DE102021124427A1 - viewing window - Google Patents

viewing window Download PDF

Info

Publication number
DE102021124427A1
DE102021124427A1 DE102021124427.7A DE102021124427A DE102021124427A1 DE 102021124427 A1 DE102021124427 A1 DE 102021124427A1 DE 102021124427 A DE102021124427 A DE 102021124427A DE 102021124427 A1 DE102021124427 A1 DE 102021124427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pane
wall
carrier
locking tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124427.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Kuhnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to DE102021124427.7A priority Critical patent/DE102021124427A1/en
Publication of DE102021124427A1 publication Critical patent/DE102021124427A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sichtfenster (10) zum Einsetzen in eine Sichtöffnung einer Wand (11), die einen Innenraum von einem Außenraum trennt, mit einem ersten und einem zweiten Scheibenträger (1, 2), die aus entgegengesetzten Richtungen in die Sichtöffnung einsetzbar sind, wobei zumindest ein Scheibenträger (1, 2) unabhängig vom anderen Scheibenträger (1, 2) formschlüssig mit der Wand (11) verriegelbar ausgebildet ist.The invention relates to a viewing window (10) for insertion into a viewing opening of a wall (11) which separates an interior space from an outside space, with a first and a second pane carrier (1, 2) which can be inserted into the viewing opening from opposite directions. at least one pane carrier (1, 2) being designed to be positively locked to the wall (11) independently of the other pane carrier (1, 2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Sichtfenster zum Einsetzen in eine Sichtöffnung einer Wand, die einen Innenraum von einem Außenraum trennt, mit einem ersten und einem zweiten Scheibenträger, die aus entgegengesetzten Richtungen in die Sichtöffnung einsetzbar sind.The invention relates to a viewing window for insertion into a viewing opening of a wall separating an interior space from an exterior space, with a first and a second pane carrier which can be inserted into the viewing opening from opposite directions.

Vor allem im industriellen Bereich werden für verschiedene Anwendungen geschlossene Gehäuse mit unterschiedlichsten Maschinen, Anlagen, Anlagenteilen, Aggregaten aber auch mit Servern-, Computern-, Schaltvorrichtungen und allgemein Elektronikkomponenten ausgestattet. Oft herrschen in diesen Gehäusen Betriebs- oder Klimabedingungen, die sich insbesondere aufgrund der dort herrschenden Temperaturen, des Druckniveaus und/oder der Luftfeuchteverhältnisse usw. deutlich von den Umgebungsbedingungen unterscheiden können. Aus diesem Grund sind die Wände entsprechender Gehäuse in der Regel auch druckdicht und wärmegedämmt ausgebildet. Um das Innere der Gehäuse zu erreichen, bspw. um die Anlagen in den Gehäusen zu montieren oder auch um Wartungsarbeiten an den Anlagen vorzunehmen, ist zumindest eine Wand in der Regel abschnittsweise bewegbar ausgestaltet und dieser Wandabschnitt insofern bspw. als schwenk- oder schiebbare Tür, Klappe, Luke oder allgemein als Schließelement ausgestaltet.Especially in the industrial sector, closed housings are equipped with a wide variety of machines, systems, system parts, aggregates, but also with servers, computers, switching devices and general electronic components for various applications. Operating or climatic conditions often prevail in these housings, which can differ significantly from the ambient conditions, in particular due to the temperatures prevailing there, the pressure level and/or the humidity conditions, etc. For this reason, the walls of corresponding housings are usually designed to be pressure-tight and thermally insulated. In order to reach the interior of the housing, e.g. to mount the systems in the housings or to carry out maintenance work on the systems, at least one wall is usually designed to be movable in sections and this wall section can be used, for example, as a pivoting or sliding door, Flap, hatch or generally designed as a closing element.

Wenn eine Anlage jedoch erst einmal in einem Gehäuse montiert und auch im Einsatz ist, ist es ohnehin nur noch selten erforderlich, direkten Zugriff auf die Anlage zu haben. Es kann dann bspw. für eine oberflächliche Funktionsüberwachung bereits genügen, wenn man durch eine Sichtöffnung von außen einen Blick in das Innere werfen kann. Aus diesem Grund weisen die Wände der Gehäuse an bestimmten Stellen Sichtöffnungen mit darin eingesetzten Sichtfenstern auf, die eine Bobachtung des Innenraums ermöglichen, gleichzeitig aber auch eine Trennung von Innenraum und Außenraum sicherstellen und insofern bspw. einen Gasaustausch verhindern. Zudem ist bei dieser Art der Befestigung eine Stützstruktur, bspw. in Form eines Rahmens oder Rings erforderlich, damit die Wand nicht deformiert wird.However, once a system has been installed in a housing and is also in use, it is rarely necessary to have direct access to the system anyway. It can then be sufficient, for example, for superficial function monitoring if you can take a look inside through a viewing opening from the outside. For this reason, the walls of the housing have viewing openings with viewing windows inserted therein at certain points, which allow the interior to be observed, but at the same time ensure a separation of the interior and exterior and in this respect, for example, prevent gas exchange. In addition, this type of attachment requires a support structure, e.g. in the form of a frame or ring, so that the wall is not deformed.

Diese Sichtfenster können aus zwei einzelnen Scheibenträgern bestehen, die aus entgegengesetzten Richtungen in die Sichtöffnung eingesetzt und dann miteinander verriegelt werden können. Beispielsweise offenbart die EP 3 375 968 B1 ein entsprechendes Sichtfenster, bei welchem die beiden Scheibenträger in der Sichtöffnung miteinander verschraubt werden. Da die beiden Scheibenträger bei diesem Sichtfenster jedoch miteinander verbunden und so in der Sichtöffnung gesichert sind, ist es bspw. nicht möglich, nur einen Scheibenträger unabhängig von den anderen Scheibenträger zu lösen und zu demontieren. Weiterhin kann es durch die Verbindung der beiden Scheibenträger auch zu einer unerwünschten Wärmeleitung sowie auch zur Leitung von Schall vom Innenraum zum Außenraum kommen. These viewing windows can consist of two individual disc carriers which can be inserted into the viewing opening from opposite directions and then locked together. For example, the EP 3 375 968 B1 a corresponding viewing window, in which the two disc carriers are screwed together in the viewing opening. However, since the two pane carriers in this viewing window are connected to one another and are thus secured in the viewing opening, it is not possible, for example, to release and dismantle just one pane carrier independently of the other pane carriers. Furthermore, the connection of the two pane carriers can also result in undesirable heat conduction and also in the conduction of sound from the interior to the exterior.

Daneben ist es auch bekannt, die Sichtfenster nicht miteinander, sondern diese über Schrauben jeweils mit der Wand zu verbinden, was dann zumindest zu einer thermischen und akustischen Trennung der beiden Scheibenträger führt. Für eine solche Schraubverbindung ist es jedoch erforderlich, die Wand vor der Montage mit einem Lochmuster zu versehen, welches mit dem Lochmuster der Scheibenträger kompatibel sein muss. Insofern hat sich eine entsprechende Schraubverbindung aufgrund des erforderlichen Lochmusters in der Praxis insgesamt als vergleichsweise zeitaufwendig herausgestellt.In addition, it is also known not to connect the viewing windows to each other, but to connect them to the wall via screws, which then leads to at least a thermal and acoustic separation of the two window panes. For such a screw connection, however, it is necessary to provide the wall with a hole pattern before assembly, which must be compatible with the hole pattern of the pane carrier. In this respect, a corresponding screw connection has turned out to be comparatively time-consuming overall in practice due to the required hole pattern.

Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Sichtfenster anzugeben, welches eine einfachere Montage und Demontage ermöglicht.Proceeding from this, the object of the invention is to provide a viewing window that enables simpler assembly and disassembly.

Diese Aufgabe wird bei einem Sichtfenster der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest ein Scheibenträger unabhängig vom anderen Scheibenträger formschlüssig mit der Wand verriegelbar ausgebildet ist.With a viewing window of the type mentioned at the outset, this object is achieved in that at least one pane carrier is designed such that it can be locked to the wall in a form-fitting manner, independently of the other pane carrier.

Diese Ausgestaltung erlaubt sowohl eine Montage als auch eine Demontage eines Scheibenträgers unabhängig von dem anderen Scheibenträger. Weiterhin ist es durch die formschlüssige Verbindung mit der Wand nicht erforderlich, dass die Wand vor der Montage zunächst mit einem Lochmuster für eine kraft- bzw. reibschlüssige Schraubverbindung versehen wird. Die formschlüssige Verriegelung mit der Wand wirkt in bzw. entgegen der Einsetzrichtung der Scheibenträger, so dass die Scheibenträger durch die formschlüssige Verriegelung in der Wand gesichert und in axialer Richtung nicht gegenüber der Wand bewegbar sind. Zur Demontage eines Scheibenträgers muss die formschlüssige Verriegelung dann zunächst erst wieder aufgehoben werden.This configuration allows both assembly and disassembly of a pane carrier independently of the other pane carrier. Furthermore, due to the form-fitting connection with the wall, it is not necessary for the wall to first be provided with a hole pattern for a non-positive or friction-fitting screw connection before installation. The positive locking with the wall acts in or counter to the insertion direction of the pane carrier, so that the pane carriers are secured in the wall by the positive locking and cannot be moved relative to the wall in the axial direction. In order to dismantle a pane carrier, the form-fit locking must first be canceled again.

Durch das Einsetzen der Scheibenträger in die Sichtöffnung aus verschiebenden Richtungen kann ein Scheibenträger dem Außenraum und ein Scheibenträger dem Innenraum zugewandt sein. Der Scheibenträger der vom Außenraum kommend in die Sichtöffnung eingesetzt werden kann, ist entsprechend dem Außenraum zugewandt und der andere Scheibenträger, der vom Innenraum kommend in die Sichtöffnung eingesetzt werden kann, ist dem Innenraum zugewandt. Ferner umfasst die Formulierung, dass die Scheibenträger in die Sichtöffnung eingesetzt werden, gleichwohl auch, dass die Scheibenträger an die Sichtöffnung angesetzt werden können.By inserting the disk carriers into the viewing opening from shifting directions, one disk carrier can face the exterior and one disk carrier can face the interior. The pane carrier, which can be inserted into the viewing opening from the outside, faces the outside, and the other pane carrier, which can be inserted into the viewing opening from the inside, faces the inside. Furthermore, the wording includes that the disk carriers are inserted into the viewing opening, but also that the pane carrier can be attached to the viewing opening.

Um eine zuverlässige Verriegelung des Sichtfensters mit der Wand zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass beide Scheibenträger formschlüssig mit der Wand verriegelbar ausgebildet sind. Insofern können die beiden Scheibenträger unabhängig voneinander jeweils mit der Wand verbunden bzw. verriegelt werden, so dass sich die mit der formschlüssigen Verbindung einhergehenden Vorteile entsprechend für beide Scheibenträger ergibt.In order to ensure reliable locking of the viewing window to the wall, it is proposed that both pane carriers be designed to be locked to the wall in a form-fitting manner. In this respect, the two pane carriers can each be connected or locked to the wall independently of one another, so that the advantages associated with the form-fitting connection result accordingly for both pane carriers.

In konstruktiver Hinsicht wird ferner vorgeschlagen, dass mindestens ein Scheibenträger über eine Verriegelungsvorrichtung formschlüssig mit der Wand verriegelbar ist. Über die Verriegelungsvorrichtung kann eine zuverlässige Verriegelung zwischen Wand und Scheibenträger erreicht werden, so dass der Scheibenträger nicht unbeabsichtigt wieder von der Wand gelöst bzw. entriegelt werden kann.In terms of construction, it is also proposed that at least one pane carrier can be positively locked to the wall via a locking device. A reliable locking between the wall and the pane carrier can be achieved via the locking device, so that the pane carrier cannot inadvertently be detached from the wall or unlocked again.

Dahingehend hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Scheibenträger jeweils über eine Verriegelungsvorrichtung formschlüssig mit der Wand verriegelbar sind. Durch diese Ausgestaltung kann sowohl der eine als auch der andere Scheibenträger jeweils über eine oder auch über mehrere Verriegelungsvorrichtungen mit der Wand verbunden sein. Die mit den Verriegelungsvorrichtungen einhergehenden Vorteile ergeben sich dann für beide Scheibenträger.To this end, it has also proven to be advantageous if the pane carriers can each be positively locked to the wall via a locking device. With this design, both the one and the other pane carrier can be connected to the wall via one or more locking devices. The advantages associated with the locking devices then result for both pane carriers.

In Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Scheibenträger über die jeweiligen Verriegelungsvorrichtungen lösbar mit der Wand verriegelbar sind. Eine entsprechende lösbare Verbindung vereinfacht insbesondere die Demontage der Scheibenträger. Die Verriegelungsvorrichtung kann beispielsweise mit einem Werkzeug oder per Hand betätigt werden, so dass dadurch auf sehr einfache Weise die Scheibenträger entweder mit der Wand verriegelt oder auch zur Demontage wieder entriegelt werden können.In a further development, it is proposed that the pane carriers can be releasably locked to the wall via the respective locking devices. A corresponding detachable connection simplifies in particular the dismantling of the pane carrier. The locking device can be actuated, for example, with a tool or by hand, so that the pane carriers can either be locked to the wall or unlocked again for disassembly in a very simple manner.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich beide Scheibenträger nicht berühren. Auch durch diese Ausgestaltung kann die Montage und die Demontage des Sichtfensters vereinfacht werden. Zudem können dadurch die beiden Scheibenträger akustisch und/oder thermisch voneinander entkoppelt sein. Dies trägt zu einer guten Isolation des Innenraums und des Außenraums bei. Temperaturunterschiede sowie auch akustische Schwingungen können somit nicht direkt von einem Scheibenträger auf den anderen Scheibenträger übertragen werden.Furthermore, it has proven to be advantageous if the two pane carriers do not touch one another. This configuration can also simplify assembly and disassembly of the viewing window. In addition, the two pane carriers can be acoustically and/or thermally decoupled from one another as a result. This contributes to good insulation of the interior and exterior. Temperature differences as well as acoustic vibrations cannot be transmitted directly from one pane carrier to the other pane carrier.

Zur Verbindung der Scheibenträger mit der Wand hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese jeweils einen Befestigungsbereich zur Befestigung an der Wand aufweisen. Über den Befestigungsbereich können die Scheibenträger lösbar mit der Wand bzw. mit dem jeweiligen Wandelement verbunden bzw. verriegelt werden. Die Verriegelungsvorrichtungen können Teil des bzw. im Bereich des jeweiligen Befestigungsbereichs angeordnet sein.In order to connect the pane carrier to the wall, it has proven to be advantageous if they each have a fastening area for fastening to the wall. The pane carriers can be releasably connected or locked to the wall or to the respective wall element via the fastening area. The locking devices can be arranged as part of or in the area of the respective fastening area.

Im Hinblick auf den Befestigungsbereich hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser als Befestigungsflansch ausgestaltet ist. Vorteilhaft sind die Befestigungsbereiche beider Scheibenträger entsprechend ausgestaltet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine zuverlässige Befestigung der Scheibenträger an der Wand. Der Befestigungsbereich kann nach Art eines Kragens in radialer Richtung vorspringend ausgestaltet sein und im montierten Zustand auf der Wand bzw. dem entsprechenden Wandelement aufliegen.With regard to the fastening area, it has also proven to be advantageous if this is designed as a fastening flange. The fastening areas of both pane carriers are advantageously configured accordingly. This configuration enables the pane carrier to be reliably fastened to the wall. The fastening area can be designed in the manner of a collar so as to protrude in the radial direction and, in the installed state, can rest on the wall or the corresponding wall element.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Scheibenträger hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese jeweils einen durchsichtigen Scheibenbereich aufweisen, durch den der Innenraum von außen beobachtbar ist. Der bzw. die Scheibenbereiche ermöglichen eine Beobachtung des Innenraums von außen, wofür Lichtstahlen durch den Scheibenbereich bzw. die Scheibenbereiche fallen können. Der Befestigungsbereich eines Scheibenträgers kann den Scheibenbereich des Scheibenträgers umgeben, so dass der Befestigungsbereich den Scheibenbereich umfangsseitig einfasst. Der Scheibenbereich kann somit möglichst mittig in der Sichtöffnung platziert werden. Der Befestigungsbereich und der Scheibenbereich der Scheibenträger können einstückig miteinander verbunden sein, so dass keine zusätzliche Dichtung zwischen den beiden Bereichen benötigt wird. Weiterhin können der Befestigungsbereich und der Scheibenbereich aber auch nicht einstückig miteinander verbunden sein, sondern bzw. über ein Schweißverfahren, insbesondere ein Ultraschallschweißverfahren, miteinander verbunden werden. Auch die Herstellung als Mehrkomponenten-Bauteil in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren ist möglich.According to an advantageous development of the pane carrier, it has proven to be advantageous if they each have a transparent pane area through which the interior can be observed from the outside. The area or areas of the pane enable the interior to be observed from the outside, for which purpose light beams can fall through the area or areas of the pane. The fastening area of a disk carrier can surround the disk area of the disk carrier, so that the fastening area encloses the disk area on the peripheral side. The pane area can thus be placed as centrally as possible in the viewing opening. The fastening area and the pane area of the pane carrier can be connected to one another in one piece, so that no additional seal is required between the two areas. Furthermore, the fastening area and the pane area can also not be connected to one another in one piece, but can be connected to one another or via a welding process, in particular an ultrasonic welding process. Production as a multi-component part in a multi-component injection molding process is also possible.

Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Befestigungsbereich und der Scheibenbereich, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Der Scheibenbereich kann dabei aus einem durchsichtigen Kunststoff und der Befestigungsbereich aus einem undurchsichtigen Kunststoff hergestellt sein.It is also advantageous if the fastening area and the pane area are produced from a plastic material, in particular in an injection molding process. The pane area can be made of a transparent plastic and the fastening area can be made of an opaque plastic.

Im Hinblick auf die Geometrie der Scheibenträger hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese rund, insbesondere kreisförmig, ausgestaltet sind. Insofern lassen sich dann die Scheibenträger insbesondere für runde Sichtöffnungen verwenden und ermöglichen eine Beobachtung des Innenraums unter einem großen Einblickwinkel. Die geometrische Form des Scheibenträgers wird im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des den Scheibenbereich umgebenden Befestigungsbereichs vorgegeben. Dieser kann insofern kreis- bzw. kreisringförmig ausgestaltet seinWith regard to the geometry of the disc carrier, it has proven to be advantageous if it is round, in particular circular are. In this respect, the pane carriers can then be used in particular for round viewing openings and enable the interior to be observed from a large viewing angle. The geometric shape of the pane carrier is essentially predetermined by the design of the fastening area surrounding the pane area. In this respect, it can be designed in the form of a circle or annulus

In einer alternativen Ausgestaltung können die Scheibenträger jedoch auch eckig, insbesondere viereckig, ausgestaltet sein. Diese Ausgestaltung kann insbesondere bei entsprechend eckigen Tür- bzw. Sichtöffnungen zum Einsatz kommen. Scheibenträger, die miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verschraubt, können, um in der Sichtöffnung zu halten, in der Regel nicht bei eckigen Sichtöffnungen eingesetzt werden oder diese weisen dann nur einen sehr kleinen Scheibenbereich auf. Auch die Scheibenbereiche können sowohl rund als auch eckig ausgestaltet und auch unabhängig von der geometrischen Ausgestaltung der Scheibenträger sein. Insofern können auch die Scheibenträger eckig und die Scheibenbereiche rund ausgestaltet sein. Eckig bedeutet in diesen Zusammenhand nicht zwangsläufig, dass spitze Ecken vorgesehen sein müssen, sondern es ist bevorzugt, wenn die Ecken abgerundet sind.In an alternative embodiment, however, the pane carriers can also be angular, in particular quadrangular. This configuration can be used in particular in the case of correspondingly angular door openings or viewing openings. Pane carriers that are connected to one another, in particular screwed together, cannot generally be used with square viewing openings in order to hold them in the viewing opening, or they then only have a very small pane area. The pane areas can also be both round and angular and can also be independent of the geometric configuration of the pane carrier. In this respect, the pane carriers can also be angular and the pane areas can be round. Angular in this context does not necessarily mean that pointed corners must be provided, rather it is preferred if the corners are rounded.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die beiden Scheibenträger jeweils einen Dichtring zur Dichtung des jeweiligen Scheibenträgers gegenüber der Wand aufweisen. Durch diesen Dichtring kann jeder Scheibenträger gegenüber der Wand bzw. dem jeweiligen Wandelement gedichtet sein. Der Dichtring muss nicht zwangsläufig eine Ringform aufweisen, vielmehr kann die geometrische Ausgestaltung des Dichtrings von der geometrischen Ausgestaltung des Scheibenträgers abhängen. Ist der Scheibenträger beispielsweise eckig ausgestaltet, kann dann insofern auch der Dichtring eine entsprechende eckige Form, insbesondere mit abgerundeten Ecken, aufweisen. Bei der Montage der Scheibenträger kann der jeweilige Dichtring komprimiert werden, indem der Scheibenträger auf die Wand bzw. auf das entsprechende Wandelement gedrückt wird. Der Dichtring kann aus einem flexiblen Material, insbesondere aus Polyurethan, bestehen.According to an advantageous development of the invention, it is proposed that the two pane carriers each have a sealing ring for sealing the respective pane carrier relative to the wall. Each disc carrier can be sealed with respect to the wall or the respective wall element by means of this sealing ring. The sealing ring does not necessarily have to have an annular shape; rather, the geometric configuration of the sealing ring can depend on the geometric configuration of the pane carrier. For example, if the pane carrier is angular, the sealing ring can also have a corresponding angular shape, in particular with rounded corners. When assembling the pane carrier, the respective sealing ring can be compressed by pressing the pane carrier onto the wall or onto the corresponding wall element. The sealing ring can consist of a flexible material, in particular polyurethane.

Im Hinblick auf die Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung eine hin- und herbewegbare Verriegelungszunge aufweist. Über die Verriegelungszunge kann eine formschlüssige Verbindung mit der Wand hergestellt werden, so dass der entsprechende Scheibenträger, wenn sich die Verriegelungszunge in der Verriegelungsstellung befindet, sicher mit der Wand verbunden ist. Die Verriegelungszunge kann um die Verriegelungsachse hin und her drehbar sein. Die Wand kann einen Hinterschnitt aufweisen, der von der Verriegelungszunge zur Verriegelung des entsprechenden Scheibenträgers hintergreifbar ist. In der Verriegelungsstellung kann die Verriegelungszunge dann von hinten und der Befestigungsbereich des Scheibenträgers die Wand von vorne umgreifen bzw. umklammern, so dass der Scheibenträger in axialer Richtung nicht mehr bewegbar ist. Die Verriegelungszunge kann einen in radialer Richtung vorspringen Zungenbereich, bspw. nach Art eines Arms, aufweisen. Weiterhin kann die Verriegelungszunge auch als Klemmring ausgestaltet sein, was nachfolgend noch näher erläutert wird.With regard to the locking device, it has proven to be advantageous if it has a locking tongue that can be moved back and forth between a locking position and an unlocking position. A form-fit connection with the wall can be established via the locking tongue, so that the corresponding pane carrier is securely connected to the wall when the locking tongue is in the locking position. The locking tongue can be rotated back and forth about the locking axis. The wall can have an undercut, which can be gripped behind by the locking tongue to lock the corresponding pane carrier. In the locking position, the locking tongue can then grip or clasp the wall from the rear and the fastening area of the pane carrier can so that the pane carrier can no longer be moved in the axial direction. The locking tongue can have a tongue area protruding in the radial direction, for example in the manner of an arm. Furthermore, the locking tongue can also be designed as a clamping ring, which is explained in more detail below.

Zur Bewegung der Verriegelungszunge hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verriegelungsvorrichtung ein Betätigungselement aufweist. Über das Betätigungselement kann die Verriegelungszunge zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin- und herbewegt werden. In konstruktiver Hinsicht kann das Betätigungselement einen Gewindeabschnitt aufweisen, der sich nach Art einer Betätigungswelle durch den Befestigungsbereich des Scheibenträgers erstrecken kann. Insofern kann über das Betätigungselement die auf der Innenseite des Befestigungsbereichs und die dem anderen Scheibenträger zugewandte Verriegelungszunge von außen, also entweder vom Außenraum oder vom Innenraum aus, betätigt werden. Die Verriegelungszunge kann auf dem Gewindeabschnitt aufgeschraubt sein, so dass die Verriegelungszunge sowohl zusammen mit dem Gewindeabschnitt um die Verriegelungsachse drehbar als auch in oder entgegen der Verriegelungsachse translatorisch auf dem Gewindeabschnitt bewegbar ist.In order to move the locking tongue, it has proven to be advantageous if the locking device has an actuating element. The locking tongue can be moved back and forth between the locking position and the unlocking position via the actuating element. From a structural point of view, the actuating element can have a threaded section which can extend through the fastening area of the pane carrier in the manner of an actuating shaft. In this respect, the locking tongue on the inside of the fastening area and the locking tongue facing the other pane carrier can be actuated from the outside, ie either from the outside or from the inside, via the actuating element. The locking tongue can be screwed onto the threaded section, so that the locking tongue can be rotated about the locking axis together with the threaded section and can also be moved translationally on the threaded section in or against the locking axis.

Weiterhin ist es auch möglich, dass die Betätigungselemente der Scheibenträger derart angeordnet sind, dass diese von derselben Seite her betätigbar sind. Bspw. ist es möglich, dass die Betätigungselemente der beiden Scheibenträger von der Außenseite her betätigbar sind. Durch diese Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, dass sich die Betätigungselemente durch den inneren Scheibenträger erstrecken und von der Innenseite her erreichbar sein müssen. Der innere Scheibenträger muss dann insofern keine Durchbrüche zum Innenraum aufweisen, die sonst ggf. aus Hygiene- oder Feuchtigkeitsgründen eine zusätzliche Dichtung erfordern könnten. Bei der Montage kann zunächst der innere Scheibenträger in die Sichtöffnung eingesetzt und dieser dann von außen, also durch die Sichtöffnung hindurch, über die entsprechenden Verriegelungsvorrichtungen in der Sichtöffnung fixiert werden. Im Anschluss kann der äußere Scheibenträger montiert werden. Bei dieser Ausgestaltung ist es nicht ohne weiteres möglich, nur den inneren Scheibenträger zu demontieren, sondern um Zugang zu den Verriegelungsvorrichtungen des inneren Scheibenträgers zu erhalten, muss zunächst der äußere Scheibenträger entfernt werden. In Weiterbildung des Betätigungselements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Betätigungselement eine Betätigungsschnittstelle aufweist, über die das Betätigungselement zur Betätigung der Verriegelungszunge hin und her drehbar ist. Die Betätigungsschnittstelle kann an der Außenseite des Betätigungselements angeordnet sein, so dass die Verriegelungszunge entsprechend von außen betätigt werden kann. Die Betätigungsschnittstelle kann als Werkzeugbetätigungsschnittstelle ausgestaltet sein, so dass die Verriegelungszunge über ein Werkzeug, bspw. einen Schraubenzieher, bewegt werden kann. In der Praxis hat es sich bspw. bewährt, wenn die Betätigungsschnittstelle als Innensechskantschnittstelle ausgestaltet ist, die über einen Inbusschlüssel betätigt werden kann. Die Betätigungsschnittstelle kann nach der Montage des entsprechenden Scheibenträgers über ein Abdeckplättchen abgedeckt werden, so dass sich eine möglichst ebene Außenfläche ergibt und die Betätigungsschnittstelle an sich nicht mehr sichtbar ist.Furthermore, it is also possible that the actuating elements of the pane carrier are arranged in such a way that they can be actuated from the same side. For example, it is possible for the actuating elements of the two pane carriers to be actuatable from the outside. This configuration means that it is not necessary for the actuating elements to extend through the inner pane support and be accessible from the inside. In this respect, the inner pane carrier does not have to have any openings to the interior, which might otherwise require an additional seal for reasons of hygiene or moisture. During assembly, the inner pane carrier can first be inserted into the viewing opening and this can then be fixed from the outside, ie through the viewing opening, using the corresponding locking devices in the viewing opening. The outer disc carrier can then be mounted. At this edition Due to the configuration, it is not easily possible to disassemble only the inner disk carrier, but in order to gain access to the locking devices of the inner disk carrier, the outer disk carrier must first be removed. In a further development of the actuating element, it has proven to be advantageous if the actuating element has an actuating interface via which the actuating element can be rotated back and forth to actuate the locking tongue. The actuation interface can be arranged on the outside of the actuation element, so that the locking tongue can be actuated accordingly from the outside. The actuation interface can be designed as a tool actuation interface, so that the locking tongue can be moved using a tool, for example a screwdriver. In practice, it has proven itself, for example, when the actuation interface is designed as a hexagon socket interface that can be actuated using an Allen key. The actuation interface can be covered by a cover plate after the installation of the corresponding pane carrier, so that the outer surface is as flat as possible and the actuation interface itself is no longer visible.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungszunge über eine Drehbewegung des Betätigungselements in einem ersten Winkelbereich um die Verriegelungsachse drehbar und in einem zweiten Winkelbereich translatorisch bewegbar ist. Das Betätigungselement muss insofern sowohl zur Initiierung einer Drehbewegung als auch zur Initiierung einer translatorischen Bewegung um die Verriegelungsachse gedreht werden. Die Verriegelungszunge kann translatorisch entlang der Verriegelungsachse hin- und herbewegbar sein. Insofern kann die Verriegelungszunge in axialer Richtung bewegbar sein.According to an advantageous further development, it is proposed that the locking tongue be rotatable about the locking axis in a first angular range and move translationally in a second angular range via a rotary movement of the actuating element. In this respect, the actuating element must be rotated about the locking axis both to initiate a rotary movement and to initiate a translatory movement. The locking tongue can be translated back and forth along the locking axis. In this respect, the locking tongue can be movable in the axial direction.

Im Hinblick auf die Bewegung der Verriegelungszunge hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese zwischen der Entriegelungsstellung und einer Vorverriegelungsstellung hin und her drehbar und zwischen der Vorverriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung translatorisch hin- und herbewegbar ist. In der Vorverriegelungsstellung kann der Scheibenträger zwar bereits mit der Wand verriegelt sein, gleichwohl kann jedoch noch ein gewisses Spiel zwischen der Wand und dem Scheibenträger und ggf. eine geringfügige axiale Bewegung möglich sein. Der Scheibenträger ist dann noch nicht fest mit der Wand verriegelt. Erst durch die Bewegung der Verriegelungszunge in translatorischer Richtung kann der Scheibenträger bzw. der Befestigungsbereich des Scheibenträgers von außen gegen die Wand gepresst werden. Durch diese Kraft kann der Scheibenträger auch nicht mehr in der Sichtöffnung gedreht werden. Er ist dann in axialer Richtung formschlüssig und in Umfangsrichtung reibschlüssig mit der Wand verbunden. Durch die entsprechende Anpresskraft des Befestigungsbereichs kann zudem auch der Dichtring komprimiert werden, so dass erst, wenn sich die Verriegelungszunge in der Verriegelungsstellung befindet, auch eine zuverlässige Dichtung sichergestellt ist.With regard to the movement of the locking tongue, it has proven to be advantageous if it can be rotated back and forth between the unlocked position and a pre-locked position and can be moved back and forth in translation between the pre-locked position and the locked position. In the pre-locked position, the pane carrier may already be locked to the wall, but a certain amount of play between the wall and the pane carrier and possibly a slight axial movement may still be possible. The pane carrier is then not yet firmly locked to the wall. The pane carrier or the fastening area of the pane carrier can only be pressed against the wall from the outside through the movement of the locking tongue in the translatory direction. Due to this force, the disk carrier can no longer be rotated in the viewing opening. It is then positively connected in the axial direction and frictionally connected in the circumferential direction to the wall. In addition, the sealing ring can also be compressed by the corresponding pressing force of the fastening area, so that a reliable seal is only ensured when the locking tongue is in the locking position.

Bei der alternativen Ausgestaltung der Verriegelungszunge als Klemmring kann diese auch nach Art einer Scheibe mit einem axial in Richtung des Scheibenträgers vorspringenden Rand ausgestaltet sein. Die Verriegelungsvorrichtung kann dann im Wesentlichen die Form eines Pilzes aufweisen. Der Rand kann in axialer Richtung umlaufend angeschrägt sein, so dass zwischen dem Rand und dem Befestigungsbereich des Scheibenträgers ein Spalt entsteht, dessen Höhe nicht konstant ist. Bei der Montage kann der Scheibenträger derart platziert werden, dass die Wand bzw. ein Wandelement in dem Spalt hineinragt. Durch Drehung der Verriegelungszunge kann der Spalt im Bereich des Wandelements verringert werden, so dass die Verriegelungszunge den Scheibenträger auf das Wandelement aufdrückt und das Wandelement zwischen Verriegelungszunge und Befestigungsbereich eingeklemmt wird, so wie dies bereits beschrieben wurde. Bei dieser Ausgestaltung wird somit die Verriegelungszunge an sich nicht in axialer Richtung bewegt, sondern die Anpresskraft entsteht durch den bei einer Drehung in axialer Richtung enger werdenden Spalt. Bei dieser Ausgestaltung muss die Verriegelungszunge weniger weit gedreht werden, als bei der Ausgestaltung bei der die gesamte Verriegelungszunge in axialer Richtung bewegt wird, nämlich maximal 270 Grad. Insofern kann mit dieser Ausgestaltung auch eine schnellere Montage erreicht werden.In the alternative configuration of the locking tongue as a clamping ring, it can also be configured in the manner of a disc with an edge protruding axially in the direction of the disc carrier. The locking device can then essentially have the shape of a mushroom. The edge can be beveled circumferentially in the axial direction, so that a gap is created between the edge and the fastening area of the disk carrier, the height of which is not constant. During assembly, the pane carrier can be placed in such a way that the wall or a wall element protrudes into the gap. The gap in the area of the wall element can be reduced by rotating the locking tongue, so that the locking tongue presses the disc carrier onto the wall element and the wall element is clamped between the locking tongue and the fastening area, as has already been described. In this configuration, the locking tongue itself is not moved in the axial direction, but rather the contact pressure is created by the gap that becomes narrower during a rotation in the axial direction. In this configuration, the locking tongue does not have to be turned as far as in the configuration in which the entire locking tongue is moved in the axial direction, namely a maximum of 270 degrees. In this respect, faster assembly can also be achieved with this configuration.

In Weiterbildung der Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese einen die Drehbewegung der Verriegelungszunge begrenzenden Anschlag aufweist. Sofern die Verriegelungszunge noch nicht an dem Anschlag anliegt, kann diese durch eine Drehbewegung des Betätigungselements gedreht werden, bis die Verriegelungszunge am Anschlag anschlägt. Eine weitergehende Bewegung des Betätigungselements führt dann aufgrund des Anschlags nicht zu einer weiteren Drehbewegung, sondern zu einer translatorischen Bewegung der Verriegelungszunge.In a development of the locking device, it has proven to be advantageous if it has a stop that limits the rotary movement of the locking tongue. If the locking tongue is not yet in contact with the stop, it can be rotated by rotating the actuating element until the locking tongue strikes the stop. A further movement of the actuating element then does not lead to a further rotational movement due to the stop, but to a translatory movement of the locking tongue.

In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Anschlag zwei Anschlagflächen aufweist, wobei eine Anschlagfläche eine Drehbewegung der Verriegelungszunge im Uhrzeigersinn begrenzt und die andere Anschlagfläche eine Drehbewegung der Verriegelungszunge entgegen dem Uhrzeigersinn begrenzt. Die Verriegelungszunge kann insofern an einer Anschlagfläche anliegen, wenn der Scheibenträger mit der Wand verriegelt werden soll und an der entsprechenden anderen Anschlagfläche anliegen, wenn die Verriegelungszunge zur Demontage entriegelt werden soll.In terms of construction, it has proven to be advantageous if the stop has two stop surfaces, one stop surface limiting a clockwise rotational movement of the locking tongue and the other stop surface limiting a counterclockwise rotational movement of the locking tongue. The locking tongue can in this respect on a stop surface abut when the disk carrier is to be locked to the wall and abut against the corresponding other stop surface when the locking tongue is to be unlocked for disassembly.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verriegelungszunge bei einer Bewegung von der Vorverriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zwischen den beiden Anschlagflächen geführt ist. Die beiden Anschlagflächen können somit eine Linearführung für die translatorische Bewegung der Verriegelungszunge bereitstellen. Erst wenn die Verriegelungszunge soweit bewegt wurde, dass diese die Führung verlässt und an keinem oder nur noch an einer Anschlagfläche anliegt, kann die Verriegelungszunge dann um die Verriegelungsachse zwischen der Verriegelungsstellung und der Vorverriegelungsstellung hin und her gedreht werden.It has also proven to be advantageous if the locking tongue is guided between the two stop surfaces during a movement from the pre-locking position into the locking position. The two stop surfaces can thus provide a linear guide for the translational movement of the locking tongue. Only when the locking tongue has been moved so far that it leaves the guide and is not resting against any or only one stop surface can the locking tongue then be rotated back and forth about the locking axis between the locking position and the pre-locking position.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung eine Positionierfläche zur Positionierung des Scheibenträgers in der Sichtöffnung aufweist. Die Positionierfläche kann im montierten Zustand umfangsseitig an der Sichtöffnung anliegen, so dass die Positionierfläche insofern als Zentrierung wirkt. Durch diese Ausgestaltung kann sichergestellt werden, dass der Scheibenträger möglichst mittig in der Sichtöffnung angeordnet ist. In konstruktiver Hinsicht kann die Positionierfläche mit einem der beiden Anschlagflächen einstückig ausgestaltet und in einem senkrechten Winkel zu einer der Anschlagflächen angeordnet sein.According to an advantageous development of the invention, it is proposed that the locking device has a positioning surface for positioning the pane carrier in the viewing opening. In the installed state, the positioning surface can bear against the viewing opening on the peripheral side, so that the positioning surface acts as a centering device. This configuration can ensure that the pane carrier is arranged as centrally as possible in the viewing opening. In terms of construction, the positioning surface can be designed in one piece with one of the two stop surfaces and can be arranged at a perpendicular angle to one of the stop surfaces.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Scheibenträger jeweils mehrere, umfangsseitig angeordnete Verriegelungsvorrichtungen aufweisen. Über diese mehreren Verriegelungsvorrichtungen kann jeder Scheibenträger zuverlässig an mehreren Stellen in der Sichtöffnung fixiert und mit der Wand verriegelt werden. In der Praxis haben sich insbesondere fünf Verriegelungsvorrichtungen pro Scheibenträger als praktikabel erwiesen, da diese eine zuverlässige Sicherung der Scheibenträger sicherstellen, und gleichzeitig der Montageaufwand gering bleibt.In a further development of the invention, it is proposed that the pane carriers each have a plurality of locking devices arranged on the circumference. With these multiple locking devices, each disk carrier can be reliably fixed at multiple locations in the viewing port and locked to the wall. In practice, in particular, five locking devices per pane carrier have proven to be practicable, since these ensure reliable securing of the pane carrier, and at the same time the assembly effort remains low.

Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wird ferner eine Wand mit einer Sichtöffnung vorgeschlagen, in die ein Sichtfenster eingesetzt ist, welches in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet ist.With regard to the object mentioned above, a wall with a viewing opening is also proposed, in which a viewing window is inserted, which is designed in the manner described above.

Im Hinblick auf die Wand hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese einen Hinterschnitt aufweist, in welchem die Verriegelungszunge zur formschlüssigen Verriegelung des Scheibenträgers mit der Wand eingreifen kann.With regard to the wall, it has turned out to be advantageous if this has an undercut in which the locking tongue can engage for positive locking of the pane carrier with the wall.

In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Wand zwei voneinander beabstandet angeordnete Wandelemente aufweist. Die Wandelemente können als sich parallel zueinander erstreckende Bleche, insbesondere Metallbleche, ausgestaltet sein und zwischen den Wandelementen kann ein, insbesondere mit Dämmmaterial gefüllter, Hohlraum vorgesehen sein. Die Verriegelungszunge kann zur formschlüssigen Verriegelung hinter ein Wandelement greifen und die Scheibenträger können so mit dem entsprechend Wandelement verbunden werden.In terms of construction, it has proven to be advantageous if the wall has two wall elements arranged at a distance from one another. The wall elements can be designed as metal sheets, in particular metal sheets, extending parallel to one another, and a cavity, in particular filled with insulating material, can be provided between the wall elements. The locking tongue can reach behind a wall element for positive locking and the pane carrier can thus be connected to the corresponding wall element.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Darin zeigen:

  • 1 ein Sichtfenster zum Einsetzen in eine Sichtöffnung in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 2 das Sichtfenster gemäß 1, wobei die beiden Scheibenträger beabstandet zueinander dargestellt sind;
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht durch das Sichtfenster gemäß der 1;
  • 4 ein Sichtfenster mit kurzen Dichtvorsprüngen;
  • 5 ein Sichtfenster mit einem kurzen und einem langen Dichtvorsprung;
  • 6 ein Dichtfenster mit zwei langen Dichtvorsprüngen;
  • 7 eine perspektivische Detailansicht einiger Verriegelungsvorrichtungen des Sichtfensters;
  • 8 eine perspektivische Ansicht mehrerer Verriegelungsvorrichtungen in einer anderen Ansicht.
Further advantages and details of the invention are to be explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show in it:
  • 1 a viewing window for insertion into a viewing port in a perspective side view;
  • 2 the viewing window according to 1 , wherein the two disk carriers are shown spaced apart from each other;
  • 3 a perspective sectional view through the viewing window according to 1 ;
  • 4 a viewing window with short sealing projections;
  • 5 a viewing window with a short and a long sealing projection;
  • 6 a sealing window with two long sealing projections;
  • 7 a perspective detailed view of some locking devices of the viewing window;
  • 8th a perspective view of several locking devices in a different view.

Die Darstellung der 1 zeigt ein Sichtfenster 10, welches aus zwei Scheibenträgern 1, 2 besteht, die aus verschiedenen Richtungen in eine Sichtöffnung einer Wand 11 eingesetzt werden können. Dabei besteht die in der 1 nicht dargestellte Wand 11 aus zwei beabstandet, zueinander angeordneten blechförmigen Wandelementen 11.1, 11.2 und jeder Scheibenträger 1, 2 kann unabhängig von dem anderen Scheibenträger 1, 2 mit einem der beiden Wandelemente 11.1, 11.2 verbunden werden.The representation of 1 shows a viewing window 10, which consists of two disc carriers 1, 2, which can be used from different directions in a viewing opening of a wall 11. The consists in the 1 Wall 11, not shown, consists of two sheet-metal wall elements 11.1, 11.2 arranged at a distance from one another and each disc carrier 1, 2 can be connected to one of the two wall elements 11.1, 11.2 independently of the other disc carrier 1, 2.

Die beiden Scheibenträger 1, 2 weisen jeweils einen durchsichtigen Scheibenbereich 1.1, 2.1 auf, die im montierten Zustand in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind, so dass durch diese beiden Scheibenbereiche 1.1, 2.1 der Innenraum vom Außenraum aus beobachtet werden kann. Zur Befestigung der Scheibenträger 1, 2 an der Wand 11 bzw. an den Wandelementen 11.1, 11.2 weisen die Scheibenträger 1, 2 jeweils einen flanschförmigen Befestigungsbereich 1.2, 2.2 auf, der in radialer Richtung gegenüber dem Scheibenbereich 1.1, 2.1 hervorsteht und diesen wie ein Rahmen umgibt. Die Befestigungsbereiche 1.2, 2.2 weisen zur Verbindung mehrere Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 auf, deren Funktion und Ausgestaltung nachfolgend, insbesondere im Hinblick auf die 6 bis 8, noch näher beschrieben wird. Über die Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 können die beiden Scheibenträger 1, 2 unabhängig voneinander formschlüssig mit der Wand 11 bzw. den jeweiligen Wandelementen 11.1, 11.2 verriegelt werden.The two pane carriers 1, 2 each have a transparent pane area 1.1, 2.1 which, when assembled, is arranged one behind the other in the axial direction, so that the interior can be observed from the outside through these two pane areas 1.1, 2.1. In order to fasten the disk carriers 1, 2 to the wall 11 or to the wall elements 11.1, 11.2, the disk carriers 1, 2 each have a flange-shaped gene attachment area 1.2, 2.2, which protrudes in the radial direction in relation to the pane area 1.1, 2.1 and surrounds it like a frame. The fastening areas 1.2, 2.2 have a plurality of locking devices 1.5, 2.5 for connection, the function and design of which are described below, in particular with regard to 6 until 8th , will be described in more detail. The two disk carriers 1, 2 can be positively locked to the wall 11 or the respective wall elements 11.1, 11.2 independently of one another via the locking devices 1.5, 2.5.

Wie dies in der Darstellung der 2 zu erkennen ist, weisen beide Scheibenträger 1, 2 nach Art einer dünnen zylindrischen Wand ausgestaltete Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 auf, die sich in axialer Richtung erstrecken. Der Durchmesser des Dichtvorsprungs 1.4 des ersten Scheibenträgers 1 ist dabei etwas kleiner als der Durchmesser des Dichtvorsprungs 2.4 des zweiten Scheibenträgers 2, so dass die beiden Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 im montierten Zustand der beiden Scheibenträger 1, 2 im Grunde konzentrisch zueinander angeordnet sind, so wie dies auch anhand der Darstellung der 3 zu erkennen ist.Like this in the depiction of 2 As can be seen, both disk carriers 1, 2 have sealing projections 1.4, 2.4 which are designed in the manner of a thin cylindrical wall and which extend in the axial direction. The diameter of the sealing projection 1.4 of the first disk carrier 1 is slightly smaller than the diameter of the sealing projection 2.4 of the second disk carrier 2, so that the two sealing projections 1.4, 2.4 are basically arranged concentrically to one another when the two disk carriers 1, 2 are in the assembled state, such as this also based on the representation of 3 can be seen.

Der Dichtvorsprung 1.4 des ersten Scheibenträgers 1 ist mit einer Dichtung 3 versehen, die auf den Rand des Dichtvorsprungs 1.4 aufgesteckt ist. Die Dichtung 3 weist zur entsprechenden Verbindung mit dem ersten Dichtvorsprung 1.4 eine als Aufnahme fungierende Dichtnut 3.1 auf, über die die Dichtung auf den Dichtvorsprung 1.4 aufgesteckt werden kann. Dies ist ebenfalls in der 3 zu erkennen.The sealing projection 1.4 of the first pane carrier 1 is provided with a seal 3 which is slipped onto the edge of the sealing projection 1.4. For the corresponding connection with the first sealing projection 1.4, the seal 3 has a sealing groove 3.1 which acts as a receptacle and via which the seal can be pushed onto the sealing projection 1.4. This is also in the 3 to recognize.

Die Dichtung 3 weist eine in radialer Richtung nach außen vorspringende Dichtlippe 3.2 auf, die im montierten Zustand an dem Dichtvorsprung 2.4 des zweiten Scheibenträgers 2 anliegt. Bei der Montage der beiden Scheibenträger 1, 2 werden diese in Einsteckrichtung bzw. in axialer Richtung aufeinander zubewegt, wobei dann die Dichtlippe 3.2 am Dichtvorsprung 2.4 abgleitet. Die Dichtlippe 3.2 kann somit unabhängig von ihrer genauen Position eine Dichtwirkung zwischen den beiden Dichtvorsprüngen 1.4, 2.4 bewirken.The seal 3 has a sealing lip 3.2 that protrudes outwards in the radial direction and rests against the sealing projection 2.4 of the second pane carrier 2 in the installed state. When the two disc carriers 1, 2 are assembled, they are moved toward one another in the insertion direction or in the axial direction, with the sealing lip 3.2 then sliding off the sealing projection 2.4. The sealing lip 3.2 can thus bring about a sealing effect between the two sealing projections 1.4, 2.4, regardless of its exact position.

Die Dichtlippe 3.2 ist von außen bzw. durch die Scheibenbereiche 1.2, 2.2 nicht sichtbar, da diese auf der von dem Scheibenbereich 1.2, 2.2 abgewandten Seite der Dichtung 3 bzw. des ersten Dichtvorsprungs 1.4 angeordnet ist. Der Dichtvorsprung 1.4 des ersten Scheibenträgers 1 verdeckt somit den Blick auf die Dichtnut 3.1.The sealing lip 3.2 is not visible from the outside or through the pane areas 1.2, 2.2, since it is arranged on the side of the seal 3 or the first sealing projection 1.4 facing away from the pane area 1.2, 2.2. The sealing projection 1.4 of the first disk carrier 1 thus covers the view of the sealing groove 3.1.

Die Dichtung 3 führt insbesondere zu einer Abdichtung der Sichtöffnung bzw. der sich zwischen den beiden Scheibenträgern 1, 2 befindlichen Luft und der Wand 11. Dies geht damit einher, dass die Wand 11 aus zwei beabstandet zueinander angeordneten und sich parallel zueinander erstreckenden Wandelementen 11.1, 11.2 besteht, zwischen denen ein Hohlraum angeordnet ist. Dieser Hohlraum kann bspw. mit einem Dämmmaterial gefüllt sein, um insofern eine Thermoisolierung für den Innenraum gegenüber dem Außenraum bereitzustellen, die die Wand 11 bzw. die beiden als dünne Bleche ausgestalteten Wandelemente 11.1, 11.2 alleine nicht leisten könnten. Die Dichtung 3 verhindert insofern, dass ein Gasaustausch zwischen der Sichtöffnung und den Hohlräumen in der Wand möglich ist.The seal 3 leads in particular to a sealing of the viewing opening or the air located between the two pane carriers 1, 2 and the wall 11. This is accompanied by the fact that the wall 11 consists of two wall elements 11.1, 11.2 consists, between which a cavity is arranged. This cavity can be filled with an insulating material, for example, in order to provide thermal insulation for the interior from the exterior, which the wall 11 or the two wall elements 11.1, 11.2 designed as thin sheets could not provide alone. The seal 3 prevents gas exchange between the viewing opening and the cavities in the wall.

Wie dies anhand der 3 bis 6 ersichtlich ist, berühren sich die beiden Scheibenträger 1, 2 auch im montierten Zustand nicht, sondern diese sind im Grunde nur über die Dichtung 3 miteinander verbunden. Selbst bei grö-ßeren Temperaturunterschieden zwischen dem Innenraum und dem Außenraum kann so verhindert werden, dass es zu einer maßgeblichen Temperaturleitung von dem einen Scheibenträger 1, 2 zum anderen Scheibenträger 1, 2 kommt. Entsprechendes gilt auch für Schall. Denn durch den Abstand sind die beiden Scheibenträger 1, 2 insoweit auch akustisch voneinander getrennt, was zu einer guten Schallisolierung führt.How this based on the 3 until 6 As can be seen, the two pane carriers 1, 2 do not touch each other even in the assembled state, but they are basically only connected to one another via the seal 3. Even in the case of larger temperature differences between the interior and the exterior, it is possible to prevent a significant temperature conduction from one pane carrier 1, 2 to the other pane carrier 1, 2. The same applies to sound. Because of the distance, the two disk carriers 1, 2 are also acoustically separated from one another, which leads to good sound insulation.

Neben der Dichtung 3 weisen die beiden Scheibenträger 1, 2 zusätzlich auch noch einen Dichtring 1.3, 2.3 auf, der auf der der Wand 11 zugewandten Seite der Befestigungsbereiche 1.2, 2.2 angeordnet ist und der insofern für eine Dichtung zwischen der Wand 11 bzw. den Wandelementen 11.1, 11.2 und den Scheibenträgern 1, 2 sorgt. Dieser Dichtring 1.3, 2.3 verhindert einen Gasaustausch zwischen der Sichtöffnung und dem Innen- bzw. dem Außenraum und damit auch einen Gasaustausch zwischen dem Innenraum und dem Außenraum.In addition to the seal 3, the two pane carriers 1, 2 also have a sealing ring 1.3, 2.3, which is arranged on the side of the fastening areas 1.2, 2.2 facing the wall 11 and which is used for a seal between the wall 11 and the wall elements 11.1, 11.2 and the disc carriers 1, 2 provides. This sealing ring 1.3, 2.3 prevents a gas exchange between the viewing opening and the interior or the exterior and thus also a gas exchange between the interior and the exterior.

Über die beiden Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 sowie die dazwischen angeordnete Dichtung 3 kann zudem auch eine Anpassung an verschiedene Wandstärken erfolgen, so wie dies vorstehend im Hinblick auf die Dichtlippe 3.2 schon angedeutet wurde. Denn durch die Dichtlippe sind die beiden Scheibenträger 1, 2 nicht auf eine vorab festgelegte Montageposition festgelegt, sondern vielmehr in gewissen Grenzen vor der endgültigen Montage in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar.The two sealing projections 1.4, 2.4 and the seal 3 arranged between them can also be used to adapt to different wall thicknesses, as has already been indicated above with regard to the sealing lip 3.2. This is because the sealing lip means that the two disc carriers 1, 2 are not fixed in a previously defined assembly position, but rather can be moved relative to one another in the axial direction within certain limits before final assembly.

Die 3 zeigt dabei eine Anordnung, bei der die beiden Scheibenträger 1, 2 einen minimalen Abstand zueinander aufweisen. Ein weiteres Zusammenschieben der beiden Scheibenträger 1, 2 ist aufgrund der Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 nicht möglich. Gleichwohl könnten die beiden Scheibenträger 1, 2 jedoch auch für eine Wand 11 mit einer größeren Wandstärke eingesetzt werden, solange sich die beiden Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 noch so weit überlappen, dass die Dichtlippe 3.2 an dem zweiten Dichtvorsprung 2.4 anliegt. Insofern kann dieses Sichtfenster 10 dann für Wände 11 eingesetzt werden, deren Wandstärke im Wesentlichen zwischen der Länge eines Dichtvorsprungs 1.4, 2.4 und etwas unterhalb der Summe der Länge beider Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 liegt.The 3 shows an arrangement in which the two pane carriers 1, 2 have a minimum distance from each other. A further pushing together of the two pane carriers 1, 2 is not possible due to the sealing projections 1.4, 2.4. However, the two disk carriers 1, 2 could also be used for a wall 11 with a greater wall thickness, as long as the at overlap the sealing projections 1.4, 2.4 far enough for the sealing lip 3.2 to rest against the second sealing projection 2.4. In this respect, this viewing window 10 can then be used for walls 11 whose wall thickness is essentially between the length of a sealing projection 1.4, 2.4 and slightly below the sum of the lengths of both sealing projections 1.4, 2.4.

In der Darstellung der 4 ist ein Sichtfenster 10 gezeigt dessen Scheibenträger 1, 2 im Vergleich zu dem Sichtfenster 10 der 3 deutlich kürzere Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 aufweisen. Insofern ist bei diesem Sichtfenster 10 zwar auch nur ein geringerer Wandstärkenausgleich möglich, jedoch kann das Sichtfenster 10 auch für deutlich schmalere Wände 11 eingesetzt werden.In the representation of 4 is a viewing window 10 is shown the disc carrier 1, 2 in comparison to the viewing window 10 of 3 have significantly shorter sealing projections 1.4, 2.4. In this respect, only a smaller wall thickness compensation is possible with this viewing window 10, but the viewing window 10 can also be used for significantly narrower walls 11.

In der 5 ist nun noch ein weiteres Sichtfenster 10 dargestellt, bei welchem der Dichtvorsprung 1.4 des ersten Scheibenträgers 1 deutlich kürzer als der Dichtvorsprung 2.4 des zweiten Scheibenträgers 2 ausgestaltet ist. Dieses Sichtfenster 10 weist somit einen Scheibenträger 1 der Ausgestaltung gemäß der 3 und einen Scheibenträger 2 der Ausgestaltung gemäß der 3 auf. Bei diesem Sichtfenster 10 ist die Anpassung an verschiedene Wandstärken geringer als bei dem Sichtfenster 10 gemäß der 3, da sich die beiden Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 deutlich weniger stark überlappen und die beiden Scheibenträger 1, 2 somit auch nur geringfügig auseinandergezogen werden können. Bei einem Vergleich der 5 und der 3 fällt daher auch auf, dass die Dichtlippe 3.1 in der 3 am Fuße des zweiten Dichtvorsprungs 2.4 anliegt und insofern noch viel Reserve besteht, bei der Ausgestaltung gemäß der 5 jedoch bereits im Bereich der Spitze des zweiten Dichtvorsprungs 2.4.In the 5 Another viewing window 10 is now shown, in which the sealing projection 1.4 of the first pane carrier 1 is designed to be significantly shorter than the sealing projection 2.4 of the second pane carrier 2. This viewing window 10 thus has a disc carrier 1 of the configuration according to 3 and a disc carrier 2 of the configuration according to FIG 3 on. In this viewing window 10, the adaptation to different wall thicknesses is less than in the viewing window 10 according to FIG 3 , since the two sealing projections 1.4, 2.4 overlap significantly less and the two pane carriers 1, 2 can therefore only be pulled apart slightly. When comparing the 5 and the 3 falls therefore also on that the sealing lip 3.1 in the 3 at the foot of the second sealing projection 2.4 and insofar as there is still a lot of reserve in the configuration according to 5 however already in the area of the tip of the second sealing projection 2.4.

Um die Scheibenträger 1, 2 mit der Wand 11 bzw. mit den beiden Wandelementen 11.1, 11.2 zu verriegeln, weist jeder Scheibenträger 1, 2 umfangsseitig mehrere Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 auf. Diese Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 können die Wandelemente 11.1, 11.2 hintergreifen und dann insofern in Einsetzrichtung der Scheibenträger 1, 2 eine formschlüssige Verriegelung mit der Wand 11 ermöglichen. Nach der Montage und der Verriegelung mit den Wandelementen 11.1, 11.2 sind die beiden Scheibenträger 1, 2 unabhängig voneinander in der Sichtöffnung gesichert und können aus dieser erst wieder entfernt werden, wenn alle Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 eines Scheibenträgers 1, 2 entriegelt werden.In order to lock the pane carrier 1, 2 to the wall 11 or to the two wall elements 11.1, 11.2, each pane carrier 1, 2 has a plurality of locking devices 1.5, 2.5 on the circumference. These locking devices 1.5, 2.5 can engage behind the wall elements 11.1, 11.2 and then enable a form-fitting locking with the wall 11 in the insertion direction of the disc carriers 1, 2. After assembly and locking with the wall elements 11.1, 11.2, the two pane carriers 1, 2 are secured independently of one another in the viewing opening and can only be removed from this again when all locking devices 1.5, 2.5 of a pane carrier 1, 2 are unlocked.

In der 1 und 2 sind die mehreren, umfangsseitig angeordneten Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 gezeigt. Jeder Scheibenträger 1, 2 weist fünf einzelne Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 auf, die sich im gezeigten Ausführungsbeispiel paarweise gegenüberliegen, was jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein muss. Dabei sind alle Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 einzeln ver- bzw. entriegelbar, was jedoch aufgrund der nachfolgend noch näher beschriebenen, sehr einfachen Handhabbarkeit vergleichsweise zügig zu bewerkstelligen ist.In the 1 and 2 the several locking devices 1.5, 2.5 arranged on the circumference are shown. Each pane carrier 1, 2 has five individual locking devices 1.5, 2.5, which in the exemplary embodiment shown are opposite one another in pairs, but this does not necessarily have to be the case. All locking devices 1.5, 2.5 can be locked or unlocked individually, but this can be done comparatively quickly due to the very simple handling described in more detail below.

Die Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 bestehen im Wesentlichen aus zwei Elementen, nämlich einer Verriegelungszunge 1.51, 2.51 und einem Betätigungselement 1.52, 2.52, über welches die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 betätigt werden kann. Das Betätigungselement 1.52, 2.52 kann sich durch den Befestigungsbereich 1.2, 2.2 der Scheibenträger 1, 2 erstrecken, so wie dies in der Darstellung der 6 zu erkennen ist. Auf der Außenseite weist das Betätigungselement 1.52, 2.52 eine Betätigungsschnittstelle auf, über die es um eine Verriegelungsachse V hin und her gedreht werden kann.The locking devices 1.5, 2.5 essentially consist of two elements, namely a locking tongue 1.51, 2.51 and an actuating element 1.52, 2.52, via which the locking tongue 1.51, 2.51 can be actuated. The actuating element 1.52, 2.52 can extend through the attachment area 1.2, 2.2 of the disk carrier 1, 2, as is shown in FIG 6 can be seen. On the outside, the actuating element 1.52, 2.52 has an actuating interface via which it can be rotated back and forth about a locking axis V.

In einer alternativen Ausgestaltung kann sich das Betätigungselement 1.51, 2.51 eines Scheibenträgers 1, 2 auch nicht durch den Befestigungsbereich 1.2, 2.2 erstrecken, sondern dieser kann auf einer Seite, insbesondere der dem anderen Scheibenträger 1, 2 zugewandten Seite, angeordnet bzw. gelagert sein. Diese Ausgestaltung schafft die Möglichkeit, dass beide Betätigungselemente 1.52, 2.52 von derselben Seite aus betätigt werden können und einer der beiden Scheibenträger 1, 2 kein Durchbruch durch den Befestigungsbereich 1.2, 2.2 aufweisen muss. Aus dem Innenraum sind dann keine Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 bzw. keine Betätigungselemente 1.52, 2.52 sichtbar. Dies hat insbesondere im Hinblick auf die Abdichtung des Innenraums Vorteile.In an alternative embodiment, the actuating element 1.51, 2.51 of a disk carrier 1, 2 cannot extend through the fastening area 1.2, 2.2, but rather this can be arranged or mounted on one side, in particular the side facing the other disk carrier 1, 2. This configuration creates the possibility that both actuating elements 1.52, 2.52 can be actuated from the same side and one of the two pane carriers 1, 2 does not have to have a breakthrough through the fastening area 1.2, 2.2. No locking devices 1.5, 2.5 or actuating elements 1.52, 2.52 are then visible from the interior. This has advantages in particular with regard to the sealing of the interior.

Im Ausführungsbeispiel sind die Betätigungselemente 1.52, 2.52 als Inbusschrauben ausgestaltet, die sich entsprechend aus dem Innenraum oder aus dem Außenraum mit einem entsprechenden Schraubenzieher drehen lassen. Auf der anderen Seite weisen die Betätigungselemente 1.52, 2.52 einen Gewindeabschnitt auf, auf denen die jeweiligen Verriegelungszungen 1.51, 2.51 angeordnet sind. Durch eine Drehbewegung der Betätigungselemente 1.52, 2.51 um die jeweiligen Verriegelungsachsen V können dann insofern auch die Verriegelungszungen 1.51, 2.51 um die Verriegelungsachsen V zwischen einer Entriegelungsstellung und einer nachfolgend noch näher thematisierten Vorverriegelungsstellung hin und her gedreht werden.In the exemplary embodiment, the actuating elements 1.52, 2.52 are designed as Allen screws, which can be turned from the interior or from the exterior using a suitable screwdriver. On the other side, the actuating elements 1.52, 2.52 have a threaded section on which the respective locking tongues 1.51, 2.51 are arranged. By rotating the actuating elements 1.52, 2.51 about the respective locking axes V, the locking tongues 1.51, 2.51 can then also be rotated back and forth about the locking axes V between an unlocking position and a pre-locking position discussed in more detail below.

In der Verriegelungsstellung bilden die Verriegelungszungen 1.51, 2.51 zusammen mit dem äußeren Randbereich der Befestigungsbereiche 1.2, 2.2 eine Art Nut, so dass die Wandelemente 11.1, 11.2 dann von der Verriegelungszunge 1.51, 2.51 und von dem Befestigungsbereich 1.2, 2.2 umgriffen werden, um somit den entsprechenden Scheibenträger 1, 2 mit der Wand 11 formschlüssig zu verriegeln. In der Entriegelungsstellung ist die jeweilige Verriegelungszunge 1.51, 2.51 derart weggeschwenkt, dass der Scheibenträger 1, 2 in axialer Richtung gegenüber der Wand 11 bewegt werden kann.In the locking position, the locking tongues 1.51, 2.51 form a kind of groove together with the outer edge area of the fastening areas 1.2, 2.2, so that the wall elements 11.1, 11.2 can then be separated from the locking tongue 1.51, 2.51 and are encompassed by the fastening area 1.2, 2.2, in order to positively lock the corresponding pane carrier 1, 2 to the wall 11. In the unlocked position, the respective locking tongue 1.51, 2.51 is pivoted away in such a way that the disc carrier 1, 2 can be moved in the axial direction relative to the wall 11.

Neben einer rotatorischen Drehbewegung kann die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 zudem auch noch translatorisch in axialer Richtung bewegt werden. Durch eine solche Bewegung kann die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 nicht nur hinter das Wandelement 11.1, 11.2 geschwenkt werden, sondern durch eine axiale Bewegung kann die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 den Scheibenträger 1, 2 bzw. den Befestigungsbereich 1.2, 2.2 mit einer gewissen Kraft gegen das Wandelement 11.1, 11.2 spannen. Durch diese Kraft kann dann der Dichtring 1.3, 2.3 komprimiert und dadurch eine zuverlässige Dichtung erreicht werden.In addition to a rotary rotary movement, the locking tongue 1.51, 2.51 can also be moved in a translatory manner in the axial direction. With such a movement, the locking tongue 1.51, 2.51 can not only be pivoted behind the wall element 11.1, 11.2, but with an axial movement, the locking tongue 1.51, 2.51 can press the pane carrier 1, 2 or the fastening area 1.2, 2.2 with a certain force against the Tighten wall element 11.1, 11.2. The sealing ring 1.3, 2.3 can then be compressed by this force and a reliable seal can thereby be achieved.

Die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 ist somit nicht nur zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung bewegbar, sondern diese kann von der Entriegelungsstellung zunächst in eine Vorverriegelungsstellung gedreht werden, in der diese zwar das Wandelement 11.1, 11.2 hintergreift und dann insofern zwar schon einmal eine Verriegelung des Scheibenträgers 1, 2 bewirkt, jedoch wird der Scheibenträger 1, 2 in dieser Vorverriegelungsstellung noch nicht gegen die Wand 11 gepresst. Dafür muss die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 aus der Vorverriegelungsstellung translatorisch in axialer Richtung in die Verriegelungsstellung bewegt werden. Dabei drückt die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 von hinten gegen das Wandelement 11.1, 11.2 und spannt so den Befestigungsbereich 1.2, 2.2 von vorne gegen das Wandelement 11.1, 11.2. Es ergibt sich dann in Einsteckrichtung des Scheibenträgers 1, 2 eine formschlüssige Verriegelung. In Umfangsrichtung bewirken die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 und der Befestigungsbereich 1.2, 2.2 aufgrund der Anpresskraft eine reibschlüssige Verbindung, so dass das Sichtfenster 10 in der Sichtöffnung nicht gedreht werden kann.The locking tongue 1.51, 2.51 can therefore not only be moved between a locking and an unlocking position, but it can also be rotated from the unlocking position into a pre-locking position, in which it engages behind the wall element 11.1, 11.2 and then in this respect already locks the Disk carrier 1, 2 causes, but the disk carrier 1, 2 is not pressed against the wall 11 in this pre-locked position. For this, the locking tongue 1.51, 2.51 must be moved in translation from the pre-locking position in the axial direction into the locking position. The locking tongue 1.51, 2.51 presses from behind against the wall element 11.1, 11.2 and thus clamps the fastening area 1.2, 2.2 from the front against the wall element 11.1, 11.2. A positive locking then results in the insertion direction of the pane carrier 1, 2. In the circumferential direction, the locking tongue 1.51, 2.51 and the fastening area 1.2, 2.2 cause a frictional connection due to the contact pressure, so that the viewing window 10 cannot be rotated in the viewing opening.

Um die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 entsprechend zwischen der Verriegelungsstellung und der Vorverriegelungsstellung zu bewegen, genügt es, das Betätigungselement 1.52, 2.52 zu drehen. Denn bei einer Drehbewegung in einem ersten Winkelbereich wird die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 um die Verriegelungsachse V gedreht und bei einer Drehbewegung des Betätigungselements 1.52, 2.52 in einem zweiten Winkelbereich wird die Verriegelungszunge 1.51, 2.51 dann translatorisch entlang der Verriegelungsachse V bewegt. Um insoweit zwischen einer translatorischen und einer rotatorischen Bewegung umzuschalten, weisen die Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 einen Anschlag 1.53, 2.53 mit jeweils zwei Anschlagflächen 1.54, 1.55, 2.54, 2.55 auf, so wie dies auch in den Darstellungen der 7 und 8 zu erkennen ist.In order to move the locking tongue 1.51, 2.51 accordingly between the locking position and the pre-locking position, it is sufficient to turn the actuating element 1.52, 2.52. This is because the locking tongue 1.51, 2.51 is rotated about the locking axis V during a rotary movement in a first angular range, and the locking tongue 1.51, 2.51 is then moved translationally along the locking axis V during a rotary movement of the actuating element 1.52, 2.52 in a second angular range. In order to switch between a translational and a rotational movement, the locking devices 1.5, 2.5 have a stop 1.53, 2.53 each with two stop surfaces 1.54, 1.55, 2.54, 2.55, as is also the case in the representations of FIG 7 and 8th can be seen.

Die linke Verriegelungszunge 1.51 des ersten Scheibenträgers 1 der 7 befindet sich bspw. in der Entriegelungsstellung. Um die Verriegelungszunge 1.51 nun zu verriegeln, muss das Betätigungselement 1.52 aus Sicht der das Betätigungselement 1.52 drehenden Person im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei wird die Verriegelungszunge 1.51 entsprechend mitbewegt. Bei einer entsprechenden Bewegung im ersten Winkelbereich sind somit das Betätigungselement 1.52 und die Verriegelungszunge 1.51 miteinander drehgekoppelt. Nach einer Drehung von ca. 90 Grad schlägt die Verriegelungszunge 1.51 dann an der Anschlagfläche 1.54 des Anschlags 1.53 an, der dann eine weitergehende Drehbewegung im Uhrzeigersinn verhindert. Die Verriegelungszunge 1.51 befindet sich dann in der Vorverriegelungsstellung. Da das Betätigungselement 1.52 einen Gewindeabschnitt aufweist, auf dem die Verriegelungszunge 1.51 angeordnet ist, führt eine weitergehende Drehbewegung des Betätigungselements 1.52 um die Verriegelungsachse V dazu, dass sich die Verriegelungszunge 1.51 auf den Befestigungsbereich 1.2 zubewegt. Dabei wird dann der Wandabschnitt 11.1, 11.2 zwischen der Verriegelungszunge 1.51 und dem Befestigungsabschnitt 1.2 eingeklemmt und der Scheibenträger 1 so mit der Wand 11 verriegelt. Die Verriegelungszunge 1.51 befindet sich dann in der Verriegelungsstellung.The left locking tongue 1.51 of the first disc carrier 1 of 7 is, for example, in the unlocked position. In order to now lock the locking tongue 1.51, the actuating element 1.52 must be turned clockwise from the perspective of the person turning the actuating element 1.52. The locking tongue 1.51 is moved accordingly. With a corresponding movement in the first angular range, the actuating element 1.52 and the locking tongue 1.51 are rotationally coupled to one another. After a rotation of about 90 degrees, the locking tongue 1.51 then hits the stop surface 1.54 of the stop 1.53, which then prevents further clockwise rotation. The locking tongue 1.51 is then in the pre-locking position. Since the actuating element 1.52 has a threaded section on which the locking tongue 1.51 is arranged, a further rotational movement of the actuating element 1.52 about the locking axis V results in the locking tongue 1.51 moving towards the fastening area 1.2. The wall section 11.1, 11.2 is then clamped between the locking tongue 1.51 and the fastening section 1.2 and the pane carrier 1 is thus locked to the wall 11. The locking tongue 1.51 is then in the locking position.

Zur Entriegelung muss das Betätigungselement 1.52 in entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Aufgrund der der Anschlagfläche 1.54 gegenüberliegenden Anschlagfläche 1.55 kann sich die Verriegelungszunge 1.51 jedoch zunächst nicht zusammen mit dem Betätigungselement 1.52 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Die entsprechende Anschlagfläche 1.52 und der Gewindeabschnitt sorgen vielmehr dafür, dass die Verriegelungszunge 1.51 zunächst translatorisch von dem Befestigungsbereich 1.2 wegbewegt wird. Die Verriegelungszunge 1.51 ist somit zwischen den beiden Anschlagflächen 1.54, 1.55 in linearer Richtung geführt und kann daher nicht direkt von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt werden. Wenn die Verriegelungszunge 1.51 so weit von dem Befestigungsbereich 1.2 wegbewegt wurde, dass diese über der Anschlagfläche 1.55 hervorsteht und die Anschlagfläche 1.55 dann insofern eine Drehbewegung nicht mehr verhindert, befindet sich die Verriegelungszunge 1.51 wieder in der Vorverriegelungsstellung und kann dann durch eine weitergehende Drehung des Betätigungselements 1.52 im ersten Winkelbereich um die Verriegelungsachse V in die Entriegelungsstellung gedreht werden.For unlocking, the actuating element 1.52 must be turned in the opposite direction. Due to the stop surface 1.55 opposite the stop surface 1.54, however, the locking tongue 1.51 cannot initially rotate counterclockwise together with the actuating element 1.52. Rather, the corresponding stop surface 1.52 and the threaded section ensure that the locking tongue 1.51 is initially moved away from the fastening area 1.2 in a translatory manner. The locking tongue 1.51 is thus guided in a linear direction between the two stop surfaces 1.54, 1.55 and can therefore not be transferred directly from the locking position to the unlocking position. If the locking tongue 1.51 has been moved so far away from the fastening area 1.2 that it protrudes over the stop surface 1.55 and the stop surface 1.55 then no longer prevents a rotary movement in this respect, the locking tongue 1.51 is again in the pre-locking position and can then be rotated further by turning the actuating element 1.52 in the first angular range around the lock axis V can be turned into the unlocked position.

Wenn sich alle Verriegelungszungen 1.51, 2.51 eines Scheibenträgers 1, 2 in der Entriegelungsstellung befinden, kann der Scheibenträger 1, 2 somit zur Montage in die Sichtöffnung eingesetzt oder zur Demontage aus der Dichtöffnung entfernt werden. In der entriegelten Stellung ist der Scheibenträger in axialer Richtung bewegbar.When all locking tongues 1.51, 2.51 of a pane carrier 1, 2 are in the unlocked position, the pane carrier 1, 2 can thus be inserted into the inspection opening for assembly or removed from the sealing opening for disassembly. In the unlocked position, the disk carrier can be moved in the axial direction.

Um die Positionierung des Scheibenträgers 1, 2 in der Sichtöffnung zu vereinfachen, weisen die Verriegelungsvorrichtungen 1.5, 2.5 jeweils eine Positionierfläche 1.56, 2.56 auf, die an die runde Form der Sichtöffnung angepasst ist. Die Positionierflächen 1.56, 2.56 können helfen, den Scheibenträger 1, 2 in der Sichtöffnung zu positionieren und zu zentrieren. Wie dies in den 7 und 8 zu erkennen ist, sind die Positionierflächen 1.56, 2.56 mit dem Anschlag 1.53, 2.53 bzw. mit den Anschlagflächen 1.54, 2.54 verbunden.In order to simplify the positioning of the disk carrier 1, 2 in the viewing opening, the locking devices 1.5, 2.5 each have a positioning surface 1.56, 2.56, which is adapted to the round shape of the viewing opening. The positioning surfaces 1.56, 2.56 can help to position and center the disk carrier 1, 2 in the viewing port. Like this in the 7 and 8th can be seen, the positioning surfaces 1.56, 2.56 are connected to the stop 1.53, 2.53 or to the stop surfaces 1.54, 2.54.

Durch die Ausgestaltung und die Anordnung der Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 ist das Sichtfenster 10 nicht auf eine bestimmte Wandstärke festgelegt, sondern dieses kann auch in Abhängigkeit der Länge der Dichtvorsprünge 1.4, 2.4 für ganz verschiedene Wandstärken eingesetzt werden. Ferner sind die beiden Scheibenträger 1, 2 akustisch und thermisch voneinander entkoppelt und nur über die Dichtung 3 miteinander verbunden. Durch die formschlüssige Verbindung der Scheibenträger 1, 2 mit der Wand 11 bzw. den Wandelementen 11.1, 11.2, können diese sehr einfach mit der Wand 11 verriegelt werden, was die Montage und die Demontage bspw. gegenüber einer Verschraubung mit der Wand 11 erheblich vereinfacht.Due to the design and arrangement of the sealing projections 1.4, 2.4, the viewing window 10 is not fixed to a specific wall thickness, but it can also be used for very different wall thicknesses depending on the length of the sealing projections 1.4, 2.4. Furthermore, the two pane carriers 1, 2 are acoustically and thermally decoupled from one another and are only connected to one another via the seal 3. Due to the form-fitting connection of the pane carriers 1, 2 to the wall 11 or the wall elements 11.1, 11.2, they can be locked very easily to the wall 11, which considerably simplifies assembly and disassembly, for example compared to screwing to the wall 11.

Bezugszeichenlistereference list

11
erster Scheibenträgerfirst disk carrier
1.11.1
Scheibenbereichdisk area
1.21.2
Befestigungsbereichmounting area
1.31.3
Dichtringsealing ring
1.41.4
Dichtvorsprungsealing projection
1.51.5
Verriegelungsvorrichtunglocking device
1.511.51
Verriegelungszungelocking tongue
1.521.52
Betätigungselementactuator
1.531.53
Anschlagattack
1.541.54
Anschlagflächestop surface
1.551.55
Anschlagflächestop surface
1.561.56
Positionierflächepositioning surface
22
zweiter Scheibenträgersecond disc carrier
2.12.1
Scheibenbereichdisk area
2.22.2
Befestigungsbereichmounting area
2.32.3
Dichtringsealing ring
2.42.4
Dichtvorsprungsealing projection
2.52.5
Verriegelungsvorrichtunglocking device
2.512.51
Verriegelungszungelocking tongue
2.522.52
Betätigungselementactuator
2.532.53
Anschlagattack
2.542.54
Anschlagflächestop surface
2.552.55
Anschlagflächestop surface
2.562.56
Positionierflächepositioning surface
33
Dichtungpoetry
3.13.1
Dichtnutsealing groove
3.23.2
Dichtlippesealing lip
1010
Sichtfensterviewing window
1111
WandWall
11.111.1
inneres Wandelementinner wall panel
11.211.2
äußeres Wandelement outer wall element
VV
Verriegelungsachselocking axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 3375968 B1 [0004]EP 3375968 B1 [0004]

Claims (15)

Sichtfenster zum Einsetzen in eine Sichtöffnung einer Wand (11), die einen Innenraum von einem Außenraum trennt, mit einem ersten und einem zweiten Scheibenträger (1, 2), die aus entgegengesetzten Richtungen in die Sichtöffnung einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Scheibenträger (1, 2) unabhängig vom anderen Scheibenträger (1, 2) formschlüssig mit der Wand (11) verriegelbar ausgebildet ist.Viewing window for insertion into a viewing opening of a wall (11) which separates an interior space from an outside space, with a first and a second pane support (1, 2) which can be inserted into the viewing opening from opposite directions, characterized in that at least one pane support (1, 2) is designed to be lockable with the wall (11) in a form-fitting manner, independently of the other pane carrier (1, 2). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheibenträger (1, 2) formschlüssig mit der Wand (11) verriegelbar ausgebildet sind.device after claim 1 , characterized in that both pane carriers (1, 2) are designed to be lockable with the wall (11) in a form-fitting manner. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenträger (1, 2) jeweils über eine Verriegelungsvorrichtung (1.5, 2.5) formschlüssig und insbesondere lösbar mit der Wand (11) verriegelbar sind.Device according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the pane carriers (1, 2) can each be positively and in particular releasably locked to the wall (11) via a locking device (1.5, 2.5). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheibenträger (1, 2) jeweils einen Befestigungsbereich (1.2, 2.2) aufweisen, wobei die Verriegelungsvorrichtungen (1.5, 2.5) im jeweiligen Befestigungsbereich (1.2, 2.2) angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the two pane carriers (1, 2) each have a fastening area (1.2, 2.2), the locking devices (1.5, 2.5) being arranged in the respective fastening area (1.2, 2.2). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1.5, 2.5) eine um eine Verriegelungsachse (V) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin und her drehbare Verriegelungszunge (1.51, 2.51) aufweist.Device according to one of claims 3 until 4 , characterized in that the locking device (1.5, 2.5) has a locking tongue (1.51, 2.51) which can be rotated back and forth about a locking axis (V) between a locking position and an unlocking position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1.5, 2.5) ein Betätigungselement (1.52, 2.52) zur Betätigung der Verriegelungszunge (1.51, 2.51) aufweist.Device according to one of claims 3 until 5 , characterized in that the locking device (1.5, 2.5) has an actuating element (1.52, 2.52) for actuating the locking tongue (1.51, 2.51). Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1.52, 2.52) eine Betätigungsschnittstelle aufweist, über die das Betätigungselement (1.52, 2.52) zur Betätigung der Verriegelungszunge (1.51, 2.51) hin und her drehbar ist.device after claim 6 , characterized in that the actuating element (1.52, 2.52) has an actuating interface via which the actuating element (1.52, 2.52) can be rotated back and forth to actuate the locking tongue (1.51, 2.51). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszunge (1.51, 2.51) über eine Drehbewegung des Betätigungselements (1.6, 2.6) in einem ersten Winkelbereich um die Verriegelungsachse (V) drehbar und in einem zweiten Winkelbereich translatorisch bewegbar ist.Device according to one of Claims 6 or 7 , characterized in that the locking tongue (1.51, 2.51) can be rotated about the locking axis (V) in a first angular range by a rotary movement of the actuating element (1.6, 2.6) and can be moved translationally in a second angular range. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszunge (1.51, 2.51) zwischen der Entriegelungsstellung und einer Vorverriegelungsstellung hin und her drehbar und zwischen der Vorverriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung translatorisch hin- und herbewegbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking tongue (1.51, 2.51) can be rotated back and forth between the unlocked position and a pre-locked position and can be moved back and forth in translation between the pre-locked position and the locked position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1.5, 2.5) einen die Drehbewegung der Verriegelungszunge (1.51, 2.51) begrenzenden Anschlag (1.53, 2.53) aufweist.Device according to one of claims 3 until 9 , characterized in that the locking device (1.5, 2.5) has a stop (1.53, 2.53) limiting the rotational movement of the locking tongue (1.51, 2.51). Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (1.53, 2.53) zwei Anschlagflächen (1.54, 1.55, 2.54, 2.55) aufweist, wobei eine Anschlagfläche (1.54, 2.54) eine Drehbewegung der Verriegelungszunge (1.51, 2.51) im Uhrzeigersinn begrenzt und die andere Anschlagfläche (1.55, 2.55) eine Drehbewegung der Verriegelungszunge (1.51, 2.51) entgegen dem Uhrzeigersinn begrenzt.device after claim 10 , characterized in that the stop (1.53, 2.53) has two stop surfaces (1.54, 1.55, 2.54, 2.55), one stop surface (1.54, 2.54) limiting a clockwise rotation of the locking tongue (1.51, 2.51) and the other stop surface ( 1.55, 2.55) limits a counter-clockwise rotation of the locking tongue (1.51, 2.51). Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszunge (1.51, 2.51) bei einer Bewegung von der Vorverriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zwischen den beiden Anschlagflächen (1.54, 1.55, 2.54, 2.55) geführt ist.device after claim 11 , characterized in that the locking tongue (1.51, 2.51) is guided between the two stop faces (1.54, 1.55, 2.54, 2.55) during a movement from the pre-locking position into the locking position. Vorrichtung nach einem der vorherhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenträger (1, 2) jeweils mehrere, umfangsseitig angeordnete Verriegelungsvorrichtungen (1.5, 2.5) aufweisen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pane carriers (1, 2) each have a plurality of locking devices (1.5, 2.5) arranged on the circumference. Wand mit einer Sichtöffnung, in die ein Sichtfenster (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt ist.Wall with a viewing opening into which a viewing window (10) according to one of the preceding claims is inserted. Wand nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Hinterschnitt, in den die Verriegelungszunge (1.51, 2.51) zur formschlüssigen Verriegelung des Scheibenträgers (1, 2) mit der Wand (11) eingreifen kann und/oder gekennzeichnet durch zwei voneinander beabstandet angeordnete Wandelemente.wall after Claim 14 characterized by an undercut into which the locking tongue (1.51, 2.51) can engage for positive locking of the pane carrier (1, 2) to the wall (11) and/or characterized by two wall elements arranged at a distance from one another.
DE102021124427.7A 2021-09-21 2021-09-21 viewing window Pending DE102021124427A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124427.7A DE102021124427A1 (en) 2021-09-21 2021-09-21 viewing window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124427.7A DE102021124427A1 (en) 2021-09-21 2021-09-21 viewing window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124427A1 true DE102021124427A1 (en) 2023-03-23

Family

ID=85384037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124427.7A Pending DE102021124427A1 (en) 2021-09-21 2021-09-21 viewing window

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124427A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375968B1 (en) 2017-03-13 2020-05-13 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Viewing window for rlt installations and air-conditioner housing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375968B1 (en) 2017-03-13 2020-05-13 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Viewing window for rlt installations and air-conditioner housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2941798B1 (en) Environmentally sealed plug connector housing
EP3375968B1 (en) Viewing window for rlt installations and air-conditioner housing
DE102007009616A1 (en) fixing unit
WO2007113138A1 (en) Quick-acting closure
EP1795675A2 (en) Device for compensation of length difference between a lock cylinder and a door
WO2000031432A1 (en) Brake with adjustable play
WO2018177454A1 (en) Push rod lock for a switchear cabinet housing, corresponding arrangement, and corresponding method
DE102016124805B4 (en) membrane valve
EP2247861B1 (en) Pneumatic cylinder
DE102021124427A1 (en) viewing window
DE3517933C2 (en) Lock mechanism with a pawl shaft
EP0001836A1 (en) Structural assembly of individual wall units
DE102021124426A1 (en) Viewing window with seal
EP2947221B1 (en) Roof window and method for mounting a roof window
EP3363969B1 (en) Actuation handle
EP3702566A1 (en) Hinge closure
EP3701109B1 (en) Viewing window for ventilation and air-conditioning systems and climate chambers
EP3354824B1 (en) Roller tongue
AT398108B (en) Lock plate
EP0056982B1 (en) Cam for a latch
DE3101009C2 (en)
DE102019114186A1 (en) Bolt connection
EP0281982B1 (en) Wall element to be mounted in the side openings of a housing frame made from profiles
DE102013000256A1 (en) Attachment for handle, has release socket that is arranged within handle socket, and whose axial movement is configured to cancel frictional force of plate elements on square shaft
WO2000031433A1 (en) Brake with manually operated release