschaltung eines aus einem elektrisch leitfähigen Elastomermaterial gefertigten Heizrings (3) in ein Gehäuse (4) eingesetzt und mit dem Gehäuse (4) verbunden, vorzugsweise verspannt, wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Objektiv (1) sowie ein Imagermodul (1) mit einem erfindungsgemäßen Objektiv (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Objektivs. Ferner betrifft die Erfindung ein Objektiv mit einer vereisungsgefährdeten Komponente, beispielsweise einer optischen Linse und/oder einer für Strahlung oder Signale durchlässigen Abdeckung. Ferner wird ein Imagermodul, insbesondere eine Kamera oder ein Sensor, mit einem derartigen Objektiv vorgeschlagen.
  • Bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung sind Kameras und/oder Sensoren in Fahrzeugen, beispielsweise zur Umfeldüberwachung.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen zum Einsatz gelangende Kameras oder Sensoren sind der Witterung ausgesetzt, so dass bei tiefen Außentemperaturen die Gefahr besteht, dass Frontlinsen oder Abdeckgläser vereisen. Die Kamera bzw. der Sensor ist in diesem Fall nicht einsatzbereit, da die vereisten Bereiche erst enteist werden müssen. Zum Enteisen bzw. zum Eisfrei-Halten kann in der Nähe der vereisungsgefährdeten Komponente eine elektrische Heizeinrichtung als Wärmequelle angebracht werden. Mit Hilfe derartiger Heizeinrichtungen kann zugleich einem Beschlagen der Komponente entgegengewirkt werden.
  • Bei einer Kamera ist die Linse, insbesondere die Frontlinse, vor Vereisen zu schützen. Bei einem Sensor, beispielsweise einem Ultraschallsensor oder Radarsensor, ist eine häufig aus Kunststoff bestehende, signaldurchlässige Abdeckung besonders vereisungsgefährdet. Bei einem Kaltstart des Fahrzeugs muss daher die jeweilige Komponente daher ggf. erst enteist werden. Sofern hierzu eine elektrische Heizeinrichtung eingesetzt wird, sind alternative Wischer- oder Spritzsysteme entbehrlich.
  • Aus der DE 10 2016 107 545 A1 geht beispielhaft eine Heizvorrichtung zum Beheizen einer Linse einer Kamera hervor, die abnehmbar an einem Gehäuse der Kamera angeordnet ist. Die Heizvorrichtung weist einen Körper auf, umfassend Kunststoffmaterial und leitfähiges Material, wobei das leitfähige Material in dem Kunststoffmaterial so verteilt ist, dass eine leitfähige Masse gebildet wird. Darüber hinaus weist die Heizvorrichtung mindestens zwei elektrische Kontakte auf, die mit der leitfähigen Masse in Kontakt stehen, so dass an die leitfähige Masse eine elektrische Spannung anlegbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv für ein Imagermodul, insbesondere eine Kamera oder einen Sensor, mit einer elektrischen Heizeinrichtung anzugeben, die besonders effizient ist. Zugleich soll das Objektiv einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Objektiv mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus wird ein Imagermodul mit einem erfindungsgemäßen Objektiv angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung eines Objektivs wird eine vereisungsgefährdete Komponente, beispielsweise eine optische Linse oder eine strahlungsdurchlässige Abdeckung, unter Zwischenschaltung eines aus einem elektrisch leitfähigen Elastomermaterial gefertigten Heizrings in ein Gehäuse eingesetzt und mit dem Gehäuse verbunden, vorzugsweise verspannt. Der Heizring liegt somit einerseits an der vereisungsgefährdeten Komponente und andererseits am Gehäuse an, so dass aufgrund des Materials des Heizrings zugleich eine Art Abdichtung erreicht wird. Eine zusätzliche Abdichtung ist daher gegebenenfalls entbehrlich. Entsprechend vereinfacht sich der Aufbau des Objektivs, so dass dieses einfach und kostengünstig herstellbar ist. Zugleich ist ein umlaufender Kontakt zwischen dem Heizring und der vereisungsgefährdeten Komponente gewährleistet, so dass über den umlaufenden Flächenkontakt eine gleichmäßige und schnelle Erwärmung der Komponente im Beheizungsfall sichergestellt ist. Sofern die Komponente und das Gehäuse verspannt werden, kann hierüber der Flächenkontakt zwischen dem Heizring und der Komponente vergrößert und damit verbessert werden. Dies wird sich zugleich positiv auf die gegebenenfalls zusätzliche Dichtfunktion des Heizrings aus.
  • Der Heizring kann vor dem Einsetzen der vereisungsgefährdeten Komponente in das Gehäuse wahlweise auf dem Gehäuse oder auf der Komponente angeordnet werden. Beim Auflegen kann der Heizring bereits vorgespannt werden, so dass er bereits kraftschlüssig mit dem Gehäuse bzw. der Komponente verbunden ist. Auf diese Weise wird beim Einsetzen der Komponente in das Gehäuse ein Verrutschen oder Verdrillen des Heizrings verhindert. Bevorzugt wird beim Einsetzen der Komponente in das Gehäuse der Heizring verpresst, so dass eine radiale Vorspannung des Heizrings sowohl in Bezug auf die vereisungsgefährdete Komponente, als auch in Bezug auf das Gehäuse erreicht wird. Zugleich kann über den Heizring eine Verspannung der vereisungsgefährdeten Komponente mit dem Gehäuse erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Einsetzen der vereisungsgefährdeten Komponente in das Gehäuse der Heizring auf der Komponente angeordnet oder ausgebildet. Solange die Komponente noch nicht in das Gehäuse eingesetzt ist, bleibt der Heizring sichtbar und damit kontrollierbar. Insbesondere kann geprüft werden, ob der Heizring umlaufenden Flächenkontakt mit der Komponente hat. Gegebenenfalls kann der Sitz des Heizrings korrigiert werden. Die Anordnung des Heizrings auf der Komponente kann in einem einfachen Montageschritt erfolgen. Die Ausbildung des Heizrings auf der Komponente kann beispielsweise in einem Spritz- oder Spritzgießprozess realisiert werden. Dies hat den Vorteil, dass ein Montageschritt entfällt.
  • Vorteilhafterweise wird eine vereisungsgefährdete Komponente mit einer hinterschnitten ausgeführten umlaufenden Außenkontur zur formschlüssigen Verbindung mit dem Heizring verwendet. Die hinterschnitten ausgeführte umlaufende Außenkontur kann beispielsweise durch eine außenumfangseitige Ringnut ausgebildet werden. Diese kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise eckig oder rund sein. Der Heizring greift dann in die Ringnut ein, so dass ein Formschluss erzielt wird. Der Formschluss wirkt einem Verrutschen des Heizrings beim Einsetzen der Komponente in das Gehäuse entgegen. Die hinterschnitten ausgeführte umlaufende Außenkontur kann aber auch durch einen konisch geformten Abschnitt der Komponente ausgebildet werden, in den der Heizring eingreift. Der Konus kann gegen einen Absatz laufen, so dass eine Art Nut ausgebildet wird, in welcher der Heizring zumindest abschnittsweise aufgenommen ist. Über den Absatz ist dann der Heizring optimal abgestützt.
  • Die hinterschnitten ausgeführte Außenkontur der vereisungsgefährdeten Komponente ermöglicht zudem eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Heizring und der Komponente. Dies hat zur Folge, dass die Wärme vom Heizring auf die Komponente übertragen wird. Hinzu kommt, dass sich der Heizring im Betrieb erwärmt und durch thermische Expansion ausdehnt, so dass der hinterschnitten ausgeführte Bereich nicht nur vollständig von dem Elastomermaterial des Heizrings ausgefüllt wird, sondern der Heizring gegen die Außenkontur der Komponente gepresst wird. Der Wärmeübergang ist in diesem Fall optimal.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Heizring an mindestens zwei Stellen elektrisch kontaktiert und an ein stromführendes Bauteil angeschlossen wird. Der Anschluss kann unmittelbar oder mittelbar über eine Leitung und/oder einen Pin erfolgen. Vorteilhafterweise sind die Stellen zur elektrischen Kontaktierung in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet, das heißt, dass bei zwei Stellen diese sich am Heizring diametral gegenüberliegen. Bei gleichem Winkelabstand sind auch die Strompfade in Umfangsrichtung gleich lang, so dass eine gleichmäßige Aufheizung des Heizrings entlang seines Umfangs gewährleistet ist. Dies wiederum führt zu einer gleichmäßigen Aufheizung der vereisungsgefährdeten Komponente.
  • Zur Herstellung des Heizrings wird vorzugsweise ein Elastomermaterial aus der Gruppe der Naturkautschuke, der thermoplastischen Elastomere, der Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuke (EPDM), der Fluorkautschuke und/oder der Silikone gewählt. Diese Elastomermaterialien weisen den Vorteil auf, dass sie vernetzen. Die Vernetzung führt dazu, dass das im Elastomermaterial enthaltene elektrisch leitfähige Füllmaterial innerhalb der Netzstruktur unverschiebbar fixiert ist. Zugleich kann das Elastomermaterial bei Temperaturänderungen und damit verbundenen Längenänderungen flexibel reagieren. Insbesondere kann sich das Elastomermaterial ausdehnen, so dass sich das Elastomermaterial unter einer Vorspannung an die zu erwärmende Komponente anlegt. Die Vorspannung optimiert den Wärmeübergang vom Heizring auf die Komponente.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zur Herstellung des Heizrings das Elastomermaterial mit mindestens einem elektrisch leitfähigen Füllstoff, beispielsweise mit metallischen Partikeln, Ruß, Graphit, Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoffnanoröhren, gefüllt wird. Diese sind elektrisch leitfähig und führen somit zur Ausbildung von Strompfaden innerhalb des Heizrings.
  • Das zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ferner vorgeschlagene Objektiv umfasst eine vereisungsgefährdete Komponente, beispielsweise eine optische Linse oder eine strahlungsdurchlässige Abdeckung, die unter Zwischenschaltung eines aus einem elektrisch leitfähigen Elastomermaterial gefertigten Heizrings in ein Gehäuse eingesetzt und mit dem Gehäuse verbunden, vorzugsweise verspannt, ist. Durch Zwischenschalten des Heizrings wird zugleich eine Abdichtung erreicht, die gegebenenfalls eine zusätzliche Abdichtung entbehrlich macht. Auf diese Weise kann die Anzahl der Bauteile reduziert werden, so dass das Objektiv vergleichsweise einfach und kostengünstig herstellbar ist. Vorzugsweise wird das Objektiv nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
  • Das elektrisch leitfähige Elastomermaterial des Heizrings verbessert zudem den Flächenkontakt zwischen Heizring und vereisungsgefährdeter Komponente, so dass der Wärmeübergang optimiert wird. Dies gilt insbesondere, wenn die vereisungsgefährdete Komponente und das Gehäuse verspannt sind, so dass der Heizring gegen die Komponente gepresst wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die vereisungsgefährdete Komponente eine hinterschnitten ausgeführte Außenkontur aufweist, die vom Heizring hintergriffen wird. Das heißt, dass der Heizring zumindest abschnittsweise an der hinterschnitten ausgeführten Außenkontur der Komponente anliegt. Bevorzugt füllt der Heizring die hinterschnitten ausgeführte Außenkontur vollständig aus, so dass ein maximaler Flächenkontakt zwischen dem Heizring und der Komponente erzielt wird. Denn je größer der Flächenkontakt ist, desto besser ist der Wärmeübergang vom Heizring auf die Komponente.
  • Der Heizring ist vorzugsweise aus einem Elastomermaterial aus der Gruppe der Naturkautschuke, der thermoplastischen Elastomere, der Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuke (EPDM), der Fluorkautschuke und/oder der Silikone hergestellt. Die Vorteile dieser Elastomermaterialien wurden vorstehend bereits genannt, so dass hierauf verwiesen wird.
  • Das Elastomermaterial ist weiterhin vorzugsweise mit mindestens einem elektrisch leitfähigen Füllstoff, beispielsweise mit metallischen Partikeln, Ruß, Graphit, Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoffnanoröhren, gefüllt.
  • Der Anteil des elektrisch leitfähigen Füllstoffs im elektrisch leitfähigen Elastomermaterial beträgt vorzugsweise 10 bis 70 Vol.-%, weiterhin vorzugsweise 30 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des elektrisch leitfähigen Elastomermaterials. Versuche haben ergeben, dass der Anteil des Leitermaterials im Elastomermaterial im Bereich zwischen 10 bis 70 Vol.-% liegen sollte, um bei Bedarf eine ausreichende Erwärmung zur Enteisung der zu erwärmenden Komponente zu erzielen, und zwar ohne einen unverhältnismäßig hohen Energieaufwand. Als besonders vorteilhaft hat sich Leitermaterialanteil im Bereich zwischen 30 bis 50 Vol.-% erwiesen. Über das konkrete Mischungsverhältnis kann der spezifische elektrische Widerstand der Heizeinrichtung eingestellt und somit an die jeweils herrschenden konstruktiven Randbedingungen angepasst werden. Darüber hinaus kann der üblicherweise sehr hohe thermische Ausdehnungskoeffizient des elastomeren Grundmaterials zur Selbstabregelung der Heizeinrichtung im Sinne des sogenannten PTC-Effekts (PTC = Positive Temperature Coefficient) genutzt werden.
  • Da das erfindungsgemäße Objektiv insbesondere in einem Imagermodul zum Einsatz gelangen kann, wird ferner ein Imagermodul, insbesondere eine Kamera oder ein Sensor, mit einem erfindungsgemäßen Objektiv vorgeschlagen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1a) einen schematischen Längsschnitt durch eine Linse für ein erstes erfindungsgemäßes Objektiv,
    • 1b) einen schematischen Längsschnitt durch die Linse der 1a) mit montiertem Heizring,
    • 1c) einen schematischen Längsschnitt durch die Linse der 1a) mit montiertem Heizring nach dem Einsetzen in ein Gehäuse,
    • 2a) einen schematischen Längsschnitt durch eine Linse für ein zweites erfindungsgemäßes Objektiv,
    • 2b) einen schematischen Längsschnitt durch die Linse der 2a) mit montiertem Heizring,
    • 2c) einen schematischen Längsschnitt durch die Linse der 2a) mit montiertem Heizring nach dem Einsetzen in ein Gehäuse,
    • 3a) einen schematischen Längsschnitt durch eine Linse für ein drittes erfindungsgemäßes Objekiv,
    • 3b) einen schematischen Längsschnitt durch die Linse der 3a) mit montiertem Heizring und
    • 3c) einen schematischen Längsschnitt durch die Linse der 3a) mit montiertem Heizring nach dem Einsetzen in ein Gehäuse.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Herstellung verschiedener Objektive 1 für ein Imagermodul, insbesondere eine Kamera oder einen Sensor, beschrieben. Die 1a) bis 1c) beziehen sich auf eine erste Ausführungsform, die 2a) bis 2c) auf eine zweite Ausführungsform und die 3a) bis 3c) auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Objektivs 1.
  • 1a) zeigt eine vereisungsgefährdete Komponente 2 eines ersten erfindungsgemäßen Objektivs 1. Vorliegend handelt es sich bei der vereisungsgefährdeten Komponente 2 um eine optische Linse. Um die Linse im späteren Betrieb eines das Objektiv 1 aufweisenden Imagermoduls eisfrei zu halten, soll sie beheizbar sein.
  • Hierzu wird auf der Linse ein Heizring 3 angeordnet, und zwar im Bereich einer hinterschnitten ausgeführten Außenkontur 5 (siehe 1b)). Der Heizring 3 ist aus einem elektrisch leitfähigen Elastomermaterial hergestellt, so dass er sich an die Außenkontur 5 vollflächig anlegt. Durch die hinterschnittene Ausführung wird somit ein Formschluss zwischen dem Heizring 3 und der Linse erreicht. Ferner wird der Flächenkontakt zwischen Heizring 3 und Linse maximiert, was zu einem verbesserten Wärmeübertrag vom Heizring 3 auf die Linse führt.
  • Nach der Montage des Heizrings 3 wird die Linse in ein Gehäuse 4 des Objektivs 1 eingesetzt (siehe 1c)). Hierbei gelangt ein umlaufender Wulst 9 des Heizrings 3 zur Anlage an dem Gehäuse 4. Aufgrund eines radialen Übermaßes des Wulstes 9 gegenüber dem Gehäuse 4 liegt der Heizring 3 unter einer radialen Vorspannung am Gehäuse 4 an. Das heißt, dass die Linse und das Gehäuse 4 über den zwischengeschalteten Heizring 3 miteinander verspannt werden. Dies führt zu einem umlaufenden Dichtkontakt zwischen dem Heizring 3 und der Linse sowie zwischen dem Heizring 3 und dem Gehäuse 4, so dass eine weitere Abdichtung in diesem Bereich nicht erforderlich ist.
  • Um den Heizring 3 mit Strom zu versorgen, weist dieser an seiner Unterseite mindestens zwei Stellen 6, 7 zur elektrischen Kontaktierung auf. Die Stellen 6, 7 liegen sich diametral gegenüber, so dass die Strompfade durch den Heizring 3 gleich lang sind und sich dieser bei Bestromung gleichmäßig aufwärmt. Mit dem Aufwärmen dehnt sich der Heizring 3 aus, so dass hierüber eine zusätzliche Anpresskraft erzeugt wird, die den Heizring 3 in optimalem Flächenkontakt mit der Linse hält. All dies trägt zu einer gleichmäßigen und schnellen Erwärmung der Linse bei. Die elektrische Kontaktierung der Stellen 6, 7 erfolgt vorliegend mit Hilfe elektrischer Leiter 8, die beispielsweise bis zu einer Leiterplatte (nicht dargestellt) eines das Objektiv 1 aufweisenden Imagermoduls geführt sein können.
  • Der 2a) ist eine weitere Linse als vereisungsgefährdete Komponente 3 zu entnehmen, die ebenfalls eine hinterschnitten ausgeführte Außenkontur 5 zur Aufnahme eines Heizrings 3 aufweist. Während die Linse der 1 a)-c) eine umlaufende Ringnut zur Ausbildung der hinterschnitten ausgeführten Außenkontur 5 aufweist, bildet die Linse der 1 a)-c) einen konisch geformten Abschnitt aus, der gegen einen Absatz 10 läuft. Auf diese Weise wird ebenfalls eine Art Ringnut ausgebildet.
  • Der Heizring 3 wird auf dem konisch geformten Abschnitt der Linse in der Weise angeordnet, dass er über den Absatz 10 in axialer Richtung abgestützt ist (siehe 2b)).
  • Wird anschließend die Linse in ein Gehäuse 4 eingesetzt (siehe 2c), gelangt ein Wulst 9 des Heizrings 3 zur Anlage am Gehäuse 4, vorzugsweise unter einer radialen Vorspannung. Denn diese bewirkt eine elastische Verformung des Heizrings 3, die den Anpressdruck des Heizrings 3 an der Linse erhöht, und zwar sowohl im Bereich der hinterschnitten ausgeführten Außenkontur 5, als auch im Bereich des Absatzes 10. Somit werden die gleichen zuvor in Verbindung mit der Ausführungsform der 1 a)-c) beschriebenen Vorteile erreicht. Die elektrische Kontaktierung erfolgt analog der 1c) an Stellen 6, 7 über elektrische Leiter 8.
  • Der 3a) ist eine Linse für ein Obejktiv 1 zu entnehmen, die sich nur unwesentlich von der Linse der 1a) unterscheidet. Denn die hinterschnitten ausgeführte Außenkontur 5 der Linse wird auch hier über eine umlaufende Ringnut realisiert. Im Unterschied zur 1 a) weist die Ringnut jedoch keinen eckigen, sondern runden Querschnitt auf. Der runde Querschnitt erleichtert ein vollflächiges Anlegen des Heizrings 3 an der Außenkontur. Ferner ist eine gleichmäßige Anpresskraft realisierbar, die den Heizring 3 gegen die Außenkontur 5 drückt (siehe 3b)). Die Linse wird nach der Montage des Heizrings 3 in ein Gehäuse 4 eingesetzt, wobei ein Wulst 9 des Heizrings 3 zur Anlage am Gehäuse 4 gelangt, vorzugsweise unter einer radialen Vorspannung, um hierüber eine zusätzliche Anpresskraft zu erzeugen. Im Übrigen ist das Beispiel der 3a)-c) analog dem der 1a)-c) ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016107545 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Objektivs (1), bei dem eine vereisungsgefährdete Komponente (2), beispielsweise eine optische Linse oder eine strahlungsdurchlässige Abdeckung, unter Zwischenschaltung eines aus einem elektrisch leitfähigen Elastomermaterial gefertigten Heizrings (3) in ein Gehäuse (4) eingesetzt und mit dem Gehäuse (4) verbunden, vorzugsweise verspannt, wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsetzen der vereisungsgefährdeten Komponente (2) in das Gehäuse (4) der Heizring (3) auf der Komponente (2) angeordnet oder ausgebildet wird, beispielsweise in einem Spritz- oder Spritzgießprozess.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vereisungsgefährdete Komponente (2) mit einer hinterschnitten ausgeführten umlaufenden Außenkontur (5) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Heizring (3) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizring (3) an mindestens zwei Stellen (6, 7) elektrisch kontaktiert und an ein stromführendes Bauteil angeschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Heizrings (3) ein Elastomermaterial aus der Gruppe der Naturkautschuke, der thermoplastischen Elastomere, der Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke, der Fluorkautschuke und/oder der Silikone gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Heizrings (3) das Elastomermaterial mit mindestens einem elektrisch leitfähigen Füllstoff, beispielsweise mit metallischen Partikeln, Ruß, Graphit, Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoffnanoröhren, gefüllt wird.
  7. Objektiv (1), umfassend eine vereisungsgefährdete Komponente (2), beispielsweise eine optische Linse oder eine strahlungsdurchlässige Abdeckung, die unter Zwischenschaltung eines aus einem elektrisch leitfähigen Elastomermaterial gefertigten Heizrings (3) in ein Gehäuse (4) eingesetzt und mit dem Gehäuse (4) verbunden, vorzugsweise verspannt, ist.
  8. Objektiv (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vereisungsgefährdete Komponente (2) eine hinterschnitten ausgeführte umlaufende Außenkontur (5) aufweist, die vom Heizring (3) hintergriffen wird.
  9. Objektiv (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizring (3) aus einem Elastomermaterial aus der Gruppe der Naturkautschuke, der thermoplastischen Elastomere, der Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuke (EPDM), der Fluorkautschuke und/oder der Silikone hergestellt ist.
  10. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomermaterial mit mindestens einem elektrisch leitfähigen Füllstoff, beispielsweise mit metallischen Partikeln, Ruß, Graphit, Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoffnanoröhren, gefüllt ist.
  11. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Leitermaterials im elektrisch leitfähigen Elastomermaterial 10 bis 70 Vol.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des elektrisch leitfähigen Elastomermaterials beträgt.
  12. Imagermodul, insbesondere Kamera oder Sensor, mit einem Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
DE102021200201.3A 2021-01-12 2021-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Objektivs, Objektiv sowie Imagermodul mit Objektiv Pending DE102021200201A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200201.3A DE102021200201A1 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Objektivs, Objektiv sowie Imagermodul mit Objektiv
US17/647,349 US11960195B2 (en) 2021-01-12 2022-01-07 Method for manufacturing an objective, objective, and imager module including an objective
CN202210026752.XA CN114764183A (zh) 2021-01-12 2022-01-11 用于制造物镜的方法、物镜以及具有物镜的成像器模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200201.3A DE102021200201A1 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Objektivs, Objektiv sowie Imagermodul mit Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200201A1 true DE102021200201A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200201.3A Pending DE102021200201A1 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Verfahren zur Herstellung eines Objektivs, Objektiv sowie Imagermodul mit Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11960195B2 (de)
CN (1) CN114764183A (de)
DE (1) DE102021200201A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107545A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 SMR Patents S.à.r.l. Heizvorrichtung für eine Kameralinse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9383540B1 (en) * 2012-10-30 2016-07-05 Google Inc. System and method for controlling the focus of a lens
KR101957794B1 (ko) * 2015-10-05 2019-03-13 엘지전자 주식회사 카메라 모듈 및 카메라 모듈의 결로방지 시스템
FR3067211B1 (fr) * 2017-06-01 2019-06-28 Aptiv Technologies Limited Ensemble de boitier electronique, raccordement electrique et methode d'assemblage.
CN109991797B (zh) * 2017-12-29 2021-04-06 光宝电子(广州)有限公司 加热装置及应用其的摄像器
DE102020203075A1 (de) * 2019-05-26 2020-11-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dichtungsanordnung zur statischen Abdichtung einer vereisungsgefährdeten Bauteilkomponente
US20220357572A1 (en) * 2019-06-17 2022-11-10 Ningbo Sunny Automotive Optech Co., Ltd. Optical device and use thereof
US11650391B2 (en) * 2020-02-25 2023-05-16 Littelfuse, Inc. PPTC heater and material having stable power and self-limiting behavior

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107545A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 SMR Patents S.à.r.l. Heizvorrichtung für eine Kameralinse

Also Published As

Publication number Publication date
CN114764183A (zh) 2022-07-19
US11960195B2 (en) 2024-04-16
US20220221773A1 (en) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020203075A1 (de) Dichtungsanordnung zur statischen Abdichtung einer vereisungsgefährdeten Bauteilkomponente
EP0942841B1 (de) Beheizbarer gummikörper
EP0870192B1 (de) Messeinrichtung
DE102016211876A1 (de) Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine
DE102007031401A1 (de) Steckverbinder, augebildet zur Kontaktierung mit einer Glühkerze, bei dem ein Lamellenkontakt über einen Vorsprung verprägt ist
DE102020200695A1 (de) Kameramodul
DE102021200201A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Objektivs, Objektiv sowie Imagermodul mit Objektiv
DE102013216465A1 (de) Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul
WO2020244944A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes, heizelement und verwendung des heizelementes
DE102020216531A1 (de) Kameravorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau einer Kameravorrichtung
DE102018104915A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Leitung sowie elektrischer Verbinder
DE102007034817B4 (de) Gedichtetes Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung in einem Fahrzeug
DE102020212251A1 (de) Imagermodul für eine Kamera oder einen Sensor
DE102020200751A1 (de) Gehäuseanordnung für vereisungsgefährdete Bauteilkomponenten oder Medien
DE102020202746A1 (de) Kameramodul
EP0194292A1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE102020211438A1 (de) Dichtbuchse zur dichtenden Verbindung von Leitungsendstücken
EP3054146B1 (de) Bauteileverbund und kraftstoffinjektor
DE102017114365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne
DE102017210663A1 (de) Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu
DE102017116985A1 (de) Brennkammeranordnung
BE1026233B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmhülse
DE102022208426A1 (de) Elektro-hydraulisches Anschlussstück für eine Fluidleitung
DE102022205565A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelements und Heizelement
DE102022128688A1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement mit Formgedächtnisdichtung sowie Steckverbindung damit