DE102021125844A1 - Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen - Google Patents

Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE102021125844A1
DE102021125844A1 DE102021125844.8A DE102021125844A DE102021125844A1 DE 102021125844 A1 DE102021125844 A1 DE 102021125844A1 DE 102021125844 A DE102021125844 A DE 102021125844A DE 102021125844 A1 DE102021125844 A1 DE 102021125844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image recording
motor vehicle
recording unit
entry
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125844.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Wesemann
Ulf Kirchner
Pascal Rebmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102021125844.8A priority Critical patent/DE102021125844A1/de
Priority to CN202211197676.5A priority patent/CN115923645A/zh
Publication of DE102021125844A1 publication Critical patent/DE102021125844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung (14) eines Kraftfahrzeugs (12) bei eingeschränkten Sichtverhältnissen, insbesondere Nebel, unter Einsatz einer elektromagnetischen Überwachungseinheit (18) und/oder einer Bildaufnahmeeinheit (20). Ferner betrifft die Erfindung ein System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung (14) eines Kraftfahrzeugs unter den genannten Sichtverhältnissen.Sowohl das Verfahren als auch das System führen dazu, dass sich die Fahrzeugbeleuchtung auch bei schwierigen Sichtverhältnissen wie Nebel zuverlässig steuern lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen wie Nebel. Mit einem solchen Verfahren bzw. System kann die Fahrzeugbeleuchtung in Abhängigkeit von in einer Fahrzeugumgebung vorliegenden Sichtverhältnissen, beispielsweise Nebel, angepasst werden, insbesondere auf Basis von Kamera- und/oder Radar-Daten betreffend die Fahrzeugumgebung.
  • In vielerlei modernen Kraftfahrzeugen werden intelligente Verfahren und Systeme zur Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung mittlerweile serienmäßig eingesetzt. Die Fahrzeugbeleuchtung (beispielsweise Fahrzeugscheinwerfer wie Frontscheinwerfer) wird in Abhängigkeit externer Parameter gesteuert, insbesondere aktiviert, deaktiviert, oder in ihrer Intensität angepasst (gedimmt). Insbesondere erfolgt dies in Abhängigkeit von Parametern, die mittels eines Lichtsensors oder Regensensors erfasst werden. Bei Sichtverhältnissen wie Nebel kommen derartige Systeme allerdings an ihre Grenzen und können zu einer inadäquaten Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung führen. Beispielsweise lässt sich mit herkömmlichen Regensensoren nicht zuverlässig zwischen dem Vorliegen von Nebel und leichtem Regen differenzieren, denn in beiden Situationen lagert sich Feuchtigkeit auf den Sensoreinheiten des Regensensors ab.
  • Bei starkem Nebel kann die von einem fahrzeugseitigen Lichtsensor erfasste Lichtintensität (z.B. aufgrund von im Nebel reflektierter oder rückgestreuter Lichtstrahlen) oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegen, ab welchem eine Aktivierung z.B. des Abblendlichts - in Situationen ohne Nebel - aktiviert wird. Demgemäß können Lichtsensoren in Nebelsituationen häufig nicht erkennen, dass eine Aktivierung eines Scheinwerfers (z.B. zur Bereitstellung von Abblendlicht) erforderlich ist. Entsprechend besteht ein großer Bedarf an Möglichkeiten auch bei eingeschränkten Sichtverhältnissen, wie Nebelsituationen, eine Fahrzeugbeleuchtung zuverlässig steuern zu können.
  • Aus der DE 10 2011 086 512 A1 ist ein Verfahren zur Detektion von Nebel mittels eines Kamerabildes oder eines Videobildes bekannt, wobei die aufgenommenen Bilder mit zumindest einem Farbkanal in Abhängigkeit von zwei unabhängigen Ortskoordinaten aufgenommen werden. Anschließend wird eine zweidimensionale Graustufenfunktion für den zumindest einen Farbkanal bestimmt, die den Wert der Graustufe in Abhängigkeit der zwei Ortskoordinaten des Bildes festlegt. Mittels einer Fouriertransformation kann so bestimmt werden, ob Nebel vorliegt oder nicht. Diese Information wird dann an ein Fahrassistenzsystem zur Verarbeitung weitergegeben.
  • Ein Problem bei einer solchen Art der Nebel-Detektion liegt darin, dass zur Auswertung optischer Bilder ein hoher Rechenaufwand benötigt wird. Hinzu kommt, dass eine Bildauswertung - je nach Umgebung - sehr komplex, wenn nicht mit den vorhandenen Mitteln sogar unmöglich sein kann.
  • Jene in der DE 10 2008 024 244 A1 und DE 10 2015 220 666 A1 beschriebenen Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Fahrzeugs sehen die Nutzung von seitens des Fahrzeugs ausgesendeten elektromagnetischen Wellen in dessen Umgebung vor. Ein solches System kann sich zum Beispiel aus einer optoelektronischen Lichtquelle in Kombination mit einer Photodiode zusammensetzen. Statt einer zusätzlichen Lichtquelle kann aber auch das Abblendlicht oder Fernlicht des Fahrzeugs selbst genutzt werden. Bei der Detektion soll ein Teil der ausgesendeten Wellen von der Umgebung reflektiert und fahrzeugseitig wieder empfangen werden. Daraufhin wird eine Kenngröße bezüglich des Nebels in der Umgebung des Fahrzeugs ermittelt und in Abhängigkeit dieses Wertes eine Stellgröße für bestimmte Beleuchtungseinheiten ausgegeben.
  • Bei einer solchen Lösung kann die Photodiode bei der Nutzung des Abblendlichts zwar die Helligkeit der Umgebung bestimmen, jedoch können äußere Lichtverhältnisse in der Photodiode zu ähnlichen oder sogar gleichen Messwerten wie bei Nebel führen, so dass unter gewissen Umständen keine sichere Detektion von Nebel gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mit welchem sich die Fahrzeugbeleuchtung bei eingeschränkten Sichtverhältnissen, wie Nebel, zuverlässig steuern lässt. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 und einem System gemäß dem Anspruch 8 gelöst.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können (auch über Kategoriegrenzen, beispielsweise zwischen Verfahren und System, hinweg) und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass eine hierin verwendete, zwischen zwei Merkmalen stehende und diese miteinander verknüpfende Konjunktion „und/oder“ stets so auszulegen ist, dass in einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstands lediglich das erste Merkmal vorhanden sein kann, in einer zweiten Ausgestaltung lediglich das zweite Merkmal vorhanden sein kann und in einer dritten Ausgestaltung sowohl das erste als auch das zweite Merkmal vorhanden sein können.
  • Erfindungsgemäß vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen, insbesondere Nebel, unter Einsatz einer elektromagnetischen Überwachungseinheit und/oder einer Bildaufnahmeeinheit. Die elektromagnetische Überwachungseinheit kann beispielsweise ein Radarsystem umfassen oder auf einem Lasersystem beruhen. Die Bildaufnahmeeinheit kann eine herkömmliche Foto- oder Video-Kamera umfassen. Es ist aber ebenfalls denkbar, dass eine Weitwinkel- oder Infrarotkamera als Bildaufnahmeeinheit verwendet wird bzw. die Bildaufnahmeeinheit eine solche umfasst.
  • Eine erste Verfahrensvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • In einem ersten Verfahrensschritt a1. wird mittels der elektromagnetischen Überwachungseinheit ein möglicher erster Objekteintritt eines Objekts in einen Überwachungsbereich der elektromagnetischen Überwachungseinheit außerhalb des Kraftfahrzeugs erfasst. Unter einer „elektromagnetischen Überwachungseinheit“ ist eine Einheit zu verstehen, die dazu eingerichtet ist, elektromagnetische Wellen (bzw. Strahlen) sowohl ausstrahlen als auch empfangen zu können. Bei den elektromagnetischen Wellen (bzw. Strahlen) kann es sich beispielsweise um Radarwellen handeln. Radarwellen sind elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im Radiofrequenzbereich. Bei den empfangenen Wellen (bzw. Strahlen) kann es sich um von einem Objekt reflektierte Wellen handeln, die z. B. in Form von Echos empfangen werden können. Anstelle von Radarwellen können dem o.g. Erfassungsprinzip auch Licht- oder Laserstrahlen unterliegen (Lidar, Ladar).
  • Der genannte Überwachungsbereich kann beispielsweise ein außerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise in Nähe zur Fahrzeugfront, vorgesehener Bereich sein, der durch standardmäßig in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsysteme, die zum Beispiel auf eine Überwachung mit elektromagnetischer Strahlung (z. B. Radar) zurückgreifen, ohnehin überwacht wird. Die Größe und Ausrichtung des ersten Überwachungsbereichs können von der Anordnung und Ausrichtung der elektromagnetischen Überwachungseinheit abhängen. Die elektromagnetische Überwachungseinheit kann beispielsweise im Bereich des Kühlergrills des Kratfahrzeuges angeordnet sein.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt b1. ist vorgesehen, dass mittels der Bildaufnahmeeinheit ein möglicher zweiter Objekteintritt des Objekts in einen Aufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit erfasst wird. Unter einer „Bildaufnahmeeinheit“ ist eine Einheit zur Aufnahme bzw. zum Empfang elektromagnetischer Wellen zu verstehen, beispielsweise eine Kamera. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter einer „Bildaufnahmeeinheit“ keine Einheit zum Aussenden elektromagnetischer Wellen zu verstehen.
  • In einer möglichen (nicht zwingenden) Ausgestaltung kann der Aufnahmebereich mit dem ersten Überwachungsbereich übereinstimmen. So kann sichergestellt werden, dass bei guter Sicht (keine Nebelsituation) beide Systeme (also die elektromagnetische Überwachungseinheit und die Bildaufnahmeeinheit) gleichzeitig das Objekt erfassen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass aufgrund unterschiedlicher Reichweiten der elektromagnetischen Überwachungseinheit und der Bildaufnahmeeinheit der Überwachungsbereich und Aufnahmebereich nicht übereinstimmen, und eine unterschiedliche Größenausdehnung aufweisen, also ein unterschiedliches Sichtfeld abdecken. Bei guter Sicht werden Objekte (z.B. entgegenkommende Fahrzeuge) in einem solchen Fall also mit einer festgelegten Verzögerung erfasst.
  • Bei ausschließlichem Vorliegen des ersten Objekteintritts wird die Fahrzeugbeleuchtung aktiviert. Ein solcher Fall kann in einer Nebelsituation eintreten, bei der ein vorausfahrendes Fahrzeug lediglich durch die elektromagnetische Überwachungseinheit erfasst wird. Die Entscheidung, ob ausschließlich der erste Objekteintritt vorliegt oder nicht, wird mit einer geeigneten Rechen- und/oder Steuereinheit vorgenommen, die signaltechnisch mit der elektromagnetischen Überwachungseinheit und der Bildaufnahmeeinheit verbunden ist. Entsprechend werden die von der elektromagnetischen Überwachungseinheit und der Bildaufnahmeeinheit erfassten Daten (z.B. zu den Objekteintritten, oder aber Rohdaten) an die Rechen- und/oder Steuereinheit weitergegeben. In der elektromagnetischen Überwachungseinheit und/oder der Bildaufnahmeeinheit kann eine Vorprozessierung der Daten erfolgen. Die Rechen- und/oder Steuereinheit ist zudem steuerungstechnisch mit der Fahrzeugbeleuchtung verbunden und dazu eingerichtet die Fahrzeugbeleuchtung zu steuern (z.B. zu aktivieren, zu deaktivieren, einen bestimmten Beleuchtungsmodus wie Tagfahrlicht, Abblendlicht oder Nebellicht ein- oder auszuschalten). Unter einer „Aktivierung der Fahrzeugbeleuchtung“ kann auch zu verstehen sein, dass die Fahrzeugbeleuchtung an die vorherrschende Umgebungssituation (Nebelsituation) situationsadäquat angepasst wird. Beispielsweise kann unter einer „Aktivierung“ auch eine Änderung (Steigerung oder Verringerung) der Beleuchtungsintensität der Fahrzeugbeleuchtung verstanden werden, was u.a. auch im Wege eines Dimmens erzielt werden kann.
  • Alternativ wird die Fahrzeugbeleuchtung erfindungsgemäß bei einer über ein festgelegtes Maß hinausgehenden zeitlichen Verzögerung zwischen erstem und zweitem Objekteintritt aktiviert. Darunter ist zu verstehen, dass die Größe bzw. Ausdehnung des Aufnahmebereichs der Bildaufnahmeeinheit bei Nebel verringert wird. Stimmen der Aufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit und der Überwachungsbereich der elektromagnetischen Überwachungseinheit bei klarer Sicht bzw. nebelfreier Sicht überein, ergibt sich durch den Einfluss von Nebel, und die damit einhergehende Verringerung der Ausdehnung des Aufnahmebereichs, ohnehin eine zeitverzögerte Erfassung des Objekteintritts in den Aufnahmebereich.
  • In Fällen, in denen die Bildaufnahmeeinheit und die elektromagnetische Überwachungseinheit unterschiedliche Reichweiten aufweisen, und somit der Aufnahmebereich nicht äquivalent zum Überwachungsbereich ist, erfolgt der erste und zweite Objekteintritt (auch bei nebelfreier Sicht) zeitverzögert. Die bei nebelfreier Sicht vorliegende Zeitverzögerung kann als Maß herangezogen bzw. festgelegt werden, bei dessen Überschreitung (bedingt durch Nebel) eine Aktivierung der Fahrzeugbeleuchtung erfolgt. Das Maß der Zeitverzögerung kann auch dahingehend festgelegt werden, dass (unter Berücksichtigung von messtechnisch induzierten Verzögerungen) keine Zeitverzögerung vorgesehen ist, also im Sinne einer Nullwertfestlegung. In diesem Fall ist das Vorliegen einer jedweden (über eine messtechnisch verursachte Verzögerung hinausgehende) erfassten Zeitverzögerung zwischen erstem und zweiten Objekteintritt ein Indikator für das Vorliegen von Nebel.
  • Um eine verbesserte Betriebssicherheit zu gewährleisten, können logische Schaltungen und/oder Algorithmen (ausgeführt auf der Rechen- und/oder Steuereinheit) herangezogen werden, die die Befehle zur Aktivierung/Deaktivierung bzw. zum Dimmen der Fahrzeugbeleuchtung erst dann freigibt, wenn durch das o.g. Verfahren innerhalb eines bestimmten Zeitfensters wiederholt lediglich ein erster Objekteintritt erfasst wurde, also eine Nebelsituation festgestellt wurde. Auf diese Weise können einzelne Fehlmessungen aussortiert und die sichere Erkennung von Nebel weiter verbessert werden.
  • Bei dem Objekt kann es sich insbesondere um ein entgegenkommendes oder vorausfahrendes (bewegtes) Objekt, beispielsweise ein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Kraftfahrzeug, aber auch um ein ortsfestes Objekt handeln. Unter einem Kraftfahrzeug kann ein PKW, LKW, ein Agrarfahrzeug oder ein motorisiertes Zweirad zu verstehen sein. Auch Fußgänger, Fahrradfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer können bewegte Objekte im Sinne der hier verwendeten Terminologie sein.
  • Wesentlich für die erste Verfahrensvariante der Erfindung ist die Erkenntnis, dass zur Feststellung einer außerhalb des Fahrzeugs vorliegenden Nebelsituation zum einen ein optisch erfasstes Signal (z. B. betreffend einen mit der Bildaufnahmeeinheit erfassten Objekteintritt in den Aufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit) und zum anderen ein auf einer elektromagnetischen Messung beruhendes Signal (z. B. betreffend einen mit der elektromagnetischen Überwachungseinheit erfassten Objekteintritt) der Fahrzeugumgebung zugrunde gelegt wird. Die Erfindung gemäß der ersten Verfahrensvariante beruht dabei auf dem Prinzip, dass im Falle des Vorliegens von Nebel, die Objekteintritte eines außerhalb des Fahrzeugs vorliegenden Objekts (beispielsweise ein entgegenkommendes Fahrzeug oder auch ein ortsfestes Objekt) in den genannten Überwachungsbereich bzw. Aufnahmebereich in einer über ein festgelegtes Maß hinausgehenden zeitlichen Verzögerung erfasst werden. Dies kann darin begründet sein, dass Objekte bei eingeschränkten Sichtverhältnissen wie Nebel bereits deutlich früher mit der elektromagnetischen Überwachungseinheit erfasst werden können (die Reichweite elektromagnetischer Strahlen wie Radarwellen wird durch Nebel nicht oder vernachlässigbar wenig beeinflusst), während die Erfassung mit der Bildaufnahmeeinheit im Wege einer optischen Erfassung unmittelbar durch die Sichtverhältnisse (z. B. Nebel) beeinflusst wird. So kann die Erstreckung des Aufnahmebereichs der Bildaufnahmeeinheit bei Nebel - im Vergleich zu uneingeschränkten Sichtverhältnissen - reduziert sein. Die genannte Verzögerung kann ein Indikator für das Vorliegen von Nebel und eine damit verbundene Notwendigkeit zur Aktivierung der Fahrzeugbeleuchtung sein. Diese Verfahrensvariante stellt insbesondere auf die Erfassung der Objekteintritte von dem Kraftfahrzeug entgegenkommenden Objekten (z. B. bewegten Objekten wie entgegenkommenden Fahrzeugen) ab, gleichsam aber auch auf ortsfeste Objekte, die beim Vorbeifahren des Kraftfahrzeugs an den ortsfesten Objekten in die genannten Bereiche eintreten.
  • Wie erwähnt, kann auch die ausschließliche Erfassung des ersten Objekteintritts (also eines Eintritts eines Objekts in den Überwachungsbereich der elektromagnetischen Überwachungseinheit) ein Indikator für das Vorliegen einer Nebelsituation sein, infolgedessen die Fahrzeugbeleuchtung aktiviert wird. Diese Variante nimmt auf dem Kraftfahrzeug vorausfahrende Objekte (z. B. Kraftfahrzeuge) Bezug, die von der elektromagnetischen Überwachungseinheit erfasst werden, jedoch nicht von der Bildaufnahmeeinheit, dessen Aufnahmebereich bei Nebel beeinflusst (insbesondere reduziert) sein kann, sodass das vorausfahrende Objekt nicht von der Bildaufnahmeeinheit erfasst wird.
  • Nach einer zweiten Verfahrensvariante umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • In einem ersten Schritt a2. wird mittels der Bildaufnahmeeinheit ein möglicher Objekteintritt des Objekts in den Aufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit erfasst. Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt b2. wird im Falle eines im Schritt a2. erfassten Objekteintritts ein beim Objekteintritt vorliegender Abstand zwischen Objekt und Kraftfahrzeug ermittelt und/oder eine Aufenthaltszeit des Objekts in dem Aufnahmebereich ermittelt. Bei Unterschreiten des im Schritt b2. ermittelten Abstandes unter einen vorgegebenen Abstandswert (dies kann ein bei nebelfreier Sicht typischer Abstand sein, der jedoch je nach Straßentyp - z. B. Landstraße oder Autobahn - variieren kann) und/oder bei Unterschreiten der im Schritt b2. ermittelten Aufenthaltszeit unter eine vorgegebene Aufenthaltszeit wird die Fahrzeugbeleuchtung aktiviert.
  • Bei der zweiten Verfahrensvariante kann auf das Vorsehen der elektromagnetischen Überwachungseinheit verzichtet werden. Die Abstandsermittlung kann über eine Auswertung der mit der Bildaufnahmeeinheit aufgenommenen Aufnahmen bzw. Bilder (also im Wege einer Bildauswertung) erfolgen und mit Referenzwerten abgeglichen werden. Dies kann in der Steuer- und/oder Recheneinheit erfolgen, die signaltechnisch mit der Bildaufnahmeeinheit verbunden ist. Erfolgt die Erfassung des Objekts erst bei für gute Sicht untypischem Abstand, kann dies ein Indikator für Nebel sein, und somit eine Aktivierung der Fahrzeugbeleuchtung erforderlich werden. Insbesondere bei entgegenkommenden Fahrzeugen kann eine im Vergleich zu nebelfreier Sicht untypisch kurze Aufenthaltszeit in dem Aufnahmebereich ebenfalls ein Indikator für Nebel sein. Auch eine kombinierte Auswertung des Abstands eines oder mehrerer Objekte und der Aufenthaltszeit eines oder mehrerer Objekte in dem Aufnahmebereich kann zur Feststellung der Notwendigkeit einer Aktivierung der Fahrzeugbeleuchtung herangezogen werden. Fahrzeuge, die sowohl eine elektromagnetische Überwachungseinheit als auch eine Bildaufnahmeeinheit aufweisen, können auch lediglich das Verfahren nach der zweiten Verfahrensvariante ausführen, also auf Basis von mit der Bildaufnahmeeinheit erfassten Daten. Für die zweite Verfahrensvariante gelten die zuvor im Rahmen der Beschreibung der ersten Verfahrensvariante erläuterten Begriffsdefinitionen, insbesondere mit Blick auf die „Aktivierung der Fahrzeugbeleuchtung“.
  • Nachfolgend seien die in den Unteransprüchen angegebenen vorteilhaften Ausgestaltungen sowie weitere vorteilhafte (oder mögliche) Ausgestaltungen des mit der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens im Detail beschrieben.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung eines mit der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zur Aktivierung der Fahrzeugbeleuchtung mittels der Steuer- und/oder Recheneinheit ein Steuerungssignal zur Aktivierung der Fahrzeugbeleuchtung erzeugt und an eine Fahrzeugbeleuchtungssteuereinheit weitergegeben wird. Ferner kann vorgesehen sein, bei gleichzeitig erfolgendem ersten und zweiten Objekteintritt oder einer Zeitverzögerung zwischen erstem und zweitem Objekteintritt, die unterhalb des festgelegten Maßes liegt, mittels der Steuer- und/oder Recheneinheit eine Deaktivierung der Fahrzeugbeleuchtung zu veranlassen, nämlich durch Erzeugung eines entsprechenden Steuerungssignals und Weitergabe desselbigen an die Fahrzeugbeleuchtungssteuereinheit. Es kann von Vorteil sein, dass die genannten Steuerungssignale nicht nur zur Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung (z. B. der Frontscheinwerfer) verwendet werden, sondern zum Beispiel auch von einer anderen Einrichtung des Fahrzeugs zur weiteren Verarbeitung herangezogen werden. Denkbar wäre es, die Steuerungssignale oder dazu komplementäre bzw. daraus erzeugte Signale zum Beispiel an Fahrerassistenzsysteme, Sicherheitseinrichtungen oder Kommunikationseinrichtungen des Fahrzeugs weiterzugeben. Sodann kann die Wetterinformation „Nebel“ wiederrum an den Fahrer (beispielsweise als Warnsignal), andere Fahrzeuge, Verkehrsleitzentralen oder Wetterstationen weitergeben werden. Fahrerassistenzsysteme oder Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs können eine derartige Information nutzen, um Fahrzeug- oder Sicherheitsparameter anzupassen.
  • Da Fahrzeugbeleuchtungssysteme samt der zugehörigen Scheinwerfer (z. B. Frontscheinwerfer) in modernen Kraftfahrzeugen häufig äußerst komplex aufgebaut sind und von eigenen Steuerungsmodulen angesteuert werden, kann es von Vorteil sein, wenn diese nicht unmittelbar von der genannten Steuer- und/oder Recheneinheit gesteuert werden, sondern durch eine eigens zur Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung vorgesehene Fahrzeugbeleuchtungssteuereinheit. Die Steuer- und/oder Recheneinheit kann bei einer solchen Ausgestaltung ein o.g. Steuerungssignal an die Fahrzeugbeleuchtungssteuereinheit weiterleiten, die dann wiederum die Fahrzeugbeleuchtung (z. B. die Scheinwerfer) entsprechend ansteuert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Objekt ein sich relativ zum Kraftfahrzeug bewegendes, insbesondere entgegenkommendes oder vorausfahrendes, Objekt ist. Dabei kann es sich insbesondere um ein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Kraftfahrzeug handeln. Auch ortsfeste Objekte wie parkende Fahrzeuge, Schilder oder Bäume am Straßenrand können - wie im nachfolgenden Absatz noch weiter erläutert - ein solches Objekt darstellen. Ein ortsfestes Objekt kann in den genannten Überwachungsbereich und/oder Aufnahmebereich eindringen, wenn sich das Kraftfahrzeug auf ein solches ortsfestes Objekt zubewegt oder an diesem vorbeifährt. Der Vorteil der Überwachung eines sich relativ zu einem Kraftfahrzeug bewegenden Objekts zur Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung (insbesondere bei Nebelsituationen) liegt darin, dass sich das Objekt mit hoher Wahrscheinlichkeit zeitversetzt durch den Überwachungsbereich und den Aufnahmebereich bewegt und somit sowohl von der elektromagnetischen Überwachungseinheit als auch von der Bildaufnahmeeinheit (zu unterschiedlichen Zeitpunkten) erfasst werden kann. Eine nachgeschaltete Logik kann dann ermitteln, ob der Zeitversatz der Erkennung durch den Nebel begründet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung eines mit der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Objekt ein ortsfestes Objekt außerhalb des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Straßenschild, ein Verkehrszeichen oder Wegweiser ist. Aber auch andere Objekte, wie zum Beispiel parkende Kraftfahrzeuge können ein ortsfestes Objekt bereitstellen. Durch das Zunutze machen von ortsfesten Objekten im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens werden Messungenauigkeiten, die durch unvorhersehbare Geschwindigkeitsvariationen bzw. Beschleunigungen von bewegten Objekten entstehen können, vermieden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung eines mit der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass eine mit der Bildaufnahmeeinheit aufgenommene Aufnahme auf das Vorliegen eines Störfaktors, insbesondere einer Vereisung und/oder Verschmutzung einer Windschutzscheibe geprüft wird. Ein solcher Störfaktor kann sich unmittelbar in einer Aufnahme (z. B. einem Kamerabild) der Bildaufnahmeeinheit widerspiegeln und somit über eine entsprechende Auswertung einer mit der Bildaufnahmeeinheit aufgenommenen Aufnahme (dies kann ein statisches Bild oder ein bewegtes Bild sein) festgestellt werden. Die Auswertung kann durch die Steuer- und/oder Recheneinheit erfolgen, an welche die aufgenommene Aufnahme weitergeleitet werden kann. Im Falle des Vorliegens des Störfaktors wird ein akustisches und/oder optisches Warnsignal mittels einer Warnvorrichtung ausgegeben. Das Vorliegen eines der genannten Störfaktoren kann eine zuverlässige Funktionsfähigkeit des vorgeschlagenen Verfahrens beeinträchtigen, weshalb eine Feststellung eines solchen Störfaktors unabdingbar ist. Daher sollte stets überprüft werden, ob ein Störfaktor wie Eis, Schmutz, eine defekte Linse der Bildaufnahmeeinheit, etc. die Funktionsfähigkeit der Bildaufnahmeeinheit und damit das Verfahren einschränkt. Liegt ein Störfaktor vor, so ist es sinnvoll, den Fahrzeugführer mittels eines Warnsignals optischer oder akustischer Natur vom Vorliegen des Störfaktors in Kenntnis zu setzen. Dieser kann den Störfaktor sodann gegebenenfalls beseitigen. Eine optische Warnvorrichtung kann eine optische Anzeige, Leuchte oder ähnliches im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs sein. Auch kann ein Warnsignal digital über ein fahrzeugeigenes Anzeigesystem (z. B. einen Bildschirm) angezeigt werden. Eine akustische Warnvorrichtung kann zur Ausgabe des Warnsignals einen Lautsprecher aufweisen oder die im Kraftfahrzeug standardmäßig vorhandenen Lautsprecher zur Ausgabe des Warnsignals nutzen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass ein Radarsystem als elektromagnetische Überwachungseinheit verwendet wird. Im Vergleich zu optischen Systemen breiten sich Radarwellen auch durch den Nebel hindurch aus und können somit einen größeren Überwachungsbereich erfassen. Der Aufnahmebereich der (optischen) Bildaufnahmeeinheit kann durch Nebel eingeschränkt sein. Gleichwohl macht sich die vorliegende Erfindung ebendiesen Aspekt zu Nutze. Zusätzlich dazu sind in vielen modernen Fahrzeugen bereits Radarsysteme zur Abstandsmessung vorhanden, die zur Ausführung des hier vorgeschlagenen Verfahrens gemäß der ersten Verfahrensvariante genutzt werden können. Ein aufwendiges Umrüsten von Kraftfahrzeugen wird somit zur Implementierung des mit der hiesigen Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens vermieden. Anstelle eines Radarsystems können auch anderweitige Systeme zum Einsatz kommen, beispielsweise auf Basis von Lidar, Ladar oder anderen Systemen zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen in anderen Frequenzbereichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines mit der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass eine Kamera als Bildaufnahmeeinheit verwendet wird. Die Verwendung einer (optischen) Kamera bietet sich an, da diese auf Nebel empfindlich mit einer Verkleinerung des möglichen Aufnahmebereichs reagiert. So kann erreicht werden, dass der Aufnahmebereich bei Nebel im Vergleich zum elektromagnetisch überwachten Überwachungsbereich in seiner Größenausdehnung verringert wird, wodurch eine sensitive Detektion von Nebel ermöglicht wird.
  • Das vorangehend beschriebene Verfahren wird vorzugsweise zur Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung des Kraftfahrzeugs in einer Nebelsituation verwendet. Wie bereits erwähnt, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch mit einem System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen, insbesondere Nebel, gelöst, wobei
    1. i. nach einer ersten Systemvariante eine elektromagnetische Überwachungseinheit und eine Bildaufnahmeeinheit umfasst und
      • a1. die elektromagnetische Überwachungseinheit dazu eingerichtet ist einen möglichen ersten Objekteintritt eines Objekts in einen Überwachungsbereich der Überwachungseinheit außerhalb des Kraftfahrzeugs zu erfassen;
      • b1. die Bildaufnahmeeinheit dazu eingerichtet ist einen möglichen zweiten Objekteintritt des Objekts in einen Aufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit außerhalb des Kraftfahrzeugs zu erfassen;
    wobei das System dazu eingerichtet ist, bei ausschließlichem Vorliegen des ersten Objekteintritts oder einer zeitlichen Verzögerung zwischen erstem und zweitem Objekteintritt die Fahrzeugbeleuchtung zu aktivieren, oder
    • ii. nach einer zweiten Systemvariante eine Bildaufnahmeeinheit umfasst, und
      • a2. die Bildaufnahmeeinheit dazu eingerichtet ist, einen möglichen Objekteintritt des Objekts in den Aufnahmebereich der Bildaufnahmeeinheit zu erfassen;
      • b2. das System dazu eingerichtet ist, im Falle eines gemäß a2. erfassten Objekteintritts einen beim Objekteintritt vorliegenden Abstand zwischen Objekt und Kraftfahrzeug und/oder eine Aufenthaltszeit des Objekts in dem Aufnahmebereich zu ermitteln;
    wobei das System ferner dazu eingerichtet ist, bei Unterschreiten des gemäß b2. ermittelten Abstandes unter einen vorgegebenen Abstandswert und/oder bei Unterschreiten der im Schritt b2. ermittelten Aufenthaltszeit unter eine vorgegebene Aufenthaltszeit die Fahrzeugbeleuchtung zu aktivieren.
  • Auf die Beschreibung jener Merkmale, die in den auf den Systemanspruch rückbezogenen Unteransprüchen angegeben sind und die bereits vorangehend im Zusammenhang der möglichen Ausgestaltungen eines mit der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens erläutert wurden, sei hiermit verwiesen.
  • Ergänzend zu den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Bildaufnahmeeinheit sei an dieser Stelle erwähnt, dass die dort verwendbare Kamera ein Weitwinkelobjektiv umfassen kann. Ein Weitwinkelobjektiv kann insbesondere zur Erfassung von ortsfesten neben der Fahrbahn befindlichen Objekten, wie zum Beispiel Verkehrsschildern, vorteilhaft sein, da diese bei Nebel erst sehr spät in den Aufnahmebereich eindringen. Somit wird gewährleistet, dass auch diese Objekte zuverlässig erfasst werden können. Gleiches gilt für bewegte Objekte, die sich nicht unmittelbar auf der gleichen oder benachbarten Spur des Kraftfahrzeugs bewegen, sondern beispielsweise auf einer nicht unmittelbar benachbarten Spur (z. B. einer übernächsten Spur).
  • Die Kamera kann auf einem Kameraträger angeordnet sein. Damit lässt sich die Kamera einfacher positionieren und der Aufnahmebereich einfacher ausrichten. Das Vorsehen eines Kameraträgers kann sich ferner dazu eignen, eine beschädigte oder defekte Kamera in einfacher Weise zu demontieren, diese sodann zu warten, zu reparieren oder auszutauschen und die so überholte oder ausgetauschte Kamera in einfacher Weise wieder zu montieren. Im Gegensatz zu vollintegrierten (nicht austauschbaren) Kameras ist dies ein entscheidender Vorteil. Ein Kameraträger ermöglicht zudem auch bei bereits bestehenden Kraftfahrzeugen (ohne Frontkamera) das erfindungsgemäße System in besonders einfacher Weise nachzurüsten.
  • Die Kamera kann auf dem Kameraträger derart angeordnet sein, dass sie zumindest um eine senkrechte Rotationsachse schwenkbar angeordnet bzw. gelagert ist. Die Schwenkbarkeit um eine solche Achse (insbesondere eine Hochachse) kann zum Beispiel bei Kurvenfahrten von Vorteil sein, da die Kamera bei einer derartigen Lagerung in die Kurve eingedreht werden kann und so der zugehörige Aufnahmebereich kurvenangepasst verschoben wird. So können Objekte in der Kurve besser erfasst werden. Grundsätzlich ist vorstellbar, auch die elektromagnetische Überwachungseinheit in analoger Weise zur vorangehend beschriebenen Befestigung der Kamera anzuordnen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Systems kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und/oder Recheneinheit sowie die Fahrzeugbeleuchtungssteuereinheit in einen Bordcomputer des Kraftfahrzeugs integriert bzw. mit diesem verbunden sind. In modernen Fahrzeugen sind bereits leistungsstarke Bordcomputer vorhanden, deren Rechenkapazität genutzt werden kann, um die Datenverarbeitung sowie die Fahrzeugbeleuchtungssteuerung zu realisieren. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden. Ein aufwändiges Nachrüsten bei Implementierung des Systems bzw. Verfahrens in bestehende Fahrzeuge ist somit nicht erforderlich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen schematisch:
    • 1: einen Überwachungsbereich einer elektromagnetischen Überwachungseinheit sowie einen Aufnahmebereich einer Bildaufnahmeeinheit außerhalb eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Objekteintritt eines Objekts in den Überwachungsbereich;
    • 2: den Überwachungsbereich und Aufnahmebereich aus 1 mit einem zweiten Objekteintritt eines Objekts in den Aufnahmebereich;
    • 3: eine Darstellung des Überwachungsbereichs und des Aufnahmebereichs bei nebelfreien Sichtverhältnissen und einem zeitgleichen Objekteintritt des Objekts in den Überwachungs- und Aufnahmebereich;
    • 4: den Überwachungsbereich und Aufnahmebereich mit einem zweiten Objekteintritt eines ortsfesten Objekts in den Aufnahmebereich;
    • 5: eine schematische Innenansicht eines Kraftfahrzeugs im Bereich des Fahrzeugcockpits mit einem erfindungsgemäßen System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und
    • 6: eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung.
  • Die nachfolgenden Darstellungen beruhen auf dem Prinzip, dass bei komplexen Sichtverhältnissen, wie Nebel, mittels einer elektromagnetischen Überwachungseinheit 18 ein größerer Bereich außerhalb eines Kraftfahrzeugs 12 überwacht werden kann als mit einer (optischen) Bildaufnahmeeinheit 20 deren Sichtfeld durch den Nebel verringert bzw. beeinträchtigt wird. Einen solchen durch das Messprinzip und die äußeren Sichtverhältnisse begründeten Unterschied in der Größe bzw. Ausdehnung der Überwachungsbereiche macht sich die Erfindung - wie vorangehend beschrieben - zur Einstellung einer Fahrzeugbeleuchtung zu Nutze.
  • Die 1 bis 4 und illustrieren den erfindungsgemäßen Verfahrensschritt einer Erfassung eines Objekteintritts 102 eines Objekts 16 in einen Überwachungsbereich 106 außerhalb eines Kraftfahrzeugs 12 sowie eines Objekteintritts 104 des Objekts 16 in einen Aufnahmebereich 110 außerhalb des Kraftfahrzeugs 12, wobei der Überwachungsbereich 106 einer elektromagnetischen Überwachungseinheit 18 des Kraftfahrzeugs 12 und der Aufnahmebereich 110 einer Bildaufnahmeeinheit 20 des Kraftfahrzeugs 12 zuordenbar ist bzw. von diesen bereitgestellt wird. Das dargestellte Kraftfahrzeug 12 bewegt sich (fährt) entlang einer Fahrbahn 28. Erkennbar weist der Überwachungsbereich 106 nach dem hiesigen Beispiel eine größere räumliche Ausdehnung als der Aufnahmebereich 110 auf. Jedoch sind der Überwachungsbereich 106 und der Aufnahmebereich 110 derartig vorgegeben oder festgelegt, dass auch eine Fahrbahn 30 in Gegenrichtung zumindest bereichsweise überwacht wird, also innerhalb des Überwachungsbereichs 106 und/oder Aufnahmebereichs 110 liegt. Die Überwachung des Überwachungsbereichs 106 erfolgt mittels einer (in 1 nicht dargestellten, vgl. aber 6) elektromagnetischen Überwachungseinheit 18. Die Überwachung des Aufnahmebereichs 110 erfolgt mittels einer (in 1 nicht dargestellten, vgl. aber 6) Bildaufnahmeeinheit 20. Die unterschiedliche Größenausdehnung des Überwachungsbereichs 106 und des Aufnahmebereichs 110 bzw. die unterschiedliche Sichtfeldgröße der elektromagnetischen Überwachungseinheit 18 und der Bildaufnahmeeinheit 20 ist durch den Einfluss von Nebel begründet.
  • In der 1 ist ein erster Objekteintritt 102 des Objekts 16 in den Überwachungsbereich 106 durch ein auf der Fahrbahn 30 in Gegenrichtung zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 12 fahrendes Objekt 16 (z. B. ein Kraftfahrzeug, ein LKW oder ein motorisiertes Zweirad) dargestellt. Das Objekt 16 bewegt sich relativ zum Kraftfahrzeug 12 (in Gegenrichtung), stellt also ein entgegenkommendes Objekt bereit.
  • Das Vorliegen des ersten Objekteintritts 102 bedeutet, dass das Objekt 16 in den Überwachungsbereich 106 eintritt, sich innerhalb des Überwachungsbereichs 106 befindet und dessen Präsenz somit mittels der elektromagnetischen Überwachungseinheit 18 erfasst wird. Angenommen, es handelt sich bei dem in 1 dargestellten Objekt 16 um ein in gleicher Richtung vorausfahrendes Objekt 16 (z.B. Fahrzeug), so ist das ausschließliche Vorliegen bzw. die ausschließliche Erfassung eines ersten Objekteintritts 102 in den Überwachungsbereich 106 ein Indikator für das Vorliegen von Nebel.
  • Die 2 zeigt einen zweiten Objekteintritt 104 des Objekts 16 in den Aufnahmebereich 110. Dieser zweite Objekteintritt 104 erfolgt bei dem hier dargestellten Beispiel zeitverzögert zu dem ersten Objekteintritt 102, da der Aufnahmebereich 110 bei außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 vorliegenden Nebelverhältnissen kleiner ist als bei einer Nicht-Nebelsituation. Erfolgt der Objekteintritt 104 in den Aufnahmebereich 110 mit einer über ein festgelegtes Maß hinausgehenden zeitlichen Verzögerung zum ersten Objekteintritt 102, so ist dies ein Indikator für eine Nebelsituation außerhalb des Kraftfahrzeugs 12. Entsprechend erfolgt sodann die Aktivierung der Fahrzeugbeleuchtung 14.
  • Die 3 zeigt einen im Vergleich zur Darstellung nach den 1 und 2 grö-ßeren Aufnahmebereich 110, wie er beispielsweise bei guter Sicht - kein Nebel - vorliegen kann. Es sei jedoch betont, dass die Reichweiten bzw. Sichtfelder der elektromagnetischen Überwachungseinheit 18 und der Bildaufnahmeeinheit 20 nicht auf eine bestimmte Größe oder Form festgelegt sind, sodass die Erfindung ohne Weiteres auch eingesetzt werden kann, wenn die Sichtfelder der elektromagnetischen Überwachungseinheit 18 und der Bildaufnahmeeinheit 20 bei guter Sicht nicht übereinstimmen. Unabhängig davon ist jedoch das Sichtfeld der Bildaufnahmeeinheit 20 bei Nebel eingeschränkt. In jenem in 3 dargestellten Fall von im Wesentlichen gleich großem Überwachungsbereich 106 und Aufnahmebereich 110 wird der zweite Objekteintritt 104 des Objekts 16 im Wesentlichen gleichzeitig mit dem ersten Objekteintritt 102 erfasst. Melden also beide Sensoreinheiten (gemeint ist die elektromagnetische Überwachungseinheit 18 und die Bildaufnahmeeinheit 20) im Wesentlichen gleichzeitig einen Objekteintritt 102, 104, so kann davon ausgegangen werden, dass kein Nebel vorliegt.
  • Die 4 zeigt abweichend zu den Darstellungen nach 1 bis 3 ein ortsfestes Objekt 16 am rechten Straßenrand, welches beim Vorbeifahren des Kraftfahrzeugs 12 in den Überwachungsbereich 106 und Aufnahmebereich 110 eintritt (Objekteintritt 102, 104) und somit erfasst wird. In dem dargestellten Beispiel (Eintritt sowohl in den Überwachungsbereich 106 als auch in den Aufnahmebereich 110) kann eine zeitverzögerte Erfassung des Objekteintritts 102, 104 ein Indikator für Nebel sein.
  • Die 5 und 6 zeigen ein in einem Kraftfahrzeug implementiertes System 10 zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung 14 (dies können insbesondere Frontscheinwerfer sein) mit einer elektromagnetischen Überwachungseinheit 18 (in Form eines Radarsystems 32) sowie einer Bildaufnahmeeinheit 20 (umfassend eine Kamera 34), angeordnet mittig im oberen Bereich einer Windschutzscheibe 46. Exemplarisch ist in der 5 eine mögliche - jedoch nicht zwingende - Anordnung der Bauteile in einem Kraftfahrzeug 12 (im Bereich des Fahrzeugcockpits) dargestellt. Die Kamera 34 ist dabei auf einem Kameraträger 38 angeordnet und um eine Rotationsachse 40 drehbar gelagert. In einer Mittelkonsole 50 des Kraftfahrzeugs 12 ist eine Anzeigevorrichtung 48 angeordnet, die eine (optische) Warnvorrichtung 26 umfasst. Eine Steuer- und/oder Recheneinheit 22 sowie eine Fahrzeugbeleuchtungssteuerungseinheit 24 finden ebenfalls in der Mittelkonsole 50 im Bereich des Bordcomputers 44 Platz. Gleichsam können die genannten Komponenten auch an anderer Stelle des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet sein.
  • Die 6 zeigt eine Draufsicht auf das Kraftfahrzeug 12 mit einer Fahrzeugbeleuchtung 14, einer Windschutzscheibe 46 mit dahinter angeordneter Bildaufnahmeeinheit 20 und elektromagnetischer Überwachungseinheit 18, welche allesamt im Wesentlichen in Richtung der Fahrzeuglängsachse 42 ausgerichtet sind. Ein Bordcomputer 44 - umfassend die Datenverarbeitungseinheit 22 und die Fahrzeugbeleuchtungssteuerungseinheit 24 - befindet sich im Innenraum des Kraftfahrzeugs 12.
  • Das vorangehend in seinen zugehörigen Komponenten beschriebene System 10 dient der Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung 14 eines Kraftfahrzeugs 12 bei eingeschränkten Sichtverhältnissen wie Nebel.
  • Erfindungsgemäß umfasst das System 10 nach einer ersten Systemvariante eine elektromagnetische Überwachungseinheit 18 und eine Bildaufnahmeeinheit 20. Die elektromagnetische Überwachungseinheit 18 ist dazu eingerichtet einen möglichen ersten Objekteintritt 102 eines Objekts 16 in einen Überwachungsbereich 106 der Überwachungseinheit 18 außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 zu erfassen. Die Bildaufnahmeeinheit 20 ist dazu eingerichtet einen möglichen zweiten Objekteintritt 104 des Objekts 16 in einen Aufnahmebereich 110 der Bildaufnahmeeinheit 20 außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 zu erfassen. Dabei ist das System 10 dazu eingerichtet bei ausschließlichem Vorliegen des ersten Objekteintritts 102 oder einer über ein festgelegtes Maß hinausgehenden zeitlichen Verzögerung zwischen erstem und zweitem Objekteintritt 102, 104 die Fahrzeugbeleuchtung 14 zu aktivieren.
  • Nach einer zweiten Systemvariante umfasst das System 10 eine Bildaufnahmeeinheit 20 (ob eine zusätzliche elektromagnetische Überwachungseinheit 18 vorgesehen ist, ist bei dieser Systemvariante irrelevant). Dabei ist die Bildaufnahmeeinheit 20 dazu eingerichtet, einen möglichen Objekteintritt 104 des Objekts 16 in den Aufnahmebereich 110 der Bildaufnahmeeinheit 20 zu erfassen. Das System ist dazu eingerichtet im Falle eines erfassten Objekteintritts 104 einen beim Objekteintritt 104 vorliegenden Abstand zwischen Objekt 16 und Kraftfahrzeug 12 und/oder eine Aufenthaltszeit des Objekts 16 in dem Aufnahmebereich 110 zu ermitteln. Das System ist ferner dazu eingerichtet bei Unterschreiten des ermittelten Abstandes unter einen vorgegebenen Abstandswert und/oder bei Unterschreiten der ermittelten Aufenthaltszeit unter eine vorgegebene Aufenthaltszeit die Fahrzeugbeleuchtung 14 zu aktivieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Fahrzeugbeleuchtung
    16
    Objekt
    18
    elektromagnetische Überwachungseinheit
    20
    Bildaufnahmeeinheit
    22
    Steuer- und/oder Recheneinheit
    24
    Fahrzeugbeleuchtungssteuereinheit
    26
    Warnvorrichtung
    28
    Fahrbahn
    30
    Fahrbahn in Gegenrichtung
    32
    Radarsystem
    34
    Kamera
    38
    Kameraträger
    40
    Rotationsachse
    42
    Fahrzeuglängsachse
    44
    Bordcomputer
    46
    Windschutzscheibe
    48
    Anzeigevorrichtung
    50
    Mittelkonsole
    102
    erster Objekteintritt
    104
    zweiter Objekteintritt
    106
    Überwachungsbereich
    110
    Aufnahmebereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011086512 A1 [0004]
    • DE 102008024244 A1 [0006]
    • DE 102015220666 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung (14) eines Kraftfahrzeugs (12) bei eingeschränkten Sichtverhältnissen, insbesondere Nebel, unter Einsatz einer elektromagnetischen Überwachungseinheit (18) und/oder einer Bildaufnahmeeinheit (20), wobei eine erste Verfahrensvariante die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a1. Mittels der elektromagnetischen Überwachungseinheit (18): Erfassen eines möglichen ersten Objekteintritts (102) eines Objekts (16) in einen Überwachungsbereich (106) der Überwachungseinheit (18) außerhalb des Kraftfahrzeugs (12); b1. Mittels der Bildaufnahmeeinheit (20): Erfassen eines möglichen zweiten Objekteintritts (104) des Objekts (16) in einen Aufnahmebereich (110) der Bildaufnahmeeinheit (20) außerhalb des Kraftfahrzeugs (12), wobei bei ausschließlichem Vorliegen des ersten Objekteintritts (102) oder einer über ein festgelegtes Maß hinausgehenden zeitlichen Verzögerung zwischen erstem und zweitem Objekteintritt (102, 104) die Fahrzeugbeleuchtung (14) aktiviert wird wobei eine zweite Verfahrensvariante die folgenden Verfahrensschritte umfasst; a2. Mittels der Bildaufnahmeeinheit (20): Erfassen eines möglichen Objekteintritts (104) des Objekts (16) in den Aufnahmebereich (110) der Bildaufnahmeeinheit (20); b2. im Falle eines im Schritt a2. erfassten Objekteintritts (104): Ermitteln eines beim Objekteintritt (104) vorliegenden Abstandes zwischen Objekt (16) und Kraftfahrzeug (12) und/oder Ermitteln einer Aufenthaltszeit des Objekts (16) in dem Aufnahmebereich (110); wobei bei Unterschreiten des im Schritt b2. ermittelten Abstandes unter einen vorgegebenen Abstandswert und/oder bei Unterschreiten der im Schritt b2. ermittelten Aufenthaltszeit unter eine vorgegebene Aufenthaltszeit die Fahrzeugbeleuchtung (14) aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (16) ein sich relativ zum Kraftfahrzeug (12) bewegendes, insbesondere entgegenkommendes oder vorausfahrendes, Objekt (16) ist, wobei das Objekt (16) insbesondere ein anderes Kraftfahrzeug ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (16) ein ortsfestes Objekt außerhalb des Kraftfahrzeugs (12), insbesondere ein Straßenschild, ein Verkehrszeichen oder Wegweiser ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Bildaufnahmeeinheit (20) aufgenommene Aufnahme auf das Vorliegen eines Störfaktors, insbesondere einer Vereisung und/oder Verschmutzung einer Windschutzscheibe (46) geprüft wird, wobei im Falle des Vorliegens des Störfaktors ein akustisches und/oder optisches Warnsignal mittels einer Warnvorrichtung (26) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radarsystem (32) als elektromagnetische Überwachungseinheit (18) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamera (34) als Bildaufnahmeeinheit (20) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung des Kraftfahrzeugs (12) in einer Nebelsituation verwendet wird.
  8. System (10) zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung (14) eines Kraftfahrzeugs (12) bei eingeschränkten Sichtverhältnissen, insbesondere Nebel, wobei das System i. nach einer ersten Systemvariante eine elektromagnetische Überwachungseinheit (18) und eine Bildaufnahmeeinheit (20) umfasst und a1. die elektromagnetische Überwachungseinheit (18) dazu eingerichtet ist einen möglichen ersten Objekteintritt (102) eines Objekts (16) in einen Überwachungsbereich (106) der Überwachungseinheit (18) außerhalb des Kraftfahrzeugs (12) zu erfassen; b1. die Bildaufnahmeeinheit (20) dazu eingerichtet ist einen möglichen zweiten Objekteintritt (104) des Objekts (16) in einen Aufnahmebereich (110) der Bildaufnahmeeinheit (20) außerhalb des Kraftfahrzeugs (12) zu erfassen, wobei das System (10) dazu eingerichtet ist, bei ausschließlichem Vorliegen des ersten Objekteintritts (102) oder einer über ein festgelegtes Maß hinausgehenden zeitlichen Verzögerung zwischen erstem und zweitem Objekteintritt (102, 104) die Fahrzeugbeleuchtung (14) zu aktivieren, oder ii. nach einer zweiten Systemvariante eine Bildaufnahmeeinheit (20) umfasst, und a2. die Bildaufnahmeeinheit (20) dazu eingerichtet ist, einen möglichen Objekteintritt (104) des Objekts (16) in den Aufnahmebereich (110) der Bildaufnahmeeinheit (20) zu erfassen; b2. das System dazu eingerichtet ist, im Falle eines gemäß a2. erfassten Objekteintritts (104) einen beim Objekteintritt (104) vorliegenden Abstand zwischen Objekt (16) und Kraftfahrzeug (12) und/oder eine Aufenthaltszeit des Objekts (16) in dem Aufnahmebereich (110) zu ermitteln; wobei das System ferner dazu eingerichtet ist, bei Unterschreiten des gemäß b2. ermittelten Abstandes unter einen vorgegebenen Abstandswert und/oder bei Unterschreiten der im Schritt b2. ermittelten Aufenthaltszeit unter eine vorgegebene Aufenthaltszeit die Fahrzeugbeleuchtung (14) zu aktivieren.
  9. System (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Überwachungseinheit (18) ein Radarsystem (32) ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinheit (20) eine Kamera (34) ist.
DE102021125844.8A 2021-10-05 2021-10-05 Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen Pending DE102021125844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125844.8A DE102021125844A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen
CN202211197676.5A CN115923645A (zh) 2021-10-05 2022-09-29 在能见度受限的条件下控制车辆的车辆照明装置的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125844.8A DE102021125844A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125844A1 true DE102021125844A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125844.8A Pending DE102021125844A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115923645A (de)
DE (1) DE102021125844A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004764A1 (de) 2005-08-23 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Nutzung unterschiedlicher Sensorinformationen für eine fahrtrichtungsabhängig schwenkbare Fahrzeugbeleuchtung
DE102008025457A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs
DE102008024244A1 (de) 2008-05-19 2009-12-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Steuervorrichtung und System zum Steuern einer Fahrzeugbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102011086512A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Nebeldetektion
DE102015207938A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Leuchtintensität von Bremslichtern
DE102015220666A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Lichtassistenten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004764A1 (de) 2005-08-23 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Nutzung unterschiedlicher Sensorinformationen für eine fahrtrichtungsabhängig schwenkbare Fahrzeugbeleuchtung
DE102008024244A1 (de) 2008-05-19 2009-12-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Steuervorrichtung und System zum Steuern einer Fahrzeugbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102008025457A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs
DE102011086512A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Nebeldetektion
DE102015207938A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Leuchtintensität von Bremslichtern
DE102015220666A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Lichtassistenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN115923645A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung beim fahren eines fahrzeugs durch detektion von wetterbedingten sichteinschränkungen
EP1704072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer strahlungsquelle
EP1214224B1 (de) Kraftfahrzeug- sensoranordnung zur umgebungserfassung
DE102011088130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Bremssituation
DE102007058637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
EP3488607B1 (de) Kameravorrichtung zur aufnahme eines umgebungsbereichs eines eigenen fahrzeugs sowie verfahren zur bereitstellung einer fahrerassistenzfunktion
EP2145289B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2700536A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
WO2017016533A1 (de) Detektionsvorrichtung zur nebelerkennung für ein kraftfahrzeug
DE102009060392A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015218455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands
DE102011105074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Sichtweite für ein Fahrzeug
WO2012034637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von fahrbahnmarkierungen in einem bild
DE102011103340A1 (de) Vorrichtung mit optischem Sensorsystem und Antibeschlaglösung
DE102013019226A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
DE102009007408B4 (de) Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102005003191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfelderfassung eines bewegbaren Objektes
DE102007039470A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102016010373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Öffnungszustands eines Garagentores
DE3313866A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von anderen fahrzeugen im rueckwertigen sichtfeld eines fahrzeugs
DE102006044864A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Bildverarbeitung in einem Nachtsichtsystem eines Verkehrsmittels
DE102007049877A1 (de) Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
DE60207965T2 (de) Fahrerassistenz-Methode und -Verfahren bei Kfz-Spurwechselverfahren
DE102021125844A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs bei eingeschränkten Sichtverhältnissen
DE102018202200B4 (de) Sensorvorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified