DE102021125157A1 - Benutzerschnittstellenvorrichtung, Endeffektor, Roboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Benutzerschnittstellenvorrichtung, eines Endeffektors und/oder eines Roboters - Google Patents

Benutzerschnittstellenvorrichtung, Endeffektor, Roboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Benutzerschnittstellenvorrichtung, eines Endeffektors und/oder eines Roboters Download PDF

Info

Publication number
DE102021125157A1
DE102021125157A1 DE102021125157.5A DE102021125157A DE102021125157A1 DE 102021125157 A1 DE102021125157 A1 DE 102021125157A1 DE 102021125157 A DE102021125157 A DE 102021125157A DE 102021125157 A1 DE102021125157 A1 DE 102021125157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user interface
interface device
end effector
robot
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125157.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Friedl
Maximo Roa-Garzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102021125157.5A priority Critical patent/DE102021125157A1/de
Priority to PCT/EP2022/077078 priority patent/WO2023052484A1/de
Publication of DE102021125157A1 publication Critical patent/DE102021125157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means
    • B25J13/025Hand grip control means comprising haptic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1602Programme controls characterised by the control system, structure, architecture
    • B25J9/161Hardware, e.g. neural networks, fuzzy logic, interfaces, processor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) für einen Endeffektor (102) eines Roboters, wobei die Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) zur Interaktion zwischen einem Benutzer einerseits und dem Endeffektor (102) und dem Roboter andererseits ausgelegt ist, Endeffektor (102) für einen Roboter mit einer derartigen Benutzerschnittstellenvorrichtung (100), Roboter mit einem derartigen Endeffektor (102) und Verfahren zum Kontrollieren einer derartigen Benutzerschnittstellenvorrichtung (100), eines derartigen Endeffektors (102) und/oder eines derartigen Roboters.

Description

  • Die Erfindung betrifft Benutzerschnittstellenvorrichtung für einen Endeffektor eines Roboters. Außerdem betrifft die Erfindung einen Endeffektor für einen Roboter. Außerdem betrifft die Erfindung einen Roboter. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kontrollieren einer Benutzerschnittstellenvorrichtung, eines Endeffektors und/oder eines Roboters.
  • Das Dokument US 2013/0345872 A1 betrifft einen Roboter, der zur direkten Interaktion mit einem Benutzer fähig ist. Um ein einfaches und schnelles Trainieren für neue Aufgaben durch einen Trainer ohne spezielle technische Kenntnisse zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Roboter einen Roboterkörper, eine Benutzerschnittstelle, mindestens eine Kamera, mindestens eine mechanische Eingabevorrichtung und einen Prozessor umfasst, wobei der Roboterkörper einen Rumpf und daran angebracht einen Kopf und mindestens ein Anhängsel umfasst, die Benutzerschnittstelle in den Roboterkörper integriert ist und eine visuelle Anzeige zum Übermitteln von Informationen an den Benutzer umfasst, die mindestens eine Kamera zum Erfassen von Bildern einer Umgebung des Roboters dient, die mindestens eine mechanische Eingabevorrichtung auf Berührung und/oder mechanische Betätigung anspricht und der Prozessor zum Verarbeiten von Eingaben, die durch die Benutzerschnittstelle erfasst werden, und, darauf basierend, zum Steuern des mindestens einen Anhängsels oder der visuellen Anzeige dient.
  • Aus dem Dokument DE 10 2018 106 812 A1 ist ein Greifsystem bekannt mit einem Endeffektor, mit Sensoren zur Erfassung des Greifumfeldes, mit einer Analyse- und Steuereinheit, mit einem im Endeffektor vorgesehenen Kommunikationssystem, wobei das Greifsystem derart eingerichtet ist, dass die Analyse- und Steuereinheit in Abhängigkeit von dem mit den Sensoren erfassten Greifumfeld durch das Kommunikationssystem Informationen zur Werkerassistenz bereitstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Benutzerschnittstellenvorrichtung strukturell und/oder funktionell zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Endeffektor strukturell und/oder funktionell zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Roboter strukturell und/oder funktionell zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren strukturell und/oder funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Benutzerschnittstellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Endeffektor mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Endeffektor mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann zur Informationsausgabe ausgelegt sein. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann zur Ausgabe von Informationen betreffend den Endeffektor ausgelegt sein. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann zur Ausgabe von Informationen betreffend den Roboter ausgelegt sein. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann zur Informationsausgabe an einen Benutzer ausgelegt sein. Eine Information kann eine Statusinformation sein. Eine Information kann sich darauf beziehen, ob ein Werkstück gegriffen oder nicht gegriffen ist. Eine Information kann sich auf einen Sicherheitszustand beziehen. Eine Information kann sich auf einen Fehler beziehen. Eine Information kann sich auf eine erforderliche Interaktion beziehen. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann zur Informationseingabe ausgelegt sein. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann zur Eingabe von Informationen und/oder Befehlen an den Endeffektor ausgelegt sein. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann zur Eingabe von Informationen und/oder Befehlen an den Roboter ausgelegt sein. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann zur Eingabe von Informationen und/oder Befehlen durch den Benutzer ausgelegt sein.
  • „Interaktion“ bezeichnet vorliegend insbesondere einen bidirektionalen Informationsfluss und/oder einen wechselseitigen Informationsaustausch. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung ist zur Interaktion zwischen einem Benutzer und dem Endeffektor ausgelegt. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung ist zur Interaktion zwischen einem Benutzer und dem Roboter ausgelegt. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung ist zur Interaktion zwischen einem Benutzer einerseits und sowohl dem Endeffektor als auch dem Roboter andererseits ausgelegt.
  • Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann ein erstes Elektronikmodul aufweisen. Das erste Elektronikmodul kann mit einem zweiten Elektronikmodul eines Endeffektors signalleitend verbindbar sein. Das erste Elektronikmodul kann mit einem dritten Elektronikmodul eines Roboters signalleitend verbindbar sein. Das erste Elektronikmodul kann elektrisch kontaktgebunden signalleitend und/oder elektrisch kontaktlos signalleitend, beispielsweise per Funk, verbindbar sein. Das erste Elektronikmodul kann zum Kontrollieren der Benutzerschnittstellenvorrichtung ausgelegt sein. Das erste Elektronikmodul kann zum Signalaustausch mit dem zweiten Elektronikmodul und/oder mit dem dritten Elektronikmodul ausgelegt sein.
  • Das erste Elektronikmodul kann einen Microcontroller aufweisen. Das erste Elektronikmodul kann einen Prozessor aufweisen. Das erste Elektronikmodul kann zum Ausführen von Peripheriefunktionen ausgelegt sein. Das erste Elektronikmodul kann einen Arbeitsspeicher und/oder einen Programmspeicher aufweisen. Das erste Elektronikmodul kann als Ein-Chip-System ausgelegt sein.
  • Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann ein Gehäuse, wenigstens einen Befestigungsabschnitt, wenigstens einen Schnittstellenabschnitt, ein Eingabemodul und/oder ein Ausgabemodul aufweisen.
  • Das Gehäuse kann von dem Endeffektor strukturell gesondert sein. Das Gehäuse kann strukturell an den Endeffektor angepasst sein. Das Gehäuse kann eine klammerartige Form aufweisen. Das Gehäuse kann zum teilweisen Umgreifen eines beispielsweise runden Querschnitts ausgelegt sein. Das Gehäuse kann mit dem Endeffektor zerstörungsfrei lösbar verbindbar sein. Das Gehäuse kann ein struktureller Bestandteil des Endeffektors sein. Das Gehäuse kann mit dem Endeffektor zerstörungsfrei unlösbar verbunden sein. Das Gehäuse kann zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Silikonkautschuk oder Silikonelastomer, hergestellt sein. Das Gehäuse kann zumindest abschnittsweise transparent oder transluzent sein. Das Gehäuse kann zumindest abschnittsweise beleuchtbar sein. Das Gehäuse kann mithilfe von Eingabeelementen des Eingabemoduls beleuchtbar sein. Das Gehäuse kann zumindest abschnittsweise lichtleitend sein.
  • Der wenigstens eine Befestigungsabschnitt kann zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung ausgelegt sein. Der wenigstens eine Befestigungsabschnitt kann zur zerstörungsfrei lösbaren Befestigung ausgelegt sein. Der wenigstens eine Befestigungsabschnitt kann zum Aufnehmen einer Schraubverbindung ausgelegt sein. Der wenigstens eine Befestigungsabschnitt kann eine Ausnehmung aufweisen. Die Ausnehmung kann einen runden Querschnitt aufweisen. Die Ausnehmung kann als Langloch ausgeführt sein.
  • Der wenigstens eine Schnittstellenabschnitt kann zur mechanischen und/oder elektrischen Kontaktierung ausgelegt sein. Der wenigstens eine Schnittstellenabschnitt kann wenigstens einen elektrischen Kontakt aufweisen. Der wenigstens eine Schnittstellenabschnitt dazu ausgelegt sein, mit einem korrespondierenden Schnittstellenabschnitt eines Endeffektors zusammen zu wirken. Der wenigstens eine Schnittstellenabschnitt dazu ausgelegt sein, mit einem korrespondierenden Schnittstellenabschnitt eines Endeffektors mechanisch und/oder elektrisch zusammen zu wirken. Der wenigstens eine Schnittstellenabschnitt kann dazu ausgelegt sein, beim Zusammenwirken mit einem korrespondierenden Schnittstellenabschnitt eines Endeffektors eine vorgegebene Ausrichtung und/oder Kontaktierung zu gewährleisten. Der wenigstens eine Schnittstellenabschnitt kann dazu ausgelegt sein, beim Zusammenwirken mit einem korrespondierenden Schnittstellenabschnitt eines Endeffektors eine Fixierung zu gewährleisten. Der wenigstens eine Schnittstellenabschnitt kann als Steckverbinder ausgeführt sein.
  • Das Eingabemodul kann wenigstens ein Eingabeelement aufweisen. Das Eingabemodul kann wenigstens vier Eingabeelemente aufweisen. Das wenigstens eine Eingabeelement kann zur manuellen Signaleingabe ausgelegt sein. Das wenigstens eine Eingabeelement kann wenigstens einen kapazitiven Sensor, wenigstens einen resistiven Sensor und/oder wenigstens einen Kraftsensor aufweisen. Das wenigstens eine Eingabeelement kann als Schalter, Taster oder Touchpad ausgeführt sein. Das wenigstens eine Eingabeelement kann einen mehrdimensionalen, insbesondere dreidimensionalen, Kraftsensor aufweisen. Wenigstens zwei Eingabeelemente können einen mehrdimensionalen, insbesondere dreidimensionalen, Kraftsensor aufweisen. Der mehrdimensionale, insbesondere dreidimensionale, Kraftsensor kann magnetische Dreiachssensoren aufweisen. Der mehrdimensionale, insbesondere dreidimensionale, Kraftsensor kann einen in einem Silikonkörper integrierten Magneten aufweisen. Der mehrdimensionale, insbesondere dreidimensionale, Kraftsensor kann dazu ausgelegt sein, nicht nur translatorische Bewegungen, sondern auch eine Rotation um eine Hochachse des Sensors zu erfassen.
  • Das Ausgabemodul kann wenigstens ein Ausgabeelement aufweisen. Das wenigstens eine Ausgabeelement kann zur optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Signalausgabe ausgelegt sein. Das wenigstens eine Ausgabeelement kann wenigstens eine Leuchtdiode (LED) aufweisen. Die wenigstens eine LED kann an einem Ende der Benutzerschnittstellenvorrichtung angeordnet sein. Das wenigstens eine Ausgabeelement kann mehrere ringförmig angeordnete Leuchtdioden (LEDs) aufweisen. Das wenigstens eine Ausgabeelement kann wenigstens ein Display aufweisen. Das wenigstens eine Display kann als LCD (LCD: liquid crystal display) oder als OLED-Display (OLED: organic light emitting diode) ausgeführt sein. Das wenigstens eine Display kann innerhalb ringförmig angeordneter LEDs angeordnet sein.
  • Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann wenigstens ein kombiniertes Ein-/Ausgabemodul aufweisen. Das Ein-/Ausgabemodul kann als Touchscreen ausgeführt sein.
  • Der Endeffektor kann mit einem Roboter zerstörungsfrei lösbar verbindbar sein. Der Endeffektor kann mit einem Roboter strukturell fest verbunden sein. Der Endeffektor als Greifer oder als Hand ausgeführt sein. Dem Endeffektor kann ein Tool Center Point (TCP) zugeordnet sein. Der Endeffektor ein zweites Elektronikmodul aufweisen. Das zweite Elektronikmodul kann zum Kontrollieren des Endeffektors ausgelegt sein. Das zweite Elektronikmodul kann zum Signalaustausch mit dem ersten Elektronikmodul und/oder mit dem dritten Elektronikmodul ausgelegt sein. Das erste Elektronikmodul der Benutzerschnittstellenvorrichtung und das zweite Elektronikmodul des Endeffektors können miteinander signalleitend verbunden sein. Das erste Elektronikmodul der Benutzerschnittstellenvorrichtung und/oder das zweite Elektronikmodul des Endeffektors können einem dritten Elektronikmodul eines Roboters miteinander signalleitend verbindbar sein. Das zweite Elektronikmodul kann einen Prozessor, einen Arbeitsspeicher, einen Programmspeicher, wenigstens einen Signaleingang und/oder wenigstens einen Signalausgang aufweisen.
  • Der Roboter kann ein autonomer Roboter, ein mobiler Roboter, ein humanoider Roboter, ein Laufroboter, ein Portalroboter, ein Erl<undungsroboter, ein Industrieroboter, ein Medizinroboter, ein Personal Robot, ein Serviceroboter oder ein Transportroboter sein. Der Roboter ein drittes Elektronikmodul aufweisen. Das dritte Elektronikmodul kann zum Kontrollieren des Roboters ausgelegt sein. Das dritte Elektronikmodul kann zum Signalaustausch mit dem ersten Elektronikmodul der Benutzerstellenvorrichtung und/oder mit dem zweiten Elektronikmodul des Endeffektors ausgelegt sein. Das erste Elektronikmodul der Benutzerschnittstellenvorrichtung und/oder das zweite Elektronikmodul des Endeffektors einerseits und das drittes Elektronikmodul des Roboters andererseits miteinander signalleitend verbunden sein. Das dritte Elektronikmodul kann einen Prozessor, einen Arbeitsspeicher, einen Programmspeicher, wenigstens einen Signaleingang und/oder wenigstens einen Signalausgang aufweisen.
  • Das Verfahren kann zum regelungstechnischen und/oder steuerungstechnischen Kontrollieren des Roboters ausgelegt sein. Es können zwei von einem Benutzer manuell eingegebene Signale des Eingabemoduls zu einer Auswertung miteinander kombiniert werden. Eine Benutzereingabe kann nur dann ausführbar sein, wenn zwei von einem Benutzer manuell eingegebene Signale des Eingabemoduls vorliegen. Basierend auf der Auswertung kann eine Handlungsfähigkeit des Benutzers überprüft werden. Mithilfe des Eingabemoduls können in einem ersten Betriebsmodus nur translatorische Bewegungen, in einem zweiten Betriebsmodus nur rotatorische Bewegungen und in einem dritten Betriebsmodus translatorische und rotatorische Bewegungen kontrollierbar sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein universelles Mensch-Roboter-Interface für Greifer/Roboterhände. Das Interface kann anschraubbar oder auch vollintegriert sein. Das Interface kann mehre RGB-LEDs zur Darstellung des Roboter- und Greiferzustands aufweisen, sowie mehre Eingabeköpfe, die kapazitiv, resistiv als auch mit Drucksachaltern ausgeführt sein können. Zusätzlich können zwei dieser Köpfe als dreidimensionale Kraftsensoren aufgebaut sein. Damit können der Roboter und auch der Greifer in allen Dimensionen bewegt werden. Dazu können die beiden Sensoren zusammen ausgewertet werden, falls auf beiden Sensoren eine vorgegebene Kraft in Z-Richtung festgestellt wird. Dies erlaubt es, eine Totmannschaltung zu integrieren, um einen sicheren Umgang mit dem Roboter zu gewährleisten. Mittels der anderen Schalter kann der Bediener wählen, ob er den Roboter nur in translatorischen oder auch rotatorischen oder in allen Freiheitsgraden des Tool Center Points steuert. Das Userinterface kann entweder direkt an eine Handelektronik angeschlossen werden mittels eines passenden Kommunikationsprotokolls und von dort Daten an eine Robotersteuerung weitergeben oder über freie Anschlüsse einer Roboterwerkzeugschnittstelle. Weiterhin kann das Userinterface per Funk an die Robotersteuerung angebunden sein. Die Erfindung kann sich insbesondere durch folgende Merkmale auszeichnen: anschraubbares oder auch vollintegriertes Interface; RGB-LEDs zur Zustandsdarstellung des Roboters; mindestens vier Eingabeschalter; zwei Eingabeschalter können als dreidimensional Kraftsensoren ausgelegt sein; Kraftsensoren bestehen aus magnetischen Dreiachssensoren und einem Silikonkörper mit integriertem Magneten; spezielles Magnetdesign der Kraftsensoren, um nicht nur die translatorischen Bewegungen zu erhalten, sondern auch eine Rotation, um die Hochachse des Sensors; Silikonkörper beleuchtbar mit RBG-LED als Zustandsindil<ator; Auswertelektronik für Schalter und Sensoren plus LED-Steuerung; Elektrisches Interface zu Greifer; LCD oder OLED Display innerhalb des LED Rings.
  • Mit der Erfindung wird eine Benutzung eines Endeffektors und/oder eines Roboters vereinfacht. Ein Bedienkomfort und/oder eine Sicherheit werden/wird erhöht. Ein Aufwand, wie Bedienaufwand, Zeitaufwand und/oder Kostenaufwand wird reduziert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 eine Benutzerschnittstellenvorrichtung zur Interaktion zwischen einem Benutzer einerseits und dem Endeffektor und dem Roboter andererseits und
    • 2 einen Endeffektor mit einer Benutzerschnittstellenvorrichtung zur Interaktion zwischen einem Benutzer einerseits und dem Endeffektor und dem Roboter andererseits.
  • 1 zeigt eine Benutzerschnittstellenvorrichtung 100 zur Interaktion zwischen einem Benutzer einerseits und einem Endeffektor und einem Roboter andererseits. 2 zeigt die Benutzerschnittstellenvorrichtung 100 an einem als Greifer ausgeführten Endeffektor 102. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 100 ist zur optischen Ausgabe von Informationen betreffend den Endeffektor 102 und/oder den Roboter an einen Benutzer und zur manuellen Eingabe von Informationen bzw. Befehlen an den Endeffektor 102 und/oder an den Roboter durch den Benutzer ausgelegt.
  • Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 100 weist ein Gehäuse 104, Befestigungsabschnitte, wie 106, Schnittstellenabschnitte, wie 108, eine Elektronikmodul 110, ein Eingabemodul mit Eingabeelementen, wie 112, 114, und ein Ausgabemodul mit Ausgabeelementen, wie 116, 118, auf.
  • Das Gehäuse 104 ist von dem Endeffektor 102 strukturell gesondert, strukturell an den Endeffektor 102 angepasst und weist eine klammerartige Form mit einem Mittelteil und zwei Enden zum teilweisen Umgreifen des Endeffektors 102 auf. Der Befestigungsabschnitt 106 ist als Langloch ausgeführt und zum Aufnehmen einer Schraubverbindung ausgelegt. Der Schnittstellenabschnitt 108 ist als Steckverbinder ausgeführt und dazu ausgelegt, mit einem korrespondierenden Schnittstellenabschnitt des Endeffektors 102 mechanisch und elektrisch zusammen zu wirken. Das Eingabeelemente 112, 114 sind als Schalter ausgeführt. Als Ausgabeelemente 116 dienen mehrere LEDs, die ringförmig vorderseitig an dem Mittelteil des Gehäuses 104 angeordnet sind. Als Ausgabeelemente 118 dienen LEDs, die an den Enden des Gehäuses 104 angeordnet sind. Das Elektronikmodul 110 ist als Microcontroller ausgeführt, rückseitig an dem Mittelteil des Gehäuses 104 angeordnet und mit einem Elektronikmodul des Endeffektors 102 und/oder einem Elektronikmodul des Roboters signalleitend verbindbar.
  • Der Endeffektor 102 weist eine Effektorbasis 120, Greiffinger, wie 122, einen Anschlussflansch 124 zur lösbaren Verbindung mit einem Roboter und ein Elektronikmodul zum Kontrollieren des Endeffektors 102 auf. Die Effektorbasis 120 ist zur Aufnahme der Benutzerschnittstellenvorrichtung 100 ausgelegt und weist mit den Befestigungsabschnitten 106 korrespondierende Befestigungsabschnitte sowie mit den Schnittstellenabschnitte 108 korrespondierende Schnittstellenabschnitte auf. Bei Anordnung der Benutzerschnittstellenvorrichtung 100 an dem Endeffektor 102 sind das Elektronikmodul 110 der Benutzerschnittstellenvorrichtung 100 und das Elektronikmodul des miteinander signalleitend verbunden.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
  • Aus den vorliegend offenbarten Merkmalskombinationen können bedarfsweise auch isolierte Merkmale herausgegriffen und unter Auflösung eines zwischen den Merkmalen gegebenenfalls bestehenden strukturellen und/oder funktionellen Zusammenhangs in Kombination mit anderen Merkmalen zur Abgrenzung des Anspruchsgegenstands verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Benutzerschnittstellenvorrichtung
    102
    Endeffektor
    104
    Gehäuse
    106
    Befestigungsabschnitt
    108
    Schnittstellenabschnitt
    110
    Elektronikmodul
    112
    Eingabeelement
    114
    Eingabeelement
    116
    Ausgabeelement
    118
    Ausgabeelement
    120
    Effektorbasis
    122
    Greiffinger
    124
    Anschlussflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20130345872 A1 [0002]
    • DE 102018106812 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) für einen Endeffektor (102) eines Roboters, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) zur Interaktion zwischen einem Benutzer einerseits und dem Endeffektor (102) und dem Roboter andererseits ausgelegt ist.
  2. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) ein mit einem zweiten Elektronikmodul eines Endeffektors und/oder mit einem dritten Elektronikmodul eines Roboters signalleitend verbindbares erstes Elektronikmodul (110) aufweist.
  3. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elektronikmodul (110) einen Microcontroller aufweist.
  4. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) ein Gehäuse (104), wenigstens einen Befestigungsabschnitt (106), wenigstens einen Schnittstellenabschnitt (108), ein Eingabemodul und/oder ein Ausgabemodul aufweist.
  5. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Befestigungsabschnitt (106) zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung ausgelegt ist.
  6. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schnittstellenabschnitt (108) zur mechanischen und/oder elektrischen Kontaktierung ausgelegt ist.
  7. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemodul wenigstens ein Eingabeelement (112, 114) zur manuellen Signaleingabe aufweist.
  8. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Eingabeelement (112, 114) wenigstens einen kapazitiven Sensor, wenigstens einen resistiven Sensor und/oder wenigstens einen Kraftsensor aufweist.
  9. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabemodul wenigstens ein Ausgabeelement (116, 118) zur optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Signalausgabe.
  10. Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgabeelement (116, 118) wenigstens eine Leuchtdiode aufweist.
  11. Endeffektor (102) für einen Roboter, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (102) eine Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Endeffektor (102) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (102) ein zweites Elektronikmodul aufweist und das erste Elektronikmodul der Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) und das zweite Elektronikmodul des Endeffektors (102) miteinander signalleitend verbunden sind.
  13. Endeffektor (102) nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (102) als Greifer oder als Hand ausgeführt ist.
  14. Roboter, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter einen Endeffektor (102) nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13 aufweist.
  15. Roboter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter ein drittes Elektronikmodul aufweist und das erste Elektronikmodul (110) der Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) und/oder das zweite Elektronikmodul des Endeffektors (102) einerseits und das drittes Elektronikmodul des Roboters andererseits miteinander signalleitend verbunden sind.
  16. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Kontrollieren einer Benutzerschnittstellenvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, eines Endeffektors nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13 und/oder eines Roboters nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 15 ausgelegt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei von einem Benutzer manuell eingegebene Signale des Eingabemoduls zu einer Auswertung miteinander kombiniert werden.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Auswertung eine Handlungsfähigkeit des Benutzers überprüft wird.
  19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe des Eingabemoduls in einem ersten Betriebsmodus nur translatorische Bewegungen, in einem zweiten Betriebsmodus nur rotatorische Bewegungen und in einem dritten Betriebsmodus translatorische und rotatorische Bewegungen kontrollierbar sind.
DE102021125157.5A 2021-09-28 2021-09-28 Benutzerschnittstellenvorrichtung, Endeffektor, Roboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Benutzerschnittstellenvorrichtung, eines Endeffektors und/oder eines Roboters Pending DE102021125157A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125157.5A DE102021125157A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Benutzerschnittstellenvorrichtung, Endeffektor, Roboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Benutzerschnittstellenvorrichtung, eines Endeffektors und/oder eines Roboters
PCT/EP2022/077078 WO2023052484A1 (de) 2021-09-28 2022-09-28 Benutzerschnittstellenvorrichtung, endeffektor, roboter und verfahren zum kontrollieren einer benutzerschnittstellenvorrichtung, eines endeffektors und/oder eines roboters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125157.5A DE102021125157A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Benutzerschnittstellenvorrichtung, Endeffektor, Roboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Benutzerschnittstellenvorrichtung, eines Endeffektors und/oder eines Roboters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125157A1 true DE102021125157A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83691473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125157.5A Pending DE102021125157A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Benutzerschnittstellenvorrichtung, Endeffektor, Roboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Benutzerschnittstellenvorrichtung, eines Endeffektors und/oder eines Roboters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021125157A1 (de)
WO (1) WO2023052484A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7479738B1 (ja) 2023-09-19 2024-05-09 Arma株式会社 Ui付エンドエフェクタ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566246A1 (de) 2004-02-23 2005-08-24 Fanuc Ltd Roboter mit einem am Roboterarm angeordneten flexiblem Bildschirm
US20130345872A1 (en) 2012-06-21 2013-12-26 Rethink Robotics, Inc. User interfaces for robot training
DE102014107642A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Adaptereinrichtung
DE102015206575A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Kuka Roboter Gmbh Roboter-Bedienhandgerät, ein damit elektronisch kommunizierendes Gerät und System, sowie zugehöriges Verfahren
DE102004054867B4 (de) 2004-11-12 2018-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mit sensorischer Intelligenz ausgestatteter Roboter
DE102016222675B4 (de) 2016-11-17 2019-01-10 Kuka Roboter Gmbh Roboterbedienhandgerät, zugehörige Kopplungsvorrichtung, Roboter und Verfahren
DE102018106812A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Interaktives Greifsystem
EP3135443B1 (de) 2015-08-24 2020-01-29 Rethink Robotics GmbH Roboter mit hot-swapped-endeffektoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9919424B1 (en) * 2015-07-27 2018-03-20 X Development Llc Analog control switch for end-effector
DE102018216692B3 (de) * 2018-09-28 2019-12-12 Kuka Deutschland Gmbh Roboter-Handführgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566246A1 (de) 2004-02-23 2005-08-24 Fanuc Ltd Roboter mit einem am Roboterarm angeordneten flexiblem Bildschirm
DE102004054867B4 (de) 2004-11-12 2018-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mit sensorischer Intelligenz ausgestatteter Roboter
US20130345872A1 (en) 2012-06-21 2013-12-26 Rethink Robotics, Inc. User interfaces for robot training
DE102014107642A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Adaptereinrichtung
DE102015206575A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Kuka Roboter Gmbh Roboter-Bedienhandgerät, ein damit elektronisch kommunizierendes Gerät und System, sowie zugehöriges Verfahren
EP3135443B1 (de) 2015-08-24 2020-01-29 Rethink Robotics GmbH Roboter mit hot-swapped-endeffektoren
DE102016222675B4 (de) 2016-11-17 2019-01-10 Kuka Roboter Gmbh Roboterbedienhandgerät, zugehörige Kopplungsvorrichtung, Roboter und Verfahren
DE102018106812A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Interaktives Greifsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023052484A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222675B4 (de) Roboterbedienhandgerät, zugehörige Kopplungsvorrichtung, Roboter und Verfahren
DE102015104819B4 (de) Haltearm für medizinische Zwecke mit abnehmbarer Bedieneinrichtung, sowie Bedieneinrichtung hierfür
DE102017120614B4 (de) Robotersystem mit einem Programmierhandgerät, das mit einer Robotersteuerung kommuniziert
DE102013201882A1 (de) Blutdruckmesseinrichtung, welche an einem Handgelenk eines Patienten zu nutzen ist
DE102015113847A1 (de) Arbeitskleidung
DE102018219920B4 (de) Roboterbetätigungsvorrichtung
DE102021125157A1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung, Endeffektor, Roboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Benutzerschnittstellenvorrichtung, eines Endeffektors und/oder eines Roboters
DE10110776A1 (de) Verfahren zur Zuordnung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung zu einer Maschine sowie Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung hierfür
EP0979990A2 (de) Verfahren zum Auslösen von technischen Steueroperationen und/oder zum Auslösen der Ausführung von technischen Funktionen sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3359347B1 (de) Roboterarm mit eingabeelementen
DE102018216692B3 (de) Roboter-Handführgerät
DE102013017007B4 (de) Roboter mit einem Endmanipulatorarm mit Endeffektor sowie Verfahren zur Bestimmung eines Kraft- und Drehmomenteintrages auf einen Endeffektor eines Roboters
DE102013226682A1 (de) Armbandsensor und Verfahren zum Betreiben eines Armbandsensors
DE102008037487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und zur Diagnose neuromotorischer Störungen
DE102016211244A1 (de) Roboter-Bedienhandgerätverbund mit einem Grundsteuerungs-Lagesensor
DE112017003706T5 (de) Verfahren zur Bedienung eines Roboters, Computerprogramm und Robotersystem
DE112018003597T5 (de) Greifsystem
DE102018213511A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren einer Zusammenarbeit von Mensch und Roboter
DE102018202995A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Prüfen wenigstens einer Funktion eines elektronischen Geräts
DE102017220996A1 (de) Exoskelett
EP1093567B1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung einer relativen lage zweier objekte
DE112017007903B4 (de) Haltepositions- und Orientierungslehreinrichtung, Haltepositions- und Orientierungslehrverfahren und Robotersystem
CN205263536U (zh) 用于控制无人运载工具的智能腕带设备
DE102020206568B4 (de) Programmiersystem zum handgeführten Programmieren einer Bewegung eines Industrieroboters, Industrieroboter mit einem solchen Programmiersystem und Verfahren zum handgeführten Programmieren einer Bewegung eines Industrieroboters
CH717682B1 (de) Vorrichtung zur Konfiguration von Robotersystemen mittels elektromyographischen Signalen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed