DE102021130966A1 - Fluidzuführvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug - Google Patents

Fluidzuführvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021130966A1
DE102021130966A1 DE102021130966.2A DE102021130966A DE102021130966A1 DE 102021130966 A1 DE102021130966 A1 DE 102021130966A1 DE 102021130966 A DE102021130966 A DE 102021130966A DE 102021130966 A1 DE102021130966 A1 DE 102021130966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
supply device
fluid supply
channel
rotating tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130966.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Brandl
Markus Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021130966.2A priority Critical patent/DE102021130966A1/de
Publication of DE102021130966A1 publication Critical patent/DE102021130966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/0683Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/045Protective covers for the grinding wheel with cooling means incorporated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidzuführvorrichtung (16) für ein rotierendes Werkzeug (12), aufweisend einen Kühlkanal (22) zum Zuführen eines Fluids an das rotierende Werkzeug (12), wobei der Kühlkanal (22) einen Außenumfangsabschnitt des rotierenden Werkzeugs (12) umschließt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine mit einer derartigen Fluidzuführvorrichtung (16) sowie ein Fahrzeugteil hergestellt mit einer derartigen Fluidzuführvorrichtung (16).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidzuführvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine mit einer derartigen Fluidzuführvorrichtung sowie ein Fahrzeugteil hergestellt mit einer derartigen Fluidzuführvorrichtung.
  • Im Fahrzeugbau werden Fräsprozesse eingesetzt, um Bauteile zu trennen oder Kanäle in Bauteile einzubringen. Hierzu werden rotierende Werkzeuge, wie beispielsweise Scheibenfräser eingesetzt. Im Fräsprozess können Standzeiten von Scheibenfräsern nicht vollständig ausgenutzt werden, da Verunreinigungen zu vorzeitiger Überhitzung und damit zu einem erhöhten Verschleiß führen.
  • Aus DE 10 2004 011 309 A1 geht ein Beispiel für ein Kühlmittelzuführsystem eines rotierenden Werkzeugs hervor. Das Kühlmittelzuführsystem weist ein oder mehrere Kühlmittel-Leitscheiben auf, die seitlich an einem Schleifscheiben- oder Werkzeug-Grundkörper angebracht sind. Die Kühlmittel-Leitscheiben weisen einen oder mehrere Hohlräume mit oder ohne Turbo-Verdichter-System auf, welche durch Kühlkanäle eine Zufuhr des Kühlmittels an den Schleifkörper oder an die Werkzeugschneiden ermöglichen. Die Hohlräume können über eine ringförmige Zuführöffnung mit Kühlmittel beaufschlagt werden, so dass durch den in den Hohlräumen erzeugten Kühlmitteldruck und durch die Zentrifugalkraft das Kühlmittel über die Kühlkanäle an die Eingriffsstelle der Schleifscheibe oder an die Werkzeugschneide gelangt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluidzuführvorrichtung zu schaffen, die eine verbesserte Kühl- sowie Reinigungsfunktion aufweist und gleichzeitig kostengünstig ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Fluidzuführvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Fahrzeugteil mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fluidzuführvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Fluidzuführvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug, insbesondere einen Scheibenfräser, vorgeschlagen, der einen Kühlkanal zum Zuführen eines Fluids an das rotierende Werkzeug aufweist, wobei der Kühlkanal einen Außenumfangsabschnitt des rotierenden Werkzeugs umschließt.
  • Da der Kühlkanal einen Außenumfangsabschnitt des rotierenden Werkzeugs umschließt, wird eine verbesserte Zuführung eines Fluids an das rotierende Werkzeug und dadurch eine verbesserte Kühl- und Reinigungsfunktion für ein rotierendes Werkzeug, insbesondere einen Scheibenfräser, erzielt. Dadurch wird eine signifikante Erhöhung der Standzeit des rotierenden Werkzeugs erreicht. Darüber hinaus stellt ein scheibenumschließender Kühlkanal eine kostengünstige Lösung zur Kühlung und Reinigung eines rotierenden Werkzeugs dar.
  • Unter einem rotierenden Werkzeug wird vorliegend ein um eine Rotationsachse rotierendes Werkzeug verstanden. Das rotierende Werkzeug kann ein Scheibenfräser oder ein Bohrer sein. Das rotierende Werkzeug kann in einer Werkzeugmaschine drehbar angetrieben gelagert sein.
  • Unter einem Fluid wird vorliegend ein Mittel verstanden, das zur Kühlung und/oder Reinigung eines rotierenden Werkzeugs eingesetzt werden kann. Das Fluid kann Luft, insbesondere Druckluft, oder eine Flüssigkeit sein. Das Fluid zur Kühlung und/oder Reinigung kann über eine externe Quelle, beispielsweise aus einem Fluidreservoir, wie beispielsweise einem Kühlmittelbehälter, der Fluidzuführvorrichtung zugeführt werden. Hierzu kann die Fluidzuführvorrichtung wenigstens einen Fluideinlass aufweisen. Vorliegend kann das Fluid auch als Kühlmittel bezeichnet werden. Somit kann die Fluidzuführvorrichtung vorliegend auch als Kühlmittelzufuhrvorrichtung bezeichnet werden.
  • Unter einem Außenumfangsabschnitt wird vorliegend verstanden, dass der Kühlkanal nur einen Teilabschnitt eines Umfangs des rotierenden Werkzeugs umschließt. Vorteilhaft kann der Kühlkanal seitliche Wangen aufweisen, die einen Randabschnitt des rotierenden Werkzeugs umgreifen und die sich entlang eines Umfangs, insbesondere eines Teilabschnittes des Umfangs, des rotierenden Werkzeuges erstrecken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Fluidzuführvorrichtung als monolithischer Hohlkörper ausgebildet. Unter monolithisch wird vorliegend ein einteiliger und stoffeinheitlicher Körper ohne Fugen und Nähte verstanden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Fluidzuführvorrichtung durch schichtweisen Aufbau mittels eines generativen Fertigungsverfahrens erzeugt. Dadurch sind die Herstellkosten der Fluidzuführvorrichtung stark reduziert. Zudem ermöglicht die Herstellung der Fluidzuführvorrichtung im generativen Fertigungsverfahren, dass die Konstruktionsparameter der Fluidzuführvorrichtung an unterschiedliche Gegebenheiten und Anwendungen einfach angepasst und damit generisch einstellbar sind. Der Datensatz für das generische Fertigungsverfahren muss lediglich an die neue Gegebenheit und Anwendung, insbesondere die erforderlichen Abmaße, angepasst werden.
  • Vorteilhaft sind die Freiheitsgrade einer Werkzeugmaschine, insbesondere eines Scheibenfräseraggregates, wie beispielsweise Scheibendurchmesser, Aufspannlänge und/oder Winkelstellung, in parametrischer Konstruktion der Fluidzuführvorrichtung berücksichtigt und einstellbar. Dadurch ist die auszuleitende Konstruktion für das generative Fertigungsverfahren verschiedenster Anwendungen generisch einstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Fluidzuführvorrichtung einen Zuführkanal zum Zuführen des Fluids zu dem Kühlkanal und einen den Zuführkanal und den Kühlkanal verbindenden Verbindungskanal auf. Aufgrund nur eines Kühlkanals weist die Fluidzuführvorrichtung einen kompakten Bauraum auf. Zur Anpassung der Fluidzuführvorrichtung an unterschiedliche Einbausituationen ist es nur erforderlich, den Zuführkanal zu verlängern oder zu verkürzen. Dadurch kann die Fluidzuführvorrichtung einfach an die vorliegenden Gegebenheiten angepasst werden. Vorteilhaft ist der Zuführkanal kreisbogenförmig ausgebildet. Weiterhin vorteilhaft erstreckt sich der Zuführkanal in einer parallelen Ebene zur Rotationachse des rotierenden Werkzeugs. Weiterhin vorteilhaft erstreckt sich der Verbindungskanal senkrecht zu einer Rotationsachse des rotierenden Werkzeuges.
  • So kann der Verbindungskanal einen Krümmungsabschnitt, der mit dem Zuführkanal verbunden ist und der die Fluidzuführvorrichtung von einer Ebene parallel zu einer Rotationsachse des rotierenden Werkzeuges in eine Ebene senkrecht zu der Rotationsachse überführt, und einen senkrechten Abschnitt aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kühlkanal eine Winkelstellung zu einer Vertikalachse des Verbindungskanals auf. Dadurch kann die Fluidzuführvorrichtung an eine Winkelstellung einer Werkzeugmaschine, insbesondere eines Scheibenfräseraggregates, angepasst werden. Die Winkelstellung des Kühlkanals kann während des generativen Fertigungsprozesses erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kühlkanal wenigstens zwei Fluidführungskanäle und einen das rotierende Werkzeug außenumfangsseitig umschließenden Austrittskanal auf, wobei die Fluidführungskanäle in den Austrittskanal münden. Durch das Vorsehen zweier in den Kühlkanal integrierter separater Fluidführungskanäle kann das Fluid zum Kühlen und/oder Reinigen an eine definierte Position des rotierenden Werkzeugs gebracht werden. Vorteilhaft weist der Austrittskanal seitliche Wangen auf, die einen Randabschnitt des rotierenden Werkzeugs umgreifen und die sich entlang eines Umfangs, insbesondere eines Teilabschnittes des Umfangs, des rotierenden Werkzeuges erstrecken. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Austrittskanal eine Winkelstellung zu einer Vertikalachse des Verbindungskanals auf. Vorteilhaft weist der Kühlkanal drei Fluidführungskanäle auf, wobei jeder der Fluidführungskanäle auf einen anderen Bereich des rotierenden Werkzeuges gerichtet ist. Weiterhin vorteilhaft sind die Fluidführungskanäle und der Austrittskanal einstückig während eines generativen Fertigungsprozesses hergestellt. Die Fluidführungskanäle können vorliegend auch als Anströmkanäle bezeichnet werden. Der Austrittskanal kann vorliegend auch als Austrittsmündung bezeichnet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Fluidführungskanal seitlich auf das rotierende Werkzeug gerichtet, und der andere Fluidführungskanal ist stirnseitig auf das rotierende Werkzeug gerichtet. Dadurch wird eine effektive Kühlung beziehungsweise Reinigung des rotierenden Werkzeugs ermöglicht. Unter seitlich wird vorliegend eine Vorderseite oder eine Rückseite des rotierenden Werkzeugs verstanden. Unter stirnseitig wird vorliegend diejenige Seite des rotierenden Werkzeugs verstanden, die einer Tiefenrichtung des rotierenden Werkzeugs entspricht und die sich parallel zu einer Rotationsachse des rotierenden Werkzeugs erstreckt. Wenn der Kühlkanal drei Fluidführungskanäle aufweist, so liegen sich die beiden Fluidführungskanäle einander gegenüber, so dass einer der Fluidführungskanäle auf eine Vorderseite des rotierenden Werkzeugs gerichtet ist und der andere Fluidführungskanal auf eine Rückseite des rotierenden Werkzeuges gerichtet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zuführkanal wenigstens ein Anschlussmittel zum Einleiten des Fluids in die Fluidzuführvorrichtung und/oder zur Montage der Fluidzuführvorrichtung auf. Das Anschlussmittel hat somit eine Doppelfunktion. Einerseits wird über das Anschlussmittel das Fluid in die Fluidzuführvorrichtung, insbesondere den Zuführkanal eingeleitet, und andererseits wird über das Anschlussmittel die Fluidzuführvorrichtung an eine Werkzeugmaschine, beispielsweise an ein Scheibenfräseraggregat, montiert. Vorteilhaft führt die zusätzliche Montage der Fluidzuführvorrichtung zu keinem erhöhten Bauraum beim Fräsprozess. Darüber hinaus wird eine präzise Anbindung an der Werkzeugmaschine geschaffen, so dass eine falsche Montage der Fluidzuführvorrichtung ausgeschlossen ist. Das Anschlussmittel kann einen Abschluss des Zuführkanals bilden. Das Anschlussmittel kann als ein Hohlzylinder ausgebildet sein, der von dem Zuführkanal abragt und der über eine Öffnung in den Hohlzylinder eingebrachte Öffnung und einen Kanal mit dem Zuführkanal verbunden sein kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zuführkanal wenigstens zwei Anschlussmittel zum Einleiten des Fluids in die Fluidzuführvorrichtung und zur Montage auf. Vorteilhaft kann die Fluidzuführvorrichtung über eine Hohlschraube mit einem Fluidsystem, wie beispielsweise einem Kühlsystem, einer Werkzeugmaschine verbunden sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Fluidzuführvorrichtung aus Kunststoff oder Metall. So kann die Fluidzuführvorrichtung aus Polyamid 12 (PA 12) mit und ohne Faseranteil sein. Ferner kann die Fluidzuführvorrichtung aus Aluminium hergestellt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das generative Fertigungsverfahren ein Stereolithographieverfahren (SL), ein Lasersinterverfahren (LS), ein Laserstrahlschmelzverfahren (LBM), insbesondere ein selektives Laserschmelzverfahren (SLM), ein Elektronenstrahlschmelzverfahren (EBN), ein Fused-Layer-Modeling/Manufacturing-Verfahren (FLM/FFF), ein Fused-Deposition-Modeling-Verfahren (FDM), ein Multijet-Modeling-Verfahren (MJM), ein Polyjet-Modeling-Verfahren (PJM), ein Binder-Jetting-Verfahren, ein Layer-Laminated-Manufacturing-Verfahren (LLM), ein Digital-Light-Processing-Verfahren (DLP), ein Thermotransfersinterverfahren (TTS) und/oder ein Digital-Light-Synthesis-Verfahren (DLS).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Werkzeugmaschine vorgeschlagen, die eine erfindungsgemäße Fluidzuführvorrichtung aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeugteil vorgeschlagen, das mit einer erfindungsgemäßen Fluidzuführvorrichtung hergestellt ist.
  • Nachfolgend werden eine Fluidzuführvorrichtung sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Figuren schematisch dargestellt ist. Hierbei zeigt:
    • 1 eine Scheibenfräseraggregat mit einem als Frässcheibe ausgebildeten rotierenden Werkzeug und einer Fluidzuführvorrichtung;
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Fluidzuführvorrichtung;
    • 3 eine Vorderansicht der Fluidzuführvorrichtung; und
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3
  • In 1 ist ein Scheibenfräseraggregat 10 mit einem rotierenden Werkzeug 12, das vorliegend eine Frässcheibe 14 ist, und einer Fluidzuführvorrichtung 16 zum Kühlen und/oder Reinigen des rotierenden Werkzeuges 12 dargestellt.
  • Der Fräskopf 12 ist an einer nicht dargestellten Fräsmaschine anbringbar und weist eine Basis 18 und eine relativ zu der Basis 18 verdrehbare Winkeleinstelleinrichtung 20 auf.
  • Die Fluidzuführvorrichtung 16 führt ein Fluid, wie beispielsweise ein Kühlmittel oder Druckluft, von einem nicht dargestellten Fluidreservoir der Fräsmaschine dem rotierenden Werkzeug 12 zu, um selbiges zu kühlen und/oder zu reinigen.
  • Die Fluidzuführvorrichtung 16 ist ein monolithischer Hohlkörper aus Kunststoff, insbesondere aus PA 12, oder aus Metall, insbesondere aus Aluminium, wobei der Hohlkörper durch schichtweisen Aufbau mittels eines generativen Fertigungsverfahrens erzeugt ist.
  • Das generative Fertigungsverfahren zur Herstellung der Fluidzuführvorrichtung 16 kann beispielsweise ein Stereolithographieverfahren (SL), ein Lasersinterverfahren (LS), ein Laserstrahlschmelzverfahren (LBM), insbesondere ein selektives Laserschmelzverfahren (SLM), ein Elektronenstrahlschmelzverfahren (EBN), ein Fused-Layer-Modeling/Manufacturing-Verfahren (FLM/FFF), ein Fused-Deposition-Modeling-Verfahren (FDM), ein Multijet-Modeling-Verfahren (MJM), ein Polyjet-Modeling-Verfahren (PJM), ein Binder-Jetting-Verfahren, ein Layer-Laminated-Manufacturing-Verfahren (LLM), ein Digital-Light-Processing-Verfahren (DLP), ein Thermotransfersinterverfahren (TTS) und/oder ein Digital-Light-Synthesis-Verfahren (DLS) sein.
  • Wie in den 2 bis 4 ersichtlich ist, weist die Fluidzuführvorrichtung 16 einen Kühlkanal 22, der einen Außenumfangsabschnitt des rotierenden Werkzeugs 12 umschließt, einen Zuführkanal 24, der das Fluid zu dem Kühlkanal 22 zuführt, und einen den Kühlkanal 22 und den Zuführkanal 24 verbindenden Verbindungskanal 26 auf.
  • Der Kühlkanal 22 weist drei Fluidführungskanäle 28 und einen das rotierende Werkzeug 12 außenumfangsseitig umschließenden Austrittskanal 30 auf.
  • Wie insbesondere in 4 ersichtlich ist, sind die Fluidführungskanäle 28 fluidleitend mit dem Verbindungskanal 26 verbunden, wobei zwei Fluidführungskanäle 28 seitlich derart auskragen, dass sich beide Fluidführungskanäle gegenüberliegen und dass einer der Fluidführungskanäle 28 auf eine Vorderseite des rotierenden Werkzeugs 12 gerichtet ist und der andere Fluidführungskanal 28 auf eine Rückseite des rotierenden Werkzeugs gerichtet ist. Der dritte Fluidführungskanal 28 ist auf eine Stirnseite des rotierenden Werkzeugs 12 gerichtet. Dadurch wird eine optimale Kühl- und Reinigungsfunktion des rotierenden Werkzeugs geschaffen.
  • Der Austrittskanal 30 erstreckt sich entlang eines Umfangs U des rotierenden Werkzeuges 12 und weist zwei Wangen 31 auf, die einen Außenumfangsabschnitt des rotierenden Werkzeugs 12 umschließen.
  • Der Zuführkanal 24 ist vorliegend als ein halbkreisförmiger Kanal ausgebildet, der sich in einer Ebene senkrecht zu einer Rotationsachse R des rotierenden Werkzeugs 12 erstreckt. Der Zuführkanal weist zwei Anschlussmittel 32 zum Verbinden des Zuführkanals 24 mit dem nicht dargestellten Fluidreservoir sowie zur Montage der Fluidzuführvorrichtung 16 an dem Scheibenfräseraggregat 10 auf. Wie in den Figuren ersichtlich ist, bildet eines der Anschlussmittel 32 einen Abschluss des Zuführkanals 24.
  • Die Anschlussmittel 32 sind Hohlzylinder 34, die über eine in den Hohlzylinder 34 eingebrachte Öffnung 36 und einen Kanal 38 mit dem Zuführkanal 24 fluidleitend verbunden sind. Die Anschlussmittel 32 sind über Hohlschrauben 40 fluidleitend mit dem Scheibenfräseraggregat 10 verbunden.
  • Der Verbindungskanal 26 verbindet den Zuführkanal 24 mit dem Kühlkanal 22, insbesondere die Fluidführungskanäle 28, wie insbesondere in den 2 bis 4 ersichtlich ist. Der Verbindungskanal 26 weist einen Krümmungsabschnitt 42, der mit dem Zuführkanal 24 verbunden ist, und einen senkrechten Abschnitt 44, der in die Fluidführungskanäle 28 mündet, auf. Der Krümmungsabschnitt 42 überführt die Fluidzuführvorrichtung 16 auf eine Ebene, die senkrecht zur Rotationsachse R ist.
  • Die Fluidzuführvorrichtung 16 zeichnet sich einerseits durch seinen scheibenumschließenden Kühlkanal 22 mit seitlich und stirnseitig angebrachten Fluidführungskanälen 28 und andererseits durch seine Ausführung als einteiliger in einem generativen Fertigungsprozess erzeugten Hohlkörper aus. Die Freiheitsgrade des Scheibenfräseraggregats, beispielsweise Scheibendurchmesser, Aufspannlänge und die Winkelstellung, sind in parametrischer Konstruktion der Fluidzuführvorrichtung 16 berücksichtigt und einstellbar. Die auszuleitende Konstruktion für das generative Fertigungsverfahren verschiedenster Anwendungen ist somit generisch erstellbar. Dadurch sind die Herstellkosten um 50% geringer als bei herkömmlichen Systemen. Zudem sind eine falsche Einstellung und Montage ausgeschlossen. Die zusätzliche Montage der Fluidzuführvorrichtung 16 führt zu keinem erhöhten Bauraum beim Fräsprozess, und die Einbauparameter der Fluidzuführvorrichtung 16 werden am Bauteil automatisch gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scheibenfräseraggregat
    12
    rotierendes Werkzeug
    14
    Frässcheibe
    16
    Fluidzuführvorrichtung
    18
    Basis
    20
    Einstelleinrichtung
    22
    Kühlkanal
    24
    Zuführkanal
    26
    Verbindungskanal
    28
    Fluidführungskanal
    30
    Austrittskanal
    31
    Wange
    32
    Anschlussmittel
    34
    Hohlzylinder
    36
    Öffnung
    38
    Kanal
    40
    Hohlschraube
    44
    Krümmungsabschnitt
    46
    senkrechter Abschnitt
    U
    Umfang des rotierenden Werkzeuges
    R
    Rotationsachse des rotierenden Werkzeuges
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004011309 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Fluidzuführvorrichtung (16) für ein rotierendes Werkzeug (12), aufweisend einen Kühlkanal (22) zum Zuführen eines Fluids an das rotierende Werkzeug (12), wobei der Kühlkanal (22) einen Außenumfangsabschnitt des rotierenden Werkzeugs (12) umschließt.
  2. Fluidzuführvorrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführvorrichtung (16) als monolithischer Hohlkörper ausgebildet ist.
  3. Fluidzuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführvorrichtung (16) durch schichtweisen Aufbau mittels eines generativen Fertigungsverfahrens erzeugt ist.
  4. Fluidzuführvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zuführkanal (24) zum Zuführen des Fluids zu dem Kühlkanal (22) und einen den Zuführkanal (24) und den Kühlkanal (22) verbindenden Verbindungskanal (26).
  5. Fluidzuführvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (22) wenigstens zwei Fluidführungskanäle und einen das rotierende Werkzeug (12) außenumfangsseitig umschließenden Austrittskanal (30) aufweist, wobei die Fluidführungskanäle in dem Austrittskanal (30) münden.
  6. Fluidzuführvorrichtung (16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidführungskanal (28) seitlich auf das rotierende Werkzeug (12) gerichtet ist und dass der andere Fluidführungskanal (28) stirnseitig auf das rotierende Werkzeug (12) gerichtet ist.
  7. Fluidzuführvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (24) wenigstens ein Anschlussmittel (32) zum Einleiten des Fluids in die Fluidzuführvorrichtung (16) und/oder zur Montage der Fluidzuführvorrichtung (16) aufweist.
  8. Fluidzuführvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführvorrichtung (16) aus Kunststoff oder Metall ist.
  9. Fluidzuführvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das generative Fertigungsverfahren ein Stereolithographieverfahren (SL), ein Lasersinterverfahren (LS), ein Laserstrahlschmelzverfahren (LBM), insbesondere ein selektives Laserschmelzverfahren (SLM), ein Elektronenstrahlschmelzverfahren (EBN), ein Fused-Layer-Modeling/Manufacturing-Verfahren (FLM/FFF), ein Fused-Deposition-Modeling-Verfahren (FDM), ein Multijet-Modeling-Verfahren (MJM), ein Polyjet-Modeling-Verfahren (PJM), ein Binder-Jetting-Verfahren, ein Layer-Laminated-Manufacturing-Verfahren (LLM), ein Digital-Light-Processing-Verfahren (DLP), ein Thermotransfersinterverfahren (TTS) und/oder ein Digital-Light-Synthesis-Verfahren (DLS) ist.
  10. Werkzeugmaschine mit einer Fluidzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Fahrzeugteil hergestellt mit einer Fluidzuführvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 10.
DE102021130966.2A 2021-11-25 2021-11-25 Fluidzuführvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug Pending DE102021130966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130966.2A DE102021130966A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Fluidzuführvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130966.2A DE102021130966A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Fluidzuführvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130966A1 true DE102021130966A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130966.2A Pending DE102021130966A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Fluidzuführvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021130966A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011309A1 (de) 2004-03-09 2005-09-29 Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier Gmbh Turbo-Kühlscheiben System für Schleif - und Trennscheiben für Kreissägen - Scheibenfräser - Fräsköpfe
DE602004003631T2 (de) 2003-07-11 2007-09-27 United Technologies Corp., Hartford Verfahren zur Herstellung einer Kühlflüssigkeitsdüse
WO2011106801A2 (en) 2010-06-14 2011-09-01 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Apparatuses methods for coolant delivery
US20150174720A1 (en) 2012-08-28 2015-06-25 The Gleason Works Quick-change fluid supplpy apparatus for machining
DE102016103202A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Klingelnberg Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Fluidzufuhrvorrichtung und Verwendung einer solchen
WO2018090086A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Envirochasing Ip Holdings Pty Ltd Extraction apparatus
US20190126421A1 (en) 2016-04-12 2019-05-02 Van Langh Holding B.V. Cooling system and machining device
WO2020041416A1 (en) 2018-08-22 2020-02-27 Hurco Companies, Inc. Dynamic coolant delivery system with multi-axis rotation
DE102017129840B4 (de) 2017-12-13 2020-07-09 Fritz Studer Ag Düsenanordnung und Werkzeugmaschine mit einer Düsenanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003631T2 (de) 2003-07-11 2007-09-27 United Technologies Corp., Hartford Verfahren zur Herstellung einer Kühlflüssigkeitsdüse
DE102004011309A1 (de) 2004-03-09 2005-09-29 Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier Gmbh Turbo-Kühlscheiben System für Schleif - und Trennscheiben für Kreissägen - Scheibenfräser - Fräsköpfe
WO2011106801A2 (en) 2010-06-14 2011-09-01 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Apparatuses methods for coolant delivery
US20150174720A1 (en) 2012-08-28 2015-06-25 The Gleason Works Quick-change fluid supplpy apparatus for machining
DE102016103202A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Klingelnberg Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Fluidzufuhrvorrichtung und Verwendung einer solchen
US20190126421A1 (en) 2016-04-12 2019-05-02 Van Langh Holding B.V. Cooling system and machining device
WO2018090086A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Envirochasing Ip Holdings Pty Ltd Extraction apparatus
DE102017129840B4 (de) 2017-12-13 2020-07-09 Fritz Studer Ag Düsenanordnung und Werkzeugmaschine mit einer Düsenanordnung
WO2020041416A1 (en) 2018-08-22 2020-02-27 Hurco Companies, Inc. Dynamic coolant delivery system with multi-axis rotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049292B1 (de) Werkzeugsystem
DE102011012140A1 (de) Fräser, insbesondere Kugelschaftfräser
EP1884629B1 (de) Zylinderkopfhaube
DE112017004141T5 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines maschinell-bearbeiteten Produkts unter Verwendung desselben
DE102012021763B4 (de) Spannvorrichtung zum Positionieren und Haltern von flächigen Werkstücken mittels Metallsteifen für ein flächiges und direktes Aufbringen der Spannkraft
DE1915532A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aerodynamisch gestalteten Schaufel oder eines Schaufelrohlings
DE3603423C2 (de)
DE202017006780U1 (de) Klingenteil für ein Werkzeug zum Nutenschneiden in Metall
DE19647999A1 (de) Bremssattel insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021130966A1 (de) Fluidzuführvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug
WO2010102692A1 (de) Antriebsstrang mit einer auf der getriebeabtriebsseite angeordneten hydrodynamischen maschine
DE102018009917A1 (de) Halteanordnung eines Radlenkers zum Führen eines Rads an einem Trägerelement für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE102017103978A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102013000942A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE102017100537A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Schraubenkompressors
EP3953085B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102019209053B4 (de) Werkzeug zur spanenden Werkstückbearbeitung und Verfahren zur Herstellung sowie zur Aufbereitung des Werkzeugs
EP4038296A1 (de) Drehschieberventil zur regelung eines fluidflusses sowie verfahren zur herstellung eines drehschieberventils
DE102021115936A1 (de) Kolbenkühldüse
DE102017108719A1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines Werkzeug-Systemmoduls und dementsprechend gefertigtes Werkzeug-Systemmodul
DE102016103151A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102018206889A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit Tiefenanschlag
EP3156643B1 (de) Herstellungsverfahren für steuerplatten einer hydraulischen maschine
DE102019216738A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds für ein Fahrzeug und Bauteilverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication