DE102021119662A1 - Gebinde aus rezyklierbarem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zurücknehmen eines solchen Gebindes - Google Patents

Gebinde aus rezyklierbarem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zurücknehmen eines solchen Gebindes Download PDF

Info

Publication number
DE102021119662A1
DE102021119662A1 DE102021119662.0A DE102021119662A DE102021119662A1 DE 102021119662 A1 DE102021119662 A1 DE 102021119662A1 DE 102021119662 A DE102021119662 A DE 102021119662A DE 102021119662 A1 DE102021119662 A1 DE 102021119662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plastic
sensor
molecule
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119662.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DPG DEUTSCHE PFANDSYSTEM GmbH
Original Assignee
DPG DEUTSCHE PFANDSYSTEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DPG DEUTSCHE PFANDSYSTEM GmbH filed Critical DPG DEUTSCHE PFANDSYSTEM GmbH
Priority to DE102021119662.0A priority Critical patent/DE102021119662A1/de
Priority to PCT/EP2022/071252 priority patent/WO2023006901A1/de
Priority to EP22761065.6A priority patent/EP4377679A1/de
Publication of DE102021119662A1 publication Critical patent/DE102021119662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6419Excitation at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
    • G01N2021/6441Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks with two or more labels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gebinde aus Kunststoff, das als einen Gebindebestandteil insbesondere einen von einer Wand aus rezyklierbaren Kunststoff eingefassten Füllraum zur Aufnahme eines Füllguts, insbesondere eines Nahrungsmittels oder Getränks, aufweist. Der den Gebindebestandteil bildende Kunststoff weist mindestens ein elektromagnetisch derart anregbares Molekül - vorzugsweise mehrere fluoreszierende Farbpigmente - auf, dass bei gezielter elektromagnetischer Anregung ein durch einen Sensor erfassbares Antwortsignal hervorgerufen wird, anhand dessen das mindestens eine Molekül und damit der den Gebindebestandteil bildende Kunststoff identifizierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde aus Kunststoff, das einen von einer Wand aus rezyklierbaren Kunststoff eingefassten Füllraum zur Aufnahme eines Füllguts, insbesondere eines Nahrungsmittels oder Getränks, aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Zurücknehmen eines solchen Gebindes und eine Vorrichtung zum Zurücknehmen eines solchen Gebindes.
  • Gebinde aus rezyklierbarem Kunststoff, z.B. Getränkeflaschen, Yoghurtbecher, tiefgezogene Folienverpackungen für Aufschnitt und ähnliches sind hinlänglich bekannt. Die verschiedenen Verpackungen können aus verschiedenen, rezyklierbaren Kunststoffen wie Polytetrafluoräthylen, Polyethylen, Polypropylen etc. bestehen. Meist sind die Kunststoffe Thermoplaste, die aufgeschmolzen und zu Granulat verarbeitet werden können, das wiederum zum Herstellen neuer Kunststoffprodukte verwendet werden kann.
  • Die Kunststoffe sind häufig durch entsprechende, in die Verpackung eingeprägte Abkürzungen wie PET, PE, PP etc. gekennzeichnet, aber das Auslesen solcher Kennzeichnungen ist bei verformten oder zerstörten Verpackungen schwierig bis unmöglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gebinde aus rezyklierbaren Kunstsoff hinsichtlich des verwendeten Kunststoff zu erkennen und ggf. zu sortieren.
  • Gemäß einem Aspekt wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Gebinde aus Kunststoff vorgeschlagen, das als ein Gebindebestandteil insbesondere einen von einer Wand aus rezyklierbaren Kunststoff eingefassten Füllraum zur Aufnahme eines Füllguts, insbesondere eines Nahrungsmittels oder Getränks, aufweist. Der den Gebindebestandteil bildende Kunststoff weist mindestens ein elektromagnetisch derart anregbares Molekül - vorzugsweise mehrere fluoreszierende Farbpigmente - auf, dass bei gezielter elektromagnetischer Anregung ein durch einen Sensor erfassbares Antwortsignal hervorgerufen wird, anhand dessen das mindestens eine Molekül und damit der den Gebindebestandteil bildende Kunststoff identifizierbar ist.
  • Ein Gebinde kann auch mehrere Bestandteile aus unterschiedlichen Kunststoffen haben. In diesem Fall weisen die unterschiedlichen Kunststoffe auch unterschiedliche, elektromagnetisch anregbare Moleküle, insbesondere unterschiedliche fluoreszierende Farbpigmente auf, die selbst oder deren Kombination für die jeweilige Kunststoffsorte charakteristisch ist.
  • Zur Umsetzung dieses Aspekts werden bei der Herstellung beispielsweise einer Kunststoffgetränkeflasche den unterschiedlichen Substraten (Kunststoffe vom Flaschenkörper und Deckel) fluoreszierende Farbpigmente zugesetzt und diese verteilen sich homogen im noch flüssigen Kunststoff. Je nach Kunststoffsubstratgemisch werden unterschiedliche fluoreszierende Farbpigmente fp1, fp2, fp3, etc. eingesetzt.
  • Nach Verkauf und Rückführung der Einweggebinde über den Handel, kann in einem nachgelagerten Prozess der Abfallsammlung und/oder des Recyclings eine sortenreine Unterscheidung nach Kunststoffsubstratgemisch mittels optisch-physikalischer Verfahren durchgeführt werden. Hierzu werden die Gebinde an einer oder mehreren, elektromagnetischen Strahlung, insbesondere Licht, mit einer oder mehreren bestimmten Wellenlänge emittierenden Strahlungs- bzw. Lichtquelle vorbeigeführt und dadurch die Farbpigmente fp1, fp2, fp3, etc. unterschiedlich erregt. Mittels einer Kamera kann die Abklingkurve und / oder - Konstante jedes einzelnen Pigments fp1, fp2, fp3, etc. ermittelt werden. Durch die Kombination von spezifischer Abklingkurve / Konstante zum Farbpigment und Gebinde können gleichwertige oder gleichartige Substrate oder Substratgemische zusammengeführt werden und eine Vermischung unterschiedlicher Substrate vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das Molekül ein fluoreszierendes Farbpigment. Besonders bevorzugt weist der Kunststoff eine Kombination aus mehreren verschiedenen elektromagnetisch anregbaren Molekülen auf. Dabei weist der die Wand bildende Kunststoff vorzugsweise einen definierten Anteil von elektromagnetisch anregbaren Molekülen auf, der zwischen 0.1% und 1% der Masse beträgt.
  • Vorzugsweise weist der ein Gebindebestandteil bildende Kunststoff eine für eine Kunststoffsorte spezifisch vorgegebene Kombination verschiedener elektromagnetisch anregbarer Moleküle, insbesondere verschiedene fluoreszierende Farbpigmente, enthält.
  • Vorzugsweise ist auf das Gebinde ein Label aufgebracht, das ein wenigstens ein elektromagnetisch anregbares Molekül analog zum Substratgemisch enthält. Dies erlaubt es, die Integrität der Kombination aus Gebinde und Label anhand des wenigstens einen elektromagnetisch anregbaren Moleküls zu Prüfen. Damit kann erkannt werden, falls auf ein Gebinde beispielsweise ein gefälschter Aufkleber als Label aufgebracht ist, der in der Regel nicht das richtige elektromagnetisch anregbare Molekül aufweist. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn das Label eine aufgedruckte Produktkennzeichnung aufweist, die als weiteres Prüfkriterium für eine Echtheitsprüfung dienen kann.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zum Zurücknehmen und automatischen Sortieren von Gebinden aus rezyklierbarem Kunststoff, bei dem
    • - ein Gebinde in einen Analyseraum eingebracht und
    • - mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit Licht einer vorgegebenen Wellenlänge oder eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs beaufschlagt und
    • - ein Antwortsignal mittels eines Sensors, insbesondere eines Bildsensors erfasst und
    • - der Verlauf des von dem Sensor während und/oder unmittelbar nach dem Beaufschlagen des Gebindes mit elektromagnetischer Strahlung erfassten Sensorausgangsignals hinsichtlich des Vorliegens oder nicht Vorliegens eines elektromagnetisch anregbaren Moleküls in dem Kunststoff des Gebindes ausgewertet wird.
  • Wieder ein weiterer Aspekt betrifft eine Vorrichtung zum Zurücknehmen und automatischen Sortieren von Gebinden aus rezyklierbarem Kunststoff. Die Vorrichtung weist einen Rücknahmeraum auf, in den ein zurückzunehmendes Gebinde eingebracht werden kann. Außerdem weist die Vorrichtung eine Strahlungsquelle auf, die angeordnet und ausgebildet ist, ein in den Rücknahmeraum eingebrachtes Gebinde mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit Licht zu beaufschlagen. Weiter ist ein Sensor vorgesehen, insbesondere ein optischer Sensor, der so angeordnet und angesteuert ist, dass er während oder unmittelbar nach einem Beaufschlagen des in den Rücknahmeraum eingebrachten Gebindes mit elektromagnetischer Strahlung der Strahlungswelle ein von dem Gebinde ggf. abgegebenes Antwortsignal erfasst und ein dieses repräsentierendes Sensorausgangssignal liefert. Mit dem Sensor ist eine Auswerteeinheit verbunden, die ausgebildet ist, das von dem Sensor während und/oder unmittelbar nach dem Beaufschlagen des Gebindes mit elektromagnetischer Strahlung erfasste Sensorausgangsignal hinsichtlich des Vorliegens oder nicht Vorliegens eines elektromagnetisch anregbaren Moleküls in dem Kunststoff des Gebindes auszuwerten. Außerdem weist die Vorrichtung eine Sortiereinheit auf, die angeordnet und ausgebildet ist, zurückzunehmende Gebinde in Abhängigkeit des von dem Sensor während und/oder unmittelbar nach dem Beaufschlagen des Gebindes mit elektromagnetischer Strahlung erfassten und von der Auswerteeinheit ausgewerteten Sensorausgangsignals zu sortieren.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Von den Figuren zeigt:
    • 1: eine Vorrichtung zum Zurücknehmen und Sortieren von Bestandteilen von Kunststoffgebinden; und
    • 2: eine skizzenhafte Darstellung unterschiedlicher Abklingkurven verschiedener fluoreszierender Farbpigmente nach Anregung durch entsprechende Beleuchtung.
  • Ein Gebinde 10 mit Gebindebestandteilen aus Kunststoff wie beispielsweise einem Flaschenkörper 12 und einem Flaschendeckel 14 kann aus verschiedenen Kunststoffen bestehen. Beispielsweise kann der Flaschenkörper 12 aus Polyethylenterephthalat (PET) und der Flaschendeckel 14 aus Polyethylen (PE) bestehen. Eingeprägte Kurzbezeichnungen für die Kunststoffe (beispielsweise PET oder PE) können bei den Gebindebestandteilen auf den Kunststoff hinweisen, aus den der jeweilige Gebindebestandanteil besteht. Diese Einprägungen sind durch Automaten jedoch schwer auslesbar und insbesondere bei verformten, beschädigten oder auch teilweise zerstörten Gebinden praktisch gar nicht mehr auszulesen.
  • Daher sollen die verschiedenen Kunststoffe, aus denen die verschiedenen Gebindebestandteile bestehen können, anderweitig nämlich durch elektromagnetisch anregbare Moleküle, insbesondere fluoreszierende Farbpigmente gekennzeichnet werden. Eine Kunststoffsorte kann auf diese Weise durch ein fluoreszierendes Farbpigment oder durch eine Kombination verschiedener fluoreszierender Farbpigmente gekennzeichnet werden. Verschiedene Farbpigmente können sich dabei dadurch von anderen Farbpigmenten unterscheiden, da sie durch Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge angeregt werden können oder dass die durch die Anregung vorhergerufene Fluoreszenz unterschiedlich abklingt. Dementsprechend können unterschiedliche Farbpigmente durch Beleuchten mit Licht eine Wellenlänge anregen, die für das jeweilige Farbpigment spezifisch sein kann. Die durch die Anregung eines jeweiligen Farbpigments hervorgerufene Fluoreszenz kann mittels eines optischen Sensors, der Teil einer Kamera sein, erfasst und hinsichtlich ihres Abklingens analysiert werden. Wenn somit ein Gebindebestandteil mit Kunststoff, das Farbpigmente enthält, kurzzeitig mit Licht einer bestimmten Wellenlänge beleuchtet wird, die zum Anregen der Fluoreszenz einer oder mehrerer Farbpigmente geeignet ist, kommt es zu der angeregten Fluoreszenz. Diese klingt jedoch nach der Anregung ab. Die Intensität beim Abklingen der Fluoreszenz folgt dabei typischerweise einer für das jeweilige Farbpigment charakteristischen Abklingkurve. Anhand des Verlaufs der Abklingkurve sowie der eingesetzten Anregungswellenlänge kann somit das Vorhandensein eines bestimmten Farbpigments erfasst werden. Durch das Einsetzen unterschiedlicher Anregungswellenlängen und/oder durch das Erfassen unterschiedlicher Abklingkurven können auch mehrere unterschiedliche Farbpigmente detektiert werden, die ein Kunststoff enthalten kann. Daher ist es möglich, einen bestimmten Kunststoff und eine bestimmte Kunststoffsorte durch Zugabe eines Farbpigments oder einer charakteristischen, vorgegebenen Kombination von Farbpigmenten zu kennzeichnen. Unterschiedliche Kunststoffe oder verschiedene Kunststoffsorten werden dann durch unterschiedliche fluoreszierende Farbpigmente oder unterschiedliche Kombinationen von fluoreszierenden Farbpigmenten gekennzeichnet, um dann mithilfe der fluoreszierenden Farbpigmente durch entsprechende Anregung der Farbpigmente und Analyse der Abklingkurven die Farbpigmente zu identifizieren und damit dann auch den entsprechenden Kunststoff eindeutig identifizieren zu können. Hierzu kann beispielsweise die in 1 dargestellte Vorrichtung 100 dienen, die einen Aufnahmeraum 102 aufweist, in den das Gebinde 10 eingebracht werden kann. In dem Aufnahmeraum 102 kann sich eine Fördereinrichtung 104 zum Fördern des Gebindes befinden. Außerdem sind in dem Aufnahmeraum 102 beispielsweise zwei unterschiedliche Beleuchtungseinrichtungen 106.1 und 106.2 vorgesehen, mit denen das Gebinde 10 mit unterschiedlichen Anregungswellenlängen beleuchtet werden kann. Enthält der Kunststoff, aus dem beispielsweise der Flaschenkörper 12 des Gebindes 10 besteht, entsprechende fluoreszierende Farbpigmente, kann deren Fluoreszenz mittels der Beleuchtungseinheiten 106.1 und/oder 106.2 angeregt werden. Zum Erfassen einer gegebenenfalls auftretenden Fluoreszenz ist ein Sensor 108 vorgesehen, der neben einem optoelektrischen Wandler (dem eigentlichen Sensor; nicht im Einzelnen dargestellt) auch eine Optik 110 aufweisen kann. Mittels des Sensors 108 kann dann insbesondere die Intensität der angeregten Fluoreszenz und deren Verlauf über die Zeit erfasst werden, um so die Abklingkurve der Fluoreszenz bestimmen und einem bestimmten, möglicherweise vorhandenen fluoreszierenden Farbpigment zuordnen zu können.
  • 2 zeigt skizzenhaft zwei verschiedene Abklingkurven die zwei unterschiedlichen fluoreszierenden Farbpigmenten zugeordnet werden können. Die Anregung kann dabei mit unterschiedlichen Wellenlängen erfolgen, die genau auf die für die Kennzeichnung des Kunststoffs oder der Kunststoffsorte vorgesehenen Farbpigmente abgestimmt sind. Das bedeutet, dass die beiden in 2 dargestellten Abklingkurven zwei unterschiedliche Floreszenzen darstellen, die durch zwei unterschiedliche Wellen angeregt sein können (aber auch mit ein und derselben Wellenlänge oder durch breitbandige Anregung hervorgerufen sein können.
  • Ein Sensorausgangssignal des Sensors 108 repräsentiert somit den Intensitätsverlauf einer angeregten Fluoreszenz. Das Sensorausgangssignal kann von einer Auswerteeinheit 112 hinsichtlich des Abklingverhaltens der Fluoreszenz, insbesondere hinsichtlich der Abklingkonstante ausgewertet werden, um auf diese Weise das Vorhandensein eines bestimmten fluoreszierenden Farbpigments oder einer Kombination bestimmter fluoreszierender Farbpigmente erfassen zu können. Auf dieser Basis können dann unterschiedliche Kunststoffe identifiziert werden und Gebindebestandteile hinsichtlich des eingesetzten Kunststoffs sortiert werden. Dazu ist eine Sortiereinrichtung vorgesehen, die in dem in 1 abgebildeten Ausführungsbeispiel durch einen Schwenkkeil 114 repräsentiert ist, der durch die Auswerteeinheit 112 angesteuert werden kann. Der Schwenkkeil 114 kann in die ein oder andere Richtung geschwenkt werden, um ein aus dem Aufnahmeraum 102 austretendes Gebinde entweder in die eine oder die andere Richtung zu fördern und so verschiedene Gebindebestandteile in Abhängigkeit des eingesetzten Materials zu sortieren.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass das in 1 dargestellte Gebinde zwei Bestandteile aus unterschiedlichem Kunststoff aufweist, nämlich einmal den Flaschenkörper aus PET und dann den Flaschendeckel aus PE. Um ein eindeutiges Sortieren zu erlauben, sollten diese beiden Bestandteile des Gebindes 10 einzeln in den Aufnahmeraum 102 eingebracht werden und nicht in dem miteinander verbundenen Zustand, der in 1 angedeutet ist.

Claims (8)

  1. Gebinde aus Kunststoff, das wenigstens einen Gebindebestandteil aus rezyklierbaren Kunststoff aufweist, wobei der den Gebindebestandteil bildende Kunststoff mindestens ein elektromagnetisch derart anregbares Molekül aufweist, dass bei gezielter elektromagnetischer Anregung ein durch einen Sensor erfassbares Antwortsignal hervorgerufen wird, anhand dessen das mindestens eine Molekül und damit der die Wand bildende Kunststoff identifizierbar ist.
  2. Gebinde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekül ein fluoreszierendes Farbpigment ist.
  3. Gebinde gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Gebindebestandteil bildende Kunststoff einen definierten Anteil von elektromagnetisch derart anregbaren Molekülen aufweist, der zwischen 0.1% und 1% der Masse beträgt.
  4. Gebinde gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Gebindebestandteil bildende Kunststoff verschiedene elektromagnetisch anregbare Moleküle, insbesondere verschiedene fluoreszierende Farbpigmente, enthält.
  5. Gebinde gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Gebinde ein Label aufgebracht ist, das wenigstens ein elektromagnetisch anregbares Molekül analog zum Substratgemisch enthält.
  6. Gebinde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Label eine aufgedruckte Produktkennzeichnung aufweist.
  7. Verfahren zum Zurücknehmen und automatischen Sortieren von Gebinden aus rezyklierbarem Kunststoff, bei dem - ein Gebinde in einen Analyseraum eingebracht und - mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit Licht einer vorgegebenen Wellenlänge oder eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs beaufschlagt und - ein Antwortsignal mittels eines Sensors, insbesondere eines Bildsensors erfasst und - der Verlauf des von dem Sensor während und/oder unmittelbar nach dem Beaufschlagen des Gebindes mit elektromagnetischer Strahlung erfassten Sensorausgangsignals hinsichtlich des Vorliegens oder nicht Vorliegens eines elektromagnetisch anregbaren Moleküls in dem Kunststoff des Gebindes ausgewertet wird.
  8. Vorrichtung zum Zurücknehmen und automatischen Sortieren von Gebinden aus rezyklierbarem Kunststoff, mit - einem Rücknahmeraum, in den ein zurückzunehmendes Gebinde eigebracht werden kann, - einer Strahlungsquelle, die angeordnet und ausgebildet ist, ein in den Rüchnahmeraum eingebrachtes Gebinde mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit Licht zu beaufschlagen, - einem Sensor, insbesondere einem optischen Sensor, der so angeordnet und angesteuert ist, dass er während oder unmittelbar nach einem Beaufschlagen des in den Rücknahmeraum eingebrachten Gebindes mit elektromagnetischer Strahlung der Strahlungswelle ein von dem Gebinde ggf. abgegebenes Antwortsignal erfasst und ein dieses repräsentierendes Sensorausgangssignal liefert, - eine mit dem Sensor verbundene Auswerteeinheit, die ausgebildet ist, das von dem Sensor während und/oder unmittelbar nach dem Beaufschlagen des Gebindes mit elektromagnetischer Strahlung erfasste Sensorausgangsignal hinsichtlich des Vorliegens oder nicht Vorliegens eines elektromagnetisch anregbaren Moleküls in dem Kunststoff des Gebindes auszuwerten, und - einer Sortiereinheit, die angeordnet und ausgebildet ist, zurückzunehmende Gebinde in Abhängigkeit des von dem Sensor während und/oder unmittelbar nach dem Beaufschlagen des Gebindes mit elektromagnetischer Strahlung erfassten und von der Auswerteinheit ausgewerteten Sensorausgangsignals zu sortieren.
DE102021119662.0A 2021-07-28 2021-07-28 Gebinde aus rezyklierbarem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zurücknehmen eines solchen Gebindes Pending DE102021119662A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119662.0A DE102021119662A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Gebinde aus rezyklierbarem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zurücknehmen eines solchen Gebindes
PCT/EP2022/071252 WO2023006901A1 (de) 2021-07-28 2022-07-28 Gebinde aus rezyklierbarem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zum zurücknehmen eines solchen gebindes
EP22761065.6A EP4377679A1 (de) 2021-07-28 2022-07-28 Gebinde aus rezyklierbarem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zum zurücknehmen eines solchen gebindes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119662.0A DE102021119662A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Gebinde aus rezyklierbarem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zurücknehmen eines solchen Gebindes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119662A1 true DE102021119662A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83115331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119662.0A Pending DE102021119662A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Gebinde aus rezyklierbarem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zurücknehmen eines solchen Gebindes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4377679A1 (de)
DE (1) DE102021119662A1 (de)
WO (1) WO2023006901A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508388A1 (de) 1995-03-09 1996-09-12 Rietscher Hans Joachim Mehrwegsystem mit Mehrweggefäßen, insbesondere Mehrwegbechern und einem Rücknahmeautomat
WO2000044508A2 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Method of sorting and verifying type of plastic containers
DE10138438A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
US20210380830A1 (en) 2017-03-27 2021-12-09 Ergis S.A. A coating material for marking plastics, a method for marking plastics, a method for identification of marked plastics and their application in sorting plastic waste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2330408A (en) * 1997-10-17 1999-04-21 Pira International Fluorescent tracers
GB2330409A (en) * 1997-10-17 1999-04-21 Univ Cranfield Identifying plastics for recycling
DE102006056103A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Materialflussüberwachung in Herstellungsprozessen von Baugruppen oder Bauteilen, die Kunststoff enthalten
DE102012002678A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Heinz Langhals Eine einstufige Synthese von Perylen-3,4-dicarbonsäureanhydrid
DE102017108641A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Polysecure Gmbh Verfahren zum Identifizieren von Pfandgut
DE102016214496A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Gunther Krieg Vorrichtung zur Identifikation von Stoffen
DE102017118601A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Tailorlux Gmbh Sortierverfahren für Verpackungsmaterialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508388A1 (de) 1995-03-09 1996-09-12 Rietscher Hans Joachim Mehrwegsystem mit Mehrweggefäßen, insbesondere Mehrwegbechern und einem Rücknahmeautomat
WO2000044508A2 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Method of sorting and verifying type of plastic containers
DE10138438A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
US20210380830A1 (en) 2017-03-27 2021-12-09 Ergis S.A. A coating material for marking plastics, a method for marking plastics, a method for identification of marked plastics and their application in sorting plastic waste

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023006901A1 (de) 2023-02-02
EP4377679A1 (de) 2024-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4034308B1 (de) Sortierverfahren
EP2698213B1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern
DE4129754C2 (de) Verfahren zur Gewinnung sortenreiner Kunststofffraktionen
EP0696236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von materialteilen
WO2009071445A1 (de) Codierung von pharmazeutischen behältnissen durch zufallsstrukturen
WO2013057087A1 (de) Recycling von produkten
DE102016214496A1 (de) Vorrichtung zur Identifikation von Stoffen
EP0166899B1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Kunststoffkörpern
DE102017118601A1 (de) Sortierverfahren für Verpackungsmaterialien
DE10253096A1 (de) Pfandwertgebinde, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Durchführung eines Pfandwertkreislaufs
DE102021119662A1 (de) Gebinde aus rezyklierbarem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zurücknehmen eines solchen Gebindes
DE4231477A1 (de) Verfahren zur optischen Sortierung von Kunststoffen mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie
DE10049404C2 (de) Mit einem NIR-Marker versehener kunststoff-, glas-, textil- oder papierhaltiger Werkstoff und Verfahren zur Identifizierung dieses Werkstoffs
WO2018196921A1 (de) Verfahren zum identifizieren von pfandgut
DE102007036621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften
EP4139106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von kunststoffobjekten
DE19716672C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Erfassen von verpackten Altbackwaren-Retouren
DE102020113299B3 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Kunststoffmaterials
EP0068086B1 (de) Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden gealterter, nicht mehr gebrauchstüchtiger Kunststoffgegenstände
DE4305562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Verpackungsabfällen
WO2022199758A1 (de) System und verfahren zur identifikation und/oder sortierung von objekten
EP0388785A2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Verpackungen und/oder von zu ihrer Herstellung verwendeten Werkstoffen
DE102019127894B4 (de) Produktkennzeichnungssystem und verfahren zur kennzeichnung eines produkts
DE202017105355U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Flaschen
WO2001036944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der materialsorte eines kunststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07C0005344000

Ipc: B07C0005340000

R163 Identified publications notified