DE102021133745A1 - Kernverbundstruktur - Google Patents

Kernverbundstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102021133745A1
DE102021133745A1 DE102021133745.3A DE102021133745A DE102021133745A1 DE 102021133745 A1 DE102021133745 A1 DE 102021133745A1 DE 102021133745 A DE102021133745 A DE 102021133745A DE 102021133745 A1 DE102021133745 A1 DE 102021133745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
cover layer
core
orientation
composite structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133745.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021133745.3A priority Critical patent/DE102021133745A1/de
Publication of DE102021133745A1 publication Critical patent/DE102021133745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kernverbundstruktur mit einer Flächenausrichtung, insbesondere Sandwich-Struktur, mit einer in einer oberen Bezugsebene angeordneten oberen Decklage, einer Kernstruktur und einer in einer unteren Bezugsebene angeordneten unteren Decklage, wobei die Kernstruktur zwischen der oberen Decklage und der unteren Decklage angeordnet und mit der oberen Decklage und der unteren Decklage derart verbunden ist, dass ein Übertragen von Kräften zwischen der jeweiligen Decklage und der Kernstruktur ermöglicht ist, wobei die obere Decklage und/oder die untere Decklage in der jeweiligen Bezugsebene ein entlang einer ersten Ausrichtung verlängerbares und/oder verkürzbares erstes Verformungselement oder entlang einer ersten Ausrichtung verlängerbare und/oder verkürzbare erste Verformungselemente ausbildet oder ausbilden, wobei mittels des ersten Verformungselementes oder mittels der ersten Verformungselemente ein Verlängern und/oder ein Verkürzen der jeweiligen Decklage entlang der ersten Ausrichtung derart ermöglicht ist, dass ein Verformen des Kernverbundes von einer Ausgangsform in eine Zielform um eine orthogonal zur ersten Ausrichtung ausgerichtete erste Verformungsachse aus der Flächenausrichtung heraus ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kernverbundstruktur, insbesondere eine Sandwich-Struktur, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kernverbundstrukturen, welche häufig auch als „Sandwich“ bezeichnet werden, dienen dazu, als Leichtbauwerkstoff eine möglichst hohe Steifigkeit und möglichst hohe Festigkeit bei möglichst geringem Materialeinsatz bereitzustellen. Dazu besteht eine Kernverbundstruktur aus sogenannten Decklagen, welche mittels einer Kernstruktur beabstandet sind. Die Kernstruktur ist dabei so zwischen den Decklagen angeordnet, dass ein Übertragen von Kräften zwischen der jeweiligen Decklage und der Kernstruktur ermöglicht ist. Damit weisen Kernverbundstrukturen insbesondere eine hohe Biegesteifigkeit in Bezug zu ihrem Gewicht auf.
  • Bekannte Kernverbundstrukturen werden dabei entweder aus Komposit-Werkstoffen laminiert oder beispielsweise aus Metallen verschweißt oder verklebt, wobei jeweilige Kernverbundstrukturen dabei in ihrer Anwendungsformgebung oder als ebene Platten hergestellt werden und ein nachträgliches Verändern der sehr biegesteifen Kernverbundstrukturen nicht mehr möglich ist, ohne die Struktur zu schädigen. Entsprechende Kernverbundstrukturen sind dabei auch in verschiedenen Herstellweisen aus insbesondere faserverstärkten Duromeren und/oder unverstärkten oder faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Kernverbundstruktur gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 ausgeführt.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Kernverbundstruktur beispielsweise in unterschiedlichen Anwendungsgebieten wie Luftfahrt, Schiffbau, Windenergie, Fahrzeugbau sowie Werkzeugtechnik und Industrieanwendungen eingesetzt werden. Ebenso kann die erfindungsgemäße Kernverbundstruktur ganz oder teilweise aus einem Metall, einem Duromer, einem Thermoplast oder einem anderen Material bestehen oder ein solches jeweiliges Material aufweisen und/oder auch eine Faserverstärkung aufweisen.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, die obere Decklage und/oder die untere Decklage mittels in einer ersten Ausrichtung verlängerbarer und/oder verkürzbarer erster Verformungselemente oder eines entsprechenden Verformungselementes entlang einer ersten Ausrichtung in der jeweiligen Decklage derart verformbar zu machen, dass ein nachträgliches Anpassen der Geometrie des Kernverbundes durch ein Verlängern und/oder Verkürzen des jeweiligen Verformungselementes ermöglicht ist. Demnach kann also beispielsweise die Kernverbundstruktur unter Ausnutzung entsprechender Verformungselemente in der oberen Decklage durch ein Stauchen, also ein Verkürzen der jeweiligen Decklage mittels der Verformungselemente, in Richtung der oberen Decklage gerollt werden, sodass insgesamt ein gekrümmtes Kernverbundbauteil, also eine gekrümmte Kernverbundstruktur, entsteht.
  • Mittels mehrerer weiterer Verformungselemente, welche entlang weiterer Ausrichtungen angeordnet sind, kann dieser Effekt für unterschiedliche Ausrichtungen entlang der Kernverbundstruktur, beispielsweise für eine erste Hauptachse in x-Richtung und eine zweite Hauptachse in y-Richtung oder beliebige weitere Achsen entlang der jeweiligen Ausrichtungen, genutzt werden. Ebenso kann eine entsprechende Anordnung von Verformungselementen auch nur in einem Teilbereich einer Decklage oder in einem Teilbereich einer jeweiligen Decklage, beispielsweise an gegenüberliegenden Teilbereichen beider Decklagen ausgebildet sein.
  • Durch ein Einstellen der jeweiligen Verformungselemente, beispielsweise als Federelement oder als plastisches Element, kann die jeweilige Eigenschaft der Kernverbundstruktur in Richtung eines Wölbens oder eines Rollens der Kernverbundstruktur aus der Flächenausrichtung heraus zielgenau eingestellt werden. Entsprechende Federelemente bieten damit eine gewisse elastische Verformbarkeit der Kernverbundstruktur, ein plastisches Material bietet die Möglichkeit einer zielgerichteten Verformung in eine Zielform, sodass die Kernverbundstruktur beispielsweise vor Ort angepasst werden kann und dann in der entsprechenden Zielform verbleibt. Ebenso kann das jeweilige Verformungselement ein aktivierbares formveränderndes Material aufweisen, sodass beispielsweise alternativ oder zusätzlich zu elastischen oder plastischen Eigenschaften ein Formerinnerungsvermögen geschaffen werden kann. Wird beispielsweise dieses Formerinnerungsvermögen durch ein Aktivieren des formverändernden Materials, beispielsweise durch Wärme, ausgenutzt, so kann beispielsweise ein Zurückspringen oder weiteres Einrollen der Kernverbundstruktur zielgerichtet genutzt werden, beispielsweise um die Kernverbundstruktur in schlecht zugängliche Bereiche einzulegen und dann mittels des Formerinnerungsvermögens an die Alternativform, also eine entsprechend gewünschte Endform des Bauteils, anzuformen.
  • Dabei kann beispielsweise eine Kernverbundstruktur derart mittels zweier oder mehrerer jeweiliger Verformungselemente ausgestattet sein, dass beispielsweise ein Rollen und/oder Wölben der Kernverbundstruktur um eine jeweilige Achse wahlweise erfolgen kann. Ebenso kann auch, beispielsweise auch mittels nur lokal eingebrachter Verformungselemente in beispielsweise zwei oder drei Richtungen eine Kernverbundstruktur geschaffen werden, die in Form einer Schüssel, also in eine mathematisch an sich nicht abwickelbare Form, formbar ist, wenn nur lokal ein entsprechendes Verkürzen oder Verlängern der Verformungselemente in mehrere Richtungen erfolgt.
  • Auch kann ein jeweiliges Verformungselement aktiv ansteuerbar, beispielsweise als Piezo-Element oder als anderes mechanisch wirksames Element, beispielsweise mittels eines thermischen Schrumpfens oder einer thermischen Ausdehnung, ausgestaltet sein, sodass ein aktives Verformen der Kernverbundstruktur als sogenannte „morphing structure“ ermöglicht ist.
  • Insbesondere in Kombination mit jeweiligen Öffnungen der oberen Decklage und/oder der unteren Decklage ist ein formschlüssiges Einbringen jeweiliger zur jeweiligen Öffnung korrespondierender Befestigungselemente an der Kernverbundstruktur möglich. Dabei kann die jeweilige obere Öffnung und/oder die jeweilige untere Öffnung kreisförmig, oval, ogival oder anderweitig geformt sein. Insbesondere ist dabei die Form der jeweiligen Öffnung in Zusammenhang mit dem jeweiligen Verformungselement gewählt, sodass beispielsweise an zwischen entsprechenden Öffnungen gebildeten Brücken ein jeweiliges Verformungselement eingebracht ist. Ein solches Verformungselement ist dabei insbesondere, auch unabhängig von entsprechenden Öffnungen, als Faltung, Prägung und/oder Welle in die jeweilige Decklage eingebracht, sodass beispielsweise eine metallische Decklage eine entsprechende Prägung in Wellenform aufweisen kann, welche bereits vor dem Zusammenfügen entsprechender Decklagen mit der Kernstruktur in die Decklage eingebracht ist.
  • Dabei kann beispielsweise die Kernstruktur eine Fachwerkstruktur, eine Gitterstruktur, eine Wabenstruktur und/oder eine Schaumstruktur sein, welche aus einem Metall, einem Stahl, einem Edelstahl oder einem Aluminium gebildet ist.
  • Insbesondere durch entsprechende Faltbereiche oder einen entsprechenden Faltbereich in der Kernstruktur, welcher dem jeweiligen Verformungselement räumlich zugeordnet ist, kann damit die Kernstruktur entsprechend flexibilisiert werden, sodass ein angepasstes Falten und/oder Stauchen der Kernstruktur bei einem Verlängern und/oder Verkürzen der jeweiligen Decklage mittels der jeweiligen Verformungselemente ermöglicht ist. Damit können insbesondere mechanische Spannungen zwischen Kernstruktur und Decklagen vermieden werden, obwohl die Kernverbundstruktur an eine entsprechende Zielgeometrie anpassbar ist.
  • Insbesondere bei einer Kernverbundstruktur aus thermoplastischem Kunststoff besteht dabei die Möglichkeit, eine Endposition durch ein entsprechendes Umformen eines Verformungselementes ein Fixieren einer Endposition herbeizuführen. So kann beispielsweise ein W-förmiges oder Wellenförmiges Verformungselement in einer thermoplastischen Decklage erhitzt und in eine flache Form umgeformt werden, um ein Fixieren vorzunehmen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein jeweiliges Verformungselement abhängig vom verwendeten Werkstoff auch mittels eines Schweißens, eines Klebens, eines insbesondere lokalen Umformens und/oder eines mechanischen Überbrückens des jeweiligen Verformungselementes final fixiert werden, sodass eine Rückverformung wirksam vermieden wird.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Kernverbundstruktur mit metallischen Decklagen und einem metallischen Fachwerk-Kern in einer isometrischen Darstellung,
    • 2 eine Detailansicht einer alternativen Decklage mit Verformungselementen in zwei Hauptrichtungen in einer schematischen isometrischen Darstellung mit einer Vergrößerungsdarstellung der Verformungselemente, sowie
    • 3 eine geschnittene Seitenansicht einer beispielhaften Fachwerkstruktur mit Verformungselementen und Verformungszonen eines Fachwerk-Kerns.
  • Ein Kernverbund 101 weist eine obere Decklage 103 sowie eine untere Decklage 105 auf. Die Decklagen sind mittels eines Fachwerk-Kerns 107 beabstandet. Dazu ist der Fachwerkkern 107 jeweils an Kontaktpunkten 109 mit der oberen Decklage 103 sowie der oberen Decklage 105 verklebt. Die Decklage 103, die Decklage 105 und der Fachwerk-Kern 107 sind aus einer Aluminiumlegierung als Blech hergestellt und dann jeweils umgeformt worden, also als Blech-Prägeteile ausgebildet. Innerhalb der oberen Decklage sind Öffnungen 111 angeordnet, welche die Decklage 103 vollständig durchdringen. Ein Rand 113 begrenzt diese Öffnungen 111. In die Öffnungen 111 kann ein Befestigungselement jeweils formschlüssig eingebracht werden, sodass ein Befestigen von beispielsweise Gegenständen an der oberen Decklage 103 nachträglich ermöglicht ist.
  • An entsprechenden Stegen 120 zwischen den Öffnungen 111 sind in der oberen Decklage 103 entlang einer Querrichtung Verformungszonen 121 in die jeweiligen Stege 120 eingebracht (in 1 nur angedeutet). Diese Verformungszonen 121 sind an jedem Steg 120 in die obere Decklage 103 W-förmig also Wellenartig eingeprägt und erlauben ein Stauchen und/oder Strecken der Decklage 103 entlang einer Verformungsrichtung 123 im Wesentlichen orthogonal zur Anordnung der Verformungszonen 121. Die Wellenform verläuft dabei orthogonal zur Verformungsrichtung 123. Damit kann der Kernverbund 101 um jeweilige im Bereich der unteren Decklage 105 angeordnete Faltachsen 181 verformt, nämlich beispielsweise gerollt, werden, sodass der Kernverbund 101 nachträglich in eine gewölbte Form um die jeweiligen Faltachsen 181 gebracht werden kann. Der Kernverbund 101 ist damit in eine Richtung verformbar.
  • Eine alternative Decklage 203 für einen Kernverbund analog des Kernverbundes 101 weist Verformungszonen 221 sowie Verformungszonen 223 auf, wobei die Verformungszonen 221 entlang einer Y-Richtung 283 sowie die Verformungszonen 223 entlang einer X-Richtung 281 angeordnet sind. Die jeweiligen Verformungszonen sind dabei als Wellenprägung 225 in die Decklage 203 eingebracht. Damit ist ein Verformen der Decklage 203 in zwei Hauptrichtungen, nämlich entlang der x-Richtung 281 entlang einer Verformungsrichtung 228 sowie entlang der Y-Richtung 283 entlang einer Verformungsrichtung 229 möglich. Ein entsprechender Kernverbund analog dem Kernverbund 101 kann damit in zwei Hauptrichtungen, nämlich die X-Richtung 281 und die Y-Richtung 283 verformt werden. Entsprechende Öffnungen 211 analog der Öffnungen 111 sind in der Decklage 203 quadratisch ausgebildet. Mit beispielsweise sechseckigen Öffnungen und einer entsprechenden Anordnung von Stegen könnte eine entsprechende Decklage und damit der entsprechende Kernverbund beispielsweise in drei Hauptrichtungen verformbar ausgebildet werden.
  • Die Decklage 103, der Fachwerk-Kern 107, die Decklage 105 sowie die Decklage 203 sind aus Aluminiumblech hergestellt, damit kann eine jeweilige Verformungszone 121 sowie die Verformungszone 221 und die Verformungszone 223 plastisch verformt werden, wodurch eine entsprechend eingestellte Wölbung, beispielsweise des Kernverbundes 101 oder eines analogen Kernverbundes mit der Decklage 203, nach der Verformung beibehalten wird. Je nach Form der Verformungszone 121, 221 und/oder 223 kann dabei über die Geometrie der jeweiligen wellenartigen Ausbildung ein Anteil von Elastizität der jeweiligen Verformungszone bestimmt und genutzt werden. In einer Alternativen oder Ergänzung kann auch eine Formgedächtnislegierung genutzt werden, die beispielsweise den Verformungselementen 121 oder 221 und 223 ein formerinnerndes Verhalten ermöglicht.
  • Zur Erläuterung eines Verformungsvorgangs sei ein weiterer Kernverbund 301 näher erläutert:
  • Eine obere Decklage 303 sowie eine untere Decklage 305 sind mittels eines Fachwerk-Kerns 307 voneinander beanstandet, der Kernverbund 301 ist damit analog zum Kernverbund 101 aufgebaut. Verformungszonen 321 dienen einem Stauchen und/oder Strecken der Decklage 303, sodass der Kernverbund 301 gewölbt werden kann, auch wenn dieser schon fertig hergestellt ist. Entlang einer Projektion 382 unterhalb der oberen Decklage 303, insbesondere unterhalb der Verformungszone 321, sind jeweilige Faltzonen 381 gebildet, indem der Fachwerk-Kern 307 dort seinen Kontaktpunkt zur unteren Decklage 305 aufweist. Somit kann die untere Decklage 305 gemeinsam mit dem Fachwerk-Kern 307 um diese Faltzonen 381 gewölbt werden, ohne dass der Fachwerk-Kern 307 überstrapaziert oder beschädigt wird.
  • Alternativ oder auch ergänzend ist eine Verformungsgeometrie 322 in die Decklage 303 eingebracht (in 3 als unterbrochene Linie dargestellt). Diese Verformungsgeometrie 322 wirkt analog zur jeweiligen Verformungszone 321, ist jedoch über nahezu die gesamte Höhe des Kernverbundes 321 in die Decklage 303 ausgebildet und V-förmig. Damit ist der Kernverbund 301 durch die Verformungsgeometrie 322 um die entlang der betreffenden Projektion 382 unterhalb der Verformungsgeometrie 322 in der Decklage 305 angeordnete Faltzone 381 faltbar, kann also in einem scharfen Winkel gefaltet und nicht nur gerollt oder gewölbt werden. Mit entsprechend an gewünschten Faltlinien eingebrachten Verformungsgeometrien 322 und an gewünschten späteren gewölbten Bereichen eingebrachten Verformungszonen 321 kann damit ein Kernverbund hergestellt werden, der beispielsweise für eine Gepäckablage eines Flugzeuges gewölbte Bereiche zum Anformen an eine Flugzeug-Außenhaut und faltbare Bereiche zum Ausbilden einer Kante einer Verschlussklappe aufweist. Ebenso können mit Hilfe der Erfindung Kabinenbauteile wie beispielsweise Küchenbauteile, Ablagefächer, Sitzteile oder dergleichen, beispielsweise für ein Flugzeug, einen Bus, einen Kleinbus oder dergleichen, mit Wölbungen und/oder Faltkanten hergestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verformungsgeometrie 322 auch an die Decklage 305, also an die gegenüberliegende Decklage zur Decklage 303, in der die Verformungsgeometrie eingebacht ist, angebunden, beispielsweise verklebt, verschweißt oder auf andere, dem jeweiligen Werkstoff anpasste Weise. Damit wird ein rampenförmiger Übergang in einem gebildeten Faltbereich oder Knickbereich auf Richtung der Decklage 303 gesehen geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Kernverbund
    103
    Decklage
    105
    Decklage
    107
    Fachwerk-Kern
    109
    Kontaktpunkt
    111
    Öffnung
    113
    Rand
    120
    Steg
    121
    Verformungszone
    123
    Verformungsrichtung
    181
    Faltachse
    203
    Decklage
    211
    Öffnung
    221
    Verformungszone
    223
    Verformungszone
    225
    Wellenprägung
    228
    Verformungsrichtung
    229
    Verformungsrichtung
    281
    X-Richtung
    283
    Y-Richtung
    301
    Kernverbund
    303
    Decklage
    305
    Decklage
    307
    Fachwerk-Kern
    321
    Verformungszonen
    322
    Verformungsgeometrie
    381
    Faltzone
    382
    Projektion

Claims (10)

  1. Kernverbundstruktur (101, 301) mit einer Flächenausrichtung, insbesondere Sandwich-Struktur, mit einer in einer oberen Bezugsebene angeordneten oberen Decklage (103, 203, 303), einer Kernstruktur (107, 307) und einer in einer unteren Bezugsebene angeordneten unteren Decklage (105, 305), wobei die Kernstruktur (107, 307) zwischen der oberen Decklage (103, 203, 303) und der unteren Decklage angeordnet und mit der oberen Decklage (103, 203, 303) und der unteren Decklage derart verbunden ist, dass ein Übertragen von Kräften zwischen der jeweiligen Decklage (103, 105, 203, 303, 305) und der Kernstruktur (107, 307) ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Decklage (103, 203, 303) und/oder die untere Decklage (105, 305) in der jeweiligen Bezugsebene ein entlang einer ersten Ausrichtung (123, 228) verlängerbares und/oder verkürzbares erstes Verformungselement (121, 221, 321, 322) oder entlang einer ersten Ausrichtung (123, 228) verlängerbare und/oder verkürzbare erste Verformungselemente (121, 221) ausbildet oder ausbilden, wobei mittels des ersten Verformungselementes (121) oder mittels der ersten Verformungselemente (121, 221, 321, 322) ein Verlängern und/oder ein Verkürzen der jeweiligen Decklage (103, 105, 203, 303, 305) entlang der ersten Ausrichtung (123, 228) derart ermöglicht ist, dass ein Verformen der Kernverbundstruktur von einer Ausgangsform in eine Zielform um eine orthogonal zur ersten Ausrichtung (121, 221) ausgerichtete erste Verformungsachse (181) aus der Flächenausrichtung heraus ermöglicht ist.
  2. Kernverbundstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Decklage (103, 203, 303) und/oder die untere Decklage (105, 305) in der jeweiligen Bezugsebene ein entlang einer zweiten Ausrichtung (229) verlängerbares und/oder verkürzbares zweites Verformungselement (223) oder entlang einer zweiten Ausrichtung (229) verlängerbare und/oder verkürzbare zweite Verformungselemente (223), ein entlang einer dritten Ausrichtung verlängerbares und/oder verkürzbares drittes Verformungselement oder entlang einer dritten Ausrichtung verlängerbare und/oder verkürzbare dritte Verformungselemente und/oder ein entlang einer weiteren Ausrichtung verlängerbares und/oder verkürzbares weiteres Verformungselement oder entlang einer weiteren Ausrichtung verlängerbare und/oder verkürzbare weitere Verformungselemente ausbildet oder ausbilden, wobei mittels des zweiten Verformungselementes (223) oder mittels der zweiten Verformungselemente (223), mittels des dritten Verformungselementes oder mittels der dritten Verformungselement und/oder mittels des weiteren Verformungselementes oder mittels der weiteren Verformungselemente ein Verlängern und/oder ein Verkürzen der jeweiligen Decklage (103, 105, 203, 303, 305) entlang der zweiten Ausrichtung (229), entlang der dritten Ausrichtung und/oder entlang der weiteren Ausrichtung derart ermöglicht ist, dass ein Verformen der Kernverbundstruktur von einer Ausgangsform in eine Zielform um eine orthogonal zur zweiten Ausrichtung (229), orthogonal zur dritten Ausrichtung und/oder orthogonal zur weiteren Ausrichtung ausgerichtete zweite Verformungsachse, dritte Verformungsachse und/oder weitere Verformungsachse aus der Flächenausrichtung heraus ermöglicht ist.
  3. Kernverbundstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verformungselement (121, 221, 223, 321, 322) ein Federelement in der jeweiligen Bezugsebene aufweist, sodass das jeweilige Verformungselement (121, 221, 223, 321, 322) mit einer Elastizität entlang der jeweiligen Ausrichtung (123, 223, 225) ausgebildet ist.
  4. Kernverbundstruktur gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verformungselement (121, 221, 223, 321, 322) räumlich gegenüber der jeweiligen Bezugsebene, insbesondere als Faltung (121, 221, 223, 321, 322), Prägung (121, 221, 223, 321) und/oder Welle (121, 221, 223, 321) in der jeweiligen Decklage (103, 105, 203, 303, 305), eingebracht ist.
  5. Kernverbundstruktur gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Decklage (103, 105, 203, 303, 307) im Bereich des jeweiligen Verformungselementes (121, 221, 223, 321, 322) ein plastisches Material und/oder ein aktivierbares formerinnerndes Material aufweist, sodass das jeweilige Verformungselement (121, 221, 223, 321, 322) ein formerhaltendes und/oder formerinnerndes Verhalten aufweist und nach einer plastischen Verformung des jeweiligen Verformungselementes (121, 221, 223, 321, 322), insbesondere der jeweiligen Faltung, Prägung und/oder Welle, ein Verharren der Kernverbundstruktur in der Zielform und/oder ein Verformen in eine Alternativform bei einem Aktivieren des formerinnernden Materials erreicht ist.
  6. Kernverbundstruktur gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Decklage (103, 203, 303) und/oder die untere Decklage eine oder mehrere die jeweilige Decklage (103, 105, 203, 303, 305) vollständig durchdringende obere Öffnung (111, 211) und/oder untere Öffnung aufweist oder aufweisen, sodass ein, insbesondere reversibles, formschlüssiges Einbringen eines zur ersten jeweiligen Öffnung (111, 211) korrespondierenden Befestigungselementes an der Kernverbundstruktur mittels eines formschlüssigen Befestigens des Befestigungselementes in der jeweiligen oberen Öffnung (111, 211) und/oder der jeweiligen unteren Öffnung ermöglicht ist
  7. Kernverbundstruktur gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige obere Öffnung (111, 211) und/oder die jeweilige untere Öffnung kreisförmig, oval, ogival, mehrfach oval, mehrfach ogival, dreieckig, viereckig, fünfeckig, sechseckig oder mehreckig ausgebildet ist.
  8. Kernverbundstruktur gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstruktur (107, 307) zwischen einer jeweiligen oberen Öffnung (111, 211) und einer jeweiligen unteren Öffnung angeordnete Durchbrüche zwischen der oberen Decklage und der unteren Decklage aufweist, sodass das Befestigungselement in einem befestigten Zustand in einem jeweiligen Durchbruch zwischen der jeweiligen oberen Öffnung (111, 211) und der jeweiligen unteren Öffnung angeordnet ist.
  9. Kernverbundstruktur gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstruktur (107, 307) eine Fachwerkstruktur, eine Gitterstruktur, eine Wabenstruktur und/oder eine Schaumstruktur ist, wobei die Kernstruktur (107, 307) insbesondere aus einem Metall, beispielsweise einem Stahl, einem Edelstahl und/oder einem Aluminium gebildet ist.
  10. Kernverbundstruktur gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstruktur (107, 307) ein dem Verformungselement (121, 221, 223, 321, 322) oder den Verformungselementen (121, 221, 223, 321, 322) funktionell zugeordnetes und um einen Faltbereich (381) bewegliches Faltelement oder mehrere den Verformungselementen (121, 221, 223, 321, 322) zugeordnete und um einen jeweiligen Faltbereich (381) bewegliche Faltelemente aufweist, wobei mittels des Faltelementes oder mittels der Faltelemente ein an das Verlängern und/oder das Verkürzen der jeweiligen Decklage (103, 105, 203, 303, 305) angepasstes Falten und/oder Stauchen der Kernstruktur (107, 307) während des Verformens des Kernverbundstruktur ermöglicht ist.
DE102021133745.3A 2021-12-17 2021-12-17 Kernverbundstruktur Pending DE102021133745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133745.3A DE102021133745A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Kernverbundstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133745.3A DE102021133745A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Kernverbundstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133745A1 true DE102021133745A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133745.3A Pending DE102021133745A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Kernverbundstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021133745A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859517A (en) 1987-03-16 1989-08-22 Hexcel Corporation Formable honeycomb panel
DE3831363A1 (de) 1988-09-15 1990-03-29 Erbsloeh Julius & August Verfahren zum biegen von sandwichplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859517A (en) 1987-03-16 1989-08-22 Hexcel Corporation Formable honeycomb panel
DE3831363A1 (de) 1988-09-15 1990-03-29 Erbsloeh Julius & August Verfahren zum biegen von sandwichplatten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elastizität In: Maschinenbau-Wissen.de – Werkstofftechnik, 2009, URL: https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/metall/37-elastizitaet [abgerufen am 01.07.2022]
Plastizität In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 04.09.2021, 11:44 UTC, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4t_(Physik) [abgerufen am 01.07.2022]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661805B1 (de) Deckhaut für eine formvariable aerodynamische Fläche
DE102009015655B4 (de) Skalierbare, zweiteilige Verstärkung
EP2546124B1 (de) Baugruppe und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
WO2010034594A1 (de) Faserverbundbauteil zur energieabsorption im crash-fall für ein luft- oder raumfahrzeug, rumpfstrukturabschnitt eines luft- oder raumfahrzeugs und luft- oder raumfahrzeug
EP2454150B1 (de) Schalensegment zur herstellung einer rumpfzellensektion für eine rumpfzelle eines flugzeugs
EP2733063B1 (de) Morphingstruktur für eine Flügelvorderkante
WO2016042107A1 (de) Wabe, insbesondere verformbare wabe, für leichtbauteile, entsprechendes herstellungsverfahren und sandwichbauteil
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
DE102012208983B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2004104315A1 (de) Bauelement mit auxetischer struktur
WO2013050147A1 (de) Trapezblech mit mindestens einem aufgesetzten verbindungselement, das dazu geeignet ist, die pfette eines gestells einer photovoltaik- und/oder solarthermieanlage mit dem trapezblech zu verbinden
DE102015102064A1 (de) Blattfeder aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
WO2012110496A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE102021133745A1 (de) Kernverbundstruktur
WO2021224274A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug
DE102008062678B4 (de) Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur
DE19709917C1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Verformung einer Schalenstruktur
DE4412865B4 (de) Verwendung eines Leichtbauelementes
DE102009053289A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeuges sowie textiles Halbzeug für eine textile Faserverbundstruktur
DE4401874C1 (de) Dämpfungselement
DE102010024096B4 (de) Schließbügel
DE102015106761A1 (de) Montage von Strukturelementen in der Luftfahrt
WO2012152296A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeuges sowie textiles halbzeug für eine textile faserverbundstruktur
WO1996018468A1 (de) Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)
AT514643B1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified