DE102021131835A1 - Verbesserte motorzündstrategie - Google Patents

Verbesserte motorzündstrategie Download PDF

Info

Publication number
DE102021131835A1
DE102021131835A1 DE102021131835.1A DE102021131835A DE102021131835A1 DE 102021131835 A1 DE102021131835 A1 DE 102021131835A1 DE 102021131835 A DE102021131835 A DE 102021131835A DE 102021131835 A1 DE102021131835 A1 DE 102021131835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
starter
fuel mixture
fuel
synchronized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131835.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Zeng
Lei Hao
Chandra S. Namuduri
J.M. Ellenberger
Jeffrey M. Hutmacher
Sharon X. Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102021131835A1 publication Critical patent/DE102021131835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1521Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum automatischen Starten eines Kraftfahrzeugmotors während eines Start/Stopp-Ereignisses umfasst das Beginnen eines Startereignisses durch Betätigen eines bürstenlosen Motorstarters, der so konfiguriert ist, dass er eine vorbestimmte maximale Startdrehzahl bereitstellt, und, nachdem der Motor synchronisiert ist und der Motorstarter die maximale Startdrehzahl erreicht, das Ausstoßen heißer Ansauggase aus dem Motor durch Überspringen aller Einspritzereignisse für einen ersten Zyklus eines ersten Zylinders oder sowohl eines ersten Zylinders als auch eines zweiten Zylinders, das Bereitstellen eines Luft-Kraftstoff-Gemischs mit reduzierter Anreicherung, das zwischen 10 % und 25 % mehr Kraftstoff als ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Gemisch enthält, für den Motor, und das Auslösen der Zündung des Motors innerhalb von 400 Millisekunden nach der Aktivierung des Startvorgangs.

Description

  • EINFUHRUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren und die Verhinderung von Vorzündung und Motorklopfen während eines Warmstarts, z. B. während eines Start-Stopp-Vorgangs.
  • Viele aktuelle Automobile sind mit Start-Stopp-Systemen ausgestattet. Die Idee hinter dem Start-Stopp-System ist einfach. Wenn der Motor kurzzeitig abgestellt wird, zum Beispiel beim Warten an der Ampel, werden Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduziert. Auf diese Weise hilft die Start-Stopp-Automatik, Kraftstoff zu sparen und das Klima zu schützen. Die Start-Stopp-Automatik erkennt den Stillstand des Fahrzeugs und ermittelt mit Hilfe von Sensoren eine Reihe weiterer Faktoren über den Betriebszustand des Fahrzeugs. Bei einigen neueren Modellen schaltet sich der Motor sogar ab, wenn die Geschwindigkeit unter einen bestimmten Wert sinkt. Obwohl der Motor und damit die primäre Energiequelle für alle Systeme abgeschaltet ist, werden alle elektrischen Verbraucher und Helfer weiterhin mit Strom versorgt. Diese wird von der Batterie des Fahrzeugs bereitgestellt. Sobald der Fahrer das Bremspedal loslässt, lässt die Start-Stopp-Automatik den Motor wieder an. Wird das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst und bleibt der Fuß des Fahrers auf dem Bremspedal, stellt die Start-Stopp-Automatik den Motor ab. Wenn die Bremse gelöst wird, startet die Automatik den Motor wieder.
  • Ein Problem, das bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen auftreten kann, sind Vorzündungen und Motorklopfen. Wenn ein heißer Motor während eines Start-/Stoppvorgangs abgeschaltet wird, werden heiße Gase im Motor eingeschlossen. Wenn das System versucht, den Motor des Fahrzeugs wieder zu starten, verursachen die heißen Gase im Motor eine Vorzündung des Kraftstoffs in den Zylindern und führen zu Motorklopfen.
  • Eine Möglichkeit, Vorzündungen und Klopfen zu vermeiden, wenn ein heißer Motor neu gestartet wird, besteht darin, während des Neustarts ein angereichertes Kraftstoffgemisch bereitzustellen. In aktuellen Kraftfahrzeugen enthält ein angereichertes Kraftstoffgemisch bis zu 1,45-mal mehr Kraftstoff (45 % mehr) als das Kraftstoffgemisch, das im normalen Dauerbetrieb des laufenden Motors verwendet wird. Der zusätzliche Kraftstoff bedeutet, dass mehr Kraftstoff zur Verbrennung verdampfen muss. Dadurch wird eine anormale Verbrennung (Vorzündung) vermieden und die Stabilität gewährleistet.
  • Ein Nebeneffekt der Verwendung eines angereicherten Kraftstoffgemischs ist leider eine Zunahme von Partikeln oder Ruß im Auspuff. Angesichts der strengen Abgasvorschriften für Kraftfahrzeuge ist dies ein Problem für die Automobilhersteller.
  • Während die heutigen Kraftfahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen ihren Zweck erfüllen, besteht daher Bedarf an einem neuen und verbesserten System und Verfahren zur Kontrolle von Vorzündung und Motorklopfen während des Neustarts eines heißen Motors, ohne den Gehalt an Partikeln oder Ruß im Motorabgas zu erhöhen.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zum automatischen Starten eines Kraftfahrzeugmotors während eines Start/Stopp-Ereignisses das Beginnen eines Startvorgangs durch Betätigen eines bürstenlosen Motorstarters und, nachdem der Motor synchronisiert ist und der Motorstarter die maximale Startdrehzahl erreicht hat, das Bereitstellen eines Kraftstoffgemischs mit reduzierter Anreicherung für den Motor und das Auslösen der Zündung des Motors.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst das Verfahren das Bereitstellen eines Luft-KraftstoffGemisches mit reduzierter Anreicherung für den Motor, das zwischen 10 % und 25 % mehr Kraftstoff als ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Gemisch enthält.
  • Nach einem anderen Aspekt umfasst das Verfahren das Ausstoßen heißer Ansauggase aus dem Motor, nachdem der Motor synchronisiert ist und der bürstenlose Motorstarter die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  • Nach einem anderen Aspekt umfasst das Verfahren das Aufrechterhalten des Anlassens des Motors bei der maximalen Anlassgeschwindigkeit des bürstenlosen Motorstarters, nachdem der bürstenlose Motorstarter die maximale Anlassgeschwindigkeit erreicht hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren das Überspringen aller Einspritzereignisse für einen ersten Zyklus eines ersten zündenden Zylinders, nachdem der Motor synchronisiert ist und der bürstenlose Motorstarter die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren das Überspringen aller Einspritzereignisse sowohl für einen ersten Zyklus eines ersten zündenden Zylinders als auch für einen ersten Zyklus eines zweiten zündenden Zylinders, nachdem der Motor synchronisiert ist und der Motorstarter die maximale Anlassgeschwindigkeit erreicht hat und bevor dem Motor ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  • Nach einem anderen Aspekt umfasst das Verfahren die Auslösung der Zündung des Motors innerhalb von weniger als 400 Millisekunden nach der Aktivierung des Startvorgangs.
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor einen Motoranlasser, der dazu geeignet ist, den Motor zu starten, und ein Steuergerät, das dazu geeignet ist, während eines Start/Stopp-Ereignisses durch Betätigung des Motoranlassers ein automatisches Startereignis zu beginnen, und, nachdem der Motor synchronisiert ist und der Motorstarter die maximale Startdrehzahl erreicht hat, heiße Ansauggase aus dem Motor auszustoßen, indem ein erstes Einspritzereignis für einen von einem ersten Zylinder und sowohl einem ersten Zylinder als auch einem zweiten Zylinder übersprungen wird, dem Motor ein Kraftstoffgemisch mit reduzierter Anreicherung zuzuführen, das nur zwischen 10 % und 25 % mehr Kraftstoff als ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Gemisch enthält, und die Zündung des Motors weniger als 400 Millisekunden nach der Aktivierung des Startereignisses auszulösen.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden sich aus der vorliegenden Beschreibung ergeben. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Figuren dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoffsystems für den in 1 dargestellten Kraftfahrzeugmotor gemäß einer beispielhaften Ausführungsform; und
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung nicht einschränken.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein Kraftfahrzeugmotor 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung einen Motorstarter 12, der zum Starten des Motors 10 geeignet ist. Der Motorstarter 12 liefert ein Eingangsdrehmoment an einen Kurbelwelleneingangsteil des Motors 10, um einen Kaltstart oder einen Neustart zu erleichtern. Der Motorstarter 12 kann mit einem Schwungradteil des Motors 10 über eine mechanische Verbindung mit Getriebe verbunden sein, um ein Drehmoment auf eine Kurbelwelle zu übertragen, um den Motor 10 zu starten. In einem anderen Beispiel kann der Motoranlasser 12 über eine mechanische Zahnriemenverbindung mit einer Kurbelscheibe verbunden sein, um ein Drehmoment auf die Kurbelwelle des Motors 10 zu übertragen.
  • Der Motor 10 ist ein Verbrennungsmotor, und der Motorstarter 12 ist ein bürstenloser Motorschnellstarter 12, der so konfiguriert ist, dass er eine vorher festgelegte maximale Startdrehzahl liefert. Ein herkömmlicher bürstenbehafteter Motoranlasser lässt den Motor 10 mit einer für diesen Motor 10 geeigneten maximalen Anlasserdrehzahl anlaufen. So kann beispielsweise ein großer 8-Zylinder-Motor mit großem Hubraum mit einem herkömmlichen Bürstenanlasser verbunden werden, der eine maximale Startdrehzahl von 140 U/min bietet. Ein Motor mit geringerem Hubraum, wie z. B. ein kleiner 4-Zylinder-Motor, würde mit einem herkömmlichen Bürstenanlasser verbunden werden, der eine maximale Startdrehzahl von viel mehr als 140 U/min bietet. Eine vorbestimmte maximale Anlasserdrehzahl für einen bürstenlosen Motoranlasser 12 der vorliegenden Offenbarung hat eine maximale Anlasserdrehzahl, die mindestens 30 % schneller ist als ein herkömmlicher Anlasser für einen bestimmten Motor. In Bezug auf das obige Beispiel kann ein bürstenloser Motorstarter 12 für einen 8-Zylinder-Motor mit großem Hubraum eine maximale Startdrehzahl von mindestens 190 U/min haben, und ein bürstenloser Motorstarter 12 für einen 4-Zylinder-Motor mit kleinerem Hubraum kann eine viel höhere maximale Startdrehzahl haben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der Motorstarter 12 ein bürstenloser Permanentmagnet-Gleichstrommotor, der mit dem Motor 10 gekoppelt ist, um ein Startdrehmoment zum Wiederanlassen des Motors 10 zu erzeugen. In einem Beispiel wird der Motorstarter 12 von einer Hochspannungs-Traktionsbatterie über einen Hochspannungsbus gespeist. Der Hochspannungsbetrieb des Motorstarters 12 sorgt für hohe Anlassgeschwindigkeiten, um einen schnellen Neustart des Motors nach einer Motorabschaltung, z. B. während eines Start-Stopp-Vorgangs, zu ermöglichen. In anderen Beispielen kann der Motoranlasser 12 direkt von einer Niederspannungsstromversorgung gespeist werden. Beispielsweise kann ein herkömmliches Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und ohne Hochspannungsstromquelle immer noch in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen. In solchen Fällen können Motor-Start-Stopp-Funktionen mit verbesserter Leistung unter Verwendung der hier beschriebenen Konfigurationen des Motorstarters 12 arbeiten. Der bürstenlose Motoranlasser 12 ist so konstruiert, dass eine zusätzliche Leistungsverstärkung nicht erforderlich ist, selbst wenn er über eine Niederspannungsleitung gespeist wird. Betrachtet man z. B. 12-Volt-Bordnetze, so führt ein bürstenloser Motorstarter zu einem Spannungsabfall, während er beim Anlassen des Motors Strom zieht. Wie bereits erwähnt, kann ein Leistungsverstärker wie ein Energiespeicherkondensator oder ein DC-DC-Spannungserhöhungswandler eingesetzt werden, um die Auswirkungen des Spannungsabfalls zu mildern. Ein bürstenloser Motorstarter 12 benötigt eine geringere anfängliche Stromaufnahme, um den Rotor in Betrieb zu nehmen, wodurch der Spannungsabfall beim Anlassen des Motors beseitigt wird und somit die Notwendigkeit einer zusätzlichen Leistungserhöhung verringert wird.
  • Eine Batterie 14 versorgt den Motoranlasser 12 mit Strom. Über einen Zündschalter 16 kann ein Bediener den Motorstarter 12 selektiv betätigen, um den Motor 10 zu starten. Ein mit dem Fahrzeugmotor 10 verbundenes Steuergerät 18 steuert den Betrieb des Motors 10, einschließlich des Motorstarters 12, eines Kraftstoffsystems 20, der Zündkerzen usw. Wie in 2 dargestellt, umfasst das Kraftstoffsystem 20 eine Kraftstoffpumpe 22, die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 24 ansaugt. Die Kraftstoffpumpe 22 speist Kraftstoff in die Kraftstoffleitungen 26 ein, die wiederum eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzdüsen 28 mit Kraftstoff versorgen. Jedem von mehreren Zylindern des Motors 10 ist eine Kraftstoffeinspritzdüse 28 zugeordnet. Wie dargestellt, umfasst das Kraftstoffsystem 20 acht Einspritzdüsen 28. Eine Kraftstoffeinspritzdüse 28 ist so ausgelegt, dass sie jeden der acht Zylinder im Motor 10 mit Kraftstoff versorgt. Bei einem Benzin-Verbrennungsmotor kann das Steuergerät 18 auch das Zünden der Zündkerzen im Motor 10 steuern.
  • Es versteht sich von selbst, dass das Steuergerät 18 eine beliebige programmierbare elektronische Steuereinheit oder eine spezielle elektronische Steuereinheit sein kann. In ähnlicher Weise können die hier offenbarten Prozesse, Methoden oder Algorithmen als Daten und Anweisungen gespeichert werden, die von einem Steuergerät oder Computer in vielen Formen ausgeführt werden können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Informationen, die dauerhaft auf nicht beschreibbaren Speichermedien wie ROM-Geräten gespeichert sind, und Informationen, die veränderbar auf beschreibbaren Speichermedien wie Disketten, Magnetbändern, CDs, RAM-Geräten und anderen magnetischen und optischen Medien gespeichert sind. Die Prozesse, Methoden oder Algorithmen können auch in einem ausführbaren Softwareobjekt implementiert werden. Alternativ können die Prozesse, Methoden oder Algorithmen ganz oder teilweise durch geeignete Hardware-Komponenten wie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), Zustandsautomaten, Steuerungen oder andere Hardware-Komponenten oder -Geräte oder eine Kombination aus Hardware-, Software- und Firmware-Komponenten verkörpert werden.
  • Das Steuergerät 18 ist so ausgelegt, dass es während eines Start-/Stoppvorgangs durch Betätigung des Motorstarters 12 einen automatischen Startvorgang einleitet. Nachdem der Motor 10 synchronisiert ist und der Motorstarter 12 die maximale Startdrehzahl erreicht hat, kann das Steuergerät 18 dem Motor 10 ein Kraftstoffgemisch mit reduzierter Anreicherung zuführen und die Zündung des Motors 10 auslösen. Bei normalem Betrieb des Motors wird den Zylindern im Motor ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Gemisch oder ein Gemisch, das diesem nahe kommt, zugeführt. Ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Gemisch ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, bei dem genau der gesamte verfügbare Sauerstoff verwendet wird, um den Kraftstoff vollständig oder zumindest bestmöglich zu verbrennen. Das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Gemisch hängt von vielen Eigenschaften des Motors ab und ist bei jedem Motor anders. In einer beispielhaften Ausführungsform enthält das Kraftstoffgemisch mit reduzierter Anreicherung zwischen 10 % und 25 % mehr Kraftstoff als das stöchiometrische Kraftstoffgemisch für diesen Motor.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Steuergerät 18 so ausgelegt, dass es heiße Ansauggase aus dem Motor 10 ausstößt, nachdem der Motor synchronisiert wurde und der Motorstarter 12 die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor 10 ein angereichertes Kraftstoffgemisch zugeführt wird.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist das Steuergerät 18 so ausgelegt, dass es das Anlassen des Motors aufrechterhält, nachdem der Motorstarter 12 die maximale Anlasserdrehzahl erreicht hat, um die heißen Ansauggase aus dem Motor 10 auszustoßen, bevor dem Motor 10 das Kraftstoffgemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist das Steuergerät 18 so ausgelegt, dass es heiße Ansauggase aus dem Motor 10 ausstößt, indem es alle Einspritzvorgänge für einen ersten Zyklus einer ersten Kraftstoffeinspritzdüse 28A überspringt, nachdem der Motor 10 synchronisiert ist und der Motorstarter 12 die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor 10 ein Kraftstoffgemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das Steuergerät 18 so ausgelegt, dass es heiße Ansauggase aus dem Motor 10 ausstößt, indem es alle Einspritzvorgänge für einen ersten Zyklus sowohl für eine erste Kraftstoffeinspritzdüse 28A als auch für eine zweite Kraftstoffeinspritzdüse 28B überspringt, nachdem der Motor 10 synchronisiert ist und der Motorstarter 12 die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor er dem Motor 10 ein Kraftstoffgemisch mit reduzierter Anreicherung zuführt.
  • Um während eines Start-/Stoppvorgangs einen reibungslosen Betrieb des Fahrzeugs ohne für den Fahrer spürbare Verzögerung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Neustart des Motors 10 schnell erfolgt. Während eines Start-/Stoppvorgangs wird der Neustart des Motors 10 (Startvorgang) beispielsweise ausgelöst, wenn der Fahrer das Bremspedal loslässt. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Steuergerät 18 so ausgelegt, dass es die Zündung des Motors 10 innerhalb von 400 Millisekunden nach Auslösung des Startvorgangs auslöst.
  • In 3 ist ein Verfahren zum automatischen Starten eines Kraftfahrzeugmotors 10 während eines Start-Stopp-Ereignisses allgemein unter 100 dargestellt. Ab Block 102 beginnt das Steuergerät 18 mit einem Startvorgang, indem es einen bürstenlosen Motoranlasser 12 betätigt, dessen maximale Anlasserdrehzahl mindestens 30 % höher ist als die maximale Anlasserdrehzahl eines herkömmlichen Bürstenanlassers.
  • In Block 104 überwacht das Steuergerät 18 den Motor 10, einschließlich der Position der Kolben innerhalb des Motors 10, um festzustellen, wann der Motor 10 synchronisiert ist. Das Steuergerät 18 verwendet Sensoren innerhalb des Motors 10, um die Positionen der Kolben in den Zylindern des Motors 10 zu überwachen. Für eine ordnungsgemäße Verbrennung in den Zylindern des Motors 10 muss der Kraftstoff in die Zylinder eingespritzt und gezündet werden, wenn sich der Kolben an der richtigen Position im Zylinder befindet. Bei einem Ottomotor überwacht das Steuergerät 18 die Position der Kolben in den Zylindern und steuert genau, wann die Kraftstoffeinspritzdüsen 28 Kraftstoff in einen Zylinder einspritzen und wann eine Zündkerze betätigt wird, um die Zündung einzuleiten. Bei einem Dieselmotor überwacht das Steuergerät 18 die Position der Kolben in den Zylindern und steuert genau, wann die Kraftstoffeinspritzdüsen 28 Kraftstoff in einen Zylinder einspritzen. Der Motor 10 ist synchronisiert, wenn das Steuergerät 18 feststellt, dass sich die Kolben an der richtigen Stelle in den Zylindern befinden.
  • Nachdem der Motor 10 synchronisiert ist und der Motorstarter 12 die maximale Startdrehzahl erreicht hat, steuert das Steuergerät 18 in Block 106 das Kraftstoffsystem 20 an, um dem Motor 10 ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit geringerer Anreicherung zuzuführen, und löst in Block 108 die Zündung des Motors 10 aus.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform enthält das reduzierte Anreicherungsluft-Kraftstoff-Gemisch zwischen 10 % und 25 % mehr Kraftstoff als ein stöchiometrisches Grundkraftstoff-Luft-Kraftstoff-Gemisch. Wenn der Motor 10 unter normalen Betriebsbedingungen läuft, wird den Zylindern ein stöchiometrisches Grundkraftstoffgemisch zugeführt. Wie bereits erwähnt, wird zur Vermeidung von Vorzündungen und Klopfen bei einem Warmstart häufig ein angereichertes Kraftstoffgemisch verwendet, das mehr als 45 % mehr Kraftstoff enthält als das stöchiometrische Kraftstoffgrundgemisch. Der Einsatz eines bürstenlosen Motorschnellstarters 12 ermöglicht die Verwendung eines Kraftstoffgemischs, das mit nur 10 % bis 25 % mehr Kraftstoff als das stöchiometrische Grundgemisch angereichert ist. Ein bürstenloser Motorschnellstarter hat eine um mindestens 30 % höhere maximale Anlasserdrehzahl als ein herkömmlicher Bürstenstarter. Die hohe Leistungsdichte des bürstenlosen Schnellstarters 12 ermöglicht einen schnelleren Neustart mit einer verkürzten Zündverzögerungszeit (die Dauer zwischen dem Ende des Einspritzzeitpunkts und dem Zündzeitpunkt), was zu einer um etwa 30 % schnelleren Zündung des Motors 10 führt als bei einem herkömmlichen Anlasser. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit einer Vorzündung (oder eines Klopfens) während des Neustarts des Motors 10.
  • Wie bereits erwähnt, werden beim Abschalten des Motors 10 während eines Start-Stopp-Vorgangs heiße Gase im Motor 10 eingeschlossen. Während des Neustarts des Motors 10 erhöhen die heißen Gase in den Zylindern die Wahrscheinlichkeit einer Vorzündung und eines Klopfens im Motor. In Block 110 umfasst das Verfahren in einer beispielhaften Ausführungsform das Ausstoßen heißer Ansauggase aus dem Motor 10, nachdem der Motor 10 synchronisiert wurde und der Motorstarter 12 die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor 10 ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Ableiten heißer Ansauggase aus dem Motor 10 in Block 112 das Anlassen des Motors mit der maximalen Anlasserdrehzahl des bürstenlosen Motorstarters 12, nachdem der bürstenlose Motorstarter 12 die maximale Anlasserdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor 10 ein Kraftstoffgemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  • Die Zylinder im Motor werden vom Steuergerät so gesteuert, dass sie in einer bestimmten Reihenfolge zünden. Wie in dargestellt, ist jede der acht Kraftstoffeinspritzdüsen 28 einem von acht Zylindern im Motor 10 zugeordnet. Jede der acht Kraftstoffeinspritzdüsen 28 ist mit einer Nummer von 1 bis 8 gekennzeichnet. Sobald der Motor 10 synchronisiert ist und der Motoranlasser 12 die maximale Startdrehzahl erreicht hat, wird ein angereichertes Kraftstoffgemisch den Zylindern in dieser Reihenfolge zugeführt: zuerst einer ersten Kraftstoffeinspritzdüse 28A und einem ersten Zylinder, dann einer zweiten Kraftstoffeinspritzdüse 28B und einem zweiten Zylinder und so weiter. Die Zylinder zünden immer in dieser Reihenfolge.
  • In Block 114 werden in einer beispielhaften Ausführungsform die heißen Ansauggase aus dem Motor ausgestoßen, indem alle Einspritzvorgänge für einen ersten Zyklus der ersten Kraftstoffeinspritzdüse 28A und den ersten Zylinder übersprungen werden. Sobald der Motor 10 synchronisiert ist und der Motorstarter 12 die maximale Anlassgeschwindigkeit erreicht, wird das Anlassen des Motors 10 beibehalten, während der Motor 10 einen Kolbenhub oder einen Zyklus des ersten Zylinders durchlaufen kann, ohne dass dem ersten Zylinder ein Kraftstoffgemisch zugeführt wird. Dieser Zyklus von Kolben, Einlass- und Auslassventilen innerhalb des Motors 10 ermöglicht es, dass ein Teil der heißen Ansauggase, die im Motor 10 eingeschlossen sind, aus dem Motor 10 abgeleitet werden, bevor eine Verbrennung stattfindet, und verringert die Wahrscheinlichkeit von Vorzündungen und Motorklopfen.
  • In Block 116 werden in einer anderen beispielhaften Ausführungsform die heißen Ansauggase aus dem Motor ausgestoßen, indem alle Einspritzvorgänge sowohl für die erste Kraftstoffeinspritzdüse 28A und den ersten Zylinder als auch für eine zweite Kraftstoffeinspritzdüse 28B und einen zweiten Zylinder übersprungen werden. Sobald der Motor 10 synchronisiert ist und der Motorstarter 12 die maximale Anlassgeschwindigkeit erreicht, wird das Anlassen des Motors 10 beibehalten, während der Motor 10 einen Kolbenhub oder einen Zyklus sowohl der ersten Kraftstoffeinspritzdüse 28A und des ersten Zylinders als auch der zweiten Kraftstoffeinspritzdüse 28B und des zweiten Zylinders durchlaufen kann, ohne dass dem ersten oder dem zweiten Zylinder ein Kraftstoffgemisch zugeführt wird. Dadurch kann ein größerer Teil der heißen Ansauggase, die im Motor 10 eingeschlossen sind, aus dem Motor 10 abgeleitet werden, bevor eine Verbrennung stattfindet, und die Wahrscheinlichkeit von Vorzündungen und Motorklopfen wird weiter verringert.
  • Wie oben beschrieben, ist es wünschenswert, dass die Zündung des Motors 10 innerhalb von 400 Millisekunden nach der Aktivierung des Startvorgangs erfolgt. Das Überspringen von Einspritzvorgängen, wie oben in den Blöcken 114 und 116 beschrieben, wird durch den bürstenlosen Motorschnellstarter 12 ermöglicht. Durch das Überspringen von Einspritzvorgängen verlängert sich zwar die Anlasszeit des Motors, aber die hohe Leistungsdichte des bürstenlosen Schnellstarters 12 ermöglicht einen schnelleren Neustart mit einer verkürzten Zündverzögerungszeit. Dies ermöglicht die Verwendung einer absichtlichen Zündverzögerung durch Überspringen von Zündereignissen, wie in den Blöcken 114 und 116 beschrieben, während die Zündung des Motors 10 immer noch innerhalb von 400 Millisekunden nach der Aktivierung des Startereignisses erfolgt.
  • Ein Kraftfahrzeugmotor 10 und das Verfahren der vorliegenden Offenbarung bieten mehrere Vorteile. Die Verwendung eines bürstenlosen Motorschnellstarters 12 mit einer maximalen Anlassgeschwindigkeit, die mindestens 30 % höher ist als bei herkömmlichen Bürstenstartern, ermöglicht die Verwendung eines Kraftstoffgemischs, das mit nur 10 % bis 25 % mehr Kraftstoff angereichert ist als ein stöchiometrisches Kraftstoffgemisch, das im Normalbetrieb verwendet wird. Die hohe Leistungsdichte des bürstenlosen Schnellstarters 12 ermöglicht einen schnelleren Neustart mit einer verkürzten Zündverzögerungszeit, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Vorzündung (oder eines Klopfens) während eines Neustarts des Motors 10 verringert wird. Dies hat auch den Vorteil, dass im Vergleich zu anderen Methoden, die Kraftstoffgemische mit höherer Kraftstoffanreicherung verwenden, weniger Partikel oder Ruß in den Motorabgasen entstehen. Die Verwendung eines bürstenlosen Motorschnellstarters 12 ermöglicht darüber hinaus eine absichtliche Verzögerung, indem das Anlassen des Motors beibehalten und Einspritzvorgänge vor der Zündung übersprungen werden, um einen Teil der heißen Ansauggase, die im Motor 10 eingeschlossen sind, zu entfernen, was die Wahrscheinlichkeit von Vorzündungen und Motorklopfen weiter verringert. Der bürstenlose Schnellstarter 12 ermöglicht dies, während er die Zündung des Motors 10 innerhalb von 400 Millisekunden nach Auslösung des Startvorgangs sicherstellt.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und Abweichungen, die nicht vom Kern der vorliegenden Offenbarung abweichen, sollen in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen. Solche Variationen sind nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung zu betrachten. Die Merkmale verschiedener Ausführungsformen, die hier offenbart werden, können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder abgebildet sind. Während verschiedene Ausführungsformen als vorteilhaft oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Standes der Technik in Bezug auf eine oder mehrere gewünschte Eigenschaften beschrieben wurden, erkennen Fachleute, dass eine oder mehrere Eigenschaften oder Merkmale beeinträchtigt werden können, um gewünschte Gesamtsystemeigenschaften zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen. Diese Eigenschaften können unter anderem Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, einfache Montage usw. umfassen. Ausführungsformen, die in Bezug auf ein oder mehrere Merkmale als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Standes der Technik beschrieben werden, liegen daher nicht außerhalb des Anwendungsbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Starten eines Kraftfahrzeugmotors während eines Start/Stopp-Ereignisses, das Folgendes umfasst: Beginnen eines Startvorgangs durch Betätigen eines bürstenlosen Motorstarters, wobei der bürstenlose Motorstarter so konfiguriert ist, dass er eine vorbestimmte maximale Startdrehzahl liefert; und nachdem der Motor synchronisiert ist und der bürstenlose Motorstarter die maximale Startdrehzahl erreicht hat: Bereitstellen eines Luft-Kraftstoff-Gemischs mit reduzierter Anreicherung für den Motor; und Auslösen der Zündung des Motors.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen eines Luft-Kraftstoff-Gemischs mit reduzierter Anreicherung für den Motor ferner das Bereitstellen eines Luft-Kraftstoff-Gemischs mit reduzierter Anreicherung für den Motor umfasst, das zwischen 10 % und 25 % mehr Kraftstoff als ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Gemisch enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Ausstoßen heißer Ansauggase aus dem Motor, nachdem der Motor synchronisiert ist und der bürstenlose Motoranlasser die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend das Aufrechterhalten des Anlassens des Motors bei der maximalen Anlassgeschwindigkeit des bürstenlosen Motorstarters, nachdem der bürstenlose Motorstarter die maximale Anlassgeschwindigkeit erreicht hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend das Überspringen aller Einspritzereignisse für einen ersten Zyklus eines ersten zündenden Zylinders, nachdem der Motor synchronisiert ist und der bürstenlose Motoranlasser die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend das Überspringen aller Einspritzereignisse sowohl für einen ersten Zyklus eines ersten zündenden Zylinders als auch für einen ersten Zyklus eines zweiten zündenden Zylinders, nachdem der Motor synchronisiert ist und der bürstenlose Motoranlasser die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend das Ausstoßen heißer Ansauggase aus dem Motor, nachdem der Motor synchronisiert ist und der bürstenlose Motorstarter die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Motor mit der maximalen Anlasserdrehzahl des bürstenlosen Anlassers angelassen wird, nachdem der bürstenlose Motoranlasser die maximale Anlasserdrehzahl erreicht hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend das Überspringen aller Einspritzereignisse für einen ersten Zyklus eines ersten zündenden Zylinders, nachdem der Motor synchronisiert ist und der bürstenlose Motoranlasser die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend das Überspringen aller Einspritzereignisse sowohl für einen ersten Zyklus eines ersten zündenden Zylinders als auch für einen ersten Zyklus eines zweiten zündenden Zylinders, nachdem der Motor synchronisiert ist und der bürstenlose Motorstarter die maximale Startdrehzahl erreicht hat und bevor dem Motor ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit reduzierter Anreicherung zugeführt wird.
DE102021131835.1A 2021-03-03 2021-12-02 Verbesserte motorzündstrategie Pending DE102021131835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202117191150A 2021-03-03 2021-03-03
US17/191,150 2021-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131835A1 true DE102021131835A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131835.1A Pending DE102021131835A1 (de) 2021-03-03 2021-12-02 Verbesserte motorzündstrategie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115013218A (de)
DE (1) DE102021131835A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58138241A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Nissan Motor Co Ltd エンジンの停止・始動装置
JP3574151B2 (ja) * 1992-10-01 2004-10-06 富士通テン株式会社 電子燃料噴射制御装置
EP1522450A3 (de) * 1998-09-14 2005-06-22 Paice LLC Ab- und Zuschaltungssteuerung der Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
JP2003189672A (ja) * 2001-12-11 2003-07-04 Honda Motor Co Ltd ブラシレス回転電機の始動方法
JP2006526735A (ja) * 2003-08-26 2006-11-24 スォングソォ キム 未燃炭化水素を含む有害ガス排出低減のための自動車エンジンの始動制御方法
KR20030076949A (ko) * 2003-08-26 2003-09-29 김성수 미연탄화수소의 배출저감을 위한 자동차의 시동 제어방법
GB2457476A (en) * 2008-02-13 2009-08-19 Nigel Alexander Buchanan Internal combustion engine with fluid, eg liquid, output
JP2010223008A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Denso Corp 内燃機関の自動停止始動制御装置
JP2016109014A (ja) * 2014-12-05 2016-06-20 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
EP3542041A4 (de) * 2016-11-21 2020-07-01 Cummins, Inc. Motorreaktion auf lastabwurf mittels einer zünd-/kraftstoffüberspringungsstrategie
CN206495737U (zh) * 2017-02-27 2017-09-15 广州开元电子科技有限公司 一种摩托车怠速启停的启动发电一体控制系统
CN111886150A (zh) * 2018-02-27 2020-11-03 图拉技术公司 通过电动机/发电机控制来减轻动力传动系与附件的扭转振荡
US10724491B2 (en) * 2018-05-01 2020-07-28 GM Global Technology Operations LLC Brushless starter system with pinion pre-engagement control
US10961971B2 (en) * 2019-07-24 2021-03-30 GM Global Technology Operations LLC System and method for reducing cold start emissions of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN115013218A (zh) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021244B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine, Start-Regel- oder -Steuervorrichtung dafür und korrespondierendes Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE602004012838T2 (de) Steuervorrichtung für verbrennungsmotor
DE102012016877B4 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Selbstzündungsmotor und korresponierendes Verfahren
DE60209968T2 (de) Automatisches Steuerungssystem zum Abstellen und erneutem Starten eines Brennkraftmotors
DE102011004025B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102010060712B4 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102011101063B4 (de) Steuersystem zum verbessern einer stopp-start-ansprechzeit eines motors
DE102012016875B4 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor und korrespondierendes Verfahren
DE102012204095B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE102010053697B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine sowie Maschinensteuersystem mit Luft-unterstützter Start/Stopp-Funktion
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102012016876A1 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung und Verfahren für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor
DE102009045686A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart
DE10322481A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004046182B4 (de) Verbrennungsgestützter Start/Stopp-Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Zylinder/Ventil-Abschaltung
DE102021102275A1 (de) Verfahren und systeme zum motorstart im anschluss an einen leerlaufstopp
DE102015213665A1 (de) Motorsteuergerät
DE102010017025B4 (de) System zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102016104354A1 (de) Steuereinheit für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102007050306B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine
DE10359168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102021131835A1 (de) Verbesserte motorzündstrategie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed