DE102021127526A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugsystems mit einem Softwaresystem in einem Fahrzeug, insbesondere eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugsystems mit einem Softwaresystem in einem Fahrzeug, insbesondere eines Fahrerassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021127526A1
DE102021127526A1 DE102021127526.1A DE102021127526A DE102021127526A1 DE 102021127526 A1 DE102021127526 A1 DE 102021127526A1 DE 102021127526 A DE102021127526 A DE 102021127526A DE 102021127526 A1 DE102021127526 A1 DE 102021127526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle system
actuation
display image
log data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127526.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anitha Venugopal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021127526.1A priority Critical patent/DE102021127526A1/de
Publication of DE102021127526A1 publication Critical patent/DE102021127526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsystems in einem Fahrzeug, mit folgenden Schritten:- Betreiben des Fahrzeugsystems mit einer Eingabe-Ausgabeeinrichtung, wobei ein zeitlicher Verlauf von Bedieneingaben und von Fahrzeugzuständen erfasst und als Log-Daten abgespeichert wird;- Überwachen einer Betätigung einer bestimmten Bedieneingabe zur Signalisierung eines Problems beim Betrieb des Fahrzeugsystems,- bei Feststellen der Betätigung der bestimmten Bedieneingabe, Erfassen und Abspeichern eines momentanen Anzeigebilds und Übermitteln des abgespeicherten Anzeigebilds und der Log-Daten an eine fahrzeugexterne Zentralstelle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeuge mit softwarebetriebenen Fahrerassistenzsystemen, uns insbesondere Möglichkeiten einer werkstattfernen Federkorrektur bei individuellem Auftreten eines Software- bzw. Programmfehlers.
  • Fahrerassistenzsysteme und andere Funktionen in Kraftfahrzeugen werden häufig in Form von Software implementiert. Diese Software ermöglicht es einem Fahrer oder sonstigen Fahrzeuginsassen über eine Bedienungsschnittstelle Fahrzeugfunktionen zu steuern, Informationen abzurufen oder Einstellungen für das Entertainment-System vorzunehmen. Meist umfasst die Bedienungsschnittstelle einen Bildschirm, der üblicherweise als Touch-Display ausgebildet ist.
  • Die Software ist sehr umfangreich, so dass softwarebedingte Fehler bei der Bedienung des Fahrerassistenzsystems auftreten können. Diese Fehler können dazu führen, dass der Benutzer die gewünschte Fahrzeugfunktion nicht aufrufen kann, Einstellungen nicht vorgenommen werden können oder dass unter Umständen das gesamte Fahrerassistenzsystem mit allen Funktionen nicht weiter zugänglich und nutzbar ist.
  • Andererseits sind auch aus Datenschutzgründen häufig nicht alle Informationen aus dem Fahrerassistenzsystem für eine Fehlersuche in einer Werkstatt bzw. beim technischen Support verfügbar und abrufbar. Wenn ein Fehler auftritt, muss somit der Benutzer des Fahrzeugs den technischen Support anrufen und den Fehler beschreiben. Dies ist aufwendig und störend, so dass ggfs. viele Nutzer den Fehler tolerieren und nicht beheben lassen. Dies führt dazu, dass von Nutzern erkannte Fehler beim technischen Support nicht bekannt werden und somit die Fehlerbehebung sich verzögert und unterbleibt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Unterstützen einer Fehlerbehebung eines Softwaresystems in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines Fahrerassistenzsystems, zur Verfügung zu stellen, so dass ein technischer Support im Wesentlichen ohne Interaktion mit dem Benutzer den Fehler erkennen und beheben kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsystems zur Unterstützung einer Fehlerbehebung einer Fahrzeugsoftware gemäß Anspruch 1 sowie durch das Fahrzeugsystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsystems in einem Fahrzeug vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • - Betreiben des Fahrzeugsystems mit einer Eingabe-Ausgabeeinrichtung, wobei ein zeitlicher Verlauf von Bedieneingaben und von Fahrzeugzuständen erfasst und als Log-Daten abgespeichert wird;
    • - Überwachen einer Betätigung einer bestimmten Bedieneingabe zur Signalisierung eines Problems beim Betrieb des Fahrzeugsystems,
    • - bei Feststellen der Betätigung der bestimmten Bedieneingabe, Erfassen und Abspeichern eines momentanen Anzeigebilds und Übermitteln des abgespeicherten Anzeigebilds und der Log-Daten an eine fahrzeugexterne Zentralstelle.
  • Wie eingangs beschrieben, besteht ein Grundproblem darin, dass bei Auftreten eines Softwareproblems in einem Fahrzeugsystem, wie beispielsweise einem Fahrerassistenzsystem, eine Behebung in der Regel nur möglich ist, wenn der Fahrer sich mit dem Fahrzeug in eine Werkstatt begibt. Dort kann das Softwareproblem analysiert werden und möglicherweise in Verbindung mit dem technischen Support gelöst werden. Wurde das Problem erkannt, kann eine Aktualisierung der Fahrzeugsoftware aufgespielt werden, diese neu installiert werden oder eine Hardware ersetzt werden.
  • Fahrerassistenzsysteme können beispielsweise Fahrerassistenzsysteme einschließlich der Nutzung des Entertainmentsystems, des Navigationssystems, des Systems zum Vorgeben von Fahrzeugeinstellungen und dergleichen umfassen.
  • Wenn ein Fehler bei der Bedienung des Fahrzeugsystems aufgetreten ist, so ist es in der Regel schwierig, die Fehlerursache sofort zu erkennen. Insbesondere ein Benutzer ohne Softwarekenntnisse und ohne Kenntnisse des gesamten Fahrzeugsystems kann unter Umständen auch nicht sofort erkennen, dass die erlebte Funktionalität des Fahrzeugsystems einen Fehler darstellt oder lediglich eine Fehlbedienung. Ruft der Benutzer aufgrund eines Problems mit dem Fahrzeugsystem beim technischen Support an, so ist es zudem aufwendig, das Auftreten des Fehlers bzw. die Fehlerart so zu beschreiben, dass der technische Support den Fehler eindeutig identifizieren und ggfs. beheben kann. Außerdem können Probleme dadurch entstehen, dass der Benutzer die Schritte bis zum Auftreten des Fehlers unter Umständen nicht korrekt wiedergeben kann.
  • Zudem hat der technische Support in der Regel keinen direkten Zugriff auf das Fahrzeugsystem, da dieses aus Datenschutzgründen nicht ohne Zustimmung des Benutzers von extern zugänglich sein soll.
  • Das obige Verfahren sieht dazu vor, eine verbesserte Information dem technischen Support zur Verfügung zu stellen, aus dem dieser zunächst eine Meldung eines Fehlers erhält und zudem in verbesserter Weise die Fehlerart erkennen kann.
  • Es ist daher gemäß obigem Verfahren vorgesehen, dass das Fahrzeugsystem eine Bedienungsmöglichkeit zur Verfügung stellt, durch die der Benutzer einen Fehler bei der Nutzung des Fahrzeugsystems melden kann. Durch Betätigen der Bedienungsmöglichkeit wird ein Fehlerbericht erstellt, der in automatisierter Weise an den technischen Support gesendet wird. Der Fehlerbericht enthält vorzugsweise einen Screenshot des zuletzt beim Auftreten des Fehlers angezeigten Bildschirms sowie eine Log-Datei mit den zuletzt vom Benutzer vorgenommenen Aktionen mit dem Fahrzeugsystem.
  • Dadurch erhält der technische Support einen Einblick in die letzten Aktionen des Benutzers und die Bildschirmanzeige des Fahrzeugsystems, so dass daraus die Art des Fehlers ersichtlich ist. Der technische Support kann nun den Fehler beheben und diesen entweder automatisch durch eine Softwareaktualisierung korrigieren oder durch einen Anruf beim Benutzer eine etwaige Fehlbedienung mitteilen und die korrekte Bedienung erläutern.
  • Insbesondere kann das Fahrzeugsystem in einen Wartemodus versetzt werden, in dem gewartet wird, dass die Zentralstelle eine Fehlerberichtung durchführt, insbesondere in Form eines Updates, eines Rücksetzens oder einer Neuinstallation.
  • Weiterhin kann die Bedieneingabe einer Betätigung eines Bedienknopfes, eines Bedienschalters oder eines Bereichs auf einem Touch-Display entsprechen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei Durchführen einer Fehlerberichtigung eine entsprechende visuelle Meldung auf der Anzeigefläche des Fahrzeugsystems dargestellt wird.
  • Das Abspeichern der Log-Daten und des Anzeigebilds kann in einen abgesicherten Speicherbereich erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Fahrzeugsystem in einem Fahrzeug vorgesehen, umfassend:
    • - eine Recheneinheit, die mit einer Eingabe-Ausgabeeinrichtung verbunden ist, um einen zeitlichen Verlauf von Bedieneingaben und von Fahrzeugzuständen zu erfassen und als Log-Daten abzuspeichern;
    • - eine Unterstützungseinrichtung, die ausgebildet ist, um eine Betätigung einer bestimmten Bedieneingabe zur Signalisierung eines Problems beim Betrieb des Fahrzeugsystems zu überwachen und um bei Feststellen der Betätigung der bestimmten Bedieneingabe, ein momentanes Anzeigebild zu erfassen und abzuspeichern; und
    • - eine Kommunikationseinrichtung, die ausgebildet ist, um das abgespeicherte Anzeigebild und die Log-Daten an eine fahrzeugexterne Zentralstelle zu übermitteln.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Blicks eines Benutzers auf eine Anzeigeeinheit eines Fahrzeugsystems; und
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben des Fahrzeugsystems im Falle eines vom Benutzer des Fahrzeugsystems bemerkten Fehlers.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Blicks eines Benutzers auf ein Cockpit 1 eines Fahrzeugs. Es ist ein Fahrzeugsystem schematisch dargestellt mit einer im Cockpit verbauten Recheneinheit 2, die über eine Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 3 mit einem Nutzer interagiert. Die Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 3 kann eine Anzeigeeinheit 31 vorzugsweise über der Mittelkonsole und eine Bedienmöglichkeit 32 umfassen. Die Bedienmöglichkeit 32 kann Bedienelemente wie Schalter oder Bedienknöpfe, und/oder eine Toucheingabemöglichkeit für die Anzeigeeinheit umfassen.
  • Die Recheneinheit 2 des Fahrzeugsystems kann einen Mikroprozessor 21 und eine Speichereinheit 22 umfassen, in denen eine Fahrzeugsoftware ausgeführt wird, durch die Fahrzeugfunktionen steuerbar sind oder Einstellungen z.B. des Navigationssystems oder Entertainmentsystem vorgenommen werden können. Die Recheneinheit 2 weist weiterhin eine Kommunikationseinrichtung 23 auf, über die die Recheneinheit 2 mit einer Zentralstelle (Cloud) kommunizieren kann.
  • Das Fahrzeugsystem kann mithilfe der Fahrzeugsoftware ein Fahrerassistenzsystem realisieren, bei dem im Kern eine menügeführte Bedienung mithilfe der Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 3 vorgesehen ist. Dabei kann der Benutzer durch Betätigen von Bedienelementen oder durch Berühren von Bildschirmbereichen der Anzeigeeinheit bei einer TouchEingabemöglichkeit das Fahrerassistenzsystem menügeführt bedienen.
  • Es ist eine Unterstützungseinrichtung 24 vorgesehen, die als Software in der Recheneinheit 2 implementiert sein kann oder separat davon ausgebildet sein kann und die Benutzereingaben protokolliert. Ferner fragt die Unterstützungseinheit 24 eine bestimmte Bedieneingabe ab, die beispielsweise in einer oder mehreren Bedienungen von Bedienmöglichkeiten 22 bestehen kann. Beispielsweise kann ein separater Bedienknopf seitlich der Anzeigeeinheit 31 vorgesehen sein. Alternativ kann auf dem Bildschirm ein Bereich vorgesehen sein, der bei Auftreten eines Fehlers betätigt werden kann, wie z.B. die rechte obere Ecke der Anzeigefläche, um so die Unterstützungseinheit 24 zu aktivieren.
  • Nach der Aktivierung der Unterstützungseinheit 24 fertigt diese einen Screenshot des Anzeigebilds der Anzeigeeinheit 31 an und sendet diesen gemeinsam mit den protokollierten historischen Bedieneingaben an einen technischen Support. Der technische Support kann nun anhand der historischen Bedieneingaben und des Screenshots den Fehler nachvollziehen und auf die so durchgeführte Benutzeranfrage reagieren.
  • Anhand des Flussdiagramms der 2 wird nachfolgend das Verfahren im Detail beschrieben.
  • In Schritt S1 arbeitet das Fahrzeugsystem im Normalbetriebsmodus. Im Normalbetriebsmodus werden in einer Log-Datei der zeitliche Verlauf von Bedieneingaben und ggfs der zeitliche Verlauf von Betriebszuständen, wie z.B. Registerinhalte und dergleichen, aufgezeichnet und in einem sicheren Speicherbereich abgespeichert.
  • In Schritt S2 wird eine bestimmte Bedienabgabe abgefragt. Wird die Bedieneingabe betätigt (Alternative. Ja), wird das Verfahren mit Schritt S3 fortgesetzt, anderenfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • In Schritt S3 wird ein Screenshot des momentanen Anzeigebilds der Anzeigeeinheit 31 aufgezeichnet und abgespeichert. Dies erfolgt mithilfe der Unterstützungseinrichtung 21, vorzugsweise unabhängig von der Funktion und/oder Funktionsfähigkeit des Fahrerassistenzsystems. D.h. auch bei Ausfall oder Aufhängen der Software des Fahrerassistenzsystems wird ein Screenshot des momentanen Anzeigebilds aufgezeichnet und in dem sicheren Speicherbereich abgespeichert.
  • In Schritt S4 werden nachfolgend eine Fehlersignalisierung, der Screenshot und die zuvor kontinuierlich aufgezeichneten Verlaufsdaten der Bedienung und ggfs. der Fahrzeugzustände des Fahrerassistenzsystems über die Kommunikationseinrichtung 24 über die Zentralstelle an einen technischen Support gesendet.
  • Der Empfang der entsprechenden Daten triggert den technischen Support, eine Fehlerbehandlung durchzuführen. Dieser sichtet die empfangenen Daten und kann daraus die Fehlerart eines etwaig aufgetretenen Fehlers im Fahrzeugsystem erkennen oder den Benutzer auf eine Fehlbedienung hinweisen.
  • In Schritt S5 wartet das Fahrzeugsystem auf die Rückmeldung von dem technischen Support in Form einer Fehlerkorrektur, wie z.B. einem Update, einem Rücksetzen, einer Neuinstallation oder dergleichen. Wird keine Rückmeldung empfangen (Alternative: Nein), so wird das Warten solange fortgesetzt, bis eine Antwort empfangen wird. Wird eine Rückmeldung empfangen (Alternative: Ja), so wird in Schritt S6 die Interaktion mit dem technischen Support zugelassen und das Update, das Rücksetzen, die Neuinstallation oder dergleichen durchgeführt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nach dem Senden der entsprechenden Informationen eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit ausgegeben wird, die angibt, welche Daten an den technischen Support gesendet worden sind.
  • Im technischen Support wird nach dem Empfang der Fehlerdaten ein Ticket kreiert und dieses bearbeitet.
  • Bei Durchführen des Updates, des Rücksetzens, der Neuinstallation oder dergleichen kann eine entsprechende visuelle Meldung auf der Anzeigefläche des Fahrzeugsystems dargestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Cockpit
    2
    Recheneinheit
    3
    Eingabe-/Ausgabeeinrichtung
    31
    Anzeigeeinheit
    32
    Bedienmöglichkeit
    21
    Mikroprozessor
    22
    Speichereinheit
    23
    Kommunikationseinrichtung
    24
    Unterstützungseinrichtung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsystems in einem Fahrzeug, mit folgenden Schritten: - Betreiben (S1) des Fahrzeugsystems mit einer Eingabe-Ausgabeeinrichtung, wobei ein zeitlicher Verlauf von Bedieneingaben und von Fahrzeugzuständen erfasst und als Log-Daten abgespeichert wird; - Überwachen (S2) einer Betätigung einer bestimmten Bedieneingabe zur Signalisierung eines Problems beim Betrieb des Fahrzeugsystems, - bei Feststellen der Betätigung der bestimmten Bedieneingabe, Erfassen und Abspeichern (S3) eines momentanen Anzeigebilds und Übermitteln (S4) des abgespeicherten Anzeigebilds und der Log-Daten an eine fahrzeugexterne Zentralstelle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeugsystem in einen Wartemodus versetzt wird (S5), in dem gewartet wird, dass die Zentralstelle eine Fehlerberichtung durchführt, insbesondere in Form eines Updates, eines Rücksetzens oder einer Neuinstallation.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei Durchführen einer Fehlerberichtigung eine entsprechende visuelle Meldung auf der Anzeigefläche des Fahrzeugsystems dargestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bedieneingabe einer Betätigung eines Bedienknopfes, eines Bedienschalters oder eines Bereichs auf einem Touch-Display entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abspeichern der Log-Daten und des Anzeigebilds in einen abgesicherten Speicherbereich erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fahrzeugsystem eine Software eines Fahrerassistenzsystems aufweist.
  7. Fahrzeugsystem in einem Fahrzeug, umfassend: - eine Recheneinheit (2), die mit einer Eingabe-Ausgabeeinrichtung verbunden ist, um einen zeitlichen Verlauf von Bedieneingaben und von Fahrzeugzuständen zu erfassen und als Log-Daten abzuspeichern; - eine Unterstützungseinrichtung (24), die ausgebildet ist, um eine Betätigung einer bestimmten Bedieneingabe zur Signalisierung eines Problems beim Betrieb des Fahrzeugsystems zu überwachen und um bei Feststellen der Betätigung der bestimmten Bedieneingabe, ein momentanes Anzeigebild zu erfassen und abzuspeichern; und - eine Kommunikationseinrichtung (23), die ausgebildet ist, um das abgespeicherte Anzeigebild und die Log-Daten an eine fahrzeugexterne Zentralstelle zu übermitteln.
DE102021127526.1A 2021-10-22 2021-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugsystems mit einem Softwaresystem in einem Fahrzeug, insbesondere eines Fahrerassistenzsystems Pending DE102021127526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127526.1A DE102021127526A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugsystems mit einem Softwaresystem in einem Fahrzeug, insbesondere eines Fahrerassistenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127526.1A DE102021127526A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugsystems mit einem Softwaresystem in einem Fahrzeug, insbesondere eines Fahrerassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127526A1 true DE102021127526A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85796185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127526.1A Pending DE102021127526A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugsystems mit einem Softwaresystem in einem Fahrzeug, insbesondere eines Fahrerassistenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127526A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025033A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Ferndiagnose eines Fehlerzustands in einem Kraftfahrzeug mittels einer fahrzeugexternen Serveranordnung
US20150371463A1 (en) 2014-06-24 2015-12-24 Google Inc. Method for obtaining product feedback from drivers in a non-distracting manner
DE102017206884A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Audi Ag Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018201130A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Registrieren und Überwachen autonomer Fahrzeuge
DE102019220360A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Bedienung eines Informationssystems für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025033A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Ferndiagnose eines Fehlerzustands in einem Kraftfahrzeug mittels einer fahrzeugexternen Serveranordnung
US20150371463A1 (en) 2014-06-24 2015-12-24 Google Inc. Method for obtaining product feedback from drivers in a non-distracting manner
DE102017206884A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Audi Ag Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018201130A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Registrieren und Überwachen autonomer Fahrzeuge
DE102019220360A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Bedienung eines Informationssystems für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VON STOKAR, Rudolf: Software-Updates Effiziente Nutzung von Connected Cars. ATZelektronik, 2014, 9. Jg., Nr. 1, S. 46-51.https://link.springer.com/content/pdf/10.1365/s35658-014-0387-7.pdf[abgerufen am 27.06.2022]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250187B4 (de) Bedieneinheit mit Benutzerkonten für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiersystem
WO2002019957A2 (de) System und verfahren zur zentralen steuerung von einrichtungen, die während einer operation benutzt werden
EP1855162A2 (de) Serviceplattform zur Wartung von Maschinen
DE102020122870A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer modularen Sicherheitsschaltvorrichtung
EP3064050B1 (de) Steuerungssystem für ein landwirtschaftliches arbeitsgerät
EP0522332A1 (de) Rechner für den Leitstand einer Maschine, insbesondere eine Druckmaschine
DE102013008002A1 (de) Fernsteuerungsanlage für eine Spritzgiessmaschine
DE2442847A1 (de) Test- und diagnoseanordnung fuer eine datenverarbeitungseinheit
WO2010111989A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum darstellen einer aktuellen taskliste auf der graphischen benutzeroberfläche eines steuerungscomputers einer bearbeitungsmaschine
DE10052014A1 (de) Bediensystem für eine Druckmaschine und Verfahren zum Aktualisieren des Bediensystems
DE102021127526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugsystems mit einem Softwaresystem in einem Fahrzeug, insbesondere eines Fahrerassistenzsystems
EP1343062A2 (de) Verfahren zum Anzeigen von Fehlermeldungen in Softwareanwendungen
EP0947322B1 (de) Steuerrechner für eine Druckmaschine
EP2397913A1 (de) Wartungsverfolgungssystem
DE102015119179A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren für Spinnereivorbereitungsmaschinen
WO2009021901A1 (de) Verfahren zum auslösen von aktionen einer maschine durch sichere eingabeelemente
DE19826875A1 (de) Numerische Steuerung mit einem räumlich getrennten Eingabegerät
DE10161924A1 (de) Verfahren zur Zweihandbedienung einer flächigen Anzeige- und Bedieneinheit, mit berührungssensitivem Display, HMI Gerät, Automatisierungssystem und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
EP1000810A2 (de) Rechnersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2449438B1 (de) Verfahren und system zur ansteuerung von mindestens einem aktuator
EP3567441A1 (de) Prozessleitsystem mit einem engineering-, einem operator- und einem archiv-system
WO2003032141A2 (de) Verfahren zur zweihandbedienung einer flächigen anzeige- und bedieneinheit, mit berührungssensitivem display, hmi gerät, automatisierungssystem und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
DE102005007477B4 (de) Programmierbare Steuerung zur Maschinen-und/oder Anlagenautomatisierung mit Standard-Steuerungs- und Sicherheitsfunktionen und Kommunikation mit einer Sicherheits-EA sowie Verfahren zum Betrieb der programmierbaren Steuerung
EP2453327A2 (de) Maschinenbedienung mit Browser
DE102015112613A1 (de) System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernschulung oder Fernwartung an einer mobilen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified