DE102021200099A1 - Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102021200099A1
DE102021200099A1 DE102021200099.1A DE102021200099A DE102021200099A1 DE 102021200099 A1 DE102021200099 A1 DE 102021200099A1 DE 102021200099 A DE102021200099 A DE 102021200099A DE 102021200099 A1 DE102021200099 A1 DE 102021200099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumpmax
pump
hydraulic pump
maximum
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200099.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mueller
Ronny Herrmann
Dieter Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021200099.1A priority Critical patent/DE102021200099A1/de
Publication of DE102021200099A1 publication Critical patent/DE102021200099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/468Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6869Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6876Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6884Sensing or calculating the pump torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs mit einer verstellbaren lastfühligen Hydropumpe, und einem verstellbaren Hydromotor. Diese werden so angesteuert, dass zuverlässig das Eingangsmoment der Hydropumpe und damit des Fahrantriebs gesteuert und limitiert wird. Dazu erfolgen eine Limitierung des Schwenkwinkels für einen Schwenkwinkelregler der Hydropumpe in Abhängigkeit des aktuellen Arbeitsdrucks der Hydropumpe und eines maximalen Eingangsmoments und eine Limitierung des Arbeitsdrucks für einen Druckregler der Hydropumpe auf Basis des maximalen Eingangsmoments und eine Limitierung des Arbeitsdrucks für einen Druckregler des Hydromotors auf Basis des maximalen Verdrängungsvolumens der Hydropumpe und des maximalen Eingangsmoments, wenn die Hydropumpe auf dem maximalen Schwenkwinkel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Fahrantrieb für eine mobile Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mobile Arbeitsmaschinen, z.B. Baumaschinen haben in der Regel einen Verbrennungsmotor, z.B. Dieselmotor als Antrieb und damit als Momentenquelle. Das verfügbare Moment des Verbrennungsmotors wird dabei je nach Arbeitsaufgabe für einen Fahrabtrieb und eine Arbeitshydraulik aufgeteilt.
  • Klassischerweise werden diese beide Verbraucher so gesteuert, dass sie alleine jeweils das maximal verfügbare Moment nutzen. Bei gleichzeitigem Fahren und Arbeiten kann durch den Fahrer mittels einer Inch-Schnittstelle das Fahrantriebsmoment nach Bedarf reduziert werden.
  • Ein weiterer Ansatz ist, dass in der Steuerung des Fahrantriebs eine Lastlimitierungsfunktion verbaut ist, die an Hand der Drehzahldrückung des Verbrennungsmotors eine Überlast detektiert und durch eine Regelung mittels einer Reduktion der Fahrleistung die Summenleistung des Verbrennungsmotors begrenzt.
  • Dies hat den Nachteil, dass der Fahrer selbst einen hohen Steuerungsaufwand hat, was eine Bedienung der mobilen Arbeitsmaschine erschwert. In der Regel muss die Leistung des Verbrennungsmotors auch sehr großzügig dimensioniert werden um Überlastungen zu verhindern.
  • Fortschrittlichere bekannte Konzepte der Momentenaufteilung gehen in die Richtung, das verfügbare Moment des Verbrennungsmotors zu kennen und je nach Arbeitseinsatz der mobilen Arbeitsmaschine die Verteilung der Momente auf Arbeitshydraulik und Fahrantrieb explizit vorzugeben. Damit sind automatisiert Verteilungen bzw. voreingestellte Verteilungen für verschiedene Arbeitseinsätze möglich. Dies erfordert präzise Limitierungen des Moments für die jeweiligen Verbraucher. Bisherige Lösungen für Fahrantriebe bieten hier bisher keine robusten und präzisen Algorithmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb ein Steuerungsverfahren mit Limitierung des Eingangsmoments für einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einer Hydropumpe zu entwickeln, die z.B. die oben beschriebenen Strategien für die Momentenverteilung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Steuerungsverfahren für einen hydrostatischen Fahrantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden eine verstellbare lastfühlige Hydropumpe, die auch als ET-Pumpe bezeichnet werden kann, und ein verstellbarer Hydromotor des erfindungsgemäßen hydrostatischen Fahrantriebs so angesteuert, dass zuverlässig das Eingangsmoment der Hydropumpe und damit des Fahrantriebs gesteuert und limitiert wird. Dadurch wird eine präzise Momentenverteilung zwischen dem Fahrantrieb und der (nicht zur Erfindung gehörenden) Arbeitshydraulik der betroffenen mobilen Arbeitsmaschine ermöglicht, was eine optimale Auslegung der Leistung des (ebenfalls nicht zur Erfindung gehörenden) Verbrennungsmotors und automatisierte Funktionen ohne Fahrerkoordination bzw. ohne Fahrereingriff erlaubt.
  • Erfindungsgemäß erfolgen
    1. 1) eine Limitierung (Vorsteuerung) des Schwenkwinkels für einen Schwenkwinkelregler der Hydropumpe in Abhängigkeit des aktuellen Arbeitsdrucks der Hydropumpe und des maximalen Eingangsmoments und
    2. 2) eine Limitierung des Arbeitsdrucks für einen Druckregler der Hydropumpe auf Basis des maximalen Eingangsmoments und
    3. 3) eine Limitierung des Arbeitsdrucks für einen Druckregler des Hydromotors auf Basis des maximalen Verdrängungsvolumens der Hydropumpe und des maximalen Eingangsmoments, wenn die Hydropumpe auf dem maximalen Schwenkwinkel ist,
    wobei diese drei Schritte nicht in einer zeitlichen Reihenfolge zu sehen sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung es erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei Schritt 1) auch eine geschlossene Regelung der Ansteuerung der Hydropumpe auf Basis des aktuellen Eingangsmoments und des maximalen Eingangsmoments.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei Schritt 1) die Bestimmung des maximalen Schwenkwinkels nach folgender Formel: α pumpmax = T pumpmax η effpump / ( Vg pumpmax p pump ) .
    Figure DE102021200099A1_0001
    wobei Tpumpmax das maximale Eingangsmoment ist, und wobei ηeffpump der effektive hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad der Hydropumpe ist, und wobei Vgpumpmax das maximale Verdrängungsvolumen der Hydropumpe ist, und wobei ppump der aktuelle Arbeitsdruck der Hydropumpe ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt wird bei Schritt 1) der aktuelle Arbeitsdruck der Hydropumpe gefiltert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei Schritt 2) die Bestimmung des maximalen Arbeitsdrucks nach folgender Formel: p pumpmax = T pumpmax η effpump / ( Vg pumpmax α pump ) ,
    Figure DE102021200099A1_0002
    wobei Tpumpmax das maximale Eingangsmoment ist, und wobei ηeffpump der effektive hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad der Hydropumpe ist, und wobei Vgpumpmax das maximale Verdrängungsvolumen der Hydropumpe ist, und wobei αpump der aktuelle Schwenkwinkel der Hydropumpe ist.
  • Bei Schritt 2) kann der aktuelle Schwenkwinkel der Hydropumpe durch ein Schätzmodel aus der aktuellen Drehzahl und dem aktuellen Schluckvolumen des Hydromotors und der aktuellen Drehzahl der Hydropumpe und der druckabhängigen Leckage ermittelt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei Schritt 3) die Bestimmung des maximalen Arbeitsdrucks nach folgender Formel: p motmax = T pumpmax η effpump /Vg pumpmax ,
    Figure DE102021200099A1_0003
    wobei Tpumpmax das maximale Eingangsmoment ist, und wobei ηeffpump der effektive hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad der Hydropumpe ist, und wobei Vgpumpmax das maximale Verdrängungsvolumen der Hydropumpe ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt auf den Schritt 1) ein Schritt, bei dem der maximale Schwenkwinkel als Soll-Schwenkwinkel für einen Schwenkwinkelregler dient, dessen Ausgangsgröße ein Steuerdruck ist.
  • Dabei kann aus dem Soll-Schwenkwinkel mittels einer Kennlinie und aus einem aktuellen Arbeitsdruck der Hydropumpe mittels einer Kennlinie und aus einer aktuellen Drehzahl der Hydropumpe mittels einer Kennlinie der Steuerdruck (Ausgangsgröße) ermittelt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt auf den Schritt 2) ein Schritt, bei dem der maximale Druck als Solldruck für einen Druckregler dient, dessen Ausgangsgröße ein Steuerdruck ist.
  • Dabei kann aus dem Solldruck mittels einer Kennlinie oder eines Kennfeldes der Hydropumpe der Steuerdruck (Ausgangsgröße) ermittelt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dessen Ausgangsgröße der kleinere der beiden Steuerdrücke.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt auf den Schritt 3) ein Schritt, bei dem der maximale Druck als Solldruck für einen Druckregler dient, dessen Ausgangsgröße ein Schluckvolumen des Hydromotors ist.
  • Dabei kann aus dem Solldruck und einer aktuellen Motordrehzahl und einer aktuellen Pumpendrehzahl und einer berechneten Leckage und einem berechneten Schwenkwinkel der Hydropumpe und einer Drehzahlgrenze des Hydromotors und einer Drehzahlgrenze des Hydropumpe oder des Verbrennungsmotors das Schluckvolumen des Hydromotors (Ausgangsgröße) ermittelt werden.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Schaubild des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine mobile Arbeitsmaschine weist einen Dieselmotor auf, dessen Leistung je nach Betriebssituation der mobilen Arbeitsmaschine an eine Arbeitshydraulik und an einen hydrostatischen Fahrantrieb aufgeteilt wird.
  • Der hydrostatische Fahrantrieb hat eine vom Dieselmotor angetriebene verstellbare Hydropumpe und mehrere über einen geschlossenen Kreis angetriebene Hydromotoren. Die Hydropumpe ist als lastfühlige Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise ausgestaltet und wird auch als ET-Pumpe bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorgaben ergeben sich dabei aus der hydraulischen Grundgleichung: T pump = Vg pumpmax α pump p pump / η effpump ,
    Figure DE102021200099A1_0004
    wobei Tpump das Eingangsmoment und Vgpumpmax das maximale Verdrängungsvolumen und αpump der Schwenkwinkel und ppump der Arbeitsdruck und ηeffpump der effektive hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad der Hydropumpe ist.
  • Eine Momentenverteilungsstrategie 1 ermittelt ein maximales Eingangsmoment Tpumpmax.
  • Als Schritt 1) erfolgt eine Limitierung des Schwenkwinkels αpump der Hydropumpe auf einen maximalen Schwenkwinkel αpumpmax nach der Formel: α pumpmax = T pumpmax η effpump / ( Vg pumpmax p pump )
    Figure DE102021200099A1_0005
  • Dieser maximale Schwenkwinkel αpumpmax dient als Soll-Schwenkwinkel für einen Schwenkwinkelregler Pump angle ctrl der verstellbaren Hydropumpe, die als Schrägscheibenmaschine ausgebildet ist.
  • Um in den Mobilanwendungen üblichen Störungen weitgehend zu eliminieren, wird der aktuelle Arbeitsdruck ppump gefiltert.
  • Um mögliche Fehler insbesondere in dem Steueralgorithmus ausgleichen zu können, wird bei Schritt 1) ein geschlossener Regler PID Ctrl ergänzt. Dazu wird das aktuelle Eingangsmoment Tpump und mit dem maximalen Eingangsmoment Tpumpmax verglichen und damit die Vorgabe des maximalen Schwenkwinkels αpumpmax korrigiert.
  • Tpump wird dazu aus der oben genannten hydraulischen Grundgleichung berechnet: T pump = Vg pumpmax α pump p pump / η effpump .
    Figure DE102021200099A1_0006
  • Als Schritt 2) erfolgt eine Limitierung des Arbeitsdrucks ppump der Hydropumpe auf einen maximalen Arbeitsdrucks ppumpmax nach der Formel: p pumpmax = T pumpmax η effpump / ( Vg pumpmax pump ) .
    Figure DE102021200099A1_0007
  • Der aktuelle Schwenkwinkel αpump der Hydropumpe kann hierbei entweder per Sensorik gemessen oder vorzugsweise durch ein Schätzmodel aus der Drehzahl und dem Schluckvolumen Vgmot des Hydromotors und der Drehzahl der Hydropumpe und der druckabhängigen Leckage geschätzt werden.
  • Dieser maximale Arbeitsdruck ppumpmax dient als Soll- Arbeitsdruck für einen Druckregler Pump pressure ctrl der verstellbaren Hydropumpe.
  • Als Schritt 3) erfolgt eine Limitierung des Arbeitsdrucks pmot des Hydromotors auf einen maximalen Arbeitsdruck pmotmax nach der Formel: p motmax = T pumpmax η effpump /Vg pumpmax .
    Figure DE102021200099A1_0008
  • Dieser maximale Arbeitsdruck pmotmax dient als Soll- Arbeitsdruck für einen Druckregler Motor pressure ctrl des verstellbaren Hydromotors.
  • Diese Druckregelung des Hydromotors ist immer dann als Limitierung des Eingangsmoments wirksam, wenn die Hydropumpe auf maximalem Schwenkwinkel αpumpmax ist und damit nicht regeln kann.
  • Insbesondere wegen der für Schritt 3) genannte Bedingung sind die drei genannten Schritte in keiner zeitlichen Reihenfolge zu sehen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs mit einer lastfühligen verstellbaren Hydropumpe und mit einem verstellbaren Hydromotor, wobei die Hydropumpe und der Hydromotor so angesteuert werden, dass ein Eingangsmoment (Tpump) der Hydropumpe auf ein maximales Eingangsmoment (Tpumpmax) limitiert wird, gekennzeichnet durch die Schritte: 1) Limitierung des maximalen Schwenkwinkels (αpumpmax) der Hydropumpe in Abhängigkeit des aktuellen Arbeitsdrucks (ppump) der Hydropumpe und des maximalen Eingangsmoments (Tpumpmax), 2) Limitierung des maximalen Arbeitsdrucks (ppumpmax) der Hydropumpe auf Basis des maximalen Eingangsmoments (Tpumpmax), und 3) Limitierung des maximalen Arbeitsdrucks (pmotmax) des Hydromotors auf Basis eines maximalen Verdrängungsvolumens (Vgpumpmax) der Hydropumpe und des maximalen Eingangsmoments (Tpumpmax), wenn die Hydropumpe auf dem maximalen Schwenkwinkel (αpumpmax) ist.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schritt 1) eine geschlossene Regelung (PID Ctrl) der Ansteuerung der Hydropumpe auf Basis eines aktuellen Eingangsmoments (Tpump) und des maximalen Eingangsmoments (Tpumpmax) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei Schritt 1) die Bestimmung des maximalen Schwenkwinkels (αpumpmax) nach folgender Formel erfolgt: αpumpmax = Tpumpmax * ηeffpump / (Vgpumpmax * Ppump), wobei Tpumpmax das maximale Eingangsmoment ist, und wobei ηeffpump der effektive hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad der Hydropumpe ist, und wobei Vgpumpmax das maximale Verdrängungsvolumen der Hydropumpe ist, und wobei ppump der aktuelle Arbeitsdruck der Hydropumpe ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Schritt 1) der aktuelle Arbeitsdruck (ppump) der Hydropumpe gefiltert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei Schritt 2) die Bestimmung des maximalen Arbeitsdrucks (ppumpmax) nach folgender Formel erfolgt: ppumpmax = Tpumpmax * ηeffpump / (Vgpumpmax * αpump), wobei Tpumpmax das maximale Eingangsmoment ist, und wobei ηeffpump der effektive hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad der Hydropumpe ist, und wobei Vgpumpmax das maximale Verdrängungsvolumen der Hydropumpe ist, und wobei αpump der aktuelle Schwenkwinkel der Hydropumpe ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei bei Schritt 2) der aktuelle Schwenkwinkel (αpump) der Hydropumpe durch ein Schätzmodel aus der aktuellen Drehzahl und dem aktuellen Schluckvolumen (Vgmot) des Hydromotors und der aktuellen Drehzahl der Hydropumpe und der druckabhängigen Leckage ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei Schritt 3) die Bestimmung des maximalen Arbeitsdrucks (pmotmax) nach folgender Formel erfolgt: Pmotmax = Tpumpmax * ηeffpump / Vgpumpmax, wobei Tpumpmax das maximale Eingangsmoment ist, und wobei ηeffpump der effektive hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad der Hydropumpe ist, und wobei Vgpumpmax das maximale Verdrängungsvolumen der Hydropumpe ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Schritt 1) der maximale Schwenkwinkel (αpumpmax) als Soll-Schwenkwinkel für einen Schwenkwinkelregler (Pump angle ctrl) dient, dessen Ausgangsgröße ein Steuerdruck (pctrlpmp) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei aus dem Soll-Schwenkwinkel mittels einer Kennlinie und aus einem aktuellen Arbeitsdruck (ppmp) der Hydropumpe mittels einer Kennlinie und aus einer aktuellen Drehzahl der Hydropumpe mittels einer Kennlinie der Steuerdruck (pctrlpmp) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Schritt 2) der maximale Druck (ppumpmax) als Solldruck für einen Druckregler (Pump pressure ctrl) der Hydropumpe dient, dessen Ausgangsgröße ein Steuerdruck (pctrlpmp) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei aus dem Solldruck mittels einer Kennlinie oder eines Kennfeldes der Hydropumpe der Steuerdruck (pctrlpmp) ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 und nach Anspruch 10 oder 11, dessen Ausgangsgröße (pctrlpmp) der kleinere der beiden Steuerdrücke (pctrlpmp) ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Schritt 3) der maximale Druck (pmotmax) als Solldruck für einen Druckregler (Motor pressure ctrl) des Hydromotors dient, dessen Ausgangsgröße ein Schluckvolumen (Vgmot) des Hydromotors ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei aus dem Solldruck und einer aktuellen Motordrehzahl und einer aktuellen Pumpendrehzahl und einer berechneten Leckage und einem berechneten Schwenkwinkel der Hydropumpe und einer Drehzahlgrenze des Hydromotors und einer Drehzahlgrenze des Hydropumpe oder des Verbrennungsmotors das Schluckvolumen (Vgmot) des Hydromotors (Ausgangsgröße) ermittelt wird.
DE102021200099.1A 2021-01-08 2021-01-08 Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs Pending DE102021200099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200099.1A DE102021200099A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200099.1A DE102021200099A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200099A1 true DE102021200099A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200099.1A Pending DE102021200099A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024036970A1 (zh) * 2022-08-16 2024-02-22 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种液压马达微角度步进控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044515A1 (de) 1980-11-26 1982-06-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
DE3935068A1 (de) 1989-10-20 1991-04-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Einrichtung fuer druckgeregelte verstellmotoren mit drehzahlabhaengiger einstelldruckkompensation
DE102008002384A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebs
DE102010020004A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Regelungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Drehmoments einer Triebwelle einer hydrostatischen Maschine
EP3587794A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Robert Bosch GmbH Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
DE102018211586A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Radantriebsanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb und hydrostatischer Fahrantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044515A1 (de) 1980-11-26 1982-06-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
DE3935068A1 (de) 1989-10-20 1991-04-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Einrichtung fuer druckgeregelte verstellmotoren mit drehzahlabhaengiger einstelldruckkompensation
DE102008002384A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebs
DE102010020004A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Regelungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Drehmoments einer Triebwelle einer hydrostatischen Maschine
EP3587794A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Robert Bosch GmbH Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
DE102018211586A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Radantriebsanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb und hydrostatischer Fahrantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prof. Dr. sc. techn. Dieter Will: Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. In: Kapitel 2.5, 1990, 91, 109.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024036970A1 (zh) * 2022-08-16 2024-02-22 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种液压马达微角度步进控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002112B4 (de) Baufahrzeug
EP1595077B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydrauliksystems einer mobilen arbeitsmaschine
EP2767739B1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für einen Fahrantrieb, Verfahren zur Steuerung des Getriebes
DE202007011783U1 (de) Hydraulikantrieb insbesondere eines Baggers insbesondere für ein Drehwerk
EP3770431B1 (de) Hydraulische druckmittelversorgungsanordnung und verfahren
DE112015001350T5 (de) Elektronische Drehmoment- und Drucksteuerung für lastabhängige Pumpen
WO2011131286A1 (de) Verfahren zur begrenzung eines drucks in einem hydrostatischen getriebe
DE102021200099A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE102008002384B4 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebes
EP2746212B1 (de) Verfahren zur Drehzahlnachführung eines Kranantriebs und Kranantrieb
EP2975304A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs und hydrostatischer antrieb
EP2621746A2 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102011118282A1 (de) Hydraulischer Pumpenprüfstand mit einer geregelten Rückspeiseeinheit
DE102019110710B3 (de) Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem
DE102016201588A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE102019205402A1 (de) Regelung einer Abtriebsdrehzahl bei einem hydrostatischen Fahrantrieb
DE102013213896A1 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Drucks
DE102018211586A1 (de) Radantriebsanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb und hydrostatischer Fahrantrieb
DE102013221241A1 (de) Fahrantrieb und Verfahren zum Steuern eines Fahrantriebs
EP2420423B1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Drehzahl einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
DE102015012929A1 (de) Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen sowie Verfahren zur Steuerung für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen
DE102017207522A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE102020206874A1 (de) Verfahren zum einlernen der steuerfunktion von hydrostatischen motoren im fahrbetrieb
DE102021208118A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für ein seitengelenktes Fahrzeug und hydrostatischer Antrieb für eine seitengelenkte mobile Arbeitsmaschine
WO2021244999A1 (de) Verfahren zur adaption eines drucks einer hydropumpe eines fahrantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified