DE102021122031A1 - Vibronischer Messaufnehmer - Google Patents

Vibronischer Messaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102021122031A1
DE102021122031A1 DE102021122031.9A DE102021122031A DE102021122031A1 DE 102021122031 A1 DE102021122031 A1 DE 102021122031A1 DE 102021122031 A DE102021122031 A DE 102021122031A DE 102021122031 A1 DE102021122031 A1 DE 102021122031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
pipeline
damping elements
damping
vibronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122031.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schütze
Dieter Mundschin
Benjamin Schwenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102021122031.9A priority Critical patent/DE102021122031A1/de
Publication of DE102021122031A1 publication Critical patent/DE102021122031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • G01F1/8418Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments motion or vibration balancing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen vibronischen Messaufnehmer (100) zum Messen des Massendurchflusses eines strömungsfähigen Mediums, umfassend:- eine schwingfähige Messrohrleitung (10) zum Führen des Mediums, welche Messrohrleitung (10) in ihrer Ruhelage in einer Rohrleitungsebene gebogen verläuft und einlaufseitig an einen Leitungseinlaufabschnitt (18) und auslaufseitig an einen Leitungsauslaufabschnitt (19) anschließt,- ein Tragsystem mit einer Trägerplatte (3), wobei die Messrohrleitung (10) mit der Trägerplatte (3) fest verbunden ist, und- mindestens einen Schwingungserreger (6), zum Anregen von Biegeschwingungen der Messrohrleitung (10) in einer Biegeschwingungsnutzmode, der dazu eingerichtet ist, die Biegeschwingungen in der Biegeschwingungsnutzmode senkrecht zur Rohrleitungsebene anzuregen.Die Erfindung zeichnet sich durch eine geradzahlige Anzahl von Dämpfungselementen (71,72), insb. zumindest zwei Dämpfungselemente, aus, zur Dämpfung von Schwingungen der Messrohrleitung (10) in zumindest einer parallel zu der Rohrleitungsebene (yz) schwingenden Störmode, wobei die Dämpfungselemente (71,72) auf der Trägerplatte (3) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vibronischen Messaufnehmer zum Messen des Massendurchflusses eines strömungsfähigen Mediums in einer Rohrleitung. Bei dem strömungsfähigen Medium handelt es sich bspw. um ein Fluid, etwa ein Gas oder eine Flüssigkeit.
  • Vibronische Messaufnehmer zum Messen des Massendurchflusses umfassen in der Regel einen Leitungseinlaufabschnitt und einen Leitungsauslaufabschnitt, welche an die Rohrleitung angeschlossen sind, zum Ein- bzw. Ausströmen des Mediums, sowie ein Messaufnehmergehäuse und eine schwingfähige Messrohrleitung. Die Anmeldung bezieht sich auf vibronische Messaufnehmer mit einer einzigen Messrohrleitung. Die Messrohrleitung ist in ihrer Ruhelage in einer Rohrleitungsebene gebogen und weist eine zweizählige Rotationssymmetrie auf bezüglich einer Achse, die senkrecht zur Rohrleitungsebene verläuft.
  • Gattungsgemäße Messaufnehmer sind im Stand der Technik bekannt und bspw. in den Veröffentlichungen der DE 039 16 285 A1 , der EP 518 124 A1 , der DE 10 2015 122 146 , der DE 10 2017 112 245 A1 sowie der WO 2018/219601 A1 beschrieben.
  • Messaufnehmer mit einem einzigen Messrohr sind vorteilhaft, da sie keine Strömungsteiler enthalten. Anders als bei Messaufnehmern mit zwei Messrohren, die symmetrisch gegeneinander schwingen, ist es jedoch bei Messaufnehmern mit nur einem einzigen Messrohr schwieriger, eine Wechselwirkung mit der Umgebung durch Auskoppeln von Schwingungsenergie einer Biegeschwingungsnutzmode bzw. durch Einkoppeln von störenden Schwingungen aus der Umgebung zu vermeiden. Die Offenlegungsschrift DE 10 2010 030 340 A1 offenbart hierzu einen Messaufnehmer mit einem einzigen Messrohr, bei dem das Messrohr zwei parallel geführte Schleifen aufweist, die gegeneinander schwingen und sich insoweit gegenseitig balancieren. Für diesen Messaufnehmertyp ist jedoch aufgrund des Verlaufs der Messrohrleitung in Schleifen eine Entleerbarkeit des Messrohrs prinzipiell ausgeschlossen, während gattungsgemäße Messaufnehmer grundsätzlich entleerbar gestaltet sein können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Einfluss unerwünschter Störmoden bei einem gattungsgemäßen vibronischen Messaufnehmer zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen vibronischen Messaufnehmer zum Messen des Massendurchflusses eines strömungsfähigen Mediums, umfassend:
    • - einen Leitungseinlaufabschnitt und einen Leitungsauslaufabschnitt;
    • - ein Messaufnehmergehäuse, wobei der Leitungseinlaufabschnitt und der Leitungsauslaufabschnitt jeweils fest mit dem Messaufnehmergehäuse verbunden sind;
    • - eine schwingfähige Messrohrleitung zum Führen des Mediums, welche Messrohrleitung in ihrer Ruhelage in einer Rohrleitungsebene gebogen verläuft und einlaufseitig an den Leitungseinlaufabschnitt und auslaufseitig an den Leitungsauslaufabschnitt anschließt, wobei die Messrohrleitung zumindest abschnittsweise eine zweizählige Rotationssymmetrie bezüglich einer zur Rohrleitungsebene senkrecht verlaufenden Achse, aufweist;
    • - ein Tragsystem mit einer Trägerplatte, mindestens einem einlaufseitigen Lagerkörper und mindestens einem auslaufseitigen Lagerkörper; wobei die Messrohrleitung mittels des einlaufseitigen Lagerkörpers und mittels des auslaufseitigen Lagerkörpers mit der Trägerplatte fest verbunden und durch die Lagerkörper begrenzt ist,
    • - mindestens einen Schwingungserreger, zum Anregen von Biegeschwingungen der Messrohrleitung in einer Biegeschwingungsnutzmode, wobei der Schwingungserreger im Zentrum der zweizähligen Rotationssymmetrie angeordnet ist, und dazu eingerichtet ist, die Biegeschwingungen in der Biegeschwingungsnutzmode senkrecht zur Rohrleitungsebene anzuregen;
    • - mindestens zwei Schwingungssensoren zum Erfassen von Schwingungen der Messrohrleitung, wobei ein erster Schwingungssensor einlaufseitig und ein zweiter Schwingungssensor auslaufseitig derart angeordnet sind, dass die beiden Schwingungssensoren in Bezug auf die zweizählige Rotationssymmetrie zueinander symmetrisch angeordnet sind,
    • - eine geradzahlige Anzahl von Dämpfungselementen, insb. zumindest zwei Dämpfungselemente, zur Dämpfung von Schwingungen der Messrohrleitung in zumindest einer parallel zu der Rohrleitungsebene schwingenden Störmode, wobei die Dämpfungselemente auf der Trägerplatte angeordnet sind.
  • Wie eingangs erwähnt handelt es sich bei der Messrohrleitung bevorzugt um eine einzige Messrohrleitung.
  • Bei der zumindest abschnittsweise zweizähligen Rotationssymmetrie handelt es sich insbesondere um eine Symmetrie, die zumindest auf einem Abschnitt vorliegt, welcher Abschnitt durch den einlaufseitigem ersten Schwingungssensor und dem auslaufseitigen zweiten Schwingungssensor begrenzt ist.
  • Als erfindungsgemäßes Dämpfungselement wird in dieser Anmeldung ein Element bezeichnet, welches die Schwingung der unerwünschten Störmöde parallel zu der Rohrleitungsebene oder innerhalb der Rohrleitungsebene dämpft, ohne die modale Steifigkeit der Eigenfrequenz ω0 der Störmode zu beeinflussen. Siehe hierzu die Schwingungsgleichung A ( ω ) = A E ( ω 0 2 ω 2 ) 2 + ( 2 ω γ ) 2 ,
    Figure DE102021122031A1_0001
    in welcher A(ω) die Amplitude in Abhängigkeit von der Anregefrequenz ω und AE die Anregeamplitude bezeichnet sowie, ω0 die Eigenfrequenz und γ die Dämpfung der Störmode. Das erfindungsgemäße Dämpfungselement beeinflusst direkt die Dämpfung γ der Störmode. Dahingegen beeinflusst ein von dieser Erfindung nicht umfasstes Versteifungselement die Eigenfrequenz ω0 der Störmode.
  • Durch die Dämpfungselemente ist der vibronische Messaufnehmer durch Beschädigungen geschützt, welche ansonsten durch ein weniger stark gedämpftes Schwingen der Störmode hervorgerufen werden könnten. Dies sowohl während des Messbetriebs des vibronischen Messaufnehmers als auch außerhalb davon. Letzteres, da bspw. auch beim Transport des vibronischen Messgeräts Erschütterungen bzw. Vibrationen auftreten können, welche unter Umständen wie eine angeregte erzwungene Schwingung der Störmode auf den vibronischen Messaufnehmer wirken.
  • In einer Ausgestaltung des vibronischen Messaufnehmers sind die Dämpfungselemente in Bezug auf die zweizählige Rotationssymmetrie im Wesentlichen zueinander paarweise symmetrisch angeordnet. Dadurch wird ein unerwünschter Einfluss der Dämpfungselemente auf die Biegeschwingungsnutzmode minimiert.
  • In einer Ausgestaltung des vibronischen Messaufnehmers sind die Dämpfungselemente im Wesentlichen identisch ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung des vibronischen Messaufnehmers sind die Dämpfungselemente mit der Messrohrleitung unverbunden.
  • In einer Ausgestaltung des vibronischen Messaufnehmers sind die Dämpfungselemente mit elektrischer Energie versorgbar. Dabei können die Dämpfungselemente in die Energieversorgung des vibronischen Messaufnehmers integriert sein und/oder eine eigene, ggf. auch batteriebetriebene, Energieversorgung umfassen.
  • In einer Ausgestaltung des vibronischen Messaufnehmers umfassen die Dämpfungselemente jeweils eine Wirbelstrombremse.
  • In einer Ausgestaltung des vibronischen Messaufnehmers beträgt die Dämpfung der Messrohrleitung geteilt zu der Dämpfung einer ansonsten identisch ausgebildeten Messrohrleitung ohne die Dämpfungselemente
    • - in zumindest einer Störmode ein Verhältnis von mindestens 2, insb. mindestens 5 und
    • - in der Biegeschwingungsnutzmode ein Verhältnis von höchstens 1,1, insb. maximal 1,05.
  • In einer Ausgestaltung des vibronischen Messaufnehmers sind die Dämpfungselemente derart in Bezug auf die Messrohrleitung angeordnet sind, dass
    • - eine Dämpfungselement-Hauptachse (Vz) parallel zu der Rohrleitungsebene ist, und
    • - zwischen der Dämpfungselement-Hauptachse (Vz) und der Schwingungsrichtung zumindest einer der Störmoden ein Winkel kleiner als 30° vorliegt.
  • Bei der Dämpfungselement-Hauptachse handelt es sich bspw. um eine Achse, entlang welcher die durch die Dämpfungselemente verursachte Dämpfung maximal ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, nicht maßstabsgetreuen Figuren näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale bezeichnen. Wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet.
  • Es zeigen:
    • 1: Eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen vibronischen Messaufnehmers; und
    • 2: Eine Detailansicht einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen vibronischen Messaufnehmers.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf einen vibronischen Messaufnehmer 100 dargestellt. Der vibronische Messaufnehmer 100 umfasst die Messrohrleitung 10, die durch zwei Lagerkörper 21, 22 begrenzt und mit letzteren an einer biegesteifen Trägerplatte 3 befestigt ist. Die Messrohrleitung 10 hat einen Innendurchmesser von beispielsweise 5 mm oder weniger und ist aus einem Metall gefertigt, insbesondere Edelstahl oder Titan. Die Messrohrleitung 10 verläuft im Wesentlichen in einer zur Trägerplatte 3 parallelen Rohrleitungsebene. Die Messrohrleitung 10 weist eine zweizählige Rotationssymmetrie um eine Symmetrieachse x, auf, die senkrecht zur Rohrleitungsebene durch einen Punkt C2 in der Mitte eines zentralen Rohrleitungsabschnitts verläuft. In 1 bildet daher die Symmetrieachse x der zweizähligen Rotationssymmetrie die x-Achse eines rechtshändigen kartesischen Koordinatensystems, welche in die Papierebene hineinzeigt. Die Rohrleitungsebene liegt in einer durch die y-Achse und die z-Achse aufgespannten y-z-Ebene.
  • Der Messaufnehmer 100 weist zum Erfassen der Schwingungen der Messrohrleitung 10 einen ersten elektrodynamischen Schwingungssensor 51 und einen zweiten elektrodynamischen Schwingungssensor 52 auf. Zum Anregen von Biegeschwingungen der Biegeschwingungsnutzmode weist der Messaufnehmer 100 einen elektrodynamischen Erreger 6 auf, der im Zentrum C2 der zweizähligen Rotationssymmetrie angeordnet ist, und in Richtung der Symmetrieachse x wirkt.
  • Der Schwingungserreger 6 umfasst eine Erregerspule und die mindestens zwei Schwingungssensoren 51,52 umfassen jeweils eine Sensorspule, wobei der mindestens eine Schwingungserreger 6 einen Erregermagneten und/oder die mindestens zwei Schwingungssensoren 51,52 jeweils einen Sensormagneten umfassen. Für mehr Details bezüglich der Schwingungserreger und der -sensoren sei hiermit auf die Offenbarung der eingangs erwähnten WO 2018/219601 A1 verwiesen. Die Biegeschwingungsnutzmode, der durch den Schwingungserreger 6 angeregt wird, ist bspw. eine F3-Biegeschwingungsmode.
  • Das Tragsystem weist Tragsystemschwingungsmoden auf, die elastische Verformungen der Trägerplatte 3 umfassen. Bevorzugt beträgt die Eigenfrequenz von Schwingungen der Trägerplatte 3 gegenüber dem Messgerätgehäuse aufgrund der Translationsschwingungsfreiheitsgrade und der Rotationsschwingungsfreiheitsgrade höchstens die Hälfte der Eigenfrequenz der Biegeschwingungsnutzmode und die Tragsystem-Eigenfrequenz mindestens das Doppelte der der Eigenfrequenz der Biegeschwingungsnutzmode. Die Trägerplatte 3 weist eine Anzahl von insbesondere spiralförmigen Federlagern 31,32,33,34 (hier bspw. vier) auf, wobei ein Federlager 31,32,33,34 jeweils durch mindestens einen Schnitt in der Trägerplatte freigelegt ist. Die Trägerplatte ist über das oder die Federlager 31,32,33,34 gegenüber dem Messaufnehmergehäuse federnd gelagert. Die Trägerplatte 3 ist an einer Gehäuseplatte 40 des Messaufnehmergehäuses verankert. Die metallische Trägerplatte 3 weist eine Stärke von bspw. 5 mm auf. Für mehr Details bezüglich des Tragsystems und der Federlager sei hiermit wieder auf die Offenbarung der WO 2018/219601 A1 verwiesen.
  • Das Gehäuse weist einen erstes Gehäuselager 41 und ein zweites Gehäuselager 42 auf, die fest mit der Gehäuseplatte 4 verbunden sind, und an denen der Leitungseinlaufabschnitt 18 bzw. der Leitungsauslaufabschnitt 19 fixiert sind.
  • Die Messrohrleitung 10 weist einen zumindest abschnittsweise S-förmigen Verlauf auf. Auf dem S-förmigen Abschnitt weist die Messrohrleitungsachse zu der Längsrichtung x an keinem Punkt einen Winkel von mehr als 85°, insbesondere mehr als 83°, auf. Die S-förmige Messrohrleitung 10 weist zwischen den beiden Lagerkörpern 41,42, einen an den ersten Lagerkörper 41 anschließenden ersten äußeren geraden Abschnitt und einen an den zweiten Lagerkörper 42 anschließenden zweiten äußeren geraden Abschnitt und einen zentralen geraden Abschnitt auf, sowie einen ersten kreisbogenförmigen Abschnitt, der zwischen dem ersten äußeren geraden Abschnitt und dem zentralen geraden Abschnitt angeordnet ist; und einen zweiten kreisbogenförmigen Abschnitt, der zwischen dem zweiten äußeren geraden Abschnitt, und dem zentralen geraden Abschnitt angeordnet ist. Für mehr Details möglicher Ausgestaltungen der Messrohrleitung sei wieder auf die Offenbarung der WO 2018/219601 A1 verwiesen.
  • Störmoden, welche unter einer Anregung unerwünschte Schwingungen in der Rohrleitungsebene yz ausführen könnten, werden mittels der erfindungsgemäßen Dämpfungselemente 71,72 gedämpft. Die Dämpfungselemente 71,72 dämpfen in dem in 1 gezeigten Beispiel Schwingungen der Messrohrleitung 10 entlang der z-Achse. Die beiden Dämpfungselemente 71,72 sind dabei symmetrisch in Bezug auf die zweizählige Rotationssymmetrie angeordnet und im Wesentlichen identisch ausgestaltet.
  • Die Dämpfungselemente71,72 sind derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass die Biegeschwingungsnutzmode im Wesentlichen ungedämpft bleibt, d.h. zu einer Änderung von unter 10%, im Vergleich zu einem ansonsten identischen Messaufnehmer ohne Dämpfungselemente 71,72 führt. Dahingegen wird die Dämpfung der in z-Richtung wirkenden Störmode zumindest verdoppelt und ist bevorzugt fünf Mal so groß.
  • Im in 1 gezeigten Beispiel werden mittels der Verwendung der Dämpfungselemente daher nur Amplituden einer Störmode erreicht, bei denen einen Auslenkung der Messrohrleitung 10 stets kleiner als ein Luftspalt bleibt, der zwischen der Messrohrleitung 10 und dem Erregermagneten des Schwingungserregers 60 vorliegt, bspw. für einen Luftspalt von 0,4 mm in dem obigen Bsp. Dadurch wird also effektiv eine Beschädigung des Schwingungserregers 6 durch die in einer Störmode schwingende Messrohrleitung verhindert. Eine Beschädigung des Erregermagnetes des Schwingungserregers durch die in einer Störmoden schwingende Messrohrleitung 10 stellt ansonsten einen der häufigsten Ausfallgründe bei einem gattungsgemäßen vibronischen Messgerät 100 dar; dies wurde in entsprechenden Untersuchungen der Anmelderin nachgewiesen.
  • Die Dämpfungselemente 71,72 sind bevorzugt mit der Messrohrleitung 10 unverbunden und nur an der Trägerplatte 3 befestigt. Dadurch, dass keinerlei direkte Verbindung zwischen den Dämpfungselementen 71,72 und der Messrohrleitung 10 vorliegt, wird ein über die gewünschte Dämpfung hinausgehender Einfluss der Dämpfungselemente 71,72- bspw. auf die Biegeschwingungsnutzmode- minimiert.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Dämpfungselementen 71,72 um Wirbelstrombremsen. Bei diesen wird durch das Induzieren von Wirbelströmen in der elektrisch leitfähigen Messrohrleitung 10 eine Schwingung in Richtung der Störmode (z-Richtung) gebremst bzw. gedämpft, über einen Luftspalt zwischen der Wirbelstrombremse und der Messrohrleitung in Richtung der Biegeschwingungsnutzmode (x-Richtung).
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Detail des vibronischen Messgeräts 100. Das Detail entspricht im Wesentlichen dem 1 mittels des gestrichelten Kreises angedeuteten Ausschnitt, welcher in der perspektivischen Ansicht nun im Vgl. zu der Draufsicht aus 1 gedreht ist. Zur besseren Orientierung ist das kartesische Koordinatensystem aus 1 wieder mit eingezeichnet, in welchem die x-Achse der Symmetrieachse der zweizähligen Rotationssymmetrie und die yz-Ebene der Messrohrleitungsebene entspricht.
  • 2 zeigt das an der Trägerplatte 3 befestigte und mit der Messrohrleitung 10 unverbundene Dämpfungselement 71, welches hier als eine Wirbelstrombremse ausgebildet ist. Im Unterschied zu 1 ist hier das Dämpfungselement 71 bevorzugt in Richtung der Störmode (z-Richtung) symmetrisch in Bezug auf dir Messrohrleitung 10 angeordnet. Das Dämpfungselement ragt bspw. in die Störmoden bzw. z-Richtung unter der Messrohrleitung 10 (in 2: links und rechts der Messrohrleitung 10) im gleichen Maße hervor.
  • Durch die Abstimmung der beiden unterschiedlichen Dämpfungen (d.h. in unterschiedliche Richtungen) wird die Dämpfung der Biegeschwingungsnutzmode durch das Dämpfungselement 71 nicht stark erhöht (insb. weniger als 10%, siehe oben), während Dämpfung der Störmode vergrößert wird, insb. zumindest verdoppelt wird.
  • Zusätzlich zu den in 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung können die Dämpfungselemente 71,72 auch jeweils gedoppelt und paarweise an gegenüberliegenden Seiten der Messrohrleitung 10 angeordnet sein, also z.B. in 1 in z-Richtung links und rechts der Messrohrleitung 10 an derselben Stelle der Messrohrleitung 10. Zur Berücksichtigung der zweizähligen Rotationssymmetrie sind in diesem Fall zumindest vier Dämpfungselemente 71,72,73,74,... vorgesehen.
  • In 1 bis 2 wurden der Einfachheit halber ausschließlich eine in z-Richtung schwingende Störmode beschrieben. Selbstverständlich können auch mehrere Dämpfungselemente 71,72,73,74...., jeweils für weitere, in der Rohrleitungsebene yz schwingende Moden vorgesehen sein.
  • Ferner ist in 2 die Dämpfungselement-Hauptachse Vz perfekt in Richtung der z-Achse der Störmode ausgerichtet. Eine derartige Anordnung ist aus Platzgründen nicht immer möglich. Daher sollte zwischen der Dämpfungselement-Hauptachse Vz und der Schwingungsrichtung zumindest einer der Störmoden ein Winkel kleiner als 30° vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vibronischer Messaufnehmer
    10
    Messrohrleitung
    18
    Leitungseinlaufabschnitt
    19
    Leitungsauslaufabschnitt
    21,22
    Lagerkörper
    3
    Trägerplatte
    4
    Messaufnehmergehäuse
    40
    Gehäuseplatte
    51,52
    Schwingungssensoren
    6
    Schwingungserreger
    71,72
    Dämpfungselemente
    C2
    Zentrum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 03916285 A1 [0003]
    • EP 518124 A1 [0003]
    • DE 102015122146 [0003]
    • DE 102017112245 A1 [0003]
    • WO 2018219601 A1 [0003, 0023, 0024, 0026]
    • DE 102010030340 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Vibronischer Messaufnehmer (100) zum Messen des Massendurchflusses eines strömungsfähigen Mediums, umfassend: - einen Leitungseinlaufabschnitt (18) und einen Leitungsauslaufabschnitt (19); - ein Messaufnehmergehäuse (4), wobei der Leitungseinlaufabschnitt (18) und der Leitungsauslaufabschnitt (19) jeweils fest mit dem Messaufnehmergehäuse (4) verbunden sind; - eine schwingfähige Messrohrleitung (10) zum Führen des Mediums, welche Messrohrleitung (10) in ihrer Ruhelage in einer Rohrleitungsebene (yz) gebogen verläuft und einlaufseitig an den Leitungseinlaufabschnitt (18) und auslaufseitig an den Leitungsauslaufabschnitt (19) anschließt, wobei die Messrohrleitung (10) zumindest abschnittsweise eine zweizählige Rotationssymmetrie bezüglich einer zur Rohrleitungsebene (yz) senkrecht verlaufenden Achse (x), aufweist; - ein Tragsystem mit einer Trägerplatte (3), mindestens einem einlaufseitigen Lagerkörper (21) und mindestens einem auslaufseitigen Lagerkörper (22); wobei die Messrohrleitung (10) mittels des einlaufseitigen Lagerkörpers (21) und mittels des auslaufseitigen Lagerkörpers (22) mit der Trägerplatte (3) fest verbunden und durch die Lagerkörper begrenzt ist, - mindestens einen Schwingungserreger (6), zum Anregen von Biegeschwingungen der Messrohrleitung (10) in einer Biegeschwingungsnutzmode, wobei der Schwingungserreger (6) im Zentrum (C2) der zweizähligen Rotationssymmetrie angeordnet ist, und dazu eingerichtet ist, die Biegeschwingungen in der Biegeschwingungsnutzmode senkrecht zur Rohrleitungsebene (yz) anzuregen; - mindestens zwei Schwingungssensoren (51,52) zum Erfassen von Schwingungen der Messrohrleitung (10), wobei ein erster Schwingungssensor (51) einlaufseitig und ein zweiter Schwingungssensor (52) auslaufseitig derart angeordnet sind, dass die beiden Schwingungssensoren (51,52) in Bezug auf die zweizählige Rotationssymmetrie zueinander symmetrisch angeordnet sind, - eine geradzahlige Anzahl von Dämpfungselementen (71,72) insb. zumindest zwei Dämpfungselemente, zur Dämpfung von Schwingungen der Messrohrleitung (10) in zumindest einer parallel zu der Rohrleitungsebene (yz) schwingenden Störmode, wobei die Dämpfungselemente (71,72) auf der Trägerplatte (3) angeordnet sind.
  2. Vibronischer Messaufnehmer (100) nach Anspruch 1, wobei die Dämpfungselemente (71,72) in Bezug auf die zweizählige Rotationssymmetrie im Wesentlichen zueinander paarweise symmetrisch angeordnet sind.
  3. Vibronischer Messaufnehmer (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei alle Dämpfungselemente (71,72) im Wesentlichen identisch ausgestaltet sind.
  4. Vibronischer Messaufnehmer (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dämpfungselemente (71,72) mit der Messrohrleitung (10) unverbunden sind.
  5. Vibronischer Messaufnehmer (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dämpfungselemente (71,72) mit elektrischer Energie versorgbar sind.
  6. Vibronischer Messaufnehmer (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dämpfungselementen (71,72) jeweils eine Wirbelstrombremse umfassen.
  7. Vibronischer Messaufnehmer (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dämpfung der Messrohrleitung (10) geteilt zu der Dämpfung einer ansonsten identisch ausgebildeten Messrohrleitung (10) ohne die Dämpfungselemente (71,72) - in zumindest einer Störmode ein Verhältnis von mindestens 2, insb. mindestens 5 und - in der Biegeschwingungsnutzmode ein Verhältnis von höchstens 1,1, insb. maximal 1,05 beträgt.
  8. Vibronischer Messaufnehmer (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dämpfungselemente (71,72) derart in Bezug auf die Messrohrleitung angeordnet sind, dass - eine Dämpfungselement-Hauptachse (Vz) parallel zu der Rohrleitungsebene (yz) ist, und - zwischen der Dämpfungselement--Hauptachse (Vz) und der Schwingungsrichtung zumindest einer der Störmoden ein Winkel kleiner als 30° vorliegt.
DE102021122031.9A 2021-08-25 2021-08-25 Vibronischer Messaufnehmer Pending DE102021122031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122031.9A DE102021122031A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Vibronischer Messaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122031.9A DE102021122031A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Vibronischer Messaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122031A1 true DE102021122031A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122031.9A Pending DE102021122031A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Vibronischer Messaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122031A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916285A1 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
EP0518124A1 (de) 1991-06-09 1992-12-16 Krohne AG Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE102010030340A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Keyence Corporation Coriolis-Massenstrommessgerät
DE102015122146A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien
DE102017112245A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer zum Messen des Massendurchflusses eines strömungsfähigen Mediums

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916285A1 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
EP0518124A1 (de) 1991-06-09 1992-12-16 Krohne AG Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE102010030340A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Keyence Corporation Coriolis-Massenstrommessgerät
DE102015122146A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien
DE102017112245A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer zum Messen des Massendurchflusses eines strömungsfähigen Mediums
WO2018219601A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer zum messen des massendurchflusses eines strömungsfähigen mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518124B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
EP0398103B1 (de) Massendurchflussmessgerät
EP3084367B1 (de) Spule
EP0770858A1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
EP1381830A1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
EP1798532A2 (de) Coriolismassendurchflussmessgerät
WO2017102214A1 (de) Coriolis-massendurchflussmessgerät mit verbesserter akustischer entkopplung zwischen messgerätgehäuse und coriolis-leitung
DE102017125271A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren
DE102019134604A1 (de) Messrohranordnung und Trägereinheit eines Messgerätes zum Erfassen eines Massedurchflusses, einer Viskosität, einer Dichte und/oder einer davon abgeleiteten Größe eines fließfähigen Mediums
DE102020111127A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Coriolis-Massedurchflussmessaufnehmers
EP1825230B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
CH692521A5 (de) Massendurchflussmessgerät.
EP2310812B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
EP3631378B1 (de) Messaufnehmer zum messen des massendurchflusses eines strömungsfähigen mediums
EP3631379B1 (de) Messaufnehmer zum messen des massendurchflusses eines strömungsfähigen mediums
DE102009046043A1 (de) Messwandler vom Vibrationstyp
EP0871017B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem Messrohr
DE102021122031A1 (de) Vibronischer Messaufnehmer
DE102020123999A1 (de) Vibronischer Messaufnehmer mit exzentrischer Anregung
DE102017131187A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes vibronisches Meßsystem
DE102021122030A1 (de) Vibronischer Messaufnehmer
DE102016125615A1 (de) Messaufnehmer vom Vibrationstyp zum Messen der Dichte und/oder des Massedurchflusses eines Mediums
DE102019134806A1 (de) Messrohranordnung, Messrohrsystem und Trägereinheit eines Messgerätes zum Erfassen eines Massedurchflusses, einer Viskosität, einer Dichte und/oder einer davon abgeleiteten Größe eines fließfähigen Mediums
EP3732448B1 (de) Messgerät vom vibrationstyp mit einem messrohr
DE1267955B (de) Torsionsstimmgabel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE