DE102021130867A1 - Druckluft-Anschlusseinrichtung eines Luftfederbalgs - Google Patents

Druckluft-Anschlusseinrichtung eines Luftfederbalgs Download PDF

Info

Publication number
DE102021130867A1
DE102021130867A1 DE102021130867.4A DE102021130867A DE102021130867A1 DE 102021130867 A1 DE102021130867 A1 DE 102021130867A1 DE 102021130867 A DE102021130867 A DE 102021130867A DE 102021130867 A1 DE102021130867 A1 DE 102021130867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
connection device
sensor
air connection
air spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130867.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Gerlach
Oliver Topic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Priority to DE102021130867.4A priority Critical patent/DE102021130867A1/de
Priority to PCT/EP2022/081187 priority patent/WO2023094145A1/de
Publication of DE102021130867A1 publication Critical patent/DE102021130867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/174Radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Druckluft-Anschlusseinrichtung eines Luftfederbalgs in einer Fahrzeugluftfederung, wobei die Anschlusseinrichtung eine Druckluftzuleitung zum Innenraum des Luftfederbalgs aufweist und in einer der den Luftfederbalg an seinen beiden Enden abschließenden Bauteilen angeordnet ist, wobei die Anschlusseinrichtung weiterhin eine Sensoreinrichtung zur berührungslosen Messung des Abstandes zwischen den abschließenden Bauteilen oder zwischen mit letzteren verbundenen Einrichtungen aufweist, sowie zur Sensoreinrichtung gehörige Elektronikbauteile und Einrichtungen zur Verarbeitung und Übertragung von Sensorsignalen, wobei die Sensoreinrichtung als Radarsensor ausgebildet und von der Druckluftzuleitung und vom durch Innendruck beaufschlagten Innenraum des Luftfederbalgs abgetrennt angeordnet ist und der Radarsensor als Sender-Empfänger ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckluft-Anschlusseinrichtung eines Luftfederbalgs in einer Fahrzeugluftfederung, wobei die Druckluft-Anschlusseinrichtung eine Druckluftzuleitung zum Innenraum des Luftfederbalgs aufweist und in einem der den Luftfederbalg an seinen beiden Enden abschließenden Bauteile angeordnet ist, wobei die Druckluft-Anschlusseinrichtung weiterhin eine Sensoreinrichtung zur berührungslosen Messung des Abstandes zwischen den abschließenden Bauteilen oder zwischen mit letzteren verbundenen Bauteilen aufweist sowie zur Sensoreinrichtung gehörige Elektronikbauteile.
  • Üblicherweise sind dabei die den Luftfederbalg an seinen beiden Enden abschließenden Bauteile so ausgebildet, dass an der oberen Seite eine druckdicht mit dem oberen Ende des Luftfederbalgs verbundene Endplatte und an der unteren Seite ein ebenfalls druckdicht mit dem unteren Ende des Luftfederbalgs verbundener Abrollkolben mit den jeweiligen Anschlussmöglichkeiten an Karosserie und Fahrwerk vorgesehen sind. Der Luftfederbalg kann dabei unter Ausbildung einer Rollfalte beim Einfedern an der zylindrischen Außenwand des Abrollkolbens abrollen.
  • Die heutigen elektronischen Fahrwerkssteuerungen in Kraftfahrzeugen und insbesondere in Lastkraftwagen oder Trailern sind auf Signale von Sensoren angewiesen, mit deren Hilfe die Höhe des Aufbaus oder der Karosserie über der Achse gemessen werden kann. Diese Messwerte bilden aktuelle Beladungs- und Fahrzustände ab und stellen somit die Eingangssignale dar, die eine Niveauregelanlage benötigt, damit der dort hinterlegte Regelalgorithmus überhaupt arbeitsfähig ist.
  • Bekannt als relativ einfache Sensoren sind dabei mechanische Höhensensoren, beispielsweise die häufig eingesetzten Drehwinkelsensoren, mit deren Hilfe ein Federweg über eine Hebelmechanik in eine Drehbewegung umgesetzt wird, wodurch sich eine Höhenänderung etwa einer Fahrzeugachse oder eines Fahrwerkselements bestimmen lässt. Die Hebelmechanik solcher Drehwinkelsensoren ist natürlich relativ anfällig gegenüber Beschädigungen oder Verschmutzungen.
  • Eine andere Art von Höhensensoren offenbart die DE 10 2005 008 403 A1 . Dort ist eine Sensoreinrichtung zur Messung eines Federwegs von Rädern oder Achsen von Fahrzeugen beschrieben, insbesondere von Nutzfahrzeugen. Dabei ist vorgesehen, dass in einem Niveauregelsystem bei pneumatisch gefederten Fahrzeugen von einem geschützt innerhalb eines Luftfederbalgs angeordneten Sensor ein Strahl eines Radar- oder Hochfrequenzsignals ausgesendet und nach Reflexion an einer Referenz- oder Reflexionsfläche wieder empfangen wird.
  • Damit sollen einerseits die mechanisch aufwändigen und mit einem Hebelsystem ausgerüsteten Drehwinkelsensoren ersetzt und andererseits erreicht werden, dass das Sensorsignal im Wesentlichen unbeeinflusst von Temperaturänderungen, Druckänderungen und Umgebungsbedingungen ist. Allerdings ist die dort vorgesehene Sensorik nur mit relativ hohem Aufwand in die Federungsbauteile zu integrieren.
  • Dasselbe gilt für die in der DE 10 2019 212 469 A1 offenbarte Luftfeder mit einem Balg, in dessen Innenvolumen ein Radarsensor angeordnet ist (Sender-Empfänger), welcher den Abstand zwischen dem an der Deckelplatte der Luftfeder angeordneten Sensor und dem an der Grundplatte der Luftfeder angeordneten Reflektorelement erfasst. In Bezug auf die Zufuhr von Druckluft und die dafür erforderlichen Leitungen, die natürlich den zur Verfügung stehenden Bauraum an den jeweiligen Endplatten der Luftfedern begrenzen, ist hier nichts weiter beschrieben.
  • Die EP 3 715 155 A1 offenbart dazu eine Luftfeder, in deren Endplatte eine diese druckdicht durchdringende Schnittstelleneinheit vorgesehen ist, die Mittel aufweist zum Anschluss einer Druckluftleitung zur Durchleitung von Druckluft in und/oder aus dem Innenraum sowie Mittel zur Aufnahme mindestens einer elektrischen und/oder einer optischen Leitung und auch Mittel zum Anschluss mindestens eines mit dem Innenraum der Luftfeder in einer physikalischen Wirkverbindung stehenden Sensors. Hier ist zwar eine Sensorik mit der Druckluftzufuhr zusammengefasst, jedoch ist der hier offenbarte, direkt mit dem Innenraum in Verbindung stehende Sensor in nachteiliger Weise der Temperatur und dem unter Druck stehenden Medium im Innenraum der Luftfeder ausgesetzt. Das führt beispielsweise bei Ultraschallsensoren dazu, dass mit Temperaturänderungen des Mediums einhergehende fehlerhafte Messergebnisse angezeigt werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand demnach in der Verbesserung der herkömmlichen Lösungen für Sensorik zur Abstandsmessung innerhalb von Luftfedern und dabei insbesondere in der Bereitstellung eines Konstruktions- bzw. Anschlusselements für eine Balgluftfeder, welches es ermöglicht, verschiedene wesentliche Funktionen in einem Bauteil zu integrieren und welches dabei eine präzise Sensorik beinhaltet, die von Temperatur und dem Druck in der Luftfeder ebenso wenig beeinflussbar ist wie von äußeren Umgebungseinflüssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei ist die Sensoreinrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den Endplatten einer Luftfeder in der Druckluft-Anschlusseinrichtung integriert, als Radarsensor ausgebildet und von der Druckluftzuleitung und vom durch Innendruck beaufschlagten Innenraum des Luftfederbalgs abgetrennt angeordnet. Der Radarsensor ist dabei als Sender-Empfänger ausgebildet und sendet in bekannter Weise ein Radarsignal, d.h. eine elektromagnetische Welle in Richtung des gegenüberliegenden abschließenden Bauteils, zum Beispiel also in Richtung der Oberkante des Abrollkolbens oder der zweiten Endplatte. Das Radarsignal wird dort reflektiert und vom Radarsensor wieder empfangen. Aus den Laufzeiten und ggf. den Frequenzverschiebungen wird dann die Entfernung zwischen den beiden Endplatten bzw. zwischen Endplatte und Abrollkolben berechnet. Dies erfolgt mindestens teilweise mittels der zur Sensoreinrichtung gehörigen Elektronikbauteile und Einrichtungen zur Verarbeitung von Sensorsignalen.
  • Eine solche konstruktive Ausbildung einer üblicherweise in der oberen Endplatte einer Luftfeder angeordneten Anschlusseinrichtung für die Zu- und Abfuhr von Druckluft erlaubt nicht nur eine einfache und gleichzeitige Installation von Druckluftanschluß und Sensorik zur Abstandsmessung, sondern reduziert auch die vorbereitenden Bearbeitungsgänge der Endplatten. Es muss dort nämlich nur noch ein Zugang hergestellt werden, beispielsweise eine einzige Gewindebohrung. So können einfache Luftfederkonstruktionen mit nur einer Gewindebohrung in einer Endplatte problemlos mit der erfindungsgemäßen Kombination aus Druckluftzuleitung und Abstandsmesseinrichtung ausgerüstet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Anschlusseinrichtung ist für die Druckluftzufuhr und für die Sensorik also nur eine Durchführung durch eine der Endplatten einer Luftfeder erforderlich.
  • Die gesamte Sensoreinrichtung/Messeinrichtung kann dabei aus dem druckbeaufschlagten Bereich herausgehalten werden. Radarstrahlen können problemlos z.B. durch einige Millimeter Kunststoff oder auch durch druckfeste, dünne andere Materialien dringen. Für den Fall, dass die gesamte Anschlusseinrichtung, d.h. der so genannte „Fitting“, aus Kunststoff besteht, vereinfacht sich die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung in einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch, dass die Antenne des Radarsensors so ausgerichtet ist, dass Radarstrahlung durch eine Wandung der Anschlusseinrichtung oder des Gehäuses auf die gegenüberliegende Endplatte oder auf mit letzterer verbundenen Bauteilen gerichtet ist.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Sensoreinrichtung durch Anordnung in einem umgebenden Gehäuse von der Druckluftzuleitung und vom durch Innendruck beaufschlagten Innenraum des Luftfederbalgs abgetrennt ist. So können zum Beispiel der Sensor und seine zugehörigen Bauteile separat als Modul hergestellt und mit der Anschlusseinrichtung verbunden werden.
  • Dabei kann in einer weiteren und die Montage vereinfachenden Ausbildung die Sensoreinrichtung oder ihr Gehäuse lösbar mit der Anschlusseinrichtung verbindbar sein, vorzugsweise durch eine Schraub- oder Schnappverbindung.
  • Eine weitere Ausbildung besteht darin, dass das Gehäuse als integraler Teil der Anschlusseinrichtung ausgebildet ist, sodass eine kompakte Baugruppe bzw. Unterbaugruppe entsteht, die leicht mit der Luftfeder montiert werden kann. Dasselbe gilt für eine weitere Ausbildung, die darin besteht, dass die als Radarsensor ausgebildete Sensoreinrichtung und die zugehörigen Elektronikbauteile und Einrichtungen zur Verarbeitung und Übertragung von Sensorsignalen in separaten Gehäusen oder Gehäuseteilen angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausbildung besteht darin, dass der Radarsensor mit einer Linse ausgerüstet ist, welche die von der Antenne ausgesandte Mikrowellenstrahlung/Radarstrahlung, die sogenannte „Strahlkeule“, richtet und die eingehende Radarstrahlung bündelt. Eine solche Ausbildung mit einer zusätzlichen Linse erlaubt eine genaue Erfassung des Abstandes der Endplatten ohne den Einfluss störender Reflexionen.
  • Eine weitere Ausbildung besteht darin, dass die Linse als Teil der Wandung der Anschlusseinrichtung oder des Gehäuses ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise der Anschlusseinrichtung, ohne auf die Abtrennung vom Druckraum zu verzichten.
  • Eine weitere Ausbildung besteht darin, dass die dem Strahlengang der Radarstrahlung zugewandten Teile der Anschlusseinrichtung oder des Gehäuses mit einer die Radarstrahlung reflektierenden Beschichtung versehen sind. Auch dies verbessert die Genauigkeit der Ergebnisse bei der Abstandsmessung zwischen den beiden Endplatten bzw. abschließenden Bauteilen. Dadurch kann auch die Antenne möglichst nahe zum Innenraum der Luftfeder angeordnet werden.
  • Eine weitere Ausbildung besteht darin, dass die Druckluft-Anschlusseinrichtung lösbar mit einem der den Luftfederbalg an seinen beiden Enden abschließenden Bauteile verbindbar ist, wobei die Verbindung vorzugsweise als Schraub- oder Schnappverbindung ausgebildet ist. Das vereinfacht natürlich die Montage und erlaubt eine Anbindung der Anschlusseinrichtung an verschiedenste Luftfedertypen, die jeweils nur das entsprechende verbindende Gewinde oder die entsprechende komplementäre Form für eine Schnappverbindung in einer ihrer Endplatten oder abschließenden Bauteile aufweisen müssen.
  • Dieselben Vorteile ergeben sich bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung, bei der die Druckluft-Anschlusseinrichtung in einem mit einer der den Luftfederbalg an seinen beiden Enden abschließenden Bauteilen oder den Endplatten verbindbaren Adapter aufgenommen ist, wobei die Verbindungen zwischen Anschlusseinrichtung und Adapter und/oder zwischen Adapter und Bauteil/ Endplatte vorzugsweise als Schraub- oder Schnappverbindungen ausgebildet sind. Insbesondere mit einer Schnappverbindung, aber auch mit einem solchen Adapter löst man auf einfache Weise ein weiteres Problem, welches darin bestehen kann, dass bei einer seitlich aus der Anschlusseinrichtung herausgeführte Druckluft-Zuleitung Kollisionsmöglichkeiten mit umgebenden Bauelementen oder Fahrwerksteilen entstehen können. Eine Schnappverbindung oder ein Adapter erlaubt dagegen jedwede Positionierung auch prominent hervortretender Anschlussquerschnitte.
  • Eine weitere Ausbildung besteht darin, dass die Sensoreinrichtung koaxial zur Anschlusseinrichtung angeordnet ist und die Druckluftzuleitung in Form einer die Sensoreinrichtung umgebenden Ringleitung ausgebildet ist. Dadurch reduziert man die Baugröße der Anschlusseinrichtung, was ebenfalls einer problemlosen Positionierung innerhalb des für das Fahrwerk zur Verfügung stehenden Bauraums dient.
  • Eine weitere Ausbildung besteht darin, dass zur Sensoreinrichtung gehörige oder außerhalb der Druckluft-Anschlusseinrichtung angeordnete und mit der Sensoreinrichtung zusammenwirkende Einrichtungen zur Verarbeitung und Übertragung von Sensorsignalen vorgesehen sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Einrichtungen zur Übertragung von Sensorsignalen als Sender zur Übertragung von Funksignalen ausgebildet sind. Neben dem heutzutage noch weitgehend üblichen Anschluss der elektronischen Einrichtung über Kabel erlaubt eine solche Ausbildung einen einfachen Transfer von Daten nicht nur an eine an eine zentrale Steuerungseinrichtung im Fahrzeug, sondern auch in entsprechende zentrale Steuerungs- oder Überwachungseinrichtungen außerhalb des Fahrzeugs.
  • Eine Fahrzeugluftfeder mit einer erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung ist besonders geeignet für den Einsatz in LKW, LKW-Trailern oder Autobussen mit einer elektronisch gesteuerten Luftfederung, da es in solchen Fahrzeugen besonders wichtig ist, im Rahmen einer Niveauregelung eine genaue und verlässliche Informationen über die Höhen zwischen Karosserie und Fahrzeug bzw. Karosserie und Untergrund zu erhalten.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
    • 1 eine skizzenhafte Darstellung einer Luftfeder mit einer erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung im Schnitt,
    • 2 einen Schnitt durch eine Luftfeder aus dem Stand der Technik ohne die erfindungsgemäße Druckluft-Anschlusseinrichtung,
    • 3 eine erfindungsgemäße Druckluft-Anschlusseinrichtung in vergrößerter Darstellung und in Form einer Prinzipskizze,
    • 4 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung,
    • 5 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung mit einer die Radarstrahlung reflektierenden Beschichtung,
    • 6 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung, bei der Sensoreinrichtung mitsamt der Linse in besonderer Weise angeordnet sind,
    • 7 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung, bei der die Sensoreinrichtung in eine Antenneneinheit und eine Verarbeitungselektronik aufgeteilt ist,
    • 8 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung, die in einem mit der Endplatte verbindbaren Adapter aufnehmbar ist.
  • 1 zeigt eine sehr skizzenhafte Darstellung einer Luftfeder 1 mit einer erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung 2. Eine eher den Ausbildungen und Abmessungen in der Realität entsprechende Darstellung einer Luftfeder ergibt sich aus der 2, hier jedoch einer Luftfeder aus dem Stand der Technik ohne die erfindungsgemäße Druckluft-Anschlusseinrichtung.
  • In 1 und 2 ist jeweils ein Luftfederbalg 3 zu erkennen, der an seinem oberen Ende mit einer Endplatte 4 luftdicht verbunden ist und an seinem unteren Ende ebenfalls luftdicht an einen Abrollkolben 5 der Luftfeder 1 angeschlossen ist. Die auch als Luftfederdeckel bezeichnete Endplatte 4 ist dabei fest mit einer hier nicht näher dargestellten Karosserie verbunden, der auch als Luftfederkolben bezeichnete Abrollkolben 5 mit einem ebenfalls hier nicht näher dargestellten Fahrwerksteil.
  • Auf dem Abrollkolben 5 ist eine sogenannte Notfeder 6 aus Gummi angeordnet, auf der sich die Endplatte 4 bei einem Druckverlust anlegen kann. In der 2 ist auch besonders gut die dort realistisch dargestellte Rollfalte 7 zu erkennen, die beim Einfedern des Luftfederbalgs, also bei einer auf die Endplatte 4 wirkenden axialen Belastung am Abrollkolben abholt.
  • In 1 ist nicht nur die erfindungsgemäße Druckluft-Anschlussvorrichtung 2 skizziert, sondern auch der vom dort integrierten Radarsensor ausgesandte Radarstrahl 8, der an der äußeren, oberen Fläche des Abrollkolbens 5 reflektiert wird. Ebenfalls erkennbar ist hier die Druckluftzuführung 9 und die elektrischen Anschlüsse und Leitungen 10 für die zur der als Radarsensor ausgebildeten Sensoreinrichtung gehörigen Elektronikbauteile und Einrichtungen zur Verarbeitung und Übertragung von Sensorsignalen.
  • 3 zeigt die in die obere Endplatte 4 eingeschraubte Druckluft-Anschlusseinrichtung 2 als solche in vergrößerter Darstellung und in Form einer Prinzipskizze. In der Endplatte 4 und am Umfang des unteren Teils der Anschlusseinrichtung 2 sind dazu komplementäre Gewinde 11 angeordnet.
  • Das gegenüber der Druckluftzuführung 9 und damit auch gegenüber dem Innenraum 15 der Luftfeder 1 druckdicht abgetrennte obere Gehäuse 12 der Anschlusseinrichtung 2 nimmt die Sensoreinrichtung 13 auf und ist über die elektrischen Anschlüsse 14 und die davon weiterführenden Leitungen 10 mit einer hier nicht näher dargestellten Steuerungseinrichtung einer Niveauregelanlage verbunden. Die Sensoreinrichtung 13 ist damit in einem umgebenden, separaten Gehäuse 12 von der Druckluftzuleitung 9 und vom durch Innendruck beaufschlagten Innenraum 15 des Luftfederbalgs abgetrennt. Das Gehäuse 12 nimmt hier die Sensoreinrichtung und auch die damit verbundenen Elektronikbauteile und Einrichtungen zur Verarbeitung und Übertragung von Sensorsignalen auf. Die nach unten zeigende Antenne der Sensoreinrichtung 13 ist zudem mit einer Linse 16 versehen, welche die von der Antenne ausgesandte Radarstrahlung 8 richtet und die eingehende Radarstrahlung bündelt.
  • Das Gehäuse 12 ist hier als integraler Teil der Anschlusseinrichtung ausgebildet.
  • Anders ist dies bei der in der 4 skizzierten Ausführung der erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung. Hier ist das Gehäuse 12 mit einem Außengewinde versehen, welches komplementär zu einem Innengewinde eines Stutzens 18 ausgebildet ist. Das Gehäuse 12 ist somit lösbar mit der Anschlusseinrichtung verbunden, nämlich über eine Schraubverbindung.
  • 5 zeigt in Form einer Skizze die gleiche Ausführung der erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung 2, wie sie in der 3 dargestellt ist, hier jedoch in einer Ausführung, bei der die dem Strahlengang der Radarstrahlung zugewandten Teile der Anschlusseinrichtung mit einer die Radarstrahlung reflektierenden Beschichtung 17 versehen sind. Die reflektierende Beschichtung ist hier als unterbrochene Linie dargestellt.
  • 6 skizziert eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung, bei der die Sensoreinrichtung 13 mitsamt der Linse 16 etwas näher am Innenraum 15 der Luftfeder angeordnet ist. Hierdurch kann in besonderen Fällen das Messergebnis verbessert werden. Hierbei ist außerdem die Linse 16 als Teil der Wandung des Gehäuses 12 ausgebildet ist.
  • 7 zeigt eine Skizze einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung 21, bei der die Sensoreinrichtung in eine Antenneneinheit 13a und eine Verarbeitungselektronik 13b aufgeteilt ist, die jeweils koaxial zur Anschlusseinrichtung angeordnet sind. Die Druckluftzuleitung 19 umgibt die Sensoreinrichtung bzw. ihre Antenneneinheit 13a in Form einer Ringleitung 20. Eine solche Ausführung ist sehr kompakt und reduziert den Bauraum insbesondere in axialer Richtung.
  • 8 zeigt skizzenhaft eine weitere Ausführung eine erfindungsgemäßen Druckluft-Anschlusseinrichtung 22, bei der die Sensoreinrichtung 13 und Anschlusseinrichtung im Wesentlichen so ausgebildet sind, wie bei der in der 6 gezeigten Ausführung. Die Druckluft-Anschlusseinrichtung 22 ist hier allerdings in einem mit der Endplatte 4 verbindbaren Adapter 23 aufgenommen, wobei die Verbindung zwischen Anschlusseinrichtung 22 und Adapter 23 als Schnappverbindung 24 ausgeführt ist, während die Verbindung zwischen Adapter 23 und Endplatte 4 als Schraubverbindungen 25 ausgebildet ist. 8 zeigt die Druckluft-Anschlusseinrichtung 22 und den Adapter 23 vereinzelt vor dem Zusammenbau über die Schnappverbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfeder
    2
    Druckluft-Anschlusseinrichtung
    3
    Luftfederbalg
    4
    obere Endplatte
    5
    Abrollkolben
    6
    Notfeder
    7
    Rollfalte
    8
    Radarstrahl
    9
    Druckluftzuführung, Druckluftzuleitung
    10
    elektrische Leitungen
    11
    komplementäre Gewinde
    12
    Gehäuse der Sensoreinrichtung
    13
    Sensoreinrichtung
    13a
    Antenneneinheit der Sensoreinrichtung
    13b
    Verarbeitungselektronik der Sensoreinrichtung
    14
    elektrische Anschlüsse
    15
    Innenraum der Luftfeder
    16
    Linse
    17
    reflektierenden Beschichtung
    18
    Stutzen zur Aufnahme des Gehäuses 12
    19
    Druckluftzuleitung
    20
    Ringleitung
    21
    Druckluft-Anschlusseinrichtung
    22
    Druckluft-Anschlusseinrichtung
    23
    Adapter
    24
    Schnappverbindung
    25
    Schraubverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005008403 A1 [0005]
    • DE 102019212469 A1 [0007]
    • EP 3715155 A1 [0008]

Claims (16)

  1. Druckluft-Anschlusseinrichtung (2, 21, 22) eines Luftfederbalgs (3) in einer Fahrzeugluftfederung, wobei die Druckluft-Anschlusseinrichtung (2, 21, 22) eine Druckluftzuleitung (9) zum Innenraum des Luftfederbalgs (3) aufweist und in einem der den Luftfederbalg an seinen beiden Enden abschließenden Bauteile angeordnet ist, wobei die Druckluft-Anschlusseinrichtung (2, 21, 22) weiterhin eine Sensoreinrichtung (13) zur berührungslosen Messung des Abstandes zwischen den abschließenden Bauteilen oder zwischen mit letzteren verbundenen Einrichtungen aufweist sowie zur Sensoreinrichtung (13) gehörige Elektronikbauteile (13a), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (13) als Radarsensor ausgebildet und von der Druckluftzuleitung (9) und vom durch Innendruck beaufschlagten Innenraum (15) des Luftfederbalgs (3) abgetrennt angeordnet ist, wobei der Radarsensor als Sender-Empfänger ausgebildet ist.
  2. Druckluft-Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sensoreinrichtung (13) durch Anordnung in einem umgebenden Gehäuse (12) von der Druckluftzuleitung (9) und vom durch Innendruck beaufschlagten Innenraum (15) des Luftfederbalgs abgetrennt ist.
  3. Druckluft-Anschlusseinrichtung (2, 21, 22) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Antenne des Radarsensors so ausgerichtet ist, dass eine Radarstrahlung (8) durch eine Wandung der Druckluft-Anschlusseinrichtung oder des Gehäuses (12) auf das gegenüberliegende abschließende Bauteil oder die Endplatte oder auf mit letzteren verbundenen Bauteile gerichtet ist.
  4. Druckluft-Anschlusseinrichtung (2) nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Gehäuse (12) als integraler Teil der Anschlusseinrichtung ausgebildet ist.
  5. Druckluft-Anschlusseinrichtung (2, 21, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Sensoreinrichtung (13) oder ihr Gehäuse (12) lösbar mit der Anschlusseinrichtung verbindbar ist, vorzugsweise durch eine Schraub- oder Schnappverbindung.
  6. Druckluft-Anschlusseinrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die als Radarsensor ausgebildete Sensoreinrichtung (13) und die zugehörigen Elektronikbauteile (13a) und Einrichtungen (13b) zur Verarbeitung und Übertragung von Sensorsignalen in separaten Gehäusen oder Gehäuseteilen angeordnet sind.
  7. Druckluft-Anschlusseinrichtung (2, 21, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Radarsensor mit einer Linse ausgerüstet ist, welche die von der Antenne ausgesandte Radarstrahlung (Mikrowellen) richtet und die eingehende Radarstrahlung bündelt.
  8. Druckluft-Anschlusseinrichtung (2, 22) nach Anspruch 7, bei der die Linse als Teil der Wandung der Druckluft-Anschlusseinrichtung oder des Gehäuses (12) ausgebildet ist.
  9. Druckluft-Anschlusseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die dem Strahlengang der Radarstrahlung zugewandten Teile der Druckluft-Anschlusseinrichtung oder des Gehäuses mit einer die Radarstrahlung reflektierenden Beschichtung versehen sind.
  10. Druckluft-Anschlusseinrichtung (2, 21, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die lösbar mit einem der den Luftfederbalg an seinen beiden Enden abschließenden Bauteile oder mit den Endplatten verbindbar ist, wobei die Verbindung vorzugsweise als Schraub- oder Schnappverbindung (11) ausgebildet ist.
  11. Druckluft-Anschlusseinrichtung (22) nach Anspruch 10, die in einem mit einem der den Luftfederbalg an seinen beiden Enden abschließenden Bauteile oder einer der Endplatten verbindbaren Adapter (23) aufgenommen ist, wobei die Verbindungen zwischen Druckluft-Anschlusseinrichtung (22) und Adapter (23) und/oder zwischen Adapter (23) und Endplatte (4) oder Bauteil vorzugsweise als Schraub- oder Schnappverbindungen (24, 25) ausgebildet sind.
  12. Druckluft-Anschlusseinrichtung (2, 21, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Sensoreinrichtung koaxial zur Druckluft-Anschlusseinrichtung angeordnet ist und die Druckluftzuleitung in Form einer die Sensoreinrichtung umgebenden Ringleitung (20) ausgebildet ist.
  13. Druckluft-Anschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der zur Sensoreinrichtung gehörige oder außerhalb der Druckluft-Anschlusseinrichtung angeordnete und jeweils mit der Sensoreinrichtung zusammenwirkende Einrichtungen (13b) zur Verarbeitung und Übertragung von Sensorsignalen vorgesehen sind.
  14. Druckluft-Anschlusseinrichtung nach Anspruch 13, bei der die Einrichtungen zur Übertragung von Sensorsignalen als Sender zur Übertragung von Funksignalen ausgebildet sind.
  15. Fahrzeugluftfeder mit einer Druckluft-Anschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. LKW, LKW-Trailer oder Autobus mit einer Luftfederung, welche eine Fahrzugluftfeder nach Anspruch 15 aufweist.
DE102021130867.4A 2021-11-25 2021-11-25 Druckluft-Anschlusseinrichtung eines Luftfederbalgs Pending DE102021130867A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130867.4A DE102021130867A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Druckluft-Anschlusseinrichtung eines Luftfederbalgs
PCT/EP2022/081187 WO2023094145A1 (de) 2021-11-25 2022-11-09 Druckluft-anschlusseinrichtung eines luftfederbalgs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130867.4A DE102021130867A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Druckluft-Anschlusseinrichtung eines Luftfederbalgs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130867A1 true DE102021130867A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84365682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130867.4A Pending DE102021130867A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Druckluft-Anschlusseinrichtung eines Luftfederbalgs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130867A1 (de)
WO (1) WO2023094145A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008403A1 (de) 2005-02-24 2006-09-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung zur Messung des Einfederwegs und/oder der Einfedergeschwindigkeit von Rädern und/oder Achsen von Fahrzeugen
EP3715155A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfeder
DE102019212469A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108593B4 (de) * 2013-07-02 2017-08-31 Miro Gudzulic Luftfedereinheit für eine Luftfederanlage eines Fahrzeugs
DE102015115082B4 (de) * 2014-09-09 2019-02-21 Miro Gudzulic Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE102015015034B4 (de) * 2015-11-23 2023-04-27 Baumer Electric Ag Sensoranordnung
DE102016118576B4 (de) * 2016-09-30 2022-12-29 Miro Gudzulic Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
EP3534173B1 (de) * 2018-02-28 2023-08-02 Baumer Electric AG Gehäuseanordnung für einen radarsensor
DE102020202214A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Vega Grieshaber Kg Baukasten für einen Radarsensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008403A1 (de) 2005-02-24 2006-09-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung zur Messung des Einfederwegs und/oder der Einfedergeschwindigkeit von Rädern und/oder Achsen von Fahrzeugen
EP3715155A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfeder
DE102019212469A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023094145A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015339T2 (de) Drucküberwachungssystem
EP1266133B1 (de) Pedaleinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden sensoreinheit
DE102009043267A1 (de) Verschraubungsmittel und System zur Überwachung einer Verschraubung
EP0844116A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE102009002626A1 (de) Sensoranordnung für Fahrerassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
EP1301762A1 (de) Piezoelektrischer sensor
EP0391977A1 (de) Vorrichtung zur übertragung und auswertung von messsignalen für den reifendruck von kraftfahrzeugen
DE102010033641A1 (de) Anhängekupplung
DE102017104514A1 (de) Tankmodul
DE102016012663A1 (de) Kopplungseinrichtung für einen Lastzug mit anhängerunabhängiger Knickwinkelsensierung
EP1417106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren einer druckänderung und zur automatischen druckregelung in luftreifen an fahrzeugen
DE102016005666A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung der Achslast eines Kraftfahrzeugs
DE102021130867A1 (de) Druckluft-Anschlusseinrichtung eines Luftfederbalgs
EP3727940A1 (de) Kamera-arm eines kamerabasierten spiegelersatz-systems für ein kraftfahrzeug
WO2004083792A1 (de) Kraftmesszelle
EP1384053A1 (de) Kraftmesszelle
EP1334343A1 (de) Drucksensor und verfahren zu dessen montage
EP1012555A1 (de) Messvorrichtung
EP0020809A1 (de) Druckschalter zur Verwendung bei Reifendruckwarnanlagen
DE102005038822A1 (de) Integrierter Drucksensor mit kapazitivem Messprinzip
DE102017114168A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der auf eine Anhängerkupplung wirkenden Kräfte und Anhängerkupplung mit dieser
EP0982196B1 (de) Einrichtung zur beschädigungsgeschützten Anordnung eines Sensiermittels an einem Fahrzeug
DE3939978A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
EP3683071B1 (de) Luftfeder
EP1697159B1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified