DE102021130005A1 - Heizeinrichtung zur Erwärmung von Wasser, Durchlauferhitzer, Speichererhitzer und Verwendung eines geregelten Gleichrichters - Google Patents

Heizeinrichtung zur Erwärmung von Wasser, Durchlauferhitzer, Speichererhitzer und Verwendung eines geregelten Gleichrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102021130005A1
DE102021130005A1 DE102021130005.3A DE102021130005A DE102021130005A1 DE 102021130005 A1 DE102021130005 A1 DE 102021130005A1 DE 102021130005 A DE102021130005 A DE 102021130005A DE 102021130005 A1 DE102021130005 A1 DE 102021130005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
heating
electrical
heating element
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130005.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102021130005.3A priority Critical patent/DE102021130005A1/de
Publication of DE102021130005A1 publication Critical patent/DE102021130005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0244Heating of fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Heizeinrichtung (1) für einen Durchlauferhitzer (2) oder einen Speichererhitzer vorgeschlagen, umfassend mindestens ein widerstandsbasiertes Heizelement (5), wobei das mindestens eine Heizelement (5) dazu eingerichtet ist, mit einer geregelten Gleichspannung betrieben zu werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die elektrische Heizeinrichtung (1) einen gesteuerten Gleichrichter (6), eine Regeleinheit (3) und eine Mess-/Schalteinheit (4) umfassen, wobei eine Regelgröße der Regeleinheit (3) eine von dem mindestens einen Heizelement (5) umgesetzte elektrische Leistung sein kann. Eine erste Stellgröße (8) der Regeleinheit (3) kann die Steuerspannung des gesteuerten Gleichrichters (6) sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zur Erwärmung von Wasser, einen Durchlauferhitzer, einen Speichererhitzer und eine Verwendung eines geregelten Gleichrichters.
  • Einrichtungen zur Erwärmung von Wasser zur Warmwasserversorgung, wie beispielsweise Durchlauferhitzer oder auch Speichererhitzer weisen in der Regel eine Heizeinrichtung umfassend Heizwendel oder Heizstäbe auf, die elektrischen Strom in Wärmeenergie umwandeln und an das zu erhitzende Wasser abgeben. Insbesondere bei Durchlauferhitzern kann dabei eine hohe Leistung von häufig mehr als 15 kW [Kilowatt] umgesetzt werden.
  • Hierzu kann eine Heizwendel zum Einsatz kommen, die mit Wechselstrom [AC] betrieben wird. Um eine Steuerung der Leistung der Heizwendel zu ermöglichen, kommen bei bekannten Geräten Phasenanschnittsteuerung oder auch Pulsweitenmodulation/ Pulswellenmodulation zum Einsatz. Dies hat jedoch nachteilige Auswirkungen auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Geräte, da Flicker und harmonische Oberwellen auftreten können, und erfordert häufig den kostenintensiven Einsatz spezieller EMV-Filter. Zudem kann eine unsymmetrische Belastung eines dreiphasigen Stromnetzes auftreten. Nicht zuletzt ist bei diesen Systemen eine Detektion eines defekten Heizwendels nur sehr aufwendig möglich und für eine Temperaturregelung ist eine zusätzliche Sensorik notwendig, wie einem Temperatursensor.
  • In der US 5,479,558 A wird ein Durchlauferhitzer vorgestellt, bei dem die Heizwendel durch Triacs geschaltet und die geschilderten Probleme zumindest teilweise gelöst werden können.
  • Eine andere Lösung wird in der DE 197 45 317 A1 vorgeschlagen. Der dortige Durchlauferhitzer hat eine Heizstufe mit induktivem Anteil, die über einen Wechselrichter betrieben wird.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Heizeinrichtung vorzuschlagen, der die geschilderten Probleme des Standes der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere soll die Heizeinrichtung eine sehr gute elektromagnetische Verträglichkeit aufweisen und/oder eine unsymmetrische Netzbelastungen weitestgehend vermeiden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine elektrische Heizeinrichtung für einen Durchlauferhitzer oder einen Speichererhitzer bei, umfassend mindestens ein (elektrisch) widerstandsbasiertes Heizelement, wobei das mindestens eine Heizelement dazu eingerichtet ist, mit einer geregelten Gleichspannung betrieben zu werden.
  • Das widerstandsbasierte Heizelement kann insbesondere eine Heizwendel oder ein Heizstab oder eine Mehrzahl derselben sein, dazu eingerichtet elektrischen Strom in Wärmeenergie umzuwandeln, um diese an zu erwärmendes Wasser abzugeben. Das zu erwärmende Wasser kann als Strömung, beispielsweise bei Anwendung in einem Durchlauferhitzer, oder Standvolumen, wie in einem Speicherbehälter, vorliegen. Das Heizelement kann in der Regel in direkten Kontakt mit dem zu erwärmenden Wasser gebracht werden, womit kurze Reaktionszeiten der Heizeinrichtung realisierbar sind. Hierfür sind z.B. Heizdrähte bekannt.
  • Das widerstandsbasierte Heizelement ist ein elektrisch leitfähiges Material, beispielsweise in Form eines Drahtes. Materialien für Heizelemente sind aus dem Stand der Technik in Vielzahl bekannt, beispielsweise finden Metalllegierungen wie Nickel-Kupferlegierungen, Chromstähle oder Nickel-Chromlegierungen häufig Anwendung. Ein Heizelement kann sich im Rahmen dieser Ausführungen auf ein einzelnes Heizelement oder eine Vielzahl von redundanten Heizelementen beziehen.
  • Die hier vorgeschlagene elektrische Heizeinrichtung kann dazu eingerichtet sein, mit einer dreiphasigen Wechselstromquelle zur Energieversorgung verbunden zu sein. Die dreiphasige Wechselstromquelle kann beispielsweise ein dreiphasiger Anschluss eines Haushalts, häufig auch als Drehstromanschluss bezeichnet, sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die elektrische Heizeinrichtung einen gesteuerten Gleichrichter, eine Regeleinheit und eine Mess-/Schalteinheit umfassen, wobei eine Regelgröße der Regeleinheit eine geforderte Leistung von mindestens einen Heizelement ist.
  • Gesteuerte Gleichrichter können eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umformen, in der vorgeschlagenen Heizeinrichtung kann eine (dreiphasige) Wechselspannung des Stromnetzes in eine Gleichspannung zum Betreiben des mindestens einen Heizelementes umgewandelt werden. Ein gesteuerter Gleichrichter kann mittels einer Steuerspannung gesteuert werden. Vorteilhaft kann die Steuerspannung des gesteuerten Gleichrichters eine Stellgröße der Regeleinheit sein, hier auch als Gleichspannungsvorgabe bezeichnet. Durch den proportionalen Zusammenhang zwischen Leistung und dem Quadrat der Spannung folgend aus dem Ohm'schen Gesetz kann somit eine Leistungssteuerung der Heizeinrichtung durch die Steuerspannung des gesteuerten Gleichrichters erfolgen.
  • Die Regeleinheit kann ein aus dem Stand der Technik bekannter Regler sein, insbesondere ein Regler mit P-I-D Charakteristik Eine Führungsgröße des Reglers kann ein Parameter sein, der eine Temperaturvorgabe des zu erwärmenden Wassers charakterisieren kann, beispielsweise eine elektrische (Ziel-)Heizleistung, die zur Erwärmung des Wassers (auf eine definierte (vorgegebene) Temperatur) benötigt wird.
  • Hierzu kann eine Stellgröße der Regeleinheit die Steuerspannung des gesteuerten Gleichrichters sein. Wie oben beschrieben kann durch die Steuerspannung die vom Gleichrichter umzuformende Wechselspannung und damit die Leistung der Heizeinrichtung geregelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann eine weitere Stellgröße an die Mess-Schalteinheit übertragen werden, und ein Zuschalten mindestens eines weiteren Heizelementes erfolgen. Hiermit kann ein erhöhter Leistungsbedarf abgedeckt werden, der von den aktuell bzw. bislang zugeschalteten Heizelementen nicht erbracht werden kann. Zudem kann über die weitere, an die Mess-/ Schalteinheit zu übertragende Stellgröße von der Mess-/Schalteinheit der Widerstand aller Heizelemente ermittelt werden und so eine Information bezüglich der Temperatur gewonnen werden und/ oder ein anhand der Widerstandsermittlung auch ein Fehlerstatus mindestens eines Heizelementes ermittelt werden..
  • Eine Temperatur des erwärmten Wassers kann hierzu beispielsweise durch einen Temperatursensor am Ausgang eines Durchlauferhitzers erfasst werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann auch eine Temperatur des mindestens einen Heizelementes erfasst werden. Hierzu können der bekannte Temperaturkoeffizient sowie der spezifische elektrische Widerstand (und die Abmessungen des Heizelementes) mit einbezogen werden um anhand gemessener elektrischer Spannung und/ oder dem das Heizelement durchfließenden elektrischen Strom eine Temperatur des Heizelementes zu bestimmen.
  • Die Mess-/Schalteinheit kann dazu eingerichtet sein, zur Ermittlung des Istwertes für die Regelung den das mindestens eine Heizelement durchfließenden elektrischen Strom und/ oder die am Heizelement anliegende elektrische (Gleich-)Spannung zu messen und damit die von den Heizelementen umgesetzte elektrische Leistung als Istwert zu bestimmen und an der Regeleinheit zur Verfügung zu stellen.
  • Die Mess-/Schalteinheit kann (auch) dazu eingerichtet sein, bei einem Heizelement aufweisend eine Vielzahl von Widerstandsheizdrähten, diese je nach Leistungsbedarf zu schalten. Mit anderen Worten kann die Mess-/Schalteinheit bei geringem Leistungsbedarf (beispielsweise durch einen geringen Massestrom Wasser in einem Durchlauferhitzer) nur einen Teil der Widerstandsheizdrähte des Heizelementes mit elektrischer Energie versorgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Heizeinrichtung dazu eingerichtet sein, ein defektes Heizelement, bzw. einen defekten Widerstandsheizdraht des Heizelementes, zu detektieren. Hierzu kann der durch die Heizelemente fließende elektrische Strom herangezogen werden. Vorteilhaft kann eine Information bezüglich des detektierten defekten Heizelementes angezeigt oder zum Abruf über eine Schnittstelle bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Heizeinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Zustandsbewertung der Heizelemente hinsichtlich Alterung und Leistungsverlust durchzuführen. Hierzu kann, wie oben beschrieben, der Temperaturkoeffizient und der spezifische elektrische Widerstand einbezogen werden. Im Rahmen der Zustandsbewertung kann beispielsweise auch eine zeitliche Veränderung von Zustandsgrößen der Heizelemente (einzelnen Widerstandsheizdrähte) betrachtet werden, ein zunehmender Leistungsverlust und dessen zeitliche Änderung kann eine Ausfallsprognose ermöglichen. Hierzu kann die Schalt-/Messeinheit dazu eingerichtet sein, die Betriebsparamater des Heizelementes, bzw. der einzelnen Widerstandsheizdrähte, zu überwachen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Mess-/Schalteinheit im Rahmen der Überwachung der Betriebsparameter des Heizelementes, bzw. der einzelnen Widerstandsheizdrähte auch nicht bestimmungsgemäße Betriebszustände erkennen. Dies können beispielsweise Lufteinschlüsse (Blasen) in einem zu erwärmenden Massestrom Wasser eines Durchlauferhitzers sein. Nachteilig können diese zu einer (lokalen) Überhitzung eines Heizelementes (Widerstandsheizdrahtes) und damit zu einem Ausfall desselben führen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Durchlauferhitzer vorgeschlagen, aufweisend eine hier vorgeschlagene Heizeinrichtung.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Speichererhitzer vorgeschlagen, aufweisend eine hier vorgeschlagene Heizeinrichtung.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung eines geregelten Gleichrichters zum Betreiben einer elektrischen Heizeinrichtung eines Durchlauferhitzers oder eines Speichererhitzers, vorgeschlagen.
  • Die im Zusammenhang mit der Heizeinrichtung erörterten Details, Merkmale und Ausgestaltungen können entsprechend auch bei einem hier vorgeschlagenen Durchlauferhitzer, Speichererhitzer und/ oder der Verwendung auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Hier werden somit eine Heizeinrichtung, ein Durchlauferhitzer, ein Speichererhitzer und eine Verwendung angegeben, welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen. Insbesondere ermöglicht die Heizeinrichtung, der Durchlauferhitzer, der Speichererhitzer sowie die Verwendung durch die Einbeziehung eines gesteuerten bzw. geregelten Gleichrichters, Netzbelastungen wie Flicker oder eine unsymmetrische Phasenbelastung vollständig auszuschließen.
  • Zudem kann ein hervorragendes EMV-Verhalten einer hier vorgeschlagenen Heizeinrichtung eine kompaktere Bauform von Durchlauferhitzern und Speichererhitzern ermöglichen, da auf zusätzliche Einrichtungen für elektromagnetische Verträglichkeit verzichtet werden kann.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: ein Blockdiagramm einer hier vorgestellten Heizeinrichtung, und
    • 2: einen hier vorgeschlagenen Durchlauferhitzer.
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch ein Blockdiagramm einer hier vorgestellten Heizeinrichtung 1. Diese kann einen gesteuerten Gleichrichter 6 umfassen, der mit einem dreiphasigen Netzanschluss verbunden sein kann. Der Gleichrichter 6 kann die dreiphasige Wechselspannung des Netzanschlusses 14 in eine Gleichspannung umwandeln, welche an einer Schalt-/Messeinheit 4 angelegt werden kann. Die Höhe der vom Gleichrichter 6 zur Verfügung gestellten Gleichspannung kann von einer Steuerspannung als erste Stellgröße 8 einer Regeleinheit 3 bestimmt werden.
  • Die Schalt-/Messeinheit 4 kann zwischen dem Gleichrichter 6 und einem Heizelement 5 angeordnet sein. Das Heizelement 5 kann eine Vielzahl von Widerstandsheizdrähten umfassen, die einzeln mit der Schalt-/Messeinheit 4 verbunden sein können. Die Schalt-/Messeinheit 4 kann auch dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit einer zweiten Stellgröße 9, die von der Regeleinheit 3 übertragen wird, nur eine bestimmte Anzahl der einzelnen Widerstandsheizdrähte des Heizelementes 5 zu schalten um einer Leistungsanforderung zu entsprechen. Zudem kann die Schalt-/Messeinheit 4 dazu eingerichtet sein, eine von dem Heizelement 5 umgesetzte elektrische Leistung durch Messung von Strom und/ oder Spannung des Heizelementes 5 zu bestimmen und an die Regeleinheit 3 als Istwert 7 zu übertragen.
  • 2 zeigt beispielshaft und schematisch einen hier vorgeschlagenen Durchlauferhitzer 2. Dieser kann eine hier vorgeschlagene Heizeinrichtung 1 aufweisen. Durch einen Zulauf Kaltwasser 10 wird zu erwärmendes Wasser in den Durchlauferhitzer 2 eingespeist und ein Durchflusssensor 12 kann dessen Massestrom bestimmen und einem Steuergerät 13 übermitteln. Das Steuergerät 13 kann eine Regeleinheit 3, einen gesteuerten Gleichrichter 6 und eine Mess-/Schalteinheit 4 umfassen. Der gesteuerte Gleichrichter 6 kann mit einem dreiphasigen Wechselstrom-Netzanschluss 14 zur Energieversorgung des Durchlauferhitzers verbunden sein.
  • Das Steuergerät 13 kann zudem mit einem Bedienteil 16 verbunden sein, an dem ein Nutzer verschiedene Betriebsparameter, beispielsweise die Wassertemperatur, auf die der Durchlauferhitzer 2 das Wasser erwärmt, einstellen. Die am Bedienteil eingestellte gewünschte Wassertemperatur kann eine Führungsgröße 17 für die Regelung durch die Regeleinheit 3 darstellen oder eine elektrische (Ziel-)Heizleistung aus dieser abgeleitet werden, die zur Erwärmung des Wassers (auf die gewünschte Wassertemperatur) benötigt wird und vom Bedienteil 16 dem Steuergerät 13 zur Verfügung gestellt wird.
  • Das Steuergerät 13 kann zudem mit einem motorgesteuerten Ventil 15 verbunden sein, das den Wasserdurchfluss durch den Durchlauferhitzer 2 unterbrechen kann. Zudem weist der Durchlauferhitzer 2 ein Heizelement 5 auf, dass gleichfalls mit dem Steuergerät 13, insbesondere mit einer im Steuergerät 13 angeordneten Mess-/Schalteinheit 4, elektrisch verbunden sein kann. Das Heizelement 5 kann eine Vielzahl von Widerstandsheizdrähten (Heizdrähten) aufweisen, die alle eine einzelne elektrische Verbindung zur Mess-/Schalteinheit 4 aufweisen und von dieser schaltbar sind. Das aus dem Heizelement ausfließende Wasser kann dann über einen Auslauf Warmwasser 11 dem Durchlauferhitzer 2 entnommen werden.
  • Die Schalt-/Messeinheit 4 kann zudem dazu eingerichtet sein, anhand eines bekannten spezifischen elektrischen Widerstandes und des Temperaturkoeffizienten des Materials der Widerstandsheizdrähte des Heizelementes 5 eine Temperatur der Widerstandsheizdrähte, bzw. des Heizelementes 5, zu bestimmen und daraus einen Rückschluss auf die Temperatur des in dem Heizelement 5 erwärmten Wassers abzuleiten. In vorteilhafter Weise kann so auf eine zusätzliche Einrichtung zur Temperaturmessung des erwärmten Wassers, wie beispielsweise einem Temperatursensor, verzichtet werden.
  • Die Schalt-/Messeinheit 4 kann weiterhin dazu eingerichtet sein, den Stromfluss durch die Widerstandsheizdrähte des Heizelementes 5 zu überwachen und so defekte Widerstandsheizdrähte zu detektieren. Eine Information über einen detektierten defekten Widerstandsheizdraht kann beispielsweise über eine Anzeige im Bedienteil 16 bereitgestellt werden.
  • Im Rahmen der Überwachung der Widerstandsheizdrähte des Heizelementes 5 durch die Schalt-/Messeinheit 4 kann diese auch einen Leistungsverlust der Widerstandsheizdrähte über einen definierten Zeitraum und daraus beispielsweise eine Ausfallwahrscheinlichkeit ableiten. Diese Informationen können vorteilhaft in eine Wartung des Durchlauferhitzers 2 einbezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizeinrichtung
    2
    Durchlauferhitzer
    3
    Regeleinheit
    4
    Schalt-/Messeinheit
    5
    Heizelement
    6
    Gleichrichter
    7
    Istwert
    8
    erste Stellgröße
    9
    zweite Stellgröße
    10
    Zulauf Kaltwasser
    11
    Auslauf Warmwasser
    12
    Durchflusssensor
    13
    Steuergerät
    14
    Anschluss Stromnetz
    15
    Ventil
    16
    Bedienteil
    17
    Führungsgröße
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5479558 A [0004]
    • DE 19745317 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Elektrische Heizeinrichtung (1) für einen Durchlauferhitzer (2) oder einen Speichererhitzer, umfassend mindestens ein widerstandsbasiertes Heizelement (5), wobei das mindestens eine Heizelement (5) dazu eingerichtet ist, mit einer geregelten Gleichspannung betrieben zu werden.
  2. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die elektrische Heizeinrichtung (1) einen gesteuerten Gleichrichter (6) umfasst, der mit einer dreiphasigen Wechselstromquelle verbindbar ist.
  3. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Heizeinrichtung (1) einen gesteuerten Gleichrichter (6), eine Regeleinheit (3) und eine Mess-/Schalteinheit (4) umfasst, wobei eine Regelgröße der Regeleinheit (3) eine von dem mindestens einen Heizelement (5) umgesetzte elektrische Leistung ist.
  4. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei eine Führungsgröße (17) der Regeleinheit (3) eine Solltemperatur und/ oder eine erforderliche elektrische Leistung für die gewünschte Erwärmung des Wassers ist.
  5. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine erste Stellgröße (8) eine Steuerspannung für den gesteuerten Gleichrichter (6) ist.
  6. Elektrische Heizeinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine zweite Stellgröße (9) der Schalt-/Messeinheit (4) übertragen wird.
  7. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Schalt-/Messeinheit (4) die von dem mindestens einem Heizelement (5) aktuell umgesetzte Leistung durch Messung von Spannung und/ oder Strom des Heizelementes (5) als Istwert (7) für die Regelung erfasst.
  8. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Heizeinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, durch Messung des fließenden Stromes in jedem Heizelement (5), ein defektes Heizelement (5) zu detektieren.
  9. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Heizeinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, unter Einbeziehung von Temperaturkoeffizient und spezifischem elektrischen Widerstand des Materials der Heizelemente (5) die Temperatur der Heizelemente (5) zu ermitteln, einen Zustand der Heizelemente (5) zu bewerten und/ oder nicht bestimmungsgemäße Betriebszustände der Heizeinrichtung (1) zu erkennen.
  10. Durchlauferhitzer (2), aufweisend eine elektrische Heizeinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Speichererhitzer, aufweisend eine elektrische Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Verwendung eines geregelten Gleichrichters (6) zum Betreiben einer elektrischen Heizeinrichtung (1) eines Durchlauferhitzers (2) oder eines Speichererhitzers.
DE102021130005.3A 2021-11-17 2021-11-17 Heizeinrichtung zur Erwärmung von Wasser, Durchlauferhitzer, Speichererhitzer und Verwendung eines geregelten Gleichrichters Pending DE102021130005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130005.3A DE102021130005A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Heizeinrichtung zur Erwärmung von Wasser, Durchlauferhitzer, Speichererhitzer und Verwendung eines geregelten Gleichrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130005.3A DE102021130005A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Heizeinrichtung zur Erwärmung von Wasser, Durchlauferhitzer, Speichererhitzer und Verwendung eines geregelten Gleichrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130005A1 true DE102021130005A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130005.3A Pending DE102021130005A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Heizeinrichtung zur Erwärmung von Wasser, Durchlauferhitzer, Speichererhitzer und Verwendung eines geregelten Gleichrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021130005A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479558A (en) 1993-08-30 1995-12-26 White, Jr.; James A. Flow-through tankless water heater with flow switch and heater control system
DE19745317A1 (de) 1997-10-14 1999-04-15 Forbach Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479558A (en) 1993-08-30 1995-12-26 White, Jr.; James A. Flow-through tankless water heater with flow switch and heater control system
DE19745317A1 (de) 1997-10-14 1999-04-15 Forbach Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000546B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
EP3560279B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1078433B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von zustandsgrössen
DE102016008283B4 (de) Motorantriebsvorrichtung umfassend einen widerstandsbremskreis
DE2837934A1 (de) Vorrichtung zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern
DE69917603T2 (de) Steuerungssystem mit vorzeitiger befragung für eine erhitzungsvorrichtung bestimmt für die erwärmung von ultrareinen flüssigkeiten.
EP0189446B1 (de) Elektronischer Leistungssteller für einen elektrischen Durchlauferhitzer mit regelbarer Auslauftemperatur
EP2913734B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit zumindest einer Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung, Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung sowie Anlage
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
EP2732256B1 (de) Nachbildung und anzeige der wicklungstemperatur eines elektrischen leistungstransformators
DE102021130005A1 (de) Heizeinrichtung zur Erwärmung von Wasser, Durchlauferhitzer, Speichererhitzer und Verwendung eines geregelten Gleichrichters
DE102013008032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Fertigerbohle
DE102017203594A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE3900284C2 (de)
DE500930C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Gluehoefen
DE2062508A1 (de) Halbleiter-Wechselstrom-Stellglied
WO2016082967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben parallel geschalteter leistungshalbleiterschalter
DE202014101899U1 (de) Speicheranordnung zum Speichern von regenerativer Energie
DE102005024466A1 (de) Heizeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102022129519A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers, Durchlauferhitzer und Computerprogramm
DE202019105884U1 (de) Prüfschaltung zur Bewertung der internen Kapazität eines Leistungselektronikgeräts
DE102022210313A1 (de) Leistungselektronik für ein PEF-Gerät und PEF-Gerät
AT395483B (de) Rein elektrisch beheizter durchlauferhitzer mit vorrichtung zum ermitteln des wasserdurchsatzes
DE102019202440A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines thermischen Verbrauches eines Energiesystems, Energiemanagementsystem sowie Energiesystem
DE102021212802A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen elektrischen Wasserheizer, elektrischer Wasserheizer und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified