DE102021133299A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021133299A1
DE102021133299A1 DE102021133299.0A DE102021133299A DE102021133299A1 DE 102021133299 A1 DE102021133299 A1 DE 102021133299A1 DE 102021133299 A DE102021133299 A DE 102021133299A DE 102021133299 A1 DE102021133299 A1 DE 102021133299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
threaded bolt
fastening device
bore
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133299.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKW KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Original Assignee
MKW KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKW KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH filed Critical MKW KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority to EP22209529.1A priority Critical patent/EP4212074A3/de
Publication of DE102021133299A1 publication Critical patent/DE102021133299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung eines WC-Sitzes an einer Sanitärkeramik, aufweisend:einen sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Gewindebolzen (10), der bestimmungsgemäß in Richtung der Längsrichtung in eine in der Sanitärkeramik vorgesehene Bohrung/Öffnung (2) einführbar ist, undeine drehbar auf dem Gewindebolzen (10) gelagerte Kipplasche (11), welche auf dem Gewindebolzen (10) in der Längsrichtung durch Drehung des Gewindebolzens (10) verfahrbar ist, wobeidie Kipplasche (11) in einem Montagezustand in einer ersten Längsausrichtung in Bezug auf den Gewindebolzen (10) ausgerichtet ist, so dass der Gewindebolzen (10) gemeinsam mit der Kipplasche (11) bestimmungsgemäß in die Bohrung/Öffnung (2) einführbar ist,die Kipplasche (11) in einem Befestigungszustand nach dem Einführen in die Bohrung/Öffnung (2) aufgrund einer in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung bestimmungsgemäß von selbst in eine Querausrichtung kippt, so dass die Kipplasche (11) durch Drehung des Gewindebolzens (10) in einer der Bohrung/Öffnung (2) zugewandten Richtung derart verfahrbar ist, dass sie sich an der Sanitärkeramik abstützt, unddie Kipplasche (11) bestimmungsgemäß durch Drehung des Gewindebolzens (10) in einer der Bohrung/Öffnung (2) abgewandten Richtung in einen Demontagezustand verfahrbar ist, in der die Kipplasche (11) aufgrund der in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung von selbst in eine zweite Längsausrichtung weiter kippt, so dass der Gewindebolzen (10) gemeinsam mit der Kipplasche (11) aus der Bohrung/Öffnung (2) entnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines WC-Sitzes an einer Keramik.
  • Aus dem Stand der Technik sind Befestigungsvorrichtungen für WC-Sitze bekannt, welche insbesondere zur Befestigung von WC-Sitzen an Hohlraumkeramiken eingesetzt werden.
  • Beispielsweise ist in der europäischen Patentveröffentlichung EP 3 741 275 A1 eine solche Befestigungsvorrichtung gezeigt.
  • Bei dieser ist das Befestigungselement als sogenannte „Kipplasche“ ausgebildet, welche drehbar auf einem Gewindebolzen gelagert und in einer Längsrichtung durch Drehung des Gewindebolzen verfahrbar ist. Während des Verfahrens verstellt sich die Kipplasche zwischen einer vertikalen Längsausrichtung, in welcher die Kipplasche bestimmungsgemäß in die Bohrung/Öffnung der Keramik eingeführt werden kann, und einer horizontalen Querausrichtung, in welcher sich die Kipplasche zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung bestimmungsgemäß an der Keramik abstützt. Ein Führungselement führt die Kipplasche bei diesem Vorgang, indem es ein Mitdrehen der Kipplasche mit dem rotierenden Gewindebolzen verhindert.
  • Problematisch ist hierbei, dass Bauteile, wie das Führungselement, zur Befestigung der Kipplasche bzw. der Befestigungsvorrichtung vorgesehen werden müssen, wodurch die Befestigungsvorrichtung insgesamt konstruktiv aufwändig ist und erhöhte Kosten in der Herstellung nach sich zieht.
  • Weiterhin sind Befestigungsvorrichtungen bekannt, bei welchen Teile der Befestigungsvorrichtung, wie Muttern, bei Lösen in den Hohlraum der Keramik fallen, was verständlicherweise nicht wünschenswert ist, weil sie nicht wiederverwendbar sind.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, welche mit möglichst geringem technischen Aufwand befestigbar, lösbar und wiederverwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Befestigungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist zur Befestigung eines WC-Sitzes an einer Sanitärkeramik vorgesehen und weist hierfür auf:
    • einen sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Gewindebolzen, der bestimmungsgemäß in Richtung der Längsrichtung in eine in der Sanitärkeramik vorgesehene Bohrung/Öffnung einführbar ist, und
    • eine drehbar auf dem Gewindebolzen gelagerte Kipplasche, welche auf dem Gewindebolzen in der Längsrichtung durch Drehung des Gewindebolzens verfahrbar ist, wobei
    • die Kipplasche in einem Montagezustand in einer ersten Längsausrichtung in Bezug auf den Gewindebolzen ausgerichtet ist, so dass der Gewindebolzen gemeinsam mit der Kipplasche bestimmungsgemäß in die Bohrung/Öffnung einführbar ist,
    • die Kipplasche in einem Befestigungszustand nach dem Einführen in die Bohrung/Öffnung aufgrund einer in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung bestimmungsgemäß von selbst in eine Querausrichtung kippt, so dass die Kipplasche durch Drehung des Gewindebolzens in einer der Bohrung/Öffnung zugewandten Richtung derart verfahrbar ist, dass sie sich an der Keramik abstützt, und
    • die Kipplasche bestimmungsgemäß durch (entgegengesetzte) Drehung des Gewindebolzens in einer der Bohrung/Öffnung abgewandten Richtung in einen Demontagezustand verfahrbar ist, in dem die Kipplasche aufgrund der in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung von selbst in eine zweite Längsausrichtung weiter kippt, so dass der Gewindebolzen gemeinsam mit der Kipplasche aus der Bohrung/Öffnung entnehmbar ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung dient bevorzugt zur Verbindung eines WC-Sitzes bzw. eines Gelenkes des WC-Sitzes mit der Sanitärkeramik, die insbesondere die Form eines WC aufweist. Die Sanitärkeramik ist insbesondere hohl ausgeführt und besitzt demnach eine zugängliche Außenoberfläche und eine unzugängliche Innenoberfläche, welche Teile einer Wand der Sanitärkeramik sind. Die Innenoberfläche und die Außenoberfläche verlaufen bevorzugt parallel.
  • Die Bohrung/Öffnung durchdringt die Wand der Sanitärkeramik bevorzugt senkrecht zur Innen- bzw. Außenoberfläche. Die Bohrung/Öffnung ermöglicht bevorzugt das Einführen der Befestigungsvorrichtung in den Hohlraum der Sanitärkeramik.
  • Der Gewindebolzen umfasst bevorzugt zwei Endabschnitte, wobei der erste Endabschnitt bevorzugt in die Bohrung/Öffnung eingeführt wird und der zweite Endabschnitt zugänglich an der Außenoberfläche verbleibt.
  • Der Montagezustand ist bevorzugt ein Zustand der Befestigungsvorrichtung, in welchem diese in die Sanitärkeramik einführbar ist. Bei Einführen des Gewindebolzens und der Kipplasche in die Sanitärkeramik hält ein Anwender Letztere bevorzugt mit dem Finger, so dass die Kipplasche erst innerhalb der Sanitärkeramik zu kippen beginnen kann. Der Befestigungszustand ist bevorzugt ein Zustand der Befestigungsvorrichtung, in welchem diese sich in der Sanitärkeramik befindet und nach dem Kippen an der Sanitärkeramik durch Drehung des Gewindebolzens befestigbar ist. Der Demontagezustand ist letztendlich bevorzugt ein Zustand der Befestigungsvorrichtung, in welchem diese von der Sanitärkeramik lösbar/herausnehmbar ist.
  • Der Gewindebolzen weist vorzugsweise zumindest abschnittsweise ein entlang der Längsrichtung verlaufendes Außengewinde auf. Das Außengewinde verläuft/befindet sich bevorzugt im Bereich des ersten Endabschnitts des Gewindebolzens.
  • Das Kippen der Kipplasche erfolgt aufgrund der in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung bevorzugt in einer einheitlichen Drehrichtung.
  • Infolge der vorliegenden, bevorzugt ungleichmäßigen, Gewichtsverteilung der Kipplasche kippt diese bevorzugt in Abhängigkeit von einer Position der Kipplasche auf dem Gewindebolzen vom Montagezustand in den Befestigungszustand sowie bevorzugt vom Befestigungszustand in den Demontagezustand. Somit kann eine Zustandsänderung durch Verfahren der Kipplasche auf dem Gewindebolzen erfolgen. Hierdurch entfällt der Einsatz von Werkzeugen und/oder das Vorsehen weiterer (notwendiger) Führungselemente zur Führung der Kipplasche.
  • Vorzugsweise weist die Kipplasche einen Anschlag auf, welcher eingerichtet ist, die Kipplasche in der Querausrichtung zu halten, indem der Anschlag am Gewindebolzen anliegt und ein weiteres Kippen der Kipplasche infolge der vorliegenden Gewichtsverteilung verhindert.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung derart ausgestaltet sein, dass der Anschlag durch das Verfahren der Kipplasche in den Demontagezustand einen Endabschnitt des Gewindebolzens überschreitet und folglich nicht mehr am Gewindebolzen anliegt, so dass die Kipplasche infolge der vorliegenden Gewichtsverteilung in die zweite Längsausrichtung (weiter)kippt.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung derart verwirklicht sein, dass der Gewindebolzen an dem Endabschnitt eine Drehbegrenzung aufweist, welche das Verfahren der Kipplasche über den Demontagezustand hinaus begrenzt.
  • Die Drehbegrenzung bewirkt, dass der Gewindebolzen bei der Demontage der Befestigungsvorrichtung nicht vollständig von der Kipplasche gelöst werden kann. Somit kann sich die Kipplasche nicht durch ein zu weites Verfahren der Kipplasche in Richtung des ersten Endabschnittes vom Gewindebolzen lösen und in den Hohlraum der Keramik fallen.
  • Die Drehbegrenzung kann bevorzugt in Form einer Verkerbung/Verprägung an dem ersten Endabschnitt des Gewindebolzens ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass die Kipplasche an einer Seite eine längliche Öffnung bzw. ein Langloch aufweist, welches im Befestigungszustand den Anschlag ausbildet.
  • Bevorzugt ist die Kipplasche ein Blechbauteil, welches durch Biegeumformen hergestellt ist.
  • Die Kipplasche ist bevorzugt ein zu einem U-Profil gebogenes Blechbauteil mit einheitlicher Wandstärke. Die Kipplasche kann weiterhin bevorzugt als Kunststoffteil ausgeführt sein, welches beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt ist. Die Kipplasche umfasst bevorzugt zur Ausbildung des U-Profils einen Stegabschnitt und zwei Flanschabschnitte, welche über den Stegabschnitt miteinander verbunden und orthogonal zum Stegabschnitt angeordnet/ausgerichtet sind. Die Flanschabschnitte verlaufen darüber hinaus bevorzugt parallel zueinander.
  • Bevorzugt liegen im Befestigungszustand der Sanitärkeramik zugewandte Stirnseiten der Flanschabschnitte an der Innenoberfläche der Sanitärkeramik an.
  • Auf dem Stegabschnitt ist bevorzugt das Langloch bzw. der Anschlag ausgebildet, welcher eingerichtet ist, die Kipplasche in der Querausrichtung zu halten.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie einen Abstützabschnitt aufweist, welcher an der zugänglichen Außenoberfläche der Sanitärkeramik anliegt und im Zusammenwirken mit der in der Querausrichtung befindlichen Kipplasche das Befestigen der Befestigungsvorrichtung an der Sanitärkeramik ermöglicht.
  • Der Abstützabschnitt erstreckt sich vorzugsweise radial um eine Längsachse des Gewindebolzens und ist beispielsweise als kreisförmige Scheibe ausgebildet.
  • Der Abstützabschnitt weist bevorzugt einen Durchmesser bzw. eine Ausdehnung aus, welche größer als die Bohrung/Öffnung der Sanitärkeramik ist, und ist somit bevorzugt eingerichtet, die Befestigungsvorrichtung an der Außenoberfläche der Sanitärkeramik abzustützen.
  • Der Gewindebolzen umfasst neben dem Abstützabschnitt weiterhin bevorzugt einen Aufnahme- bzw. Adapterabschnitt, einen Zustandsänderungsabschnitt und eine Dichtung, die im Rahmen der untenstehenden Ausführungsform beschrieben werden.
  • Überdies kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung so realisiert sein, dass die Kipplasche über einen Querbolzen drehbar auf dem Gewindebolzen gelagert und in der Längsrichtung verfahrbar ist.
  • Die Kipplasche ist bevorzugt mittelbar über den Querbolzen mit dem Gewindebolzen verbunden. Der Querbolzen weist vorzugsweise eine zylindrische Form auf. Quer zu einer Längsachse des zylindrischen Querbolzens, um die sich die Kipplasche in den jeweiligen genannten Zuständen drehen kann bzw. dreht, ist bevorzugt eine Bohrung mit einem Innengewinde ausgebildet. Das Innengewinde der Bohrung des Querbolzens greift bevorzugt in das Außengewinde des Gewindebolzens. Dadurch kann der Gewindebolzen bevorzugt in die Bohrung des Querbolzens eingeschraubt werden und ist folglich durch Drehung des Gewindebolzens in der Längsrichtung auf dem Gewindebolzen verfahrbar.
  • Die Flanschabschnitte weisen bevorzugt konzentrische Löcher/Durchgänge/ Bohrungen auf, welche bestimmungsgemäß zur Verbindung der Kipplasche mit dem Querbolzen eingerichtet sind. Ein Außendurchmesser des zylindrischen Querbolzens stimmt bevorzugt mit einem Innendurchmesser der konzentrischen Löcher in den Flanschabschnitten überein. Dadurch kann die Verbindung zwischen der Kipplasche und dem Querbolzen durch Einführen des zylindrischen Querbolzens in die Löcher in den Flanschabschnitten hergestellt werden. Somit ist die Kipplasche über den Querbolzen drehbar auf dem Gewindebolzen gelagert.
  • Vorzugsweise kann die ungleichmäßige Gewichtsverteilung durch eine in Bezug auf eine Längsrichtung der Kipplasche außermittige bzw. asymmetrische Anordnung der Drehlagerung ausgebildet sein.
  • Eine Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an der Sanitärkeramik weisen folgende Schritte auf:
    • Einführen des Gewindebolzens und der Kipplasche in die Bohrung/Öffnung, wobei die Kipplasche in dem Montagezustand in der ersten Längsausrichtung in Bezug auf den Gewindebolzen ausgerichtet ist und der Anwender die Kipplasche bevorzugt in diesem Zustand mit dem Finger hält,
    • Befestigen der Kipplasche, wobei die Kipplasche nach dem Einführen in die Bohrung/Öffnung aufgrund einer in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung von selbst in die Querausrichtung kippt und die Kipplasche durch Drehung des Gewindebolzens in einer der Bohrung/Öffnung zugewandten Richtung derart verfahren wird, dass sie sich an der Sanitärkeramik abstützt, und, bei Bedarf,
    • Demontieren der Kipplasche, wobei die Kipplasche durch (entgegengesetzte) Drehung des Gewindebolzens in einer der Bohrung/Öffnung abgewandten Richtung in den Demontagezustand verfahren wird, in dem die Kipplasche aufgrund der in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung von selbst in die zweite Längsausrichtung weiter kippt und der Gewindebolzen anschließend gemeinsam mit der Kipplasche aus der Bohrung/Öffnung entnommen wird.
    • Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung erläuterten Eigenschaften und Vorteile auf gleiche oder ähnliche Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung verwiesen wird.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer im Vergleich zu 1 reduzierten Darstellung in einer Explosionszeichnung.
    • 3A zeigt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung von 2 in einem Montagezustand und 3B einen entsprechenden Längsschnitt entlang einer Längsachse eines Gewindebolzens.
    • 4A zeigt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung von 2 in einem Befestigungszustand und 4B einen entsprechenden Längsschnitt entlang der Längsachse des Gewindebolzens.
    • 5A zeigt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung von 2 in einem Demontagezustand und 5B einen entsprechenden Längsschnitt entlang der Längsachse des Gewindebolzens.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Befestigungsvorrichtung 1 dient insbesondere zur Befestigung eines nicht gezeigten WC-Sitzes an einer ebenfalls nicht gezeigten Sanitärkeramik.
  • Im dargestellten Fall umfasst die Befestigungsvorrichtung 1 einen Gewindebolzen 10, welcher sich entlang einer Längsrichtung erstreckt und bestimmungsgemäß in eine Bohrung/Öffnung 2 (siehe bspw. 3A) der Sanitärkeramik, die als Hohlraum ausgeführt ist, eingeführt wird.
  • Der Gewindebolzen 10 umfasst zwei Endabschnitte, wobei ein erster unterer Endabschnitt bevorzugt in die in den Hohlraum führende Bohrung/Öffnung 2 eingeführt wird und ein zweiter oberer Endabschnitt von außen zugänglich verbleibt. Der Gewindebolzen 10 weist in der dargestellten Ausführungsform ausgehend vom ersten Endabschnitt in Richtung des zweiten Endabschnitts zumindest abschnittsweise ein entlang der Längsachse verlaufendes Außengewinde auf.
  • Weiterhin ist an dem ersten Endabschnitt des Gewindebolzens 10 ein Aufnahmeabschnitt bzw. Adapterabschnitt 101 ausgebildet, welcher bestimmungsgemäß mit einem WC-Sitz oder einem Gelenk des WC Sitzes verbindbar ist. Der Adapterabschnitt 101 ist bevorzugt ein Stehbolzen/Dorn, der in ein Sackloch in dem WC-Sitz bzw. dem Gelenk eingeführt wird und auf dem der WC-Sitz lastet.
  • Darüber hinaus ist an dem Gewindebolzen 10 ein Zustandsänderungs-abschnitt 102 ausgebildet. Der Zustandsänderungsabschnitt 102 ist eingerichtet, einen Zustand der Befestigungsvorrichtung 1 durch einen äußeren Einfluss veränderbar zu gestalten. Auf mögliche Zustände der Befestigungsvorrichtung 1 wird im späteren Verlauf noch näher eingegangen.
  • Der Zustandsänderungsabschnitt 102 kann, wie in 1 dargestellt, als Außensechskantmutter ausgebildet sein, welche in Bezug auf die Längsrichtung unterhalb, in Richtung des zweiten Endabschnitts, des Aufnahmeabschnitts 101 angeordnet ist. Über die Außensechskantmutter kann bevorzugt von außen ein Drehmoment auf den Gewindebolzen 10 aufgebracht werden, sodass dieser um eine Längsachse LA rotiert.
  • Zudem ist an dem Gewindebolzen 10 in der gezeigten Ausführungsform ein Abstützabschnitt 103 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Abstützabschnitt 103 unterhalb des Zustandsänderungsabschnitt 102 angeordnet.
  • Der Abstützabschnitt 103 erstreckt sich in dem dargestellten Fall radial um die Längsachse LA des Gewindebolzens 10 und ist bevorzugt eine kreisförmige Scheibe. Bevorzugt weist der Abstützabschnitt 103 einen Durchmesser auf, welcher größer ist als die Bohrung/Öffnung 2, in welche die Befestigungsvorrichtung 1 bestimmungsgemäß eingeführt wird. Somit wird durch den Abstützabschnitt 103 eine Abstützung des Gewindebolzens 10 gegenüber einer zugänglichen Außenoberfläche der Sanitärkeramik erreicht.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist in Bezug auf die Längsrichtung unterhalb des Abstützabschnittes 103 eine Dichtung und/oder eine Unterlegscheibe 104 angeordnet, welche einem Eindringen äußerer Medien in die Bohrung/Öffnung 2 bestimmungsgemäß entgegenwirkt.
  • Die Befestigungsvorrichtung 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform weiterhin eine erfindungswesentliche Kipplasche 11, welche über einen Querbolzen 12 an dem Gewindebolzen 10 befestigt ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 in einer im Vergleich zu 1 reduzierten Darstellung in einer Explosionszeichnung. Die Darstellung ist auf den Gewindebolzen 10, die Kipplasche 11 und den Querbolzen 12 reduziert.
  • Die Kipplasche 11 ist in dem dargestellten Fall ein Blechteil, welches in einem ersten Bearbeitungsschritt ausgestanzt bzw. ausgeschnitten wird und in einem weiteren Bearbeitungsschritt durch Biegeumformen in die dargestellte Form überführt wird. Die Kipplasche 11 ist in der dargestellten Form ein zu einem U-Profil gebogenes monolithisches Blechbauteil mit einheitlicher Wandstärke.
  • Die Kipplasche umfasst einen Stegabschnitt 111 und zwei Flanschabschnitte 112 und 113, welche über den Stegabschnitt 111 miteinander verbunden sind und orthogonal zum Stegabschnitt 111 verlaufen. Die Flanschabschnitte 112 und 113 verlaufen darüber hinaus parallel zueinander.
  • In dem dargestellten Fall ist die Kipplasche 11 mittelbar über einen Querbolzen 12 mit dem Gewindebolzen 10 verbunden.
  • Hierzu weisen die Flanschabschnitte 112 und 113 konzentrische Löcher/Durchgänge bzw. Bohrungen 1121 und 1131 auf, welche bestimmungsgemäß zur Verbindung der Kipplasche 11 mit dem Querbolzen 12 dienen/eingerichtet sind.
  • Der Querbolzen 12 weist vorzugsweise eine zylindrische Form auf. Ein Außendurchmesser des zylindrischen Querbolzens 12 stimmt bevorzugt mit einem Innendurchmesser der konzentrischen Bohrungen 1121 und 1131 in den Flanschabschnitten 112 und 113 überein. Dadurch kann die Verbindung zwischen der Kipplasche 11 und dem Querbolzen 12 durch Einführen des zylindrischen Gewindebolzens 12 in die Löcher 1121 und 1131 hergestellt werden. Dies ist zur Veranschaulichung anhand einer gestrichelten Linie angedeutet. Aufgrund der beschriebenen Verbindung ist die Kipplasche 11 drehbar auf dem Querbolzen 12 gelagert.
  • Der Querbolzen 12 weist quer zu einer Längsachse eine Bohrung 121 mit einem Innengewinde auf. Das Innengewinde der Bohrung 121 des Querbolzens 12 greift bevorzugt mit dem Außengewinde des Gewindebolzens 10 ineinander. Dadurch kann der Gewindebolzen 10, wie anhand einer weiteren gestrichelten Linie veranschaulicht, in den Querbolzen 12 eingeschraubt werden. Der Querbolzen 12 und somit auch die Kipplasche 10 sind folglich durch Drehung des Gewindebolzens 10 in der Längsrichtung auf dem Gewindebolzen 10 verfahrbar.
  • Weiterhin weist der Stegabschnitt 111 in dem dargestellten Fall eine längliche Öffnung bzw. ein Langloch 1111 auf, welches im späteren Verlauf der Beschreibung noch näher betrachtet wird.
  • 3A zeigt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 von 2 in einem Montagezustand.
  • In dem Montagezustand ist die Kipplasche 11 in einer ersten Längsausrichtung in Bezug auf den Gewindebolzen 10 ausgerichtet, so dass der Gewindebolzen 10 gemeinsam mit der Kipplasche 11 bestimmungsgemäß in die Bohrung/Öffnung 2 einführbar ist. Die Bohrung/Öffnung 2 ist in dem dargestellten Fall durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In dem dargestellten Fall ist der Stegabschnitt 111 der Kipplasche 11 parallel zu der Längsachse LA des Gewindebolzens 10 ausgerichtet. Dadurch weist die Befestigungsvorrichtung 1 zumindest abschnittsweise entlang der Längsrichtung des Gewindebolzens 10 einen geringeren Querschnitt auf, welcher ermöglicht, den Gewindebolzen 10 gemeinsam mit dem Querbolzen 12 und der Kipplasche 11 in die in die Sanitärkeramik führende Bohrung/Öffnung 2 einzuführen. Dieser Vorgang ist durch einen Pfeil in Richtung der Bohrung/Öffnung 2 nach unten angedeutet.
  • 3B zeigt einen Längsschnitt der Befestigungsvorrichtung 1 im Montagezustand aus 3A entlang der Längsachse LA des Gewindebolzens 10.
  • Zur Montage wird die Kipplasche 11, wie dargestellt, an den Gewindebolzen angelegt.
  • Vorzugsweise weist die Kipplasche eine in Bezug auf die Drehlagerung auf dem Gewindebolzen 10 ungleichmäßige Gewichtsverteilung auf, wodurch ein Drehmoment auf die Kipplasche 11 wirkt. Die ungleichmäßige Gewichtsverteilung ist in dem dargestellten Fall durch eine in Bezug auf eine Längsrichtung der Kipplasche 11 außermittige bzw. asymmetrische Anordnung der Drehlagerung bzw. Gewichtsverteilung ausgebildet. Während der Montage wirkt der Anwender diesem Drehmoment entgegen, indem er bevorzugt mit einem Finger die Kipplasche 11 mit einer Kraft F an den Gewindebolzen drückt.
  • Der Querschnitt der Befestigungsvorrichtung 11 verbleibt entsprechend gering, sodass der Gewindebolzen 10 gemeinsam mit dem Querbolzen 12 und der Kipplasche 11 in die in die Sanitärkeramik führende Bohrung/Öffnung 2 eingeführt werden kann.
  • 4A zeigt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 von 2 in einem Befestigungszustand, der, wie folgt, erreicht wird.
  • Nach dem Einführen der Befestigungsvorrichtung 1 in die Bohrung/Öffnung 2 in der Sanitärkeramik und Entfernen des Fingers dreht bzw. kippt die Kipplasche 11 aufgrund der in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung von der ersten Längsausrichtung in eine Querausrichtung, in der die Kipplasche 11 dargestellt ist. Die Bohrung/Öffnung 2 in der Sanitärkeramik ist wiederum durch die gestrichelte Linie angedeutet.
  • Durch die in der Querausrichtung vorliegende Kipplasche 11 ist der Querschnitt entlang der Längsrichtung des Gewindebolzens 10 derart vergrößert, dass die Kipplasche 11 die Bohrung/Öffnung 2 überdeckt. Die Kipplasche 11 kann in der Querausrichtung durch Drehung des Gewindebolzens 10 in einer der Bohrung/Öffnung 2 zugewandten Richtung verfahren werden, wie durch einen weiteren Pfeil angedeutet, bis sich die Kipplasche 11 an der Sanitärkeramik abstützt und die Befestigungsvorrichtung 1 an der Bohrung/Öffnung 2 der Sanitärkeramik befestigt bzw. festgeklemmt ist.
  • Zu beachten ist dabei, dass sich die Kipplasche 11 während des Befestigens mit dem Gewindebolzen 10 nicht mitdreht, so dass diese in der Längsrichtung verfahren wird. Beispielsweise kann die Kipplasche 11 zum einen über eine gewisse Trägheit verfügen, welche die Kipplasche 11 daran hindert, sich gemeinsam mit dem Gewindebolzen 10 zu drehen. Zum anderen kann ein Monteur die Kipplasche 11, welche sich in der Querausrichtung befindet, an eine Innenoberfläche der Sanitärkeramik durch Ziehen an dem Stehbolzen 101 andrücken, so dass eine Reibwirkung zwischen der Innenwand der Sanitärkeramik und der Kipplasche 11 entsteht und sich diese nicht gemeinsam mit dem Gewindebolzen 10 dreht. Weiterhin kann der Hohlraum der Sanitärkeramik derart ausgebildet sein, dass dieser die Drehbewegung der Kipplasche 11 begrenzt.
  • Der in 4A nicht gezeigte Abstützabschnitt 103 liegt je nach Befestigungsmethode an einer Außenoberfläche der Sanitärkeramik an und dient als Gegenlager. Der Abstützabschnitt 103 ist bevorzugt mit dem Gewindebolzen 10 nicht fest verbunden bzw. ist in Bezug auf den Drehbolzen drehbar, so dass er beim Befestigen auf der Sanitärkeramik aufliegt und die Drehung des Gewindebolzens 10 nicht beeinträchtigt. Somit ermöglicht das Zusammenwirken des Abstützabschnittes 103 mit der in der Querausrichtung befindlichen Kipplasche 11 das Befestigen/Festziehen der Befestigungsvorrichtung 1 an der Sanitärkeramik. Das Festziehen kann durch Aufbringen des Drehmomentes auf die Sechskantmutter 102 mittels eines Schlüssels erfolgen.
  • 4B zeigt einen Längsschnitt der Befestigungsvorrichtung 1 im Befestigungszustand aus 4A entlang der Längsachse LA des Gewindebolzens 10.
  • Die Kipplasche 11 wird im Montagezustand durch den Monteur, wie in Bezug auf 3B beschrieben wurde, an den Gewindebolzen 10 gedrückt. Nachdem der Monteur den Finger von der Kipplasche 10 löst, kippt die Kipplasche 11 aufgrund der ungleichmäßigen Gewichtsverteilung in die Querausrichtung. In der dargestellten Form ist die Kipplasche 11 im Zustand vor der Kippbewegung durch eine gestrichelte Linie angedeutet und die entsprechende Kippbewegung ist durch einen Pfeil veranschaulicht.
  • Alternativ kann die Kipplasche 11 im Montagezustand auch derart auf dem Gewindebolzen 10 positioniert sein, dass der untere Teil des Stegabschnitts 111 an dem Gewindebolzen 10 anliegt und die weitere Kippbewegung entsprechend beschränkt. In diesem Fall wird die Kipplasche 11 durch Drehen des Gewindebolzens 10 zunächst in der Längsrichtung ein wenig nach unten versetzt bis die Kippbewegung aus der ersten Längsausrichtung heraus nicht mehr durch den Stegabschnitt 111 beschränkt ist.
  • Die Kipplasche 11 weist einen Anschlag auf, welcher eingerichtet ist, die Kipplasche in der Querausrichtung zu halten, indem der Anschlag am Gewindebolzen 10 anliegt und ein weiteres Kippen der Kipplasche 11 infolge der vorliegenden Gewichtsverteilung verhindert. In dem dargestellten Fall ist der Anschlag durch das Langloch 1111 auf dem Stegabschnitt 111 gebildet. Die längliche Form des Langlochs 1111 ermöglicht die Kippbewegung der Kipplasche 11 von der ersten Längsausrichtung bis zu der Querausrichtung, in welcher sich die Kipplasche 11 mit einer Innenseite des Langloches 1111 an dem Gewindebolzen 10 abstützt und somit ein Weiterkippen beschränkt.
  • 5A zeigt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 von 2 in einem Demontagezustand, der, wie folgt, erreicht wird.
  • Zur Demontage der Befestigungsvorrichtung 1 wird die Kipplasche 11 durch Drehung des Gewindebolzens 10 in einer der Bohrung/Öffnung 2 abgewandten Richtung in einen Demontagezustand verfahren/versetzt, in der die Kipplasche 11 aufgrund der in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung von selbst in eine zweite Längsausrichtung weiter kippt.
  • In dem dargestellten Fall ist der Stegabschnitt 111 der Kipplasche 11 somit wieder parallel zu der Längsachse LA des Gewindebolzens 10 ausgerichtet. Die Kipplasche 11 ist im Vergleich zum Montagezustand in Bezug auf die Drehlagerung um 180° gedreht. Dadurch weist die Befestigungsvorrichtung 1 zumindest abschnittsweise entlang der Längsrichtung des Gewindebolzens 10 wiederum einen geringen Querschnitt auf, welcher ermöglicht, den Gewindebolzen 10 gemeinsam mit dem Querbolzen 12 und der Kipplasche 11 aus der Bohrung/Öffnung 2 zu entnehmen. Dieser Vorgang ist wiederum durch einen Pfeil nach oben angedeutet.
  • 5B zeigt einen Längsschnitt der Befestigungsvorrichtung 1 im Demontagezustand aus 5A entlang der Längsachse LA des Gewindebolzens 10.
  • Das Verfahren/Versetzen der Kipplasche 10 in der der Bohrung/Öffnung 2 abgewandten Richtung bewirkt, dass der durch das Langloch 1111 gebildete Anschlag der Kipplasche 11 den ersten Endabschnitt des Gewindebolzens 10 überschreitet und folglich nicht mehr am Gewindebolzen 10 anliegt. Somit kippt die Kipplasche 11 infolge der vorliegenden Gewichtsverteilung von der Querausrichtung, welche in der dargestellten Form durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, in die zweite Längsausrichtung. Die entsprechende Kippbewegung ist durch einen Pfeil veranschaulicht.
  • In dem dargestellten Fall ist der Anschlag durch das Langloch 1111 in der Kipplasche 11 gebildet. Durch das Verfahren der Kipplasche 11 über den ersten Endabschnitt des Gewindebolzens 10 hinaus liegt die Innenseite des Langloches 1111 nicht mehr an dem Gewindebolzen 10 an und beschränkt das Weiterkippen somit nicht.
  • Bevorzugt weist der Gewindebolzen 10 an dem ersten Endabschnitt eine Beschränkung, wie beispielsweise eine Verkerbung/Verprägung auf, welche das Verfahren der Kipplasche begrenzt. Das Versetzen der Kipplasche 11 ist derart begrenzt, dass sich der Querbolzen 12 bzw. die Kipplasche 11 nicht vom Gewindebolzen 10 lösen und zusammen mit der Kipplasche 11 in den unzugänglichen Innenraum bzw. Hohlraum der Sanitärkeramik fallen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3741275 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung eines WC-Sitzes an einer Sanitärkeramik, aufweisend: einen sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Gewindebolzen (10), der bestimmungsgemäß in Richtung der Längsrichtung in eine in der Sanitärkeramik vorgesehene Bohrung/Öffnung (2) einführbar ist, und eine drehbar auf dem Gewindebolzen (10) gelagerte Kipplasche (11), welche auf dem Gewindebolzen (10) in der Längsrichtung durch Drehung des Gewindebolzens (10) verfahrbar ist, wobei die Kipplasche (11) in einem Montagezustand in einer ersten Längsausrichtung in Bezug auf den Gewindebolzen (10) ausgerichtet ist, so dass der Gewindebolzen (10) gemeinsam mit der Kipplasche (11) bestimmungsgemäß in die Bohrung/Öffnung (2) einführbar ist, die Kipplasche (11) in einem Befestigungszustand nach dem Einführen in die Bohrung/Öffnung (2) aufgrund einer in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung bestimmungsgemäß von selbst in eine Querausrichtung kippt, so dass die Kipplasche (11) durch Drehung des Gewindebolzens (10) in einer der Bohrung/Öffnung (2) zugewandten Richtung derart verfahrbar ist, dass sie sich an der Sanitärkeramik abstützt, und die Kipplasche (11) bestimmungsgemäß durch Drehung des Gewindebolzens (10) in einer der Bohrung/Öffnung (2) abgewandten Richtung in einen Demontagezustand verfahrbar ist, in dem die Kipplasche (11) aufgrund der in Bezug auf die Drehlagerung vorliegenden Gewichtsverteilung von selbst in eine zweite Längsausrichtung weiter kippt, so dass der Gewindebolzen (10) gemeinsam mit der Kipplasche (11) aus der Bohrung/Öffnung (2) entnehmbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Kipplasche (11) einen Anschlag aufweist, welcher eingerichtet ist, die Kipplasche (11) in der Querausrichtung zu halten, indem der Anschlag am Gewindebolzen (10) anliegt und ein weiteres Kippen der Kipplasche (11) infolge der vorliegenden Gewichtsverteilung verhindert.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der Anschlag durch das Verfahren der Kipplasche (11) in den Demontagezustand einen Endabschnitt des Gewindebolzens (10) überschreitet und folglich nicht mehr am Gewindebolzen (10) anliegt, so dass die Kipplasche (11) infolge der vorliegenden Gewichtsverteilung in die zweite Längsausrichtung kippt.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der Gewindebolzen (10) an dem Endabschnitt eine Beschränkung, wie beispielsweise eine Verkerbung/Verprägung, aufweist, welche das Verfahren der Kipplasche (11) über den Demontagezustand hinaus begrenzt.
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Kipplasche (11) an einer Seite ein Langloch (1111) aufweist, welches im Befestigungszustand den Anschlag ausbildet.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 5, wobei die Kipplasche (11) ein Blechbauteil ist, welches durch Biegeumformen hergestellt ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Befestigungsvorrichtung (1) einen Abstützabschnitt (103) aufweist, welcher an einer zugänglichen Außenoberfläche der Sanitärkeramik anliegt und im Zusammenwirken mit der in der Querausrichtung befindlichen Kipplasche (11) das Befestigen der Befestigungsvorrichtung an der Sanitärkeramik ermöglicht.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kipplasche (11) über einen Querbolzen (12) drehbar auf dem Gewindebolzen (10) gelagert und in der Längsrichtung verfahrbar ist.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ungleichmäßige Gewichtsverteilung durch eine in Bezug auf eine Längsrichtung der Kipplasche (11) außermittige bzw. asymmetrische Anordnung der Drehlagerung ausgebildet ist.
DE102021133299.0A 2021-11-26 2021-12-15 Befestigungsvorrichtung Pending DE102021133299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22209529.1A EP4212074A3 (de) 2021-11-26 2022-11-25 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213373 2021-11-26
DE102021213373.8 2021-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133299A1 true DE102021133299A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133299.0A Pending DE102021133299A1 (de) 2021-11-26 2021-12-15 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021133299A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062785A (en) 1998-08-17 2000-05-16 Mcdermott; Troy Anchoring fastener
CA2552316A1 (en) 2005-07-20 2007-01-20 Clarifia Toilet seat hinge
CN204181551U (zh) 2014-11-11 2015-03-04 厦门豪帝卫浴工业有限公司 一种便器盖板快装用螺栓组件
CN205689562U (zh) 2016-06-21 2016-11-16 厦门松霖家居有限公司 一种螺栓组件及采用该组件的马桶盖板安装机构
CN106725061A (zh) 2017-03-02 2017-05-31 泉州科牧智能厨卫有限公司 一种马桶盖板固定装置
CN209966254U (zh) 2019-03-12 2020-01-21 海益(厦门)建材工业有限公司 一种螺栓锁紧结构
EP3741275A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Geberit International AG Kippdübel
EP3769653A1 (de) 2018-03-21 2021-01-27 Geberit International AG Leicht zerlegbarer und zusammensetzbarer toilettendeckel-scharniersitz
CN214317906U (zh) 2020-10-20 2021-10-01 厦门艾普瑞斯工业有限公司 一种便于马桶盖板在安装孔上拆装用的锁紧组件

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062785A (en) 1998-08-17 2000-05-16 Mcdermott; Troy Anchoring fastener
CA2552316A1 (en) 2005-07-20 2007-01-20 Clarifia Toilet seat hinge
CN204181551U (zh) 2014-11-11 2015-03-04 厦门豪帝卫浴工业有限公司 一种便器盖板快装用螺栓组件
CN205689562U (zh) 2016-06-21 2016-11-16 厦门松霖家居有限公司 一种螺栓组件及采用该组件的马桶盖板安装机构
CN106725061A (zh) 2017-03-02 2017-05-31 泉州科牧智能厨卫有限公司 一种马桶盖板固定装置
EP3769653A1 (de) 2018-03-21 2021-01-27 Geberit International AG Leicht zerlegbarer und zusammensetzbarer toilettendeckel-scharniersitz
CN209966254U (zh) 2019-03-12 2020-01-21 海益(厦门)建材工业有限公司 一种螺栓锁紧结构
EP3741275A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Geberit International AG Kippdübel
CN214317906U (zh) 2020-10-20 2021-10-01 厦门艾普瑞斯工业有限公司 一种便于马桶盖板在安装孔上拆装用的锁紧组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
EP2376791B1 (de) Distanzvorrichtung und befestigungsanordnung mit distanzvorrichtung
EP2834527B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich sowie verfahren zur vormontage und montage
EP1979634B1 (de) Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses
EP1696138B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP0353468B1 (de) Verbindungselement
WO2003048591A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
EP2130722B1 (de) Toleranzausgleichselement
DE10354117B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE202007008154U1 (de) Montageeinheit für eine Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP3132146A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016124805B4 (de) Membranventil
DE202007016624U1 (de) Antrieb für eine Abziehvorrichtung
DE3027947C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels eines Bolzens
DE102021133299A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
EP4212074A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE102019206750A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil
DE102013000256A1 (de) Befestigung fûr einen Drücker
AT525700B1 (de) Verbindungsanordnung und Profilverbindungsanordnung
EP3792505B1 (de) Gewindeeinheit für eine sanitäre montagestruktur
DE102020203619B3 (de) Montageset mit einem Kabelschuh und einer Schraubenmutter
EP3601817B1 (de) Haltescheibe
EP2655770A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger zur verbindungsmittellosen montage auf einer montageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication