DE102016009212A1 - Batteriemodul und Batterie - Google Patents

Batteriemodul und Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016009212A1
DE102016009212A1 DE102016009212.2A DE102016009212A DE102016009212A1 DE 102016009212 A1 DE102016009212 A1 DE 102016009212A1 DE 102016009212 A DE102016009212 A DE 102016009212A DE 102016009212 A1 DE102016009212 A1 DE 102016009212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
battery
tempering element
recess
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016009212.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Steck
Felix Brendecke
Johannes FOTH
Tamas GYULAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016009212.2A priority Critical patent/DE102016009212A1/de
Priority to US15/658,784 priority patent/US11081741B2/en
Priority to JP2017146084A priority patent/JP6438543B2/ja
Priority to CN201710629163.XA priority patent/CN107681074B/zh
Publication of DE102016009212A1 publication Critical patent/DE102016009212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Ein Batteriemodul (B), umfassend eine Mehrzahl elektrischer Einzelzellen welche innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (1) angeordnet sind, wobei eine Stirnseite (2) des Gehäuses mechanische Verbindungselemente (3) aufweist, zur Verbindung des Batteriemoduls mit einem außerhalb des Batteriemoduls vorgesehenen Temperier-Element (K), um so einen guten Wärmeübergang zwischen Batteriemodul und Temperier-Element zu ermöglichen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Verbindungselemente als korrespondierende obere und untere Aussparungen (4, 5) in der Stirnseite des Gehäuses vorgesehen sind, welche über einen Durchgang (6) miteinander verbunden sind, zur Aufnahme eines Verbindungsmittels (11) dessen Kopf (12) in der einen Aussparung positionierbar ist, das vertikal entlang des Durchgangs erstreckbar ist, und das mit einem Gegenstück (13) verbindbar ist welches zumindest teilweise in der anderen Aussparung positionierbar und fest mit dem Temperier-Element verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul, umfassend eine Mehrzahl elektrischer Einzelzellen welche innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Batterie, aufweisend entsprechende Batteriemodule.
  • Aus der DE 10 2009 018 787 A1 ist ein Batteriemodul bekannt, das eine Mehrzahl elektrischer Einzelzellen umfasst welche innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind. Das Gehäuse ist dabei zweiteilig ausgeführt, wobei der untere Teil Gewindeeinsätze aufweist die mit Bohrungen im oberen Teil korrespondieren, zur Verschraubung der beiden Teile des Gehäuses. Das Batteriemodul weist zudem einen elektrischen Anschluss auf, der von oben her zugänglich ist, jedoch aufgrund einer Stufe im Batteriemodul unterhalb der oberen Seite des Batteriemoduls angeordnet ist. Zur Temperierung ist innerhalb des Gehäuses ein Temperier-Element vorgesehen.
  • Die gattungsbildende DE 11 2012 000 438 T5 zeigt ebenfalls ein Batteriemodul, umfassend eine Mehrzahl elektrischer Einzelzellen welche innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind. Dabei weist eine Stirnseite des Gehäuses mechanische Verbindungselemente auf, zur Verbindung des Batteriemoduls mit einem außerhalb des Batteriemoduls vorgesehenen Temperier-Element, um so einen guten Wärmeübergang zwischen Batteriemodul und Temperier-Element zu ermöglichen. Die Verbindungselemente zwischen Batteriemodul und seitlich davon vorgesehenem Temperier-Element sind dabei als jeweils korrespondierende männliche und weibliche Verbindungselemente ausgeführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Anbindung des Batteriemoduls an das außerhalb des Batteriemoduls vorgesehene Temperier-Element so zu gestalten, dass der benötigte Bauraum insbesondere hinsichtlich seiner Höhe minimiert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriemoduls liegt darin, dass es besonders einfach mit unterschiedlichen Temperier-Elementen verbunden werden kann. So kann das Temperier-Element beispielsweise unterhalb des Batteriemoduls vorgesehen sein. Alternativ kann das Temperier-Elementen am Boden sowie an der linken und/oder rechten Seite des Batteriemoduls vorgesehen sein. Zudem kann sich im Verbindungsbereich die Größe des Temperier-Elements von der Größe des Batteriemoduls unterscheiden. Um das erfindungsgemäße Batteriemodul mit dem Temperier-Element verbinden zu können, ist lediglich ein fest mit dem Temperier-Element verbundenes Gegenstück erforderlich, welches mittels des Verbindungsmittels mit den Verbindungselementen an der Stirnseite des Gehäuses verbunden wird. Bei entsprechender Ausgestaltung des Gehäuses, d. h. bei einer wärmeleitenden Ausführung zumindest derjenigen Seitenfläche welche mit dem Temperier-Element verbunden werden soll, wird so ein guter Wärmeübergang zwischen Batteriemodul und Temperier-Element ermöglicht. Das Temperier-Element kann dabei als Kühlelement, als Heizelement oder als eine Kombination von beiden ausgebildet sein.
  • Die hier und im Folgenden verwendeten Positionsbegriffe wie oben, unten, usw. sollen sich dabei stets auf die Einbaulage des Batteriemoduls beziehen, also auf den Zustand nach dem Einsetzen des Batteriemoduls in die aus der Gesamtheit dieser Batteriemodule gebildete Batterie. Der Begriff Stirnseite soll eine Seitenfläche des Gehäuses des Batteriemoduls bezeichnen, insbesondere die flächenmäßig kleinste Seitenfläche. Weiterhin wird mit Aussparung eine kleine Fläche bezeichnet, welche von einer umgebenden Fläche aus gesehen gegenüber dieser abgesenkt ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass die Kombination von Batteriemodul und Temperier-Element in ihrer Höhe minimiert werden kann, wenn das Temperier-Element oberhalb oder unterhalb des Batteriemoduls vorgesehen ist. Denn das Gegenstück, welches fest mit dem Temperier-Element verbunden ist, ist ja zumindest teilweise in der einen Aussparung positionierbar, womit in Höhenrichtung gesehen kein zusätzlicher Bauraum für die Anbindung des Temperier-Elementes an das Batteriemodul benötigt wird. Da zudem der Kopf des Verbindungsmittels, zur Verbindung des Batteriemoduls mit dem Temperier-Element, in der anderen Aussparung positionierbar ist, ragt das Verbindungsmittel auch nicht über die jeweilige Seitenfläche des Batteriemoduls hinaus, wenn dieses mit dem Temperier-Element verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Batteriemodul in einer Batterie verwendet werden, welche zum Einsetzen der jeweiligen Batteriemodule eine Anzahl Kammern aufweist, welche nur an einer Seite offen sind, wobei die Seitenflächen der Kammern zumindest teilweise als Temperier-Element ausgebildet sind. Hier brauchen die Batteriemodule lediglich in die Kammer eingesetzt und entsprechend mit den Verbindungsmitteln verbunden werden, um einen festen Sitz und gleichzeitig einen guten Wärmeübergang zwischen Batteriemodul und Temperier-Element zu ermöglichen.
  • Mit Vorteil wird vorgeschlagen, jeweils obere und untere Aussparungen am linken und/oder rechten Rand der Stirnseite des Batteriemoduls vorzusehen. Damit ergibt sich ein besonders stabiler Sitz des Batteriemoduls am Temperier-Element, womit eine gute thermische Verbindung zwischen beiden erzielt wird.
  • Vorzugsweise weist das Batteriemodul im oberen oder im unteren Bereich der Stirnseite eine Stufe auf, auf welcher in horizontaler Richtung wenigstens ein elektrischer Polkontakt des Batteriemoduls derart angeordnet ist, dass dieser höhenmäßig über- bzw. unterhalb der oder jeder oberen bzw. unteren Aussparungen positioniert ist. Anders ausgedrückt ist hier der oder jeder elektrische Polkontakt zwar neben den Aussparungen, aber höher bzw. niedriger als diese, angeordnet. In diesem Falle können der oder jeder elektrische Polverbinder, welcher die oder jeden elektrischen Polkontakt des Batteriemoduls elektrisch kontaktieren, jeweils über den Kopf des Verbindungsmittels hinweg geführt werden. So kann ein in der Höhe beschränkter Bauraum für das Batteriemodul optimal genutzt werden, indem der Polverbinder nicht über die Ober- bzw. Unterseite des Batteriemoduls hinaus ragen.
  • Ein besonders stabiler Sitz des Batteriemoduls ergibt sich dann, wenn auch die andere Stirnseite des Batteriemoduls, welche der ersten Stirnseite entgegengesetzt ist, korrespondierende obere und untere Aussparungen aufweist, welche über einen Durchgang miteinander verbunden sind, zur Aufnahme eines Verbindungsmittels dessen Kopf in der einen Aussparung positionierbar ist und das vertikal entlang des Durchgangs erstreckbar ist, und das mit einem Gegenstück verbindbar ist, welches zumindest teilweise in der anderen Aussparung positionierbar ist und fest mit dem Temperier-Element verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsmittel als Schrauben ausgebildet, wobei das verbindbare Gegenstück jeweils einen korrespondierenden Gewindeeinsatz aufweist. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Realisierung.
  • Mit Vorteil wird vorgeschlagen, das Temperier-Element unterhalb und/oder neben dem Batteriemodul vorzusehen. Damit kann ein an die jeweiligen Bauraumanforderungen optimal abgestimmter Einsatz des Batteriemoduls ermöglicht werden.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung mit einem erfindungsgemäßen Batteriemodul vor einer Verbindung mit einem Temperier-Element; und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Batteriemodul nach der Verbindung mit einem Temperier-Element.
  • Gemäß 1 ist ein Batteriemodul B zusammen mit weiteren, gleichartigen Batteriemodulen als Teil einer Unterbodenbatterie in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug dargestellt. Die Unterbodenbatterie weist dabei in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Seitenwände 13b und in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Zwischenwände 13a auf.
  • Unterhalb der Seitenwände 13b und der Zwischenwände 13a ist ein Temperier-Element K vorgesehen, welches mittels eines durchströmenden Fluids die darüber liegenden Batteriemodule B kühlt bzw. temperiert. Das Temperier-Element K weist nicht dargestellte innenliegende Kammern auf, durch welche das Fluid strömt. Die Oberseite des Temperier-Elements K ist mit der Unterseite der Längswände 13b und der Zwischenwände 13a fest verbunden, z. B. verschweißt. Dadurch werden jeweils Kammern gebildet, deren Boden durch die Oberfläche des Temperier-Elements K dargestellt ist, und deren Seitenwände jeweils durch Abschnitte von zwei Zwischenwänden 13a und von zwei Längswänden 13b gebildet werden.
  • In den jeweiligen Ecken dieser Kammern sind nun Gegenstücke 13 angeordnet. Die Gegenstücke 13 weisen jeweils eine Höhe auf die wesentlich geringer ist als die Höhe der Zwischenwände 13a bzw. der Längswände 13b. Zudem ist auf der Oberseite der Gegenstücke 13 jeweils ein Gewindeeinsatz 11a vorgesehen.
  • Das Gehäuse 1 des Batteriemoduls weist eine vordere Stirnseite 2 und eine hintere Stirnseite 20 auf. Beide Stirnseiten weisen jeweils auf ihrer linken und rechten Seite obere Aussparungen 4 und untere Aussparungen 5 auf. Diese Aussparungen sind jeweils über einen Durchgang 6 miteinander verbunden.
  • Die vordere Stirnseite 2 weist zudem eine Stufe 14 auf. Die Stufe 14 ist gegenüber der Oberseite des Gehäuses 1 abgesenkt und trägt zwei elektrische Polkontakte 15, 16. Die elektrischen Polkontakte 15, 16 stellen den elektrischen Zugang zu den elektrischen Einzelzellen im Innern des Batteriemoduls B her. Die elektrischen Polkontakte 15, 16 können jeweils durch korrespondierende elektrische Polverbinder 15a, 16a elektrisch mit weiteren Batteriemodulen verbunden werden. Dabei ist die Höhe der Stufe 14 derart gewählt, dass bei festgelegten Polverbindern 15a, 16a diese nicht höher als die Oberseite des Gehäuses 1 zum Liegen kommen.
  • Gemäß 2 ist das Batteriemodul B mittels als Schrauben ausgebildeter Verbindungsmittel 11 mit den Gegenstücken 13 verbunden. Dazu ist das Batteriemodul B derart positioniert, dass alle vier Durchgänge 6 jeweils genau oberhalb der korrespondierenden Gewindeeinsätze 11a in den Gegenstücken 13 angeordnet sind. Dadurch kann jeweils eine Schraube 11 entlang der Durchgänge 6 erstreckt werden, und vermittels des korrespondierenden Gewindeeinsatzes 11a verschraubt werden.
  • Dadurch ergibt sich ein sicherer Sitz des Batteriemoduls B in Bezug auf das Temperier-Element K. Indem alle vier Schrauben 11 nun eine jeweilige Ecke des Gehäuses 1 zuverlässig befestigen, ergibt sich eine besonders gute thermische Verbindung zwischen dem Temperier-Element K und dem Boden des Batteriemoduls B. Somit ist im eingebauten Zustand des Batteriemoduls B ein guter Wärmeübergang zwischen diesem und dem Temperier-Element K sichergestellt.
  • Das Gehäuse 1 des Batteriemoduls B ist dabei aus einem wärmeleitenden Material gefertigt, z. B. aus Metall. Dabei ergibt sich ein in Bezug auf die Höhe optimierter Aufbau der Unterbodenbatterie. Denn in eingesetztem Zustand des Batteriemoduls B ragen die Polverbinder 15a, 16a nicht über die Oberseite des Batteriemoduls B hinaus. Die jeweiligen Köpfe der Schrauben 11 sind dabei innerhalb der Aussparungen 4 angeordnet. Aufgrund der Stufe 14 an der Stirnseite 2 kommt die Aussparung 4 nun jeweils unterhalb der ebenen Fläche der Stufe 14 zum Liegen. Da die Tiefe der Aussparung 4 größer als die Höhe des Kopfes 12 der Schraube 11 gewählt ist, greift nun der jeweilige Polverbinder 15a, 16a zuverlässig über die Schraube 11 hinweg.
  • Das Gegenstück 13, zur Verschraubung der Schraube 11 mithilfe des Gewindeeinsatzes 11a, ist im Wesentlichen in der unteren Aussparung 5 positioniert. Somit kann die erforderliche Höhe zum Einbau des Batteriemoduls 1 minimiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009018787 A1 [0002]
    • DE 112012000438 T5 [0003]

Claims (7)

  1. Batteriemodul (B), umfassend eine Mehrzahl elektrischer Einzelzellen welche innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (1) angeordnet sind, wobei eine Stirnseite (2) des Gehäuses mechanische Verbindungselemente (3) aufweist, zur Verbindung des Batteriemoduls mit einem außerhalb des Batteriemoduls vorgesehenen Temperier-Element (K), um so einen guten Wärmeübergang zwischen Batteriemodul und Temperier-Element zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Verbindungselemente als korrespondierende obere und untere Aussparungen (4, 5) in der Stirnseite des Gehäuses vorgesehen sind, welche über einen Durchgang (6) miteinander verbunden sind, zur Aufnahme eines Verbindungsmittels (11) dessen Kopf (12) in der einen Aussparung positionierbar ist, das vertikal entlang des Durchgangs erstreckbar ist, und das mit einem Gegenstück (13) verbindbar ist welches zumindest teilweise in der anderen Aussparung positionierbar und fest mit dem Temperier-Element verbunden ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei die Aussparungen am linken und/oder rechten Rand der Stirnseite vorgesehen ist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Batteriemodul im oberen oder im unteren Bereich der Stirnseite eine Stufe (14) aufweist, auf der in horizontaler Richtung wenigstens ein elektrischer Polkontakt (15, 16) des Batteriemoduls derart angeordnet ist, das dieser höhenmäßig ober- bzw. unterhalb der oder jeder oberen bzw. unteren Aussparungen positioniert ist.
  4. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der anderen Stirnseite (20) des Batteriemoduls ebenfalls korrespondierende obere und untere Aussparungen vorgesehen sind, welche über einen Durchgang miteinander verbunden sind, zur Aufnahme eines Verbindungselements dessen Kopf in der einen Aussparung positionierbar ist, das vertikal entlang des Durchganges erstreckbar ist, und das mit einem Gegenstück verbindbar ist welches zumindest teilweise in der anderen Aussparung positionierbar und fest mit dem Temperier-Element verbunden ist.
  5. Batteriemodul nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel als Schraube ausgebildet sind und das verbindbare Gegenstück einen korrespondierenden Gewindeeinsatz (11a) aufweist.
  6. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Temperier-Element unterhalb und/oder neben dem Batteriemodul vorgesehen ist.
  7. Batterie, insbesondere Unterbodenbatterie in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug, aufweisend Batteriemodule nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016009212.2A 2016-08-01 2016-08-01 Batteriemodul und Batterie Pending DE102016009212A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009212.2A DE102016009212A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Batteriemodul und Batterie
US15/658,784 US11081741B2 (en) 2016-08-01 2017-07-25 Battery module and battery
JP2017146084A JP6438543B2 (ja) 2016-08-01 2017-07-28 バッテリモジュールおよびバッテリ
CN201710629163.XA CN107681074B (zh) 2016-08-01 2017-07-28 电池模块和电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009212.2A DE102016009212A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Batteriemodul und Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009212A1 true DE102016009212A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60950885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009212.2A Pending DE102016009212A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Batteriemodul und Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11081741B2 (de)
JP (1) JP6438543B2 (de)
CN (1) CN107681074B (de)
DE (1) DE102016009212A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102554939B1 (ko) * 2018-01-08 2023-07-11 현대자동차주식회사 배터리용 냉각장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018787A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Akasol Engineering Gmbh Batteriemodul
DE102010028191A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer Kühlplatte und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE112012000438T5 (de) 2011-01-10 2013-10-02 Cobasys, Llc Flexibles Batteriemodul für prismatische Zellen
US20140356684A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
DE102013021232A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
US20150349394A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Honda Motor Co., Ltd. Cooling structure of power storage device
DE102015118974A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit Array-Gestell und integriertem Wärmetauscher

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2443687B1 (de) * 2009-06-18 2017-05-31 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Batteriemodul mit einer zellmulde mit wärmeverwaltungsfunktionen
DE102010029872A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
JP2011034775A (ja) * 2009-07-31 2011-02-17 Sanyo Electric Co Ltd 組電池の冷却構造、及び、バッテリーシステム
KR101297176B1 (ko) * 2010-06-03 2013-08-21 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 전지모듈
KR101890830B1 (ko) * 2010-10-29 2018-08-22 다나 캐나다 코포레이션 열전도성 배터리를 냉각하기 위한 열교환기 및 배터리 유닛 구조
WO2013031613A1 (ja) * 2011-08-26 2013-03-07 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える車両並びに蓄電装置
JP2013051099A (ja) * 2011-08-31 2013-03-14 Nissan Motor Co Ltd バッテリ温調用モジュール
WO2013084937A1 (ja) * 2011-12-09 2013-06-13 本田技研工業株式会社 バッテリの固定構造
FR2986190B1 (fr) * 2012-02-01 2015-02-27 Plastic Omnium Cie Boitier pour module electrique d'un pack batterie pour vehicule automobile et pack batterie pour vehicule automobile
DE102012219783B4 (de) * 2012-10-29 2023-11-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul mit vielfältigen Montagevarianten und Querung
JP6174381B2 (ja) * 2013-06-06 2017-08-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 蓄電ブロックおよび蓄電モジュール
US10153526B2 (en) * 2013-07-17 2018-12-11 Calsonic Kansei Corporation Assembled battery
US20150037662A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Johnson Controls Technology Company System and method for sealing a battery cell
JP6252313B2 (ja) * 2014-03-31 2017-12-27 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6315094B2 (ja) * 2014-07-02 2018-04-25 三洋電機株式会社 電源装置
KR102453383B1 (ko) * 2015-10-19 2022-10-07 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018787A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Akasol Engineering Gmbh Batteriemodul
DE102010028191A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer Kühlplatte und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE112012000438T5 (de) 2011-01-10 2013-10-02 Cobasys, Llc Flexibles Batteriemodul für prismatische Zellen
US20140356684A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
DE102013021232A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
US20150349394A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Honda Motor Co., Ltd. Cooling structure of power storage device
DE102015118974A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit Array-Gestell und integriertem Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN107681074A (zh) 2018-02-09
JP2018022688A (ja) 2018-02-08
US11081741B2 (en) 2021-08-03
US20180034120A1 (en) 2018-02-01
CN107681074B (zh) 2020-12-18
JP6438543B2 (ja) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE102012111970A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE2204860A1 (de) Miniatur verbinder und Herstellungsverfahren für Verbinder
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102009006465A1 (de) Batteriemodul
DE112014001614T5 (de) Kanal-Haltestruktur für einen Batterie-Gruppen-Körper
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
EP3557654A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
WO1997035458A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102012217869A1 (de) Wärmeübertrager
DE2001690B2 (de) Relaissteckdose
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
DE102016009212A1 (de) Batteriemodul und Batterie
DE102012222364A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE102010030155A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP3820245B1 (de) Ptc-heizeinrichtung und elektrische heizvorrichtung mit einer solchen ptc-heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
DE2913937C2 (de) Leiterplatte mit Steckverbinder
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
AT521473B1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed