DE102021133286A1 - Kopfbügel für eine Ohrmuschel - Google Patents

Kopfbügel für eine Ohrmuschel Download PDF

Info

Publication number
DE102021133286A1
DE102021133286A1 DE102021133286.9A DE102021133286A DE102021133286A1 DE 102021133286 A1 DE102021133286 A1 DE 102021133286A1 DE 102021133286 A DE102021133286 A DE 102021133286A DE 102021133286 A1 DE102021133286 A1 DE 102021133286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
headband
holding
axis
geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021133286.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021133286B4 (de
Inventor
Christopher Kühn
David Pflüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODM GmbH
Original Assignee
ODM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODM GmbH filed Critical ODM GmbH
Priority to DE102021133286.9A priority Critical patent/DE102021133286B4/de
Priority to PCT/EP2022/086104 priority patent/WO2023111163A2/de
Publication of DE102021133286A1 publication Critical patent/DE102021133286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021133286B4 publication Critical patent/DE102021133286B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kopfbügel 1 für ein Paar Ohrmuscheln 2 mit einem Basisbügel 3, der jeweils endseitig zwei Haltebrücken 3.1, 3.2 aufweist, wobei an jeder Haltebrücke 3.1, 3.2 zwei Halteelemente 4.1, 4.2 zum Befestigen einer Ohrmuschel 2 vorgesehen sind, wobei zwei federelastische Haltebügel 5 mit zwei endseitigen Lagerabschnitten 5.1, 5.2 vorgesehen sind, wobei der Haltebügel 5 am jeweiligen Lagerabschnitt 5.1, 5.2 mit dem jeweiligen Halteelement 4.1, 4.2 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kopfbügel für ein Paar Ohrmuscheln mit einem Basisbügel, der jeweils endseitig zwei Haltebrücken aufweist, wobei an jeder Haltebrücke zwei Halteelemente zum Befestigen einer Ohrmuschel vorgesehen sind. Die jeweilige Haltebrücke bildet ein gabelförmiges Ende des Basisbügels, in das die Ohrmuschel aufgenommen werden kann. Die Haltebrücke erstreckt sich ausgehend vom oberen Ende der Ohrmuschel auf beide Seiten der Ohrmuschel, wo sie über die Halteelemente mit der Ohrmuschel verbunden wird.
  • Es ist bereits ein Kopfbügel aus der DE 698 16 089 T2 bekannt, der endseitig zwei Haltebrücken mit jeweils einem Paar Halteelemente aufweist, die mit einer Ohrmuschel in Formschluss bringbar sind. Die jeweilige Ohrmuschel weist hierzu ein Paar gegenüberliegende Haltezapfen auf, die mit den Halteelementen eine Klipsverbindung bilden.
  • Zudem ist bereits ein Kopfbügel aus der DE 1 209 163 B bekannt, der ebenfalls einen federelastischen Haltebügel mit endseitig zwei Haltebrücken mit jeweils einem Paar Halteelemente aufweist, die an der Ohrmuschel drehbar befestigt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kopfbügel derart auszubilden und anzuordnen, dass eine verbesserte Handhabung gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass zwei federelastische Haltebügel mit zwei endseitigen Lagerabschnitten vorgesehen sind, wobei der jeweilige Haltebügel am jeweiligen Lagerabschnitt mit dem jeweiligen Halteelement verbunden ist. Der Haltebügel gewährleistet eine ausreichende Vorspannung der Lagerabschnitte bzw. der damit verbundenen Haltebrücke gegen die jeweilige Ohrmuschel. Damit ist die Möglichkeit einer Steckverbindung zwischen dem jeweiligen Lagerabschnitt bzw. der damit verbundenen Haltebrücke und der Ohrmuschel gegeben. Die federelastische Ausbildung des Haltebügels gewährleistet eine ausreichende Haltekraft der Haltebrücke in eine Richtung quer zum jeweiligen Lagerabschnitt bzw. normal zur Oberfläche der zu haltenden Ohrmuschel. Zudem erhöht der Haltebügel die Stabilität der Haltebrücke. Der Basisbügel besteht aus zwei Drahtstäben oder Stegen, die bereichsweise parallel zueinander verlaufen und endseitig zwecks Bildung der Haltebrücke gabelförmig gespreizt sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch durch ein System bestehend aus einem Kopfbügel wie vorgehend beschrieben und einem Paar Ohrmuscheln.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn zwei Lagerachsen mit einer Mittelachse vorgesehen sind, wobei der jeweilige Lagerabschnitt über die jeweilige Lagerachse mit dem jeweiligen Halteelement schwenkbar oder drehbar um die Mittelachse verbunden ist. Die jeweilige Lagerachse kann somit über eine Steckverbindung mit der Ohrmuschel verbunden werden. Die Verschwenkbarkeit des Haltebügels relativ zur jeweiligen Haltebrücke gewährleistet eine spielfreie Lagerung der Lagerachse an der Ohrmuschel einerseits und eine Adaption der Ohrmuschel an eine Kopfform andererseits.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die jeweilige Lagerachse einen Lagerdorn aufweist, der zwecks Lagerung einer Ohrmuschel in eine Lageraufnahme einer Ohrmuschel in axialer Richtung zur Mittelachse einsetzbar ist. Das axiale Einsetzen gewährleistet eine einfache Handhabung beim Wechsel des Basisbügels bzw. der Ohrmuschel. Den notwendigen Halt der Lagerachse bzw. des Lagerdorns innerhalb der Lageraufnahme kann durch axiale Vorspannung oder durch eine sonstige Verbindung, wie eine Klippverbindung gewährleistet werden. Dabei kann der Lagerdorn bzw. die Lagerachse gegen die Ohrmuschel axial anlegbar sein.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn der Haltebügel im Bereich des jeweiligen Lagerabschnitts schwenkbar oder drehbar an dem jeweiligen Halteelement gelagert ist. Der Haltebügel weist demnach lediglich einen Freiheitsgrad, mithin eine Schwenk- oder Rotationsachse auf.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Lagerachse schwenkbar oder drehbar an dem jeweiligen Halteelement gelagert ist. Dabei ist die Lagerung der Lagerachse bzw. des Lagerdorns 5-wertig und weist nur die Mittelachse als freie Schwenk- bzw. Drehachse auf.
  • Von vorteilhafter Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn die Lagerachse über ein Fixiermittel an dem jeweiligen Lagerabschnitt des Haltebügels 6-wertig gelagert ist. Mithin weist die Lagerachse bzw. der Lagerdorn mit Bezug zum Lagerabschnitt keinen Freiheitsgrad auf. Die Lagerachse ist fest verbunden und zusammen mit dem Haltebügel verschwenkbar.
  • Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Lagerachse und/oder das Fixiermittel ein Drehlager aufweist, wobei die Lagerachse über das Drehlager schwenkbar oder drehbar an dem jeweiligen Halteelement gelagert ist. Das Drehlager kann als Drehlagerabschnitt ausgebildet sein und kann in Form beispielsweise einer Mutter, die auf einen Gewindeabschnitt der Lagerachse aufgeschraubt ist, integraler Bestandteil der Lagerachse sein.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn ein Kabelhalter vorgesehen ist, der an dem Haltebügel angeordnet ist, wobei der Kabelhalter zum Führen eines Anschlusskabels der jeweiligen Ohrmuschel dient. Der Kabelhalter schwenkt dabei zusammen mit dem Haltebügel und der Ohrmuschel mit.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann ein System bestehend aus einem Kopfbügel wie vorhergehend beschrieben von Vorteil sein, wenn mindestens eine Ohrmuschel mit zwei Lageraufnahmen mit einer Lagerinnengeometrie vorgesehen ist, wobei der Lagerdorn eine Lageraußengeometrie aufweist, die der Lagerinnengeometrie entspricht, wobei ein 5-wertiger Formschluss zwischen der Lageraußengeometrie und der Lagerinnengeometrie vorgesehen ist. Der so gebildete Formschluss kann spielfrei sein, so dass eine Anpassung einer Winkelstellung der Ohrmuschel lediglich über die als Schwenk- bzw. Drehachse ausgebildete Lagerachse erfolgt. Damit ist ein präziser Halt der Ohrmuschel gewährleistet, der auch haptisch einen wertvollen Eindruck macht, weil die Ohrmuschel mangels Lagerspiel nicht wackelt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht des Kopfbügels;
    • 2 eine Seitenansicht des Kopfbügels;
    • 3 eine Seitenansicht des Haltebügels;
    • 4a eine Seitenansicht der Lagerachse;
    • 4b eine Vorderansicht der Lagerachse;
    • 5 eine Prinzipskizze einer Seitenansicht einer Ohrmuschel.
  • Der in 1 dargestellte Kopfbügel 1 weist einen Basisbügel 3 auf, der aus zwei Stegen 3a, 3b gebildet ist und endseitig jeweils eine Haltebrücke 3.1, 3.2 bildet. Die jeweilige Haltebrücke 3.1, 3.2 wird dadurch durch die gespreizten Stege 3a, 3b gebildet. Endseitig an der jeweiligen Haltebrücke 3.1, 3.2 bzw. dem Steg 3a, 3b sind jeweils zwei Halteelemente 4.1, 4.2 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Haltebügels 5 dienen. Der Haltebügel 5 ist dabei aus federndem Material wie insbesondere Federstahl gebildet. Mittig an dem nach oben weisenden Bereich des Haltebügels 5 ist ein Kabelhalter 8 zur Aufnahme eines Anschlusskabels einer aufzunehmenden Ohrmuschel 2 vorgesehen.
  • Nach 2 ist der Haltebügel 5 über zwei Lagerachsen 6.1, 6.2 mit dem jeweiligen Halteelement 4.1, 4.2 verbunden. Die beiden Lagerachsen 6.1, 6.2 weisen eine gemeinsame Mittelachse 6a auf. Die beiden Halteelemente 4.1, 4.2 sind endseitig an der Haltebrücke 3.1, 3.2 vorgesehen.
  • Gemäß 3 weist der Haltebügel 5 endseitig jeweils einen Lagerabschnitt 5.1, 5.2 auf, in dessen Bereich die Lagerachse 6.1 befestigt ist. Zwecks Befestigung der Lagerachse 6.1 an dem jeweiligen Halteelement 4.1, 4.2 ist ein Fixiermittel 7 vorgesehen, hier eine Mutter 7 mit Innengewinde, welche auf ein Gewindeabschnitt 6.5 der Lagerachse 6.1 aufgeschraubt ist. Die Lagerachse 6.1 weist zudem eine Anschlagschulter 6.6 auf, die zusammen mit dem Fixiermittel 7 den Lagerabschnitt 5.2 fasst bzw. einklemmt. Ergänzend weist das Fixiermittel 7 bzw. die Mutter ein Drehlager bzw. ein Drehlagerabschnitt 7.1 auf, der als Zylinderabschnitt ausgebildet ist. Über den Drehlagerabschnitt 7.1 ist das Fixiermittel 7 mit der Lagerachse 6.1 schwenkbar oder drehbar, mithin 5-wertig an dem jeweiligen Halteelement 4.1, 4.2 gelagert. Mittig an dem nach oben weisenden Bereich des Haltebügels 5 ist der Kabelhalter 8 vorgesehen.
  • Die Lagerachse 6.1 weist gemäß 4a endseitig den Lagerdorn 6.3 auf sowie daran anschließend die Anschlagschulter 6.6 sowie den Gewindeabschnitt 6.5. Der Lagerdorn 6.3 wiederum weist eine Lageraußengeometrie 6.4 auf, die gebildet ist aus einer Lagerschulter 6.7 sowie einen daran endseitig anschließenden Lagerschaft 6.8. Die Lagerschulter 6.7 ist gemäß 4b rotationsunsymmetrisch ausgebildet und sie weist ausgehend von einer runden Form wie die Anschlagschulter 6.6 zwei gegenüberliegende Abflachungen 6.9 auf.
  • In entsprechender Weise weist eine Ohrmuschel 2 gemäß 5 beidseitig eine Lageraufnahme 2.1 auf, deren Lagerinnengeometrie 2.2 der Lageraußengeometrie 6.4 des Lagerdorns 6.3 entspricht. Sie weist demnach für die Aufnahme des Lagerschafts 6.8 eine zylindrisch ausgebildete Schaftaufnahme 2.3 im Zentrum auf. Zudem weist sie für die Aufnahme der Lagerschulter 6.7 eine entsprechende Schulteraufnahme 2.4 mit einem Paar Gegenschultern 2.5 auf, so dass die Geometrie der Schulteraufnahme 2.4 der Lagerschulter 6.7 entspricht. Zudem ist eine Anschlagfläche 2.6 vorgesehen, gegen die die Anschlagschulter 6.6 beim Vorspannen der Lagerachse 6.1 gegen die Ohrmuschel 2 anlegbar ist. Aufgrund der korrespondierenden rotationsunsymmetrischen Lageraußengeometrie 6.4 bzw. Lagerinnengeometrie 2.2 ist die Lagerachse 6.1 innerhalb der Lageraufnahme 2.1 mit Bezug auf die Mittelachse 6a drehfest und spielfrei gelagert. Die axiale Vorspannung der Lagerachse 6.1 gegen die Lageraufnahme 2.1 bzw. die Ohrmuschel 2 wird durch den federelastischen Haltebügel 5 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfbügel
    2
    Ohrmuschel
    2.1
    Lageraufnahme
    2.2
    Lagerinnengeometrie
    2.3
    Schaftaufnahme
    2.4
    Schulteraufnahme
    2.5
    Gegenschulter
    2.6
    Anschlagfläche
    3
    Basisbügel
    3a
    Steg
    3b
    Steg
    3.1
    Haltebrücke
    3.2
    Haltebrücke
    4.1
    Halteelement
    4.2
    Halteelement
    5
    Haltebügel
    5.1
    Lagerabschnitt
    5.2
    Lagerabschnitt
    6a
    Mittelachse
    6.1
    Lagerachse
    6.2
    Lagerachse
    6.3
    Lagerdorn
    6.4
    Lageraußengeometrie
    6.5
    Gewindeabschnitt, Fixierabschnitt
    6.6
    Anschlagschulter
    6.7
    Lagerschulter
    6.8
    Lagerschaft
    6.9
    Abflachung
    7
    Fixiermittel, Mutter
    7.1
    Drehlagerabschnitt, Drehlager
    8
    Kabelhalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69816089 T2 [0002]
    • DE 1209163 B [0003]

Claims (10)

  1. Kopfbügel (1) für ein Paar Ohrmuscheln (2) mit einem Basisbügel (3), der jeweils endseitig zwei Haltebrücken (3.1, 3.2) aufweist, wobei an jeder Haltebrücke (3.1, 3.2) zwei Halteelemente (4.1, 4.2) zum Befestigen einer Ohrmuschel (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei federelastische Haltebügel (5) mit zwei endseitigen Lagerabschnitten (5.1, 5.2) vorgesehen sind, wobei der Haltebügel (5) am jeweiligen Lagerabschnitt (5.1, 5.2) mit dem jeweiligen Halteelement (4.1, 4.2) verbunden ist.
  2. Kopfbügel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lagerachsen (6.1, 6.2) mit einer Mittelachse (6a) vorgesehen sind, wobei der jeweilige Lagerabschnitt (5.1, 5.2) über die jeweilige Lagerachse (6.1, 6.2) mit dem jeweiligen Halteelement (4.1, 4.2) schwenkbar oder drehbar verbunden ist.
  3. Kopfbügel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Lagerachse (6.1, 6.2) einen Lagerdorn (6.3) aufweist, der zwecks Lagerung einer Ohrmuschel (2) in eine Lageraufnahme (2.1) einer Ohrmuschel (2) in axialer Richtung zur Mittelachse (6a) einsetzbar ist.
  4. Kopfbügel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (5) im Bereich des jeweiligen Lagerabschnitts (5.1, 5.2) schwenkbar oder drehbar an dem jeweiligen Halteelement (4.1, 4.2) gelagert ist.
  5. Kopfbügel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (6.1, 6.2) schwenkbar oder drehbar an dem jeweiligen Halteelement (4.1, 4.2) gelagert ist.
  6. Kopfbügel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (6.1, 6.2) über ein Fixiermittel (7) an dem jeweiligen Lagerabschnitt (5.1, 5.2) des Haltebügels 6-wertig gelagert ist.
  7. Kopfbügel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (6.1, 6.2) und/oder das Fixiermittel (7) ein Drehlager (7.1) aufweist, wobei die Lagerachse (6.1, 6.2) über das Drehlager (7.1) schwenkbar oder drehbar an dem jeweiligen Halteelement (4.1, 4.2) gelagert ist.
  8. Kopfbügel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelhalter (8) vorgesehen ist, der an dem Haltebügel (5) angeordnet ist, wobei der Kabelhalter zum Führen eines Anschlusskabels der jeweiligen Ohrmuschel (2) dient.
  9. System bestehend aus einem Kopfbügel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Paar Ohrmuscheln (2).
  10. System bestehend aus einem Kopfbügel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8 und mindestens einer Ohrmuschel (2) mit zwei Lageraufnahmen (2.1) mit einer Lagerinnengeometrie (2.2), wobei der Lagerdorn (6.3) eine Lageraußengeometrie (6.4) aufweist, die der Lagerinnengeometrie (2.2) entspricht, wobei ein 5-wertiger Formschluss zwischen der Lageraußengeometrie (6.4) und der Lagerinnengeometrie (2.2) vorgesehen ist.
DE102021133286.9A 2021-12-15 2021-12-15 Kopfbügel für eine Ohrmuschel Active DE102021133286B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133286.9A DE102021133286B4 (de) 2021-12-15 2021-12-15 Kopfbügel für eine Ohrmuschel
PCT/EP2022/086104 WO2023111163A2 (de) 2021-12-15 2022-12-15 Kopfbügel für eine ohrmuschel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133286.9A DE102021133286B4 (de) 2021-12-15 2021-12-15 Kopfbügel für eine Ohrmuschel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021133286A1 true DE102021133286A1 (de) 2023-06-15
DE102021133286B4 DE102021133286B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=84800029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133286.9A Active DE102021133286B4 (de) 2021-12-15 2021-12-15 Kopfbügel für eine Ohrmuschel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021133286B4 (de)
WO (1) WO2023111163A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209163B (de) 1957-08-05 1966-01-20 Nat Res Council Kopfhoerer
DE69816089T2 (de) 1997-08-15 2004-04-22 Peltor Ab Kopfhörervorrichtung
CN205666929U (zh) 2015-12-16 2016-10-26 周华 头戴式耳机
US20180115817A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Television Equipment Associates, Inc Headset earcup adapter
CN214627314U (zh) 2021-02-18 2021-11-05 深圳易速马网络科技有限公司 易于调节的头戴式蓝牙耳机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3098881C (en) * 2018-05-18 2023-04-04 Gentex Corporation Headset and headset coupling system
CN213462194U (zh) * 2020-09-24 2021-06-15 富港电子(徐州)有限公司 头戴耳机
GB2601335B (en) * 2020-11-26 2022-11-30 Racal Acoustics Ltd An attachment bracket for an earshell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209163B (de) 1957-08-05 1966-01-20 Nat Res Council Kopfhoerer
DE69816089T2 (de) 1997-08-15 2004-04-22 Peltor Ab Kopfhörervorrichtung
CN205666929U (zh) 2015-12-16 2016-10-26 周华 头戴式耳机
US20180115817A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Television Equipment Associates, Inc Headset earcup adapter
CN214627314U (zh) 2021-02-18 2021-11-05 深圳易速马网络科技有限公司 易于调节的头戴式蓝牙耳机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023111163A2 (de) 2023-06-22
WO2023111163A3 (de) 2023-08-10
DE102021133286B4 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935418C5 (de) Chirurgischer Clip
DE2934922C2 (de) Befestigung für ein Getriebegehäuse einer Zahnstangenlenkung
EP2088339B1 (de) Kugelgelenksvorrichtung
DE3537217A1 (de) Halter fuer die nasenstuetze einer brille
DE102019203366A1 (de) Blattfederlager und Kraftfahrzeugradaufhängung mit einem solchen
DE102005011806B4 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
DE102005053362B4 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
DE102021133286B4 (de) Kopfbügel für eine Ohrmuschel
WO2024041883A1 (de) Grundplatte, spiegelfuss und montageanordnung zur anbringung eines innenspiegels für ein fahrzeug
DE3413450A1 (de) Einzelradaufhaengung
DE102012010674A1 (de) Hebelwerk für ein Fahrzeug
DE102015219806B4 (de) Spiegelaktuator für ein Fahrzeug
DE102015224851A1 (de) Kraftfahrzeugradaufhängung
EP2346719A1 (de) Rastgelenkbauteil, insbesondere für eine halterung eines aussenspiegels für nutzfahrzeuge sowie ein aussenspiegel für nutzfahrzeuge mit einem solchen rastgelenkbauteil
WO2014206640A2 (de) Rückspiegelanordnung für kraftfahrzeuge
DE102018129288B4 (de) Spurstangenanordnung für ein Fahrzeug sowie Hinterachslenkung mit einer solchen Spurstangenanordnung
DE202004010423U1 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE102018100863A1 (de) Stuhl mit einer Stuhlsäule, auf der ein ein Sitzelement tragendes Kopplungselement gelagert ist
DE102017118893A1 (de) Halterung, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeug
DE102018205216B4 (de) Blattfedereinrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrwerk mit einer solchen Blattfedereinrichtung sowie Verwendung einer solchen Blattfedereinrichtung
EP1503929A1 (de) Zweigelenkanordnung
DE2527408A1 (de) Verbindungselement fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE102020107374A1 (de) Lenkgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018205996A1 (de) Radträger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final