DE102021122218A1 - Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit integrierter Sensoreinrichtung, Solarmodul, Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug - Google Patents

Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit integrierter Sensoreinrichtung, Solarmodul, Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021122218A1
DE102021122218A1 DE102021122218.4A DE102021122218A DE102021122218A1 DE 102021122218 A1 DE102021122218 A1 DE 102021122218A1 DE 102021122218 A DE102021122218 A DE 102021122218A DE 102021122218 A1 DE102021122218 A1 DE 102021122218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional component
layer
solar cell
thickness
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122218.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wojciech Brymerski
Oliver Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021122218.4A priority Critical patent/DE102021122218A1/de
Publication of DE102021122218A1 publication Critical patent/DE102021122218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/003Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind solar power driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Funktionsbauteil (10) zur photovoltaischen Energieerzeugung mit wenigstens einer Schicht (12, 12c, 12g, 12n) aus einem Faserverbundmaterial; wenigstens einer Solarzellenschicht (14), die zumindest bereichsweise auf der Schicht (12, 12c, 12g, 12n) aus Faserverbundmaterial angeordnet und mit dieser fest verbunden, insbesondere materialschlüssig verbunden ist; wobei die Solarzellenschicht (14) mit einem elektrischen Wandler (16) verbindbar oder verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Funktionsbauteil (10) innerhalb seiner Funktionsbauteilfläche wenigstens eine Sensoreinrichtung (18, 18t) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine auf die Schicht (12, 12c, 12g, 12n) aus Faserverbundmaterial oder/und auf die Solarzellenschicht (14) einwirkende Kraft zu detektieren. Ferner werden ein Solarmodul mit einem solchen Funktionsbauteil, eine Photovoltaikanlage und ein Kraftfahrzeug beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit wenigstens einer Schicht aus einem Faserverbundmaterial; wenigstens einer Solarzellenschicht, die zumindest bereichsweise auf der Schicht aus Faserverbundmaterial angeordnet und mit dieser fest verbunden, insbesondere materialschlüssig verbunden ist; wobei die Solarzellenschicht mit einem elektrischen Wandler verbindbar oder verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Solarmodul, das aus wenigstens einem solchen Funktionsbauteil gebildet ist, eine Photovoltaikanlage mit wenigstens einem solchen Funktionsbauteil und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Photovoltaikanlage.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeuge oder Fahrzeugteile mit photovoltaischen Elemente bekannt. Es wird hierzu beispielhaft auf folgende Druckschriften verwiesen: DE 10 2009 034 794 A1 , DE 10 2008 038 647 A1 , DE 10 2004 003 328 A1 und EP 1 245 418 A2 . Ferner sind auch verschiede Strukturen und Herstellungsverfahren für Solarmodule bekannt, was insbesondere aus folgenden Druckschriften zu entnehmen ist: EP 2 204 281 A1 , DE 10 2010 061 294 A1 , DE 35 38 986 A1 .
  • Derzeit werden in ein Faserverbundlaminat eingebrachte Dünnschichtsolarzellen bzw. -module mit Hilfe von Elektrolumineszenz, Flasher, Wärmebildaufnahmen oder sonstigen Verfahren auf mögliche Schäden untersucht. Insbesondere bei der Anwendung von Solarzellen bei Kraftfahrzeugen oder auf Gebäuden ist somit eine aufwendige Schadensuntersuchung notwendig, wobei entweder das Fahrzeug in eine Werkstatt gebracht werden muss bzw. eine Gebäudebegehung erforderlich ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Funktionsbauteil für die photovoltaische Energieerzeugung anzugeben, bei dem die oben Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Funktionsbauteil, ein Solamodul, eine Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird also ein Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit wenigstens einer Schicht aus einem Faserverbundmaterial; wenigstens einer Solarzellenschicht, die zumindest bereichsweise auf der Schicht aus Faserverbundmaterial angeordnet und mit dieser fest verbunden, insbesondere materialschlüssig verbunden ist; wobei die Solarzellenschicht mit einem elektrischen Wandler verbindbar oder verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Funktionsbauteil innerhalb seiner Funktionsbauteilfläche wenigstens eine Sensoreinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine auf die Schicht aus Faserverbundmaterial oder/und auf die Solarzellenschicht einwirkende Kraft zu detektieren.
  • Mittels einer in dem Funktionsbauteil integrierten Sensoreinrichtung ist es möglich, Krafteinwirkungen, die insbesondere durch Schadensereignisse, wie etwa Hagelschlag, anprallende Gegenstände, Äste, Baumfrüchte, Steinschlag oder dergleichen, hervorgerufen werden, am Funktionsbauteil selbst und in Echtzeit zu erfassen bzw. zu detektieren. Hierdurch ist es möglich, eine genaue Untersuchung bzw. Inspektion in Reaktion auf eine solche Krafteinwirkung durchzuführen, insbesondere wenn Krafteinwirkungen erfasst werden, die über einem üblicherweise erwartbaren bzw. durch das Funktionsbauteil aushaltbaren Wert liegen.
  • Bei dem Funktionsbauteil kann die Sensoreinrichtung mit der Solarzellenschicht verbindbar oder verbunden sein, insbesondere mittels des elektrischen Wandlers, derart dass die Sensoreinrichtung (unmittelbar) durch elektrische Energie versorgt wird, die von der Solarzellenschicht erzeugt wird.
  • Bei dem Funktionsbauteil kann die Sensoreinrichtung durch ein Sensortextil gebildet sein. Dabei kann das Sensortextil wenigstens einen mit einem Vlies verbundenen, elektrisch leitenden Draht aufweisen.
  • Derartige Sensortextilien beruhen dabei insbesondere auf dem technischen Messprinzip eines Dehnungsmessstreifens. Dabei verformt sich der in dem Funktionsbauteil mittels der Sensortextilschicht integrierte Draht unter auftretenden Krafteinwirkungen bzw. Belastungen. Hieraus ergibt sich in dem Draht eine messbare und detektierbare Veränderung des elektrischen Widerstands.
  • Als elektrisch leitende Drähte können beispielsweise Drähte aus speziellen Legierungen, wie etwa Konstantan oder Isaohm, mit einer Dicke bzw. Stärke von 50µm bis 150µm eingesetzt werden.
  • Bei dem Funktionsbauteil kann die Sensoreinrichtung, insbesondere das Sensortextil mit einer Verarbeitungseinrichtung verbindbar oder verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, eine Änderung des elektrischen Widerstands zu erfassen und auszuwerten. Eine solche Verarbeitungseinrichtung kann Teil einer übergeordneten Steuereinrichtung sein, wie beispielsweise einer zentralen Fahrzeugsteuervorrichtung oder dergleichen.
  • Das Funktionsbauteil kann von unten nach oben folgende Schichten umfassen:
    • Sensortextil; wenigstens eine untere Schicht aus einem Faserverbundwerkstoff; Solarzellenschicht, insbesondere eine Solarfolie oder mehrere Solarzellen; wenigstens eine obere Schicht aus einem Faserverbundwerkstoff; wenigstens eine Lackschicht.
  • Gemäß Ausführungsformen kann das Funktionsbauteil von unten nach oben folgende Schichten umfassen:
    • Sensortextil;
    • GFK-Gewebe oder GFK-Vlies, insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm;
    • CFK-Gewebe, insbesondere in einer oder mehreren Lagen mit einer Gesamtschichtdicke von 0,1 mm bis 10mm;
    • GFK-Gewebe oder GFK-Vlies, insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm;
    • Solarzellenschicht, insbesondere mit einer Dicke von 0,06mm bis 0,25mm; GFK-Gewebe oder GFK-Vlies, insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm;
    • Lackschicht, insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,5mm.
  • Dabei wird mit GFK ein mit Glasfasern verstärkter Kunststoff bzw. Glasfaserverbundwerkstoff bezeichnet. CFK bezeichnet einen mit Kohlenstofffasern verstärkter Kunststoff bzw. einen Kohlenfaserverbundwerkstoff.
  • Gemäß alternativen Ausführungsformen kann das Funktionsbauteil von unten nach oben folgende Schichten umfassen:
    • Sensortextil;
    • NFK-Schicht oder elektrisch nicht leitfähige Faserlage, insbesondere mit einer Dicke von 0,1mm bis 100mm;
    • Solarzellenschicht, insbesondere mit einer Dicke von 0,06mm bis 0,25mm; GFK-Gewebe oder GFK-Vlies, insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm;
    • Lackschicht, insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,5mm.
  • Mit NFK wird hierbei ein mit Naturfasern verstärkter Kunststoff bzw. Naturfaserverbundwerkstoff bezeichnet.
  • Als Lackschicht kann beispielweise ein Hochglanzlack oder ein Mattlack eingesetzt werden, insbesondere ein Polyurethan-Lack (PUR-Lack).
  • Das Funktionsbauteil kann
    ein Fahrzeugbauteil oder ein Teil eines Fahrzeugbauteils sein, insbesondere Frontklappe oder Dach;
    oder es kann
    ein Dachbauteil oder Teil eines Dachbauteils eines Gebäudes sein.
  • Das Funktionsbauteil kann beispielsweise auch als Teil eines Dachs für schienengebundene Fahrzeuge oder eines Dachs bzw. Decks für Wasserfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Vorgeschlagen wird auch ein Solarmodul, das aus wenigstens einem oben beschriebenen Funktionsbauteil gebildet ist, wobei die Funktionsbauteilfläche oder die Summe der Funktionsbauteilflächen im Wesentlichen der Fläche des Solarmoduls entspricht. Mit anderen Worten kann ein Solarmodul einen Aufbau bzw. eine Struktur mit einer Sensoreinrichtung bzw. einem Sensortextil aufweisen. Hierdurch ist es möglich, für ein einzelnes Solarmodul, das beispielsweise Teil einer größeren Photovoltaikanlage mit einer Vielzahl von solchen Solarmodulen ist, festzustellen, ob eine übermäßige Belastung bzw. Krafteinwirkung stattgefunden hat, die zu einer Beschädigung des Solarmoduls geführt haben kann bzw. könnte.
  • Weiter wird eine Photovoltaikanlage vorgeschlagen mit wenigstens einem oben beschriebenen Funktionsbauteil bzw. wenigstens einem Solarmodul;
    einem Gleichstromwandler, der mit der Solarzellenschicht des Funktionsbauteils und mit der Sensoreinrichtung verbunden ist;
    einer Batterieeinrichtung, die mit dem Gleichstromwandler und der Sensoreinrichtung des Funktionsbauteils verbunden ist; und einer Verarbeitungseinrichtung, die mit der Sensoreinrichtung verbunden ist.
  • Ein Kraftfahrzeug kann mit wenigstens einer solchen Photovoltaikanlage ausgestattet sein, wobei insbesondere die Batterieeinrichtung oder/und die Verarbeitungseinrichtung mit einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
    • 1 ein vereinfachtes und schematisches Beispiel eines Funktionsbauteils in einer Schnittdarstellung mit diagrammartigen Verbindungen zu weiteren Komponenten einer Photovoltaikanlage;
    • 2 ein weitere vereinfachtes und schematisches Beispiel eines Funktionsbauteils in einer Schnittdarstellung mit diagrammartigen Verbindungen zu weiteren Komponenten einer Photovoltaikanlage;
    • 3 eine vereinfachte und schematische Darstellung eines im Funktionsbauteil eingesetzten Sensortextils;
    • 4 eine vereinfachte und schematische Darstellung einer Anwendung des Funktionsbauteils;
    • 5 eine vereinfachte und schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Funktionsbauteil.
  • In 1 ist vereinfacht und schematisch ein Funktionsbauteil 10 zur photovoltaischen Energieerzeugung in einer Schnittdarstellung gezeigt. Das Funktionsbauteil 10 umfasst wenigstens eine Schicht 12 aus einem Faserverbundmaterial und wenigstens eine Solarzellenschicht 14. Die Solarzellenschicht 14 kann dabei zumindest bereichsweise auf der Schicht 12 aus Faserverbundmaterial angeordnet und mit dieser fest verbunden sein, insbesondere materialschlüssig verbunden sein. Die wenigstens eine Schicht 12 aus einem Faserverbundmaterial kann auch als Faserverbundlaminat bezeichnet werden.
  • Die Solarzellenschicht 14 ist mit einem elektrischen Wandler 16, insbesondere DC-/DC-Wandler, verbindbar oder verbunden. Das Funktionsbauteil 10 weist innerhalb seiner Funktionsbauteilfläche wenigstens eine Sensoreinrichtung 18 auf, die dazu eingerichtet ist, eine auf die Schicht 12 aus Faserverbundmaterial oder/und auf die Solarzellenschicht 14 einwirkende Kraft zu detektieren.
  • Die Sensoreinrichtung 18 kann dabei mit der Solarzellenschicht 14 verbindbar oder verbunden sein, insbesondere mittels des elektrischen Wandlers 16. Somit kann die die Sensoreinrichtung 18 durch elektrische Energie versorgt werden, die von der Solarzellenschicht 14 erzeugt wird.
  • Die Sensoreinrichtung 18 ist im gezeigten Beispiel durch ein Sensortextil 18t gebildet ist. Hierzu wird auf die vereinfachte und schematische Darstellung der 3 hingewiesen, aus der ersichtlich ist, dass das Sensortextil 18t wenigstens einen mit einem Vlies 18v verbundenen, elektrisch leitenden Draht aufweist.
  • Das Sensortextil beruht insbesondere auf dem technischen Messprinzip eines Dehnungsmessstreifens. Dabei verformt sich der in dem Funktionsbauteil 10 mittels der Sensortextilschicht 18t integrierte Draht 20 unter auftretenden Krafteinwirkungen bzw. Belastungen. Hieraus ergibt sich in dem Draht eine messbare und detektierbare Veränderung des elektrischen Widerstands. Als elektrisch leitende Drähte 20 können beispielsweise Drähte aus speziellen Legierungen, wie etwa Konstantan oder Isaohm, mit einer Dicke bzw. Stärke von 50µm bis 150µm eingesetzt werden.
  • Aus der 1 ist wiederum ersichtlich, dass die Sensoreinrichtung 18, insbesondere das Sensortextil 18t mit einer Verarbeitungseinrichtung 22 verbindbar oder verbunden ist, die dazu ein-gerichtet ist, eine Änderung des elektrischen Widerstands zu erfassen und auszuwerten. Eine solche Verarbeitungseinrichtung 22 kann Teil einer übergeordneten Steuereinrichtung sein, wie beispielsweise einer zentralen Fahrzeugsteuervorrichtung oder dergleichen.
  • 1 zeigt vereinfacht und schematisch auch eine Photovoltaikanlage 50 mit wenigstens einem oben beschriebenen Funktionsbauteil 10, dem Gleichstromwandler 16, der mit der Solarzellenschicht 14 des Funktionsbauteils 10 und mit der Sensoreinrichtung 18 verbunden ist, und mit einer Batterieeinrichtung 24, die mit dem Gleichstromwandler 16 und der Sensoreinrichtung 18 des Funktionsbauteils 10 verbunden ist. Auch die bereits erwähnte Verarbeitungseinrichtung 22, die mit der Sensoreinrichtung 18 verbunden ist, kann Teil einer solchen Photovoltaikanlage 50 sein.
  • Das in der 1 beispielhaft gezeigte Funktionsbauteil 10 weist von unten nach oben allgemein gesprochen folgende Schichten auf Sensortextil 18t;
    wenigstens eine untere Schicht 12 aus einem Faserverbundwerkstoff; Solarzellenschicht 14, insbesondere eine Solarfolie oder mehrere Solarzellen;
    wenigstens eine obere Schicht 12 aus einem Faserverbundwerkstoff; wenigstens eine Lackschicht 26.
  • Konkret ist in 1 beispielhaft ein Funktionsbauteil 10 dargestellt, das von unten nach oben folgende Schichten aufweist:
    • Sensortextil 18t;
    • GFK-Gewebe oder GFK-Vlies (Schicht 12g), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm;
    • CFK-Gewebe (Schicht 12c), insbesondere in einer oder mehreren Lagen mit einer Gesamtschichtdicke von 0,1 mm bis 10mm;
    • GFK-Gewebe oder GFK-Vlies (Schicht 12g), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm;
    • Solarzellenschicht 14, insbesondere mit einer Dicke von 0,06mm bis 0,25mm;
    • GFK-Gewebe oder GFK-Vlies (Schichte 12g), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm;
    • Lackschicht 26, insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,5mm.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Schnittdarstellung des Funktionsbauteils 10 die Schichtdicken nicht realistisch wiedergibt, auch nicht in Relation zueinander, sondern den Schichtaufbau des Funktionsbauteils 10 lediglich illustrieren soll.
  • 2 zeigt in einer zur 1 ähnlichen Schnittdarstellung ein weiteres Beispiel eines Funktionsbauteils 10 zur photovoltaischen Energieerzeugung.
  • Auch das Funktionsbauteil 10 der 2 umfasst wenigstens eine Schicht 12 aus einem Faserverbundmaterial und wenigstens eine Solarzellenschicht 14. Die Solarzellenschicht 14 kann dabei zumindest bereichsweise auf der Schicht 12 aus Faserverbundmaterial angeordnet und mit dieser fest verbunden sein, insbesondere materialschlüssig verbunden sein. Die wenigstens eine Schicht 12 aus einem Faserverbundmaterial kann auch als Faserverbundlaminat bezeichnet werden.
  • Die Solarzellenschicht 14 ist mit einem elektrischen Wandler 16, insbesondere DC-/DC-Wandler, verbindbar oder verbunden. Das Funktionsbauteil 10 weist innerhalb seiner Funktionsbauteilfläche wenigstens eine Sensoreinrichtung 18 auf, die dazu eingerichtet ist, eine auf die Schicht 12 aus Faserverbundmaterial oder/und auf die Solarzellenschicht 14 einwirkende Kraft zu detektieren.
  • Bezüglich der Sensoreinrichtung 18 als Sensortextil 18t wird auf die obigen Ausführungen zu den 1 und 3 verwiesen, die auch für das Funktionsbauteil 10 der 2 anwendbar sind.
  • 2 zeigt vereinfacht und schematisch auch eine Photovoltaikanlage 50 mit wenigstens einem oben beschriebenen Funktionsbauteil 10, dem Gleichstromwandler 16, der mit der Solarzellenschicht 14 des Funktionsbauteils 10 und mit der Sensoreinrichtung 18 verbunden ist, und mit einer Batterieeinrichtung 24, die mit dem Gleichstromwandler 16 und der Sensoreinrichtung 18 des Funktionsbauteils 10 verbunden ist. Auch die bereits erwähnte Verarbeitungseinrichtung 22, die mit der Sensoreinrichtung 18 verbunden ist, kann Teil einer solchen Photovoltaikanlage 50 sein.
  • Das in der 2 beispielhaft gezeigte Funktionsbauteil 10 weist von unten nach oben allgemein gesprochen folgende Schichten auf Sensortextil 18t;
    wenigstens eine untere Schicht 12 aus einem Faserverbundwerkstoff; Solarzellenschicht 14, insbesondere eine Solarfolie oder mehrere Solarzellen;
    wenigstens eine obere Schicht 12 aus einem Faserverbundwerkstoff; wenigstens eine Lackschicht 26.
  • Konkret ist in 2 beispielhaft ein Funktionsbauteil 10 dargestellt, das von unten nach oben folgende Schichten aufweist:
    • Sensortextil 18t;
    • NFK-Schicht (Schicht 12n) oder elektrisch nicht leitfähige Faserlage, insbesondere mit einer Dicke von 0,1 mm bis 100mm;
    • Solarzellenschicht 14, insbesondere mit einer Dicke von 0,06mm bis 0,25mm;
    • GFK-Gewebe oder GFK-Vlies (Schicht 12g), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm;
    • Lackschicht 26, insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,5mm.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Schnittdarstellung des Funktionsbauteils 10 die Schichtdicken nicht realistisch wiedergibt, auch nicht in Relation zueinander, sondern den Schichtaufbau des Funktionsbauteils 10 lediglich illustrieren soll.
  • 4 zeigt in einer vereinfachten und schematischen Darstellung ein Gebäude 60 mit einem Dach 62. Das Gebäude 60 kann beispielsweise ein Carport, eine Garage, aber auch ein Wohnhaus oder ein sonstiges Gebäude sein.
  • Auf dem Dach 62 ist wenigstens ein oben beschriebenes Funktionsbauteil 10 angebracht. Dabei kann das Funktionsbauteil 10 beispielsweise Teil eines Solarmoduls 64 sein. Auf dem Dach 62 können auch mehrere Funktionsbauteil 10 bzw. Solarmodule 64 angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass die Funktionsbauteil 10 in eine Struktur bzw. Konstruktion des Dachs 62 integriert sind, auch wenn sie hier der Übersichtlichkeit halber auf dem Dach 62 dargestellt sind.
  • Durch zwei weiße Konturpfeile F ist eine Krafteinwirkung bzw. Belastung illustriert, die beispielsweise durch Schadensereignisse, wie etwa Hagelschlag, anprallende Gegenstände, Äste, Baumfrüchte, Steinschlag oder dergleichen, hervorgerufen werden. Derartige Krafteinwirkungen bzw. Belastungen können mittels der Sensoreinrichtung 18 bzw. dem Sensortextil für das bzw. jedes Funktionsbauteil 10 selbst und in Echtzeit erfasst werden, insbesondere mittels der Verarbeitungseinrichtung 22. Wie bereits oben erwähnt, verformt sich dabei der in dem Funktionsbauteil 10 mittels der Sensortextilschicht 18t integrierte Draht 20 unter auftretenden Krafteinwirkungen bzw. Belastungen F. Hieraus ergibt sich in dem Draht eine messbare und detektierbare Veränderung des elektrischen Widerstands. Eine solche Widerstandsänderung ist durch die Verarbeitungseinrichtung 22 auswertbar und kann auch aufgezeichnet bzw. gespeichert werden.
  • Ferner ist es auch möglich, dass mittels der Verarbeitungseinrichtung 22 bei Erfassung entsprechender Krafteinwirkungen, die beispielsweise eine Kraftschwellwert überschreiten, ein Signal oder/und eine Mitteilung erzeugt wird. Eine solche Mitteilung bzw. ein solches Signal kann dann einem Benutzer zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend kann die Krafteinwirkung bzw. Belastung F genau lokalisiert werden und es kann eine Schadensüberprüfung an dem Funktionsbauteil 10 bzw. dem Solarmodul 64 gezielt durchgeführt werden.
  • Das Gebäude 60 kann somit eine Photovoltaikanlage 50 aufweisen, wie sie oben unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben worden ist. Beispielhaft sind am bzw. im Gebäude 60 der Gleichstrom-Wandler 16, die Batterie 24 und die Verarbeitungseinrichtung 22 dargestellt. Im Gebäude 62 kann beispielsweise ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug 70 untergebracht sein, das mittels der Photovoltaikanlage 50 mit elektrischem Strom versorgt werden kann.
  • 5 zeigt vereinfacht und schematisch ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug 70. Beispielhaft ist ein oben beschriebenes Funktionsbauteil 10 als Teil eines Fahrzeugdachs 72 oder als Teil einer Frontklappe 74 vorgesehen. Wenn ein Kraftfahrzeug 70 wenigstens ein solches Funktionsbauteil 10 aufweist, kann es also eine unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebene Photovoltaikanlage 50 aufweisen. In dem Kraftfahrzeug 70 können die weiteren Komponenten wie Gleichstrom-Wandler 16, Batterie 24 und Verarbeitungseinrichtung 22 untergebracht sein, was in 5 vereinfacht illustriert ist. Dabei können insbesondere die Batterieeinrichtung 24 oder/und die Verarbeitungseinrichtung 22 mit einem hier nicht näher dargestellten Bordnetz des Kraftfahrzeugs 70 verbunden sein.
  • Bezüglich Krafteinwirkungen bzw. Belastungen auf das Funktionsbauteil 10 am Fahrzeug 70 und entsprechenden Mitteilungen bzw. Signalen wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit 4 hingewiesen, die auch für das Beispiel des Fahrzeugs 70 gelten bzw. anwendbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009034794 A1 [0002]
    • DE 102008038647 A1 [0002]
    • DE 102004003328 A1 [0002]
    • EP 1245418 A2 [0002]
    • EP 2204281 A1 [0002]
    • DE 102010061294 A1 [0002]
    • DE 3538986 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Funktionsbauteil (10) zur photovoltaischen Energieerzeugung mit wenigstens einer Schicht (12, 12c, 12g, 12n) aus einem Faserverbundmaterial; wenigstens einer Solarzellenschicht (14), die zumindest bereichsweise auf der Schicht (12, 12c, 12g, 12n) aus Faserverbundmaterial angeordnet und mit dieser fest verbunden, insbesondere materialschlüssig verbunden ist; wobei die Solarzellenschicht (14) mit einem elektrischen Wandler (16) verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil (10) innerhalb seiner Funktionsbauteilfläche wenigstens eine Sensoreinrichtung (18, 18t) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine auf die Schicht (12, 12c, 12g, 12n) aus Faserverbundmaterial oder/und auf die Solarzellenschicht (14) einwirkende Kraft zu detektieren.
  2. Funktionsbauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (18, 18t) mit der Solarzellenschicht (14) verbindbar oder verbunden ist, insbesondere mittels des elektrischen Wandlers (16), derart dass die Sensoreinrichtung (18, 18t) durch elektrische Energie versorgt wird, die von der Solarzellenschicht (14) erzeugt wird
  3. Funktionsbauteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (18) durch ein Sensortextil (18t) gebildet ist.
  4. Funktionsbauteil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensortextil (18t) wenigstens einen mit einem Vlies (18v) verbundenen, elektrisch leitenden Draht (20) aufweist.
  5. Funktionsbauteil (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (18), insbesondere das Sensortextil (18t) mit einer Verarbeitungseinrichtung (22) verbindbar oder verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, eine Änderung des elektrischen Widerstands zu erfassen und auszuwerten.
  6. Funktionsbauteil (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es von unten nach oben folgende Schichten umfasst: Sensortextil (18t); wenigstens eine untere Schicht (12, 12c, 12g, 12n) aus einem Faserverbundwerkstoff; Solarzellenschicht (14), insbesondere eine Solarfolie oder mehrere Solarzellen; wenigstens eine obere Schicht (12, 12c, 12g, 12n) aus einem Faserverbundwerkstoff; wenigstens eine Lackschicht (26).
  7. Funktionsbauteil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es von unten nach oben folgende Schichten umfasst: Sensortextil (18t); GFK-Gewebe (12g) oder GFK-Vlies (12g), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm; CFK-Gewebe (12c), insbesondere in einer oder mehreren Lagen mit einer Gesamtschichtdicke von 0,1 mm bis 10mm; GFK-Gewebe (12g) oder GFK-Vlies (12g), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm; Solarzellenschicht (14), insbesondere mit einer Dicke von 0,06mm bis 0,25mm; GFK-Gewebe (12g) oder GFK-Vlies (12g), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm; Lackschicht (26), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,5mm.
  8. Funktionsbauteil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es von unten nach oben folgende Schichten umfasst: Sensortextil (18t); NFK-Schicht (12n) oder elektrisch nicht leitfähige Faserlage (12n), insbesondere mit einer Dicke von 0,1mm bis 100mm; Solarzellenschicht (14), insbesondere mit einer Dicke von 0,06mm bis 0,25mm; GFK-Gewebe (12g) oder GFK-Vlies (12g), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,2mm; Lackschicht (26), insbesondere mit einer Dicke von 0,05mm bis 0,5mm.
  9. Funktionsbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fahrzeugbauteil oder ein Teil eines Fahrzeugbauteils ist, insbesondere Frontklappe (74) oder Dach (72); oder ein Dachbauteil (62, 64) oder Teil eines Dachbauteils ist.
  10. Solarmodul (64), das aus wenigstens einem Funktionsbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist, wobei die Funktionsbauteilfläche oder die Summe der Funktionsbauteilflächen im Wesentlichen der Fläche des Solarmoduls entspricht.
  11. Photovoltaikanlage (50) mit wenigstens einem Funktionsbauteil (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9; einem Gleichstromwandler (16), der mit der Solarzellenschicht (14) des Funktionsbauteils (10) und mit der Sensoreinrichtung (18, 18t) verbunden ist; einer Batterieeinrichtung (24), die mit dem Gleichstromwandler (16) und der Sensoreinrichtung (18, 18t) des Funktionsbauteils (10) verbunden ist; einer Verarbeitungseinrichtung (22), die mit der Sensoreinrichtung (18, 18t) verbunden ist.
  12. Kraftfahrzeug (70) mit wenigstens einer Photovoltaikanlage (50) gemäß Anspruch 11, wobei insbesondere die Batterieeinrichtung (24) oder/und die Verarbeitungseinrichtung (22) mit einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs (70) verbunden sind.
DE102021122218.4A 2021-08-27 2021-08-27 Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit integrierter Sensoreinrichtung, Solarmodul, Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug Pending DE102021122218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122218.4A DE102021122218A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit integrierter Sensoreinrichtung, Solarmodul, Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122218.4A DE102021122218A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit integrierter Sensoreinrichtung, Solarmodul, Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122218A1 true DE102021122218A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122218.4A Pending DE102021122218A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit integrierter Sensoreinrichtung, Solarmodul, Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122218A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834404A1 (de) 1978-08-05 1980-02-21 Aeg Isolier Kunststoff Mit abdeckschichten versehener solarzellenverband
DE3538986A1 (de) 1985-11-02 1987-05-14 Licentia Gmbh Solargenerator
EP1245418A2 (de) 2001-03-28 2002-10-02 ArvinMeritor GmbH Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102004003328A1 (de) 2004-01-22 2005-08-18 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
US20090014057A1 (en) 2007-07-13 2009-01-15 Miasole Photovoltaic modules with integrated devices
DE102008038647A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Webasto Ag Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung
EP2204281A1 (de) 2007-10-25 2010-07-07 Techno Polymer Co., Ltd. Ir-reflektierendes laminat
DE102009034794A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung
DE102010031639A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102010061294A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laminierung von 3D-Solarbauteilen
US20180067003A1 (en) 2015-03-31 2018-03-08 NejiLaw inc. Conduction-path-equipped member, method for patterning conduction path, and method for measuring changes in member
DE102018206155A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und photovoltaikmodul
CN213184312U (zh) 2021-04-07 2021-05-11 中铁第五勘察设计院集团有限公司 光伏板材及光伏装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834404A1 (de) 1978-08-05 1980-02-21 Aeg Isolier Kunststoff Mit abdeckschichten versehener solarzellenverband
DE3538986A1 (de) 1985-11-02 1987-05-14 Licentia Gmbh Solargenerator
EP1245418A2 (de) 2001-03-28 2002-10-02 ArvinMeritor GmbH Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102004003328A1 (de) 2004-01-22 2005-08-18 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
US20090014057A1 (en) 2007-07-13 2009-01-15 Miasole Photovoltaic modules with integrated devices
EP2204281A1 (de) 2007-10-25 2010-07-07 Techno Polymer Co., Ltd. Ir-reflektierendes laminat
DE102008038647A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Webasto Ag Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung
DE102009034794A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung
DE102010031639A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102010061294A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laminierung von 3D-Solarbauteilen
US20180067003A1 (en) 2015-03-31 2018-03-08 NejiLaw inc. Conduction-path-equipped member, method for patterning conduction path, and method for measuring changes in member
DE102018206155A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und photovoltaikmodul
CN213184312U (zh) 2021-04-07 2021-05-11 中铁第五勘察设计院集团有限公司 光伏板材及光伏装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103117B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Kühlmittelleitfähigkeit in einem Kühlmittelsystem sowie Kühlmittelleitfähigkeits-Schätzsystem für eine Brennstoffzelle
DE102012109252A1 (de) Windturbinenblattkanten-Überwachungssystem
DE3923545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE102012007551A1 (de) Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102010034720A1 (de) Flächengreifer
DE102009003843A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs
DE102017125960A1 (de) Solarzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102009031892A1 (de) Prüfsystem zum Prüfen einer Leitungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leitungsanordnung
DE102021122218A1 (de) Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit integrierter Sensoreinrichtung, Solarmodul, Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug
DE102009031839A1 (de) Verfahren zur Überwachung einzelner Photovoltaikmodule in einer Anordnung, die mehrere Photovoltaikmodule umfasst sowie eine Einrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens
EP3803984A1 (de) Photovoltaisch aktives laminat
DE102018208254B4 (de) System zur Zustandsüberwachung einer Faserverbundstruktur
DE102006005104B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bauteils aus einem Kunststoffmaterial
DE102021005544A1 (de) Verfahren zur Alterung von Batterieeinzelzellen nach der Formierung
DE102020100318A1 (de) Solarzelleneinheit, Kraftfahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug
DE102021104712A1 (de) Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug
DE102016206020A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge
DE102009048185A1 (de) Hybridbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils
DE202010008439U1 (de) System zum sonnenstandsabhängigen Nachführen von Solarzellenmodulen
EP1031041A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE102015008767B4 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102019106705A1 (de) Heizmatte zur Verwendung in einem Fußbodenaufbau, Fußbodenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019108387A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Belastungshistorie eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Fahrzeugs, Vorrichtung sowie Fahrzeug
DE102022121752A1 (de) Vorrichtung zur Abtragung von Lasten sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102020119867A1 (de) Detektion von eintretenden Zustandsänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication