DE102021133431A1 - Folding device for rear vehicle carrier and rear vehicle carrier with such a folding device - Google Patents

Folding device for rear vehicle carrier and rear vehicle carrier with such a folding device Download PDF

Info

Publication number
DE102021133431A1
DE102021133431A1 DE102021133431.4A DE102021133431A DE102021133431A1 DE 102021133431 A1 DE102021133431 A1 DE 102021133431A1 DE 102021133431 A DE102021133431 A DE 102021133431A DE 102021133431 A1 DE102021133431 A1 DE 102021133431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge part
folding device
hinge
carrier
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133431.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Gerstmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102021133431A1 publication Critical patent/DE102021133431A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappvorrichtung für Fahrzeugheckträger mit einem ersten Scharnierteil (10) und einem zweiten Scharnierteil (20), die mittels einer Gelenkachse (30) zueinander verschwenkbar sind, wobei die Scharnierteile (10, 20) jeweils u-förmig ausgebildet sind und jeweils zwei Schenkel (11, 12, 21, 22) aufweisen, die durch einen Montageabschnitt (13, 23) miteinander verbunden sind und die Gelenkachse (30) aufnehmen, wobei- die Montageabschnitte (13, 23) der beiden Scharnierteile (10, 20) in einer Grundstellung parallel zueinander ausgerichtet sind,- die Schenkel (11, 12, 21, 22) zumindest abschnittsweise so abgewinkelt sind, dass die Gelenkachse (30) parallel und oberhalb versetzt zu den Montageabschnitten (13, 23) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugheckträger mit einem Kupplungsgegenstück (40) für eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs und einem Lastenträger (50), die durch eine Klappvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden sind.The invention relates to a folding device for vehicle rear carriers with a first hinge part (10) and a second hinge part (20) which can be pivoted relative to one another by means of a hinge axis (30), the hinge parts (10, 20) each being U-shaped and two in each case Legs (11, 12, 21, 22) which are connected to one another by a mounting section (13, 23) and receive the hinge axis (30), the mounting sections (13, 23) of the two hinge parts (10, 20) in are aligned parallel to one another in a basic position, the legs (11, 12, 21, 22) are angled at least in sections in such a way that the joint axis (30) is arranged parallel and offset above the mounting sections (13, 23). The invention also relates to a vehicle rear carrier with a coupling counterpart (40) for a trailer coupling of a vehicle and a load carrier (50), which are connected to one another by a folding device according to one of the preceding claims.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klappvorrichtung für Fahrzeugheckträger. Ferner betrifft die Erfindung einen Fahrzeugheckträger mit einer solchen Klappvorrichtung.The invention relates to a folding device for vehicle rear carriers. Furthermore, the invention relates to a rear vehicle carrier with such a folding device.

Aus der Praxis sind Fahrzeugheckträger bekannt, die mit einer Anhängerkupplung eines Fahrzeugs verbindbar sind. Derartige Fahrzeugheckträger können beispielsweise als Fahrradträger oder als Wildträger genutzt werden. Üblicherweise ragen die Fahrzeugheckträger weit über das Heck eines Fahrzeugs hinaus. Beim Einparken des zugehörigen Fahrzeugs beispielsweise in eine Garage nimmt der Fahrzeugheckträger viel Raum ein, so dass das Fahrzeug insgesamt möglicherweise nicht in den zur Verfügung stehenden Parkraum, beispielsweise die Garage, passt. Der Fahrzeugheckträger muss daher vor dem Parkvorgang demontiert werden, was besonders aufwändig ist. Wildträger werden auch oft bei Fahrten im Gelände beschädigt, da sie die Gesamtfahrzeuglänge erhöhen, was jedoch vom Fahrersitz des Fahrzeugs nicht erkennbar ist. Beim Rückwärtsrangieren im Wald kommt es daher oft zu Kollisionen.Rear vehicle carriers that can be connected to a trailer hitch of a vehicle are known from practice. Such rear vehicle carriers can be used, for example, as bicycle carriers or as game carriers. The rear vehicle supports usually protrude far beyond the rear of a vehicle. When parking the associated vehicle, for example in a garage, the rear vehicle carrier takes up a lot of space, so that the vehicle as a whole may not fit into the available parking space, for example the garage. The vehicle rear carrier must therefore be dismantled before parking, which is particularly complicated. Game carriers are also often damaged when driving off-road as they increase the overall vehicle length, but this is not apparent from the driver's seat of the vehicle. Collisions often occur when maneuvering backwards in the forest.

Zwar sind aus der Praxis zudem Klappvorrichtungen bekannt, die ein Abklappen des Fahrzeugheckträgers ermöglichen, so dass der Fahrzeugheckträger im montierten Zustand weniger Raum einnimmt. Insbesondere kann so ein Fahrzeugheckträger nach oben weggeklappt werden, um das Fahrzeug in den zur Verfügung stehenden Parkraum zu bewegen. Nachteilig an den bisher bekannten Klappvorrichtungen ist es jedoch, dass diese weit über die Anhängerkupplung vorstehen. Daher wirken hohe Hebelkräfte auf die Klappvorrichtung, die im Ergebnis die zur Verfügung stehende Zuladung auf dem Heckträger reduzieren. Außerdem nehmen die weit über die Anhängerkupplung vorstehenden Klappvorrichtungen aus dem Stand der Technik auch im hochgeklappten Zustand des Fahrzeugheckträgers weiterhin einen relativ großen Raum ein.Folding devices are also known from practice, which allow the rear vehicle carrier to be folded away, so that the rear vehicle carrier takes up less space when assembled. In particular, such a rear vehicle carrier can be folded upwards in order to move the vehicle into the available parking space. A disadvantage of the previously known folding devices, however, is that they protrude far beyond the trailer hitch. Therefore, high leverage forces act on the folding device, which as a result reduces the available payload on the rear carrier. In addition, the folding devices from the prior art, which protrude far beyond the trailer hitch, continue to take up a relatively large amount of space even when the rear vehicle carrier is in the folded-up state.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klappvorrichtung für Fahrzeugheckträger anzugeben, die in einer hochgeklappten Stellung einen möglichst kleinen Raum einnimmt, und eine höhere Zuladung auf dem Fahrzeugheckträger ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugheckträger mit einer solchen Klappvorrichtung anzugeben.It is therefore the object of the invention to provide a folding device for rear vehicle carriers which, in a folded-up position, takes up as little space as possible and allows a higher payload on the rear vehicle carrier. Furthermore, it is the object of the invention to specify a rear vehicle carrier with such a folding device.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Klappvorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und im Hinblick auf den Fahrzeugheckträger durch den Gegenstand des Anspruchs 17 gelöst.According to the invention, this object is achieved with regard to the folding device by the subject matter of claim 1 and with regard to the vehicle rear carrier by the subject matter of claim 17.

So beruht die Erfindung auf dem Gedanken, eine Klappvorrichtung für einen Fahrzeugheckträger mit einem ersten Scharnierteil und einem zweiten Scharnierteil anzugeben, wobei die Scharnierteile mittels einer Gelenkachse zueinander verschwenkbar sind. Die Scharnierteile sind jeweils U-förmig ausgebildet und weisen jeweils zwei Schenkel auf, die durch einen Montageabschnitt miteinander verbunden sind und die Gelenkachse aufnehmen. Die Montageabschnitte der beiden Scharnierteile sind in einer Grundstellung parallel zueinander ausgerichtet. Die Schenkel der Scharnierteile sind zumindest abschnittsweise so abgewinkelt, dass die Gelenkachse parallel und oberhalb versetzt zu den Montageabschnitten angeordnet ist.The invention is based on the idea of specifying a folding device for a vehicle rear carrier with a first hinge part and a second hinge part, the hinge parts being pivotable relative to one another by means of a hinge axis. The hinge parts are each U-shaped and each have two legs which are connected to one another by a mounting section and accommodate the hinge axis. The assembly sections of the two hinge parts are aligned parallel to one another in a basic position. The legs of the hinge parts are angled at least in sections in such a way that the joint axis is arranged parallel and offset above the mounting sections.

Grundsätzlich kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Scharnierteile von der Grundstellung in eine hochgeklappte Stellung zueinander verschwenkbar sind. Die Scharnierteile können insbesondere ineinandergreifen, so dass die Schenkel der beiden Scharnierteile in der Grundstellung zumindest abschnittsweise deckungsgleich angeordnet sind. Die Montageabschnitte, die sich jeweils zwischen den Schenkeln erstrecken, verlaufen parallel zueinander. Beide Montageabschnitte können eine Oberkante aufweisen, wobei die Gelenkachse von der Oberkante beabstandet angeordnet ist, insbesondere oberhalb einer Ebene, die durch die beiden Oberkanten der Montageabschnitte gebildet ist. Vorzugsweise ist die Gelenkachse in der Grundstellung nicht zwischen den Montageabschnitten, sondern vielmehr zur gleichen Richtung beabstandet von den Montageabschnitten angeordnet.In principle, it can be provided with the invention that the hinge parts can be pivoted relative to one another from the basic position into a folded-up position. The hinge parts can in particular engage in one another, so that the legs of the two hinge parts are arranged congruently, at least in sections, in the basic position. The mounting sections, which each extend between the legs, run parallel to one another. Both assembly sections can have an upper edge, with the hinge axis being arranged at a distance from the upper edge, in particular above a plane formed by the two upper edges of the assembly sections. In the basic position, the articulation axis is preferably not arranged between the mounting sections, but instead is arranged at a distance from the mounting sections in the same direction.

Die besondere Anordnung der Gelenkachse parallel und oberhalb versetzt zu den Montageabschnitten bewirkt, dass die Drehachse eines klappbaren Fahrzeugheckträgers, die durch die Gelenkachse gebildet wird, im montierten Zustand der Klappvorrichtung im Wesentlichen unmittelbar über der Anhängerkupplung eines Fahrzeugs angeordnet ist. Damit rückt die Drehachse näher an die Anhängerkupplung heran, so dass die Hebelwirkung, die bei Beladung des Fahrzeugheckträgers entsteht, geringer als bei bekannten Fahrzeugheckträgern ist. Das hat zur Folge, dass die Nutzlast bzw. Zuladung des Fahrzeugheckträgers höher gestaltet sein kann, ohne die entsprechende Stützlast der Anhängerkupplung zu überschreiten.The special arrangement of the articulation axis parallel and offset above the mounting sections causes the axis of rotation of a foldable rear vehicle carrier, which is formed by the articulation axis, to be arranged essentially directly above the trailer hitch of a vehicle when the folding device is in the assembled state. The axis of rotation thus moves closer to the trailer hitch, so that the leverage effect that occurs when the rear vehicle carrier is loaded is lower than in the case of known rear vehicle carriers. As a result, the payload or payload of the rear vehicle carrier can be designed higher without exceeding the corresponding vertical load of the trailer hitch.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung, der sich aus der versetzten Lage der Gelenkachse ergibt, besteht darin, dass die Gelenkachse im montierten Zustand der Klappvorrichtung näher am Fahrzeug angeordnet ist. Die Drehachse der Klappvorrichtung ist also nicht, wie im Stand der Technik, zwischen Anhängerkupplung und Lastenträger des Fahrzeugheckträgers angeordnet, sondern unmittelbar über der Anhängerkupplung. Damit rückt der gesamte Fahrzeugheckträger näher an das Fahrzeug heran, so dass auch in der hochgeklappten Stellung der Fahrzeugheckträger weniger weit über das Fahrzeugheck heraussteht, als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugheckträgern mit entsprechender Klappvorrichtung erfolgt. Insofern nimmt die Klappvorrichtung einen geringeren Raum ein, wodurch es die erfindungsgemäße Klappvorrichtung erreicht, dass Fahrzeuge, an welchen Fahrzeugheckträger montiert sind, die die erfindungsgemäße Klappvorrichtung aufweisen, einen kleineren Parkraum einnehmen, als Fahrzeuge mit Fahrzeugheckträgern aus dem Stand der Technik. Die erfindungsgemäße Klappvorrichtung ermöglicht es also, den Fahrzeugheckträger auch dann an der Anhängerkupplung eines Fahrzeugs montiert zu lassen, wenn ein sehr knapper Parkraum zur Verfügung steht.A further advantage of the invention, which results from the offset position of the articulation axis, is that the articulation axis is arranged closer to the vehicle when the folding device is in the assembled state. The axis of rotation of the folding device is therefore not, as in the prior art, arranged between the trailer hitch and the load carrier of the rear vehicle carrier, but directly above the trailer hitch. With that, the whole Vehicle rear carrier closer to the vehicle, so that even in the folded-up position, the rear vehicle carrier protrudes less far beyond the rear of the vehicle than is the case with the rear vehicle carriers known from the prior art with a corresponding folding device. In this respect, the folding device takes up less space, whereby the folding device according to the invention achieves that vehicles on which rear vehicle carriers are mounted which have the folding device according to the invention occupy a smaller parking space than vehicles with rear vehicle carriers from the prior art. The folding device according to the invention also makes it possible to leave the rear vehicle carrier mounted on the trailer hitch of a vehicle when there is very little parking space available.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Scharnierteile zueinander korrespondierende Arretierelemente auf, so dass die Scharnierteile in unterschiedlichen, insbesondere diskreten, Schwenkpositionen arretierbar sind. Insbesondere können mehr als zwei unterschiedliche Schwenkpositionen vorgesehen sein, in welchen die Scharnierteile zueinander arretierbar sind. Eine erste Schwenkposition kann die Grundstellung sein. Eine weitere Schwenkposition kann die hochgeklappte Stellung sein. Es ist auch möglich, zwischen der Grundstellung und der hochgeklappten Stellung ein oder mehrere weitere Schwenkpositionen vorzusehen, in welchen die Scharnierteile zueinander arretierbar sind. So kann beispielsweise ein Fahrzeugheckträger in einer angewinkelten Schwenkposition arretiert werden, um den heckseitigen Böschungswinkel eines Fahrzeugs mit dem montierten Fahrzeugheckträger zu erhöhen. Dies kann für Fahrten im Gelände zweckmäßig sein.In a preferred embodiment of the invention, the hinge parts have locking elements that correspond to one another, so that the hinge parts can be locked in different, in particular discrete, pivot positions. In particular, more than two different pivoting positions can be provided, in which the hinge parts can be locked in relation to one another. A first pivoting position can be the basic position. Another pivoting position can be the folded-up position. It is also possible to provide one or more further pivoting positions between the basic position and the folded-up position, in which the hinge parts can be locked in relation to one another. For example, a rear vehicle carrier can be locked in an angled pivoting position in order to increase the rear approach angle of a vehicle with the rear vehicle carrier mounted. This can be useful for off-road driving.

Es ist möglich, dass jedes Scharnierteil wenigstens ein Arretierelement aufweist, das integral in wenigstens einem Schenkel des Scharnierteils ausgebildet ist. Konkret kann ein erstes Arretierelement integral in einem ersten Schenkel des ersten Scharnierteils und ein zweites Arretierelement integral in einem ersten Schenkel des zweiten Scharnierteils ausgebildet sein. Eine integrale Ausbildung schließt auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Arretierelement und dem Schenkel des Scharnierteils ein. Jedenfalls sorgt die integrale Ausbildung für einen einfachen Aufbau der Klappvorrichtung, so dass diese kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Stabilität aufweist.It is possible for each hinge part to have at least one locking element which is integrally formed in at least one leg of the hinge part. Specifically, a first locking element can be integrally formed in a first leg of the first hinge part and a second locking element can be integrally formed in a first leg of the second hinge part. An integral design also includes a material connection between the locking element and the leg of the hinge part. In any case, the integral design ensures a simple construction of the folding device, so that it can be produced inexpensively and has a high level of stability.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arretierelemente koaxial zur Gelenkachse angeordnet sind. Insbesondere können die Arretierelemente jeweils um die Gelenkachse angeordnete, ineinandergreifende Zahnringe aufweisen. Die Arretierelemente sind auf diese Weise besonders kompakt gestaltet, so dass die Klappvorrichtung insgesamt wenig Bauraum einnimmt.In a preferred embodiment of the invention it is provided that the locking elements are arranged coaxially to the joint axis. In particular, the locking elements can each have interlocking toothed rings arranged around the joint axis. In this way, the locking elements are designed to be particularly compact, so that the folding device takes up little space overall.

Es kann vorgesehen sein, dass die Gelenkachse zumindest abschnittsweise ein Außengewinde aufweist, das mit einem Innengewinde zusammenwirkt, welches im zweiten Scharnierteil, insbesondere im zweiten Arretierelement, ausgebildet ist. Dabei kann die Gelenkachse so drehbar sein, dass ein Abstand zwischen den Arretierelementen des ersten Scharnierteils und des zweiten Scharnierteils zueinander veränderbar ist. Konkret kann das Außengewinde der Gelenkachse mit dem Innengewinde des zweiten Arretierelements so zusammenwirken, dass durch Drehung der Gelenkachse ein Abstand zwischen dem ersten Arretierelement und dem zweiten Arretierelement veränderbar ist. So können die Arretierelemente insbesondere von einer gelösten Stellung in eine verriegelte Stellung überführbar sein. Ein solcher Mechanismus, der das Lösen oder Verriegeln der Arretierelemente durch axiales Verschieben der Arretierelemente zueinander erreicht, ist besonders einfach aufgebaut, wartungsarm und stabil.Provision can be made for the joint axis to have an external thread, at least in sections, which interacts with an internal thread which is formed in the second hinge part, in particular in the second locking element. The joint axis can be rotated in such a way that a distance between the locking elements of the first hinge part and the second hinge part can be changed. Specifically, the external thread of the joint axis can interact with the internal thread of the second locking element in such a way that a distance between the first locking element and the second locking element can be changed by rotating the joint axis. In particular, the locking elements can be transferred from a released position to a locked position. Such a mechanism, which achieves the release or locking of the locking elements by axially displacing the locking elements relative to one another, is of particularly simple construction, requires little maintenance and is stable.

In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Gelenkachse ein Betätigungselement zum manuellen, insbesondere werkzeuglosen, Drehen der Gelenkachse aufweist. Das Betätigungselement kann beispielsweise ein Hebel oder ein Drehgriff sein. Mittels des Betätigungselements kann die Gelenkachse also handbetätigt gedreht werden, wodurch das Außengewinde der Gelenkachse mit dem Innengewinde des zweiten Arretierelements zusammenwirkt und so den Abstand zwischen den Arretierelementen einstellt. So kann handbetätigt die verriegelte Stellung oder die gelöste Stellung erreicht werden. Es ist auch möglich, die Arretierelemente durch eine längsaxiale Spannbewegung in die verriegelte Stellung zu überführen. Anstelle eines Drehgriffs kann das Betätigungselement dann beispielsweise ein Klemmhebel sein, der das zweite Arretierelement gegen das erste Arretierelement drückt.In this context, it is preferred if the articulation axis has an actuating element for manual, in particular tool-free, rotation of the articulation axis. The actuating element can be a lever or a rotary handle, for example. The joint axis can thus be rotated manually by means of the actuating element, as a result of which the external thread of the joint axis interacts with the internal thread of the second locking element and thus adjusts the distance between the locking elements. In this way, the locked position or the released position can be reached manually. It is also possible to convert the locking elements into the locked position by means of a tensioning movement in the longitudinal direction. Instead of a rotary handle, the actuating element can then be a clamping lever, for example, which presses the second locking element against the first locking element.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klappvorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Scharnierteil ausgehend von der Grundstellung um wenigstens 75° bis 105°, insbesondere um wenigstens 80° bis 100°, insbesondere um wenigstens 85° bis 95°, vorzugsweise um 90°, gegenüber dem zweiten Scharnierteil verschwenkbar ist. Das erste Scharnierteil soll folglich gegenüber dem zweiten Scharnierteil um wenigstens 75° verschwenkbar sein, um beispielsweise einen Fahrzeugheckträger in eine hochgeklappte Stellung zu überführen. Besonders bevorzugt ist ein Winkel von 90° oder mehr, um den Fahrzeugheckträger in eine möglichst platzsparende hochgeklappte Stellung zu überführen. Der Winkel, um welchen das erste Scharnierteil gegenüber dem zweiten Scharnierteil verschwenkbar ist, sollte jedoch nicht mehr als 105° betragen, damit ein mit der Klappvorrichtung ausgestatteter Fahrzeugheckträger nicht an das Fahrzeugheck eines Fahrzeugs anschlägt.In a preferred embodiment of the folding device according to the invention, it is provided that, starting from the basic position, the first hinge part is tilted by at least 75° to 105°, in particular by at least 80° to 100°, in particular by at least 85° to 95°, preferably by 90° the second hinge part is pivotable. The first hinge part should consequently be pivotable by at least 75° in relation to the second hinge part, in order, for example, to move a vehicle rear carrier into a folded-up position. An angle of 90° or more is particularly preferred in order to rotate the rear vehicle support in to transfer a folded-up position that saves as much space as possible. However, the angle through which the first hinge part can be pivoted relative to the second hinge part should not be more than 105°, so that a rear vehicle carrier equipped with the folding device does not hit the rear of a vehicle.

Das erste Scharnierteil kann außerdem ein Anschlagselement aufweisen, das eine Schwenkbewegung gegenüber dem zweiten Scharnierteil begrenzt. Das Anschlagselement kann insbesondere am Montageabschnitt des ersten Scharnierteils befestigt sein. Konkret kann das Anschlagselement in der Grundstellung am Montageabschnitt des zweiten Scharnierteils anliegen. Das Anschlagelement kann dämpfende Eigenschaften aufweisen. Insbesondere kann das Anschlagelement einen Kunststoff oder einen Gummi umfassen oder draus bestehen, so dass beim Abklappen der Klappvorrichtung in die Grundstellung eine Geräuschentwicklung durch Kontakt der beiden Montageabschnitte zueinander vermieden wird.The first hinge part can also have a stop element that limits pivoting movement relative to the second hinge part. The stop element can in particular be fastened to the mounting section of the first hinge part. In concrete terms, the stop element can bear against the mounting section of the second hinge part in the basic position. The stop element can have damping properties. In particular, the stop element can comprise or consist of plastic or rubber, so that when the folding device is folded down into the basic position, noise is avoided as a result of contact between the two assembly sections.

Die Montageabschnitte können jeweils wenigstens zwei Durchgangsbohrungen zur Montage der Klappvorrichtung zwischen einem Kupplungsgegenstück einer Anhängerkupplung eines Fahrzeugs und einem Lastenträger aufweisen. Das Kupplungsgegenstück ist vorzugsweise so gestaltet, dass es mit einer Anhängerkupplung eines Fahrzeugs form- und/oder reibschlüssig verbindbar ist. Das Kupplungsgegenstück kann mit dem Montageabschnitt des zweiten Scharnierteils fest verbunden sein. Demgegenüber kann der Montageabschnitt des zweiten Scharnierteils mit einem Lastenträger fest verbunden sein. So ist der Lastenträger über die Klappvorrichtung gegenüber dem Kupplungsgegenstück verschwenkbar.The mounting sections can each have at least two through-holes for mounting the folding device between a coupling counterpart of a trailer coupling of a vehicle and a load carrier. The coupling counterpart is preferably designed in such a way that it can be positively and/or frictionally connected to a trailer coupling of a vehicle. The coupling counterpart can be firmly connected to the mounting section of the second hinge part. In contrast, the assembly section of the second hinge part can be firmly connected to a load carrier. The load carrier can be pivoted in relation to the coupling counterpart via the folding device.

Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft einen Fahrzeugheckträger mit einem Kupplungsgegenstück für eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs und einem Lastenträger, die durch eine zuvor beschriebene Klappvorrichtung miteinander verbunden sind. Der Fahrzeugheckträger zeichnet sich durch eine besonders kompakte Gestaltung aus, ermöglicht eine vergleichsweise hohe Zuladung wegen der versetzten Anordnung der Gelenkachse der Klappvorrichtung und ist außerdem besonders raumsparend hochklappbar.A secondary aspect of the invention relates to a rear vehicle carrier with a coupling counterpart for a trailer coupling of a vehicle and a load carrier, which are connected to one another by a folding device as described above. The rear vehicle carrier is characterized by a particularly compact design, enables a comparatively high payload due to the offset arrangement of the hinge axis of the folding device and can also be folded up in a particularly space-saving manner.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugheckträgers sind der Lastenträger mit dem Montageabschnitt des ersten Scharnierteils und das Kupplungsgegenstück mit dem Montageabschnitt des zweiten Scharnierteils fest verbunden. Vorzugsweise ist der Lastenträger mittels der Klappvorrichtung von einer Grundstellung, in der der Lastenträger im Wesentlichen parallel, insbesondere fluchtend, zum Kupplungsgegenstück ausgerichtet ist, in eine hochgeklappte Stellung verschwenkbar, in der der Lastenträger im Wesentlichen senkrecht zum Kupplungsgegenstück ausgerichtet ist. Die Grundstellung entspricht im Wesentlichen einer Transportstellung, in welcher der Lastenträger genutzt wird, um Lasten zu transportieren. Die hochgeklappte Stellung entspricht einer Parkstellung, in welcher der Lastenträger so hochgeklappt und damit verstaut ist, dass ein mit dem Fahrzeugheckträger ausgestattetes Fahrzeug in einen engen Parkraum eingeparkt werden kann. Damit entfällt das aufwändige Abmontieren des Fahrzeugheckträgers von der Anhängerkupplung.In a preferred embodiment of the vehicle rear carrier, the load carrier is firmly connected to the mounting section of the first hinge part and the coupling counterpart is connected to the mounting section of the second hinge part. Preferably, the load carrier can be pivoted by means of the folding device from a basic position, in which the load carrier is aligned essentially parallel, in particular aligned, to the coupling counterpart, into a folded-up position, in which the load carrier is aligned essentially perpendicular to the coupling counterpart. The basic position essentially corresponds to a transport position in which the load carrier is used to transport loads. The folded-up position corresponds to a parking position in which the load carrier is folded up and thus stowed away so that a vehicle equipped with the rear vehicle carrier can be parked in a narrow parking space. This eliminates the time-consuming task of dismantling the rear vehicle carrier from the trailer hitch.

Insofern ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Gelenkachse von dem Lastenträger beabstandet oberhalb des Kupplungsgegenstücks angeordnet ist. Konkret kann das Kupplungsgegenstück in einem Aufnahmeraum des zweiten Scharnierteils angeordnet sein, der unter der Gelenkachse zwischen den Schenkeln des zweiten Scharnierteils ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum kann insbesondere durch den Montageabschnitt des zweiten Scharnierteils, die Schenkel des zweiten Scharnierteils und einer Ebene begrenzt sein, die senkrecht auf einer Erstreckungsebene des Montageabschnitts ausgerichtet ist und in welcher die Gelenkachse angeordnet ist, begrenzt sein. Im montierten Zustand kann so das U-förmige zweite Scharnierteil des Kupplungsgegenstück teilweise umgreifen, so dass das Kupplungsgegenstück unmittelbar am Montageabschnitt des zweiten Scharnierteils anliegt und dort befestigt ist. Wegen der abgewinkelten Schenkel erstreckt sich folglich die Gelenkachse über das Kupplungsgegenstück. Insofern ist die Gelenkachse also von einer vorderen Montagefläche des Kupplungsgegenstücks zurückversetzt angeordnet, so dass die Gelenkachse bei Montage des Fahrzeugheckträgers auf einer Anhängerkupplung unmittelbar über der Anhängerkupplung positioniert ist.In this respect, it is preferably provided that the joint axis is arranged at a distance from the load carrier above the coupling counterpart. Specifically, the coupling counterpart can be arranged in a receiving space of the second hinge part, which is formed under the hinge axis between the legs of the second hinge part. The receiving space can be delimited in particular by the mounting section of the second hinge part, the legs of the second hinge part and a plane which is oriented perpendicularly to a plane of extent of the mounting section and in which the joint axis is arranged. In the assembled state, the U-shaped second hinge part of the coupling counterpart can thus partially encompass, so that the coupling counterpart rests directly on the assembly section of the second hinge part and is fastened there. Because of the angled legs, the joint axis consequently extends over the coupling counterpart. In this respect, the articulation axis is set back from a front mounting surface of the coupling counterpart, so that the articulation axis is positioned directly above the trailer coupling when the rear vehicle carrier is mounted on a trailer coupling.

Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Fahrzeugheckträgers ist der Lastenträger eine Tragvorrichtung zur Aufnahme von Jagdbeute. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Tragvorrichtung eine Höhe aufweist, die kleiner als der Abstand zwischen der Gelenkachse und einem Fahrzeugheck ist, wobei dieser Abstand ermittelt wird, wenn der Fahrzeugheckträger an einem Fahrzeug montiert ist. So wird verhindert, dass der Fahrzeugheckträger beim Verschwenken von der Grundstellung in die hochgeklappte Stellung mit dem Fahrzeugheck kollidiert. Die Tragvorrichtung kann ein offener oder ein geschlossener Behälter sein. Beispielsweise kann der Behälter ein Gitterkorb, eine Metallwanne, insbesondere eine Aluminiumwanne, oder eine Kunststoffwanne, beispielsweise eine Wanne aus glasfaserverstärktem Kunststoff, sein. Als Tragvorrichtung eignet sich auch eine Plattform. Vorzugsweise weist die Plattform Zurreinrichtungen zur Sicherung von Jagdbeute auf der Plattform auf. Der Lastenträger ist nicht ausschließlich zum Transport von Jagdbeute geeignet. Vielmehr kann der Lastenträger auch zum Transport anderer Transportgüter, beispielweise Gartenabfälle oder Urlaubsgepäck, eingesetzt werden. So kann der Lastenträger im Wesentlichen die Ladekapazität des Kofferraums des Zugsfahrzeugs ergänzen.In a particularly preferred variant of the rear vehicle carrier according to the invention, the load carrier is a carrying device for accommodating hunting prey. It is preferably provided that the support device has a height that is smaller than the distance between the hinge axis and a vehicle rear, this distance being determined when the vehicle rear carrier is mounted on a vehicle. This prevents the rear vehicle carrier from colliding with the rear of the vehicle when pivoting from the basic position to the folded-up position. The carrying device can be an open or a closed container. For example, the container can be a lattice basket, a metal pan, in particular an aluminum pan, or a plastic pan, for example a pan made of glass fiber reinforced plastic. Suitable as a carrying device also a platform. The platform preferably has lashing devices for securing hunting prey on the platform. The load carrier is not only suitable for transporting hunting prey. Rather, the load carrier can also be used to transport other goods, such as garden waste or holiday luggage. The load carrier can essentially supplement the loading capacity of the trunk of the towing vehicle.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen

  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klappvorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Explosionsansicht der Klappvorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die Klappvorrichtung gemäß 1;
  • 4 eine Schnittansicht der Klappvorrichtung gemäß 1 entlang der Linie B-B in 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Klappvorrichtung gemäß 1 als Teil eines erfindungsgemäßen Fahrzeugheckträgers nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der Grundstellung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Klappvorrichtung gemäß 5 in der hochgeklappten Stellung;
  • 7 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugheckträgers mit der Klappvorrichtung gemäß 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der Grundstellung;
  • 8 eine Seitenansicht des Fahrzeugheckträgers gemäß 7 in einer hochgeklappten Zwischenstellung; und
  • 9 eine Seitenansicht des Fahrzeugheckträgers gemäß 7 in einer hochgeklappten Endstellung.
The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the attached schematic drawings. show in it
  • 1 a perspective view of a folding device according to the invention according to a preferred embodiment;
  • 2 an exploded view of the folding device according to FIG 1 ;
  • 3 a plan view of the folding device according to FIG 1 ;
  • 4 a sectional view of the folding device according to FIG 1 along line BB in 3 ;
  • 5 a perspective view of the folding device according to FIG 1 as part of a vehicle rear carrier according to a preferred embodiment of the invention in the basic position;
  • 6 a perspective view of the folding device according to FIG 5 in the folded up position;
  • 7 a side view of a rear vehicle carrier according to the invention with the folding device 1 according to a preferred embodiment in the basic position;
  • 8th a side view of the rear vehicle carrier according to FIG 7 in an intermediate folded position; and
  • 9 a side view of the rear vehicle carrier according to FIG 7 in a folded end position.

Die Klappvorrichtung, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, umfasst ein erstes Scharnierteil 10 und ein zweites Scharnierteil 20. Die Scharnierteile 10, 20 sind über eine Gelenkachse 30 miteinander verbunden. Die Verbindung ist dabei so gestaltet, dass das erste Scharnierteil 10 gegenüber dem zweiten Scharnierteil 20 um eine Drehachse verschwenkbar ist, die durch die Gelenkachse 30 gebildet ist.The folding device illustrated in the accompanying drawings comprises a first hinge part 10 and a second hinge part 20. The hinge parts 10, 20 are connected to one another via a hinge axis 30. FIG. The connection is designed in such a way that the first hinge part 10 can be pivoted relative to the second hinge part 20 about an axis of rotation which is formed by the joint axis 30 .

Die Scharnierteile 10, 20 sind jeweils im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umfassen jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Schenkel 11, 12, 21, 22, die jeweils durch einen Montageabschnitt 13, 23 miteinander verbunden sind. Die Montageabschnitte 13, 23 bilden mit den jeweils zugeordneten Schenkeln 11, 12, 21, 22 vorzugsweise einstückig das jeweilige Scharnierteil 10, 20. Das erste Scharnierteil 10 ist gegenüber dem zweiten Scharnierteil 20 verschwenkbar.The hinge parts 10, 20 are each essentially U-shaped and each comprise two legs 11, 12, 21, 22 arranged parallel to one another, which are each connected to one another by a mounting section 13, 23. The mounting sections 13, 23 form the respective hinge part 10, 20 with the respective associated legs 11, 12, 21, 22, preferably in one piece.

Konkret ist vorgesehen, dass das erste Scharnierteil 10 mit einem Lastenträger 50 verbindbar ist, wogegen das zweite Scharnierteil 20 fest mit einem Kupplungsgegenstück 40 verbindbar ist. Als Teil eines Fahrzeugheckträgers ist das zweite Scharnierteil 20, wenn der Fahrzeugheckträger mit einer Anhängerkupplung eines Fahrzeugs verbunden ist, im Wesentlichen ortsfest, wogegen das erste Scharnierteil 10 von einer Grundstellung in eine hochgeklappte Stellung verschwenkbar ist, um den Lastenträger 50 in unterschiedliche Gebrauchsstellungen zu verbringen.In concrete terms, it is provided that the first hinge part 10 can be connected to a load carrier 50 , whereas the second hinge part 20 can be firmly connected to a coupling counterpart 40 . As part of a rear vehicle carrier, the second hinge part 20 is essentially stationary when the rear vehicle carrier is connected to a trailer hitch of a vehicle, whereas the first hinge part 10 can be pivoted from a basic position to a folded-up position in order to bring the load carrier 50 into different positions of use.

Das zweite Scharnierteil 20 weist konkret einen Montageabschnitt 23 auf, der einstückig mit einem ersten Schenkel 21 und einem zweiten Schenkel 22 des zweiten Scharnierteils 20 ausgebildet ist. Der Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 ist im Wesentlichen durch eine ebene Platte gebildet, wobei der erste Schenkel 21 und der zweite Schenkel 22 des zweiten Scharnierteils 20 rechtwinklig zum Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 ausgerichtet sind. Der erste Schenkel 21 und der zweite Schenkel 22 des zweiten Scharnierteils 20 sind zueinander parallel ausgerichtet.The second hinge part 20 specifically has a mounting section 23 which is formed in one piece with a first leg 21 and a second leg 22 of the second hinge part 20 . The mounting section 23 of the second hinge part 20 is essentially formed by a flat plate, the first leg 21 and the second leg 22 of the second hinge part 20 being aligned at right angles to the mounting section 23 of the second hinge part 20 . The first leg 21 and the second leg 22 of the second hinge part 20 are aligned parallel to one another.

Das erste Scharnierteil 10 ist im Wesentlichen analog zum zweiten Scharnierteil 20 ausgebildet. Es unterscheidet sich allerdings durch seine Dimensionen, da der Montageabschnitt 13 des ersten Scharnierteils 10 breiter als der Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 ist. Ebenso sind der erste Schenkel 11 und der zweite Schenkel 12 des ersten Scharnierteils 10 größer als der erste Schenkel 21 und der zweite Schenkel 22 des zweiten Scharnierteils 20 ausgebildet. In der Form ähneln sich jedoch die Schenkel 11, 12 des ersten Scharnierteils 10 den Schenkeln 21, 22 des zweiten Scharnierteils 20.The first hinge part 10 is designed essentially analogously to the second hinge part 20 . However, it differs in terms of its dimensions, since the mounting section 13 of the first hinge part 10 is wider than the mounting section 23 of the second hinge part 20 . Likewise, the first leg 11 and the second leg 12 of the first hinge part 10 are larger than the first leg 21 and the second leg 22 of the second hinge part 20 . However, the legs 11, 12 of the first hinge part 10 are similar in shape to the legs 21, 22 of the second hinge part 20.

Das erste Scharnierteil 10 umgreift das zweite Scharnierteil 20 und ist ebenfalls mit der Gelenkachse 30 verbunden. Mit anderen Worten weist das erste Scharnierteil 10 einen Innenraum auf, der durch den Montageabschnitt 13 des ersten Scharnierteils 10 und die Schenkel 11, 12 des ersten Scharnierteils 10 begrenzt wird. In den Innenraum ist das zweite Scharnierteil 20 aufgenommen. Dies gilt jedenfalls in einer Grundstellung, die in 1 gezeigt ist. Dabei besteht zwischen den Montageabschnitten 13, 14 des ersten Scharnierteils 10 und des zweiten Scharnierteils 20 ein Abstand, der so abgestimmt ist, dass das erste Scharnierteil 10 um die Gelenkachse 30 nach oben verschwenkbar ist, ohne mit dem zweiten Scharnierteil 20 zu kollidieren.The first hinge part 10 surrounds the second hinge part 20 and is also connected to the hinge axis 30 . In other words, the first hinge part 10 has an interior which is delimited by the mounting section 13 of the first hinge part 10 and the legs 11, 12 of the first hinge part 10. The second hinge part 20 is accommodated in the interior. This applies in any case in a basic position, which in 1 is shown. There is a distance between the mounting sections 13, 14 of the first hinge part 10 and the second hinge part 20, which is adjusted so that the first hinge part 10 around the joint axis 30 can be pivoted upwards without colliding with the second hinge part 20.

In der Grundstellung, die 1 zeigt, sind die Montageabschnitte 13, 23 des ersten Scharnierteils 10 und des zweiten Scharnierteils 20 parallel zueinander ausgerichtet. Das erste Scharnierteil 10 weist konkret einen Montageabschnitt 13 auf, der in einem mittleren Bereich einen vorstehenden Abschnitt 18 bildet. Der vorstehende Abschnitt 18 ist durch eine Doppelkröpfung gebildet. Der vorstehende Abschnitt 18 ist in Richtung des zweiten Scharnierteils 20 ausgerichtet, so dass der Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt 18 und dem Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 kleiner ist als zwischen den Randbereichen des Montageabschnitts 13 des ersten Scharnierteils 10 und dem Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20.In the basic position, the 1 shows, the mounting portions 13, 23 of the first hinge part 10 and the second hinge part 20 are aligned parallel to each other. The first hinge part 10 specifically has a mounting section 13 which forms a protruding section 18 in a central region. The protruding section 18 is formed by a double crank. The protruding portion 18 is oriented towards the second hinge part 20, so that the distance between the protruding portion 18 and the mounting portion 23 of the second hinge part 20 is smaller than between the edge areas of the mounting portion 13 of the first hinge part 10 and the mounting portion 23 of the second hinge part 20

Am vorstehenden Abschnitt 18 ist ein Anschlagelement 16 befestigt. Das Anschlagelement 16 ist zwischen den beiden Montageabschnitten 13, 23 der Scharnierteile 10, 20 angeordnet und mit dem Montageabschnitt 13 des ersten Scharnierelements 10 fest verbunden, vorzugsweise verschraubt. Das Anschlagelement 16 weist vorzugsweise elastische Eigenschaften auf. Insbesondere kann das Anschlagelement 16 durch einen Kunststoff oder Gummi gebildet sein. Das Anschlagelement 16 liegt in der Grundstellung, die in 1 gezeigt ist, am Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 an.A stop element 16 is fastened to the protruding section 18 . The stop element 16 is arranged between the two mounting sections 13, 23 of the hinge parts 10, 20 and firmly connected to the mounting section 13 of the first hinge element 10, preferably screwed. The stop element 16 preferably has elastic properties. In particular, the stop element 16 can be formed by a plastic or rubber. The stop element 16 is in the basic position, which is in 1 as shown, to the mounting portion 23 of the second hinge part 20 .

Die Montageabschnitte 13, 23 der Scharnierteile 10, 20 umfassen jeweils vier Durchgangsbohrungen 19, die zur Befestigung der Montageabschnitte 13, 23 an weiteren Bauteilen eines Fahrzeugheckträgers vorgesehen sind. So umfasst der Montageabschnitt 13 des ersten Scharnierteils 10 vier Durchgangsbohrungen 19 zur Verbindung des Montageabschnitts 13 des ersten Scharnierteils 10 mit einem Lastenträger 50. Der Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 umfasst vier Durchgangsbohrungen 29, die eine Verbindung zu einem Kupplungsgegenstück 40 ermöglichen. Das Kupplungsgegenstück 40 ist im montierten Zustand vorzugsweise unter der Gelenkachse 30 angeordnet und liegt bündig am Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 an. Die Verbindung über die Durchgangsbohrungen 29 des Montageabschnitts 23 des zweiten Scharnierteils 20 erfolgt vorzugsweise über Schrauben, die durch die Durchgangsbohrungen 29 geführt sind. Ebenso ist der Lastenträger 50 vorzugsweise mittels Schrauben am ersten Scharnierteil 10 befestigt, wobei die Schrauben durch die Durchgangsbohrungen 19 des ersten Scharnierteils 10 geführt sind.The mounting sections 13, 23 of the hinge parts 10, 20 each include four through-holes 19, which are provided for fastening the mounting sections 13, 23 to other components of a vehicle rear carrier. Thus, the mounting section 13 of the first hinge part 10 has four through-holes 19 for connecting the mounting section 13 of the first hinge part 10 to a load carrier 50. The mounting section 23 of the second hinge part 20 has four through-holes 29, which enable a connection to a coupling counterpart 40. In the assembled state, the coupling counterpart 40 is preferably arranged under the joint axis 30 and lies flush against the assembly section 23 of the second hinge part 20 . The connection via the through-holes 29 of the mounting section 23 of the second hinge part 20 is preferably carried out via screws that are guided through the through-holes 29 . Likewise, the load carrier 50 is preferably fastened to the first hinge part 10 by means of screws, the screws being passed through the through bores 19 of the first hinge part 10 .

In 1 ist auch erkennbar, dass am ersten Schenkel 11 des ersten Scharnierteils 10 und am ersten Schenkel 21 des zweiten Scharnierteils 20 jeweils ein Arretierelement 14, 24 ausgebildet ist. Die Arretierelemente 14, 24 können jeweils mit dem zugeordneten ersten Schenkel 11, 21 fest verbunden, beispielsweise verschweißt, sein. Vorzugsweise sind die Arretierelemente 14, 24 jeweils einstückig mit dem zugehörigen Schenkel 11, 21 der Scharnierteile 10, 20 ausgebildet. Eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verschweißen, wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung als einstückige Verbindung angesehen.In 1 It can also be seen that a locking element 14 , 24 is formed on the first leg 11 of the first hinge part 10 and on the first leg 21 of the second hinge part 20 . The locking elements 14, 24 can each be firmly connected to the associated first leg 11, 21, for example welded. Preferably, the locking elements 14, 24 are each formed in one piece with the associated leg 11, 21 of the hinge parts 10, 20. A material connection, for example by welding, is regarded as a one-piece connection within the scope of the present application.

Die Arretierelemente 14, 24 umfassen jeweils ein erstes Arretierelement 14, das dem ersten Scharnierteil 10 zugeordnet ist und ein zweites Scharnierteil 24, das dem zweiten Scharnierteil 20 zugeordnet ist. Die Arretierelemente 14, 24 umfassen jeweils einen Zahnring 15, 25. Konkret ist ein erstes Zahnring 15 vorgesehen, der am ersten Scharnierteil 10 angeordnet ist. Ein zweiter Zahnring 25 ist am zweiten Scharnierteil 20 angeordnet. Der erste Zahnring 15 und der zweite Zahnring 25 sind jeweils koaxial zur Gelenkachse 30 ausgebildet. Die Zahnringe umfassen mehrere Zähne, wobei die Zähne des ersten Zahnrings 15 mit den Zähnen des zweiten Zahnrings 25 form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken können, um die Scharnierteile 10, 20 in einer vorbestimmten Schwenkposition zueinander zu arretieren. Die Zähne erstrecken sich in Bezug auf ihre Länge vorzugsweise radial und in Bezug auf ihre Höhe parallel zur Gelenkachse 30.The locking elements 14, 24 each comprise a first locking element 14, which is assigned to the first hinge part 10 and a second hinge part 24, which is assigned to the second hinge part 20. The locking elements 14, 24 each include a toothed ring 15, 25. Specifically, a first toothed ring 15 is provided, which is arranged on the first hinge part 10. A second toothed ring 25 is arranged on the second hinge part 20 . The first toothed ring 15 and the second toothed ring 25 are each formed coaxially to the joint axis 30 . The toothed rings comprise a plurality of teeth, the teeth of the first toothed ring 15 being able to interact positively and/or non-positively with the teeth of the second toothed ring 25 in order to lock the hinge parts 10, 20 in a predetermined pivoting position relative to one another. The teeth preferably extend radially in relation to their length and parallel to the joint axis 30 in relation to their height.

Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Arretierelemente 14, 24 an den jeweils ersten Schenkeln 11, 21 der Scharnierteile 10, 20 angeordnet. Es ist allerdings auch möglich, dass die Arretierelemente 14, 24 an den jeweils zweiten Schenkeln 12, 22 der Scharnierteile 10, 20 angeordnet sind. Eine besonders hohe Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Scharnierteile 10, 20 zueinander zu erreichen, das insbesondere bei hoher Belastung zu befürchten ist, kann dadurch erreicht werden, dass sowohl an den ersten Schenkeln 11, 21, als auch an den zweiten Schenkeln 12, 22 der Scharnierteile 10, 20 jeweils Arretierelemente 14, 24 vorgesehen sind. Insgesamt sind bei einer solchen Variante also zwei Paare von Arretierelementen 14, 24 vorgesehen.In the exemplary embodiment shown here, the locking elements 14, 24 are arranged on the respective first legs 11, 21 of the hinge parts 10, 20. However, it is also possible for the locking elements 14, 24 to be arranged on the respective second legs 12, 22 of the hinge parts 10, 20. A particularly high level of security against unintentional pivoting of the hinge parts 10, 20 relative to one another, which is to be feared in particular under high loads, can be achieved in that both the first legs 11, 21 and the second legs 12, 22 of the hinge parts 10, 20 each locking elements 14, 24 are provided. Overall, two pairs of locking elements 14, 24 are provided in such a variant.

In der Explosionsdarstellung gemäß 2 ist erkennbar, dass die Gelenkachse 30 einen Drehgriff 31 aufweist. Der Drehgriff 31 ist mit der Gelenkachse 30 fest, insbesondere drehfest, verbunden.In the exploded view according to 2 it can be seen that the joint axis 30 has a rotary handle 31 . The rotary handle 31 is firmly connected to the joint axis 30, in particular in a rotationally fixed manner.

Die Gelenkachse 30 umfasst außerdem ein Außengewinde 32, das sich abschnittsweise über die Gelenkachse 30 erstreckt. Das Außengewinde 32 kann mit einem Innengewinde 26 zusammenwirken, wobei das Innengewinde 26 im zweiten Arretierelement 24 ausgebildet ist. Die Gelenkachse 30 erstreckt sich durch alle Schenkel 11, 12, 21, 22 der Scharnierteile 10, 20 (3).The articulation axis 30 also includes an external thread 32 which extends over the articulation axis 30 in sections. The external thread 32 can be combined with an internal thread 26 ken, the internal thread 26 being formed in the second locking element 24 . The hinge axis 30 extends through all legs 11, 12, 21, 22 of the hinge parts 10, 20 ( 3 ).

In 3 ist in einer Draufsicht die Klappvorrichtung gezeigt, wobei insbesondere erkennbar ist, dass der erste Zahnring 15 des ersten Arretierelements 14 in den zweiten Zahnring 25 des zweiten Arretierelements 24 eingreift. Durch den Eingriff der Zahnringe 15, 25 ineinander ist die jeweilige Schwenkstellung des ersten Scharnierteils 10 gegenüber dem zweiten Scharnierteil 20 arretierbar.In 3 the folding device is shown in a plan view, it being particularly evident that the first toothed ring 15 of the first locking element 14 engages in the second toothed ring 25 of the second locking element 24 . The respective pivoting position of the first hinge part 10 relative to the second hinge part 20 can be locked by the engagement of the toothed rings 15, 25 in one another.

Konkret wirkt das Außengewinde 32 der Gelenkachse 30 mit dem Innengewinde 26 des zweiten Arretierelements 24 so zusammen, dass durch eine Drehung der Gelenkachse 30 über den Drehgriff 31 das zweite Arretierelement 24 entlang des Außengewindes 32 axial bewegbar ist. Dadurch ist ein Abstand zwischen dem ersten Arretierelement 14 und dem zweiten Arretierelement 24 veränderbar.Specifically, the external thread 32 of the joint axis 30 interacts with the internal thread 26 of the second locking element 24 in such a way that the second locking element 24 can be moved axially along the external thread 32 by rotating the joint axis 30 via the rotary handle 31 . As a result, a distance between the first locking element 14 and the second locking element 24 can be changed.

Das zweite Arretierelement 24 kann dabei so weit von dem ersten Arretierelement 14 beabstandet werden, dass die Zähne der Zahnringe 15, 25 ihren Eingriff miteinander verlassen und so das erste Scharnierteil 10 frei gegenüber dem zweiten Scharnierteil 20 verschwenkbar ist. Dies entspricht der Lösestellung der Arretierelemente 14, 24. Durch gegenläufige Drehung der Gelenkachse 30 mit dem Drehgriff 31 kann das zweite Arretierelement 24 wieder in Richtung des ersten Arretierelements 14 axial verschoben werden, wodurch die Zähne der Zahnringe 15, 25 in Eingriff gelangen und so die jeweils aktuelle Schwenkstellung der Scharnierteile 10, 20 zueinander arretiert wird. Wegen der sehr engen Verzahnung der Zahnringe 15, 25 ist so eine Arretierung in verschiedenen Schwenkpositionen der Scharnierteile 10, 20 zueinander möglich.The second locking element 24 can be spaced far enough from the first locking element 14 that the teeth of the toothed rings 15, 25 leave their engagement with one another and the first hinge part 10 can thus be freely pivoted relative to the second hinge part 20. This corresponds to the release position of the locking elements 14, 24. By rotating the joint axis 30 in the opposite direction with the rotary handle 31, the second locking element 24 can be axially displaced again in the direction of the first locking element 14, whereby the teeth of the toothed rings 15, 25 engage and so the each current pivot position of the hinge parts 10, 20 is locked to each other. Because of the very close toothing of the toothed rings 15, 25, locking in different pivoted positions of the hinge parts 10, 20 relative to one another is possible.

Um eine axiale Bewegung des zweiten Arretierelements 24 zu begrenzen, weist die Gelenkachse 30 beabstandet von dem ersten Arretierelement 14 einen Anschlagring 34 auf. Der Anschlagring 34 kann elastische Eigenschaften aufweisen. Der Anschlagring 34 ist mit einem Sicherungsring 33 längsaxial gesichert. Vorzugsweise ist der Anschlagring 34 an einem längsaxialen Ende des Außenrings 32 angeordnet.In order to limit an axial movement of the second locking element 24 , the joint axis 30 has a stop ring 34 at a distance from the first locking element 14 . The stop ring 34 can have elastic properties. The stop ring 34 is secured with a locking ring 33 in the longitudinal direction. The stop ring 34 is preferably arranged on a longitudinally axial end of the outer ring 32 .

Die Verschiebung des zweiten Arretierelements 24 gegenüber dem ersten Arretierelement 14 entlang des Außengewindes 32 kann dadurch erreicht werden, dass sich das gesamte zweite Scharnierteil 20 entlang der Gelenkachse 30 verschiebt. Dazu ist ein entsprechender Abstand zwischen dem zweiten Schenkel 22 des zweiten Scharnierteils 20 und dem zweiten Schenkel 12 des ersten Scharnierteils 10 vorgesehen, der eine Verschiebung des zweiten Scharnierteils 20 gegenüber dem ersten Scharnierteil 10 entlang der Gelenkachse 30 erlaubt. Alternativ ist es möglich, dass der erste Schenkel 21 des zweiten Scharnierteils 20 federelastisch ist, so dass sich der erste Schenkel 21 zum zweiten Schenkel 22 des zweiten Scharnierteils 20 hinbiegen kann, wenn das zweite Arretierelement 24 durch die Drehbewegung der Gelenkachse 30 so bewegt wird, dass es sich vom ersten Arretierelement 14 entfernt.The displacement of the second locking element 24 relative to the first locking element 14 along the external thread 32 can be achieved in that the entire second hinge part 20 is displaced along the joint axis 30 . For this purpose, a corresponding distance is provided between the second leg 22 of the second hinge part 20 and the second leg 12 of the first hinge part 10 , which allows a displacement of the second hinge part 20 relative to the first hinge part 10 along the joint axis 30 . Alternatively, it is possible that the first leg 21 of the second hinge part 20 is spring-elastic, so that the first leg 21 can bend towards the second leg 22 of the second hinge part 20 when the second locking element 24 is moved by the rotary movement of the hinge axis 30 in such a way that it is removed from the first locking element 14.

Die Funktionsweise der Klappvorrichtung wird im Folgenden anhand der 5 bis 9 näher erläutert. Darin ist jeweils die Klappvorrichtung in einem montierten Zustand gezeigt, wobei an dem ersten Scharnierteil 10 ein Lastenträger 50, und am zweiten Scharnierteil 20 ein Kupplungsgegenstück 40 befestigt ist. Konkret ist das erste Scharnierteil 10 mit seinem Montageabschnitt 13 am Lastenträger 50 verschraubt, wogegen das zweite Scharnierteil 20 mit seinem Montageabschnitt 23 am Kupplungsgegenstück 40 verschraubt ist.The functioning of the folding device is based on the below 5 until 9 explained in more detail. Therein the folding device is shown in an assembled state, with a load carrier 50 being attached to the first hinge part 10 and a coupling counterpart 40 being attached to the second hinge part 20 . Specifically, the first hinge part 10 is screwed to the load carrier 50 with its mounting section 13 , whereas the second hinge part 20 is screwed to the coupling counterpart 40 with its mounting section 23 .

Der Lastenträger 50 kann insbesondere ein Tragkorb oder eine Tragwanne für Jagdbeute sein. Das Kupplungsgegenstück 40 ist vorzugsweise angepasst, um mit einer Kugelkopfkupplung einer Anhängerkupplung reibschlüssig und/oder formschlüssig verbunden zu werden. Dazu kann das Kupplungsgegenstück 40 einen Hebel 41 aufweisen, der zum Öffnen oder Schließen der Kupplung vorgesehen ist. Alternativ kann das Kupplungsgegenstück 40 auch durch eine Steckkupplung gebildet sein, die mit dem Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 schraubverbunden werden kann.The load carrier 50 can in particular be a carrying basket or a carrying trough for hunting prey. The coupling counterpart 40 is preferably adapted to be connected to a ball head coupling of a trailer hitch by friction and/or in a form-fitting manner. For this purpose, the clutch counterpart 40 can have a lever 41 which is provided for opening or closing the clutch. Alternatively, the coupling counterpart 40 can also be formed by a plug-in coupling, which can be screw-connected to the mounting section 23 of the second hinge part 20 .

Wie in 7 bis 9 erkennbar ist, ist das Kupplungsgegenstück 40 in einem Aufnahmeraum angeordnet, der durch die Schenkel 21, 22 und den Montageabschnitt 22 des zweiten Scharnierteils 20 begrenzt ist. Die Gelenkachse 30 ist über dem Kupplungsgegenstück 40 positioniert, so dass die Gelenkachse 30 im montierten Zustand des Fahrzeugheckträgers im Wesentlichen zentral über der Anhängerkupplung angeordnet ist. Die Gelenkachse 30 ist insofern von einer Montagefläche des Kupplungsgegenstücks 40, mit dem das Kupplungsgegenstück 40 am Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 befestigt ist, zurückversetzt. Dadurch rückt der Lastenträger 50 näher an das Fahrzeug heran, so dass der Lastenträger 50 weniger weit über das Fahrzeugheck vorsteht, als dies bei vergleichbaren Fahrzeugheckträgern aus dem Stand der Technik der Fall ist. Außerdem nimmt der Fahrzeugheckträger auch in der hochgeklappten Stellung (9) vergleichsweise geringen Raum ein, so dass der Fahrzeugheckträger im montierten Zustand am Fahrzeug kompakt verstaubar ist.As in 7 until 9 can be seen, the coupling counterpart 40 is arranged in a receiving space which is delimited by the legs 21, 22 and the mounting portion 22 of the second hinge part 20. The articulation axis 30 is positioned above the coupling counterpart 40, so that the articulation axis 30 is arranged essentially centrally above the trailer coupling when the rear vehicle carrier is in the assembled state. The joint axis 30 is in this respect set back from a mounting surface of the coupling counterpart 40 with which the coupling counterpart 40 is fastened to the mounting section 23 of the second hinge part 20 . This brings the load carrier 50 closer to the vehicle, so that the load carrier 50 projects less far beyond the rear of the vehicle than is the case with comparable prior art rear vehicle carriers. In addition, the rear vehicle carrier also takes in the folded up position ( 9 ) Comparatively small space, so that the rear vehicle carrier can be compactly stowed away when mounted on the vehicle.

5 zeigt konkrete eine Transportstellung des Fahrzeugheckträgers. Die Klappvorrichtung hat dabei die Grundstellung eingenommen, bei der die Montageabschnitte 13, 23 der Scharnierteile 10, 20 parallel zueinander ausgerichtet sind. Das Anschlagelement 16 des ersten Scharnierteils 10 liegt dabei am Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 an. Diese Stellung zeigt in der Seitenansicht auch 7. 5 shows concretely a transport position of the vehicle rear carrier. The folding device has assumed the basic position in which the mounting sections 13, 23 of the hinge parts 10, 20 are aligned parallel to one another. The stop element 16 of the first hinge part 10 bears against the mounting section 23 of the second hinge part 20 . This position also shows in the side view 7 .

Um den Lastenträger 50 in eine hochgeklappte Stellung zu verschwenken, wird der Drehgriff 31 betätigt, wodurch die Drehachse 30 rotiert. Dabei wirkt das Außengewinde 32 der Gelenkachse 30 mit dem Innengewinde 26 des zweiten Arretierelements 24 zusammen, wodurch sich das zweite Arretierelement 24 vom ersten Arretierelement 14 löst. Dadurch gelangen die Zahnringe 15, 25 außer Eingriff zueinander, wodurch sich der Lastenträger 50 frei verschwenken lässt. Wegen des Anschlagelements 16 des ersten Scharnierteils 10, das am zweiten Scharnierteil 20 anliegt, kann auch bei gelöster Gelenkachse 30 bzw. gelösten Arretierelementen 14, 24 der Lastenträger 50 nicht schwerkraftbedingt nach unten abklappen.In order to swivel the load carrier 50 into a folded-up position, the rotary handle 31 is actuated, as a result of which the rotary axis 30 rotates. The external thread 32 of the joint axis 30 interacts with the internal thread 26 of the second locking element 24 , as a result of which the second locking element 24 is released from the first locking element 14 . As a result, the toothed rings 15, 25 are disengaged from one another, as a result of which the load carrier 50 can be pivoted freely. Because of the stop element 16 of the first hinge part 10, which rests against the second hinge part 20, the load carrier 50 cannot fold down due to gravity, even when the joint axis 30 or locking elements 14, 24 are released.

Der Lastenträger 50 kann nun manuell in eine vorbestimmte Schwenkposition verschwenkt werden. Beispielsweise kann der Lastenträger 50 in eine schräge Stellung, wie sie in 8 gezeigt ist, verschwenkt werden. Besonders bevorzugt ist es, den Lastenträger 50 in eine Parkstellung zu verschwenken, bei der der Lastenträger 50 im montierten Zustand an einem Fahrzeug möglichst wenig Raum einnimmt, so dass das Fahrzeug in einem engen Parkraum eingeparkt werden kann, beispielsweise eine Garage. Eine solche Stellung ist in 9 gezeigt.The load carrier 50 can now be pivoted manually into a predetermined pivoted position. For example, the load carrier 50 can be moved to an inclined position, as shown in 8th is shown to be pivoted. It is particularly preferred to pivot the load carrier 50 into a parking position in which the load carrier 50 takes up as little space as possible when mounted on a vehicle, so that the vehicle can be parked in a narrow parking space, for example a garage. Such a position is in 9 shown.

Sobald der Lastenträger 50 in die vorbestimmte Schwenkstellung manuell verschwenkt wurde, wird der Drehgriff 31 gedreht, so dass das Außengewinde 32 der Gelenkachse 30 derart mit dem Innengewinde 26 des zweiten Arretierelements 24 zusammenwirkt, dass das zweite Arretierelement 24 längsaxial bezogen auf die Gelenkachse 30 an das erste Arretierelement 14 herangerückt wird. Dadurch gelangen die Zahnringe 15, 25 der Arretierelemente 14, 24 zueinander in Eingriff und bewirken eine Arretierung der manuell eingestellten Schwenkposition des Lastenträgers 50. Der Formschluss zwischen den Zahnringen 15, 25 verhindert dabei, dass der Lastenträger 50 schwerkraftbedingt in die Grundstellung zurückklappt.As soon as the load carrier 50 has been pivoted manually into the predetermined pivot position, the rotary handle 31 is turned so that the external thread 32 of the articulation axis 30 interacts with the internal thread 26 of the second locking element 24 in such a way that the second locking element 24 is longitudinally axially positioned relative to the articulation axis 30 first locking element 14 is advanced. As a result, the toothed rings 15, 25 of the locking elements 14, 24 engage with one another and cause the manually set pivoting position of the load carrier 50 to be locked. The form fit between the toothed rings 15, 25 prevents the load carrier 50 from folding back into the basic position due to gravity.

Zwischen der Klappvorrichtung und dem Lastenträger 50 kann ferner ein weiteres Scharnier angeordnet sein, dass ein Abklappen des Lastenträgers 50 nach unten ermöglicht. Diese Abklappvorrichtung kann beispielsweise ein Abklappen um einen Winkel von bis zu 90°, insbesondere bis zu 80°, ermöglichen. Das Abklappen des Lastenträgers 50 nach unten ermöglicht ein einfaches Beladen des Lastenträgers 50. Insbesondere bei der Aufnahme von Jagdbeute kann diese so im Wesentlichen „aufgeschaufelt“ werden. Außerdem kann ein Lastenträger 50, der als Wanne ausgebildet ist, in der abgeklappten Stellung leicht ausgewaschen werden.Furthermore, a further hinge can be arranged between the folding device and the load carrier 50, which allows the load carrier 50 to be folded down. This folding device can, for example, allow folding through an angle of up to 90°, in particular up to 80°. The folding down of the load carrier 50 enables the load carrier 50 to be loaded easily. In particular when hunting prey is being picked up, this can essentially be “shoveled up”. In addition, a load carrier 50, which is designed as a trough, can easily be washed out in the folded position.

Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Montageabschnitt 13 des ersten Scharnierteils 10 eine Ausnehmung 17 auf, die sich im Bereich des vorstehenden Abschnitts 18 oberhalb desselben erstreckt. Diese Ausnehmung dient einerseits der Gewichts- und Materialeinsparung. Andererseits kann die Ausnehmung 17 dazu dienen, entsprechende vorspringende Elemente am Lastenträger 50 zu umgehen. Die Ausnehmung 17 kann auch als Sichtfenster dienen, um beispielsweise ein Typenschild oder ein Markenlogo auch in der Grundstellung erkennbar zu machen, das am zweiten Montageabschnitt 23 des zweiten Scharnierteils 20 angebracht sein kann.In the embodiment of the invention shown in the drawings, the mounting portion 13 of the first hinge part 10 has a recess 17 extending in the region of the protruding portion 18 above the same. On the one hand, this recess serves to save weight and material. On the other hand, the recess 17 can be used to bypass corresponding projecting elements on the load carrier 50 . The recess 17 can also serve as a viewing window, for example to make a nameplate or a brand logo recognizable in the basic position, which can be attached to the second mounting section 23 of the second hinge part 20 .

BezugszeichenlisteReference List

1010
erstes Scharnierteilfirst hinge part
1111
erster Schenkel des ersten Scharnierteilsfirst leg of the first hinge part
1212
zweiter Schenkel des ersten Scharnierteilssecond leg of the first hinge part
1313
Montageabschnitt des ersten ScharnierteilsAssembly section of the first hinge part
1414
erstes Arretierelementfirst locking element
1515
erster Zahnringfirst gear ring
1616
Anschlagelementstop element
1717
Ausnehmungrecess
1818
vorstehender Abschnittpreceding section
1919
Durchgangsbohrung des ersten ScharnierteilsThrough hole of the first hinge part
2020
zweites Scharnierteilsecond hinge part
2121
erster Schenkel des zweiten Scharnierteilsfirst leg of the second hinge part
2222
zweiter Schenkel des zweiten Scharnierteilssecond leg of the second hinge part
2323
Montageabschnitt des zweiten ScharnierteilsAssembly section of the second hinge part
2424
zweites Arretierelementsecond locking element
2525
zweiter Zahnringsecond gear ring
2626
Innengewindeinner thread
2929
Durchgangsbohrung des zweiten ScharnierteilsThrough hole of the second hinge part
3030
Gelenkachsejoint axis
3131
Drehgriffrotary handle
3232
Außengewindeexternal thread
3333
Sicherungsringlocking ring
3434
Anschlagringstop ring
4040
Kupplungsgegenstückcoupling counterpart
4141
Hebellever
5050
Lastenträgerload carrier

Claims (22)

Klappvorrichtung für Fahrzeugheckträger mit einem ersten Scharnierteil (10) und einem zweiten Scharnierteil (20), die mittels einer Gelenkachse (30) zueinander verschwenkbar sind, wobei die Scharnierteile (10, 20) jeweils u-förmig ausgebildet sind und jeweils zwei Schenkel (11, 12, 21, 22) aufweisen, die durch einen Montageabschnitt (13, 23) miteinander verbunden sind und die Gelenkachse (30) aufnehmen, wobei - die Montageabschnitte (13, 23) der beiden Scharnierteile (10, 20) in einer Grundstellung parallel zueinander ausgerichtet sind, - die Schenkel (11, 12, 21, 22) zumindest abschnittsweise so abgewinkelt sind, dass die Gelenkachse (30) parallel und oberhalb versetzt zu den Montageabschnitten (13, 23) angeordnet ist.Folding device for rear vehicle carriers with a first hinge part (10) and a second hinge part (20) which can be pivoted relative to one another by means of a hinge axis (30), the hinge parts (10, 20) each being U-shaped and each having two legs (11, 12, 21, 22) which are connected to one another by a mounting section (13, 23) and which receive the hinge axis (30), wherein - the assembly sections (13, 23) of the two hinge parts (10, 20) are aligned parallel to one another in a basic position, - The legs (11, 12, 21, 22) are angled at least in sections in such a way that the joint axis (30) is arranged parallel and offset above the mounting sections (13, 23). Klappvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (10, 20) zueinander korrespondierende Arretierelemente aufweisen, so dass die Scharnierteile (10, 20) in unterschiedlichen, insbesondere diskreten, Schwenkpositionen arretierbar sind.folding device claim 1 , characterized in that the hinge parts (10, 20) have mutually corresponding locking elements, so that the hinge parts (10, 20) can be locked in different, in particular discrete, pivot positions. Klappvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnierteil (10, 20) wenigstens ein Arretierelement (14, 24) aufweist, das integral in wenigstens einem Schenkel (11, 12, 21, 22) des Scharnierteils (10, 20) ausgebildet ist.folding device claim 2 , characterized in that each hinge part (10, 20) has at least one locking element (14, 24) which is formed integrally in at least one leg (11, 12, 21, 22) of the hinge part (10, 20). Klappvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Arretierelement (14) integral in einem ersten Schenkel (11) des ersten Scharnierteils (10) und ein zweites Arretierelement (24) integral in einem ersten Schenkel (21) des zweiten Scharnierteils (20) ausgebildet sind.folding device claim 2 or 3 , characterized in that a first locking element (14) is formed integrally in a first leg (11) of the first hinge part (10) and a second locking element (24) is formed integrally in a first leg (21) of the second hinge part (20). Klappvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierelemente (14, 24) koaxial zur Gelenkachse (30) angeordnet sind.Folding device according to one of claims 2 until 4 , characterized in that the locking elements (14, 24) are arranged coaxially to the hinge axis (30). Klappvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierelemente (14, 24) jeweils um die Gelenkachse (30) angeordnete, ineinandergreifende Zahnringe (15, 25) aufweisen.Folding device according to one of claims 2 until 5 , characterized in that the locking elements (14, 24) each have interlocking toothed rings (15, 25) arranged around the joint axis (30). Klappvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (30) zumindest abschnittsweise ein Außengewinde (32) aufweist, das mit einem Innengewinde (26) zusammenwirkt, das im zweiten Scharnierteil (20), insbesondere im zweiten Arretierelement (24), ausgebildet ist.Folding device according to one of the preceding claims, characterized in that the articulation axis (30) has, at least in sections, an external thread (32) which cooperates with an internal thread (26) which is in the second hinge part (20), in particular in the second locking element (24), is trained. Klappvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (30) so drehbar ist, dass ein Abstand zwischen den Arretierelementen (14, 24) des ersten Scharnierteils (10) und des zweiten Scharnierteils (20) zueinander veränderbar ist.folding device claim 7 or 8th , characterized in that the hinge axis (30) is rotatable so that a distance between the locking elements (14, 24) of the first hinge part (10) and the second hinge part (20) is variable to each other. Klappvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierelemente (14, 24) durch die Drehung der Gelenkachse (30) von einer gelösten Stellung in eine verriegelte Stellung überführbar sind.folding device claim 8 , characterized in that the locking elements (14, 24) can be transferred from a released position into a locked position by rotating the joint axis (30). Klappvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (30) ein Betätigungselement zum manuellen, insbesondere werkzeuglosen, Drehen der Gelenkachse (30) aufweist.Folding device according to one of the preceding claims, characterized in that the articulation axis (30) has an actuating element for manual, in particular tool-free, rotation of the articulation axis (30). Klappvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Hebel oder ein Drehgriff (31) ist.folding device claim 10 , characterized in that the actuating element is a lever or a rotary handle (31). Klappvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (10) ausgehend von der Grundstellung um wenigstens 75° bis 105°, insbesondere um wenigstens 80° bis 100°, insbesondere um wenigstens 85° bis 95°, vorzugsweise um 90°, gegenüber dem zweiten Scharnierteil (20) verschwenkbar ist.Folding device according to one of the preceding claims, characterized in that the first hinge part (10) starting from the basic position by at least 75° to 105°, in particular by at least 80° to 100°, in particular by at least 85° to 95°, preferably by 90 °, relative to the second hinge part (20) is pivotable. Klappvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (10) ein Anschlagselement (16) aufweist, dass eine Schwenkbewegung gegenüber dem zweiten Scharnierteil (20) begrenzt.Folding device according to one of the preceding claims, characterized in that the first hinge part (10) has a stop element (16) which limits a pivoting movement in relation to the second hinge part (20). Klappvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (16) am Montageabschnitt (13) des ersten Scharnierteils (10) befestigt ist.folding device Claim 13 , characterized in that the stop element (16) is attached to the mounting portion (13) of the first hinge part (10). Klappvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (16) in der Grundstellung am Montageabschnitt (23) des zweiten Scharnierteils (20) anliegt.folding device Claim 13 or 14 , characterized in that the stop element (16) rests in the basic position on the mounting portion (23) of the second hinge part (20). Klappvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageabschnitte (13, 23) jeweils wenigstens zwei Durchgangsbohrungen (19, 29) zur Montage der Klappvorrichtung zwischen einem Kupplungsgegenstück (40) einer Anhängerkupplung eines Fahrzeugs und einem Lastenträger (50) aufweisen.Folding device according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting sections (13, 23) each have at least two through holes (19, 29) for mounting the folding device between a coupling counterpart (40) of a trailer coupling of a vehicle and a load carrier (50). Fahrzeugheckträger mit einem Kupplungsgegenstück (40) für eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs und einem Lastenträger (50), die durch eine Klappvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden sind.Vehicle rear carrier with a coupling counterpart (40) for a trailer coupling of a vehicle and a load carrier (50), which are connected to one another by a folding device according to one of the preceding claims. Fahrzeugheckträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenträger (50) mit dem Montageabschnitt (13) des ersten Scharnierteils (10) und das Kupplungsgegenstück (40) mit dem Montageabschnitt (23) des zweiten Scharnierteils (20) fest verbunden ist.Vehicle rear carrier Claim 17 , characterized in that the load carrier (50) is firmly connected to the mounting section (13) of the first hinge part (10) and the coupling counterpart (40) to the mounting section (23) of the second hinge part (20). Fahrzeugheckträger nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenträger (50) mittels der Klappvorrichtung von einer Grundstellung, in der der Lastenträger (50) im Wesentlichen parallel, insbesondere fluchtend, zum Kupplungsgegenstück (40) ausgerichtet ist, in eine hochgeklappte Stellung verschwenkbar ist, in der der Lastenträger (50) im Wesentlichen senkrecht zum Kupplungsgegenstück (40) ausgerichtet ist.Vehicle rear carrier Claim 17 or 18 , characterized in that the load carrier (50) can be pivoted by means of the folding device from a basic position, in which the load carrier (50) is aligned essentially parallel, in particular in alignment, with the coupling counterpart (40), into a folded-up position in which the load carrier (50) is aligned essentially perpendicular to the clutch counterpart (40). Fahrzeugheckträger nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (30) von dem Lastenträger (50) beabstandet oberhalb des Kupplungsgegenstücks (40) angeordnet ist.Rear vehicle carrier according to one of claims 17 until 19 , characterized in that the articulation axis (30) is arranged at a distance from the load carrier (50) above the coupling counterpart (40). Fahrzeugheckträger nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgegenstück (40) in einem Aufnahmeraum des zweiten Scharnierteils (20) angeordnet ist, der unter der Gelenkachse (30) zwischen den Schenkeln (21, 22) des zweiten Scharnierteils (20) ausgebildet ist.Rear vehicle carrier according to one of claims 17 until 20 , characterized in that the coupling counterpart (40) is arranged in a receiving space of the second hinge part (20) which is formed under the hinge axis (30) between the legs (21, 22) of the second hinge part (20). Fahrzeugheckträger nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenträger (50) eine Tragvorrichtung zur Aufnahme von Jagdbeute ist.Rear vehicle carrier according to one of claims 17 until 21 , characterized in that the load carrier (50) is a carrying device for receiving prey.
DE102021133431.4A 2021-01-04 2021-12-16 Folding device for rear vehicle carrier and rear vehicle carrier with such a folding device Pending DE102021133431A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100002.3 2021-01-04
DE202021100002.3U DE202021100002U1 (en) 2021-01-04 2021-01-04 Folding device for rear vehicle carriers and rear vehicle carriers with such a folding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133431A1 true DE102021133431A1 (en) 2022-07-07

Family

ID=74645140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100002.3U Active DE202021100002U1 (en) 2021-01-04 2021-01-04 Folding device for rear vehicle carriers and rear vehicle carriers with such a folding device
DE102021133431.4A Pending DE102021133431A1 (en) 2021-01-04 2021-12-16 Folding device for rear vehicle carrier and rear vehicle carrier with such a folding device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100002.3U Active DE202021100002U1 (en) 2021-01-04 2021-01-04 Folding device for rear vehicle carriers and rear vehicle carriers with such a folding device

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021100002U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100002U1 (en) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001175B4 (en) Collapsible freight container
EP3409502A1 (en) Additional wheel weight for commercial vehicle
EP1808335B1 (en) Railing arrangement
DE10352644B4 (en) Rear carrier for a motor vehicle
EP2698296B1 (en) Length-adjustable telescopic tube
DE102009039820A1 (en) Fastening device with a clamp
EP3666591A1 (en) Container lock, front extension of a chassis with such a container lock and locking arrangement
DE602004008290T2 (en) LOAD RACK FOR VEHICLES
DE202008013542U1 (en) Folding mechanism for tail lights of a rear carrier
DE19856848C2 (en) Clutch-bound vehicle rear carrier
DE102019208539B4 (en) Rear carrier system for a motor vehicle
DE102006017047B3 (en) Glass transport
DE102021133431A1 (en) Folding device for rear vehicle carrier and rear vehicle carrier with such a folding device
DE102018206971B4 (en) Tack Room
DE102019004828A1 (en) Bicycle trailer with luggage carrier function
EP1777103B1 (en) Universal locking device for containers with different sizes on a vehicle
EP1300285B1 (en) Arrangement for locking of different types of containers on a chassis
EP3404180B1 (en) Hinge joint
EP1405764B1 (en) Load carrier, particularly a bicycle carrier
EP1694586B1 (en) Spreader
DE102021110421B3 (en) Hand trolley for direct loading into a motor vehicle
DE202023106183U1 (en) Foldable trailer
EP2368766B1 (en) Transport box
DE102005011557B3 (en) Motor vehicle seat, has backrest whose upper area is connected with chassis by linkage, where the linkage is locking bracket, which is pivotably supported within area of its ends, facing the bolting device, around horizontal swivel axis
DE202009017566U1 (en) motorcycle stands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication