DE102021129744A1 - Gasführungsleitung, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Strömungsmaschinenanordnung und Leistungserzeugungseinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung - Google Patents

Gasführungsleitung, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Strömungsmaschinenanordnung und Leistungserzeugungseinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021129744A1
DE102021129744A1 DE102021129744.3A DE102021129744A DE102021129744A1 DE 102021129744 A1 DE102021129744 A1 DE 102021129744A1 DE 102021129744 A DE102021129744 A DE 102021129744A DE 102021129744 A1 DE102021129744 A1 DE 102021129744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
gas
line
flow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021129744.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Thiesemann
Marc Lotz
Ronald Hegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Rolls Royce Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Solutions GmbH filed Critical Rolls Royce Solutions GmbH
Priority to DE102021129744.3A priority Critical patent/DE102021129744A1/de
Publication of DE102021129744A1 publication Critical patent/DE102021129744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/066Linear Motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasführungsleitung (9) mit einem zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt (11) und einem ersten Verbindungsabschnitt (13), der eingerichtet ist, um die Gasführungsleitung (9) strömungstechnisch mit einer Strömungsmaschine (15) zu verbinden, wobei der erste Verbindungsabschnitt (13) ausgebildet ist, um einen eine Antriebswicklung (17) zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds aufweisenden Stator (7) einer elektrischen Maschine (5) aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasführungsleitung, einen Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, eine Strömungsmaschinenanordnung und eine Leistungserzeugungseinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung.
  • Durch den Einsatz von Strömungsmaschinen, insbesondere elektrisch angetriebener oder unterstützter Verdichter, zur Verdichtung von Verbrennungsluft ist es möglich, einen Wirkungsgrad einer Leistungserzeugungseinrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder Brennstoffzelle, zu erhöhen sowie deren Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren. Eine elektrische Unterstützung des Verdichters hilft dabei, ein verbessertes Lastaufschaltverhalten bereitzustellen. Allerdings erweist sich die Integration einer elektrischen Maschine typischerweise als aufwendig und bauraumintensiv. Weiterhin entstehen insbesondere in Zusammenhang mit einer als Medienspaltmaschine ausgebildeten elektrischen Maschine typischerweise aerodynamische Verluste.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasführungsleitung, einen Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, eine Strömungsmaschinenanordnung und eine Leistungserzeugungseinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile reduziert sind, vorzugsweise nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Gasführungsleitung mit einem zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt und einem ersten Verbindungsabschnitt geschaffen wird. Der erste Verbindungsabschnitt ist eingerichtet, um die Gasführungsleitung strömungstechnisch mit einer Strömungsmaschine zu verbinden. Der erste Verbindungsabschnitt ist ausgebildet, um einen Stator einer elektrischen Maschine aufzunehmen, der eine Antriebswicklung zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds aufweist. Die Gasführungsleitung erlaubt in vorteilhafter Weise insbesondere eine verbesserte Integration der elektrischen Maschine in den Strömungspfad einer Leistungserzeugungseinrichtung, wobei eine kompakte, bauraumsparende Anordnung verwirklicht werden kann. Weiterhin kann eine verbesserte Strömungsführung verwirklicht werden, bei der aerodynamische Verluste reduziert, vorzugsweise vermieden sind. Die vorgeschlagene Gasführungsleitung erlaubt insbesondere eine Integration einer elektrischen Maschine auch bei solchen Leistungserzeugungseinrichtungen, bei denen beispielsweise aufgrund von Bauraumrestriktionen typischerweise keine elektrische Maschine vorgesehen ist, sodass auch für solche Leistungserzeugungseinrichtungen die mit der elektrischen Unterstützung einer Strömungsmaschine verbundenen Vorteile verwirklicht werden können.
  • Der erste Verbindungsabschnitt ist insbesondere so ausgebildet, dass der Stator derart an der Gasführungsleitung angeordnet werden kann, dass eine durch die Gasführungsleitung strömende Medienströmung den Stator durchsetzt, insbesondere den Stator mittig durchströmt.
  • Die Gasführungsleitung ist bevorzugt als Gasführungsrohr ausgebildet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung schließt der Gasführungsabschnitt - insbesondere unmittelbar - an den ersten Verbindungsabschnitt an.
  • Bevorzugt ist der erste Verbindungsabschnitt als Flansch ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist der erste Verbindungsabschnitt eingerichtet, um die strömungstechnische Verbindung mit der Strömungsmaschine zu dichten. Insbesondere weist der erste Verbindungsabschnitt bevorzugt wenigstens einen Dichtbereich, insbesondere wenigstens eine Dichtfläche, zur strömungstechnisch dichten Verbindung mit der Strömungsmaschine auf. Der als Flansch ausgebildete erste Verbindungsabschnitt ist bevorzugt eingerichtet, um mit einem Gegenflansch der Strömungsmaschine verbunden zu werden, vorzugsweise mittels einer Schelle, insbesondere mittels einer V-Bandschelle.
  • Vorzugsweise weist die Gasführungsleitung einen entlang des Gasführungsabschnitts gesehen dem ersten Verbindungsabschnitt gegenüberliegenden zweiten Verbindungsabschnitt auf, der eingerichtet ist, um die Gasführungsleitung strömungstechnisch mit einem weiteren strömungsführenden Bauteil zu verbinden. Vorzugsweise ist der zweite Verbindungsabschnitt als Flansch ausgebildet.
  • Dass der erste Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, um den Stator aufzunehmen, bedeutet insbesondere, dass der erste Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, um zumindest einen Teil des Stators aufzunehmen, das heißt um den Stator zumindest teilweise aufzunehmen. Es ist möglich, dass wenigstens ein anderer Teil des Stators, der nicht von dem ersten Verbindungsabschnitt aufgenommen ist, von einem anderen Bereich der Gasführungsleitung und/oder einem anderen Bauteil aufgenommen wird. Es ist aber alternativ auch bevorzugt möglich, dass der erste Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, um den Stator vollständig aufzunehmen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsabschnitt zumindest als Gehäuseteil eines Statorgehäuses zur Aufnahme des Stators ausgebildet ist. Insbesondere auf diese Weise kann der Stator hochintegriert und kompakt in der Gasführungsleitung angeordnet werden. Zugleich übernimmt die Gasführungsleitung vorteilhaft die Funktion, den Stator mechanisch zu schützen. In bevorzugter Ausgestaltung ist es möglich, dass die Gasführungsleitung, insbesondere der erste Verbindungsabschnitt, als Statorgehäuse ausgebildet ist. Es ist aber auch bevorzugt möglich, dass der Stator zumindest teilweise außerhalb der Gasführungsleitung angeordnet ist, insbesondere teilweise aus der Gasführungsleitung herausragt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Krümmungsbereich des zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitts in einem Anschlussbereich des Krümmungsbereichs unmittelbar an den ersten Verbindungsabschnitt anschließt. Der Krümmungsbereich ist in dem Anschlussbereich eingerichtet, um den Stator - insbesondere zumindest teilweise - aufzunehmen. Indem der Stator zumindest teilweise von dem Anschlussbereich des Krümmungsbereichs aufgenommen wird, kann eine besonders kompakte Ausgestaltung verwirklicht werden, da auf einen linearen Leitungsabschnitt zur Aufnahme des Stators verzichtet werden kann. Die Gasführungsleitung kann demnach insbesondere sehr kurz bauen. Insbesondere ist der Anschlussbereich bevorzugt gemeinsam mit dem ersten Verbindungsabschnitt eingerichtet, um den Stator - zumindest teilweise - aufzunehmen. Insbesondere ist bevorzugt ein Teil des Stators von dem ersten Verbindungsabschnitt aufgenommen, wobei ein anderer Teil des Stators von dem Anschlussbereich des Krümmungsbereichs aufgenommen ist. Dies schließt nicht aus, dass gegebenenfalls ein weiterer Teil des Stators nicht von der Gasführungsleitung aufgenommen ist, insbesondere aus der Gasführungsleitung herausragt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem ersten Verbindungsabschnitt der Stator angeordnet ist. Insbesondere ist der Stator in dem Anschlussbereich und in dem ersten Verbindungsabschnitt angeordnet. Die Gasführungsleitung weist somit bevorzugt den Stator auf.
  • Insbesondere ist der Stator derart in dem ersten Verbindungsabschnitt angeordnet, dass eine durch die Gasführungsleitung strömende Medienströmung den Stator durchsetzt, insbesondere den Stator mittig durchströmt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Statorbleche des Stators geometrisch auf den Krümmungsbereich, insbesondere auf den Anschlussbereich des Krümmungsbereichs, abgestimmt sind. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt ein Wickelkopf des Stators auf den Krümmungsbereich, insbesondere auf den Anschlussbereich des Krümmungsbereichs, geometrisch abgestimmt. Insbesondere auf diese Weise kann vorteilhaft der Stator hochintegriert und kompakt in der Gasführungsleitung angeordnet werden. Insbesondere ist bevorzugt eine Statorblechanordnung, insbesondere ein Stapel, einer Mehrzahl von Statorblechen geometrisch auf den Krümmungsbereich, insbesondere auf den Anschlussbereich des Krümmungsbereichs, abgestimmt. Insbesondere weisen die Statorbleche bevorzugt entlang einer Stapelrichtung eine sich verändernde Geometrie auf, insbesondere ein sich veränderndes Innen- und/oder Außenmaß, sodass vorzugsweise die Geometrie der Statorblechanordnung der Geometrie des Krümmungsbereichs in dem Anschlussbereich folgt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gasführungsleitung eine elektrische Durchführung zur elektrischen Kontaktierung der Antriebswicklung des Stators aufweist. Insbesondere dies erlaubt eine kompakte Ausgestaltung sowie zugleich eine einfache Kontaktierung beziehungsweise einen einfachen elektrischen Anschluss des Stators. Die elektrische Durchführung ist bevorzugt als Kabeldurchführung und/oder als Steckverbindung ausgebildet, oder die elektrische Durchführung weist bevorzugt eine Steckverbindung auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gasführungsleitung als Ansaugkrümmer für einen Verdichter einer Leistungserzeugungseinrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder Brennstoffzelle, insbesondere einen Verdichter eines Abgasturboladers, ausgebildet ist. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung verwirklichen sich die bereits genannten Vorteile.
  • Gemäß alternativer Ausgestaltungen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Gasführungsleitung als stromabwärtiger Auslasskrümmer für den Verdichter, oder als Einlasskrümmer für eine Turbine einer Leistungserzeugungseinrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder Brennstoffzelle, insbesondere eine Turbine eines Abgasturboladers, oder als stromabwärtiger Auslasskrümmer für die Turbine, ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine elektrische Maschine geschaffen wird, die ein Statorgehäuse aufweist. Das Statorgehäuse weist einen eine Antriebswicklung zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds aufweisenden Stator auf und ist als Gasführungsleitung mit einem zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt ausgebildet. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Statorgehäuse als erfindungsgemäße Gasführungsleitung oder als Gasführungsleitung nach einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet. In Zusammenhang mit der elektrischen Maschine verwirklichen sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Gasführungsleitung beschrieben wurden.
  • Die elektrische Maschine ist bevorzugt als Medienspaltmaschine ausgebildet. Unter einer Medienspaltmaschine wird insbesondere eine elektrische Maschine verstanden, bei der zwischen dem Stator und einem Rotor ein Medienspalt gebildet ist, durch den bestimmungsgemäß ein Medium strömen kann, insbesondere ein Medium, das bestimmungsgemäß mit einer Strömungsmaschine zusammenwirkt, insbesondere die Strömungsmaschine antreibt oder von der Strömungsmaschine verdichtet wird, wobei die Strömungsmaschine mit der elektrischen Maschine antriebswirkverbunden ist.
  • Der Stator ist bevorzugt in dem Statorgehäuse zumindest teilweise aufgenommen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Statorgehäuse einen Krümmungsbereich aufweist, in dem der Gasführungsabschnitt des Statorgehäuses gekrümmt ist, wobei der Stator zumindest teilweise in dem Krümmungsbereich angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Stator für eine elektrische Maschine geschaffen wird, der eingerichtet ist zur Anordnung in einer Gasführungsleitung, die einen zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt aufweist. Insbesondere ist der Stator eingerichtet, um - zumindest teilweise - in einem Krümmungsbereich der Gasführungsleitung angeordnet zu werden. Insbesondere ist der Stator eingerichtet, um in einer erfindungsgemäßen Gasführungsleitung oder einer Gasführungsleitung nach einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen angeordnet zu werden. In Zusammenhang mit dem Stator verwirklichen sich insbesondere diejenigen Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Gasführungsleitung und der elektrischen Maschine beschrieben wurden.
  • Der Stator weist bevorzugt eine Mehrzahl von Statorblechen auf, die an den Krümmungsbereich geometrisch angepasst sind. Insbesondere ist bevorzugt eine Statorblechanordnung, insbesondere ein Stapel, von Statorblechen geometrisch an den Krümmungsbereich angepasst. Insbesondere weisen die Statorbleche bevorzugt entlang einer Stapelrichtung eine sich verändernde Geometrie auf, insbesondere ein sich veränderndes Innen- und/oder Außenmaß, sodass vorzugsweise die Geometrie der Statorblechanordnung der Geometrie des Krümmungsbereichs in dem Anschlussbereich folgt. Alternativ oder zusätzlich weist der Stator bevorzugt einen Wickelkopf auf, wobei der Wickelkopf vorzugsweise geometrisch an den Krümmungsbereich angepasst ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Strömungsmaschinenanordnung geschaffen wird, die eine ein drehbar gelagertes Strömungsrad aufweisende Strömungsmaschine aufweist. Das Strömungsrad ist eingerichtet, um mit einer Medienströmung zusammenzuwirken, insbesondere um von der Medienströmung angetrieben zu werden, oder um die Medienströmung zu verdichten. Außerdem weist die Strömungsmaschinenanordnung eine elektrische Maschine auf, die mit dem Strömungsrad antriebswirkverbunden ist, vorzugsweise über eine Welle. Die elektrische Maschine weist einen Rotor und einen zumindest bereichsweise in einem Statorgehäuse der elektrischen Maschine angeordneten Stator auf. Das Statorgehäuse ist als Gasführungsleitung mit einem zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt ausgebildet. Insbesondere ist das Statorgehäuse als erfindungsgemäße Gasführungsleitung oder als Gasführungsleitung nach einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet. In Zusammenhang mit der Strömungsmaschinenanordnung ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Gasführungsleitung, der elektrischen Maschine und dem Stator beschrieben wurden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Strömungsmaschinenanordnung eine erfindungsgemäße elektrische Maschine oder eine elektrische Maschine nach einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auf.
  • Die elektrische Maschine ist bevorzugt als Medienspaltmaschine ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist der Rotor bevorzugt auf einer gemeinsamen Welle mit dem Strömungsrad angeordnet, oder der Rotor ist drehfest mit einer Welle verbunden, mit der das Strömungsrad drehfest verbunden ist. Es ist aber bevorzugt auch möglich, dass der Rotor über eine Kupplung und/oder ein Getriebe mit dem Strömungsrad antriebswirkverbunden ist.
  • Insbesondere ist das als Gasführungsleitung ausgebildete Statorgehäuse strömungstechnisch mit der Strömungsmaschine verbunden.
  • Die Statorbleche, insbesondere die Statorblechanordnung oder der Stapel von Statorblechen, sind bevorzugt an einen Übergangsbereich zwischen dem Statorgehäuse und der Strömungsmaschine geometrisch angepasst. Dies erlaubt es vorteilhaft, den Stator möglichst nah an dem Strömungsrad der Strömungsmaschine anzuordnen und so eine besonders kompakte Ausgestaltung zu verwirklichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strömungsmaschine als Verdichter, als Turbine, oder als Kombination aus einer Turbine und einem mit der Turbine antriebswirkverbundenen Verdichter, insbesondere als Abgasturbolader, ausgebildet ist. In Zusammenhang mit diesen Ausgestaltungen verwirklichen sich in besonderer Weise die bereits erwähnten Vorteile. Ist die Strömungsmaschine als Verdichter ausgebildet, ist das Strömungsrad insbesondere ein Verdichterrad des Verdichters und eingerichtet, um eine den Verdichter durchsetzende Medienströmung zu verdichten. Ist die Strömungsmaschine als Turbine ausgebildet, ist das Strömungsrad bevorzugt ein Turbinenrad der Turbine und eingerichtet, um von einer die Turbine durchsetzenden Medienströmung angetrieben zu werden. Ist die Strömungsmaschine als Kombination aus einer Turbine und einem mit der Turbine antriebswirkverbundenen Verdichter ausgebildet, weist sie bevorzugt zwei miteinander antriebswirkverbundene - insbesondere auf einer gemeinsamen Welle angeordnete - Strömungsräder auf, das heißt insbesondere ein erstes, als Turbinenrad ausgebildetes Strömungsrad, und ein zweites, als Verdichterrad ausgebildetes Strömungsrad. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Strömungsmaschine als elektrisch unterstützter Abgasturbolader ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem eine Leistungserzeugungseinrichtung, insbesondere eine Brennkraftmaschine oder Brennstoffzelle, geschaffen wird, die eine erfindungsgemäße Strömungsmaschinenanordnung oder eine Strömungsmaschinenanordnung nach einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. In Zusammenhang mit der Leistungserzeugungseinrichtung ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Gasführungsleitung, der elektrischen Maschine, dem Stator und der Strömungsmaschinenanordnung erläutert wurden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leistungserzeugungseinrichtung als Gasmotor ausgebildet ist. Insbesondere auf diese Weise können die Vorteile eines elektrisch unterstützten Abgasturboladers in hochintegrierter, kompakter Form auch bei einem Gasmotor verwirklicht werden.
  • Die vorzugsweise als Brennkraftmaschine ausgebildete Leistungserzeugungseinrichtung ist bevorzugt als stationäre Brennkraftmaschine ausgebildet. Insbesondere ist die Brennkraftmaschine bevorzugt ausgebildet, um zumindest im Wesentlichen mit konstanter Drehzahl betrieben zu werden. Insbesondere ist die Brennkraftmaschine bevorzugt ausgebildet zum Antrieb einer Förderpumpe, insbesondere für den technischen Bereich der Rohstoffförderung oder Rohstoffgewinnung, oder zum Antrieb eines elektrischen Generators. Insbesondere ist die Brennkraftmaschine bevorzugt Teil eines die Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Gensets. Insbesondere bei einer stationären Brennkraftmaschine erlaubt die elektrisch unterstützte Turboaufladung eine direkte Erhöhung des Ladedrucks ohne zeitliche Verzögerung. Damit einher geht ein beschleunigter Drehmomentaufbau und somit die Fähigkeit, schneller Leistung an einen Verbraucher abzugeben. Insbesondere wird auf diese Weise das Hochlaufverhalten sowie das Lastaufschaltverhalten der Brennkraftmaschine verbessert, insbesondere ohne Wirkungsgradverluste oder verschlechterte Emissionen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Leistungserzeugungseinrichtung mit einem Ausführungsbeispiel einer Strömungsmaschinenanordnung, einem Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit einem Ausführungsbeispiel eines Stators, und einem Ausführungsbeispiel einer Gasführungsleitung.
    • Die einzige Fig. zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Leistungserzeugungseinrichtung 1 mit einem Ausführungsbeispiel einer Strömungsmaschinenanordnung 3, einem Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine 5 mit einem Ausführungsbeispiel eines Stators 7, und einem Ausführungsbeispiel einer Gasführungsleitung 9.
  • Die Gasführungsleitung 9 weist einen zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt 11 und einen ersten, vorzugsweise als Flansch ausgebildeten Verbindungsabschnitt 13 auf. Der erste Verbindungsabschnitt 13 ist eingerichtet, um die Gasführungsleitung 9 strömungstechnisch mit einer Strömungsmaschine 15 der Strömungsmaschinenanordnung 3 zu verbinden. Der erste Verbindungsabschnitt 13 ist außerdem ausgebildet, um den eine Antriebswicklung 17 zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds aufweisenden Stator 7 aufzunehmen. Auf diese Weise kann eine hochintegrierte, kompakte Anordnung der elektrischen Maschine 5 bereitgestellt werden, wobei zugleich insbesondere aerodynamische Verluste reduziert, vorzugsweise vermieden werden.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 13 ist bevorzugt zumindest als Gehäuseteil 19 eines Statorgehäuses 21 ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Gasführungsleitung 9 einen entlang des Gasführungsabschnitts 11 gesehen dem ersten Verbindungsabschnitt 13 gegenüberliegenden zweiten Verbindungsabschnitt 23 auf, der eingerichtet ist, um die Gasführungsleitung 9 strömungstechnisch mit einem hier nicht dargestellten, weiteren strömungsführenden Bauteil zu verbinden. Vorzugsweise ist der zweite Verbindungsabschnitt 23 als Flansch ausgebildet.
  • Vorzugsweise schließt ein Krümmungsbereich 25 des zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitts 11 in einem Anschlussbereich 27 des Krümmungsbereichs 25 unmittelbar an den ersten Verbindungsabschnitt 13 an. Der Krümmungsbereich 25 ist dabei in dem Anschlussbereich 27 eingerichtet, um den Stator 7 - gemeinsam mit dem ersten Verbindungsabschnitt 13 - aufzunehmen. Insbesondere ist der Stator 7 in dem ersten Verbindungsabschnitt 13, insbesondere in dem Anschlussbereich 27 und in dem ersten Verbindungsabschnitt 13, angeordnet.
  • Vorzugsweise sind Statorbleche 29 des Stators 7 geometrisch auf den Krümmungsbereich 25 abgestimmt. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt ein Wickelkopf 31 des Stators 7 geometrisch auf den Krümmungsbereich 25 abgestimmt.
  • Die Statorbleche 29, insbesondere eine Statorblechanordnung 33, sind bevorzugt an einen Übergangsbereich 35 zwischen dem Statorgehäuse 21 und der Strömungsmaschine 15 geometrisch angepasst. Der Stator 7 ist so vorteilhaft möglichst nah an einem Strömungsrad 37 der Strömungsmaschine 15 angeordnet, sodass eine besonders kompakte Ausgestaltung verwirklicht ist.
  • Die Gasführungsleitung 9 weist bevorzugt eine elektrische Durchführung 39 auf, über die die Antriebswicklung 17 des Stators 7 elektrisch angeschlossen werden kann. Die Durchführung 39 ist bevorzugt als Kabeldurchführung und/oder Steckverbindung ausgebildet.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gasführungsleitung 9 in bevorzugter Ausgestaltung als Ansaugkrümmer 41 für die einen Verdichter 43 aufweisende, als Abgasturbolader 45 ausgebildete Strömungsmaschine 15 ausgebildet.
  • Die elektrische Maschine 5 weist einen Rotor 47 auf, der mit dem Strömungsrad 37 antriebswirkverbunden ist. Die elektrische Maschine 5 ist insbesondere als Medienspaltmaschine ausgebildet, wobei zwischen dem Rotor 47 und dem Stator 7 ein insbesondere ringförmiger Medienspalt 49 ausgebildet ist, durch den das mit der Strömungsmaschine 15 zusammenwirkende Medium, hier insbesondere Verbrennungsluft für die bevorzugt als Brennkraftmaschine ausgebildete Leistungserzeugungseinrichtung 1, strömen kann.
  • Um die Strömungsmaschinenanordnung 3 zusammenzusetzen, wird bevorzugt zunächst die Gasführungsleitung 9 mit dem Stator 7 bereitgestellt, wobei in bevorzugter Ausgestaltung der Stator 7 in die Gasführungsleitung 9 eingesetzt wird. Der Rotor 47 wird mit dem Strömungsrad 37 oder mit einer mit dem Strömungsrad 37 drehfest verbundenen Welle drehfest verbunden, und anschließend wird die Gasführungsleitung 9 mechanisch und strömungstechnisch mit der Strömungsmaschine 15 verbunden, wobei der Rotor 47 in den Stator 7 eingeführt wird.
  • Die als Abgasturbolader 45 ausgebildete Strömungsmaschine 15 weist bevorzugt eine hier nur schematisch dargestellte, mit dem Verdichter 43 antriebswirkverbundene Turbine 51 auf.
  • Die vorzugsweise als Brennkraftmaschine ausgebildete Leistungserzeugungseinrichtung 1 ist in bevorzugter Ausgestaltung als Gasmotor ausgebildet.
  • Die Statorblechanordnung 33 des Stators 7 ist bevorzugt als Stapel von Statorblechen 29 ausgebildet.
  • Die Statorbleche 29, insbesondere die Statorblechanordnung 33, die vorzugsweise als Stapel von Statorblechen 29 ausgebildet ist, sind bevorzugt in einem Anpassungsbereich geometrisch an den Krümmungsbereich 25, insbesondere den Anschlussbereich 27, und/oder den Übergangsbereich 35 angepasst.

Claims (14)

  1. Gasführungsleitung (9) mit einem zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt (11) und einem ersten Verbindungsabschnitt (13), der eingerichtet ist, um die Gasführungsleitung (9) strömungstechnisch mit einer Strömungsmaschine (15) zu verbinden, wobei der erste Verbindungsabschnitt (13) ausgebildet ist, um einen eine Antriebswicklung (17) zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds aufweisenden Stator (7) einer elektrischen Maschine (5) aufzunehmen.
  2. Gasführungsleitung (9) nach Anspruch 1, wobei der erste Verbindungsabschnitt (13) zumindest als Gehäuseteil (19) eines Statorgehäuses (21) zur Aufnahme des Stators (7) ausgebildet ist.
  3. Gasführungsleitung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Krümmungsbereich (25) des zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitts (11) in einem Anschlussbereich (27) des Krümmungsbereichs (25) unmittelbar an den ersten Verbindungsabschnitt (13) anschließt, und wobei der Krümmungsbereich (25) in dem Anschlussbereich (27) eingerichtet ist, um den Stator (7) aufzunehmen.
  4. Gasführungsleitung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem ersten Verbindungsabschnitt (13), insbesondere in dem Anschlussbereich (27) und dem ersten Verbindungsabschnitt (13), der Stator (7) angeordnet ist.
  5. Gasführungsleitung (9) nach Anspruch 4, wobei Statorbleche (29) und/oder ein Wickelkopf (31) des Stators (7) geometrisch auf den Krümmungsbereich (25) abgestimmt sind.
  6. Gasführungsleitung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasführungsleitung (9) eine elektrische Durchführung (39) zur elektrischen Kontaktierung der Antriebswicklung (17) des Stators (7) aufweist.
  7. Gasführungsleitung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasführungsleitung (9) als Ansaugkrümmer für einen Verdichter (43) einer Leistungserzeugungseinrichtung (1), insbesondere einen Verdichter eines Abgasturboladers (45), ausgebildet ist.
  8. Elektrische Maschine (5), mit einem Statorgehäuse (21), das einen eine Antriebswicklung (17) zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds aufweisenden Stator (7) aufweist, wobei das Statorgehäuse (21) als Gasführungsleitung (9) mit einem zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt (11), insbesondere als Gasführungsleitung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ausgebildet ist.
  9. Elektrische Maschine (5) nach Anspruch 8, wobei das Statorgehäuse (21) einen Krümmungsbereich (25) aufweist, in dem der Gasführungsabschnitt (11) des Statorgehäuses (21) gekrümmt ist, wobei der Stator (7) zumindest teilweise in dem Krümmungsbereich (25) angeordnet ist.
  10. Stator (7) für eine elektrische Maschine (5), wobei der Stator (7) eingerichtet ist zur Anordnung in einer Gasführungsleitung (9) mit einem zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt (11), insbesondere einer Gasführungsleitung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere in einem Krümmungsbereich (25) der Gasführungsleitung (9).
  11. Strömungsmaschinenanordnung (3), mit einer ein drehbar gelagertes Strömungsrad (37) aufweisenden Strömungsmaschine (15), wobei das Strömungsrad (37) eingerichtet ist, um mit einer Medienströmung zusammenzuwirken, und mit einer elektrischen Maschine (5), die mit dem Strömungsrad (37) antriebswirkverbunden ist, wobei die elektrische Maschine (5) einen Rotor (47) und einen zumindest bereichsweise in einem Statorgehäuse (21) der elektrischen Maschine (5) angeordneten Stator (7) aufweist, wobei das Statorgehäuse (21) als Gasführungsleitung (9) mit einem zumindest bereichsweise gekrümmten Gasführungsabschnitt (11), insbesondere als Gasführungsleitung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ausgebildet ist.
  12. Strömungsmaschinenanordnung (3) nach Anspruch 11, wobei die Strömungsmaschine (15) als Verdichter (43), als Turbine (51), oder als Kombination aus einer Turbine (51) und einem mit der Turbine (51) antriebswirkverbundenen Verdichter (43), insbesondere als Abgasturbolader (45), ausgebildet ist.
  13. Leistungserzeugungseinrichtung (1), insbesondere Brennkraftmaschine oder Brennstoffzelle, mit einer Strömungsmaschinenanordnung (3) nach einem der Ansprüche 11 oder 12.
  14. Leistungserzeugungseinrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei die Leistungserzeugungseinrichtung (1) als Gasmotor ausgebildet ist.
DE102021129744.3A 2021-11-15 2021-11-15 Gasführungsleitung, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Strömungsmaschinenanordnung und Leistungserzeugungseinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung Ceased DE102021129744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129744.3A DE102021129744A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Gasführungsleitung, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Strömungsmaschinenanordnung und Leistungserzeugungseinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129744.3A DE102021129744A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Gasführungsleitung, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Strömungsmaschinenanordnung und Leistungserzeugungseinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129744A1 true DE102021129744A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129744.3A Ceased DE102021129744A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Gasführungsleitung, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Strömungsmaschinenanordnung und Leistungserzeugungseinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129744A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040122A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2009087273A2 (en) 2008-01-10 2009-07-16 Wärtsilä Finland Oy Turbocharger arrangement for a piston engine
US20130239568A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Calnetix Technologies, Llc Turbo Assist
DE102017216858A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 BMTS Technology GmbH & Co. KG Elektrische Medienspaltmaschine, Verdichter und/oder Turbine
DE102018221890A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stators, insbesondere für eine elektrische Antriebsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040122A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2009087273A2 (en) 2008-01-10 2009-07-16 Wärtsilä Finland Oy Turbocharger arrangement for a piston engine
US20130239568A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Calnetix Technologies, Llc Turbo Assist
DE102017216858A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 BMTS Technology GmbH & Co. KG Elektrische Medienspaltmaschine, Verdichter und/oder Turbine
DE102018221890A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stators, insbesondere für eine elektrische Antriebsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306211T2 (de) Elektronische stromverbindung für einen elektrisch unterstützten turbolader
EP1182346B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011080213A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP1929127A1 (de) Strahltriebwerk mit einer integrierten elektrischen motor/generatoreinheit
EP2140118A1 (de) Turboladeranordnung und turboaufladbare brennkraftmaschine
DE102014224474A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE10063321A1 (de) Elektrisch angetriebener Strömungsverdichter
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102016015266A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102021129744A1 (de) Gasführungsleitung, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Strömungsmaschinenanordnung und Leistungserzeugungseinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung
WO2011060914A1 (de) Mehrstufige aufladegruppe, aufladesystem und brennkraftmaschine, jeweils mit der mehrstufigen aufladegruppe
DE10014755A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen, schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung
DE102014221333A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102013113060B4 (de) Brenngasversorgungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017205704A1 (de) Turbokompressor, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem
EP2393708B1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit abgasenergierückgewinnung für schwimmende einrichtungen
DE1751083A1 (de) Verfahren zur Aufladung von Verbrennungskraftmaschinen mit Kompressionszuendung und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
WO2022063484A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem sowie verwendung eines seitenkanalverdichters
DE102005026602B3 (de) Brennkraftmaschine
DE102020214336A1 (de) Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader
DE102020214338A1 (de) Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader
DE102018109010A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
EP0474007A2 (de) Hochlaufeinrichtung für einen Abgasturbolader eines Dieselmotors
DE112022002155T5 (de) Elektrischer kompressor
DE102015200136B4 (de) Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final