DE102021127862A1 - Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle - Google Patents

Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021127862A1
DE102021127862A1 DE102021127862.7A DE102021127862A DE102021127862A1 DE 102021127862 A1 DE102021127862 A1 DE 102021127862A1 DE 102021127862 A DE102021127862 A DE 102021127862A DE 102021127862 A1 DE102021127862 A1 DE 102021127862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction battery
motor vehicle
vehicle traction
battery cell
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127862.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Passenberg
Ilona Jipa
Eike Epler
Donato Fantauzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021127862.7A priority Critical patent/DE102021127862A1/de
Publication of DE102021127862A1 publication Critical patent/DE102021127862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle (10) mit einem flüssigkeitsdichten prismatischen Zellengehäuse (20), einer anodischen Anschlussschiene (30) und einer kathodischen Anschlussschiene (40).Die beiden Anschlussschienen (30,40) im Querschnitt derart komplementär zueinander und hinterschnitten ausgebildet sind, dass sie unmittelbar formschlüssig kontaktierend zusammensteckbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle, die im verbauten Zustand Teil eines Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemoduls ist, das eine Vielzahl identischer Traktionsbatterie-Zellen enthält.
  • In einem typischen Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul sind mehrere Traktionsbatterie-Zellen zusammengefasst, die in der Regel elektrisch in Reihe miteinander verschaltet sind, um auf diese Weise ein Hochvolt-Traktionsbatteriemodul mit einer Modulspannung von über 100 V bis zu über 1000 V zur Verfügung zu stellen. Jede Traktionsbatterie-Zelle hat typischerweise eine Zellenspannung von 1-20 V. Da bei für Traktionsbatterien typischen hohen Energieflüssen ein hoher Kühlungsbedarf besteht, wird das Traktionsbatteriemodul häufig durch eine elektrisch nicht-leitende Kühlflüssigkeit gekühlt, die das Traktionsbatteriemodul innerhalb seines Gehäuses durchströmt und auf diese Weise die Traktionsbatterie-Zellen unmittelbar kühlt. Die Traktionsbatterie-Zellen sind daher flüssigkeitsdicht ausgebildet.
  • Zur elektrischen Verbindung der Traktionsbatterie-Zellen miteinander weist jede Traktionsbatterie-Zelle außenseitig jeweils eine anodische Anschlussleiste und eine kathodische Anschlussleiste auf, die jeweils mit korrespondierenden Anschlussleisten einer benachbarten Traktionsbatterie-Zelle elektrisch verbunden sind. Aus DE 10 2011 109 194 B4 ist bekannt, die Zellen-Anschlussleisten benachbarter Traktionsbatterie-Zellen mithilfe von klammerartigen Stromschienen elektrisch miteinander zu verbinden. Auf diese Weise sind zwei Trennstellen zwischen der Stromschiene und den beiden Anschlussleisten geschaffen und entsprechende elektrische Übergangswiderstände vorhanden, die im Laufe des Batterielebens größer werden können und dann relevante Verlustleistungen verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, eine Traktionsbatterie-Zelle zu schaffen, die widerstandsarm mit einer identischen Traktionsbatterie-Zelle elektrisch verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle weist ein prismatisches und flüssigkeitsdichtes Zellengehäuse mit einer anodischen Anschlussschiene und einer kathodischen Anschlussschiene auf. Die typische Zellenspannung, die zwischen den beiden Anschlussschienen anliegt, liegt in der Regel zwischen 1,0 V und 20 V. Unter einem prismatischen Zellengehäuse ist vorliegend ein Zellengehäuse zu verstehen, das nicht-zylindrisch ist, sondern ausschließlich ebene Zellengehäuse-Wände aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Anschlussschienen der Traktionsbatterie-Zelle im Querschnitt derart komplementär zueinander und hinterschnitten ausgebildet, dass sie unmittelbar formschlüssig und elektrisch widerstandsarm kontaktierend zusammensteckbar sind. Die Formschlüssigkeit bezieht sich hierbei auf die Raumrichtungen quer bzw. senkrecht zu der Schienen-Längsrichtung. Die anodische Anschlussschiene einer ersten Traktionsbatterie-Zelle und die kathodische Anschlussschiene einer benachbarten zweiten Traktionsbatterie-Zelle sind unmittelbar elektrisch miteinander verbindbar, so dass nur eine einzige Trennstelle und damit nur ein einziger Übergangswiderstand zwischen den Oberflächen der miteinander verbundenen Anschlussschienen vorliegt.
  • Auf diese Weise werden insbesondere langfristig die elektrischen Verlustleistungen klein gehalten. Eine separate zusätzliche Stromschiene und entsprechende Befestigungselemente zur mechanischen und elektrischen Verbindung der Anschlussschienen zweier benachbarter Traktionsbatterie-Zellen ist nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise weist die eine Anschlussschiene im Querschnitt einen konvexen und hinterschnitten Anschlusskörper-Kopf und weist die andere Anschlussschiene derselben Traktionsbatterie-Zelle im Querschnitt eine zu dem Anschlusskörper-Kopf komplementäre und konkave sowie hinterschnittene Hohlnut auf. Die beiden Anschlusskörper-Profile erstrecken sich in Schienenlängsrichtung über die gesamte Länge der betreffenden Anschlussschiene. Durch das Ineinandergreifen des Anschlusskörper-Kopfes und der komplementären Anschlusskörper-Hohlnut wird eine sehr großflächige Kontaktierung realisiert, die auch langfristig elektrisch widerstandsarm ist und bleibt. Ferner tritt durch kleine Relativbewegungen der beiden miteinander elektrisch verbundenen Anschlussschienen an den aneinander angrenzenden Grenzflächen Reibung auf, durch die gegebenenfalls Verschmutzungen und Beläge gelöst und entfernt werden, so dass der Übergangswiderstand an den Grenzflächen klein bleibt.
  • Vorzugsweise ist die die Hohlnut bildende Anschlussschiene von einer Reihe von Federlamellen gebildet, die in Längsrichtung der Anschlussschiene aneinandergereiht sind und die in einer Querrichtung zu der Anschlussschienen-Längsrichtung leicht federnd ausgebildet sind. Jede Federlamelle umfasst vorgespannt beziehungsweise federnd den Anschlussschienen-Kopf, wobei die den Kopf aufweisende Anschlussschiene monolithisch ausgebildet ist. Die Federlamellen können in Längs- oder Querrichtung bzw. mit einer beliebigen Orientierung dazwischen oder einer beliebigen kontaktbildenden Materialstruktur ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist eine der beiden Anschlussschienen einen in Schienenlängsrichtung verlaufenden Kühlkanal auf, durch den die das betreffende Traktionsbatteriemodul durchströmende Kühlflüssigkeit, beispielsweise Öl, hindurchfließen kann. Alternativ kann ein beliebiger fester oder flüssiger thermischer Leiter oder ein innen durchströmter fester thermischer Leiter vorgesehen sein. Auf diese Weise können die beiden Anschlussschienen mehr oder weniger unmittelbar gekühlt werden. Besonders bevorzugt ist der Kühlkanal in der den Anschlusskörper-Kopf aufweisenden Anschlussschiene vorgesehen. Auf diese Weise kann der strukturell relativ stark isolierte Kopfbereich des betreffenden Anschlusskörpers innenseitig dennoch direkt und unmittelbar durch die Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
  • Vorzugsweise ist das Zellengehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei besonders bevorzugt die anodische Anschlussschiene an einer Zellengehäuse-Anschlussseite angeordnet ist, und die kathodische Anschlussschiene an einer gegenüberliegenden parallelen Zellengehäuse-Anschlussseite angeordnet ist. Auf diese Weise können nebeneinander angeordnete Traktionsbatterie-Zellen unmittelbar miteinander elektrisch verbunden werden, beispielsweise elektrisch in Reihe miteinander verbunden werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Zellengehäuse balkenartig langgestreckt ausgebildet, wobei die beiden Zellengehäuse-Anschlussseiten von den beiden kleinflächigen Stirnseiten des langgestreckten Zellengehäuses gebildet werden.
  • Vorzugsweise ist an mindestens einer Anschlussseite eine Entgasungsöffnung vorgesehen, die zwischen einem Seitenrand der betreffenden Anschlussseite und der Anschlussschiene angeordnet ist, und zwar in gedachter Verlängerung der Anschlussschiene.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle mit einer anodischen Anschlussschiene und einer kathodischen Anschlussschiene, die jeweils im Profil dargestellt sind,
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Endbereiche zweier Traktionsbatterie-Zellen vor einem Zusammenbau, und
    • 3 die beiden Traktionsbatterie-Zellen der 2 im Profil im zusammengebauten Zustand.
  • In den Figuren ist jeweils eine Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle 10 dargestellt, die typischerweise in einem (nicht dargestellten) Traktionsbatteriemodul mit einer Vielzahl identischer Traktionsbatterie-Zellen 10 räumlich und elektrisch zusammengefasst wird, wobei die Traktionsbatterie-Zellen 10 in der Regel elektrisch in Reihe miteinander verschaltet sind. Eine Traktionsbatterie-Zelle 10 hat eine typische Zellenspannung von 1-6 V.
  • Die Traktionsbatterie-Zelle 10 weist ein quaderförmiges und flüssigkeitsdichtes Zellengehäuse 20 auf, das balkenartig langgestreckt ausgebildet ist. Die beiden kleinflächigen Stirnseiten des Zellengehäuses 20 bilden zwei zueinander parallele und einander gegenüberliegende Zellengehäuse-Anschlussseiten 21,22. An der einen Anschlussseite 21 ist eine anodische Metall-Anschlussschiene 30 und an der anderen Anschlussseite 22 eine kathodische Metall-Anschlussschiene 40 vorgesehen, die die elektrische Verbindung des Zelleninneren nach außen herstellen. Die Längserstreckung Y der Anschlussschienen 30,40 verläuft jeweils parallel zu der größten Erstreckung Y der betreffenden Anschlussseiten 21,22.
  • Die beiden Anschlussschienen 30,40 sind im Querschnitt komplementär zueinander und hinterschnitten ausgebildet, so dass sie unmittelbar formschlüssig und elektrisch kontaktierend zusammensteckbar sind, wie in der 3 dargestellt. Die anodische Anschlussschiene 30 weist einen im Querschnitt konvexen und hinterschnitten Anschlusskörper-Kopf 31 auf, der klemmend in der im Querschnitt hierzu komplementären konkaven und hinterschnittenen Hohlnut 41 der kathodischen Anschlussschiene 40 sitzt. Bezogen auf die beiden Raumachsen Z,X, die senkrecht zu der Längserstreckung Y der Anschlussschienen 30,40 stehen, ist auf diese Weise eine Unverlierbarkeit hergestellt. Die Außenumfangsfläche des Anschlusskörper-Kopfes 31 und die korrespondierende Innenumfangsfläche der Anschlusskörper-Hohlnut 41 sind über einen Umfang von mehr als 190° außen- bzw. innenzylindrisch ausgebildet.
  • In der den Anschlusskörper-Kopf 31 aufweisenden Anschlussschiene 30 ist ein in Anschlussschienen-Längsrichtung Y verlaufender durchgehender Kühlkanal 60 vorgesehen. Dieser Kühlkanal 60 kann im in einem Traktionsbatteriemodul verbauten Zustand der Traktionsbatterie-Zelle 10 von einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise von Öl, durchströmt werden, um auf diese Weise die betreffende Anschlussschiene 30 bzw. insbesondere den Anschlusskörper-Kopf 31 von innen zu kühlen.
  • In dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die die Hohlnut 41 bildende Anschlussschiene 40 von einer Reihe von Federlamellen 42 gebildet, die in Längsrichtung Y der Anschlussschiene 40 aneinandergereiht beziehungsweise gestapelt sind. Die Federlamellen 42 sind in einer Querrichtung Z zu der Anschlussschienen-Längsrichtung Y leicht federnd ausgebildet. Jede Federlamelle 42 umfasst federnd vorgespannt den Anschlussschienen-Kopf 31. Die den Kopf 31 aufweisende Anschlussschiene 30 ist monolithisch ausgebildet.
  • In Verlängerung der Anschlussschienen 30,40 ist an der jeweiligen Anschlussseite 21,22 eine flüssigkeitsdichte aber gasdurchlässige Entgasungsöffnung 27,28 vorgesehen, die zwischen einem Seitenrand 23 der betreffenden Anschlussseite 21,22 und dem betreffenden Anschluss-Schienenkörper 30,40 angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011109194 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle (10) mit einem flüssigkeitsdichten prismatischen Zellengehäuse (20), einer anodischen Anschlussschiene (30) und einer kathodischen Anschlussschiene (40) dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussschienen (30,40) im Querschnitt derart komplementär zueinander und hinterschnitten ausgebildet sind, dass sie unmittelbar formschlüssig kontaktierend zusammensteckbar sind.
  2. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle (10) nach Anspruch 1, wobei die eine Anschlussschiene (30) im Querschnitt einen konvexen und hinterschnittenen Anschlusskörper-Kopf (31) und die andere Anschlussschiene (40) im Querschnitt eine hierzu komplementäre konkave und hinterschnittene Hohlnut (41) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Anschlussschiene (30) einen in Schienenlängsrichtung (Y) verlaufenden Kühlkanal (60) aufweist.
  4. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zellen (10) nach Anspruch 3, wobei der Kühlkanal (60) in der den Anschlusskörper-Kopf (31) aufweisenden Anschlussschiene (30) vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die die Hohlnut (41) bildende Anschlussschiene (40) von einer Reihe von Federlamellen (42) gebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Zellengehäuse (20) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zellen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die anodische Anschlussschiene (30) an einer Zellengehäuse-Anschlussseite (21) und die kathodische Anschlussschiene (40) an einer gegenüberliegenden Zellengehäuse-Anschlussseite (22) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle (10) nach Anspruch 7, wobei das Zellengehäuse (20) langgestreckt ausgebildet ist, und wobei die beiden Zellengehäuse-Anschlussseiten (21,22) die beiden kleinflächigen Stirnseiten des langgestreckten Zellengehäuses (20) sind.
  9. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an mindestens einer Anschlussseite (21,22) eine Entgasungsöffnung (27,28) vorgesehen ist, die zwischen einem Seitenrand (23) der betreffenden Anschlussseite (21,22) und dem Anschluss-Schienenkörper (30,40) angeordnet ist.
DE102021127862.7A 2021-10-26 2021-10-26 Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle Pending DE102021127862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127862.7A DE102021127862A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127862.7A DE102021127862A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127862A1 true DE102021127862A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127862.7A Pending DE102021127862A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127862A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081573A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Continental Automotive Gmbh Baukastensystem zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers und mit diesem Baukastensystem hergestellter elektrischer Energiespeicher
US20150270514A1 (en) 2013-10-01 2015-09-24 Lg Chem, Ltd. Battery cell and battery module using the same
US20160359174A1 (en) 2014-02-26 2016-12-08 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Cell for storing power, comprising at least one male element and one female element equipped with electrical connection interfaces
EP3591730A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Pouchzelle und stack
DE102011109194B4 (de) 2010-08-10 2020-09-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Reversibel verbundener Batteriesatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109194B4 (de) 2010-08-10 2020-09-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Reversibel verbundener Batteriesatz
DE102011081573A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Continental Automotive Gmbh Baukastensystem zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers und mit diesem Baukastensystem hergestellter elektrischer Energiespeicher
US20150270514A1 (en) 2013-10-01 2015-09-24 Lg Chem, Ltd. Battery cell and battery module using the same
US20160359174A1 (en) 2014-02-26 2016-12-08 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Cell for storing power, comprising at least one male element and one female element equipped with electrical connection interfaces
EP3591730A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Pouchzelle und stack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022765B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP3552259B1 (de) Speicheranordnung
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
WO2012163453A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
EP2735039A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE3238485C2 (de) Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
DE102021127862A1 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Zelle
WO2019048007A1 (de) Solarmodul und solarmodul-system
DE102020128168A1 (de) Traktionsbatteriemodul
DE102013019468A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102020205423A1 (de) Elektrische Batterie
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
DE102019209155A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102013203204A1 (de) Batterie umfassend ein erstes und ein zweites Batteriemodul
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102022106554B3 (de) Batteriezelle und Batterieanordnung
DE102016009212A1 (de) Batteriemodul und Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication