DE102021132731A1 - Gehäuse für einen elektronischen Schaltkreis - Google Patents

Gehäuse für einen elektronischen Schaltkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102021132731A1
DE102021132731A1 DE102021132731.8A DE102021132731A DE102021132731A1 DE 102021132731 A1 DE102021132731 A1 DE 102021132731A1 DE 102021132731 A DE102021132731 A DE 102021132731A DE 102021132731 A1 DE102021132731 A1 DE 102021132731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
component
heat
electronic
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132731.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Justyna Bogiel
Stephen Gibbons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connaught Electronics Ltd
Original Assignee
Connaught Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connaught Electronics Ltd filed Critical Connaught Electronics Ltd
Priority to DE102021132731.8A priority Critical patent/DE102021132731A1/de
Priority to PCT/EP2022/084502 priority patent/WO2023104760A1/en
Publication of DE102021132731A1 publication Critical patent/DE102021132731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20472Sheet interfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse (1) für wenigstens einen elektronischen Schaltkreis (3, 4) weist einen Gehäuseabschnitt (2) mit einer inneren Oberfläche (9) und eine Wärmeverteilungskomponente (5) auf, die mit der inneren Oberfläche (9) des Gehäuseabschnitts (2) verbunden ist. Die Wärmeverteilungskomponente (5) weist einen Kontaktbereich auf, der mit einer elektronischen Komponente (4) des wenigstens einen elektronischen Schaltkreises (3, 4) verbunden sein soll, und die Wärmeverteilungskomponente (5) beinhaltet ein Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als eine Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Gehäuse für wenigstens einen elektronischen Schaltkreis gerichtet, wobei das Gehäuse einen Gehäuseabschnitt mit einer inneren Oberfläche aufweist. Die Erfindung ist ferner auf ein elektronisches Gerät mit einem Gehäuse, auf ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Gerät und auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts gerichtet.
  • Elektronische Geräte weisen elektronische Schaltkreise und Komponenten auf, die signifikante Mengen an Wärme erzeugen können. Um eine korrekte Funktion der Komponenten und des Schaltkreises sicherzustellen und um die Lebensdauer der Komponente oder des Schaltkreises zu verlängern, kann die Wärme von der wärmeerzeugenden elektronischen Komponente abtransportiert werden.
  • Insbesondere ist die Wärmeableitungsrate im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen, das heißt für ein elektronisches Gerät, das dazu ausgelegt ist, in Kraftfahrzeugen verwendet zu werden, ein wichtiger Faktor. Wenn die mittels passiver Kühlung erreichte Wärmeableitungsrate nicht ausreicht, können aktive Kühlvorrichtungen installiert werden müssen, was aus einer Kostenperspektive und aus einer Perspektive der Gesamtkomplexität nicht wünschenswert ist.
  • Beispielsweise ist es bekannt, eine wärmeerzeugende elektronische Komponente eines elektronischen Geräts mit einem Gehäuse des Geräts mittels einer Wärmeleitpaste zu verbinden. Ein Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Rate der Wärmeableitung von der elektronischen Komponente über die Wärmeleitpaste und das Gehäuse zur Umgebung des Gehäuses mehr oder weniger durch die Größe des Gehäuseabschnitts, der sich direkt über der wärmeerzeugenden Komponente befindet, eingeschränkt ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für wenigstens einen elektronischen Schaltkreis bereitzustellen, das eine erhöhte Wärmeableitungsrate von Wärme, die durch eine elektronische Komponente des wenigstens einen elektronischen Schaltkreises erzeugt wird, ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere Implementierungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, eine Wärmeverteilungskomponente an einer inneren Oberfläche des Gehäuses anzuordnen, die mit der elektronischen Komponente verbunden werden kann. Indem das Material der Wärmeverteilungskomponente derart gewählt wird, dass seine Wärmeleitfähigkeit größer ist als die Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts, wird eine laterale Verteilung der abgeleiteten Wärme erreicht, was zu einem schnelleren Transport der Wärme weg von dem Ort, an dem sie durch die elektronische Komponente erzeugt wird, führt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Gehäuse für wenigstens einen elektronischen Schaltkreis bereitgestellt. Das Gehäuse weist einen Gehäuseabschnitt mit einer inneren Oberfläche auf und das Gehäuse weist eine Wärmeverteilungskomponente auf, die mit der inneren Oberfläche des Gehäuseabschnitts verbunden ist. Die Wärmeverteilungskomponente weist einen Kontaktbereich auf, der mit einer elektronischen Komponente des wenigstens einen elektronischen Schaltkreises verbunden sein soll. Die Wärmeverteilungskomponente weist ein Material auf, insbesondere besteht aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als eine Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts, insbesondere eines Materials des Gehäuseabschnitts.
  • Das Gehäuse und der wenigstens eine elektronische Schaltkreis können beispielsweise als jeweilige Teile eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Geräts eines Kraftfahrzeugs oder für ein Kraftfahrzeug, betrachtet werden.
  • Wenn das elektronische Gerät zusammengebaut ist, kann das Gehäuse eine Einhausung bilden, in der der wenigstens eine elektronischen Schaltkreis angeordnet ist. Der wenigstens eine elektronische Schaltkreis kann einen Schaltungsträger aufweisen und die elektronische Komponente kann auf dem Schaltungsträger derart montiert sein, dass sie der inneren Oberfläche des Gehäuseabschnitts zugewandt ist. Die elektronische Komponente ist dann im zusammengebauten Zustand mit der Wärmeverteilungskomponente verbunden. Mit anderen Worten, die Wärmeverteilungskomponente ist zwischen dem Gehäuseabschnitt und der elektronischen Komponente angeordnet und ist mit beiden von ihnen verbunden und in thermischem Kontakt.
  • Die Wärmeverteilungskomponente kann mit dem Gehäuseabschnitt beispielsweise mittels eines Klebstoffs und/oder mechanischer Befestigungsmittel verbunden sein. Insbesondere ist die Verbindung derart, dass eine Wärmeübertragung von der Wärmeverteilungskomponente zum Gehäuseabschnitt stattfinden kann.
  • Folglich wird die durch die elektronische Komponente erzeugte Wärme wenigstens zum Teil zur Wärmeverteilungskomponente übertragen. Von der Wärmeverteilungskomponente kann ein Teil der Wärme direkt an den Gehäuseabschnitt über dem Kontaktbereich übertragen werden. Ein anderer Teil der Wärme kann jedoch innerhalb der Wärmeverteilungskomponente in lateraler Richtung verteilt werden. Dabei kann eine laterale Richtung als Richtung verstanden werden, die zur inneren Oberfläche oder zu einer Oberfläche der elektronischen Komponente parallel ist, die mit der Wärmeverteilungskomponente verbunden ist. Eine Normalrichtung ist zur inneren Oberfläche oder zur Oberfläche der elektronischen Komponente beziehungsweise zu den lateralen Richtungen senkrecht.
  • Abgesehen von dem Kontaktbereich weist die Wärmeverteilungskomponente insbesondere einen weiteren Bereich, beispielsweise einen Wärmeübertragungsbereich, welcher den Kontaktbereich lateral, insbesondere vollständig oder zum Teil, umgibt, auf. Daher wird der Wärmefluss nicht im Wesentlichen in die Normalrichtung erzwungen, sondern kann sich in einem signifikanten Ausmaß auch lateral verteilen. Dies wird insbesondere durch Wählen der Wärmeleitfähigkeit des Materials der Wärmeverteilungskomponente größer als die Wärmeleitfähigkeit des Materials des Gehäuseabschnitts erreicht. Wenn die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeverteilungskomponente kleiner wäre als die Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts, würde die Wärme im Wesentlichen in der Normalrichtung fließen, würde jedoch nicht in einem signifikanten Ausmaß lateral verteilt werden. Daher würde das Material des Gehäuseabschnitts und der Wärmeverteilungskomponente direkt über der elektronischen Komponente die Rate der Wärmeübertragung einschränken. Gemäß der Erfindung wird jedoch, wie erläutert, eine signifikante Menge an lateraler Verteilung von Wärme durch die Wärmeverteilungskomponente durch Auswählen der Wärmeleitfähigkeit ihres Materials erreicht.
  • In dieser Weise wird die durch die elektronische Komponente erzeugte Wärme an andere Bereiche des Gehäuseabschnitts verteilt oder übertragen. Durch Anpassen der geometrischen Form der Wärmeverteilungskomponente gemäß dem elektronischen Schaltkreis kann daher erreicht werden, dass die Wärme von der wärmeerzeugenden elektronischen Komponente in Richtung von Bereichen über dem wenigstens einen elektronischen Schaltkreis übertragen wird, wo weniger Wärme erzeugt wird. Mit anderen Worten, potentiell kühlere Bereiche im Inneren des Gehäuses können durch Verteilen der Wärme von den heißeren Bereichen über die Wärmeverteilungskomponente als effektive Wärmesenken genutzt werden.
  • In dieser Weise kann eine insgesamt erhöhte Wärmeableitungsrate erreicht werden und kostspieligere oder komplexere Lösungen für eine aktive Kühlung können vermieden werden oder können nur in einem kleineren Umfang erforderlich sein. Dies ist im Zusammenhang mit elektronischen Geräten im Automobilbereich besonders vorteilhaft, bei denen selbst kleine Verbesserungen der Wärmeableitungsrate von elektronischen Geräten das Weglassen eines aktiven Kühlsystems ermöglichen können.
  • Gemäß mehreren Implementierungen ist die Wärmeverteilungskomponente als im Wesentlichen zweidimensionale Schicht ausgebildet.
  • Die Schicht kann massiv sein oder kann eine Gitterstruktur aufweisen, das heißt ein im Wesentlichen periodisches Gitter oder ein unregelmäßiges Netzes. In einigen Implementierungen können massive Bereiche sowie Gitterbereiche miteinander kombiniert sein. In einigen Implementierungen kann der Kontaktbereich beispielsweise massiv sein und der Wärmeübertragungsbereich kann als Gitterstruktur ausgebildet sein. Andere Kombinationen können jedoch auch möglich sein. In anderen Implementierungen kann die ganze Wärmeverteilungskomponente als massive Schicht oder als Gitterschicht ausgebildet sein.
  • Dass die Wärmeverteilungskomponente eine im Wesentlichen zweidimensionale Schicht ist, kann derart verstanden werden, dass eine gleichmäßige Dicke der Wärmeverteilungskomponente in der Normalrichtung viel kleiner ist als eine Ausdehnung in den lateralen Richtungen, insbesondere als die maximalen lateralen Ausdehnungen. Die Dicke der Wärmeverteilungskomponente kann beispielsweise 2 mm oder weniger, vorzugsweise 1 mm oder weniger sein. Eine Ausdehnung in den lateralen Richtungen, oder mit anderen Worten eine Breiten- und/oder Längenabmessung der Wärmeverteilungskomponente, kann beispielsweise wenigstens 10-mal die Dicke, insbesondere wenigstens 20-mal die Dicke, beispielsweise wenigstens 50-mal die Dicke, sein.
  • Gemäß mehreren Implementierungen weist die Wärmeverteilungskomponente den Wärmeübertragungsbereich auf, welcher den Kontaktbereich wenigstens zum Teil, insbesondere lateral, umgibt.
  • Der Wärmeübertragungsbereich steht nicht mit der elektronischen Komponente in Kontakt. Die elektronische Komponente kann beispielsweise mit der Wärmeverteilungskomponente nur im Kontaktbereich verbunden sein.
  • In dieser Weise wird die durch die elektronische Komponente erzeugte Wärme zum Kontaktbereich der Wärmeverteilungskomponente übertragen und wird von dort seitlich über den Wärmeübertragungsbereich sowie direkt zum Gehäuseabschnitt transportiert. Ferner kann die Wärme dann auch von dem Wärmeübertragungsbereich zum Gehäuseabschnitt übertragen werden.
  • Gemäß mehreren Implementierungen weist die Wärmeverteilungskomponente, insbesondere die im Wesentlichen zweidimensionale Schicht, eine Gitterstruktur, die aus dem Material besteht, auf.
  • Insbesondere ist die Wärmeverteilungskomponente als im Wesentlichen zweidimensionale Schicht ausgebildet, die die Gitterstruktur aufweist oder daraus besteht. Die Gitterstruktur kann als Vielzahl von beabstandeten und/oder sich kreuzenden Streifen des Materials betrachtet werden. Die Streifen können ein periodisches oder im Wesentlichen periodisches Gitter oder ein unregelmäßiges Netz bilden.
  • Durch Gestalten der Wärmeverteilungskomponente derart, dass sie die Gitterstruktur aufweist, kann die seitliche Wärmeübertragungsrate weiter erhöht werden. Die gesamte Wärmekapazität der Wärmeverteilungskomponente könnte durch die Gitterstruktur verringert werden. Es ist jedoch die Wärmeübertragungsrate, die für diese Implementierungen des Gehäuses am relevantesten ist. Andererseits kann die verringerte gesamte Wärmekapazität durch Vergrößern der lateralen Ausdehnung der Wärmeverteilungskomponente erhöht werden, falls dies erwünscht ist.
  • Gemäß mehreren Implementierungen ist die Wärmeleitfähigkeit des Materials der Wärmeverteilungskomponente größer oder gleich 270 W/(m*K). Vorzugsweise ist die Wärmeleitfähigkeit des Materials größer oder gleich 290 W/(m*K).
  • Wenn nicht anders angegeben, können hier und im Folgenden erwähnte Werte der Wärmeleitfähigkeit als Werte unter Normalbedingungen, das heißt bei einer Normaltemperatur von 20 °C und einem Normalluftdruck von 1000 hPa, verstanden werden.
  • Das Material beinhaltet beispielsweise Kupfer und/oder Gold und/oder Silber oder besteht daraus. Vorzugsweise beinhaltet das Material entweder Kupfer oder Gold oder Silber oder besteht daraus.
  • Kupfer weist eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 386 W/(m*K) auf, Gold weist eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 310 W/(m*K) auf und Silber weist eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 419 W/(m*K) auf.
  • Andererseits ist die Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts oder des Materials des Gehäuseabschnitts kleiner oder gleich 250 W/(m*K). Vorzugsweise ist sie kleiner oder gleich 220 W/(m*K).
  • Der Gehäuseabschnitt beinhaltet beispielsweise Aluminium, insbesondere Aluminiumguss, und/oder Magnesium und/oder Stahl und/oder ein Kunststoffmaterial oder besteht daraus. Vorzugsweise beinhaltet der Gehäuseabschnitt entweder Aluminium oder Magnesium oder Stahl oder Kunststoff oder besteht daraus.
  • Aluminium weist eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 239 W/(m*K) auf, Magnesium weist eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 151 W/(m*K) auf und Stahl kann beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit von 50 W/(m*K) oder weniger in Abhängigkeit von der spezifischen Legierung aufweisen. Kunststoffmaterialien weisen gewöhnlich eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1 W/(m*K) auf.
  • Insbesondere kann die Wärmeleitfähigkeit des Materials größer oder gleich 270 W/(m*K) und kleiner als 600 W/(m*K) sein. Andererseits kann in einigen Implementierungen die Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts kleiner oder gleich 250 W/(m*K) und größer als 0,05 W/(m*K) sein.
  • Es wird jedoch angemerkt, dass sich die für die Wärmeverteilungskomponente beziehungsweise den Gehäuseabschnitt verwendeten Materialien in jedem Fall in ihrer Wärmeleitfähigkeit unterscheiden, so dass die Wärmeleitfähigkeit des Materials der Wärmeverteilungskomponente größer ist als die Wärmeleitfähigkeit des Materials des Gehäuseabschnitts.
  • Gemäß mehreren Implementierungen weist das Gehäuse ein Klebematerial auf, das zwischen der Wärmeverteilungskomponente und der inneren Oberfläche des Gehäuseabschnitts angeordnet ist, wobei das Klebematerial die Wärmeverteilungskomponente mit der inneren Oberfläche des Gehäuseabschnitts verbindet.
  • Mit anderen Worten, die Wärmeverteilungskomponente ist mit der inneren Oberfläche mittels des Klebematerials verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich weist das Gehäuse wenigstens ein mechanisches Befestigungsmittel auf, das die Wärmeverteilungskomponente mit der inneren Oberfläche des Gehäuseabschnitts verbindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektronisches Gerät mit wenigstens einem elektronischen Schaltkreis bereitgestellt. Der wenigstens eine elektronische Schaltkreis weist eine elektronische Komponente auf und das elektronische Gerät weist ein erfindungsgemäßes Gehäuse für den wenigstens einen elektronischen Schaltkreis auf. Die Wärmeverteilungskomponente ist mit der elektronischen Komponente an dem, in dem oder über den Kontaktbereich verbunden.
  • Gemäß mehreren Implementierungen des elektronischen Geräts weist das elektronische Gerät eine Wärmeleitpaste auf, die die Wärmeverteilungskomponente mit der elektronischen Komponente im Kontaktbereich verbindet.
  • In dieser Weise kann die Wärmeableitungsrate weiter verbessert werden und der Fluss der Wärme von dem elektronischen Gerät zu der Wärmeverteilungskomponente kann dementsprechend gelenkt werden.
  • Gemäß mehreren Implementierungen ist das elektronische Gerät zur Verwendung in oder an einem Kraftfahrzeug ausgelegt. Das elektronische Gerät kann beispielsweise ein Steuergerät, ECU (englisch: electronic control unit), des Kraftfahrzeugs oder ein Teil eines Sensorsystems des Kraftfahrzeugs, beispielsweise eine Kraftfahrzeugkamera, sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Gerät gemäß der Erfindung bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen wenigstens eines elektronischen Schaltkreises für das elektronische Gerät und das Bereitstellen eines Gehäuses mit einem Gehäuseabschnitt, der eine innere Oberfläche aufweist. Ferner wird eine Wärmeverteilungskomponente, die ein Material beinhaltet, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als eine Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts, bereitgestellt. Die Wärmeverteilungskomponente wird mit der inneren Oberfläche des Gehäuseabschnitts verbunden und ein Kontaktbereich der Wärmeverteilungskomponente wird mit einer elektronischen Komponente des wenigstens einen elektronischen Schaltkreises verbunden.
  • Gemäß mehreren Implementierungen des Verfahrens wird die Wärmeverteilungskomponente mit der inneren Oberfläche des Gehäuseabschnitts mittels eines Klebematerials und/oder mittels wenigstens eines mechanischen Befestigungsmittels verbunden.
  • Gemäß mehreren Implementierungen wird der Kontaktbereich mit der elektronischen Komponente mittels einer Wärmeleitpaste verbunden.
  • Weitere Implementierungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines elektronischen Geräts folgen direkt aus den verschiedenen Implementierungen des erfindungsgemäßen Gehäuses und des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts und jeweils umgekehrt. Insbesondere kann ein elektronisches Gerät gemäß der Erfindung mittels eines Verfahrens gemäß der Erfindung hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung ersichtlich. Die vorstehend in der Beschreibung erwähnten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachstehend in der Figurenbeschreibung erwähnten und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen können von der Erfindung nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen enthalten sein. Insbesondere sind Ausführungsformen und Merkmalskombinationen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten Anspruchs aufweisen, auch von der Erfindung enthalten. Überdies sind Ausführungsformen und Merkmalskombinationen, die über die in den Rezitationen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen, von der Erfindung enthalten.
  • In den Figuren gilt,
    • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Implementierung eines elektronischen Geräts gemäß der Erfindung;
    • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Teils des elektronischen Geräts von 1;
    • 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines Teils einer weiteren beispielhaften Implementierung eines elektronischen Geräts gemäß der Erfindung;
    • 4 zeigt eine schematische Draufsicht eines Teils einer weiteren beispielhaften Implementierung eines elektronischen Geräts gemäß der Erfindung;
    • 5 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren beispielhaften Implementierung eines elektronischen Geräts gemäß der Erfindung; und
    • 6 zeigt schematisch eine beispielhafte Implementierung eines Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Implementierung eines elektronischen Geräts 11, 12, das beispielsweise als ECU 11 oder Kraftfahrzeugkamera 12 oder andere Komponente eines Kraftfahrzeugs 10 aus gestaltet sein kann, wie in 6 angegeben.
  • Das elektronische Gerät 11, 12 weist ein Gehäuse 1 und einen elektronischen Schaltkreis auf, der einen Schaltungsträger 3 und eine elektronische Komponente 4, die auf dem Schaltungsträger 3 montiert ist, enthält. Der Schaltungsträger 3 kann sich beispielsweise in einer x-y-Ebene erstrecken, die auch als laterale Ebene oder laterale Richtungen bezeichnet werden kann. Eine zur Oberfläche des Schaltungsträgers 3 senkrechte Normalrichtung kann als z-Richtung bezeichnet werden.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Gehäuseabschnitt 2 mit einer inneren Oberfläche 9 auf, die zur x-y-Ebene wenigstens näherungsweise parallel ist. Ferner weist das Gehäuse 1 eine Wärmeverteilungskomponente 5 auf, die als im Wesentlichen zweidimensionale Schicht ausgestaltet ist und mit der inneren Oberfläche 9 des Gehäuseabschnitts 2 verbunden ist. In einem Kontaktbereich ist die Wärmeverteilungskomponente 5 mit der elektronischen Komponente 4, beispielsweise mittels einer Wärmeleitpaste 6, thermisch verbunden.
  • Die Wärmeverteilungskomponente 5 besteht aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als die Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts 2. Beispielsweise kann der Gehäuseabschnitt 2 aus Aluminiumguss bestehen, während die Wärmeverteilungskomponente aus Gold oder Kupfer bestehen kann.
  • 2 zeigt einen Teil des elektronischen Geräts 11, 12 von 1, nämlich den Gehäuseabschnitt 2, die Wärmeverteilungskomponente 5, den Schaltungsträger 3 und die elektronische Komponente 4. Ferner gibt eine Vielzahl von Pfeilen in 2 schematisch einen Wärmefluss von Wärme, die durch die elektronische Komponente 4 erzeugt wird, an.
  • Wenn die Wärmeverteilungskomponente 5 nicht vorhanden wäre, würde die Wärmeleitpaste 6 die elektronische Komponente 4 direkt mit dem Gehäuseabschnitt 2 verbinden. Folglich wäre die Wärmeübertragung auf die Ausdehnung der Wärmeleitpaste 6 selbst begrenzt. Daher würde sich die Wärme nur oder im Wesentlichen in z-Richtung bewegen. Falls der Gehäuseabschnitt 2 direkt über der heißen elektronischen Komponente 4 die Wärme nicht schnell genug ableiten kann, kann sich die erzeugte Wärme akkumulieren und sich nur sehr langsam in seitlicher Richtung nach außen bewegen.
  • Durch Bereitstellen der Wärmeverteilungskomponente 5 zwischen der Wärmeleitpaste 6 und dem Gehäuseabschnitt 2 wird ermöglicht, dass sich die Wärme über die volle Größe der Wärmeverteilungskomponente 5 in seitlichen Richtungen ausbreitet. Die Wärmeverteilungskomponente 5 steht mit dem Gehäuseabschnitt 2 über ihren vollen Oberflächenbereich in Kontakt, so dass die Wärme zum Gehäuseabschnitt 2 effektiver übertragen werden kann. Insbesondere wird die durch die elektronische Komponente 4 erzeugte Wärme zur Wärmeverteilungskomponente 5 über die Wärmeleitpaste 6 übertragen und bewegt sich dann entlang der z-Richtung sowie entlang der seitlichen Richtungen in der x-y-Ebene. In diesem Fall kann, wenn der Gehäuseabschnitt 2 direkt über der elektronischen Komponente 4 die Wärme nicht schnell genug ableiten kann, die Wärme dennoch von der elektronischen Komponente 4 seitlich über die Wärmeverteilungskomponente 5 abtransportiert werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Gehäuseabschnitts 2 und der Wärmeverteilungskomponente 5 auf der inneren Oberfläche 9 für eine weitere beispielhafte Implementierung gemäß der Erfindung.
  • Hier weist die Wärmeverteilungskomponente 5 beispielsweise eine sternartige geometrische Form mit einem inneren Kontaktbereich zum Verbinden der elektronischen Komponente 4 und mehreren Armen, die sich vom inneren Kontaktbereich erstrecken, auf, um eine Wärmeübertragung mit einer erhöhten Wärmeübertragungsrate zu ermöglichen.
  • In einigen Implementierungen kann die Wärmeverteilungskomponente 5 aus einer regelmäßigen Gitterstruktur 7 bestehen, wie in dem Einsatz von 3 gezeigt. In anderen Implementierungen kann die Wärmeverteilungskomponente 5 aus einer unregelmäßigen Netzstruktur 8 bestehen, wie schematisch in 4 und in dem entsprechenden Einsatz gezeigt.
  • Durch Wählen von solchen regelmäßigen Gitterwerkstrukturen oder unregelmäßigen Netzstrukturen kann eine besonders hohe Wärmeableitungsrate erreicht werden, während ein geringster Wärmewiderstand bereitgestellt wird und die Gesamtmenge an Material der Wärmeverteilungskomponente 5 verringert wird, was wiederum ihre Kosten verringert.
  • 5 zeigt schematisch eine beispielhafte Implementierung des Geräts 11, 12, wie mit Bezug auf 3 oder 4 gezeigt, in einem zusammengesetzten Zustand. Der Gehäuseabschnitt 2 ist im Wesentlichen transparent gezeigt, um den elektronischen Schaltkreis und die Wärmeverteilungskomponente 5 sichtbar zu machen.
  • Wie beschrieben, insbesondere mit Bezug auf die Figuren, erreicht die Erfindung eine erhöhte Wärmeableitungsrate in einem elektronischen Gerät durch Bereitstellen einer Wärmeverteilungskomponente, die an der Innenseite eines Gehäuseabschnitts befestigt ist. In einigen Implementierungen kann ein thermisches Sockelmerkmal in Verbindung mit der Wärmeverteilungskomponente verwendet werden.
  • Mittels der Wärmeverteilungskomponente wird die Wärmeverteilung von elektronischen Komponenten auf dem Schaltungsträger, die eine große Menge an Wärme erzeugen, verbessert, ohne die Funktion von umgebenden Teilen negativ zu beeinflussen.

Claims (15)

  1. Gehäuse (1) für wenigstens einen elektronischen Schaltkreis (3, 4), wobei das Gehäuse (1) einen Gehäuseabschnitt (2) mit einer inneren Oberfläche (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Gehäuse (1) eine Wärmeverteilungskomponente (5) aufweist, die mit der inneren Oberfläche (9) des Gehäuseabschnitts (2) verbunden ist; - die Wärmeverteilungskomponente (5) einen Kontaktbereich aufweist, der mit einer elektronischen Komponente (4) des wenigstens einen elektronischen Schaltkreises (3, 4) verbunden sein soll; - die Wärmeverteilungskomponente (5) ein Material beinhaltet, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als eine Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts (2).
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilungskomponente (5) als im Wesentlichen zweidimensionale Schicht ausgebildet ist.
  3. Gehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilungskomponente (5) einen Wärmeübertragungsbereich aufweist, welcher den Kontaktbereich wenigstens zum Teil umgibt.
  4. Gehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilungskomponente (5) eine Gitterstruktur (7, 8) aufweist, die aus dem Material besteht.
  5. Gehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Wärmeleitfähigkeit des Materials größer oder gleich 270 W/(m*K) ist; und/oder - die Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts (2) kleiner oder gleich 250 W/(m*K) ist.
  6. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - das Material Kupfer und/oder Gold und/oder Silber beinhaltet; und/oder - der Gehäuseabschnitt (2) Aluminium und/oder Magnesium und/oder Stahl und/oder ein Kunststoffmaterial beinhaltet.
  7. Gehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Gehäuse (1) ein Klebematerial aufweist, das zwischen der Wärmeverteilungskomponente (5) und der inneren Oberfläche (9) des Gehäuseabschnitts (2) angeordnet ist, wobei das Klebematerial die Wärmeverteilungskomponente (5) mit der inneren Oberfläche (9) des Gehäuseabschnitts (2) verbindet; und/oder - das Gehäuse (1) wenigstens ein mechanisches Befestigungsmittel aufweist, das die Wärmeverteilungskomponente (5) mit der inneren Oberfläche (9) des Gehäuseabschnitts (2) verbindet.
  8. Elektronisches Gerät (11, 12) aufweisend wenigstens einen elektronischen Schaltkreis (3, 4), der eine elektronische Komponente (4) aufweist, und ein Gehäuse (1) für den wenigstens einen elektronischen Schaltkreis (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgestaltet ist, wobei die Wärmeverteilungskomponente (5) an dem Kontaktbereich mit der elektronischen Komponente (4) verbunden ist.
  9. Elektronisches Gerät (11, 12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (11, 12) eine Wärmeleitpaste (6) aufweist, welche die Wärmeverteilungskomponente (5) an dem Kontaktbereich mit der elektronischen Komponente (4) verbindet.
  10. Elektronisches Gerät (11, 12) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (11, 12) zur Verwendung in oder an einem Kraftfahrzeug (10) ausgelegt ist.
  11. Elektronisches Gerät (11, 12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (11, 12) ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs (10) ist.
  12. Elektronisches Gerät (11, 12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (11, 12) ein Teil eines Sensorsystems des Kraftfahrzeugs (10) ist, insbesondere das elektronische Gerät (11, 12) eine Kraftfahrzeugkamera ist.
  13. Kraftfahrzeug (10) mit einem elektronischen Gerät (11, 12) nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
  14. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts (11, 12), wobei das Verfahren das Bereitstellen wenigstens eines elektronischen Schaltkreises (3, 4) für das elektronische Gerät (11, 12) und das Bereitstellen eines Gehäuses (1) mit einem Gehäuseabschnitt (2), der eine innere Oberfläche (9) aufweist, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Wärmeverteilungskomponente (5) bereitgestellt wird und mit der inneren Oberfläche (9) des Gehäuseabschnitts (2) verbunden wird, wobei die Wärmeverteilungskomponente (5) ein Material beinhaltet, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als eine Wärmeleitfähigkeit des Gehäuseabschnitts (2); und - ein Kontaktbereich der Wärmeverteilungskomponente (5) mit einer elektronischen Komponente (4) des wenigstens einen elektronischen Schaltkreises (3, 4) verbunden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass - die Wärmeverteilungskomponente (5) mit der inneren Oberfläche (9) des Gehäuseabschnitts (2) mittels eines Klebematerials und/oder mittels wenigstens eines mechanischen Befestigungsmittels verbunden wird; und/oder - der Kontaktbereich mit der elektronischen Komponente (4) mittels einer Wärmeleitpaste (6) verbunden wird.
DE102021132731.8A 2021-12-10 2021-12-10 Gehäuse für einen elektronischen Schaltkreis Pending DE102021132731A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132731.8A DE102021132731A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Gehäuse für einen elektronischen Schaltkreis
PCT/EP2022/084502 WO2023104760A1 (en) 2021-12-10 2022-12-06 Housing for an electronic circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132731.8A DE102021132731A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Gehäuse für einen elektronischen Schaltkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132731A1 true DE102021132731A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84627394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132731.8A Pending DE102021132731A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Gehäuse für einen elektronischen Schaltkreis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132731A1 (de)
WO (1) WO2023104760A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113929A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Oechsler Aktiengesellschaft Elektromechanischer Schaltungsaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
US20160016378A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Panasonic Intellectual Property Management Co.,Ltd Composite sheet, production method thereof and electronic apparatus using the same
DE102017002665A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für ein kameragehäuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007178T5 (de) * 2013-06-21 2016-03-24 Jones Tech Plc Wärmeleitungsverfahren eines Graphitfolienwärmeleiters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113929A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Oechsler Aktiengesellschaft Elektromechanischer Schaltungsaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
US20160016378A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Panasonic Intellectual Property Management Co.,Ltd Composite sheet, production method thereof and electronic apparatus using the same
DE102017002665A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für ein kameragehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023104760A1 (en) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004269T2 (de) Elektronische baugruppe mit hohem kühlungsvermögen
DE60311910T2 (de) Leiterplatte mit einem Wärmerohr
DE60202476T2 (de) Leiterplatte mit einem isolierten metallischen substrat mit einem integrierten kühlsystem
DE112017002842T5 (de) Kühlkörper und Kühleinrichtung
DE112010002564B4 (de) Avionik-Baugruppenträger
DE112016006332B4 (de) Leistungsmodul
DE19715001A1 (de) Kühleinrichtung für einen Montagemodul
EP2439774A2 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
DE3932079A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronische einrichtungen
WO2007039331A1 (de) Leiterplatte
WO2017029029A1 (de) Kühlkörper für eine elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE102019111575A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung zur verwendung an der elektronik in einem transportfahrzeug
DE10324190B4 (de) Wärmetauscher
EP3038436B1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
DE102021132731A1 (de) Gehäuse für einen elektronischen Schaltkreis
DE10218530B4 (de) Integrierte Schaltung mit thermisch abgeschirmter elektrischer Widerstandsbahn
DE102011107316A1 (de) Anordnung zum Kühlen von Baugruppen eines Automatisierungs- oder Steuerungssystems
DE4443424B4 (de) Anordnungen aus einem mehrschichtigen Substrat und einem Leistungselement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015204915B4 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
DE202010014108U1 (de) Wärmeverteiler mit mechanisch gesichertem Wärmekopplungselement
DE102010026529A1 (de) Kühlkörper mit einem elektrischen Bauteil
EP4214748A1 (de) Vorrichtung mit bauelement und angekoppeltem kühlkörper
DE102011113276A1 (de) Kühlrippe, Kühlkörper mit diesen Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009121737A1 (de) Substrat mit flachem wärmerohr

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified