DE102009034794A1 - Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034794A1
DE102009034794A1 DE102009034794A DE102009034794A DE102009034794A1 DE 102009034794 A1 DE102009034794 A1 DE 102009034794A1 DE 102009034794 A DE102009034794 A DE 102009034794A DE 102009034794 A DE102009034794 A DE 102009034794A DE 102009034794 A1 DE102009034794 A1 DE 102009034794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
solar cell
vehicle according
layer
photoactive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034794A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009034794A priority Critical patent/DE102009034794A1/de
Publication of DE102009034794A1 publication Critical patent/DE102009034794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung weist wenigstens eine vorzugsweise lichtundurchlässige Solarzelle (12) auf, die in der Parkposition des Fahrzeugs über ein Fenster (3) des Fahrzeugs bewegbar ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist aus DE 33 28 942 A1 bekannt. Danach ist beispielsweise auf dem Dach des Fahrzeugs eine untere Trägerplatte mit einer Solarzelle befestigt, an der beiderseits zwei Trägerplatten mit jeweils einer halb so großen Solarzelle verschwenkbar angeordnet sind. In der Fahrtposition des Fahrzeuges sind die beiden angelenkten Trägerplatten auf die am Dach befestigte mittlere Trägerplatte geklappt. Damit das Sonnenlicht auf die Solarzelle der mittleren Trägerplatte auch dann auftrifft, wenn die seitlichen Trägerplatten auf die mittlere Trägerplatte geklappt sind, sind die seitlichen Trägerplatten lichtdurchlässig ausgebildet.
  • Aus DE 43 23 140 A1 ist bereits ein Scheibenaufbau für ein Fahrzeug-Schiebedach bekannt, bei dem an der Unterseite einer Glasscheibe eine Halbleiterschicht angeordnet ist, an der auf der von der Glasscheibe abgewandten Seite mit einer Klebefolie eine transparente Abdeckung befestigt ist.
  • Ferner geht aus DE 103 44 118 A1 eine auf ein Karosserieteil eines Fahrzeugs aufgebrachte organische Solarzelle hervor, deren photoaktive Schicht durch eine Schicht auf der Basis konjugierter Kunststoffe gebildet oder als Farbstoffsensibilisierte Schicht mit halbleitenden Partikeln in einem Elektrolyten ausgebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die die Sonnenstrahlung empfangende Fläche einer an einem Fahrzeug angeordneten photovoltaischen Vorrichtung wesentlich zu vergrößern.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Fahrzeug erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Nach der Erfindung weist die photovoltaische Vorrichtung wenigstens eine Solarzelle auf, die in der Parkposition des Fahrzeugs über ein Fenster des Fahrzeugs bewegt werden kann.
  • Damit kann die Fläche der photovoltaischen Vorrichtung, die Sonnenstrahlung empfängt, wesentlich vergrößert werden. Da beispielsweise ein Automobil am Tag durchschnittlich nur relativ kurze Zeit, beispielsweise eine Stunde, bewegt wird, steht das Fahrzeug fast den gesamten Tag in der Parkposition. Durch die erfindungsgemäß vergrößerte Fläche der photovoltaischen Vorrichtung in der Parkposition kann damit eine entsprechend vergrößerte Menge an elektrischer Energie über den Tag verteilt eingesammelt werden. Mit dieser Energiemenge kann beispielsweise die Batterie eines Elektrofahrzeugs gespeist werden. Damit lässt sich eine Reichweitenverlängerung des Fahrzeugs um einige Kilometer pro Tag erreichen. Selbst wenn nur wenige Kilometer pro Tag mit der erfindungsgemäß gewonnenen solaren elektrischen Energie gefahren werden können, entspricht das bei einem Durchschnittspendler einer deutlichen Reichweitenverlängerung. Auch kann der erfindungsgemäß mit der photovoltaischen Vorrichtung gewonnene Strom auch indirekten Verbrauchern zugeführt werden, beispielsweise einem Lüfter.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Solarzelle, die erfindungsgemäß über ein Fenster des Fahrzeugs bewegbar ausgebildet ist, lichtundurchlässig. Sie bildet damit in der Parkposition des Fahrzeugs zugleich eine Beschattungseinrichtung für das Fenster und damit den Fahrzeuginnenraum.
  • Dazu braucht die wenigstens eine über das Fenster des Fahrzeugs bewegbare Solarzelle nicht völlig lichtundurchlässig zu sein. Vielmehr reicht eine weitgehende Lichtundurchlässigkeit aus. D. h. der Sonnenlicht-Transmissionsgrad der Solarzelle beträgt vorzugsweise weniger als 30%, insbesondere weniger als 10%, um eine möglichste wirksame Abschattung zu gewährleisten.
  • Um die wenigstens eine Solarzelle über das Fenster zu bewegen, ist die Solarzelle vorzugsweise auf das Fenster klappbar ausgebildet. Dazu kann die Solarzelle beispielsweise vor der Windschutzscheibe, also im Bereich der Frontklappe oder Motorhaube an der Karosserie angelenkt sein oder am Dach oder im Heckbereich des Fahrzeugs.
  • Die Klappachse, um die die Solarzelle am Fahrzeug verschwenkbar angelenkt ist, kann sich in Fahrzeugquerrichtung erstrecken, z. B. bei einer auf die Windschutzscheibe klappbaren Solarzelle oder in Fahrzeuglängsrichtung beispielsweise bei einer verschwenkbaren Anlenkung der Solarzelle am Dach, um sie auf die Seitenfenster zu klappen.
  • Die wenigstens eine klappbare Solarzelle kann dabei in der Fahrtposition auf wenigstens eine weitere Solarzelle klappbar sein, die im Bereich der Frontklappe, am Dach oder im Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • In der Parkposition wird dann die dem Sonnenlicht ausgesetzte Fläche der photovoltaischen Vorrichtung durch die wenigstens eine Solarzelle, die an dem Fenster angeordnet ist, sowie die wenigstens eine Solarzelle, die im Bereich der Frontklappe des Dachs oder Heckklappe des Fahrzeugs angeordnet ist, gebildet. Die gewonnene elektrische Energie wird dadurch entsprechend vergrößert.
  • Dabei kann die wenigstens eine klappbare Solarzelle einen Teil der Frontklappe oder Heckklappe in der Fahrposition bilden. D. h. die Frontklappe bzw. Heckklappe setzt sich dann im Wesentlichen aus beiden Solarzellen, nämlich der unteren Solarzelle und der darauf geklappten, dazu parallelen oberen Solarzelle zusammen.
  • Die wenigstens eine klappbare Solarzelle die in der Parkposition von der Frontklappe zur Windschutzscheibe bzw. von der Heckklappe zur Heckscheibe klappbar ist, kann durch ein Viergelenk am Fahrzeug schwenkbar angelenkt sein. Auch können in der A-Säule des Fahrzeugs Führungsschienen vorgesehen sein, in denen die zu der Windschutzscheibe bewegbare Solarzelle geführt ist, um in der Parkposition die Windschutzscheibe abzuschatten.
  • Weiterhin kann die wenigstens eine Solarzelle in eine Tür des Fahrzeugs versenkbar und in die Fensteröffnung der Tür hebbar ausgebildet sein. D. h. die Solarzelle kann damit in der Parkposition wie eine Fensterscheibe aus dem Innenraum der Tür mit einer einem Fensterheber vergleichbaren Einrichtung nach oben ausgefahren werden.
  • Die photoaktive Schicht kann durch eine Halbleiterschicht gebildet werden. Dazu kann sie aus amorphem, mikromorphem oder mikrokristallinem Silizium bestehen. Sie kann jedoch eine Verbundhalbleiterschicht sein, beispielsweise ein II-IV-Halbleiter wie Cadmium-Tellurid, ein III-V-Halbleiter wie Gallium-Arsenid, ein I-II-IV-Halbleiter wie Kupfer-Indium-Diselenid oder Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid.
  • Auch kann sie aus einem Siliziumwafer bestehen. Vorzugsweise ist die Solarzelle jedoch als Dünnschichtsolarzelle ausgebildet.
  • Ferner kann die photoaktive Schicht eine Schicht auf der Basis konjugierter Kunststoffe sein, oder eine Farbstoff-sensibilisierte Schicht mit Farbpartikeln und mit halbleitenden Partikeln in einem Elektrolyten. Diese photoaktive Schichten werden in DE 103 48 118 A1 näher beschrieben. Die konjungierten Kunststoffe können dabei Polyphenylene, Polyvinylphenylene, Polythiophene oder Polyaniline sein. Bei der Farbstoff-sensibilisierten photoaktiven Schicht können die halbleitenden Teilchen aus halbleitendem Titandioxid bestehen. Die Farbpartikel dienen dazu, das eingestrahlte Sonnenlicht im optimalen Spektralbereich zu absorbieren.
  • Um die durch das Sonnenlicht erzeugten Ladungsträger und damit die elektrische Energie abzuführen, weist die photoaktive Schicht vorzugsweise auf der Lichteinfallseite eine transparente Frontelektrodenschicht und auf ihrer gegenüberliegenden Seite eine Rückelektrodenschicht auf. Die transparente Frontelektrodenschicht kann dazu aus einem elektrisch leitenden Metalloxid bestehen, z. B. Zinkoxid, Zinnoxid, Indium-Zinnoxid oder dergleichen.
  • Die photoaktive Schicht kann als Folie ausgebildet sein. Dazu kann die photoaktive Schicht auf eine Trägerschicht aufgebracht sein, wobei die auf der Trägerschicht angeordnete photoaktive Schicht mit der Trägerschicht einen Verbund bildet. Die Trägerschicht kann aus einer Folie aus Metall oder Kunststoff bestehen, deren Schichtdicke vorzugsweise bei 10 bis 500 μm, insbesondere 40 bis 200 μm liegt. Anstelle einer solchen Folie kann auch ein Siliziumwafer verwendet werden.
  • Das Trägerbauteil kann aus Blech oder Kunststoff bestehen. Der Kunststoff kann beispielsweise durch Glasfasern oder Kohlefasern faserverstärkt sein.
  • Die Solarzelle ist auf der Seite der photovoltaischen Schicht, die von der Lichteinfallseite abgewandt ist, lichtundurchlässig.
  • Zur lichtundurchlässigen Ausbildung der Solarzelle kann beispielsweise die Trägerschicht, auf der die photoaktive Schicht angeordnet ist, lichtundurchlässig ausgebildet sein, also z. B. aus einer Metallfolie oder aus einer lichtundurchlässigen Kunststofffolie bestehen.
  • Auch kann das Trägerbauteil lichtundurchlässig ausgebildet sein, um eine lichtundurchlässige Solarzelle zu bilden, also beispielsweise aus Blech oder einem lichtundurchlässigen Kunststoff, gegebenenfalls lichtundurchlässigen faserverstärkten Kunststoff bestehen. Außerdem kann die Rückelektrodenschicht lichtundurchlässig ausgebildet sein, beispielsweise aus Metall bestehen, um die Solarzelle lichtundurchlässig auszubilden.
  • Die photoaktive Schicht kann mit einer Schmelzklebefolie mit dem Trägerbauteil verbunden sein.
  • Die Schutzabdeckung kann durch eine transparente Schutzfolie und/oder einen transparenten Lack gebildet sein. Die Schutzfolie kann dabei mit der photoaktiven Schicht mit einer transparenten Schmelzklebefolie verbunden werden.
  • D. h. die Solarzelle besteht vorzugsweise aus einem Laminat, in dem im mittleren Bereich die photoaktive Schicht, insbesondere die als Folie ausgebildete photoaktive Schicht angeordnet ist, welche auf der Lichteinfallsseite und der gegenüberliegenden Seite mit einer oder mehreren Schutzfolien und/oder einer oder mehreren Schutzschichten, beispielsweise einem Lack oder einer Glasscheibe, abgedeckt ist. Die Schutzabdeckung verhindert das Eindringen von Wasser, Sauerstoff und anderen Stoffen aus der Umgebung in die Solarzelle und schützt sie vor UV-Licht.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Verbindung zwischen den beiden Außenflächen und der Schutzfolie auf der einen bzw. anderen Seite der photoaktiven Schicht oder der die photoaktive Schicht enthaltenden Folie durch zwei Schmelzklebefolien.
  • Die Schutzfolie kann aus ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer), Polyolefin, insbesondere PE (Polyethylen), EVOH (Polyethylenvinylalkohol), PCTFE (Polychlortrifluorethylen), PVC (Polyvinylchlorid), PVdC (Polyvinylidenchlorid), PET (Polyethylentherephthalat) oder aus FEP (Fluor-Propylen-Ethylen-Copolymer) bestehen. Die Schmelzklebefolie besteht vorteilhafterweise aus EVA (Polyethylenvinylacetat), PVB (Polyvinylbutyral) oder TPU (thermoplastisches Polyurethan).
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • 1 und 3 eine Seitenansicht eines PKW in der Fahrposition mit einer ersten an der Frontklappe oder Motorhaube angebrachten Solarzelle, auf der eine zweite Solarzelle geklappt ist;
  • 2 und 4 eine der 1 bzw. 3 entsprechende Seitenansicht des Automobils, jedoch in der Parkposition, in der die zweite Solarzelle nach oben zur Windschutzscheibe geklappt und dadurch die erste Solarzelle freigelegt ist; und
  • 5 und 6 einen Schnitt durch eine erste bzw. zweite Ausführungsform einer Solarzelle.
  • Gemäß 1 bis 4 ist im Bereich der Frontklappe F auf dem PKW eine photovoltaische Vorrichtung 10 aus einer ersten Solarzelle 1 und einer zweiten Solarzelle 2 angeordnet. Während die erste Solarzelle 1 fest installiert ist, ist die zweite Solarzelle 2 bewegbar ausgebildet und ist in der Fahrtposition gemäß 1 und 3 auf die zweite Solarzelle 2 geklappt.
  • Inder Parkposition gemäß 2 und 4 ist das zweite Solarmodul 2 nach oben über die Windschutzscheibe 3 geklappt. Damit ist in der Parkposition die durch die Pfeile 4 und 5 dargestellte Lichteinfallsseite beider Solarzellen 1 und 2 dem Sonnenlicht ausgesetzt. D. h. während in der Fahrposition die die Sonnenstrahlung aufnehmende Fläche der Solarzellen 1 und 2 praktisch null ist, weil sie mit ihrer Lichteinfallsseiten 4 und 5 aufeinanderliegen, besteht die die Sonnenstrahlung aufnehmende Fläche in der Parkposition aus der Fläche beider Solarzellen 1 und 2. Die in der Parkposition gewonnene elektrische Energie kann zur Batterieladung verwendet werden.
  • Die auf die Windschutzscheibe 3 klappbare Solarzelle 2 ist lichtundurchlässig ausgebildet. Sie bewirkt damit in der Parkposition gemäß 2 und 4 zugleich eine Abschattung der Windschutzscheibe 3 und damit des Innenraums des Fahrzeugs.
  • Die klappbare Solarzelle 2 ist vor der Windschutzscheibe 3 an dem Fahrzeug verschwenkbar angelenkt.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 und 2 ist dazu ein Viergelenk 6 bis 9 vorgesehen, und bei der Ausführungsform nach 3 und 4 eine Schwenkachse 11, die an dem an der Windschutzscheibe 3 zugewandten, hinteren Ende der Frontklappe F am Fahrzeug angeordnet ist. Das Viergelenk besteht aus den beiden am Fahrzeug angeordneten Gelenken 6 und 7 und den beiden an der Solarzelle 2 angeordneten Gelenken 8 und 9. Die Gelenke 6 und 9 und die Gelenke 7 und 8 sind durch ein Gestänge 16 bzw. 17 miteinander verbunden. Die Achsen der Gelenke 6 bis 9 verlaufen parallel in Fahrzeugquerrichtung.
  • Gemäß 5 besteht die Solarzelle 1, 2 aus einer photovoltaischen Schicht 12, die auf ein Trägerbauteil 13 laminiert ist. Auf der Lichteinfallsseite 4 ist als Schutzabdeckung 14 eine Schutzfolie vorgesehen. Der Verbund wird durch die Schmelzklebefolien 15a, 15b realisiert.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 wird die photoaktive Schicht 12 direkt von dem Trägerbauteil 13 aufgenommen. Das Trägerbauteil 13 kann dazu beispielswiese aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Anschließend wird die Schutzabdeckung 14, beispielsweise ein Schutzlack aufgetragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3328942 A1 [0002]
    • - DE 4323140 A1 [0003]
    • - DE 10344118 A1 [0004]
    • - DE 10348118 A1 [0020]

Claims (25)

  1. Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung (10) mit wenigstens einer Solarzelle (2), die eine photoaktive Schicht (12) auf einem Trägerbauteil (13) aufweist und auf der Lichteinfallsseite (5) mit einer transparenten Schutzabdeckung (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Solarzelle (2) in der Parkposition des Fahrzeugs über ein Fenster (3) des Fahrzeugs bewegbar ausgebildet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Solarzelle (2) lichtundurchlässig ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässige Solarzelle (2) in der Parkposition des Fahrzeugs, in der sie über ein Fenster (3) bewegt ist, zur Abschattung des Fensters (3) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Solarzelle (2) über ein Fenster (3) des Fahrzeugs klappbar ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine klappbare Solarzelle (2) im Bereich der Frontklappe (F), am Dach oder im Heckbereich am Fahrzeug angelenkt ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine klappbare Solarzelle (2) in der Fahrtposition auf wenigstens eine im Bereich der Frontklappe (F), am Dach oder im Heckbereich des Fahrzeugs angeordnete Solarzelle (1) klappbar ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die klappbare Solarzelle (1) wenigstens einen Teil der Frontklappe (F) oder der Heckklappe des Fahrzeugs bildet.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die klappbare Solarzelle (2) mit einem Viergelenk (6 bis 9) im Bereich der Frontklappe (F) oder Heckklappe am Fahrzeug angelenkt ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Solarzelle (2) in eine Tür des Fahrzeugs versenkbar und in die Fensteröffnung der Tür hebbar ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoaktive Schicht (12) durch eine Halbleiterschicht gebildet wird.
  11. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoaktive Schicht (12) eine Schicht auf der Basis wenigstens eines konjugierten Kunststoffs ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoaktive Schicht (12) als Farbstoff-sensibilisierte Schicht mit halbleitenden Partikeln in einem Elektrolyten ausgebildet ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die photoaktive Schicht (12) eine transparente Frontelektrodenschicht auf der Lichteinfallsseite (4, 5) und eine Rückelektrodenschicht auf der gegenüberliegenden Seite aufweist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückelektrodenschicht lichtundurchlässig ausgebildet ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die photoaktive Schicht (12) als Folie ausgebildet ist.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die photoaktive Schicht (12) auf einer Trägerschicht angeordnet ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht lichtundurchlässig ausgebildet ist.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht eine Metallfolie oder eine Kunststofffolie ist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall- oder Kunststofffolie eine Dicke von 10 bis 500 μm aufweist.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (13) lichtundurchlässig ausgebildet ist.
  21. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (13) aus Blech oder Kunststoff besteht.
  22. Fahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff faserverstärkt ist.
  23. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoaktive Schicht (12) mit einer Schmelzklebefolie (15a) mit dem Trägerbauteil (13) verbunden ist.
  24. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (14) durch eine transparente Schutzfolie oder einen transparenten Lack oder Glas gebildet wird.
  25. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (14), bzw. die Schutzfolie mit einer transparenten Schmelzklebefolie (15b) mit der photoaktiven Schicht (12) verbunden ist.
DE102009034794A 2009-07-25 2009-07-25 Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung Withdrawn DE102009034794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034794A DE102009034794A1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034794A DE102009034794A1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034794A1 true DE102009034794A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43384032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034794A Withdrawn DE102009034794A1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034794A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8933660B2 (en) 2012-07-24 2015-01-13 Empire Technology Development Llc Stowable tracking photovoltaic array
WO2016169470A1 (zh) * 2015-04-20 2016-10-27 洪莲 一种太阳能全覆盖高隔热性能的电动汽车
CN108275006A (zh) * 2018-02-06 2018-07-13 王世美 一种太阳能动力车设备
DE102017217159A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Audi Ag Energiegewinnungssystem, Kraftfahrzeug und Energiegewinnungsverfahren
DE102018209112A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Photovoltaisch aktives Laminat
CN112243419A (zh) * 2018-06-08 2021-01-19 奥迪股份公司 用于机动车的舱盖和机动车
DE102021122218A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit integrierter Sensoreinrichtung, Solarmodul, Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328942A1 (de) 1982-08-19 1984-02-23 Edmardo J Tomei Mit sonnenenergie angetriebenes fahrzeug
DE4003513A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Ulrich Radons Energiepaket fuer solarmobil
DE4323140A1 (de) 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Schade Gmbh Scheibenaufbau für Fahrzeuge
DE10348118A1 (de) 2003-09-23 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil mit organischer Solarzelle
DE10344118A1 (de) 2003-09-24 2005-05-04 Prodim Consult Ges Fuer Produk Verfahren zur Ermittlung der Menge von Objekten sowie Einrichtung und Ortungsmodul hierzu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328942A1 (de) 1982-08-19 1984-02-23 Edmardo J Tomei Mit sonnenenergie angetriebenes fahrzeug
DE4003513A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Ulrich Radons Energiepaket fuer solarmobil
DE4323140A1 (de) 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Schade Gmbh Scheibenaufbau für Fahrzeuge
DE10348118A1 (de) 2003-09-23 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil mit organischer Solarzelle
DE10344118A1 (de) 2003-09-24 2005-05-04 Prodim Consult Ges Fuer Produk Verfahren zur Ermittlung der Menge von Objekten sowie Einrichtung und Ortungsmodul hierzu

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8933660B2 (en) 2012-07-24 2015-01-13 Empire Technology Development Llc Stowable tracking photovoltaic array
WO2016169470A1 (zh) * 2015-04-20 2016-10-27 洪莲 一种太阳能全覆盖高隔热性能的电动汽车
DE102017217159A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Audi Ag Energiegewinnungssystem, Kraftfahrzeug und Energiegewinnungsverfahren
CN108275006A (zh) * 2018-02-06 2018-07-13 王世美 一种太阳能动力车设备
DE102018209112A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Photovoltaisch aktives Laminat
WO2019234105A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Photovoltaisch aktives laminat
CN112243419A (zh) * 2018-06-08 2021-01-19 奥迪股份公司 用于机动车的舱盖和机动车
DE102021122218A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Funktionsbauteil zur photovoltaischen Energieerzeugung mit integrierter Sensoreinrichtung, Solarmodul, Photovoltaikanlage und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034794A1 (de) Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung
EP3532365B1 (de) Karosserieteil und verfahren zum herstellen eines karosserieteils
DE102012216625A1 (de) Fenstermodul mit integriertem Elektropolymer-Sonnenschutz
WO2013182398A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
WO2010017847A1 (de) Fahrzeugflächenbauteil mit solarzellenanordnung
EP2710640A1 (de) Solarmodul
EP2855146A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
EP0221287A2 (de) Solargenerator
DE202009018915U1 (de) Modul mit Leuchtioden für ein Fahrzeug
WO2012167965A1 (de) Solarmodul
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
EP1291213A2 (de) Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge
EP3427304A1 (de) Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter behälter
EP3803984B1 (de) Photovoltaisch aktives laminat
DE10065530A1 (de) Einrichtung zur Stromerzeugung und zum Abschatten bei Kraftfahrzeugen
DE102021130364A1 (de) Transparente komposit-karosserieplatten mit lokalisierter strukturverstärkung für kraftfahrzeuge
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
DE102009029790A1 (de) Transportmittel mit mehrlagigen Photovoltaikstrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009016049A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010004831A1 (de) Fahrzeug mit photovoltaischer Vorrichtung
DE102007052554A1 (de) Solardach-Konstruktion für Kraftfahrzeuge
DE10107999B4 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
US20160121824A1 (en) Solar power generator for window
DE202015101660U1 (de) Photovoltaik-Anordnung an einem Fahrzeug
DE102020133068B3 (de) Textilaufbau mit flexiblen Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination