DE102021123506A1 - Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen und Gas-Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen und Gas-Gemischen Download PDF

Info

Publication number
DE102021123506A1
DE102021123506A1 DE102021123506.5A DE102021123506A DE102021123506A1 DE 102021123506 A1 DE102021123506 A1 DE 102021123506A1 DE 102021123506 A DE102021123506 A DE 102021123506A DE 102021123506 A1 DE102021123506 A1 DE 102021123506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
image area
particle
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123506.5A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021123506.5A priority Critical patent/DE102021123506A1/de
Priority to PCT/EP2022/074685 priority patent/WO2023036757A1/de
Publication of DE102021123506A1 publication Critical patent/DE102021123506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1456Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging
    • G01N15/0227Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging using imaging, e.g. a projected image of suspension; using holography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1429Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its signal processing
    • G01N15/1433
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0053Investigating dispersion of solids in liquids, e.g. trouble
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N2015/0294Particle shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1486Counting the particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1493Particle size
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1497Particle shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence

Abstract

Ein Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen, wobei die Fluid-Gemische wenigstens ein Trägerfluid und darin mitgeführte Partikel aufweisen und durch einen Messzonen-Erfassungsabschnitt (7) gefördert werden.Eine optische Erfassungseinrichtung (10, 11, 12, 13), erfasst das Fluid-Gemisch in dem Messzonen-Erfassungsabschnitts (7). Eine Auswerteeinrichtung bestimmt in Bildern erste Bildbereiche (20), in welchen Partikel abgebildet sind und grenzt diese von zweiten Bildbereichen (22) ab, in welchen partikelfreis Fluid abgebildet ist. Mit der Auswerteeinrichtung wird wiederholt eine Folge von aufeinanderfolgenden Bildern analysiert,wobei zu dem jeweils frühesten Bild der Bilderfolge zu wenigstens einem der ersten Bildbereiche, welcher einem Partikel zugeordnet ist, anhand von vorgegebenen Parametern ein Ziel-Bildbereich begrenzt wird und zu wenigstens einem der nachfolgenden Bilder eine Analyse in dem Ziel-Bildbereich erfolgt. Wenn sich in dem entsprechenden Bildbereich des nachfolgenden Bildes ein Bildbereich befindet, welcher einem Partikel zugeordnet ist, wird das nachfolgende Bild als potenzielles Doppelbild kategorisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen. Dabei werden Fluid-Gemische mittels optischer Verfahren ausgewertet, um die Anzahl der in Fluid-Gemischen mitgeführten Partikeln und/oder sonstige Parameter, z.B. die Größenverteilung der Partikel oder morphologische Eigenschaften der Partikel zu erfassen.
  • Der Begriff Fluid-Gemische bezeichnet im Kontext dieser Anmeldung alle Arten von Flüssigkeiten und Gasen, die wenigstens eine Art Trägerfluid und darin mitgeführte Partikel aufweisen. Trägerfluid und Partikel unterscheiden sich in ihren optischen Eigenschaften, wobei auch unterschiedliche Arten von Partikeln enthalten sein können.
  • Entsprechend fasst der Begriff Fluid im Kontext dieser Anmeldung alle Gase und Flüssigkeiten zusammen, sofern diese förderfähig sind und optisch wenigstens in Abschnitten des sichtbaren Spektrums oder des Infrarotspektrums oder UV-Spektrums teilweise transparent sind.
  • Der Begriff Partikel fasst außerdem alle in solchen Fluiden mitführbaren, räumlich begrenzten Strukturen zusammen, soweit diese optisch von dem Trägerfluid unterscheidbar sind und im Trägerfluid räumlich begrenzt bleiben. Dies umfasst entsprechend z.B. anorganische Partikel, organische Partikel und Agglomerate aus solchen Partikeln, ebenso wie Gasblasen oder auch Fluid-Tropfen von anderer Art als das Trägerfluid selbst.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene optische Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen bekannt. Unter anderem werden Messungen mit der Methode der Lichtblockade durchgeführt. Besonders relevant sind jedoch auch bildgebende Verfahren, wie z.B. Flow Imaging-Verfahren. Auf derartige und gleichartige bildgebende Verfahren bezieht sich diese Anmeldung.
  • Bei solchen bildgebenden Verfahren werden Fluid-Gemische durch einen Messzonen-Erfassungsabschnitt gefördert. Ein solcher Messzonen-Erfassungsabschnitt ist ausgebildet, um darin geführte Fluid-Gemische mit Hilfe einer optischen Erfassungseinrichtung abzubilden. Er besteht beispielsweise aus einer transparenten Messkammer, durch die das Fluid-Gemisch hindurchläuft oder hindurchgepumpt wird. Eine optische Erfassungseinrichtung kann mehrere optische Komponenten, beispielsweise Beleuchtungsmittel, optische Abbildungsmitte und Strahlformungsmittel aufweisen. In jedem Fall Bestandteil der optischen Erfassungsvorrichtung ist eine digitale Kamera, welche wiederholt Bilder des im Messzonen-Erfassungsabschnitt befindlichen Fluid-Gemisches erfasst. Diese erfassten Bilder werden von der digitalen Kamera an eine Auswerteeinrichtung übertragen und mit Hilfe der Auswerteeinrichtung ausgewertet. Eine Auswerteeinrichtung kann beispielsweise ein Computersystem sein, auf dem eine entsprechende Auswertesoftware läuft. Die Auswertesoftware kann eine Mustererkennungs- und Bilderkennungssoftware umfassen, welche die Bilder daraufhin auswertet, in welchen Bildbereichen der erfassten Einzelbilder Partikel zu sehen sind und in welchen Bildbereichen partikelfreies Fluid abgebildet ist. Dazu wird ausgenutzt, dass die Partikel begrenzter Raumbereiche innerhalb des Aufnahmebereiches ausfüllen und anhand ihrer optisch unterschiedlichen Eigenschaften zum Fluid identifizierbar sind. Entsprechende Software, welche zu den erfassten Bildern erste Bildbereiche bestimmt, in welchen Partikel abgebildet sind und diese von zweiten Bildbereichen abgrenzt, in welchen partikelfreies Fluid abgebildet ist, sind in der Technik bekannt.
  • Um eine optimale Erfassung der zu analysierenden Partikel sicherzustellen, sollte einerseits gewährleistet sein, dass sämtliche Partikel optisch erfasst werden und andererseits, dass im Rahmen der Erfassung und Auswertung verhindert wird, Partikel mehrfach zu zählen. Das letztgenannte Problem tritt immer dann auf, wenn identische Partikel auf mehreren Bildern abgebildet werden und nicht als identische Partikel identifiziert werden. In der Technik ist es bekannt, dass solche Doppelbilder durch entsprechende Wahl der Aufnahmefrequenz bewusst erzeugt werden, weil überlappende Abschnitte der Strömung bei aufeinanderfolgenden Bildern aufgenommen werden sollen. Es wird also bewusst in Kauf genommen, Partikel mehrfach aufzunehmen, um auszuschließen, dass Partikel unerkannt in Messzonen-Erfassungsabschnitt durchqueren. Im Anschluss an die Aufnahme können dann durch Benutzeranalysen derartige Doppelbilder von der Zählung ausgeschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Analyse von Partikeln zur Verfügung zu stellen, welches eine Doppelzählung von Partikeln verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Auswertung (in-situ oder nach einer Messfolge) von einer Vielzahl von Einzelbildern wiederholt eine Bilderfolge von aufeinanderfolgenden Bildern analysiert wird. Es werden also jeweils zwei oder mehr Bilder einer gemeinsamen Analyse unterzogen, wobei die Bilder als aufeinanderfolgende Einzelbilder aufgenommen wurden. Dies wird insbesondere mit solchen Bilderfolgen durchgeführt, bei denen im frühesten Bild der Bilderfolge wenigstens ein Bildbereich erkannt wurde, der einem Partikel zugeordnet wurde. Für Bilder in denen ausschließlich partikelfreies Fluid abgebildet ist kann eine weitere Auswertung der darauffolgenden Bilder unterbleiben.
  • Wurde zu einem Bild durch die Auswertung ein Partikel erkannt, so wird erfindungsgemäß zu diesem ersten Bildbereich, welcher die Abbildung des Partikels enthält, anhand von vorgegebenen Parametern ein Ziel-Bildbereich in dem Gesamtbild abgegrenzt. Dies bedeutet, dass zu dem Bildbereich, zu dem im ersten Bild ein Partikel erkannt wurde, ein Bildbereich definiert wird, in welchem sich dieser Partikel mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in einem darauffolgenden Bild befinden wird. Da die Einzelbilder jeweils eine einheitliche Auflösung und Abmessung aufweisen, kann der Ziel-Bildbereich insbesondere durch einen Koordinaten-Bereich oder eine bestimmte Pixelgruppe definiert werden. Unter Bildbereich ist in diesem Zusammenhang also ein Pixelbereich eines Bildes zu verstehen, welcher von dem ersten Bild der Bilderfolge abgeleitet wird, in seinen abstrakten Abmessungen und seiner Definition jedoch wie eine Schablone über die nachfolgenden Bilder zu legen ist.
  • Wenn für ein frühestes Bild einer Bilderfolge ein solcher Ziel-Bildbereich begrenzt wurde, wird zu wenigstens einem der nachfolgenden Bilder der Bilderfolge eine Analyse des Ziel-Bildbereiches durchgeführt. Im Rahmen dieser Analyse wird geprüft, ob sich in dem Ziel-Bildbereich ebenfalls ein erster Bildbereich befindet, also ob in der vom ersten Bild unabhängigen Analyse des nachfolgenden Bildes ein Partikel in dem Ziel-Bildbereich erkannt wurde. Dann, wenn sich in dem entsprechenden Ziel-Bildbereich des nachfolgenden Bildes ein solcher erster Bildbereich befindet, der eine Abbildung eines Partikel enthält, wird dieses nachfolgende Bild als potentielles Doppelbild zu dem zeitlich vorgelagerten Bild der Bilderfolge kategorisiert.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass anhand von Parametern, die bei Messeintritt oder im Rahmen einer Kalibriermessung auffindbar sind, eine Wahrscheinlichkeit für die Transportgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Partikel in dem Träger-Fluid eingrenzbar ist. Insbesondere die Strömungsgeschwindigkeit, die erwartete Partikelgrößenverteilung und die Strömungscharakteristik in den Messzonen sind dabei bestimmende Faktoren. Da die Bilderfolge jedoch auch nachträglich ausgewertet werden kann, können die vorgegebenen Parameter durchaus auch nachträglich justiert werden, um jeweils Doppelbilderkennungen durchzuführen, die zu ihren jeweiligen Parametersätzen abgelegt werden können. Unter einer Kategorisierung als Doppelbild ist in diesem Zusammenhang jede technische Maßnahme zu verstehen die ein Bild markiert, z.B. die Verknüpfung eines Tags mit dem Bild, die Aufnahme in eine Referenzliste anhand der Aufnahmezeit oder -nummer oder eines Dateinamens oder auch eine Markierung in grafischer Weise auf dem Bild selbst. Eine solche Kategorisierung erlaubt es später, für einen Benutzer die Ergebnisse in beliebiger Weise aufzubereiten, beispielsweise in einer Darstellung, in welcher Bilder und potenzielle Doppelbilder jeweils in Gruppen oder Stapeln dargestellt werden.
  • Eine solche Aufbereitung erleichtert die Bestätigung oder Korrektur einer solchen Doppelbilderkennung erheblich und leistet eine deutliche Steigerung der Erkennungsqualität.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Ziel-Bildbereich ausgehend von dem ersten Bildbereich des frühesten Bildes der Bilderfolge derart definiert, dass er sich von dem ersten Bildbereich in Strömungsrichtung stromabwärts erstreckt.
  • Diese Bestimmung des Ziel-Bildbereiches sorgt bereits dafür, dass Fehlerkennungen stark vermindert werden, da solche eine Erkennung von Doppelbildern nur dann erfolgt, wenn sich ein Partikel in Strömungsrichtung stromabwärts bewegt. Damit werden insbesondere Erkennungsfehler durch nachfolgende menschliche Analyse ausgeschlossen, die in einer Verwechslung der Reihenfolge der Bilder begründet sein könnte. Der Ziel-Bildbereich kann dabei der gesamte, in Strömungsrichtung angrenzende Bildbereich sein, es kann sich jedoch auch um einen von dem ersten Bildbereich, also dem erkannten Partikel ausgehenden rechteckigen oder trichterförmigen Bereich handeln. Durch eine solche geometrische Abgrenzung können die Fehlerkennungen weiter minimiert werden, da Partikel sich üblicherweise nicht ausschließlich quer zur Strömung bewegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird wenigstens eine der vorgegebenen Parameter zur Bestimmung des Ziel-Bildbereiches in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit oder Durchflussgeschwindigkeit des Fluid-Gemisches durch den Messzonen-Erfassungsabschnitt vorgegeben.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit ist ein erheblicher Einflussfaktor da sie bestimmt, welche Strecke in den Bildern zwischen zwei Aufnahmen zurückgelegt wird. Andererseits ist die Strömungsgeschwindigkeit regelmäßig ein Mittelwert, da auch bei einer laminaren Strömung die Geschwindigkeiten im Messzonen-Erfassungsabschnitt unterschiedlich verteilt sind. Eine automatisierte Kopplung der Auswertung zur Erkennung von Doppelbildern an die eingestellte Strömungsgeschwindigkeit erlaubt es, besonders präzise Doppelbilderkennungen durchzuführen. Dabei kann die Strömungsgeschwindigkeit auch in anfänglichen Kalibriermessungen bestimmt werden, bei denen mit besonders hoher Frequenz die Förderung einzelner Partikel durch den Messzonen-Erfassungsabschnitt überwacht wird und aus der Bewegung der Partikel zwischen zwei Aufnahmen die zugehörige Strömungsgeschwindigkeit bestimmt wird.
  • Entsprechend ist ein vorgegebener Parameter für die Ermittlung des Ziel-Bildbereiches bevorzugt auch abhängig von dem zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern der digitalen Kamera. Je hochfrequenter Bilder aufgenommen werden, desto größer ist der Anteil an Überlappungsbereichen der aufgezeichneten Bilder bei zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen. Entsprechend wird in die Parameter für die Definition des Ziel-Bildbereiches auch die aktuelle Aufnahmefrequenz der Bilder eingehen, um den Ziel-Bildbereich besonders präzise zu definieren.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann berücksichtigt werden, dass unterschiedliche Strömungsschichten einer laminaren Strömung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch den Messzonen-Erfassungsabschnitt gefördert werden. Eine laminare Strömung weist in ihrem Mittenbereich die größten Strömungsgeschwindigkeiten auf, während an den seitlichen Begrenzungen zu den Führungswänden (z.B. Wänden einer Glaskapillare) die Strömungsgeschwindigkeiten abnehmen. Entsprechend kann vorgesehen werden, dass in Abhängigkeit von der Lage des Partikels im Bild der Ziel-Bildbereich unterschiedlich definiert wird, abhängig von der erwarteten Strömungsgeschwindigkeit. Für einen Partikel, der nahe des Randes geführt wird, kann der Ziel-Bildbereich dann mit einer geringeren Ausdehnung definiert werden als Partikel, welcher sich eher in der Mitte einer Strömung befindet. Eine solche Auswertung und Definition des Ziel-Bildbereiches ist hinsichtlich einer Vorfilterung für nachfolgende Verifizierung durch erfahrenes Bedienpersonal besonders hilfreich, da sie gegen die intuitive Annahme schützt, dass die Partikel im gesamten Bildbereich den Bildbereich mit gleichartiger Geschwindigkeit durchqueren.
  • Der Ableitung eines Ziel-Bildbereiches in Abhängigkeit von der Zuordnung zu einer Strömungsschicht einer laminaren Strömung kann dabei gemäß den herkömmlichen Modellen einer laminaren Strömung entsprechen, insbesondere den Werten für eine theoretische Geschwindigkeitsverteilung über den Gesamtquerschnitt der Förderung. Dabei wird im Modell zu berücksichtigen sein, dass jede zweidimensionale Aufnahme kaum Informationen über die in Sichtrichtung vorliegende Position des Partikels enthält. Ein in der Mitte des Einzelbildes befindlicher Partikel kann sich bei Aufnahme einer Strömung mit kreisförmigem Strömungsquerschnitt nämlich in der Mitte der Strömung oder auch in einem der Kamera fernliegenden oder zugewandten Randbereich befinden. Diese Probleme des Verlustes einer Tiefeninformationen können jedoch durch eine entsprechende Wahl einer Strömungsführung, z.B. mit rechteckigem Querschnitt oder mit ellipsenförmigem Querschnitt beeinflusst werden.
  • Während es möglich ist, einen Ziel-Bildbereich lediglich durch Festlegung einer Ausdehnung in Richtung der Strömung zu definieren, kann vorzugsweise auch eine Begrenzung des Ziel-Bildbereiches quer zur Strömungsrichtung erfolgen. Entsprechend wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Bewegungskorridor aus der Lage des Partikels im ersten Bild der Bilderfolge abgeleitet, in dem sich der Partikel in nachfolgenden Bildern befinden sollte, sofern es sich um denselben Partikel handelt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Strömung eine laminare Strömung ist, so dass eine signifikante Abweichung der Partikelbahn quer zur Strömungsrichtung nicht zu erwarten ist. Ein Partikel welcher in nachfolgenden Bildern nicht innerhalb dieses Korridors liegt, wird dann die Erkennung als Doppelbild nicht auslösen. Eine solche Ableitung des Ziel-Bildbereiches bringt entsprechend noch eine weitere und feinere Abstimmungskomponenten in die Auswertung, so dass die Fehlerkennung auf Doppelbilder weiter reduziert wird.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Einmessungsphase kombiniert wird, in welcher durch die Analyse von aufeinanderfolgenden Bildern die Fördergeschwindigkeit des Fluid-Gemisches bestimmt wird und daraus ein Parameter für die Bestimmung des Ziel-Bildbereiches abgeleitet wird. Wie voranstehend bereits erläutert ist es durch eine Bildauswertung von Bildfolgen mit geeigneter gesteigerte Aufnahmefrequenz möglich, einzelne Partikel bei ihrer Bewegung durch den Bildbereich zu überwachen und daraus die Strömungsgeschwindigkeit abzuleiten, da die geometrischen Ausdehnungen des Messzonen-Erfassungsabschnittes und des davon aufgenommenen Bildbereiches bekannt sind. Eine solche Einmessung kann automatisiert erfolgen oder durch einen Benutzer ausgelöst werden, um einen anfänglichen Parametersatz für die Doppelbilderkennung abzuleiten.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass Kategorisierungen der Doppelbilder auf verschiedenste Art vorgenommen werden können, so dass nachträglich festgestellt werden kann, ob in dem Verfahren ein Bild als Doppelbild erkannt wurde. In einer besonders bevorzugten Gestaltung der Erfindung werden im laufenden Verfahren oder im Anschluss an das Verfahren Bildgruppen gebildet, welche Bilder und darauffolgende Doppelbilder zusammenfassen. Derartige Bildgruppen können in einem entsprechenden Darstellungsprogramm gruppiert angezeigt werden oder es kann bei der Darstellung zunächst nur signalisiert werden, dass zu einem Bild weitere, als Doppelbilder erkannte Bilder existieren, so dass ein Benutzer diese bedarfsweise einblenden und ausblenden kann. Dem Benutzer werden auf diese Weise in besonders übersichtlicher Gestaltung Bildgruppen dargeboten, so dass er bequem die Erkennung der Doppelbilder verifizieren kann. Insbesondere ist es auch möglich, anhand der Bilderkennung und menschlichen Nachauswertung die Parameter für die Definition des Ziel-Bildbereiches nachträglich zu justieren und eine erneute Auswertung sämtlicher Rohbilder aus dem Erfassungsvorgang vorzunehmen. Durch eine solche nachträglich Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gewährleistet, dass jederzeit eine konsistente Bewertung vorliegt, die durch allein menschliche Auswertung nicht immer gewährleistet ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren bereits während der Verfahrensdurchführung mit Messvorgänge abläuft und die entsprechenden Bildgruppen kontinuierlich und in-situ gebildet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 zeigt schematisch ein Einzelbild mit erfassten Partikeln;
    • 3a zeigt schematisch den Erfassungsbereich der Digitalkamera in der Messzone;
    • 3b zeigt schematisch überlappungsfrei angeordneter Erfassungsbereiche;
    • 3c zeigt schematisch die Aufnahme überlappender Erfassungsbereiche unter Entstehung von Doppelbildern;
    • 4a, 4b und 4c zeigen beispielhaft Bildpaare und zugehörige Ziel-Bildbereiche zur Erkennung von Doppelbildern;
    • 5a, 5b und 5c zeigen schematisch drei Gruppen von Bildern mit zugehörigen Ziel-Bildbereichen zur Erkennung von Doppelbildern;
    • 6a und 6b zeigen schematisch die Definition von Ziel-Bildbereichen in einer laminaren Strömung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Zuführungseinrichtung 1 auf. Die Zuführungseinrichtung enthält ein Reservoir des zu analysierenden Fluid-Gemisches und eine Fördereinrichtung, welche das Fluid-Gemisch mit einem vorgegebenen Druck und damit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch die Zuführung 5 in dem Einlauf 6 einer Messzone liefert. Ein in Strömungsrichtung begrenzter Bereich der Strömung ist ein Messzonen-Erfassungsabschnitt 7, also derjenige Abschnitt, der optisch untersucht wird während stromauf und stromab liegende Abschnitte nicht optisch erfasst werden. In dieser Darstellung ist vorgesehen, dass eine Beleuchtungseinrichtung 10 mit einer Linsenoptik 11 den Messzonen-Erfassungsabschnitt 7 durchleuchtet. Eine Abbildungsoptik 12 fokussiert das Bild auf die digitale Kamera 13. Die Abbildungsoptik 12 kann durchaus mit der Kamera 13 integriert sein. Während in dieser Darstellung eine Durchlichtanordnung gezeigt ist, ist die Anwendung der Erfindung in eine Auflicht-Anordnung grundsätzlich ebenfalls möglich. Das durch den Messzonen-Erfassungsabschnitt 7 geführte Fluid wird am Auslass 8 ausgeleitet und verworfen.
  • Mit der Digitalkamera 13 ist eine Auswerteeinrichtung 14 in Gestalt eines Computersystems gekoppelt, auf dem eine Auswertesoftware läuft. Von der Kamera 13 werden wiederholt Einzelbilder an das Computersystem 14 geliefert. Die Auswerteeinrichtung 14 ist in dieser beispielhaften Darstellung des Systems außerdem mit der Zuführungseinrichtung 1 gekoppelt, um dort Informationen über den Förderdruck oder die Fördergeschwindigkeit des Fluids durch den Messzonen-Erfassungsabschnitt zu erhalten oder die Fördergeschwindigkeit und den Förderdruck einzustellen.
  • In solchen Vorrichtungen ist die Lichtquelle 10 üblicherweise auf einen besonders hohen Kontrast zwischen Partikeln und Fluid abgestimmt, außerdem können grundsätzlich auch noch optische Filter in dem Weg zwischen der Kamera 13 und die Lichtquelle 10 eingebracht sein.
  • 2 zeigt schematisch ein Einzelbild, welches durch die digitale Kamera 13 vom Messzonen-Erfassungsabschnitt aufgenommen wird. Bei Fluid-Gemischen mit geringer Konzentration an Partikeln macht es sich statistisch stärker bemerkbar, wenn einzelne Partikel nicht- oder fehlgezählt werden. Andererseits gelangen nur sporadisch Partikel in den Erfassungsbereich der Kamera. Viele Einzelbilder werden entsprechend keine Partikel enthalten. In dieser beispielhaften Aufnahme sind jedoch zwei Partikel 20 dargestellt. Zu diesen beiden Partikeln unterschiedlicher Größe sind jeweils Einhüllende 21 bestimmt, wie dies entsprechende Erkennungssoftware in gängigen Systemen bereits leistet. Solche Einhüllende dienen dazu, den Bildbereich zu definieren, in dem ein Partikel in einem Einzelbild erkannt wurde. Eine Einhüllende, z.B. in Gestalt einer geometrischen Form eines Vierecks oder Polygons, kann in einfacher weise als abstrakte Datenfolge gespeichert und verarbeitet werden.
  • Die 3a bis 3c verdeutlichen den Ansatz der gezielten Aufnahme von Doppelbildern zur Sicherstellung der vollständigen Erfassung von im Fluidgemisch mitgeführten Partikeln. In 3a ist schematisch ein Abschnitt der Messzone gezeigt, mit dem Messzonen-Erfassungsabschnitt 7. Dieser Messzonen-Erfassungsabschnitt kennzeichnet den Teil der Strömung, der in einem bestimmten Moment im Sichtbereich der Digitalkamera liegt. Bereiche oberhalb (stromauf) oder unterhalb (stromab) des Messzonen-Erfassungsabschnitts werden nicht erfasst. Wird die Aufnahmefrequenz der digitalen Kamera exakt auf die Strömungsgeschwindigkeit abgestimmt, kann erreicht werden, dass die Grenzen des Messzonen-Erfassungsabschnitts exakt mit den Grenzen des zwischen den Aufnahmen geförderten Volumens übereinstimmen. Eine solche Darstellung ist 3b schematisch gezeigt. Dort sind Strömungsabschnitte 20 gleicher Länge überlappungsfrei aneinander angrenzend gezeigt. Theoretisch wäre es möglich, eine solche Aufnahmefolge auszuwerten, ohne einzelne Partikel zu übersehen. In der Realität ist eine Strömung jedoch einerseits nicht über den gesamten Querschnitt gleich schnell, sondern weist ein Strömungsprofil auf, außerdem ist die exakte Abstimmung bei derart dynamischen Vorgängen kaum zu realisieren, insbesondere da auch in Abhängigkeit von Partikelart und -form unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten realisiert werden und es auch zeitliche Fluktuationen der Strömungsgeschwindigkeit in geringem Maße geben kann.
  • Daher wird in der Praxis ein in 3c gezeigtes Konzept angewandt, welches die Aufnahmefrequenz derart erhöht, dass überlappende Bildbereiche von verschiedenen Strömungsabschnitten aufgenommen werden. Weiterhin ist hier der Messzonen-Erfassungsabschnitt durch die Ziffer 7 gekennzeichnet. Die weiteren Strömungsabschnitte, die zeitlich vor oder nach dem Abschnitt 7 aufgenommen wurden oder werden, sind durch die Bezugszeichen 21a bis 21f dargestellt. Es ist ersichtlich, dass jeweils aufeinanderfolgende Aufnahmen, beispielsweise die Aufnahmen 21a und 21b oder die Aufnahmen 21c, der Messzonen-Erfassungsabschnitt 7 sowie Abschnitt 21d zueinander überlappende Bildbereiche aufweisen. Die in diesen Bildbereichen befindlichen Partikel werden entsprechend mehrfach aufgenommen, wobei man dann von Doppelbildern spricht. Es ist bei der Partikelanalyse jedoch der Wunsch, insbesondere bei Fluid-Gemischen mit geringen Partikelkonzentrationen eine Doppelzählung von Partikeln zu vermeiden.
  • Die 4a, 4b und 4c zeigen schematisch die Anwendung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es sind dabei Gruppen jeweils aufeinanderfolgende Bilder gezeigt, also Bildfolgen mit jeweils zwei Bildern. In 4a wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst ein Bild 40a analysiert, in dem ein Partikel 41a identifiziert wird. Erfindungsgemäß wird ausgehend von dem Bildbereich des Partikels 41a ein Ziel-Bildbereich 42, der sich von der Lage des Partikels in Bild 40a stromabwärts erstreckt. Bei der Bemessung des Ziel-Bildbereiches 42 wird die Fördergeschwindigkeit oder der Förderdruck des Fluid-Gemisches durch die Kapillare berücksichtigt. Es wird in dieser einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend angenommen, dass ein Partikel 41a bis zum Zeitpunkt des nächsten Bildes jedenfalls nicht weitergefördert werden kann, als die Erstreckung des Ziel-Bildbereiches 42. Wie das Bild 40b zeigt, welches mit einer vorgegebenen Verzögerung zu Bild 40a aufgenommen wurde, ist nun ein Partikel 43 erkannt. Dieser Partikel 43 liegt jedoch nicht in dem definierten Ziel-Bildbereich 42. Entsprechend wird in dem Beispiel der 4a bei den Bildern 40a und 40b keine Kategorisierung als Doppelbild vorgenommen.
  • 4b zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, wobei der Ziel-Bildbereich nicht nur durch eine in Strömungsrichtung begrenzte Zielzone 42 definiert wird, sondern auch durch einen Korridor im Bildbereich mit den Begrenzungen 44a und 44b. Das Bild 45a stellt das früheste Bild der Bildfolge dar, während das Bild 45b mit einem definierten zeitlichen Abstand zu Bild 45a aufgenommen wurde. Ein in Bild 45a erfasster Partikel 46 führt zu der Bestimmung eines Ziel-Bildbereiches 44c, wie er in Bild 45b gezeigt ist, nämlich begrenzt durch die seitlichen Korridorbegrenzungen 44a und 44b sowie die in Strömungsrichtung gelegene Begrenzung 42. Der in Bild 45b erfasste Partikel 47 befindet sich zwar in Strömungsrichtung im Ziel-Bildbereich, jedoch außerhalb der seitlichen Begrenzungen 44a und 44b. Es wird auch in diesem Beispiel kein Doppelbild erkannt und entsprechend keine Kategorisierung vorgenommen.
  • In 4c ist eine dem Beispiel aus 4b entsprechende Gestaltung vorgenommen, wobei eine Bildfolge mit den Bildern 50a und 50b betrachtet wird. Wiederum sind auf Basis des in Bild 50a erfassten Partikels 51 der in Strömungsrichtung gelegene Ziel-Bildbereich 42 begrenzt, ebenso wie die seitlichen Begrenzungen 52a und 52b. In Bild 50b liegt jedoch eine Erfassung eines Partikels im Ziel-Bildbereich vor, welcher aus dem Bild 50a abgeleitet wurde. Entsprechend wird hier das Bild 50b als potenzielles Doppelbild kategorisiert und mit dem Bild 50a zu einer Bildgruppe zusammengefasst.
  • Die 5a, 5b und 5c stellen schematisch die Auswertung von Bildgruppen von jeweils drei aufeinanderfolgenden Bildern als jeweilige Bildfolge dar.
  • Die Bilder 60a, 70a und 80a stellen jeweils die ersten Bilder der jeweiligen Bildfolge dar. In diesen Darstellungen ist beispielhaft eine komplexere Gestaltung der Ziel-Bildzone auf Basis der ersten Bilder gezeigt, nämlich mit einer in Strömungsrichtung erweiternden, trichterförmigen Zielzone. Die Zielzone wird jeweils begrenzt durch die Geraden 61a, 61b. Während die Bildfolge 60a, 60b und 60c den Fall zeigt, dass keine Doppelbilderkennung erfolgt, weil ein Partikel sich schneller durch das Bild bewegt, als durch die Ziel-Bildzone definiert, ist in der Bildfolge 70a, 70b und 70c der Fall gezeigt, dass ein Partikel sich zwar nicht schneller bewegt, sich jedoch seitlich außerhalb des definierten Ziel-Bildabschnitts befindet.
  • In der Bildfolge 80a, 80b und 80c jedoch ist ein Partikel in allen drei Bildern innerhalb des Ziel-Bildbereichs enthalten, so dass hier eine Folge von einem Ursprungsbild 80a mit zwei Doppelbildern 80b, 80c identifiziert wird und die entsprechenden Doppelbilder kategorisiert werden.
  • Die 6a und 6b zeigen schematisch eine vom Strömungsprofil abhängige Gestaltung des Ziel-Bildbereichs. Das von der digitalen Kamera aufgenommene Bild 100 zeigt in der abstrahierten Darstellung der 6a ein Strömungsprofil 101. Je nach Position des Partikels quer zur Strömung wird eine unterschiedliche Transportgeschwindigkeit in Strömungsrichtung 102 erwartet, je nach Lage quer zur Strömungsrichtung. Dies ist durch die vertikalen Striche von einer gemeinsamen Ausgangslinie dargestellt. Dieses Modell wird erfindungsgemäß in einer Fortbildung der Erfindung verwertet, um in Abhängigkeit von der Lage des Partikels in einer Richtung quer zur Strömung den Ziel-Bildbereich zu definieren. Entsprechendes ist in 6b gezeigt. Die 6b nimmt beispielhaft die Abmessungen des laminaren Strömungsprofils 101 und bildet daraus Erwartungsbereiche 103a bis 103f, innerhalb derer sich Partikel zwischen zwei Aufnahmen weiterbewegen. Die tatsächliche Ausdehnung der jeweiligen Ziel-Bildbereiche ist dabei abhängig von der Bildfrequenz sowie auch der Fördergeschwindigkeit durch den Messzonen-Erfassungsabschnitt. Es ist jedoch erkennbar, dass je nach Lage der Partikel unterschiedliche Ausdehnungen der Ziel-Erfassungsbereiche generiert werden.
  • Liegt beispielsweise ein Partikel 105a in einer ersten Aufnahme auf der Grundlinie, so wird in Abhängigkeit von seiner Position quer zur Strömungsrichtung 102 der Ziel-Bildbereich 103b definiert. Wird in einer darauffolgenden Aufnahme ein Partikel bei Position 105b erfasst, wird kein Doppelbild erkannt, da an dieser Stelle bei dem Strömungsprofil der entsprechende Ziel-Bildbereich die Position 105c nicht umschließt. Befindet sich jedoch ein Partikel 106a in der Mitte der laminaren Strömung, so resultiert daraus ein größerer Zielbildbereich 103d. Ein Partikel bei einer nachfolgenden Aufnahme, welche an der Position 106b liegt, liegt in Ziel-Bildbereich 103d. Obwohl also der Partikel 106b genauso weit transportiert wurde, wie ein Partikel 105b, wird bei dem Bild mit dem Partikel an der Position 106b ein Doppelbild erkannt, bei dem Bild mit dem Partikel an der Stelle 105b jedoch nicht. Auf diese Weise kann eine weitere Verfeinerung der Doppelbilderkennung durchgeführt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen, wobei die Fluid-Gemische wenigstens ein Trägerfluid und darin mitgeführte Partikel aufweisen, wobei sich das Trägerfluid und die Partikel in ihren optischen Eigenschaften unterscheiden, wobei das Fluid-Gemisch durch einen Messzonen-Erfassungsabschnitt (7) gefördert wird, wobei mit einer optischen Erfassungseinrichtung (10, 11, 12, 13), welche eine digitale Kamera (13) aufweist, das Fluid-Gemisch in dem Messzonen-Erfassungsabschnitts (7) erfasst wird, wobei die mit der digitalen Kamera (13) erfassten Bilder mit Hilfe einer Auswerteeinrichtung (14) ausgewertet werden, wobei die Auswerteeinrichtung verwendet wird, um wiederholt zu erfassten Bildern erste Bildbereiche (20) zu bestimmen, in welchen Partikel abgebildet sind und dies von zweiten Bildbereichen (22), in welchen partikelfreis Fluid abgebildet ist, abzugrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auswerteeinrichtung wiederholt eine Bilderfolge von aufeinanderfolgenden Bildern analysiert wird, wobei zu dem jeweils frühesten Bild der Bilderfolge zu wenigstens einem der ersten Bildbereiche, welcher einem Partikel zugeordnet ist, anhand von vorgegebenen Parametern ein Ziel-Bildbereich begrenzt wird, wobei zu wenigstens einem der nachfolgenden Bilder der Bilderfolge eine Analyse des nachfolgenden Bildes in einem dem Ziel-Bildbereich entsprechenden Bildbereich erfolgt, wobei dann, wenn sich in dem entsprechenden Bildbereich des nachfolgenden Bildes ein erster Bildbereich befindet, welcher einem Partikel zugeordnet ist, das nachfolgende Bild als potenzielles Doppelbild kategorisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ziel-Bildbereich einen Bildbereich begrenzt, welcher sich von dem ersten Bildbereich in Strömungsrichtung stromabwärts erstreckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens einer der vorgegebenen Parameter zur Bestimmung des Ziel-Bildbereichs in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Fluid-Gemisches durch den Messzonen-Erfassungsabschnitt vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der vorgegebenen Parameter zur Bestimmung des Ziel-Bildbereichs in Abhängigkeit von dem zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Bildern vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der vorgegebenen Parameter zur Bestimmung des Ziel-Bildbereichs anhand einer Zuordnung des jeweils betrachteten ersten Bildbereichs zu einer Strömungsschicht eines Modells einer laminaren Strömung festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ziel-Bildbereich in wenigstens einer Richtung quer zu der Strömungsrichtung derart begrenzt ist, dass vom Ziel-Bildbereich bis zum Bildrand ein Abstand verbleibt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zunächst oder wiederholt zur Bestimmung eines der vorgegebenen Parameter die Fördergeschwindigkeit des Fluid-Gemisches anhand von aufeinanderfolgenden Bildern und der Positionsänderung von ersten Bildbereichen auf den Bildern bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Bildgruppen gebildet werden, welche Bilder und darauffolgende Doppelbilder zusammenfassen.
DE102021123506.5A 2021-09-10 2021-09-10 Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen und Gas-Gemischen Pending DE102021123506A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123506.5A DE102021123506A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen und Gas-Gemischen
PCT/EP2022/074685 WO2023036757A1 (de) 2021-09-10 2022-09-06 Verfahren zur analyse von partikeln in fluid-gemischen und gas-gemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123506.5A DE102021123506A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen und Gas-Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123506A1 true DE102021123506A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83398424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123506.5A Pending DE102021123506A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen und Gas-Gemischen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021123506A1 (de)
WO (1) WO2023036757A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132995A1 (ja) * 2007-04-12 2008-11-06 The University Of Electro-Communications 粒子計測装置、及び粒径計測装置
JP6479676B2 (ja) * 2012-12-19 2019-03-06 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 流体サンプル中の粒子の分類のためのシステム及び方法
JP6593174B2 (ja) * 2014-01-17 2019-10-23 株式会社ニコン 微粒子分析装置、観察装置、微粒子分析プログラムおよび微粒子分析方法
WO2021118568A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Object tracking based on flow dynamics of a flow field

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023036757A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2469224B1 (de) Verfahren zur intraoralen optischen Vermessung von Objekten unter Verwendung eines Triangulationsverfahrens
EP2411787B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von partikelngrössen
DE19802141C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Partikelgemisches
EP1645839A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von bewegten Objekten
DE102016203392B3 (de) Bildinspektionsverfahren mit mehreren Kameras
DE10353785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von verschiedenen Zelltypen von Zellen in einer biologischen Probe
EP2082213A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von parametern eines schüttgut-partikelstromes
AT516846B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zählung und/oder Messung von Partikeln in einem Fluidstrom
EP2693403B1 (de) Verfahren zur Prüfung eines zusammenhängenden Bildbereichs auf Fehler im Oberflächenbereich eines Gegenstands
DE19951146A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Rauschens in einem durch Abbildung erhaltenen Signal
DE102021123506A1 (de) Verfahren zur Analyse von Partikeln in Fluid-Gemischen und Gas-Gemischen
WO2014198813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von ungelösten teilchen in einem fluid
WO2001023869A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächeninspektion eines kontinuierlich zulaufenden bandmaterials
DE102013114687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten mit einem topometrischen Messverfahren sowie Computerprogramm hierzu
WO2022122612A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von partikeln in flüssigkeiten und gasen
DE10239767B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des aerodynamischen Verhaltens von Partikeln in Aerosolen
WO2014085939A1 (de) Haarigkeitslängenbestimmung an einem garn
DE102005043753A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Raumkoordinaten von Oberflächenpunkten eines Prüflings und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011153648A1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns
EP3602021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von mindestens zwei durchstrahlungspositionen
CH695710A5 (it) Verfahren und Einrichtung zur optischen Konzentrationsmessung von Feinstaub in einem Medium.
DE102008049859A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zur optischen Prüfung einer Kontur eines Prüfobjekts
EP1586070A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation und kompensation einer perspektivischen verzerrung
DE102018104632A1 (de) Automatisierte Wulsterkennung und Erkennungstraining
EP4249891A1 (de) Verfahren zur messwertkorrektur bei messungen eines partikelvolumenstroms mittels schattenfotografie