DE102021132289A1 - Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs sowie Verwendung einer solchen Ventilanordnung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs - Google Patents

Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs sowie Verwendung einer solchen Ventilanordnung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021132289A1
DE102021132289A1 DE102021132289.8A DE102021132289A DE102021132289A1 DE 102021132289 A1 DE102021132289 A1 DE 102021132289A1 DE 102021132289 A DE102021132289 A DE 102021132289A DE 102021132289 A1 DE102021132289 A1 DE 102021132289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
connection
valve arrangement
way valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021132289.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to DE102021132289.8A priority Critical patent/DE102021132289A1/de
Publication of DE102021132289A1 publication Critical patent/DE102021132289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/24Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an electromagnetically-operated valve, e.g. for washing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul, insbesondere ein Thermomanagement-Modul zur Steuerung der Fluidkreisläufe von beispielsweise verbrennungsmotorisch, hybridelektrisch oder batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Die Ventilanordnung besteht aus einer Leiterplatte (11), einer Dichtmembran (14), wenigstens zwei 3/2-Wegeventilen (16), je 3/2-Wegeventil (16) wenigstens einer Magnetspule (15), wobei die wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) eine gemeinsame obere Ventilplatte (17), eine gemeinsame untere Ventilplatte (18) und je 3/2-Wegeventil (16) einen Ventilkolben (19) umfassen, wobei ein druckseitiger Anschluss (21) aller der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) mit einem Versorgungsdruck P beaufschlagt ist und ein rücklaufseitiger Anschluss (22) aller der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) mit einem Rücklaufdruck T beaufschlagt ist und bei jedem der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) ein Verbraucheranschluss (23) angeordnet ist.Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Ventilanordnung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul, insbesondere ein Thermomanagement-Modul zur Steuerung der Fluidkreisläufe von beispielsweise verbrennungsmotorisch, hybridelektrisch oder batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
  • Eine solche Ventilanordnung ist dem Fachmann aus vielerlei Thermomanagement-Modulen, insbesondere aus dem Automobilbau, bekannt.
  • Eine Vielzahl an automobilen Teilfunktionen wird über eigenständige Fluidkreisläufe realisiert. Die Anforderungen an die in diesen Kreisläufen eingesetzten Bauteile können in Abhängigkeit der individuellen Charakteristiken der Kreisläufe stark variieren. Einzelne Komponenten und Erfahrungen lassen sich deshalb mitunter nur sehr begrenzt auf andere Fluidkreisläufe übertragen oder adaptieren.
  • Heutige Thermomanagement-Module müssen deutlich komplexere Aufgaben lösen als noch vor einigen Jahren oder Jahrzehnten. Während es früher üblich war, dass es einen Kühlkreislauf zur Kühlung des Verbrennungsmotors gab und dieser kontinuierlich betrieben wurde, haben effizienz-steigernde Maßnahmen, wie beispielsweise Downsizing, Start-Stopp-Automatik und Zylinderabschaltung, zu einem heterogenen und oftmals diskontinuierlichen Temperatureintrag geführt. Die Anforderungen an das Thermomanagement sind dadurch erheblich gestiegen.
  • Mit der zunehmenden Elektrifizierung stieg die Komplexität weiter an, da häufig auch Batterien von elektrifizierten Kraftfahrzeugen gekühlt oder beheizt werden müssen. Da deren optimaler Arbeitsbereich in einem vergleichsweise schmalen Fenster liegt, ist eine bedarfsgesteuerte Kühlung, die in unterschiedlichen Abschnitten der Batterie unterschiedlich ausfallen kann, zwingend notwendig. Ferner kann es, insbesondere im Winter, erforderlich sein, dass die Batterie vor dem Fahrzeugstart in den optimalen Betriebsbereich geheizt wird. Gleichzeitig unterliegen die Hersteller solcher Thermomanagement-Module einem hohen Kostendruck durch die Automobilhersteller. Da die Ventilanordnung, über welche die Fluidströme des Thermomanagement-Moduls gesteuert werden, den größten Teil der Herstellungskosten ausmacht, bietet diese auch das größte Potenzial für Kosteneinsparungen.
  • Das ABS-Zentralsteuergerät eines modernen Kraftfahrzeugs weist eine Vielzahl an integrierten Magnetventilen auf. Die benötigten Spulen zur Ansteuerung der Magnetventile sind dabei meist direkt auf der Leiterplatte (engl.: Printed Circuit Board, PCB) montiert, wobei als Technologie zur Befestigung beispielsweise die SMD-Bauweise (engl.: Surface-Mounted-Device, deutsch: oberflächenmontiertes Bauelement) oder die THT (engl.: Through-Hole-Technology, deutsch: Durchkontaktierung) zur Verfügung stehen. Auf diese Art und Weise kann die Anzahl der elektrischen Stecker für die einzelnen Magnetventile gegenüber einer getrennten Bauweise reduziert werden. Stattdessen muss nur ein einzelner Zentralstecker vorgesehen werden, welcher die erforderlichen Schutz-Anforderungen erfüllen muss. Aufgrund des Entfalls elektrischer Leitungen und abgedichteter Einzelstecker können die Systemkosten gesenkt werden. Vergleichsweise höher sind die Anforderungen an die Magnetventile. Diese müssen Systemdrücken von bis zu 150 bar standhalten, was sowohl eine hohe Präzision ihrer Kraft-Weg-Kennlinien als auch ihrer Abdichtung zwischen trockener PCB-Seite und Fluidseite erfordert. Die daraus resultierenden hohen Herstellungskosten bewirken, dass ein Übertragen der verwendeten Technologien auf Thermomanagement-Module, welche einem erhöhten Kostendruck unterliegen, unwirtschaftlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul zu beschreiben, welches kostengünstiger als die existierenden Systeme hergestellt werden kann.
  • Weiterhin ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, den immer schärfer werdenden Bauraum-Anforderungen der Automobilhersteller gerecht zu werden.
  • Diese Aufgabe und/oder Aspekte werden durch eine Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul, bestehend aus einer Leiterplatte, wobei eine trockene Seite der Ventilanordnung mittels einer Dichtmembran von einem Fluidbereich abgetrennt ist, wenigstens zwei 3/2-Wegeventilen, welche im Fluidbereich angeordnet sind, je 3/2-Wegeventil wenigstens einer Magnetspule, welche direkt auf der trockenen Seite auf der Leiterplatte angeordnet ist, wobei die wenigstens zwei 3/2-Wegeventile eine gemeinsame obere Ventilplatte und eine gemeinsame untere Ventilplatte sowie je 3/2-Wegeventil einen Ventilkolben umfassen, wobei ein druckseitiger Anschluss der 3/2-Wegeventile mit einem Versorgungsdruck P beaufschlagt ist und ein rücklaufseitiger Anschluss der 3/2-Wegeventile mit einem Rücklaufdruck T beaufschlagt ist, und bei jedem der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile ein Verbraucheranschluss angeordnet ist, wobei alle druckseitigen Anschlüsse der 3/2-Wegeventile einen gemeinsamen Anschluss für den Versorgungsdruck P und alle rücklaufseitigen Anschlüsse der 3/2-Wegeventile einen gemeinsamen Anschluss für den Rücklaufdruck T umfassen, gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Ventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere im Thermomanagement-Modul eines Kraftfahrzeugs, geeignet und kann hierfür verwendet werden. Ebenso ist es möglich, die Ventilanordnung in anderen Anwendungen, insbesondere anderen Niederdruck-Systemen, zu verwenden. Maßgeblich für die Erfindung ist, dass der von einem Fluid durchflossene Teil eines 3/2-Wegeventils durch eine Dichtmembran von der Magnetspule, welche eine Verstellung des 3/2-Wegeventils bewirkt, getrennt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung umfasst eine PCB, auf welcher Magnetspulen direkt montiert sind. An diese schließt eine Dichtmembran an. Die der PCB zugewandte Seite der Dichtmembran, auf welcher sich die Magnetspulen befinden, wird als trockene Seite der Ventilanordnung bezeichnet. Der der PCB abgewandte Bereich, in welchem in nachstehend beschriebener Art und Weise ein Fluid vorhanden ist, wird als Fluidbereich bezeichnet. Im Fluidbereich befinden sich wenigstens zwei 3/2-Wegeventile. Diese bestehen aus einer oberen Ventilplatte, einer unteren Ventilplatte, einer sich durch obere Ventilplatte und untere Ventilplatte erstreckenden Ventilöffnung und einem Ventilkolben. Während jedes 3/2-Wegeventil eine eigene Ventilöffnung und einen eigenen Ventilkolben aufweist, teilen sich die wenigstens zwei 3/2-Wegeventile die obere Ventilplatte und die untere Ventilplatte. Dies führt zu einer besonders platz- und komponentensparenden Bauweise.
  • Bedingt durch die im Vergleich zu ABS-Systemen niedrigen Arbeitsdrücke des Thermomanagement-Moduls sind die an die Dichtmembran gestellten Anforderungen geringer. Diese kann deshalb beispielsweise aus Edelstahl mit einer Stärke von 0,1 mm bis 0,2 mm ausgeführt werden. Mit einer solchen Konfiguration kann den hydraulischen Belastungen standgehalten werden, ohne dass das Risiko eines Fluideintritts in die trockene Seite besteht. Gleichzeitig sorgt eine derartige Ausführung der Dichtmembran für eine minimale Abschwächung des durch die Magnetspulen erzeugten elektromagnetischen Felds. Dadurch können die Magnetspulen geringer dimensioniert werden. Gleichzeitig kann die Ventilanordnung beziehungsweise das Thermomanagement-Modul energiesparender betrieben werden, da die erforderliche Stromstärke reduziert wird. Ebenso ist es möglich, die Dichtmembran zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften aus einem anderen Werkstoff herzustellen. In Frage kommen hierfür beispielsweise Kunststoff oder ein Elastomer.
  • Zwischen der oberen Ventilplatte und der Dichtmembran befindet sich ein oberer Fluidbereich, in welchem entweder der Versorgungsdruck P oder der Rücklaufdruck T anliegt. Auf der der oberen Ventilplatte abgewandten Seite der unteren Ventilplatte befindet sich ein unterer Fluidbereich, in welchem, gegensätzlich zum vorstehend genannten oberen Fluidbereich, entweder der Rücklaufdruck T oder der Versorgungsdruck P anliegt. Ferner befindet sich ein Verbraucheranschluss bei der Ventilöffnung.
  • Der Übergang zwischen dem mit dem Versorgungsdruck P beaufschlagten Bereich und der Ventilöffnung wird als druckseitiger Anschluss bezeichnet und ist als ebener Ventilsitz ausgeführt. Der Übergang zwischen dem mit dem Rücklaufdruck T beaufschlagten Bereich und der Ventilöffnung wird als rücklaufseitiger Anschluss bezeichnet und ist ebenfalls als ebener Ventilsitz ausgeführt.
  • Der Mittelteil des Ventilkolbens eines jeden 3/2-Wegeventils entspricht einer Verbindungsstange, welche einen geringeren Durchmesser als die Ventilöffnung hat, durch welche sie hindurchführt. Der in den oberen Fluidbereich hineinragende Teil des Ventilkolbens ist als Plattenanker ausgeführt. Er ist ferner zum dichtenden Verschluss zwischen dem oberen Fluidbereich und der Ventilöffnung ausgebildet. Der gegenüberliegende Teil des Ventilkolbens, welcher in den unteren Fluidbereich hineinragt, ist in gleicher Weise zum dichtenden Verschluss zwischen dem unteren Fluidbereich und der Ventilöffnung ausgebildet.
  • Zur Gewährleistung eines definierten Betriebszustands im stromlosen Zustand der Magnetspulen ist in einer vorteilhaften Ausführungsform zwischen der oberen Ventilplatte und dem in den oberen Fluidbereich hineinragenden Teil des Ventilkolbens eine Membranfeder vorgesehen. Diese bewirkt, dass im stromlosen Zustand der Magnetspulen der obere Fluidbereich und die Ventilöffnung in abdichtender Weise voneinander abgetrennt sind. Gleichzeitig sind der Verbraucheranschluss und der untere Fluidbereich miteinander verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es gleichermaßen möglich, dass die Membranfeder im stromlosen Zustand der Magnetspulen eine Verbindung des oberen Fluidbereichs mit dem Verbraucheranschluss gewährleistet und die Verbindung zwischen der Ventilöffnung und dem unteren Fluidbereich abdichtend trennt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Membranfeder zwischen der unteren Ventilplatte und dem in den unteren Fluidbereich hineinragenden Teil des Ventilkolbens vorgesehen werden. Bei einer solchen Anordnung ist eine im stromlosen Zustand der Magnetspulen abdichtend geschlossene Verbindung zwischen Ventilöffnung und unterem Fluidbereich ebenso denkbar wie eine im stromlosen Zustand der Magnetspulen durch die Membranfeder bewirkte Verbindung des unteren Ventilbereichs mit dem Verbraucheranschluss.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Magnetspulen als Topfspulen ausgeführt. Diese sind besonders platzsparend und können nach den individuellen Anforderungen im Anwendungsfall ausgewählt werden. Ebenso sind sogenannte „embedded coils“ (deutsch: eingebettete Spulen) denkbar. Bei dieser Bauform wird eine flache Spule dadurch gebildet, dass eine Leiterbahn direkt auf die Leiterplatte oder auf eine separate Folie montiert wird. Beispielsweise durch Falten der Folie kann so auch eine mehrschichtige Spule realisiert werden.
  • Durch das Anliegen des Versorgungsdrucks P im oberen (oder unteren) Fluidraum und das Anliegen des Rücklaufdrucks T im unteren (oder oberen) Fluidraum werden die obere und die untere Ventilplatte aufeinander gepresst. Aufgrund der geringen Absolutdrücke kann auf eine separate Abdichtung der inneren Kanäle verzichtet werden. Die obere Ventilplatte und die untere Ventilplatte können aus Kunststoff hergestellt und durch übliche Kunststoff-Fügeverfahren miteinander verbunden werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, die obere Ventilplatte und die untere Ventilplatte aus einem metallischen Werkstoff vorzusehen. In diesem Fall ist zum Fügen ein übliches Fügeverfahren anzuwenden, wie beispielsweise Löten.
  • Mit einer solchen Ventilanordnung kann eine besonders kostengünstige und platzsparende Bauweise für ein Thermomanagement-Modul erzielt werden. Die direkte Montage der Magnetspulen auf der PCB reduziert den Verkabelungsaufwand und die Anzahl der benötigten Stecker auf ein Minimum. Die Dichtmembran sorgt für eine zuverlässige und kostengünstige Abdichtung der trockenen Seite vom Fluidbereich. Aufwändige Dichtungen, die hohen Belastungen standhalten, können somit entfallen. Aufgrund der geringen Feldschwächung durch die Dichtmembran können die Magnetspulen geringer dimensioniert werden, als dies bei herkömmlichen Anordnungen notwendig ist. Die Verwendung einer gemeinsamen oberen und unteren Ventilplatte für mehrere 3/2-Wegeventile spart Bauraum und Bauteile ein. Bedingt durch die Membranfeder und die separaten Ventilkolben können jedoch alle Verbraucher einzeln und unabhängig voneinander versorgt und angesteuert werden. Weiterhin muss der obere Fluidraum nur einen gemeinsamen Anschluss für die Versorgung aller 3/2-Wegeventile mit dem Versorgungsdruck P umfassen. Gleiches gilt für den unteren Fluidraum und dessen Beaufschlagung mit dem Rücklaufdruck P. Ein erhöhter Leitungsaufwand zur Versorgung jedes einzelnen Ventils entfällt somit, was wiederum Kosten und Bauraum spart.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen einer Ventilanordnung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs, beispielsweise eines verbrennungsmotorisch, hybridelektrisch oder batterieelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 2 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 10. Diese umfasst eine Leiterplatte 11 eines Thermomanagement-Moduls, auf welche Magnetspulen 15 montiert sind. Die dargestellte Ausführungsform zeigt zwei Topfspulen als Magnetspulen 15. An die Magnetspulen 15 schließt eine ebene Dichtmembran 14 aus Edelstahl an. Diese trennt eine trockene Seite 12, auf welcher sich die Magnetspulen 15 befinden, von einem Fluidbereich 13. Im Fluidbereich 13 befinden sich zwei 3/2-Wegeventile 16, welche jeweils einer Magnetspule 15 gegenübergestellt und zugeordnet sind.
  • Ein 3/2-Wegeventil 16 besteht aus jeweils 3 Komponenten: Einer oberen Ventilplatte 17, einer unteren Ventilplatte 18 und einem Ventilkolben 19. Durch die obere Ventilplatte 17 und die untere Ventilplatte 18 hindurch erstreckt sich eine Ventilöffnung 20, in welcher der Ventilkolben 19 angeordnet ist. Wenigstens zwei 3/2-Wegeventile 16 haben dabei eine gemeinsame obere Ventilplatte 17 und eine gemeinsame untere Ventilplatte 18.
  • Zwischen der Dichtmembran 14 und der oberen Ventilplatte 17 befindet sich der obere Fluidraum 24, welcher aus einem gemeinsamen Anschluss mit dem Versorgungsdruck P beaufschlagt wird. Unterhalb der unteren Ventilplatte 18 befindet sich der untere Fluidraum 25, welcher ebenfalls aus einem gemeinsamen Anschluss mit dem Rücklaufdruck T beaufschlagt wird. Ferner befindet sich bei jedem 3/2-Wegeventil 16 zwischen der oberen Ventilplatte 17 und der unteren Ventilplatte 18 ein Verbraucheranschluss 23.
  • Ein als Bestandteil der oberen Ventilplatte 17 ausgeführter druckseitiger Anschluss 21 verbindet den oberen Fluidraum 24 mit der Ventilöffnung 20 in Form eines ebenen Ventilsitzes. In gleicher Art und Weise verbindet ein als Bestandteil der unteren Ventilplatte 18 ausgeführter rücklaufseitiger Anschluss 22 die Ventilöffnung 20 mit dem unteren Fluidraum 25. Der ebene Ventilsitz des druckseitigen Anschlusses 21 stellt das Gegenstück zum in den oberen Fluidraum 24 hineinragenden Endstück des Ventilkolbens 19 dar.
  • Zwischen dem druckseitigen Anschluss 21 und dem in den oberen Fluidraum 24 hineinragenden Endstück des Ventilkolbens 19 ist ferner eine Membranfeder 26 angeordnet, welche so ausgestaltet ist, dass das in den oberen Fluidraum hineinragende Endstück des Ventilkolbens 19 im unbestromten Zustand der zugehörigen Magnetspule 15 den druckseitigen Anschluss 21 abdichtend verschließt. In diesem Zustand wird der rücklaufseitige Anschluss 22 nicht durch das in den unteren Fluidraum 25 hineinragende Endstück des Ventilkolbens 19 verschlossen. Demnach ist der Verbraucheranschluss 23 mit dem unteren Fluidraum 25 verbunden. Der vorstehend erläuterte Zustand wird durch das rechte der beiden in 1 gezeigten 3/2-Wegeventile 16 dargestellt.
  • Der vom linken der beiden in 1 dargestellten 3/2-Wegeventile 16 gezeigte Zustand wird durch das Beaufschlagen der Magnetspule 15 mit Strom erzielt. Durch das Anlegen eines Stroms an die Magnetspule 15 erzeugt diese ein elektromagnetisches Feld, welches sich durch die Dichtmembran 14 hindurch in den Fluidbereich 13 erstreckt. Dieses elektromagnetische Feld wirkt auf das als Plattenanker ausgeführte, in den oberen Fluidraum 24 hineinragende Endstück des Ventilkolbens 19 und übt eine anziehende Kraft auf diesen aus. Dadurch bewegt sich der Ventilkolben 19 entgegen der Federkraft der Membranfeder 26 in Richtung der Magnetspule 15, bis das in den unteren Fluidraum 25 hineinragende Endstück des Ventilkolbens 19 in Kontakt mit dem rücklaufseitigen Anschluss 22 kommt und diesen verschließt. Somit wird der druckseitige Anschluss 21 geöffnet und der unter Versorgungsdruck P stehende obere Fluidraum 24 mit dem Verbraucheranschluss 23 verbunden.
  • Ist der Bedarf eines Verbrauchers nach unter Versorgungsdruck P stehendem Fluid gedeckt, wird der Stromfluss zur Magnetspule 15 unterbrochen. Die Membranfeder 26 sorgt nun dafür, dass der Ventilkolben 19 wieder seinen Ausgangszustand einnimmt, in welchem der Verbraucheranschluss 23 mit dem unteren Fluidraum 25 verbunden ist und der druckseitige Anschluss geschlossen ist.
  • Eine zweite Ausführungsform ist in 2 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform insofern, als dass der Ventilkolben 19 zwischen der oberen Ventilplatte 17 und der unteren Ventilplatte 18 angeordnet ist. Das Fluid fließt über den druckseitigen Anschluss 21, welcher in der oberen Ventilplatte 17 vorgesehen ist, in den Arbeitsraum des Ventils ein. Sowohl der rücklaufseitige Anschluss 22, als auch der Verbraucheranschluss 23, sind in der unteren Ventilplatte 18 angeordnet.
  • Im mit Strom beaufschlagten Zustand der Magnetspule 15, welcher in 2 dargestellt ist, ist der druckseitige Anschluss 21 mit dem Verbraucheranschluss 23 verbunden. Wird dagegen die Magnetspule 15 stromlos geschaltet, so bewirkt die Membranfeder 26 eine Rückstellung des Ventilkolbens 19, wodurch dieser den druckseitigen Anschluss 21 verschließt und den Verbraucheranschluss 23 mit dem rücklaufseitigen Anschluss 22 verbindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilanordnung
    11
    Leiterplatte
    12
    Trockene Seite
    13
    Fluidbereich
    14
    Dichtmembran
    15
    Magnetspule
    16
    3/2-Wegeventil
    17
    Obere Ventilplatte
    18
    Untere Ventilplatte
    19
    Ventilkolben
    20
    Ventilöffnung
    21
    Druckseitiger Anschluss
    22
    Rücklaufseitiger Anschluss
    23
    Verbraucheranschluss
    24
    Oberer Fluidraum
    25
    Unterer Fluidraum
    26
    Membranfeder

Claims (17)

  1. Ventilanordnung (10), insbesondere zur Verwendung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs, bestehend aus einer Leiterplatte (11), wobei eine trockene Seite (12) der Ventilanordnung (10) mittels einer Dichtmembran (14) von einem Fluidbereich (13) abgetrennt ist, wenigstens zwei 3/2-Wegeventilen (16), welche im Fluidbereich (13) angeordnet sind, je 3/2-Wegeventil (16) wenigstens einer Magnetspule (15), welche direkt auf der trockenen Seite (12) der Ventilanordnung (10) angeordnet ist, wobei die wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) eine gemeinsame obere Ventilplatte (17), eine gemeinsame untere Ventilplatte (18) und je 3/2-Wegeventil (16) einen Ventilkolben (19) umfassen, wobei ein druckseitiger Anschluss (21) eines jeden der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) mit einem Versorgungsdruck P beaufschlagt ist und ein rücklaufseitiger Anschluss (22) eines jeden der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) mit einem Rücklaufdruck T beaufschlagt ist und bei jedem der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) ein Verbraucheranschluss (23) angeordnet ist, wobei alle druckseitigen Anschlüsse (21) der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) einen gemeinsamen Anschluss für den Versorgungsdruck P und alle rücklaufseitigen Anschlüsse (22) der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) einen gemeinsamen Anschluss für den Rücklaufdruck T besitzen.
  2. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (14) aus Edelstahl gefertigt ist.
  3. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (14) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  4. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (14) aus einem Elastomer gefertigt ist.
  5. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ventilkolben (19) ein ebener druckseitiger Ventilsitz in der oberen Ventilplatte (17) und ein ebener rücklaufseitiger Ventilsitz in der unteren Ventilplatte (18) zugeordnet ist.
  6. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ventilkolben (19) ein ebener druckseitiger Ventilsitz in der unteren Ventilplatte (18) und ein ebener rücklaufseitiger Ventilsitz in der oberen Ventilplatte (17) zugeordnet ist.
  7. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (19) eines jeden der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) in einem stromlosen Zustand der wenigstens einen Magnetspule (15), vorgespannt durch eine Membranfeder (26), den druckseitigen Anschluss (21) verschließt und der Verbraucheranschluss (23) mit dem rücklaufseitigen Anschluss (22) verbunden ist.
  8. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (19) eines jeden der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) in einem erregten Zustand der wenigstens einen Magnetspule (15) den rücklaufseitigen Anschluss (22) verschließt und der druckseitige Anschluss (21) mit dem Verbraucheranschluss (23) verbunden ist.
  9. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (19) eines jeden der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) in einem stromlosen Zustand der wenigstens einen Magnetspule (15), vorgespannt durch eine Membranfeder (26), den rücklaufseitigen Anschluss (22) verschließt und der druckseitige Anschluss (21) mit dem Verbraucheranschluss (23) verbunden ist.
  10. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (19) eines jeden der wenigstens zwei 3/2-Wegeventile (16) in einem erregten Zustand der wenigstens einen Magnetspule (15) den druckseitigen Anschluss (21) verschließt und der rücklaufseitige Anschluss (22) mit dem Verbraucheranschluss (23) verbunden ist.
  11. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Ventilplatte (17) und die untere Ventilplatte (18) aus Kunststoff ausgeführt sind.
  12. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Ventilplatte (17) und die untere Ventilplatte (18) aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt sind.
  13. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (15) eine Topfspule ist.
  14. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (15) eine eingebettete Spule ist, deren Leiterbahn direkt auf die Leiterplatte (11) montiert ist.
  15. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (15) eine eingebettete Spule ist, deren Leiterbahn auf eine separate Folie montiert ist.
  16. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Folie, auf welche die Leiterbahn montiert ist, einlagig oder mehrlagig auf die Leiterplatte (11) aufgebracht ist.
  17. Verwendung einer Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs.
DE102021132289.8A 2021-12-08 2021-12-08 Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs sowie Verwendung einer solchen Ventilanordnung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs Ceased DE102021132289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132289.8A DE102021132289A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs sowie Verwendung einer solchen Ventilanordnung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132289.8A DE102021132289A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs sowie Verwendung einer solchen Ventilanordnung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132289A1 true DE102021132289A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132289.8A Ceased DE102021132289A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs sowie Verwendung einer solchen Ventilanordnung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132289A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102542A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Fluiden sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020130486A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 ECO Holding 1 GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102542A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Fluiden sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020130486A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 ECO Holding 1 GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128106B1 (de) Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
EP2066939B1 (de) Ventilsteuereinheit, insbesondere vorsteuereinheit für einen druckmodulator eines nutzfahrzeuges
EP1127764B1 (de) Konstruktion eines Bremsdruckmodulators für einen Anhänger mit elektronischer Bremsanlage
DE102016105232A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
DE102017213736B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP1357299B1 (de) Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE102008045213A1 (de) Elektropneumatische Steueranordnung für eine Niveauregulierung eines Fahrzeuges
EP1382469A2 (de) Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung
EP1509694A1 (de) Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil
EP2333303A2 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
WO2018114090A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102012109094A1 (de) Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe
EP2807406B1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden schaltzylinders einer schaltanordnung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeuges
WO2013174624A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE102007039302A1 (de) Hydraulisches System
DE102021132289A1 (de) Ventilanordnung für ein Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs sowie Verwendung einer solchen Ventilanordnung in einem Thermomanagement-Modul eines Fahrzeugs
EP1799999B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP1937984A1 (de) Servoventil zur kraftunterstützten pedalbetätigung
EP1361132B1 (de) Druckluftverteilungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
DE102008003241A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung
DE19829549B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
WO2008017549A1 (de) Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
EP2738432A1 (de) Elektropneumatisches Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final