DE102021121027A1 - Verfahren und Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät für die Verbrennung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät für die Verbrennung von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102021121027A1
DE102021121027A1 DE102021121027.5A DE102021121027A DE102021121027A1 DE 102021121027 A1 DE102021121027 A1 DE 102021121027A1 DE 102021121027 A DE102021121027 A DE 102021121027A DE 102021121027 A1 DE102021121027 A1 DE 102021121027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization
flames
primary sensor
signal
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121027.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Grabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102021121027.5A priority Critical patent/DE102021121027A1/de
Priority to EP22189846.3A priority patent/EP4141322A1/de
Publication of DE102021121027A1 publication Critical patent/DE102021121027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/102Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum (1) eines Heizgerätes, wobei Wasserstoff mit Luft verbrannt wird, wobei weiter zur Erkennung des Vorhandenseins von Flammen (2) und gegebenenfalls zur Regelung des Verhältnisses von Luft zu Brenngas eine nicht auf Ionisationsmessung basierende Primär-Sensorik (7,11) eingesetzt wird und wobei sekundär eine Ionisationsmessung (8, 12) in einem Flammenbereich (9) im Verbrennungsraum (1) durchgeführt wird, deren lonisationssignal bei einer Störung eines Primär-Sensors (7) und/oder einer zugehörigen primären Sensorelektronik (11) eine Fehlererkennung und/oder eine Notlaufregelung ermöglicht. Dazu ist insbesondere eine Auswerteelektronik (10) vorhanden ist, die dazu eingerichtet ist, bei einer von einer Regelungselektronik (13) angestrebten Leistungserhöhung des Heizgerätes über eine Mindestleistung zu prüfen, ob ein lonisationssignal auftritt, so dass bei einem Fehlen dieses Signals auf ein Erlöschen der Flammen (2) trotz fälschlicher Erkennung von Flammen (2) durch die Primär-Sensorik (7, 11) und damit einen Fehler in der Primär-Sensorik (7, 11) geschlossen werden kann. Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen sicheren Betrieb von mit Wasserstoff betreibbaren Heizgeräten und mindert gleichzeitig die Risiken einer fehlerhaften primären Sensorik (7, 11) bei hoher Verfügbarkeit durch einen Notlaufbetrieb mit Ionisationsmessung (8, 12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät, welches mit reinem Wasserstoff oder einem Brenngas mit mehr als 90 % [Prozent] Wasserstoffanteil, vorzugsweise mehr als 97%, betreibbar ist.
  • Wasserstoff als Brenngas oder als Beimischung zu Brenngasen wird immer wichtiger, und es werden große Anstrengen unternommen, neue oder auch existierende Heizgeräte für einen Betrieb damit zu ertüchtigen. Dabei geht es nicht nur um große Anlagen, sondern auch um Wandgeräte zur Erwärmung von Wasser und generell um Heizgeräte für die Beheizung von Gebäuden und/oder die Bereitstellung von warmem Wasser. Wasserstoff unterscheidet sich bei seiner Verbrennung in mehreren Punkten von bisher verwendeten Brenngasen, insbesondere ist eine Wasserstofflamme für das menschliche Auge fast unsichtbar und es werden andere Messsysteme benötigt als bei Heizgeräten für Brennstoffe aus Kohlenwasserstoffen. In Heizgeräten werden bisher im Allgemeinen einfache und robuste Sensoren für lonisation, Temperatur, Licht- oder Wärme-Strahlung, Druck, Volumenstrom und dergleichen eingesetzt, um die Heizgeräte zu regeln und deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Mit bisher üblicher Sensorik lassen sich jedoch bei Verwendung von Wasserstoff als Brenngas manche Messungen nicht zuverlässig durchführen. Eine wichtige Funktion ist das Feststellen des Vorhandenseins einer stabilen Flamme (ein sogenannter Flammenwächter), eine andere die Einstellung eines für eine stabile und umweltschonende Verbrennung geeigneten Verhältnisses von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert).
  • Bei Heizgeräten nach dem Stand der Technik werden häufig lonisationsmessgeräte eingesetzt, und zwar sowohl zur Erkennung des Vorhandenseins von Flammen als auch zur Regelung des Verbrennungsprozesses. Dazu ist es z. B. aus der DE 39 37 290 A1 bekannt, die elektrische Leitfähigkeit eines Flammenbereiches in einem Verbrennungsraum zu messen und das Mischungsverhältnis von Verbrennungsluft zu Brenngas so einzuregeln, dass die elektrische Leitfähigkeit innerhalb eines bestimmten Sollbereiches bzw. auf einem bestimmten Sollwert bleibt. Eine entsprechende Regeleinrichtung für einen Brenner mit einer lonisationselektrode ist z. B. aus der EP 1 154 202 A2 bekannt. In Anlehnung an in der Plasmaphysik verwendeten Langmuir-Sonde stellt die Messung der Leitfähigkeit mittels einer lonisationselektrode ebenfalls eine Langmuir-Sonde dar. Diese Mess-Methode ist invasiv, was bedeutet, dass die Verbrennung durch das Einbringen einer Elektrode beeinflusst wird. Verbrennungsprozesse mit Wasserstoff als Brenngas haben jedoch in ihren Flammen eine viel geringere Ionisierung, so dass oft (jedenfalls bei kleiner Leistung und/oder hohem Lambda im Betrieb eines Heizgerätes) kein für die Überwachung oder Regelung geeignetes lonisationssignal gemessen werden kann. Es werden daher alternative Messverfahren eingesetzt, insbesondere solche, die auf der Messung ultravioletter Strahlung des Verbrennungsprozesses basieren oder solche, die auf Temperaturmessungen beruhen.
  • Eine Verwendung von optischen Sensoren unter Benutzung von optischen Filtern ist für eine spezielle Anwendung bei Heizgeräten, die mit wasserstoffhaltigem Brenngas betrieben werden, schon beispielsweise aus der EP 3 663 648 A1 bekannt. Auch aus der EP 2 223 016 B1 sind optische Messsysteme in Heizgeräten bekannt, wobei sich diese beiden Dokumente hauptsächlich mit der Beobachtung der Strahlung von Flammen beschäftigen, also mit Strahlungsemissionen im Verbrennungsraum.
  • Wegen der hohen Temperaturen und starken Emissionen im Bereich von Flammen sind bekannte Messverfahren und eine Auswertung solcher Messungen mit einem gewissen Aufwand verbunden, weil bei sicherheitsrelevanten Funktionen möglichst keine Fehler auftreten sollten. Je komplexer ein Messsystem ist, desto größer ist im Allgemeinen jedoch die Fehleranfälligkeit. Für Sicherheitsfunktionen, wie die eines Flammenwächters, wird daher angestrebt oder sogar vorgeschrieben, dass Fehler in den Messsystemen schnell erkannt und geeignete Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet werden. Wenn ein Erlöschen der Flammen oder das Ausbleiben einer Zündung eines zuströmenden brennbaren Gemisches aus Wasserstoff und Luft in einem Verbrennungsraum nicht erkannt werden, kann es zu gefährlichen Ansammlungen oder dem Ausströmen von brennbarem oder sogar explosivem Gemisch kommen, was unbedingt vermieden werden muss. Besonders kritisch sind daher Situationen, in denen ein Flammenwächter fälschlich das Vorhandensein von Flammen anzeigt, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind. Dies soll schnellstmöglich erkannt werden, damit geeignete Maßnahmen eingeleitet werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung bereitzustellen, die die eingangs genannten Probleme wenigstens teilweise lösen und insbesondere eine sichere Überwachung und Regelung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät für die Verbrennung von Wasserstoff ermöglichen, wobei sichergestellt werden soll, dass Fehler bei einer Flammenüberwachung, insbesondere das fälschliche Feststellen von nicht vorhandenen Flammen, schnell festgestellt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Auch ein sicherer Notbetrieb selbst bei Ausfall eines Messsystems soll ermöglicht werden. Auch die Schaffung eines entsprechenden Computerprogrammproduktes ist Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren und eine Anordnung, sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben. Ausführungsformen und Vorteile werden auch in der nachfolgenden Beschreibung angegeben, insbesondere auch im Zusammenhang mit den Figuren.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt ein Verfahren zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes bei, wobei Wasserstoff oder ein mehr als 90 %, insbesondere mehr als 97%, Wasserstoff enthaltendes Brenngas mit Luft verbrannt wird. Zur Erkennung des Vorhandenseins von Flammen und gegebenenfalls beispielsweise auch zur Regelung des Verhältnisses von Luft zu Brenngas wird eine nicht auf Ionisationsmessung basierende Primär-Sensorik eingesetzt. Weiter wird sekundär (bedarfsgerecht und/oder zusätzlich) eine Ionisationsmessung in einem Flammenbereich im Verbrennungsraum durchgeführt, deren lonisationssignal bei einer Störung eines Primär-Sensors und/oder einer zugehörigen primären Sensorelektronik eine Fehlererkennung und/oder eine Notlaufregelung ermöglicht bzw. auslöst.
  • Wie oben erwähnt sind lonisationsmessgeräte bewährte Systeme, die nur bei Wasserstoff als Brennstoff und bei geringer Leistung und/oder hohem Lambda eines Heizgerätes wegen zu weniger Ladungsträger in den dann kleinen Flammen nicht eingesetzt werden. Bei größerer Leistung und ausreichend niedrigem Lambda messen sie hingegen zuverlässig. Wenn eine primäre Sensorik fälschlich das Vorhandensein von Flammen signalisiert, obwohl diese erloschen sind oder nicht gezündet haben, versucht eine typische Regelungselektronik eines Heizgerätes, die Leistung zu erhöhen, weil nicht die in dieser Situation erwartete Temperaturerhöhung eintritt. Eine solche Leistungserhöhung (Modulation) des Verbrennungsprozesses kann aber auch aus anderen Gründen erfolgen und ein völlig fehlerfreier Vorgang sein. Hier kann eine (zusätzliche) Ionisationsmessung durchgeführt werden, um beide Arten von Leistungserhöhung zu unterscheiden. Oberhalb einer gewissen bzw. vorgegebenen Mindestleistung sind nämlich im Flammenbereich genügend Ladungsträger für eine zuverlässige Ionisationsmessung vorhanden. Es kann dann, wie bei bekannten Verbrennungsprozessen üblich, ein lonisationsstrom gemessen und daraus nach bekannten Verfahren ein zuverlässig interpretierbares lonisationssignal gewonnen werden. Tritt ein solches Signal oberhalb einer gewissen Mindestleistung nicht auf, ist dies ein Anzeichen für nicht vorhandene Flammen (und damit für einen Fehler bzw. eine Fehlinterpretation der Messergebnisse der primären Sensorik, die dies nicht festgestellt hat). So kann schnell und sicher eine Abschaltung des Heizgerätes und eine Fehlermeldung ausgelöst werden.
  • Bevorzugt basiert die Primär-Sensorik auf der Messung von ultravioletter Strahlung im oder am Verbrennungsraum, was in allen Leistungsbereichen ein zuverlässiges Messverfahren ist.
  • Alternativ basiert die Primär-Sensorik auf der Messung von Temperaturen im oder am Verbrennungsraum, wodurch auch das Vorhandensein von Flammen in beliebigen Leistungsbereichen festgestellt und eine Regelung des Verbrennungsprozesses durchgeführt werden kann. Je nach Ausführungsform werden dazu ein oder mehrere Temperaturfühler eingesetzt.
  • Da die Ionisationsmessung im Betrieb unterhalb einer Mindestleistung des Heizgerätes nicht immer ein für eine Regelung verwertbares lonisationssignal liefert, wird dieses in einer bevorzugten Ausführungsform nicht berücksichtigt oder verworfen, aber bei höherer Leistung verwertet, mit dem bei Ausfall bzw. eine Fehlinterpretation der Primär-Sensorik festgestellt wird, ob weiterhin Flammen vorhanden sind, und mit dem bei Bedarf auch eine Notlaufregelung in einem Leistungsbereich oberhalb der Mindestleistung durchgeführt wird. Das lonisationsmessgerät läuft bevorzugt immer, wird jedoch nur oberhalb einer bestimmten Mindestleistung eingesetzt, um die primäre Sensorik zu überprüfen. Ist diese defekt, so kann mit dem lonisationsmessgerät immer noch eine Flammenüberwachung und eine Regelung durchgeführt werden, ggf. allerdings nur bei Leistungen oberhalb der Mindestleistung (Notlaufbetrieb).
  • Besonders bei einem Erlöschen der Flammen, aber fälschlich von der Primär-Sensorik erkannten Flammen, versucht eine typische Regelung fälschlich, die Leistung des Heizgerätes zu erhöhen, ohne dass jedoch oberhalb einer Mindestleistung ein verwertbares lonisationssignal feststellbar ist, so dass das Erlöschen der Flammen aus dem Ausbleiben dieses Signals geschlossen und Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet werden können. Diese Ausführungsform ist besonders wichtig, um Sicherheitsbestimmungen einhalten und einen Wiederstart des Heizgerätes mit defekter Primär-Sensorik verhindern zu können.
  • Bevorzugt wird nach einem Feststellen eines fälschlichen Flammensignals der Primär-Sensorik, diese nicht mehr bei einem Neustart des Heizgerätes in einem Notlaufbetrieb berücksichtigt, sondern das Heizgerät bei Bedarf nur noch in einem Leistungsbereich betrieben, in dem die sekundäre Ionisationsmessung zum Feststellen von Flammen und zur Regelung einsetzbar ist, wobei die Ionisationsmessung die primäre Sensorik ersetzt. So ist ein eingeschränkter, aber sicherer Notlaufbetrieb möglich, bis eine Wartung der Primär-Sensorik erfolgen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt auch eine Anordnung bei zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes zur Verbrennung von Wasserstoff oder einem mehr als 90 % Wasserstoff enthaltenden Brenngas mit Luft, wobei zur Erkennung des Vorhandenseins von Flammen und zur Regelung des Verhältnisses von Luft zu Brenngas eine nicht auf Ionisationsmessung basierende Primär-Sensorik vorhanden ist und wobei ein sekundäres lonisationsmessgerät zur Messung einer lonisation in einem Flammenbereich im Verbrennungsraum vorhanden ist, dessen lonisationssignal bei einer Störung eines Primär-Sensors und/oder einer zugehörigen primären Sensorelektronik eine Fehlererkennung und/oder eine Notlaufregelung ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist dazu eine Auswerteelektronik vorhanden (kann auch in eine Regelungselektronik integriert sein), die dazu eingerichtet ist, bei einer von einer Regelung angestrebten Leistungserhöhung des Heizgerätes über eine Mindestleistung zu prüfen, ob ein lonisationssignal auftritt, so dass bei einem Fehlen dieses Signals auf ein Erlöschen der Flammen trotz fälschlicher Erkennung von Flammen durch die Primär-Sensorik und damit einen Fehler in der Primär-Sensorik geschlossen werden kann.
  • Insbesondere ist die Auswerteelektronik eingerichtet, nach Erkennen eines Fehlers in der Primär-Sensorik das Heizgerät abzuschalten, eine Fehlermeldung auszulösen und/oder eine Umschaltung vorzunehmen, so dass das Heizgerät (für einen festgelegten Zeitraum) nur noch in einem für lonisationsmessungen geeigneten Leistungsbereich betreibbar ist und dabei das lonisationsmessgerät zur Erkennung des Vorhandenseins von Flammen und zur Regelung des Verbrennungsprozesses eingesetzt wird.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft auch ein Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die beschriebene Anordnung das beschriebene Verfahren ausführt. Die Auswertung der von den Sensoren gemessenen Daten und deren weitere Verwendung im Heizgerät benötigen ein Programm und Daten für die Steuerung und Regelung des Heizgerätes, wobei beides gelegentlich aktualisiert werden muss.
  • Die Erläuterungen zum Verfahren können zur näheren Charakterisierung der Anordnung herangezogen werden, und umgekehrt. Die Anordnung kann auch so eingerichtet sein, dass damit das Verfahren durchgeführt wird.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des Verfahrens werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
    • 1: ein Heizgerät mit primärer und sekundärer Sensorik.
  • 1 zeigt schematisch Teile eines Heizgerätes, insbesondere einen Verbrennungsraum 1 mit einem darin angeordneten Brenner 14. Dem Brenner 14 wird beim Betrieb über eine Luftzufuhr 3 mit einem Gebläse 5 Luft zugeführt, der über eine Brenngaszufuhr 4 mittels eines Brenngasventils 6 Brenngas, hier im Wesentlichen Wasserstoff, beigemischt wird. Ein entstehendes Gemisch verbrennt unter Bildung von Flammen 2 in einem Flammenbereich 9 im Wesentlichen zu Wasser(dampf).
  • Für einen sicheren Verbrennungsprozess ist es sehr wichtig, das Vorhandensein von Flammen 2 bzw. deren Erlöschen schnell erkennen zu können. Diese Funktion eines Flammenwächters dient vor allem dazu, das Brenngasventil 6 schnell schließen zu können, wenn die Flammen 2 nicht zünden bzw. erlöschen. Dadurch kann eine Ansammlung oder der Austritt von unverbranntem Gemisch auf ein Minimum reduziert werden. In vielen herkömmlichen Heizgeräten für kohlenstoffhaltige Brennstoffe werden als Flammenwächter seit langem erfolgreich lonisationsmessgeräte eingesetzt. Flammen 2 bei der Verbrennung von Wasserstoff enthalten jedoch nur sehr wenige Ladungsträger, so dass bei kleinen Flammen 2 (geringer Leistung des Heizgerätes) keine zuverlässigen lonisationsmessungen durchgeführt werden können.
  • Aus diesem Grund werden andere primäre Sensoren 7 als Flammenwächter eingesetzt, insbesondere UV-Sensoren (zur Messung von ultravioletter Strahlung aus dem Flammenbereich 9) oder Temperatursensoren (zur Messung der Wärmeentwicklung des Verbrennungsprozesses). Mit einem primären Sensor 7 wird gegebenenfalls auch der Verbrennungsprozess geregelt, insbesondere das Verhältnis (Lambda) von Luft zu Brenngas eingestellt. Beide Funktionen sind so wichtig, dass ein Ausfall des primären Sensors 7 oder seiner zugehörigen primären Sensorelektronik 11 schnellstmöglich erkannt, insbesondere auch ein Wiederstart des Heizgerätes bei defekter primärer Sensorik 7, 11 verhindert werden muss.
  • Besonders kritisch ist eine Situation, bei der die primäre Sensorik 7, 11 Flammen 2 fälschlich feststellt, obwohl diese nicht vorhanden sind. Besonders für diesen Fall kann die vorliegende Erfindung nützlich sein. Sind während eines Verbrennungsprozesses die Flammen 2 erloschen, während die primäre Sensorik noch fälschlich Flammen 2 feststellt, so wird keine Wärme mehr erzeugt, aber das Brenngasventil 6 (noch) nicht geschlossen. Eine typische Regelungselektronik 13 wird aber feststellen, dass nicht genug Wärme erzeugt wird, und daraufhin die Leistung erhöhen. Eine solche Leistungserhöhung (Modulation) des Verbrennungsprozesses kann aber auch aus anderen Gründen erfolgen und ein völlig fehlerfreier Vorgang sein. Hier kann eine Ionisationsmessung eingesetzt werden, um beide Arten von Leistungserhöhung zu unterscheiden. Oberhalb einer gewissen Mindestleistung sind nämlich im Flammenbereich 9 genügend Ladungsträger für eine zuverlässige Ionisationsmessung vorhanden. Es kann dann, wie bei bekannten Verbrennungsprozessen üblich, ein lonisationsstrom gemessen und daraus nach bekannten Verfahren ein zuverlässig interpretierbares lonisationssignal gewonnen werden. Zu diesem Zweck ist im Flammenbereich 9 eine lonisationselektrode 8 angeordnet, deren Signal von einer lonisationsmesselektronik 12 verarbeitet und von einer Auswerteelektronik 10 ausgewertet wird. Erkennt die Ionisationsmessung 8, 12 bei einer Leistungserhöhung ein Signal, so handelt es sich um eine fehlerfreie (gewollte) Leistungserhöhung (Modulation). Gibt es jedoch kein Signal, so kann nur ein Fehler vorliegen, und das Brenngasventil 6 muss sofort geschlossen werden, um Ausströmen von unverbranntem Luft-Brenngas-Gemisch zu vermeiden. Es gibt dann typischerweise eine Fehlermeldung oder sogar eine Verriegelung des Gerätes bis zu einer Wartung durch Fachpersonal. Diese Funktionen werden von der Auswerteelektronik 10 durchgeführt, wobei diese auch in eine Regelungselektronik 13 integriert sein kann.
  • Allerdings ist es bei Heizgeräten oft wünschenswert, dass auch bei Störungen ein Notbetrieb weitergeführt werden kann, der allerdings auch sicher durchführbar sein muss. Diese Möglichkeit bietet sich hier zusätzlich durch die Ionisationsmessung 8, 12, wenn der Betrieb auf Leistungen eingeschränkt wird, bei denen die Ionisationsmessung 8, 12 funktioniert, also auf Leistungen oberhalb der Mindestleistung für lonisationsmessungen. Erkennt die Auswerteelektronik 10, dass die primäre Sensorik 7,11 fehlerhaft arbeitet (eben weil bei Leistungserhöhung kein lonisationssignal auftritt), so schaltet sie die primäre Sensorik 7, 11 ab und nutzt die Ionisationsmessung 8, 12 für zukünftige Flammenüberwachung und Regelung, bis eine Wartung des Gerätes erfolgt ist. Dazu muss durch die Regelungselektronik 13 gesteuert werden, dass nur Leistungsbereiche erlaubt sind, in denen die Ionisationsmessung 8, 12 funktioniert, was zwar eine Einschränkung des Betriebs bedeutet, aber keinen Verlust an Sicherheit und Verfügbarkeit.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen sicheren Betrieb von mit Wasserstoff betreibbaren Heizgeräten und mindert gleichzeitig die Risiken einer fehlerhaften primären Sensorik 7, 11 bei hoher Verfügbarkeit durch einen Notlaufbetrieb mit Ionisationsmessung 8, 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsraum (eines Heizgerätes)
    2
    Flammen
    3
    Luftzufuhr
    4
    Brenngaszufuhr
    5
    Gebläse
    6
    Brenngasventil
    7
    Primärer Sensor (UV-Sensor, Temperatursensor)
    8
    lonisationselektrode
    9
    Flammenbereich
    10
    Auswerteelektronik
    11
    Primäre Sensorelektronik
    12
    lonisationsmesselektronik
    13
    Regelungselektronik
    14
    Brenner
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3937290 A1 [0003]
    • EP 1154202 A2 [0003]
    • EP 3663648 A1 [0004]
    • EP 2223016 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum (1) eines Heizgerätes, wobei Wasserstoff oder ein mehr als 90 % Wasserstoff enthaltendes Brenngas mit Luft verbrannt wird, wobei weiter zumindest zur Erkennung des Vorhandenseins von Flammen (2) eine nicht auf Ionisationsmessung basierende Primär-Sensorik (7,11) eingesetzt wird und wobei sekundär eine Ionisationsmessung (8, 12) in einem Flammenbereich (9) im Verbrennungsraum (1) durchgeführt wird, deren lonisationssignal bei einer Störung eines Primär-Sensors (7) und/oder einer zugehörigen primären Sensorelektronik (11) einen Fehler erkennt und/oder eine Notlaufregelung einleitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Primär-Sensorik (7, 11) ultraviolette Strahlung im oder am Verbrennungsraum (1) erfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Primär-Sensorik (7, 11) Temperaturen im oder am Verbrennungsraum (1) erfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ionisationsmessung (8, 12) im Betrieb unterhalb einer Mindestleistung des Heizgerätes nicht immer ein für eine Regelung verwertbares Signal liefert, so dass dieses verworfen wird, aber bei höherer Leistung ein lonisationssignal misst, mit dem bei Ausfall der Primär-Sensorik (7, 11) festgestellt wird, ob weiterhin Flammen (2) vorhanden sind, und mit dem bei Bedarf auch eine Notlaufregelung in einem Leistungsbereich oberhalb der Mindestleistung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einem Erlöschen der Flammen (2), aber fälschlich von der Primär-Sensorik (7, 11) Flammen (2) erkannt und deshalb von einer Regelungselektronik (13) die Leistung des Heizgerätes erhöht wird, und oberhalb einer Mindestleistung kein verwertbares lonisationssignal festgestellt wird, auf das Erlöschen der Flammen (2) aus dem Ausbleiben dieses lonisationssignals geschlossen und eine Sicherheitsmaßnahme eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach einem Feststellen eines fälschlichen Flammensignals der Primär-Sensorik (7, 11), diese nicht mehr bei einem Neustart des Heizgerätes in einem Notlaufbetrieb berücksichtigt wird, sondern das Heizgerät bei Bedarf nur noch in einem Leistungsbereich betrieben wird, in dem die sekundäre Ionisationsmessung (8, 12) zum Feststellen von Flammen (2) und zur Regelung einsetzbar ist, wobei die Ionisationsmessung (8, 12) die primäre Sensorik (7, 11) ersetzt.
  7. Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum (1) eines Heizgerätes zur Verbrennung von Wasserstoff oder einem mehr als 90 % Wasserstoff enthaltenden Brenngas mit Luft, wobei zur Erkennung des Vorhandenseins von Flammen (2) und zur Regelung des Verhältnisses von Luft zu Brenngas eine nicht auf Ionisationsmessung basierende Primär-Sensorik (7, 11) vorhanden ist und wobei ein sekundäres lonisationsmessgerät (8, 12) zur Messung einer lonisation in einem Flammenbereich (9) im Verbrennungsraum (1) vorhanden ist, dessen lonisationssignal bei einer Störung eines Primär-Sensors (7) und/oder einer zugehörigen primären Sensorelektronik (11) eine Fehlererkennung und/oder eine Notlaufregelung ermöglicht.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei eine Auswerteelektronik (10) vorhanden ist, die dazu eingerichtet ist, bei einer von einer Regelungselektronik (13) angestrebten Leistungserhöhung des Heizgerätes über eine Mindestleistung zu prüfen, ob ein lonisationssignal auftritt, so dass bei einem Fehlen dieses Signals auf ein Erlöschen der Flammen (2) trotz fälschlicher Erkennung von Flammen (2) durch die Primär-Sensorik (7, 11) und damit einen Fehler in der Primär-Sensorik (7, 11) geschlossen werden kann.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die Auswerteelektronik (10) eingerichtet ist, nach Erkennen eines Fehlers in der Primär-Sensorik (7, 11) das Heizgerät abzuschalten, eine Fehlermeldung auszulösen und/oder eine Umschaltung vorzunehmen, so dass das Heizgerät nur noch in einem für lonisationsmessungen geeigneten Leistungsbereich betreibbar ist und dabei das lonisationsmessgerät (8, 12) zur Erkennung des Vorhandenseins von Flammen (2) und zur Regelung des Verbrennungsprozesses eingesetzt wird.
  10. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
DE102021121027.5A 2021-08-12 2021-08-12 Verfahren und Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät für die Verbrennung von Wasserstoff Pending DE102021121027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121027.5A DE102021121027A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Verfahren und Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät für die Verbrennung von Wasserstoff
EP22189846.3A EP4141322A1 (de) 2021-08-12 2022-08-11 Verfahren und anordnung zum sicheren betreiben und regeln eines verbrennungsprozesses in einem heizgerät für die verbrennung von wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121027.5A DE102021121027A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Verfahren und Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät für die Verbrennung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121027A1 true DE102021121027A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=82899121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121027.5A Pending DE102021121027A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Verfahren und Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät für die Verbrennung von Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4141322A1 (de)
DE (1) DE102021121027A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937290A1 (de) 1988-11-10 1990-05-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung eines einer verbrennung zuzufuehrenden brennstoff-verbrennungsluft-gemisches
EP1154202A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Siemens Building Technologies AG Regeleinrichtung für einen Brenner
DE102011079325A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Luftzahlregelung eines Brenners
EP2223016B1 (de) 2007-12-19 2018-02-07 ABB Research Ltd. Flammenscanvorrichtung und betriebsverfahren dafür
EP3663648A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess
US20200224873A1 (en) 2013-02-14 2020-07-16 Clearsign Technologies Corporation Control system and method for a burner with a distal flame holder
DE102019119186A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
DE102019131310A1 (de) 2019-11-20 2021-05-20 Vaillant Gmbh Heizgerät mit Notbetriebsregelung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2885902T3 (es) * 2018-12-06 2021-12-15 Siemens Ag Sistema de control de vigilancia de la llama

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937290A1 (de) 1988-11-10 1990-05-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung eines einer verbrennung zuzufuehrenden brennstoff-verbrennungsluft-gemisches
EP1154202A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Siemens Building Technologies AG Regeleinrichtung für einen Brenner
EP2223016B1 (de) 2007-12-19 2018-02-07 ABB Research Ltd. Flammenscanvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE102011079325A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Luftzahlregelung eines Brenners
US20200224873A1 (en) 2013-02-14 2020-07-16 Clearsign Technologies Corporation Control system and method for a burner with a distal flame holder
EP3663648A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess
DE102019119186A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
DE102019131310A1 (de) 2019-11-20 2021-05-20 Vaillant Gmbh Heizgerät mit Notbetriebsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4141322A1 (de) 2023-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3919817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern beim zünden eines brenners mit einem gebläse für die zufuhr von luft und einem brennstoffventil
EP2600130B1 (de) Druckmessvorrichtung und Druckmessverfahren für eine Strömungskraftmaschine
EP2843312B1 (de) Verfahren zur bestimmung des wartungszustands der ionisationselektroden einer heizungsanlage
DE102021121027A1 (de) Verfahren und Anordnung zum sicheren Betreiben und Regeln eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät für die Verbrennung von Wasserstoff
DE2902125A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der anwesenheit von gasen oder daempfen in luft oder anderen gasfoermigen medien
EP3982045A1 (de) Verfahren und heizgerät zur flammenüberwachung bei einer gasverbrennung
DE102020126992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines mit hohem Wasserstoffanteil betriebenen Brenners
EP4098944A1 (de) Verfahren zur überwachung einer flamme eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer positioniereinrichtung
DE202005003642U1 (de) Laborgasbrenner
DE102020129162A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Wasserstoff in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betreibbar ist
DE102020117348A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Flamme in einem Brennraum eines Brenners
DE102009057121A1 (de) Verfahren zur qualitativen Überwachung und Regelung des Verbrennungszustandes eines Heizkesselsystems mittels eines Ionisationsflammenwächters
DE102021123229A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherstellung des Vorhandenseins von Flammen in einem Verbrennungsraum bei einer Modulation eines Heizgerätes
DE102021128479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer erfassten Temperatur
EP4336100A1 (de) Verfahren zum feststellen eines flammenrückschlages bei einem heizgerät; regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm
EP4174376B1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines erfassten ionisationsstromes und einer erfassten temperatur
EP4043789A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen und/oder beobachten von flammen in einem heizgerät
EP4102136A1 (de) Verfahren zur flammenüberwachung eines heizgerätes, computerprogramm, speicherme-dium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines verhältnisses
DE102021123070A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung des Zündens von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes, Computerprogrammprodukt und Verwendung
EP4071408A1 (de) Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
DE102021124643A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme eines Brenners
EP4086516A1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs eines gasbrennersystems und gasbrennersystem
DE102021127921A1 (de) Verfahren zur Validierung eines Signals einer Einrichtung zur Flammenüberwachung eines Heizgerätes, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines Temperatursensors
DE102021102063A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen und/oder Beobachten von Flammen in einem Heizgerät, insbesondere für Brennstoffe mit hohem Wasserstoffanteil
EP4089329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren wiederstart eines mit hohem wasserstoffanteil betriebenen brenners

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified